DE2017784A1 - In Längsrichtung dehnbares, nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
In Längsrichtung dehnbares, nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2017784A1 DE2017784A1 DE19702017784 DE2017784A DE2017784A1 DE 2017784 A1 DE2017784 A1 DE 2017784A1 DE 19702017784 DE19702017784 DE 19702017784 DE 2017784 A DE2017784 A DE 2017784A DE 2017784 A1 DE2017784 A1 DE 2017784A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- transverse
- another
- material according
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/05—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in another pattern, e.g. zig-zag, sinusoidal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24074—Strand or strand-portions
- Y10T428/24083—Nonlinear strands or strand-portions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24074—Strand or strand-portions
- Y10T428/24091—Strand or strand-portions with additional layer[s]
- Y10T428/24099—On each side of strands or strand-portions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
Description
PATENTANWALT
* HANNOVER · 8CHACK8TRA85E 1 · TELEFON (0511) 814088 ■ KAB EL PATENT ION HANNOVER
Kimberly-Clark Corporation 240/462
In Längsrichtung dehnbares, nicht gewebtes Material und Verfahren
'zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht) sich auf ein in Längsrichtung
dehnbares, nicht gewebtes Material'-und ein Verfahren zu
dessen Herβteilung. ■
009845/1650
Es ist beispielsweise durch, die US-Patentschriften
2 041 202 und 3 025 196 bekannt, mittels einer l-'aden-Querschichtungsvorrichtung
ein durch Querfäden verstärktes, nicht gewebtes Material herzustellen, bei dem die sich in
Längsrichtung erstreckenden Kettenfäden und die im allgemeinen senkrecht dazu verlaufenden Querfäden an ihren Kreuzungspunkten
durch einen Kleber miteinander verbunden sind, wobei die Fäden parallel und-im Abstand zueinander in jeweils
gerader Richtung verlaufen. Ein solches nicht gewebtes· Grobgefüge kann natürlich bereits für sich verwendet werden ,
jedoch dient es häufiger zur Längs- und Querverstärkung einer oder mehrerer Schichten bahnförmigen Materials, das
andernfalls eine verhältnismäßig geringe Festigkeit aufweisen
würde. Eine sehr praktische Anwendung solcher durch ein Grobgefüge
verstärkten Materialien mit Außenschiclrten aus gekreppter
Zellulosewatte ist die Herstellung von Wegwerf k'leiaung,
Laken, Umhüllungen, Handtüchern und dergleichen. Iiornialc-rweise
hat eine solche gekreppte Watte erheblich höhere UeIm-
und Festigkeitseigenschaften in Längsrichtung als in der ' ' Querrichtung, und hierdurch ist es schwierig , die gekreppte
Watte an ein verstärkendes Grobgefüge anzupassen, das die
gewünschten Dehn- und Festigkeitseigenschaften sowohl in
Längs- als auch in Querrichtung aufweist.
Der Erfindung liegt demzufolge .die Aufgabe zugrunde,
ein in Längsrichtung dehnbares nicht gewebtes Verstärkungs-.
material zu schaffen, das leicht an die Dehmingsanforderungen
verschiedener Oberflächenbahnen angepaßt werden kann. f ::;
. ■. r Das in Längsrichtung dehnbare, nicht gewebte Material
009845/1650
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Mehrzahl
von weitgehend parallel und im Abstand zueinander angeordnete und in Längerichtung des Materials in sinusförmigem Muster
verlaufende Kettenfäden und durch eine Mehrzahl von weitgehend parallel und im Abstand zueinander angeordnete
und im allgemeinen gerade in Querrichtung des Materials verlaufende Querfäden, die mit den Kettenfäden an den Kreuzungspunlcten
durch einen Kleber verbunden sind. Die Kettenfäden werden zuerst aus ihren entsprechenden Vorratskannen herausgezogen
und im Abstand zueinander parallel ausgerichtet. Nach Anbringen des Klebers werden sie unter seitlicher
Hin- und Herbewegung auf die Oberfläche einer Trägerbahn aufgebracht, die eine Querschichtungsvorrichtung durchläuft,
in der die Querfäden in gerader Richtung .quer über die sinusförmig
angeordneten Kettenfäden gelegt werden.
