DE2006630C3 - Anaerob härtbare Polyesterpolyacrylat-Massen - Google Patents
Anaerob härtbare Polyesterpolyacrylat-MassenInfo
- Publication number
- DE2006630C3 DE2006630C3 DE19702006630 DE2006630A DE2006630C3 DE 2006630 C3 DE2006630 C3 DE 2006630C3 DE 19702006630 DE19702006630 DE 19702006630 DE 2006630 A DE2006630 A DE 2006630A DE 2006630 C3 DE2006630 C3 DE 2006630C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- molecular weight
- mass
- glycol
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/20—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/52—Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Polyestcrpolyacrylatmassen,
die in Abwesenheit von Sauerstoff aushärten und sich als Klebmassen eignen.
Aus Doklady Akad. Nauk. S.S.S.R.. 12J, 282-284
(1958) und Vyskomolekulyarniyc Sodincniya 2, 441—416 (i960) sind bereits Polyesierdiacrylate und
Polyesierdimethacrylatc bekannt, die durch Umsetzung von Äthylenglykol mit zweibasischen Säuren, wie
Phthalsäure, Maleinsäure, Malonsäure usw., und Acrylsäure oder Methacrylsäure erhalten wurden.
Erfindungsgemäß sollen neue anaerob härtbare Massen aus Polyesterpolyacrylaten, die durch Veresterungsreaktionen
zwischen Glykolen mit substituierten oder unsubstituierten Acrylsäuren und Polycarbonsäuren
oder deren Anhydriden, gebildet worden sind, geschaffen werden, wobei die Polycarbonsäuren mindestens
eine Verbindung aus der Gruppe der Tricarbonsäuren, der Tetracarbonsäuren, Tetrahydrophthalsäuren
und Itakonsäure darstellen.
Diese in Abwesenheit von Sauerstoff aushärtenden Massen sind als Klebstoffe geeignet.
Die Bezeichnung »in Abwesenheit von Sauerstoff« bzw. »anaerob« soll sich auf eine Masse beziehen, die
nur in Abwesenheit vors Sauerstoff aushärtet. Der Ausdruck »Acrylsäure« soll die einfache Acrylsäure,
Λ-substituierte Acrylsäuren, wie Methacrylsäure, Λ-Halogenacrylsäuren,
«-Äthylacrylsäure und deren Gemische umfassen: die gleiche Definition soll für die
»Poiyester-Polyacrylate« gelten. Der Ausdruck »Polycarbonsäuren« soll Tricarbonsäuren, Tetracarbonsäuren,
Tetrahydrophthalsäuren, Itaconsäure und deren Gemische umfassen. Der Ausdruck »Veresterungsreaktion«
soll sowohl die Fälle, bei denen Polycarbonsäuren, Glykole und Acrylsäuren gleichzeitig miteinander zu
Estern umgesetzt werden, als auch die Fälle, bei denen zuerst Glykole entweder mit Polycarbonsäuren oder
Acrylsäuren und dann mit den anderen Säuren zu Polyesterpolyacrylaten umgesetzt werden, umfassen.
Die Strukturformeln der erfindungsgemaß eingesetzten
Polyestcrpolyacrylate sind wahrscheinlich wie folgt:
Ci / |
-Λ |
/ T Ci \ |
—Λ |
\ C) |
-Λ |
Ci / |
— Λ |
T-Ci \ |
Λ |
\ Ci |
Oil |
Ci / |
Λ |
/ T Ci \ |
-Λ |
C(K)II | |
Λ I |
|
I Ci I |
|
(II)
(III)
A ii - l> (ί Λ
Ci
A
A
A
I-
(ί
Λ (ί I» (i A
I,
οπ
A (i I' Ci Λ
I
coon
coon
I-
C ΐ
HO Ci P (ί Α
(IV)
(V)
(VIi
(VlI)
OH
A Ci f
:i)„ λ
(VIII)
In den vorher angegebenen Formeln bedeuten T und P die Reste, die sich von Tricarbonsäuren bzw.
Tetracarbonsäuren ableiten, aus denen die Carboxylgruppen entfernt sind; G bedeutet den Rest, der sich aus
einem Glykol durch Entfernung der Hydroxylgruppen ableitet; A bedeutet den Rest, der sich aus den
Acrylsäuren durch Entfernung einer Carboxylgruppe
ableitet; D bedeutet den Rest, der sich aus einer Tetrahydrophthalsäurt oder Itakonsäure durch Entfernung
der Carboxylgruppen ableitet; und η bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 5; die Reste sind jeweils über eine
Esterbindung >
miteinander verbunden. i<>
Neben den vorstehend angegebenen Arten ist auch die Bildung von Polyesterpolyacrylaten möglich, din in
den Molekülen zwei oder mehrere Reste von Carbonsäuren oder Tetracarbonsäuren enthalten.
Alle Arten von polymerisierbaren Polyesterpolyacry- 1->
laten entsprechend den Formeln (1) bis (VIII) können fest selektiv unter Verwendung von Polycarbonsäuren,
Glykolen und Acrylsäuren in bestimmten Molverhältnissen hergestellt werden.
Allgemeine Arbeitsweisen zur Herstellung der j(i
Monomeren gemäß der Erfindung sind nachstehend angegeben:
Ein Gemisch aus Polycarbonsäure, Glykol, Acrylsäure, Veresterungskatalysalor, Polymerisationsinhibitor
und azeotropem Entwässerungsmittcl wird in einem 2Ί
Reaktionsgefäß erhitzt, während das azeotrope Entwässerungsmittel nach der Abtrennung des azeotrop
abdestillicrten Wassers in das Reaktionsgemisch y.urückgeleitet
wird (einstufiges Verfahren).
Weiterhin kann ein Gemisch aus Polycarbonsäure to (oder Acrylsäure, die einen Polymerisationsinhibitor
enthält), Glykol, Vereslerungskatalysator und azeolropcm
Entwässerungsmiltcl erhitzt werden, während das azeoiropc Entwässcrungsmittel wie oben zurückgeleilct
wird; dann wird das Gemisch nach Zusatz von ti
Acrylsäure, die den Polymerisationsinhibitor enthält (oder von Polycarbonsäure allein) wiederum erhitzt,
während das azeotrope Entwässcrungsmiitel wie oben zurückgelcitet wird (zweistufiges Verfahren).
Die Reaktionsflüssigkeit wird nach dem Abkühlen mit w
einer wäßrigen alkalischen Lösung gewaschen, von dem azeotropen Entwässerungsinittel unter vermindertem
Druck befreit und mit einem festen Adsorptionsmittel behandelt, wobei das gewünschte Polycstcr-Polyacrylat
erhalten wird. π
Als Veresterungskatalysalor werden Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Benzolsulfosäure, p-Toluolsulfosäure
usw. verwendet.
Als Polymerisationsinhibitoren können Hydrochinon, p-Benzochinon, p-terl.-Butylcatechol, Diphenylamin, ni
Thiosemicarbazid, Schwefel, Phcnothiazin, Hydrochinonmonomcthyläther
usw. verwendet werden.
