DE2011773A1 - Nicht verklebende, nicht gewwbte Textilprodukte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Nicht verklebende, nicht gewwbte Textilprodukte und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2011773A1 DE2011773A1 DE19702011773 DE2011773A DE2011773A1 DE 2011773 A1 DE2011773 A1 DE 2011773A1 DE 19702011773 DE19702011773 DE 19702011773 DE 2011773 A DE2011773 A DE 2011773A DE 2011773 A1 DE2011773 A1 DE 2011773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- threads
- polyvinyl chloride
- plastisol
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/12—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24074—Strand or strand-portions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2942—Plural coatings
- Y10T428/2947—Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/184—Nonwoven scrim
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
Description
1 BERLIN 33, Herbertstraße 22
Fernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282
Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.-G., Depka 36,
Berlln-Halensee, Kurfüretendamm 130, Konto Nr. 96 716
MÜNCHEN
1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den 9.MärZ 1970
HerbertstraBe 22
KIMBERLY-CLARK CORPORATION, Neenah, Wisconsin, USA
Nicht verklebende, nicht gewebte Texti!produkte und Verfahren
zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft nicht gewebte Produkte und insbesondere
nicht gewebte Textilprodukte, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, längere Zeitspannen hin ohne merkliches Verkleben
aufgewickelt und gelagert «erden zu können.
In den letzten Jahren haben nicht gewebte Produkte allgemein
Nutzanwendung gefinden, und zwar insbesondere dort, wo ein
Gegenstand nur einmal oder relativ wenige Male benutzt werden soll. Chirurgische Bekleidungen, Laboratoriumsbekleidungen,
Einmalbettbezüge, Handtücher und Wischtücher stellen typische Beispiele dar.
Ein Produkt, das vorteilhafter Weise hierbei in Anwendung kommen
kann, stellt ein Textilprodukt dar, das aus einem Satz Ketten
fäden besteht, die sich in der Maschinenrichtung erstrecken,
sowie einem Satz querseitiger oder Füllfäden in Oberflache-an-
Oberflache Berührung mit den Kettfäden. Di· zwei Fadeneätze
werden klebend miteinander an de» Uberkreuzungssteilen verbunden.
Das Textilprodukt wird typischer Weise als eine wirtschaftliche Verstärkungsschicht für «ine oder Mehrere Lagen eines schwcheren
Produktes, wie Cellulosewatte angewandt, die mit einer oder
beiden Oberflächen des Textilgutprodüktes verbunden werden kann*
Hierdurch erhält men einen wirtschaftlichen Schichtkörper ausreichender mechanischer Feetigkeitseigenechaften für eine Viel-*
Mill an Anwendungsgebieten. Das Textilprodukt kann mit einem
versehenve**·*, «m ee ein. mechanischleite» '
mit überlegner Weichheit wU letneUsch«» lige»schaft«tt
lu erhalten.
008131/1987 ■■"■- * -BAD OftlQINAL
Bisher ist das Herstellen von Textilprodukten und die Kombination
mit einem anderen Produkt unter Ausbilden eines Schichtkörpers zusammen durchgeführt worden aufgrund von Schwierigkeiten bei
dem Aufwickeln eines Textilproduktes. Insbesondere hat es sich bisher dann, wenn man ein Textilprodukt für den Transport oder
die Lagerng aufwickeln wollte, als erforderlich erwiesen, entweder ein Produkt, wie Talk zwischen benachbarte Windungen einzustreuen
oder zwischen benachbarte Schichten eine Ablöseauskleidung oder dgl. vorzusehen. Wenn diese oder ähnliche Verfahrensschritte nicht
ergriffen werden, werden die benachbarten Lagen wenigstens teilweise miteinander verschmelzen, und das Aufwickeln der Rolle würde zu einem wesentlichen Abbau und Zerstörung des Textilproduktes
führen. Insbesondere würden wenigstens einige der Textilproduktschichten teilweise miteinander verschmelzen aufgrund des für das
Verbinden der Textilfaden angewandten Klebstoffes und das Aufwickeln würde praktisch zu einem Zerreißen der zuvor miteinander
verbundenen, sich kreuzenden Fäden führen.
Sine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin,
nicht gewebt« Textilprodukt« zu schaffen, dl« leicht auf Rollen aufgewickelt und länger« Zeitspannen hin gelagert werden können,
ohn« dafi sich «in Merkliches Verkleben hierbei ergibt.