Vorzugsweise sind die Ketten- und Querfäden aus
Vielfachfäden mit geringer Zwirnung hergestellt und weisen
insgesamt eine Denierzahl im Bereich zwischen etwa 15 und
150 sowie ein Zwirnungsverhältnis von nicht mehr als 6*
Windungen / 25 mm auf, wobei der Abstand so gewählt ist, daß auf 25 mm zwischen etwa 2 und 12 Fäden kommen. Für
bestimmte Anwendungen der Erfindung können aber auch Einzelfaden verwendet werden, die vorzugsweise eine Denierzahl
im Bereich zwischen 15 und 20 aufweisen. Bei einer bevorzugten Au3führungsform enthält ein geschichtetes, in Längsrichtung dehnbares nicht gewebtes Material ein in Längsrichtung
sinusförmig verlaufendes Grobgefüge, da3 mittels Kleber mit einer oder mehreren ochichten eines Bahnmaterials
009 8 45/1650
verbunden ist, das nennenswert höhere Dehnungseigenschaften
in Längsrichtung als in Querrichtung auf v/eist, v/as z.3.
bei gekreppter Zellulosewatte der Pail ist. Die gekreppten
Watteschichten werden vorzugsweise aus wenigstens einer lage
gebildet, deren Grundgewicht vor dein Kreppen zwischen etwa
7 und 20g /m liegt, und die nach dein Dehnen und Bügeln
ein Restdehnungsverhältnis zwischen 1,2 und 1,5 besitzt.
in Längsrichtung als in Querrichtung auf v/eist, v/as z.3.
bei gekreppter Zellulosewatte der Pail ist. Die gekreppten
Watteschichten werden vorzugsweise aus wenigstens einer lage
gebildet, deren Grundgewicht vor dein Kreppen zwischen etwa
7 und 20g /m liegt, und die nach dein Dehnen und Bügeln
ein Restdehnungsverhältnis zwischen 1,2 und 1,5 besitzt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Katerials
besteht erfindungsgeraäß darin, daß eine Vielzahl von Kettenfäden weitgehend parallel und im Abstand zueinander ausgerichtet und mit einem Kleber versehen werden, daß die Kettenfäden unter seitlicher Hin- und Herbewegung auf die Oberfläche
einer Trägerbahn aufgebracht werden, so daß sie darauf ein ] im allgemeinen si.nusforiiiig.es Muster bilden und daß dann eine
Mehrzahl von Querfäden weitgehend parallel und im Abstand
zueinander gerade in Querrichtung auf die Trägerbahn aufge- · bracht wird. j
besteht erfindungsgeraäß darin, daß eine Vielzahl von Kettenfäden weitgehend parallel und im Abstand zueinander ausgerichtet und mit einem Kleber versehen werden, daß die Kettenfäden unter seitlicher Hin- und Herbewegung auf die Oberfläche
einer Trägerbahn aufgebracht werden, so daß sie darauf ein ] im allgemeinen si.nusforiiiig.es Muster bilden und daß dann eine
Mehrzahl von Querfäden weitgehend parallel und im Abstand
zueinander gerade in Querrichtung auf die Trägerbahn aufge- · bracht wird. j
^- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der ;
™ Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles naher erläutert.