Als azeotrope Entwässerungsmittel können Verbindungen verwendet werden, die in der Lage sind, mit
Wasser azeotrope Gemische zu bilden, die mit Wasser v> nicht mischbar sind und die unter den Reaktionsbedingungen
chemisch beständig sind. Beispiele für derartige Verbindungen sind Cyclohexan, Benzol, Toluol, n-Hexan,
Trichloräthylen, Isopropyläther usw.
Die bevorzugten Reaktionstemperaturen liegen zwischen etwa 70 und 1200C, was von der Art und der
Menge des azeotropen Entwässerungsmittels abhängt.
Die Reaktionsdauer liegt gewöhnlich zwischen etwa 6 und 12 Stunden.
Der Polymerisaiionsinhibitor soll in solchen Mengen zugesetzt werden, daß eine Polymerisation bis zur
Vervollständigung der Umsetzung verhindert wird.
Der Verlauf der Umsetzung kann durch Bestimmung der gebildeten Wassermenge verfolgt werden, und die
Umsetzung kann als beendet angesehen werden, wenn mehr als 95% der theoretischen Wassermenge abdestilliert
sind.
Als feste Adsorptionsmittel können Aktivkohle, Ionenaustauscherharze, Silikagel, Molekularsiebe, bestimmte
Diatomeenerden, aktivierte Tonerde usw. verwendet werden.
Beispiele für spezielle Herstellungsverfahren für jeden Typ der erfindungsgemäß in den Massen
enthaltenen Polyesterpoiyacrylate, entsprechend den Formeln (I) bis (VIII) sind wie folgt:
Polyesterpoiyacrylate mit der Verbindung vom Typ (I) als Hauptbestandteil: 3 Mol Glykol werden mit
1 Mol einer Tricarbonsäure und 3 bis 3,3 Mol einer Acrylsäure umgesetzt (einstufiges oder zweistufiges
Verfahren).
Polyesterpoiyacrylate mit Verbindungen vom Typ (II) als Hauptbestandteil: 3 Mol eines Glykols werden
mit 1 Mol einer Tricarbonsäure und 2 bis 2,2 Mol einer Acrylsäure umgesetzt (einstufiges oder
zweistufiges Verfahren).
Polyesterpoiyacrylate mit Verbindungen vom Typ (III) als Hauptbestandteil: 2 Mol eines Glykols werden
zuerst mit 2 Mol einer Acrylsäure und dann mit I Mol einer Tricarbonsäure umgesetzt (zweistufiges
Verfahren).
Polyesierpolyacrylatc mit Verbindungen vom Typ (IV) als Hauptbestandteil: 4 Mol eines Glykols werden
mit I Mol einer Tetracarbonsäure und 4 bis 4.4 Mol einer Acrylsäure umgesetzt (einstufiges oder
zweistufiges Verfahren).
Polyesterpolyacrylale mil Verbindungen vom Typ (V) als Hauptbestandteil: 4 Mol eines Glykols werden
mit I Mol einer Tetracarbonsäure und 3 bis 3,i Mol einer Acrylsäure umgesetzt (einstufiges oder
zweistufiges Verfahren).
Polyesterpoiyacrylate mit Verbindungen vom Typ (Vl) als Hauptbestandteil: 3 Mol eines Glykols werden
zuerst mit J Mol einer Acrylsäure und dann mit
1 Mol einer Tetracarbonsäure umgesetzt (zweistufiges
Verfahren).
Polyesterpoiyacrylate mit Verbindungen vom Typ (VII) als Hauptbestandteil: 4 Mol eines Glykols wealcn
zuerst mit I Mol einer Tetracarbonsäure und dann mit 2 bis 2,2 Mol einer Acrylsäure umgesetzt
(zweistufiges Verfahren).
Polyesterpoiyacrylate mit Verbindungen vom Typ (Vl 11)
als Hauptbestandteil: Etwas mehr als 2 Mol eines Glykols werden mit 1 Mol einer Tctrahydrophthalsäure
oder Itaconsäure und mil etwas mehr als
2 Mol einer Acrylsäure umgesetzt (einstufiges oder zweistufiges Verfahren).
Die bei der Herstellung der Polyesterpoiyacrylate eingesetzten Polycarbonsäuren sind Tricarbonsäuren,
wie Trimellitsäure und andere Bcnzoltricarbonsäuren. Citronensäure, Aconitsäure usw.; Tetracarbonsäuren,
wie Pyromellitsäure und andere Benzoltetracarbonsäuren, Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure usw.; Tetrahydrophthalsäuren,
wie 4J-Tetrahydro- und 44-Tctrahydrophthalsäure;
und Anhydride dieser Polycarbonsäuren.
Die bei der Herstellung der Polyesterpoiyacrylate eingesetzten Glykole sind Diälhylenglykol, Triäthylenglykol,
Tetraäthylengijkol, Dipropylenglykol, Polyäthylenglykol,
Äthylenglykol, Propylenglyko', 1,3-Butandiol,
1,4-Butandiol, Thiodiglykol usw.
Die bei der Herstellung der Polyesterpolyacrylate
eingesetzten Acrylsäuren sind unsubstituierte Acrylsäure und α-substituierte Acrylsäuren, wie Methacrylsäure,
Λ-Halogenacrylsäuren, «-Äthylacrylsäure usw.
Die Polyesterpolyacrylate gemäß der Erfindung können mit zahlreichen Peroxiden und Polymerisationsbeschleunigern vermischt werden, wobei eine unter
Abwesenheit von Sauerstoff aushärtende Masse erhalten wird, die als Klebmasse brauchbar ist.
Die in -Jiesen Massen enthaltenen Peroxide sind die üblichen, wie Ketonperoxide, Perester, Diacylperoxide,
Diacylperoxide, Hydroperoxide, Wasserstoffperoxid; sie werden gewöhnlich in Mengen von etwa 1 bis 10
Gew.-%, bezogen auf das Polyesterpolyacrylat, verwen- 1 ■;
det.
Die ggf. zugesetzten Polymerisationsbeschleunigtr
sind Amine, zum Beispiel tertiäre Amine, Oxime, Thiurame, Malachitgrün usw. Beispiele für Amine sind
Triäthylamin, Tributylamin, Tripropylamin, N,N-Dimethylanilin,
N,N-D;methyl-p-toIuidin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin,
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, N-Meihylmorpholin,
Triäthanolamin, Äthyldiäthanolamin. Pyridin usw. Diese Amine werden in Mengen von etwa 0,01 bis 5
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyesterpoly- ;>>
acrylate, eingesetzt.
Beispiele für Oxime, die in den vorliegenden Massen verwendet werden können, sind Methyläthylketoxim.
Methylisobutylketoxim, Acetophenonoxim, p-Benzochinonoxim,
Butylaldoxim, Cyclohexanonoxim, ρ,ρ'-Diben- i»
zoylchinonoxim usw. Die Oxime werden in Menger von etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der
Polyesterpolyacrylate, verwendet.