Sin« weiter« d«r Erfindung zugrundeliegend« Aufgab« besteht darin,
ein wirtschaftliches Verfahren zum Herstellen nicht gewebter
Tetilprodukt« der hier beschriebenen Art zu schaffen.
Di« Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme
auf di« beigefügten Zeichnungen «rlÄut«rtt
Fig. 1 ist «in« schwMtische Ansicht der Vorrichtung, 41« sua
Herstellen des «rfindungsg«ate«n nicht verklebenden T«xtilprodukt«s angewandt w«rd«n kann.
Fig. 2 let «in· sch«eatisch« Darstellung, di« «In« abgewandelt·
Ausführunsfom d«r Verrichtung Mlfft, 4i« sua H«rst«ll·» 4«s
nicht kl«b«md«n T«xti !.produkt·« angewandt werden kann.
Fig. 3 lit «in« scheaatiich* Darstellung, di· «in« weiter« Art
4«r "l?crieht»nt wigt, 41« v«rt«ilhaft«rw«is^ 1» AJtw«M«itf kmmmm
Fig. 4 ist eine Photomikrographie eines Teils eines nicht
verklebenden Textilproduktes und erläutert die Verteilung des Klebstoffes.
Fig. 5 ist eine Photomikorgraphie eines Querschnittes durch
Kettfäden und erläutert weiterhindie Verteilung des Klebstoffes in bezug auf die Textilfaden.
Fig. 6 ist eine Photomikrographie eines Teils eines nicht verklebenden Textilproduktes:., wobei ein erster Klebstoff mit einem
äußeren überzug eines Plastisol-Klebstoffes überzogen ist,
Fig. 7 ist eine Photomikrographie eines Kettfadens, der mit den
zwei Klebstoffen, wie im Zusammenhang mit der Figur 6 beschrieben, bedruckt ist und zeigt weiterhin die Verteilung des Kleb- . |
stoffes bezüglich des Fadens. ^
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist dort eine Ausführungsform
für das Herstellen eines nicht gewebten, nicht verklebenden Textilproduktes wiedergegeben. Hierbei wird eine Mehrzahl an
Kettfäden 10 in Maschinenrichtung ständig von einer Vorratsspule (nicht gezeigt) aus zugeführt und die Kettfäden werden
durch eine klebstoff aufbringende Rolle 12 hindurchgeführt, die
V-Ausnehmungen mit abgerundetem Boden aufweist, die die Fäden
aufnehmen und führen. Die Rolle 12 läuft in einem Gefäß, das eine Klebstoffüberzugsmasse 14 enthält. Die Ausnehmungen werden
mit dem Klebstoff überflutet, und die Fäden werden in denselben
so eingetaucht, daß der Klebstoff den gesamten Umfang der Fäden
überziehen kann. "
Erfindungsgemäß erhält man ein Textilprodukt, das auf Rollen
ohne Auftreten eines Verklebens aufgewickelt werden kann, dadurch daß auf den Textilfaden ein äußerer überzug aus Polyvinylchlorid-Klebstoff mit einer Weichmachermenge an der äußeren Oberfläche
vor dem Aufwickeln aufgebracht wird, die innerhalb enger kritischer Grenzwerte eingestellt wird.
Zu diesen Zweck verwendet man erfindungegemäß zum Herstellen von
nicht verklebendem Textilprodukt einen Plaitieol-Klebetoff, bei
dem der Kunststoff entweder ein Polyvinylchlorid-Homopolymer
009838/1957
oder ein Copolymer aus Polyvinylchlorid mit weiteren Produkten,
wie Polyvinylacetat oder Acry!verbindungen sein kann, wobei der
Gehalt an Polyvinylchlorid sich auf über etwa 90 Gew.% beläuft.
Der Weichmacher kann eines der üblicherweise in Anwendung kommenden
Produkte sein. Entsprechende Beisiele sind organische Phthalate, wie Butylbenzylphthalat, Sebacate, wie Dioctylsebacat
und Adipate. Es kann ebenfalls eine geringe Menge eines Klebrigmachers (d.h. allgemein 3 bis 7 Teile pro 100 Teile Kunststoff)
angewandt werden. Entsprechende Produkte, die als Klebrigmacher herangezogen werden können, sind z.B. carboxylierte Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Copolymere,
Rosinester, wie hydrierte Ester des Rosins und Pentaärythritolester des Rosins.