In der Zeichnung bedeuten:
In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1. eine schematicche Seitenansicht einer ;
Querschichtungsvorrichtung, die zur : Herstellung des erfindungsgemäßen j
Materials verwendbar ist; j
Pig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht eines ' j Ausschnittes der den Kleber zuführenden j
Rolle;
009845/1650 ' j
BAD
Pig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt entlang
der Linie 3-3 in Pig. 2;
Pig.. 4 eine Projektion einer· Rille in der
zylindrischen Oberfläche der in Pig. 2 'dargestellten Kleber-Zuführungsrolle und
Pig. 5 ■" eine vergrößerte Teilansicht einer Aus-
fuhrungsform eines, in Längsrichtung dehnbaren
, nicht gewebten Materials, das auf der Vorrichtung gemäß Pig. 1 hergestellt
wurde, wobei die verschiedenen Schichten teilweise abgebrochen sind,um
die inneren Einzelheiten des mehrteiligen Aufbaus zu veranschaulichen.
Pigur 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Herstellung eines .in Längsrichtung dehnbaren nicht gewebten Materials
gemäß der vorliegenden Erfindung. Die dargestellte Vorrichtung 10 enthält einen im allgemeinen zylindrischen Dorn 11,. um
den mehrere V/indungen eines' endlosen Riemens 12 wendelförmig
herumgewickelt sind. Der Dorn 11 hat vorzugsweise die Porm
einer hohlen zylindrischen üehale, die eine Vielzahl von
Öffnungen enthält, durch die in das Innere des Dorns unter
Druck eingeführte Luft nach außen geleitet wird, so daß der Riemen 12 schwimmend auf der Oberfläche des Dorns gelagert
ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft der Riemen
12 in drei Windungen über den Dorn 11, und der restliche
009845/16SÖ
BAD
Teil des Riemens wird von einer Mehrzahl von Führungorollen
und Umlenkstangen 14 bis 19 getragen, die in einem geeigneten nicht dargestellten Rahmen gelagert sind.
Es ist ersichtlich, daß die Lage und die Anordnung ι
der Rolle 14 in bezug auf den Dorn 11 den Anstellwinkel des
Riemens 12 zum Dorn und damit den Winkel der wendeiförmigen - ■
Windungen bestimmen . Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Rolle 15 nicht nur zur Führung und Lagerung des
Riemens 12, nachdem dieser den Dorn verlassen hai;, sondern
sie treibt über nicht gezeigte Mittel auch den Riemen 12 an,
so daß er in den Windungen um den Dorn herum abläuft. Ferner wird der Riemen auf seiner Rückführung von der Antriebsrolle 15
zur Führungsrolle 14 durch weitere Rollen 16 und 19 und Umlenk- :
stangen 17 und 18 geführt, die vorzugsweise so ausgebildet sind, daß der Riemen .dort auf einem Luftpolster schwimmt.
Faden 20 werden von ihren entsprechenden Vorrats- ;
spulen, die z.B. in einem Zuführungsgatter 21 angeordnen sind, .
abgezogen. Die Fäden passieren dann einen Kamm 22 , der sie in Abständen parallel zueinander ausrichtet. Dann werden die
Fäden 20 über eine mit Rillen versehene, zur Zuführung des Klebers dienende Rolle 23 gezogen, die -die Fäden mit einer
dünnen Schicht eines flexiblen Klebers beschichtet. Die '
Zuführungarolle■ . ist zum Teil in flüssigen Kleber ge tauch/n, -;;., j
der in einem Vorratsbehälter 24 enthalten ist und KIe be rübe r*^ ;
schuss wird von der Oberfläche der Rolle durch ein geeignetes
Abstreifmesser 25 entfernt. :
Wie in Fig. 2 und 3 in größerer Deutlichkeit gezeigt
009845/1650
BAD
ist, enthält die Oberfläche der Zuführungsrolle 23 eine
Reihe von in Achsrichtung einen Abstand zueinander aufweisende,
in sich geschlossene Rillen 27,von denen jede in zylindrischer
Projektion einen sinusförmigen Verlauf (siehe Fig. 4) aufweist. Ficht dargestellte Mittel versetzen die Zuführungsrolle
in Drehung, und hei dieser -Drehung erteilen die Rillen 27
den Fäden 20 eine seitliche sinusförmige Hin- und Herbewegung.