Die verwendbaren Thiurame sind
Thiuramdisulfid Γι
Thiuramdisulfid Γι
Il
N-C-S S-C- N
H\
Il
Telramethylthiurammonosulfid
HtC | \ | S | S | S |
\ | Il | I | ||
N
14,Γ |
Il | I | ||
-c- | C | |||
CH., j
Tclraälhylthiurammonosulfid usw.
Die Menge der zugesetzten Thiurame beträgt etwa 0,001 bis 1 Gcw.-%, bezogen auf die Polyesterpolyacrylate.
Malachitgrün wird im allgemeinen als Hydrocnlorid oder als Salz mit Oxalsäure in Mengen von etwa 0,01 bis
1 Gew.-%, bezogen auf die Polyesteracrylate, verwendet. Die Beschleunigerwirkung des Malachitgrüns bei
der Aushärtung der vorliegenden Masse scheint auf M)
seiner chemischen Struktur zu beruhen. Wahrscheinlich haben zwei der drei substituierten Phenylgruppen, die
an einem einzigen Kohlenstoffatom hängen, eine Beschleunigerwirkung, während die restliche Gruppe
eine Stabilisierungswirkung hat. Verschiedene Verbin- ^ düngen der Triphcnylmcthangruppe, einschließlich des
Malachitgrüns, haben eine mehr oder weniger beschleunigende Wirkung bei der Aushärtung der vorliegenden
Masse, wobei ihre Salze mit Aminen oder Chlorwasserstoff wirksamer sind als die Salze mit Alkalimetallen,
wie Natrium oder Kalium. Malachitgrün ist jedoch die wirksamste Verbindung unter den Triphenylmelhanverbindungen.
leder der vorstehend genannten Polymerisationsbeschleuniger
kann in einer geeigneten Kombination mit anderen verwendet werden. Die Peroxide, tertiären
Amine, Oxime, Thiurame und das Malachitgrün können unbedenklich im Überschuß verwendet werden, doch
reichen die vorstehend angegebenen Mengen in der Praxis aus.
Die Stabilität der vorliegenden, in Abwesenheit von Sauerstoff aushärtenden Massen kann durch Zusatz von
Oxalsäure in Mengen von etwa 0,0001 bis 0,1 Gew.-°/o, vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 0,05 Gew.-%,
bezogen auf die Polyesterpolyacrylate, verbessert werden. Obgleich die Rolle der Oxalsäure in der
vorliegenden Masse noch nicht ganz geklärt ist, scheint es, daß die Oxalsäure in Anwesenheit von Luft die
Aktivität des Redoxsystems, das aus dem Peroxid und dem Beschleuniger in der Masse besteht, unterdrückt,
während dieses Redoxsystem in Abwesenheit von Luft seine Aktivität wiedergewinnt. In dieser Hinsicht ist die
Wirkung der Oxalsäure ähnlich der Wirkung eines gewöhnlichen Polymerisationsinhibitors, wie Hydrochinon,
Hydrochinonnionomcthyläther, tcrt.-Butylcatechol
usw., doch ist die Oxalsäure selbst kein Inhibitor für eine freie Radikalpolymcrisation. Wahrscheinlich unterdrückt
die Oxalsäure in Gegenwart von Luft die Wirkung des Amins im Redoxsystem; sobald die Luft
von der Masse ferngehalten wird, wird die Hemmwirkung der Oxylsäure schwächer, wodurch das Redoxsystem
reaktiviert wird. Es ist auch möglich, daß beim Aufbringen einer oxalsäurehaltigen Masse auf gut
zusammenpassende Metallteile, wie Schrauben und Muttern, die Oxalsäure mit dem Metall ein Redoxsystem
bildet, wodurch die Aushärtung der Masse beschleunigt wird.
Bei Zusatz eines Polymerisationsinhibitors oder eines UV-Absorptionsmittels in Mengen von etwa 0,005 bis
0,1 Gew.-0/!), bezogen auf die Polyesterpolyacrylate,
wird eine wirksame Stabilisierung der Masse erzielt. Diese Stabilisatoren umfassen beispielsweise Hydrochinon,
p-Bcnzochinon, Phenylsalicylat, 4-tert.Butylphenylsalicylat,
2,4-Dihydroxybenzophenon, 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-bcnzotriazol
usw.
Falls gewünscht, können auch Pigmente und Vcrdikkungsmittel der Masse zugesetzt werden.
Die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Masse sind das schnelle Aushärten in Abwesenheit von Luft
mit einer Geschwindigkeit, die die gleiche oder sogar eine höhere ist als die bei bekannten Massen, sowie eine
ausgezeichnete Lagerungsbeständigkeit. Es wurde bisher als schwierig angeschen, eine derartige Masse
herzustellen, die sowohl eine gute Lagerungsbeständigkeil hat als auch rasch aushärtet, da sich diese beiden
Eigenschaften im allgemeinen ausschließen.
Während die Masse gemäß der Erfindung, die das Polyesierpolyacrylat, ein Peroxid, einen Polymerisationsbeschleuniger
und vorzugsweise einen Stabilisator enthält, auch bei 6monatiger Lagerung an der Luft bei
Raumtemperatur nicht polymerisiert, härtet sie unter Ausschluß von Sauerstoff in einer schnellen Polymerisatiohsrcaktion
vollständig aus. wenn sie in Spalten zwischen zwei Substraten, wie Metallen, die nur etwa
0,01 bis 0,2 mm groß sind, gebracht wird, wobei eine Verbindung mit einer hohen Haftkraft und einer
a-Jigezcichnetcn Hitze- und Chemikalienbeständigkeit
gebildet wird.
Die Erfindung ist durch die nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiclc noch näher erläutert.
Beispie! 1
und Vergieiuisversuch a
und Vergieiuisversuch a
192 g (1 !VoI) Trimellitsäureanhydrid, 318 g (3MoI)
Diäthylengiykol. 271g (3,15MoI) Methacrylsäure,
30U0 g Benzol, 25 g 98ü/oige Schwefelsäure und 0,3 g
Phenothiazin wurden in einem Reaktionsgefäß erhii/.t.
Dps bei der Umsetzung gebildete Wasser destillierte als
azcotropes Gemisch mit Benzol kontinuierlich aus dem Reaktionsgefäß ab. Das Benzol wurde nach der
Abtrennung des Wassers und Abkühlen des azeotropen Gemisches in das Reaklionsgefäß zurückgeleitct.
Nachdem 81 g Wasser auf azeotropem Wege entfernt waren, wurde die Umsetzung durch Abkühlen des
Reaktionsgefäßes unterbrochen. Das flüssige Reaklionsprodukt wurde mit 300 g einer 5%igen wäßrigen
Ammoniaklösung gewaschen und unter einem verminderten Druck von 67 mbar destilliert, um das Benzol bei
einer Temperatur von weniger als 60°C zu entfernen. Dann wurde das Reaktionsprodukt mit 5 Gew.-%
aktivierter Tonerde 30 Minuten lang behandelt, wobei 625 g eines monomeren Polyester-Polyacrylats erhalten
wurden, das eine gelbe Substanz mit einer Säurezahl von 0,8 und einem Molekulargewicht von 690 darstellte.