Es ist kritisch, daß die Weichmachermenge an der Überzugsoberfläche
des hergestellten TExtilproduktes innerhalb eines Bereiches von etwa 50 bis 70 Teile pro 100 Teile des Plastisol-Kunststoffee
gehalten wird. Dieser kritische Wert kann dadurch erhalten werden, daß die der Auftragungsrolle 12 zugeführte
Klebstoffmasse eine Weichmachermenge in dem hier angegebenen Betrag enthält. Das erhaltene Textilprodukt wird eine Verteilung
des Klebstoffes relativ zu den Fäden in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Weise besitzen. Die Fäden sind vollständig um
deren Umfang herum mit einem praktisch einheitlichen überzug
überzogen.
Wahlweise kann die Klebstoffauftragungsvorrichtung auch ein Latex oder Klebstoff auf Lösungsmittelgrundlage auf die Kettfäden
auftragen, und die Kettfäden können sodann mit einem Polyvinyichlorid-Plastisol überzogen werden. In diesem Falle
sollte die Weichmachermenge bei etwa 35 bis etwa 70 Teile pro 100 Teile Kunststoff gehalten werden. Dies führt zum einem
Textilprodukt wie in den Photomikrographien 6 und 7 gezeigt. Die Kettfäden besitzen einen inneren überzug aus Polyvinylacetat
und eine Polyvinylchlorid-Klebstoffechicht (erfindungsgemäß
zusammengesetzt)schließt den inneren überzug des Polyvinylace-
tats ein. Man sieht ohne weiteres, daß das Einführen d·· PoIyvinylacetates xu mehr Unregelmäßigkeiten in dem überzug führt,
als dies der Fall bei dem Plastisol ist.
009838/1957
Es ergibt sich weiterhin, daß die Menge des Weichmachers an der
äußeren Oberfläche des Klebstoffüberzuges innerhalb kritischer
Grenzwerte gehalten werden muß. Somit kann ein nicht verklebendes Textilprodukt, d.h. ein Text!!produkt, das auf eine Rolle
aufgewickelt werden kann, ohne Einführen von Fremdstoffen zwischen
benachbarten Schichten und sodann späterhin wieder abgewickelt
werden kann, ohne daß ein merkliches Zerreißen oder Einreißen eintritt, dadurch erhalten werden, daß man Arbeitsweisen heranzieht,
die unterschiedliche Zonen oder Gradienten der Weichmachermenge erzeugen. So kann z.B. die Plastisolmasse ein Produkt enthalten,
das lediglich die Weichmachermenge an der Oberfläche dadurch
modifiziert, daß eine Absorption erfolgt, oder indem ein Weichmacher angewandt wird, der dazu neigt von der Oberfläche wegzu- i
wandern.
Die in dieser Weise überzogenen Fäden werden sodann auf die
Oberflhe eines eich bewegenden Bandes, wie eines endlosen Bandes
16 aus Silikonkautschuk gebracht und um einen stationären zylinderförnigen Dorn 18 unter Ausbilden einer Reihe Windungen
geführt. Das Band 16 wird kontinuierlich um den stationären Dorn 18 vermittels einer nicht gezeigten Anordnung gezogen.
Ein umlaufender Träger oder Scheibe 20 führt in querseitiger
Richtung Fäden oder Füllfäden 22 der sich bewegenden Fadenbahn
in einer Richtung senkrecht zu der zuvor aufgebrachten Fäden zu. Der Träger 20 iit somit so angeordnet, daß zusätzliche Fäden in
Form von Windungen rechtwinklig zu den Windungen aufgewickelt |
werden, die zuvor in der Maschinenrichtung ausgebildet wurden
oder der Kettfäden, sobald dieselben um den Dorn 18 herum treten. Das Band IS let «ο erwärnt, daß sich ein, ausreichendes Erhöhen
der Klebrigkeit See Klebstoffes an den Kettfäden dergestalt ergibt, daß die Füllfädenleieht hieran ankleben»
Für das Ausbilden des Textilpsrodukte« werden die Fäden zerschnitten r sobftld ei· von den Dorn wegtreten. Hierbei kcisat
somit eine Schneidvorrichtung 24 mit de» «ich kreuzenden FMen
99 in Eingriff, äafi Sie Que^tx&nge pe£«ll®l /u der Randkente
des: «ich bewegenden Fadenfoil* abgetrennt werden, ©©bald eich
Band If von d*a öorft entfernt« Hiep&ureh wird <ä«s Textil- -36 *«ef«bildet·- ' . ".-..-■
Das'Textilprodukt kann sodann von dem Band 16 dadurch abgetrennt
werden, daß auf eine ausreichende Temperatur unter Ablösen des Klebstoffes von dem Silikonkautschukband erhitzt wird. Das
Textilprodukt 26 wird somit durch eine Erhitzungsvorrichtung oder Ofen 28 hindurchgeführt, der bei einer Temperatur von etwa
150 bis 1800C gehalten wird. Zusätzlich zu dem Abtrennen des
Textilproduktes von dem Band wird das letztere allgemein ausreichend dergestalt erwärmt, daß die angestrebte Klebrigkeit des
Klebstoffes, wie weiter oben erläutert, entwickelt wird.