Die Zuführungsrolle wird vorzugsweise mit einer unterschiedlichen
Oberflächengeschwindigkeit gegenüber der Bewegung
der Fäden 20 angetrieben, damit die Fäden sich nicht auf die Rolle aufwickeln können, und damit die seitliche
Kraft, die die Rillen 27 auf die Fäden ausüben, begünstigt wird. .
Hinter der Zuführungsrolle 23 werden die Fäden auf die Oberseite, einer Trägerbahn 30 aufgebracht, die sich in
die QuerSchichtungsvorrichtung 10 hineinbewegt. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Trägerbahn aus einer Bahn gekreppter ¥atte, die von einer Vorratsrolle
und um FührungsrpIlen 32 und 33 auf die Oberseite des Riemens
12 gezogen wird. Es ist erwünscht, daß die Rolle 23 so angeordnet ist, daß die Bahn 30 aus gekreppter Watte die Fäden
unter einem kleinen Winkel schneidet und daß der Kleber auf den Fäden eine ausreichende Klebkraft entwickelt, um die
Fäden auf der Bahnfläche in der durch die Zuführungsrolle
vorgegebenen sinusförmigen Anordnung zu halten.
In zeitlicher Beziehung zu der wendeiförmigen Bewegung des Riemens 12 um den Dorn wird ein Zuführungsring 35 in
00 9845/16 5.0
BAD
Richtung des Pfeiles 36um den Dorn gedreht. Bei der Drehung
des Zuführungsringes wird eine Reihe von Verstärkungsfaden 37
von den entsprechenden Vorratsspulen 38 abgezogen und wendelförmig
um den Dorn 11 und den Riemen 12 gewiekelt, wobei die
Fäden 37 im Abstand zueinander und weitgehend parallel gerade in Querrichtung der Bahn 30 verlaufen. Der genaue Abstand- '
der Fäden 37 und ihre Winkelanordnung im bezug auf die Bahn 30 '
hängt natürlich von der Zahl der vom Ring 55 zugeführten !
Fäden, der Drehgeschwindigkeit des Ringes in bezug auf den \
Riemen sowie von dem Steigungswinkel des Riemens ab. Die '
i Verstärkungsfaden 37 sind teilweise in den Kleber eingebettet :
und werden dadurch in ihrer parallelen AbstandsbeZiehung '
auf den Fäden 20 gehalten, wo die Fäden 37 und 20 einander
kreuzen.
Im Anschluss an die wendeIförmige Aufwicklung "der ,
Fäden 37 über die sinusförmigen Fäden 20 auf der Bahn 30 ;
wird vorzugsweise eine weitere Bahn 40 in Deckung mit dem : Riemen 12 und der Bahn 30 zugeführt, und in einer folgenden .'
wendeiförmigen Umschlingung um den Dorn 11 geführt. Bei
der dargestellten Vorrichtung 10 wird die Bahn 40 von einer Vorratsrolle 41 abgezogen und um Führungsrollen 42 , 43 und
44 geleitet, die die Bahn 40 deckungsgleich zu dem Riemen 12 und der Bahn 30 um den Dorn leiten. Die Bahn·40 liegt somit
auf den Fäden 37, so daß diese zwischen den sinusförmigen >
Fäden 20 und der unteren Bahn 30 eingeschlossen werden. Die j
obere Bahn 40 führt vorzugsweise eine vollständige wendel- ;
formige UniBchlingung auf · dem Dorn 11 durch, und ein Streifen- :
8^5/1650
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
schneider 48, der an den Rändern der Bahn 40 und des Riemens
12 angeordnet ist, schneidet die Querfäden 37 in Querabschnitte, nachdem sie zwischen den Bahnen 30 und 40 eingeschlossen worden!
s ind. ■■'■■-1
!lach dem Abschneidevorgang verlassen der Riemen 12 \
und die zusammengefügte Bahn, die aus der unteren Watteschicht 30, den sinusförmigen Fäden 20 , den Querfäden 37 und der
oberen Bahn 40 besteht, den Dorn in Richtung der Riemenantriebs- und Führungsrolle 15. Die zusammengefügte Bahn wird
dann vom Riemen 12 abgetrennt, und um die Oberfläche einer
beheizten Trommel 50 geführt, bevor sie in den Spalt von zwei Kalanderollen 51 und 52 gelangt.