Dieses entspricht dem Molekulargewicht von Trimcllityl-Diäthylenglykol-Trimcthacrylai
vom Typ (I) (berechnetes Molekulargewicht 678).
Das so erhaltene Polyesterpolyacrylat vom Typ (I) wurde gleichmäßig mit 5 Gew.-% tert.-Butylhydroperoxid
und 1 Gew.-% N.N-Dimethylanilin vermischt. Die erhaltene Masse wurde in einen Polyäthylenbcliälter
eingefüllt und in Gegenwart von Luft in einem Raum stehengelassen. Nach 6 Monaten konnte keine Gclierung
der Masse beobachtet werden. Einige Tropfen der Masse wurden auf die Verbindungsstelle zwischen einer
.«Schraube und einer Mutter (VsZoll) aufgebracht. Die
Drchbriichfcsiigkcii der Verbindung nach 24 Stunden
betrug 250 kg cm.
Es wurden Zugfestigkeitsvcrsuehe bei erhöhten
Temperaturen mit Verbindungen aus dieser Masse und aus einer Masse (vgl. Beispiel 1) vom Typ Tetraäthylenglykol-Dimcthacrylat,
einem handelsüblichen Produkt, durchgeführi. Die Verbindungen wurden in der
nachstehend angegebenen Weise hergestellt und geprüft. Die Zugfestigkeiten bei 150'C waren wie folgt:
Beispiel 1
Verglcichsvcrsuch ;
Verglcichsvcrsuch ;
90 kg cm
45 kg cm
45 kg cm
Meihodczur Bestimmung der Zugfestigkeit
bei erhöhten Temperaturen
bei erhöhten Temperaturen
Die Oberfläche einer Weichstahlprobe mit einer Breite von 10 mm, einer Länge von 35 mm und einer
Dicke von 5 mm. die mit einer stumpfen Handfeile aufgerauht worden war. wurden mit einem Tropfen
einer unter Abwesenheit von Sauerstoff aushärtenden Masse überzogen, wobei eine Fläche von 10x5 mm
bedeckt wurde, und mit einer ähnlichen, unbeschichteten Probe bedeckt. Nach dem Stehenlassen bei
Raumtemperatur über einen Zeitraum von 24 Stunden wurde die Probe in ein Zugfestigkeits-Prüfgerät vom
Typ Schopper, das mit einem Bad mit konstanter Temperatur versehen war. eingespannt. Nach 15
Minuten, d. h. nachdem sich die Temperatur der Probe der Temperatur des auf 15O0C gehaltenen Bades
angegü' !<fn hatte, winde die Zugfestigkeit der Verbindung
bei einer Zuggcschwindigkpit von lüiiim/n.in
gemessen.
1 Mol Triinelliijäureanhydrid, 3 Mol Triäthylenglykol
und 2,1 Mol Methacrylsäure wurden in der gleichen Weise wie iü Beispiel 1 umgesetzt, wobei 655 g einer
ι» gelben Substanz mit einer Säurezahl von 0,1 und einem
Ivioiekulargewicht von 764 erhalten wurden. Das
Molekulargewicht entsprach dem Molekulargewicht von Trimellityl-Tnälhylenglyküldimeihacrylatmono-ol
vom Typ (II) (berechnetes Molekulargewicht 742).
r, Das so erhaltene roiyesierpoiyacryiat wurde gleichmäßig
mit 5 Gew.-% tert.-Butylhydroperoxid und 1 Gew.-°/o N,N-Üimethylanilin vermischt. Die erhaltene
Masse wurde in einen Polyäthylenbehälier gebracht und in Gegenwart von Luft in einem Raum stehengelassen.
JIi Nach 6 Monaten konnte keine Gelierung beobachtet
werden. Einige Tropfen der Masse, die auf die Verbindungsstelle einer Schraube und einer Mutter von
Ve Zoll aufgebracht wurden, erhärteten innerhalb einer Stunde. Nach 24 Stunden betrug die Drehbruchfestig-
2i keil der Verbindung 330 kg cm. Die Zugfestigkeit bei
150°C, die nach der in Beispiel 1 beschriebenen
Methode gemessen wurde, betrug 105 kg cm.
in 1 Mol Pyromellitsäureanhydrid, 4 Mol Diäthylenglykol
und 4,2 Mol Methacrylsäure wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei 801 g einer
gelblidibraunen Substanz mit einer Säurezahl von 1,2
und einem Molekulargewicht von 366 erhalten wurden. S) Das Molekulargewicht entsprach dem Molekulargewicht
von Pyromellityl-Diäthylenglykol-Tetramethacrylat vom Typ (IV) (berechnetes Molekulargewicht
378).
Das so erhaltene Polyesterpolyacrylat wurde gleichet
mäßig mit 5 Gew.-% Cumolhydroperoxid und 1 Gew.-% N.N-Dimethylanilin vermischt. Die erhaltene
Masse wurde in einen Polyäthylenbehälter eingefüllt und in Gegenwart von Luft in einem Raum stehengelassen.
Auch nach 6 Monaten konnte keine Gelierung •4Ί beobachtet werden. Einige Tropfen der Masse, die auf
die Verbindungsstelle zwischen einer Schraube und einer Mutter (Vs Zoll) aufgebracht wurden, erhärteten
in einer Stunde. Nach 24 Stunden betrug die Drehbruchfestigkeit der Verbindung 270 kg cm. Die
Vi Zugfestigkeit bei 15O0C. die nach der in Beispiel 1
beschriebenen Methode gemessen wurde, betrug 85 kg cm.
v-, 300 g (2 Mol) Triäthylenglykol. 172 g (2 Mol) Methacrylsäure, 3000 g Benzol, 20 g Schwefelsäure und 5 g
Hydrochinonmonomethyläther wurden in einem Reaktionsgefäß erhitzt, während das bei der Veresterungsreaktion
gebildete Wasser auf azeotropem Wege entfernt
wi wurde. Nachdem 35 g Wasser entfernt waren, wurden
174 g (IMoI) Aconitsäure dem erhaltenen Ester zugesetzt, und das Gemisch wurde weiter erhitzt,
während das Wasser auf azeotropem Wege entfernt wurde. Nach Entfernung von weiteren 35,5 g Wasser
hi wurde die Reaktion durch Kühlen unterbrochen. Das
Reaktionsprodukt wurde mit 500 g einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung gewaschen, bei einer
Temperatur von weniger als 600C durch Destillation
unter einem verminderten Druck von 67 mbar von
Benzo! befreit und mit 5 Gcw.-% aktivierter Tonerde behandelt. Es wurden 533 g einer gelben Substanz mit
einer Säurezahl von 91,0 um! einem Molekulargewicht von 590 erhalten; das Molekulargewicht entsprach dem
Molekulargewicht von Aconityl-Triäthylenglykoidiniethacrylat-Monocarbonsäure
vom Typ (III) (berechnetes Molekulargewicht 574).