Unter gewissen Bedingungen kann es sich als zweckmäßig erweisen,
zusätzlichen Klebstoff dem Füll- und/oder Kettfäden zuzusetzen. Wie hier gezeigt, tritt das Textilprodukt unter einer Wenderolle
ψ 30 hindurch und der Klestoff wird zunächst auf die Kettseite
vermittels der Rollen 32 und sodann auf die Füllseite durch die Rollen 34 aufgebracht. Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 6 ergibt sich der Dickenunterschied des KlebstoffÜberzuges, wie er
sich durch die zwei Aufbringungen des Klebstoffes auf die Kettfäden im Gegensatz zu einem einzigen Aufbringen auf die Füllfäden
ergibt.
Um den Klebstoff nun nicht mehr klebrig zu machen, wird das Textilprodukt um eine oder mehrere heiße Rollen herum geführt.
In der gezeigten Weise wird das Textilprodukt um die erhitzten Rollen 36 geführt, die bei einer Temperatur von 150 bis 1800C
erhitzt sind, wobei die Einwirkungszeit ausreichend lang gestal-P tet wird, um den Plastisolklebstoff auf eine Temperatur etwa
10 bis 15°C unter dem Schmelzpunkt zu erhitzen (d.h. jenseits einer Temperatur, wo nobh restliche Klebrigkeit vorhanden ist)
und sodann erfolgt ein Aufwickein auf der Rolle 38.
Nach einem weiteren «rfindungsgemäßen Merkmal kann das auf di·
Roll· aufgewickelte Textilprodukt längere Zeitspanne lang gelagert werden, ohne daß sich ein merkliches Verkleben ergibt, um
sicherzustellen, daß kein Verkleben eintritt, sollt« man »ich
das Textilprodukt auf «in« Temperatur unter etwa 32°C vorsugs-
®tw* auf Normaltemperatur abkühlen lassen, eh· «in Aufwickeln unter Beaufschlagen einer geringetmtfglichen lugkraft
&rfv it« .iwuckmlßigerweia· wird dl« lugkraft so ausgewählt, d»ß
be.i da» Aufwickeln in dem Textilprodukt ein gering·· Durchhängen
' 009830/1957 . 7 .
^1BAO ORIGINAL
Fig.2 zeigt eine weitere Art einer Vorrichtung, die zum Herstellen
des erfindungsgemäßen nicht verklebenden Textilproduktes
angewandt werden kann. Bei dieser Figur und der Fig. 3 weisen
die gleichen Bauelemente die gleichen Bezugszahlen mit hochgestelltem Index bzw. Indices auf. Das Textilprodukt 26'
wird*nach Lösen von dem Dorn durch einen Ofen 28' hindurchgeführt,
so daß sich eine Abtrennung von dem Band 16' ergibt.
Das Textilprodukt 26' wird sodann teilweise um eine im Inneren erhitzte Rolle 40 geschlagen, die bei einer Temperatur von
150 bis 180°C gehalten wird und eine Ablöseoberfläche z.B. aus
Chrom besitzt. Der Umschlingungswinkel sollte hierbei ausreichend sein, damit der Plastisolklebstoff zum Fließen kommt,
wodurch sich eine Verbesserung der Bindefstigkeit von Faden-an- |
Faden ergibt. Wie bei der weitere oben beschriebenen Ausführungsform kann man gegebenenfalls zusätzlichen Klebstoff auf
die Kett- bzw. Füllfäden vermittels der Rollen 32' und 34' aufbringen.