Die beheizte Trommel .dient dazu, den Kleber in der zusammenL
gesetzten Bahn wenigstens teilweise zum Aushärten oder Trocknen
zu bringen und ihm den erforderlichen Zustand für das endgültige
Verbinden der zusammengefügten Komponenten zu verleihen. Die benötigte Oberflächentemperatur hängt vom Typ
des verwendeten Klebers sowie von der Zeit, während der die
Bahn in Berührung mit der Oberfläche der beheizten Trommel bleibt, ab. Es können verschiedene Klebertypen verwendet
werden, jedoch kommen vorzugsweise Plastisole zur Anwendung, die - wie bekannt - kolloidale Dispersionen von Kunstharzen
in einem geeigneten organischen Ester-Weichmacher sind. Von dieser Art sind viele Kleber bekannt, jedoch haben sich für
das erfindungsgemäße Produkt insbesondere solche als zweckmäßig
v/erwiesen, die Vinylchloridpolymere und Copolymere '
009845/1650
von Vinylch-lorid mit anderen Vinylharzen, die rait organischen
Phthalaten, Sebakaten oder Adipaten weichgemacht sind, enthalten.
Solche Kombinationen ergeben einen schnell aushärtenden Plastisolldeber, der sich durch verhältnismäßig
geringe Viskosität , 'geringe Wändertingsneigung und minimale
Flüchtigkeit auszeichnet. Diese Kleber bleiben nach dem Aushärten
weich und flexibel und können durch Anwendung von Hitze'und Druck, beispielsweise durch Heißkalanderung, reaktiviert
werden. Sie gewährleisten ferner, daß das fertige Produkt die gewünschte Weichheit und Körper-freundlichkeit
aufweist. Piastisole sind zwar zu bevorzugen, jedoch können auch Polyvinylharze an sich, mit oder ohne Weichmacher,
wie z.B. Polyvinylacetat und Copolymere verwendet werden.
Es können auch andere flexible Kleber einschließlich Acrylharze
wie z.B. Alkylacrylate und Butadienharze wie z.B. Butadienstyrene und Butadiefiacrylnitrile verwendet v/erden.
Bei Verwendung der oben beschriebenen bevorzugten Plastisolkleber wird die Stahltrommel 50 auf etv/a 120 bis
1750G-erhitzt, um das Aushärten und Trocknen des Klebers
zu beschleunigen . Die Heißkalanderungsrollen 51 und 52
arbeiten mit Temperaturen von 150 bis 1900G und dienen
■ zur endgültigen Aushärtung und Trocknung des Klebers , wobei
die Querfäden 37 und die sinusförmigen Fäden 20 fest mit
der unteren Bahn 50 und der oberen Bahn 40 verbunden werden.
Die zusammengesetzte Bahn passiert dann eine Reihe
009845/1850
von Kühltrommeln 53 und 54» bevor sie auf die Aufnahmerolle
55 aufgewickelt wird.
Vorzugsweise wird die obere'Bahn 40 in ähnlicher
V/eise wie die untere BaIm 3Φ aus gekreppter Zellulosewatte
gebildet* Ein solches Material zeigt in etwas übertriebener
Form Figur 5. Die gekreppten Watteschichten werden Vorzugsweise aus einer Lage hergestellt, deren G-rundgewicht vor
der Kreppung zwischen etwa 7 und 20 g/m liegt, und die nach dem Dehnen und Bügeln ein Restdehnungsverhältnis
zwischen 1,2 und 1,5 aufweist. Gegebenenfalls kann auch die
untere Seite der oberen Bahn mit Kleber bedruckt werden, und zu diesem Zweck wird ein mit 60 bezeichneter Offsetdrucker
für den Kleber vorgesehen.
