DE200619C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE200619C DE200619C DENDAT200619D DE200619DA DE200619C DE 200619 C DE200619 C DE 200619C DE NDAT200619 D DENDAT200619 D DE NDAT200619D DE 200619D A DE200619D A DE 200619DA DE 200619 C DE200619 C DE 200619C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- wires
- bands
- pipes
- mesh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 5
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/013—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
- F28F9/0135—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
- JVs 200619 -KLASSE 46c/GRUPPE
Firma CSCHNIEWINDT in NEUENRADE i.W.
Bienenkorbkühler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Januar 1907 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Bienenkorbkühler, der besonders als Motorkühler
Verwendung finden soll.
Es kommen bei dieser Erfindung die bei bekannten Kühlvorrichtungen vorgesehenen
Böden aus Drahtgeflecht u. dgl. ganz in Fortfall.
Es sind Kühler aus parallelliegenden, dünnwandigen Metallrohren bekannt, welche dadurch
zusammengehalten werden, daß die Enden der zu verbindenden Rohre je in eine entsprechend weite Masche eines Netzes oder
Geflechtes aus Draht eingesteckt und dieses Netzwerk dann durch Verlötung mit dem
Metall der Rohre fest verbunden wird. Dieses Netz- oder Flechtwerk ati9 Draht dient hierbei
lediglich als Ersatz der Metallblechwände, in deren öffnungen die Rohrenden bei den
Kühlern dieser Art eingepaßt und verlötet werden. Zwischen den beiden in den Maschen
des Drahtnetzes liegenden Enden sind die Rohre untereinander in keinen Zusammenhalt
gebracht und ohne jede Stützung. Sie können deshalb bei starken Erschütterungen
auf dem nicht unterstützten Teil ihrer Länge, d. i. nahezu auf ihrer ganzen Länge, schwingen
und verlieren dadurch leicht ihren Halt an den schmalen Berührungsstellen mit den
Maschen der Drahtnetze, deren Lötung sich dabei leicht lösen kann.
Nach der Erfindung wird der Kühlkörper aus Lagen parallelliegender Metallrohre zusammengesetzt,
die durch Einweben oder Einflechten der parallelliegenden Rohre in
eine Mehrzahl nach Art einer Gewebekette nebeneinanderliegender Drähte oder Bänder
gebildet sind, wobei die Rohre den Einschlag der Kette darstellen. Von diesen Rohrbändern
werden so viele übereinandergelegt, bis die Höhe des herzustellenden Kühlers erreicht
ist. Dabei können die aufeinanderliegenden Rohrbänder Rohr auf Rohr, zur Bildung geradliniger, senkrechter Rohrreihen,
gelegt sein, oder eine Verschiebung gegeneinander erhalten, so daß die Rohre der einen
Reihe sich in den Zwischenraum je zweier Rohre der nächst darunterliegenden Rohrreihe
einlagern. Die aufeinandergelegten Bänder oder Lagen durch Weben oder Flechten verbundener
Rohre werden dann zu einem Kühlkörper vereinigt, indem die aus den die Gewebekette
bildenden Drähten vorstehenden Enden der Rohre durch Ausfüllung der Zwischenräume
mit einer dicht abschließenden Masse, Lot, Kitt usw. in festen Zusammenhalt
gebracht ■ werden. Die Rohre können auch in bekannter Weise an ihren Ausmündungen
erweitert, drei-, vier- oder mehrseitig gestaltet und mit ihren Seitenkanten unmittelbar
aneinander verlötet sein.
Gegenüber den eingangs erwähnten bekannten Herstellungsarten durch Einlagern
und Verlöten der Rohrenden in den Maschen eines Drahtnetzes oder -geflechtes hat das
vorliegende Verfahren den Vorzug, daß 6g einesteils die Rohre jeder einzelnen Lage
unter sich fest und unverschiebbar in Zusammenhang gebracht sind und auch die übereinanderliegenden
Lagen von Rohrbändern durch die Drähte jeder Einzellage gestützt und in Abstand gehalten, in ihrer Lage gesichert
und gegen eine Lockerung in den
Lagerex
eis
Stirnwänden bewahrt werden. Außerdem ist man nicht, wie bei der Verlötung der Rohre
in den Maschen eines Drahtnetzes, an Metalldrähte gebunden, kann vielmehr die Gewebekette
aus Schnüren oder Bändern jedes geeigneten Stoffes, namentlich auch mehr oder weniger elastischen Stoffes, herstellen, da
diese den Zusammenhalt der parallelliegenden Rohre jeder Einzellage bewirkenden Kettenfäden
überhaupt nicht verlötet werden.