In ähnlicher Weise kann das Textilprodukt um heiße Rollen 36' herumgeführt und auf der Rolle 38' aufgewickelt werden/wobei die Temperatur unddie Zugkraft in &r oben beschrie- >■>
benen Weise eingestellt werden. Die Berührung des Textilproduktes mit der heißen Rolle 40 führt zu einer Verbesserung der
Bindefestigkeit zwischen den Ketfe- und Füllfäden um das 10-
oder 15-fache,
Fig. 3 zeigt eine weitere abgewandelte Ausfuhrungsform. Hierbei wird das Textilprodukt von dem Band abgetrennt, nachdem J
der Klebstoff auf dessen Elastomerenpunkt gebracht worden ist, d.h. den Punkt, wo der Klebstoff als ein Film zu wirken beginnt
und geringe elastische Festigkeit besitzt. Wie gezeigt,
werden das Textilprodukt 26" und das Band 16" teilweise um
eine heiße Rolle 41 geschlagen und hieran ausreichend lange gehalten,
bis der Klebstoff ein Ablösen von der Oberfläche der
heißen Rolel ermöglicht. Sie bei vorangehenden Figuren können
die Kett- und Füllfäden sodann mit zusätzlichem Klebstoff vermittele
der Rollen 32" und 34" versehen und um heiße Rollen 3@&
geführt werden. Das Texti!produkt kann «Mann in der oben beschriebenen Weise auf eine Rolle 38™ aufgewickelt werden.
009038/1957 . ■ - β -
Erfindungsgeioäfi wird somit ein Textilprodukt geschaffen, das
aufgewickelt werden kann ohne Anwenden von einer Ablöseschicht oder einer anderen Anordnung zum Trennen benachbarter Schichten, wobei kein Verkleben der einzelnen Schichten erzeugt wird. Man kann somit das Textilprodukt an einer Stelle herstellen, aufwickeln und sodann gegebenenfalls für die Kobination mit anderen Produkten unter Ausbilden einer Vielzahl an Schichtkörpern an einer anderen Stelle verwenden.
aufgewickelt werden kann ohne Anwenden von einer Ablöseschicht oder einer anderen Anordnung zum Trennen benachbarter Schichten, wobei kein Verkleben der einzelnen Schichten erzeugt wird. Man kann somit das Textilprodukt an einer Stelle herstellen, aufwickeln und sodann gegebenenfalls für die Kobination mit anderen Produkten unter Ausbilden einer Vielzahl an Schichtkörpern an einer anderen Stelle verwenden.
009838/1957
Claims (8)
- Patentanwälte ' J ' 'Dipi.-ing. Walter Meissner Q Dipi.-ing. Herbert Tischer1 BERLIN 33, Herbertstraße 22 MÜNCHENFernsprecher: 8 87 72 37 — Drahtwort: Invention Berlin Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.-G., Depka 36, Berlln-Halensee, KurfQretendamm 130, Konto Nr. 98 716 IBERLINSS(GRUNEWALd) denHerbertstraße 22Kimberly-Clark Corporation" 'Patentansprüche v(l) Nicht gewebtes Textilgut, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus zwei Sätzen im Abstandsverhältnis zueinander vorliegenden Fäden besteht, die Oberflächean-Bberfläche zueinander so angeordnet sind, daß die Fäden eines Satzes sich guerseitig zu denen des anderen Satzes und vollständig auf einer Seite derselben erstrecken, wenigstens ein Satz der Fäden einen prak- ä tisch kontinuierlichen Oberflächenüberzug um den Fadenumfang herum aus einem Plastisol-Klebstoff mit einem Kunststoff aufweist, der aus der Gruppe aus Polyvinylchlorid-Homopolyraeren und Polyvinylchlorid-Copolymeren besteht und wenigstens etwa 90 Gew.% Polyvinylchlorid, einen Weichmacher und einen Klebrigmacher enthält, der Gehalt an Klebrigmacher an der Oberfläche des Überzugessich auf etwa 50 bis etwa70 Teile pro 100 Teile Kunststoff beläuft, die Sätze der Fäden miteinander an deren Überkreuzungsstellen verbunden sind und das Plastisol über den Punkt erhitzt ist, wo noch restliche Klebrigkeit vorliegt.