Die Kettenfäden 20 und die Querfäden 37 bestehen vorzugsweise aus Mehrfachfäden mit geringer Zwirnung und
weisen insgesamt eine Denierzahl im Bereich zwischen 15 und
150 auf, wobei das Zwirnungsverhältnis nicht mehr als G-Windungen/25
mm und vorzugsweise nicht mehr als 2 Windungen/ 25 mm beträgt. Sowohl die Kettenfäden als auch die Querfaden
sind parallel und im Abstand zueinander so angeordnet, daß zwischen etwa 2 und 12 Faden auf 25 mm kommen. Die
sinusförmige Anordnung der Kettenfäden 20 muß natürlich so gewählt werden, daß eine Dehncharakteristik in Längsrichtung
erreicht wird, die innerhalb des Bereiches und vorzugs-weise ι
gleich dem Reetdehnungsverhältnis der gekreppten Wattes chichteiji
30 und 40 ist. .
009845/1650
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Zur Herstellung von durch' Querfäden verstärkten Bahnen kann das erfindungsgemäße Verfahren auch dort angewendet
werden, wo eine Oberschicht aus Zellulosewatte nicht benötigt wird. In diesem Fall ist es jedoch erwünscht,
auf jeder Seite des Streifenschneidens Niederhaltefäden vorzusehen, wie z.B. beschrieben in der US-Patentschrift
3 025 196. Bei Verwendung solcher Niederhaltefäden werden die Kanten des zusammengesetzten Materials nachfolgend noch
beschnitten, damit die Niederhaltefäden entfernt warden und nicht die Längsdehnungseigenschaften des Materials beeinträchtigen.
Gegebenenfalls kann auch die untere Watteschicht 30 -·'
[ entfallen. Ua ein nicht gewebtes Material dieser Art zu er- ί
zeugen, werden die mit Kleber beschichteten Fäden 20 unmittelbar in einem sinusförmigen Muster auf die mit einer abweisenden
Schicht versehene Oberfläche des Trägerriemens 12 aufgebracht. Nachdem die Querfäden 37 um die wendelförmig weiterwandernden
Fäden 20 gewickelt worden sind, werden Niederhaltefäden nach dem Vorbild der erwähnten US-Patentschrift 3 025 196
P an jeder Seite des Streifenschneiders 48 eingeführt. In diesem
Fall kann auch der Riemen 12 durch nicht gezeigte Mittel erhitzt werden, um den Kleber so weit auszuhärten oder zu trocknen,
daß die Fäden 20 den Riemen sauber verlassen. Nachfolgend können eine oder mehrere Watteschichten auf das zuvor
hergestellte Gefüge aufgebracht werden, z.B. unmittelbar bevor dieses um die beheizte' Trommel 50 gewickelt wird.
-Patentansprüche-98^5/1650
Claims (2)
- PatentansprücheIn Längsrichtung dehnbar.es, nicht gewebtes Material, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von weitgehend parallel im Abstand zueinander angeordnete und in Längsrichtung des Materials in sinusförmigem Muster verlaufende Kettenfäden und durch eine Mehrzahl von weitgehend parallel und im Abstand zueinander angeordnete und im allgemeinen gerade in Querrichtung des Materials verlaufende Querfädeti, die mit den Kettenfäden an den Kreuzungspunkten durch einen Kleber verbunden sind.