I Mol Pyromellitsäureanhydrid. 4 Mol Diäthylengly· kol und 3 Mol Methacrylsäure wurden in der gleichen
Weise wie in Beispiel I umgesetzt, wobei 749 g einer gelben Substanz mit einer Säurezahl von 0,4 und einem
Molekulargewicht von 84t erhalten wurden; das Molekulargewicht entsprach dem Molekulargewicht
von Pyromellityl-Diäthylenglykollrimcthacrylat-
mono-ol vom Typ (V) (berechnetes Molekulargewicht 810).
3 Mol Tetraäthylenglykol, 3 Mol Methacrylsäure und 1 Mol Pyromellitsäureanhydrid wurden in der gleichen
Weise wie in Beispiel 5 umgesetzt, wobei 907 g einer gelblichbraunen Substanz mit einer Säurezahl von 52,5
und einem Molekulargewicht von 1054 erhallen wurden; das Molekulargewicht entsprach dem Molekulargewicht
von Pyromellityl-Tetraäthylcnglykol-Trimethacrylat-Monocarbonsäure
vom Typ (Vl) (berechnetes Molekulargewicht 986).
1 Mol Pyromellitsäureanhydrid, 4 Mol Diäthylenglykol
und 2 Mol Methacrylsäure wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei 699 g einer
gelben Substanz mit einer Säurezahl von 0,2 und einem Molekulargewicht von 721 erhalten wurden; das
Molekulargewicht entsprach dem Molekulargewicht von Pyromellityl-Diäthylenglykol-Dimethacrylat-Diol
vom Typ (VII) (berechnetes Molekulargewicht 742).
Jedes der in den Beispielen 4, 5, 6 und 7 erhaltenen Polyesterpolyacrylate wurde gleichmäßig mit 5 Gcw.-u/o
tert.-Butylhydroperoxid und 1 Gew.-% N,N-Dimethylanilin vermischt. Jede erhaltene Masse wurde in einen
Polyäthylenbehälter eingefüllt und in Gegenwart von Luft in einem Raum stehengelassen. Auch nach 6
Monaten wurde in keinem der Behälter eine Gelierung beobachtet. Einige Tropfen jeder Masse, die auf die
Verbindungsstelle zwischen einer Schraube und einer Mutter (Vs Zoll) aufgebracht wurden, erhärteten in
einer Stunde. Nach 24 Stunden war die Drehbruchfestigkeit der Verbindungen wie folgt:
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
Beispiel 5
Beispiel 6
Beispiel 7
230 kg cm
280 kg cm
350 kg cm
290 kg cm
280 kg cm
350 kg cm
290 kg cm
Beispiel 8
und Vergleichsversuche b und c
und Vergleichsversuche b und c
65 g (04 Mol) Itaconsäure, 150 g (1 Mol) Triäthylenglykol,
90,5 g (1 Mol) Methacrylsäure, 600 g Benzol, 4 g 98%ige Schwefelsäure und 0,03 g Phenothiazin wurden
in einem Reaktionsgefäß erhitzt Das bei der Umsetzung gebildete Wasser destillierte als azeotropes
Gemisch mit Benzol kontinuierlich aus dem Reaktionsgefäß ab. Und das Benzol wurde nach der Abtrennung
des Wassers und nach dem Abkühlen des azeotropen
Gemisches in das Reaktionsgefäß zurückgeleitet. Nachdem 35,1 g Wasser auf azeotropem Wege entfernt
worden waren, wurde die Reaktion durch Abkühlen unterbrochen. Das flüssige Reaktionsprodukt wurde mit
100 g einer 5%igen wäßrigen Ammoniaklösung gewaschen
und unter einem verminderten Druck von 67 mbar destilliert, wobei das Benzol bei einer
Temperatur von weniger als 60"C entfernt wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 5 Gew.-% aktivierter
Tonerde 30 Minuten lang behandelt, wobei 250 g eines monomeren Polyestcr-Polymethaerylats erhalten wurden,
das eine gelbe Substanz mit einer Säurezahl von 0,8 und einem Molekulargewicht von 575 darstellte; dieses
Molekulargewicht entspricht dem Molekulargewicht von Itaconyl-Triäthylenglykol-Dimethacrylat (berechnetes
Molekulargewicht 530).
Das so erhaltene Polyestcrpolyacrylat wi'rde gleichmüßig
mit 5 Gew-% Cumolhydroperoxid, 1 Gew.-% N,N-Dimethylanilin und 0,01 Gew.-% 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol
(UV-Absorptionsmittel) vermischt. Die erhaltene Masse wurde in einen
Polyäthylenbehälter eingefüllt (der Behälter war rot gefärbt, um Ultraviolettstrahlen zu absorbieren; das
gleiche gilt für die nachstehend angegebenen Fälle) und in Anwesenheit von Luft stehengelassen. Auch nach 3
Monaten konnte noch keine Gelicrung beobachtet werden. Wurde diese Masse in einer Stickstoffatomosphäre
aufbewahrt, so trat eine Gelierung in zwei Stunden auf. Einige Tropfen der Masse wurden auf die
Verbindungsstelle zwischen einer Schraube und einer Mutter von Vs Zoll aufgebracht. Die Drehbruchfestigkeit
der Verbindung nach 24 Stunden betrug 120 kg cm.
Obgleich Polymerisate vom Vinyliyp im allgemeinen gegenüber Alkalien empfindlich sind, haben die aus den
Massen gemäß der Erfindung erhaltenen Polymerisate eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit, wie sich
aus den nachstehend angegebenen Versuchsergebnissen ergibt.
Zum Vergleich wurden zwei andere Massen mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die vorstehend angegebene
Masse hergestellt, in denen als Hauptbestandteil Succinyltriäthylenglykol-Dimethacrylat (Vergleichsversuch
b) ohne Doppelbindung in der Seitenkette bzw. Triäthylenglykol-Dimethacrylat (Vergleichsversuch c),
das ohne Verwendung von Dicarbonsäure hergestellt wurde, zur Anwendung kamen. Diese Massen sowie die
Masse gemäß der Erfindung wurden auf die Verbindungsstelle zwischen einer Schraube und einer Mutter
von Vb Zoll aufgebracht und bei Raumtemperatur in eine 10%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung eingetaucht.
Nach einer Eintauchzeit von 15 Tagen wurde jede Verbindungsstelle zwischen Schraube und Mutter
mit Wasser gewaschen und in Luft getrocknet. Die Drehbruchfestigkeiten der mit diesen drei Massen
hergestellten Verbindungen waren wie folgt:
Vor dem Hintauchen
Nach dem Eintauchen
ho Beispiel 8
Vergleichsversuch b
Vergleichsversuch c
Vergleichsversuch c
120 kg cm llOkgcm 80 kg cm 25 kg cm
75 kg cm 30 kg cm
Beispiel 9 und Vergleichsversuch d
76 g (0,5 Mol) 44-Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
106 g (1 Mol) Diäthylenglykol, 90,5 g (1,05MoI) Meth-
acrylsäure, 600 g Benzol, 4 g 98%ige Schwefelsäure und
0,02 g Phenothiazin wurden in einem Reaktionsgefäß in ähnlicher Weise wie in Beispiel 8 umgesetzt. Es wurden
221 g eines gelben Produktes mil einer Säurezahl von 0,7 und einem Molekulargewicht von 501 erhalten; das
Molekulargewicht entsprach dem Molekulargewicht von Tetrahydrophthalyl-Diäthylenglykol-Dimcthacrylat
(berechnetes Molekulargewicht 482).