- 2. Nicht gewebtes Textilgut nach Anspruch 1, dadufch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Polyvinylchlorid-Plastisol ist. i
- 3. Nicht gewebtes Textilgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß der Kunststoff ein Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Copolymer ist, das wenigstens etwa 92 Gew.% Polyvinylchlorid enthält«
- 4. Nicht gewäbtes Textilgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug um den Fadenumfang aus einem Klebstoff besteht, der aus der Gruppe aus einem Klebstoff auf Lösungssiittelgrundlage und Latex ausgewählt ist, di® Sätze der Fäden miteinander an deren üherkreuzungsstellen verbunden sind und ein Plastisol-Klestoif einen kontinuierlichen überzug vom den anderen Klebstoff bildet, der Plastieol-Klebstoff einen Kunststoff aufweist, der aus der Gruppe Foly^inylchlorld-Homo-009838/1957 " * 2 -pplymeren und Polyvinflchlorid-Copolymeren ausgewählt ist und wenigstens etwa 90 Gew.% Polyvinylchlorid, einen Weichmacher und einen Klebrigmacher enthält, der Weichmachergehalt sich an der Oberfläche des überuges auf etwa 35 bis etwa 70 Teile pro 100 Teile Kunststoff beläuft, das Plastisol über den Punkt erhitzt ist, wo noch restliche Klebrigkeit vorliegt.
- 5. Nicht gewebtes Textilgut nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff Polyvinylacetat ist.
- 6. Nicht gewebtes Textilgut nach Anspruch 1,,dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus Polyamid (Nylon) bestehen.
- 7. Verfahren zum Herstellen eines nicht verklebenden, nicht gewebtes Textilproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Satz sich längsseitig bewegender, seitlich im Abstandsverhältnis zueinander vorliegender Fäden vorwärtsbewegt wird, die Fäden mit einem Plastisolklebstoff unter Ausbilden eines praktisch kontinuierlichen Überzuges um den Umfang der Fäden herum überzogen werden, die Klebrigkeit des Klebstoffes wenigstens auf ein vorherbestimmtes Minimum erhöht, ein zweiter Satz von im Abstandsverhältnis vorliegenden Fäden auf und guerseitig zu dem ersten Satz angeordnet wird unter Ausbilden eines nicht gewebten Textilproduktes, sodann dasselbe erhitzt wird, bis der Plastisolklebstoff nicht mehr klebrig ist, der Plastisol-Klebstoff einen Kunststoff enthält, der aus der Gruppe bestehend Polyvinylchlorid-Hompoolymeren, Polyvinylchlorid-Copolymeren ausgewählt ist, derselbe wenigstens 90 Gew.% Polyvinylchlorid, Weichmacher und einen Klebrigmacher enthält, der Weichmacher in einer ausreichenden Menge so vorliegt, daß die Menge desselben an der Oberfläche sich auf etwa 50 bis etwa 70 Teile pro 100 Teile Kunststoff beläuft, sobald das Plastisol über den Punkt erhitzt ist, wo noch restliche Klebrigkeit vofliegt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenaae»hn^P:, daß das Textilprodukt auf eine Rolle aufgewickelt wdWatertiLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80524369A | 1969-03-07 | 1969-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2011773A1 true DE2011773A1 (de) | 1970-09-17 |
Family
ID=25191033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702011773 Pending DE2011773A1 (de) | 1969-03-07 | 1970-03-09 | Nicht verklebende, nicht gewwbte Textilprodukte und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3652374A (de) |
DE (1) | DE2011773A1 (de) |
GB (1) | GB1314271A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4093773A (en) * | 1976-09-20 | 1978-06-06 | Color Custom Compounding, Inc. | Finishing welt, and method and apparatus for forming finishing welts |
JPS5746974Y2 (de) * | 1977-06-17 | 1982-10-15 | ||
US4636418A (en) * | 1984-05-17 | 1987-01-13 | James River Corporation | Cloth-like composite laminate and a method of making |
US4634621A (en) * | 1984-05-17 | 1987-01-06 | The James River Corporation | Scrim reinforced, cloth-like composite laminate and a method of making |
US4637949A (en) * | 1984-07-03 | 1987-01-20 | James River Corporation | Scrim reinforced, flat cloth-like composite laminate and a method of making |
US5149576A (en) * | 1990-11-26 | 1992-09-22 | Kimberly-Clark Corporation | Multilayer nonwoven laminiferous structure |