- 2. Nicht gewebtes Material nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterschichten (50, 40) aus streifenförmigem Material, das vorzugsweise stärker in Längsrichtung als in Querrichtung dehnbar ist, wenigstens mit den Kettenfäden mittels eines Klebers verbunden sind.3. Nicht gewebtes Material nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterschicht (30 bzw. 40) aus wenigstens einer Lage aus gekreppter Zellulosewatte besteht, die ein Rest-Dehnungsverhältnis zwischen etwa 1,20098-45/1660-H- ■.und 1,5 aufweist.4. Nicht gewebtes Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wattelagen vor der Kreppimg jeweilsein Grundgewicht zwischen etwa7 und 20 g/m aufweisen.5. Nicht gewebtes Material nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenfäden einen solchen Abstand voneinander aufweisen, | daß auf 25 mm zwischen 2 und 12 "Fäden- kommen. \6. Nicht gewebtes Material nach einem oder mehreren der \vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden einen solchen Abstand zueinander aufweisen, daß ιI auf 25 mm zwischen 2und 12 Fäden kommen. j7. Nicht gewebtes Material nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzelehnet, daß die Kettenfäden aus Mehrfachfäden mit geringer Zwirnung bestehen, deren Gesaratdenierzahl im Bereich zwischen etwa 15 und 150 liegt und deren Zwirnungsverhältnie nicht mehr als 6 Windungen pro 25 mm beträgt.8. Nicht gewebtes Material nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüohe, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden auB Mehrfaohfäden mit geringer Zwirnung bestehen, deren Gesamtdenierzahl im Bereich zwischen etwa 30 und 100 liegt, und deren Zwirnungsverhältnis nicht größer als00984 5/16502 Windungen pro 25 mm ist. .9· Verfahren zur Herstellung eines Materials nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Kettenfäden weitgehend parallel und im Abstand zueinander ausgerichtet und mit einem Kleber versehen wird, daß die Kettenfäden unter seitlicher Hin- und Herbewegung auf die Oberfläche einer Trägerbahn aufgebracht werden, so daß sie darauf ein im allgemeinen sinusförmiges Muster bilden und daß dann eine Mehrzahl von Querfäden weitgehend parallel und im Abstand zueinander gerade in Querrichtung auf die Trägerbahn aufgebracht wird.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,, daß der Kleber nach Aufbringen der Querfäden ausgehärtet wird, um die Ketten- und Querfäden miteinander zu verbinden.11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß die Oberfläche der Trägerbahn mit einer abweisenden Schicht versehen wird und anschließend die miteinander verbundenen Ketten- und Querfäden von. dieser Schicht abgestreift werden.1.2. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerbahn eine Schicht aus einem Material verwendet wird, das in Längsrichtung stärker als in Querrichtung dehnbar ist, und daß das Aushärten0 0 ij 8 £ 5 / 1 6 S Q BAD ORlGlNAi.eine Heißkalanderung der Fäden und des Materials einschließt, so daß ein geschichtetes, nicht gewebtes Material gebildet wird.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kalanderung auf die Fäden eine Oberschicht aufgebracht wird, die in Längsrichtung nennenswert mehr dehnbar ist als in Querrichtung.00 984 5/ 16 60Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81398269A | 1969-04-07 | 1969-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2017784A1 true DE2017784A1 (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=25213910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702017784 Pending DE2017784A1 (de) | 1969-04-07 | 1970-04-07 | In Längsrichtung dehnbares, nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3616129A (de) |
JP (1) | JPS4842825B1 (de) |
AU (1) | AU1342170A (de) |
DE (1) | DE2017784A1 (de) |
FR (1) | FR2038300A7 (de) |
NL (1) | NL7004897A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816231A (en) * | 1972-05-25 | 1974-06-11 | Kendall & Co | Reinforced nonwoven fabrics |
US4360555A (en) * | 1979-12-14 | 1982-11-23 | Orcon Corporation | Fill strand transfer process for making non woven fabrics |
US4769202A (en) * | 1985-11-29 | 1988-09-06 | The B. F. Goodrich Company | Process of making a conveyor belt |
US5523141A (en) * | 1993-08-09 | 1996-06-04 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Extensible composite fabric and method and apparatus for making it |
AU6412199A (en) | 1998-10-02 | 2000-04-26 | 3M Innovative Properties Company | Laminated elastic composites |
US6387471B1 (en) | 1999-03-31 | 2002-05-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same |
US6547915B2 (en) | 1999-04-15 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creep resistant composite elastic material with improved aesthetics, dimensional stability and inherent latency and method of producing same |