Das Einweben oder Einflechten der Rohre zwischen die Kettenfäden oder -drahte, -bänder,
-schnüre usw. kann durch mechanische Vorrichtungen oder von Hand geschehen; die
Herstellungsart ist außerordentlich einfach und wenig kostspielig.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 in Oberansicht ein Rohrband, wie es durch
Einweben einer Anzahl parallelliegender Rohre b zwischen als Kette gelegten Drähten a
entsteht. Die über die Rohre vorstehenden Enden der Kettendrähte α können durch
Einschußdrähte c untereinander verbunden
Fig. 2 zeigt zwei solcher Rohrbänder aufeinandergelegt. Die Zahl solcher Lagen und
die Art der Verbindung ihrer Enden ist beliebig.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Bienenkorbkühler, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrbänder, die durch Einweben oder Einflechten von Rohren (b) in Drähte, Schnüre, Fäden oder Bänder (a) erhalten sind, aufeinandergelegt und die Zwischenräume der aufeinanderliegenden Rohre an deren Enden durch Lot oder ein Bindemittel geschlossen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE200619C true DE200619C (de) |
Family
ID=463243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT200619D Active DE200619C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE200619C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975537C (de) * | 1948-04-28 | 1962-01-11 | Svenska Maskinverken Ab | Waermeaustauscher |
US7425639B2 (en) | 2001-01-31 | 2008-09-16 | Smithkline Beecham Corporation | Process |
US7709677B2 (en) | 2001-01-31 | 2010-05-04 | Glaxosmithkline Llc | Process of preparing arylethanoldiamines |
-
0
- DE DENDAT200619D patent/DE200619C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975537C (de) * | 1948-04-28 | 1962-01-11 | Svenska Maskinverken Ab | Waermeaustauscher |
US7425639B2 (en) | 2001-01-31 | 2008-09-16 | Smithkline Beecham Corporation | Process |
US7709677B2 (en) | 2001-01-31 | 2010-05-04 | Glaxosmithkline Llc | Process of preparing arylethanoldiamines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2112054A1 (de) | Waermeroehre | |
DE1092527B (de) | Aus Kunststoffaeden gekloeppeltes Roehrchen zum Aufbau einer Roehrchenplatte fuer elektrische Sammler | |
DE200619C (de) | ||
DE731344C (de) | Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern | |
DE2347102C3 (de) | Verzugmatte fur den Streckenausbau | |
DE1801263A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zylinderspulen fuer elektrische Maschinen | |
DE2820954A1 (de) | Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes | |
DE1751215A1 (de) | Waermeaustauschelement | |
DE455024C (de) | Spaltsieb mit geringer Spaltweite aus Profilstaeben oder Profildraehten | |
DE1751501B2 (de) | Fuellmasse fuer tieftemperatur-regeneratoren | |
DE64586C (de) | Schaft aus Stahldraht-Doppellitzen | |
DE230505C (de) | ||
DE200032C (de) | ||
AT128274B (de) | Streckmetall. | |
DE1281398B (de) | Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Gas und Fluessigkeit | |
AT146792B (de) | Drahtgeflechteinsatz. | |
DE167544C (de) | ||
CH465199A (de) | Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE199017C (de) | ||
AT68742B (de) | Wasserkühler für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE381574C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Zwischensatzband, insbesondere von sogenannten Leiterbaendchen | |
DE455879C (de) | Elektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente mit loeslichem Kathodenmaterial, insbesondere Zink oder Kadmium, deren Traeger aus einem Drahtnetz besteht | |
DE434797C (de) | Geflochtener Stuhlsitz | |
DE261504C (de) | ||
DE591984C (de) | Putztraegerplatte |