Das so erhaltene Polyesterpolyacrylat wurde gleichmäßig mit 5 Gew.-% tcrt.-Butylhydroperoxid und I
Gew.-% Ν,Ν-Dimethylanilin vermischt. Die erhaltene Masse wurde in Gegenwart von Luft in einen
Polyäthylenbehälter eingefüllt und stehengelassen. Nach 3 Monaten konnte keine Gelierung beobachtet
werden. Wurde diese Masse in eine Stickstoffatmosphäre gebracht, so fand eine Gelierung bereits in zwei
Stunden statt. Einige Tropfen der Masse wurden auf die Verbindungsstelle zwischen einer Schraube und einer
Mutter von Vb Zoll gebracht. Die Drehbruchfestigkeii
der Verbindungsstelle nach 24 Stunden betrug 250 kg cm.
Es wurde eine Masse mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie die obige Masse hergestellt, wobei als
Hauptbestandteil Phthalyldiäthylcnglykol-Dimelhacryliit
verwendet wurde, das unter Verwendung von Phthalsäureanhydrid anstatt von Tetrahydrophthalsäurc
hergestellt wurde (Vergleichsvcrsuch d).
Beic^e Massen wurden auf die Verbindungsslelle
zwischen einer Schraube und einer Mutter von V« Zoll aufgebracht und bei Raumtemperatur in eine 10%ige
wäßrige Natriumhydroxidlösung eingetaucht. Nach 15 Tagen wurde jede Schraube und Mutter mit Wasser
gewaschen und in Luft getrocknet. Die Drehbruchfestigkeit der Verbindungen, die durch beide Massen
erzeugt wurden, waren wie folgt:
Vor dem | Nach dem | |
liintauchen | Kintauchcn | |
kg cm | ky cm | |
Beispiel ') | 250 | 200 |
Vergleichsvcrsuch | d 260 | 150 |
Beispiel 10 |
65 g (0,5MoI) Itaconsäurc, 194 g (1 Mo!) Telraäthylenglykol,
90,5 g (1,05 Mol) Acrylsäure, 650 g Benzol, 4 g 98%igc Schwefelsäure und 0,04 g Phenothiazin wurden
in ähnlicher Weise wie in Beispiel 8 umgesetzt. Es wurden 273 g eines gelben Produktes mit einer
Säurezahl von 1,1 und einem Molekulargewicht von 683 erhalten; das Molekulargewicht entsprach dem Molekulargewicht
von Iiaconyl-Tetraäthylenglykol-Diacrylat (berechnetes Molekulargewicht 690).
Das so erhaltene Polyesterpolyacrylat wurde gleichmäßig mit 5 Gew.-% Cumolhydroperoxid, 1 Gew.-%
Ν,Ν-Dimethylanilin und 0,01 Gew.-°/o 2,4-Dihydroxybenzophenon
vermischt. Die erhaltene Masse wurde in einen Polyäthylenbehälter gebracht und in Gegenwart
von Luft stehengelassen. Auch nach 3 Monaten konnte noch keine Gelierung beobachtet werden. Wurde diese
Masse in eine Stickstoffatmosphäre gebracht so fand eine Gelierung bereits nach 2 Stunden statt. Einige
Tropfen der Masse wurden auf die Verbindungsstelle zwischen einer Schraube und einer Mutter von Ve Zoll
aufgebracht. Die Drehbruchfestigkeit der Verbindung nach 24 Stunden betrug 95 kg cm. Nach dem Eintauchen
in eine 10%igc wäßrige Natriumhydroxydlösung bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 15 Tagen
betrug die Drehbruchfestigkeit der Verbindung
70 kg cm. η . ι,,
6 Beispiel 11
76 g (0,5 Mol) 44-Tctrahydrophthalsäui e, 76 g
(1,0MoI) Propylenglykol, 90,5 g (1,05MoI) Methacrylsäure,
600 g Benzol, 3 g 98%ige Schwefelsäure und 0,03 g Phenothiazin wurden in ähnlicher Weise wie in
ίο Beispiel 8 umgesetzt. Es wurden 197 g eines gelben
Produktes mit einer Säurezahl von 1,2 und einem Molekulargewicht von 499 erhalten; das Molekulargewicht
entsprach dem Molekulargewicht von Tetrahydroph thai-Propylenglykol-Dimethacrylat (berechnetes
r> Molekulargewicht 476).
Das so erhaltene Polyesterpolyacrylat wurde gleich mäßig mit 5 Gew.-% tert.-Butylhydropcroxid und 1
Gcw.-% Ν,Ν-Dimethylanilin vermischt. Die erhaltene Masse wurde in einen Polyäthylenbchälicr gebracht und
JIi in Anwesenheil von Luft stehengelassen. Auch nach drei
Monaten konnte keine Gelierung beobachtet werden, während eine Gelierung in zwei Stunden stattfand,
wenn die Masse in einer Stickstoffatmosphäre gelagert wurde. Einige Tropfen der Masse wurden auf die
j-) Verbindungsstelle zwischen einer Schraube und einer
Mutter (Eisen) von Va Zoll aufgebracht. Die Drehbriichfestigkeit
der erhaltenen Verbindung nach 24 Stunden betrug 180 kg cm, die Drehbiuehfestigkeit nach dem
Eintauchen in eine IO%igc \>jßrige Natriumhydroxyd-
U) lösung nach 15 Tagen 160 kg cm.
Beispiel 12
195 g (1,5 Mol) ltaconsäure, 212 g (2 Mol) Diäthylenglykol,
90,5 g (1.05 Mol) Methacrylsäure, 1200 g Toluol,
r. 7 g 98%ige Schwefelsäure und 0,06 g Phenothiazin wurden in einem Reaktionsgefäß erhitzt. Das bei der
Umsetzung gebildete Wasser destillierte kontinuierlich als azeotropes Gemisch mit Toluol aus dem Reaktionsgefüß
ab, und das Toluol wurde nach dem Abtrennen des
4Ii Wassers und dem Abkühlen des azcotropen Gemisches
in das Reaktionsgefäß zurückgeleilet. Nachdem 70,0 g Wasser auf azeotropcm Wege entfernt worden war,
wurde die Reaktion durch Kühlen unterbrochen. Das flüssige Reaktionsprodukt wurde mit einer wäßrigen
■r> Lösung, die 3% Ammoniak und 10% Ammoniumsulfal
enthielt, gewaschen und unter einem verminderten Druck von 27 mbar destilliert, um das Toluol bei einer
Temperatur von weniger als 600C zu entfernen. Dann
wurde das Reaktionsprodukt mit 3 Gcw.-% einer
■io aktivierten Tonerde 15 min lang behandelt. Es wurden
395 g Polyester-Dimethacrylat, eine gelbe Substanz mit einer Säurezahl von 1,0 und einem Molekulargewicht
von 881, erhalten; das Molekulargewicht entsprach dem Molekulargewicht von ltaconyl-Diäthylenglykol-Di-
Wh methacrylat vom Typ (Vl 11), worin η=3.