US8182457B2 (en) | 2000-05-15 | 2012-05-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment having an apparent elastic band |
US6969441B2 (en) | 2000-05-15 | 2005-11-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for producing laminated articles |
US6833179B2 (en) | 2000-05-15 | 2004-12-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Targeted elastic laminate having zones of different basis weights |
US20030109842A1 (en) * | 2001-12-12 | 2003-06-12 | Louis Raymond Gerard St. | Separated targeted elastic zone for improved process and product function |
US6939334B2 (en) * | 2001-12-19 | 2005-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension |
US6902796B2 (en) * | 2001-12-28 | 2005-06-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastic strand bonded laminate |
US7316840B2 (en) | 2002-07-02 | 2008-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Strand-reinforced composite material |
US7015155B2 (en) * | 2002-07-02 | 2006-03-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Elastomeric adhesive |
US7316842B2 (en) | 2002-07-02 | 2008-01-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High-viscosity elastomeric adhesive composition |
US6978486B2 (en) * | 2002-07-02 | 2005-12-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment including an elastomeric composite laminate |
US7601657B2 (en) | 2003-12-31 | 2009-10-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same |
US20060258249A1 (en) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Fairbanks Jason S | Elastic laminates and process for producing same |
US20070042663A1 (en) * | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Gerndt Robert J | Cross-direction elasticized composite material and method of making it |
-
1969
- 1969-04-07 US US3616129D patent/US3616129A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-03 JP JP2853970A patent/JPS4842825B1/ja active Pending
- 1970-04-06 AU AU13421/70A patent/AU1342170A/en not_active Expired
- 1970-04-06 NL NL7004897A patent/NL7004897A/xx unknown
- 1970-04-07 DE DE19702017784 patent/DE2017784A1/de active Pending
- 1970-04-07 FR FR7012516A patent/FR2038300A7/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1342170A (en) | 1971-11-07 |
JPS4842825B1 (de) | 1973-12-14 |
FR2038300A7 (de) | 1971-01-08 |
US3616129A (en) | 1971-10-26 |
NL7004897A (de) | 1970-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2017784A1 (de) | In Längsrichtung dehnbares, nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69814009T2 (de) | Harzimprägniertes Band zur Anwendung in Papiermaschinen und dergleichen industriellen Anwendungen | |
DE19828789A1 (de) | Packungsgarn aus Graphit- und Plastikfolie | |
DE2131292A1 (de) | Flexibler Endlosschichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1475569C3 (de) | Schlauch mit Verstarkungseinlagen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2456109B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fadengeleges aus parallelen Scharen von sich kreuzenden Fäden, Garnen o.dgl | |
DE1127535B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffadens | |
DE2353513A1 (de) | Material fuer eine zusammengesetzte folie und verfahren zu deren herstellung | |
DE1817233B2 (de) | Hochdruckschlauch | |
DE2518525A1 (de) | Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung | |
CH463363A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines knickfreien Tubus aus einem steifen Bandmaterial | |
DE2755516A1 (de) | Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur | |
DE1809433A1 (de) | Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2056831A1 (de) | Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1760395A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen | |
DE1250956B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn | |
DE1596660B1 (de) | Nichtstarres formrohr aus papier fuer glasfedern | |
DE859421C (de) | Bandvereinigungsmaschine od. dgl. mit Wickelvorrichtung | |
DE3206160A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen | |
DE2727318A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines verstaerkten schlauches aus einem elastomer und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE2611837A1 (de) | Verstaerkung bzw. versteifung fuer elastomere gegenstaende | |
DE3820571A1 (de) | Verfahren zur herstellung von endlosen lauftuechern, insbesondere fuer papier- und textilmaschinen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT283835B (de) | Endloser Riemen, insbesondere als Zubehör für Machinen der Textilindustrie | |
DE1205373B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen verstaerkter Papierbahnen | |
CH672286A5 (de) |