US5145727A (en) * | 1990-11-26 | 1992-09-08 | Kimberly-Clark Corporation | Multilayer nonwoven composite structure |
US6238789B1 (en) * | 1994-03-22 | 2001-05-29 | Omnova Solutions Inc. | Breathable wallcovering |
ES2149647B1 (es) * | 1996-10-03 | 2001-05-16 | Univ Catalunya Politecnica | Maquina para la fabricacion de estructuras textiles no tejidas radiales bi o triaxiales no ligadas. |
US6911406B2 (en) | 2001-06-26 | 2005-06-28 | Henkel Consumer Adhesives, Inc. | Composite sheet material |
US20060147716A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Jaime Braverman | Elastic films with reduced roll blocking capability, methods of making same, and limited use or disposable product applications incorporating same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB784318A (de) * | 1953-05-15 | |||
BE538806A (de) * | 1954-09-30 | 1900-01-01 | ||
US3072511A (en) * | 1954-09-30 | 1963-01-08 | Kimberly Clark Co | Laminated sheet material |
US3067059A (en) * | 1957-09-16 | 1962-12-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber screening and method |
NL245684A (de) * | 1958-11-27 | 1900-01-01 | ||
US3307992A (en) * | 1961-11-13 | 1967-03-07 | Kimberly Clark Co | Process of manufacturing a web product using an adhesive plastisol |
US3285798A (en) * | 1962-06-06 | 1966-11-15 | Stevens & Co Inc J P | Chemical composition, process using same and resulting product |
-
1969
- 1969-03-07 US US3652374D patent/US3652374A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-09 GB GB1124270A patent/GB1314271A/en not_active Expired
- 1970-03-09 DE DE19702011773 patent/DE2011773A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3652374A (en) | 1972-03-28 |
GB1314271A (en) | 1973-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658604C2 (de) | Absorbierende Einlage für Unterwäsche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2225618C2 (de) | Klebstoff-Auftragband | |
DE60124486T2 (de) | Ein Klebeband zur Erzeugung einer Augenlidfalte und sein Herstellungsverfahren | |
DE3213246A1 (de) | Druckempfindliches klebeband | |
EP0058240A1 (de) | Für Lebensmittel, insbesondere Wurstwaren, geeignete rauchdurchlässige Schlauchhülle mit einer Klebenaht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3022916A1 (de) | Wiederholt verschliessbarer, durch druck aktivierbarer klebebandverschluss fuer wegwerfbare windeln und verfahren zum herstellen desselben | |
DE4210329A1 (de) | Anordnung zum Verbinden aufeinanderfolgender, zu Rollen gewickelter Papierbahnen | |
DE2011773A1 (de) | Nicht verklebende, nicht gewwbte Textilprodukte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69900817T2 (de) | Verbindungsstreifen, verbindungsverfahren und einheit, die diesen verbindungs-streifen beinhaltet | |
DE2017784A1 (de) | In Längsrichtung dehnbares, nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1192921B (de) | Kern zum Aufrollen von Klebstreifen und Verfahren zum Herstellen eines Kerne ergebenden Rohrkoerpers | |
WO2007118795A1 (de) | Blasenfrei verklebende klebeschicht | |
DE10161276A1 (de) | Elastisches Folienlaminat aus wenigstens zwei verbundenen Kunstoff-Folien | |
EP1712669A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundstoffbahn | |
WO2001083212A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen coextrudates und danach hergestellter folienaufbau | |
EP0960834B1 (de) | Materialwickel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Erzeugung | |
DE1704857B2 (de) | Verfahren zum verhindern des einschnuerens einer extrudierten ueberzugsschicht aus einem thermoplastischen material | |
CH334040A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schichtfolie | |
DE2733549A1 (de) | In jeder richtung dehnbare, haftende erzeugnisse fuer chirurgische zwecke | |
WO2004067663A1 (de) | Klebeband und verwendung dessen zur verklebung von drucktüchern | |
DE2338431A1 (de) | Ueberzugsverfahren | |
DE29911111U1 (de) | Pflaster mit vermindertem kalten Fluß | |
DE4424888A1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle | |
DE1546867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
EP0952092B1 (de) | Saugfähige Verbundschicht |