Das so erhaltene Polyesterpolyacrylat wurde gleichmäßig mit 5 Gew.-% Cumolhydroperoxid und 1
Gew.-% Ν,Ν-Dimethylanilin vermischt. Die erhaltene Masse wurde in einen Polyäthylenbehälter gebracht und
so in Gegenwart von Luft stehengelassen. Auch nach drei
Monaten konnte keine Gelierung beobachtet werden, während eine Gelierung innerhalb von zwei Stunden
stattfand, wenn die Masse in eine Stickstoffatmosphäre gebracht wurde. Die Drehbruchfestigkeit der in der
b5 gleichen Weise wie in Beispiel 8 hergestellten
Verbindung betrug 90 kg cm, die Drehbruchfestigkeit nach dem Eintauchen in 10%ige wäßrige Natriumhydroxydlösung
75 kg cm.
Beispiele 13—14 und Vcrgleichsbeispiel 13'
Ils wurden die nachstehenden Massen unter Verwendung
von monomerem Trimellityl-Triäthylenglykol-Dimcihaciylat
(hergestellt nach Beispiel 2) hergestellt.
Beispiel 13 Beispiel 14
UcwiclUsteili'
Monomer
lert.-Biitylhydro-
puroxyd
Ν,Ν-Dimclhylanilin
|i- Ben7.0-ehinonoxim
Tetramelhylthiuriimmonosuind
100
2
2
100
Vergleichsbeispiel
I.V
100
0,007
Mit diesen Massen wurden Versuche über die Aushartezeit, Lagerungsbeständigkeit und Drehbruchfestigkeit
von Verbindungen hergestellt, wobei die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Ergebnisse
erhalten wurden.
Aus-
härtungs-
/eit
(min)
Lagerung*- Drehbruchbcständigkeit
festigkeit hei SO C
(min)
(kg cm)
Beispiel 13
Beispiel 14
Beispiel 14
Vcrgleichsbeispiel 13'
45
40
90
40
90
180
180
30
280 300 270
Beispiel 15 und Vergleichsbcispiel 15'
Die nachstehenden Massen wurden unter Verwendung von monomerem Tetrahydrophthalyl-Diäthylenglykol-Dimcthacrylat
(hergestellt nach Beispiel 9) hergestellt.
Ma·
Aushärte- Lagerbe- Drclibiueh-
/cil stiindigkeit festigkeit
hei 80 C
min min kucni
Verglciehsheispicl
15'
35
110
110
210
40
40
350
3M)
3M)
Beispiel 16
und Vergleichsbeispiel 16'
und Vergleichsbeispiel 16'
ι r< Eine Masse wurde aus 100 Teilen Tetrahydrophthalyl-Triäthylenglykol-Dimethacrylal,
1 Teil Cumolhydroperoxid. 0,5 Teilen Ν,Ν-Dimethylanilin und 0,04 Teilen
Malachitgrün (Beispiel Ib) hergestellt. Eine weitere
Masse wurde mit der gleichen Zusammensetzung wie
2(i von Beispiel 16 hergestellt, wobei jedoch das Malachitgrün
weggelassen wurde (Vergleichsbeispicl 16'). Die Versuchscrgebnisse mit beiden Massen sind in der
nachstehenden Tabelle angegeben.
Masse | Aushiiric- | Lagcrbc- | Drchbruch- |
?cil | stiindigkeil | fcstigkcit | |
min | min | kg cm |
Vcrgleichsbeispiel 16'
60
75
300
120
120
250
270
270
Beispiel 17
und Vergleichsbeispiel 17'
und Vergleichsbeispiel 17'
Eine Masse wurde aus 100 Teilen monomerem Trimcllityl-Triäthylcnglykol-Dimcthacrylat-mono-ol
(hergestellt nach Beispie! 2). 2 Teilen tert.-Butylhydroperoxid,
1 Teil Ν,Ν-Dimethylanilin, 1 Teil p-Benzochinonoxim, 0,007 Teilen Tetramethylthiurammonosulfid
und 0,04 Teilen Malachitgrün (Beispiel 17) hergestellt. Eine weitere Masse wurde mit der gleichen
Zusammensetzung wie von Beispiel 17 hergestellt, wobei jedoch das Malachitgrün weggelassen wurde
(Vergleichsbeispiel 17'). Die Versuchsergebnisse bei beiden Massen sind in der nachstehenden Tabelle
angegeben.
Masse | Beispiel LS ücwichlsteilc |
Vergleichs beispiel 15' |
Mas,e | Aushärte- /eil min |
l.agcrungs- Westiiniligkcit min |
Drelibruch- fcstijikeit kg cm |
Monom er Cumolhydroperoxid Ν,Ν-Dimethylanilin Tetramclhylthiuram- monosulfid |
100 I 0,5 0,01 |
100 1 0,5 |
Beispiel 17 Vcrglcichs- wi bcispicl 17' |
45 40 |
330 180 |
290 300 |
Mit diesen Massen wurden Versuche über die Aushärtezeit, die Lagerungsbeständigkeil und die
Drehbruchfestigkeit der Verbindung durchgeführt, wobei die in der nachstehenden Tabelle angegebenen
Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiele 18—19
und Vergleichsbeispiel 18'—19'
und Vergleichsbeispiel 18'—19'
Massen auf der Grundlage von Tetrahydrophthal-Diäthylenglykol-Dimethacrylat
(Monomer I) oder Trimellityl-Diäthylenglykol-Dimethacrylat
(Monomer II) ergaben die folgenden Versuchsergebnisse:
Beispiel Vergleichs
IS 19 18' 19'
Masse, Gewichtsteile | 100 | 100 | 100 | - | 100 | - |
Monomer I | 1 | 1 | ||||
Monomer II | 2 | 1 | 2 | 60 | 1 | 90 |
Cumolhydroperoxid | T L· |
0,01 | 2 | 30 | 30 | |
Ν,Ν-Dimethylanilin | 0,01 | |||||
Oxalsäure | 80 | |||||
Eigenschaften | 55 | 220 | ||||
Aushärtezeit, min | 200 | |||||
Lagerungsbeständigkeit, | ||||||
min
Beispiel 20 und Vergleichsbeispiele 20'—20"
Die Versuchsergebnisse mit Massen auf der Grundlage von monomerem Tetrahydrophthal-Diäthylenglykcl-Dimethacrylat
sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Bei- Vergleichsspiel beispiel
20 20' 20"
Masse, Gewichtsteile
Monomer
Monomer
Cumolhydroperoxid
Ν,Ν-Dimethylanilin
Tetramethylthiurammonosulfid
Oxalsäure
Ν,Ν-Dimethylanilin
Tetramethylthiurammonosulfid
Oxalsäure
Bei- Vergleichsspiel beispiel
20 20' 20"
Eigenschaften
Aushärtezeit, min
Lagerungsbeständigkeit, min
Aushärtezeit, min
Lagerungsbeständigkeit, min
30 35 110 300 210 40
100 100 100 1 1 1
0,5 0,5 0,5 0,01 0,01 0,1 In allen hier beschriebenen Beispielen und Vergleichsbeispielen
waren die verwendeten Prüfmethoden wie folgt:
(1) Prüfmethode für die Aushärtezeit
Einige Tropfen der zu untersuchenden Masse wurden auf das Gewinde zwischen einer Schraube und einer
Mutter von Vs Zoll aufgebracht, und die zusammengeschraubte
Anordnung wurde bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Zeit, bis die Mutter nicht mehr
bewegt werden konnte, wurde als Aushärtezeit angenommen, was ein brauchbares Maß für die
Auswertung der Geschwindigkeit der Aushärtung der Masse darstellt.
(2) Prüfmethode f \r die Lagerungsbeständigkeit
1 ml der zu untersuchenden Masse wurde in einen Polyäthylenbehälter von 2 ml mit einem dicht sitzenden
Stopfen eingefüllt und in einen auf eine Temperatur von 80 + 20C gehaltenen Ofen gebracht. Die Zeit bis zum
Beginn der Gelierung wurde als Lagerbeständigkeit der Masse angenommen.
(3) Prüfmethode für die Drehbruchfestigkeit
j-, Eine Schraube mit Mutter von Vs Zoll wurde mit der
zu prüfenden Masse fixiert. Nach dem Aushärten über einen Zeitraum von 24 Stunden bei Raumtemperatur
wurde das zum Bruch der Verbindung erforderliche Drehmoment mit Hilfe eines Drenmomentschlüssels
gemessen.
909 611/85
Claims (4)
1. In Abwesenheit von Sauerstoff aushärtende Massen mit einem Gehalt an Peroxid und Polyesterpolyacrylat,
hergestellt durch Veresterung eines Glykols mit einer ggf. Λ-substituierten Acrylsäure
und einer Polycarbonsäure, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyesterpolyacrylat aus einer Tricarbonsäure, Tetracarbonsäure, Tetrahydrophthalsäure
und/oder Itaconsäure bzw. den Anhydriden dieser Säuren als Polycarbonsäure hergestellt
worden ist
2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein tertiäres Amin. Oxim,
Thiuram und/oder Malachitgrün als Polymerisationsbeschleuniger enthalten.
3. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Oxalsäure als Stabilisator
enthalten.
4. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterpolyacrylat aus einer Benzoltricarbonsäure
oder Aconitsäure als Tricarbonsäure bzw. aus einer Benzoltetracarbonsäure als Tetracarbonsäure
hergestellt worden ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1045569 | 1969-02-14 | ||
JP1503969A JPS4818113B1 (de) | 1969-03-01 | 1969-03-01 | |
JP1961369 | 1969-03-17 | ||
JP2382369 | 1969-03-31 | ||
JP5415069 | 1969-07-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006630A1 DE2006630A1 (de) | 1970-11-05 |
DE2006630B2 DE2006630B2 (de) | 1978-07-06 |
DE2006630C3 true DE2006630C3 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=27519182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702006630 Expired DE2006630C3 (de) | 1969-02-14 | 1970-02-13 | Anaerob härtbare Polyesterpolyacrylat-Massen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2006630C3 (de) |
FR (1) | FR2031436B1 (de) |
GB (1) | GB1282854A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL36289A (en) * | 1970-03-18 | 1974-03-14 | Loctite Corp | Highly stable anaerobic compositions comprising acrylate ester monomer |
DE102006062258A1 (de) | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Basf Se | Verfahren zum Übertragen von Wärme auf ein wenigstens ein (Meth)acrylmonomeres enthaltendes flüssiges Gemsich |
DE102008040464A1 (de) | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Evonik Degussa Gmbh | Gekoppelte Polyester-Acrylat-Pfropfpolymere |
CN102361905B (zh) † | 2009-03-25 | 2013-11-06 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 不饱和聚酯树脂 |
DE102009055009A1 (de) | 2009-12-18 | 2011-06-22 | Evonik Degussa GmbH, 45128 | Verfahren zur Herstellung von Poly(meth)acrylat-pfropf-polylacton-Polymeren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1209738B (de) * | 1964-01-18 | 1966-01-27 | Bayer Ag | Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen |
-
1970
- 1970-02-13 FR FR7005298A patent/FR2031436B1/fr not_active Expired
- 1970-02-13 GB GB716770A patent/GB1282854A/en not_active Expired
- 1970-02-13 DE DE19702006630 patent/DE2006630C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2031436A1 (de) | 1970-11-20 |
DE2006630B2 (de) | 1978-07-06 |
FR2031436B1 (de) | 1973-05-25 |
GB1282854A (en) | 1972-07-26 |
DE2006630A1 (de) | 1970-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622875C2 (de) | Härtbare Zusammensetzungen | |
DE1295122C2 (de) | Unter Luftabschluss haertendes Klebemittel | |
DE2749975C2 (de) | Härtbares Kleb- und Versiegelungsmittel | |
DE1817196C2 (de) | Klebstoffmasse und ihre Verwendung zum Verbinden von nichtporösen Oberflächen | |
DE2849965C3 (de) | Klebstoff auf der Basis von Cyanacrylsäureestern | |
DE3008258C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anaerob härtenden chemischen Zusammensetzung | |
CH527893A (de) | Anaerob erhärtendes, flüssiges Bindemittel | |
DE2201549A1 (de) | Cyanoacrylat-klebstoffmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit | |
DE1121811B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Mischpolymerisaten von Acryl- oder Methacrylsaeureestern | |
DE1594087B2 (de) | Unter Sauerstoffausschluß erhärtende Klebemittel | |
DE2223026A1 (de) | Klebstoffmasse | |
DE1232683B (de) | Verfahren zum Verkleben von zwei Oberflaechen | |
DE2833842A1 (de) | Verbesserte klebstoffzubereitung auf basis von 2-cyanacrylaten und verfahren zur verbesserung der klebstoffeigenschaften derartiger zubereitungen | |
DE19612188A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanacrylsäure | |
DE1645379B2 (de) | Anaerob haertbare massen | |
DE2607959A1 (de) | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen | |
DE2714538B2 (de) | Methacrylsäureester von auf tricyclischen Decanolen aufgebauten Verbindungen | |
DE2006630C3 (de) | Anaerob härtbare Polyesterpolyacrylat-Massen | |
DE2610406A1 (de) | Wasserhaertbare zusammensetzung | |
DE2607961A1 (de) | Bei sauerstoffausschluss erhaertende klebstoffe und dichtungsmassen | |
DE3417603A1 (de) | Unter luftausschluss haertende klebstoffmassen | |
DE1104182B (de) | Polymerisationskatalysator fuer die Block- und Loesungspolymerisation | |
DE3611307C2 (de) | ||
EP0641846B1 (de) | Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung | |
DE2148185A1 (de) | Polymerisationsinhibitor fuer vinylgruppenhaltige aliphatische, aromatische und heterocyclische verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EI | Miscellaneous see part 3 |