[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2004245A1 - Retrofokus-Weitwinkellinsensystem - Google Patents

Retrofokus-Weitwinkellinsensystem

Info

Publication number
DE2004245A1
DE2004245A1 DE19702004245 DE2004245A DE2004245A1 DE 2004245 A1 DE2004245 A1 DE 2004245A1 DE 19702004245 DE19702004245 DE 19702004245 DE 2004245 A DE2004245 A DE 2004245A DE 2004245 A1 DE2004245 A1 DE 2004245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
positive
front surface
total focal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702004245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004245C3 (de
Inventor
Ikuo Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2004245A1 publication Critical patent/DE2004245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004245C3 publication Critical patent/DE2004245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Nippon .Kogaku K.K. Nippon Kogaku Case 110
Tokyo. Japan RetrofoIus-WeitwinkelJiisensystem
Die Erfindung bezJäit sich auf ein Retrofokus-Weitwinkellinsensystem.
Je größer bei einem Retrofokus-Weitwinkellinsensystem der Abstand der ersten Linse von der Blende wird, desto besser kön- A nen die Linsenfehler auskorrigiert werden. Insbesondere gilt diese Tendenz für den Astigmatismus und die Wegfeldkrümmung.
Wenn jedoch dieser Abstand zunimmt, muß der Durchmesser der ersten Linse erhöht werden, so daß auch der Durchmesser eines, diesem System vorgeschalteten Filters unvermeidlich wächst.
Während diese Eigenschaften sich bei einem für Kleinbildkameras, z.B. eine 35mm-Kamera, entworfenen Objektiv nicht stark störend auswirken, werden sie bei solchen Objektiven für größerformatige Kameras, z.B. des Formates βκβ oder 6x7 cm zu einem Problem, weil feier der Durchmesser des Linsensystems sowie eines ggf. vorgesetzten Filters Übermäßig hoch sind.
Demgemäß ist' es hauptsächlich Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Retrofolus-Weitwinkellinsensystem bereitzustellen, das die vorstehenden Nachteile nicht besitzt, im Aufbau kompakt ist und bei dem die Aberrationen auf ein Minimum, reduziert sind.
00983^/1275 ' · i
Das erfindungsgemäße Retrofokus-Weitwinkellinsensystem ist von der Objektieite her gesehen - gekennzeichnet durch eine positive Meniskuslinse mit konveker Vorderfläche, zwei negative Meniskuslinsen mit Je konvexer Vorderfläche, eine positive Linse, eine negative Linse, eine positive Meniskuslinse mit konkaver Vorderfläche und eine positive Linse, sowie durch die folgenden Systembedingungen
0,6f l_ If^ \J_ O,9f
0,45 1 L. £ d l_ 0,65f
in
iv R7 L I
hierin bedeuten:
f = die Gesamtbrennweite des Linsensystems f^= die Gesambrennweite des zerstreuenden Systemteils
(der ersten drei Linsen)
d « die Ltisendicken und Luftabstände und R » den Krümmungsradius
Die beiden wesentlichsten Vorteile des erfindungsgemäßen Objektivs sind die folgenden:
(1) Die Durchmesser des Linsensystems ebenso der beigegebenen Filter können beachtlich reduziert werden. Beispielsweise kann der Durchmesser des Filters auf etwa das O,6fache des Wertes für ein übliches Linsensystem reduziert werden, das An gleichen Bildfeldwinkel besitzt*
(2) Die Bildfeldkrümmung, der Astigmatismus und die Coma sind selbst bei einem Bildfeldwinkel von 80° befriedigend korrigiert., u.;d man erhält ein Linsensystem, das sich insbesondere
009836/1275
- 3 -V · ■'..■ . .·. auch für großformatige einäugige Spiegelreflexkameras eignet.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung haben eine .F-Zahl von 4 bzw. 2,8 und einen Bildfeldwinkel von 80° bzw. 76°, und haben Schnittweiten, die mehr als das,1,3fache der jeweiligen Systembrennweite ist. ...... -
Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausfhrungsformen im einzelnen erläutert; es zeigent
Fig. 1 die Schnittansicht der ersten Ausführungsform, Fig. 2 den Korrektionszustand des Objektivs nach Fig. 1, Fig. 3 die Schnittansicht der zweiten Ausführungsform, bei der statt des gekitteten Linsengliedes L4 in Fig. 1
eine Einzellinse vorgesehen ist, und Fig. 4 den Korrektionszustand des Objektivs nach Fig. 3.
Entsprechend Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Retrofokus-Linsensystem eine positive Miniskuslinse L1 mit konvexer Vorderfläche auf , gefolgt von einer ersten negativen Meniskuslinse L2 und einer zweiten negativen Meniskuslinse L3 mit je konvexer Vorderfläche> einer positiven Linse L4, einer negativen Linse L5» einer positiven Meniskuslinse L6 mit konkaver Vorderfläche und einer positiven Linse L7. Das System erfüllt dabei die folgenden Systembedingungen:
II O,45f L·^ d O»65f
III d? + d8 > d5
IV R7 L. (R9I 009836/1275
Hierin bedeutet:
f die Gesamtbrennweite
fx die Gesamtbrennweite des zerstreuenden Systemteils LI, L2, L3
d die Linsendicken und den Luftabstand zwischen den Linsen und R den Krümmungsradius der Linsen
Um ein kompaktes Retrofokus-Linsensystem zu erhalten, muß der fe Abstand zwischen der Frontblende und der Blendenlage verringert werden. Zu diesem Zweck ist es die beste Methode, die Luftabstände zu reduzieren, jedoch erhält man nicht eine gewünschte Schnittweite, wenn man nur die Luftabstände reduziert.
Deshalb hat gemäß der Erfindung der zerstreuende Systemteil eine sehr starke Brennkraft (Bedingung I), wodurch die Miniaturisierung und die lange Schuttweite des Objektivs sichergestellt ist. Das Problem ist jedoch hierbei die Zunahme der negativen Verzeichnung. Zu deren Korrektion wird die positive Meniskuslinse an der äußersten oder ersten Stellung des liisensystems entsprechend der Erfindung angeordnet. In dieser Lage hat die positive Meniskuslinse die Tendenz, in ihrem Durchmesser zuzunehmen, so daß, um dieses zu vermeiden, es vorteilhaft ist, daß die gegenüberliegenden Flächen zwischen der positiven Meniskuslinse L1 und der negativen Meniskuslinse L2 die folgende Beziehung erfüllen
1,8 l_ R2/R3 l_ 2,8
wodurch der Luftabstand zwischen diesen Linsen am Umfang derselben nicht zu groß wird.
009836/1275
: - 5 - "·■·■■'.
Wenn die Bedingung I nicht erfüllt ist, d.h. wenn (f^l kleiner als die untere Grenze von O,6f ist, dann erhöht sich die negative Verzeichnung. Liegt andererseits if/\) oberhalb der oberen Grenze von O,9f, dann reduziert sich die Schnittweite.
Wenn die Summe yd kleiner ist als die untere Grenze der Bedin-
4* . ' ' -■■■■■■■.■'
gung II, so reduziert sich die Schnittweite. Ist andererseits der Wert dieser Summe oberhalb der oberen Grenze von O,65f gelegen, so kann das Ziel der Erfindung, das Linsensystem zu j miniaturisieren, nicht erreicht werden. Der zerstreuende Systemteil, bestehend aus einer positiven und einer negativen Meniskuslinse, ist bekannt, wenn aber bei diesem Systemteil die erfindungsgemäß vorgesehenen Bedingungen erfüllt werden,müssen, muß der Krümmungsradius der konkaven Fläche des negativen Meniskus ausgesprochen klein gemacht werden, wodurch die sphärische Aberration und die Coma stark erhöht werden. Deshalb muß der divergierende Systemteil zumindest zwei negative Meniskuslinsen aufweisen. Die Bedingung III dient zur Eliminierung des restlichen Astigmatismus, der dazu neigt, im Mittelteil ™ der Bildebene aufzutreten, wenn das Linsensystem miniaturisiert wird. Die Bedingung IV ist zur Erfüllung der Sinusbedingung notwendig, die dazu neigt, in positiver Richtung wegen der starken Brechnngskraft des zerstreuenden Systemteils verschlechtert zu werden. Andererseits erhöht sich die Coma in positiver Richtung durch die oberhalb der Blendenlage schräg einfallenden Lichtstrahlen stark, was mit der Verschlechterung der Sinusbedingung in der positiven Richtung in Beziehung steht. In diesem Fall wird das Korrigieren der Fehler mit Hilfe der anderen Oberflächen zu schwierig, so daß die Bedingung IV erfüllt sein muß. 00 9 8 367 127 5
- 6 —
Ein durchgerechnetes Ausführungsbeispiel des Objektivs nach Fig. 1 hat die im .Anspruch 2 wiedergegebenen numerischen Werte für die einzelnen Krümmungsradien FL, I^...» die axialen Linsendicken bzw. Luftabstände d.., dp ... und die Brechungsindices ηΛ, no ... sowie Abbezahlen vd , vdo ... der benutzten Glassorten, sämtlich von der Objekt/seite her fortlaufend durchnummeriert.
Fig. 2 zeigt den Korrektionszustand dieses Objektivs, nämlich die Coma (A), die sphärische Aberration (B), den Astigmatismus (O), die Verzeichnung (D) und den Astigmatismus bei einer Vergrößerung von 1/30 (E).
009836/127 S
Die Seidel* sehen Aberrationsfcoeffizienten für die brechenden Flächen isind in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.
Sphär.
Aberration
Göma Merid.Bild-.
feldkrlimniung
Sagitt.Bildfeld
krümmung
Verzeich
nung
1 0,041 0,052 0,416 0,285 0,360
2 0,001 0,005 -0,002 -0,078 -0,663
3 0,01$ 0,021 0,572;; 0,308' 0,470
4 -6,484 0,419 -0,906 -0,852 0,055
VJl 3,972 0,479 0,726 0,611 0,074
6 -26,414 1,677 . -1,300 -1,087 0,069
7 18,965 1,549 0,903 0,650 0,053
8 0,000 0,000 0,000 0,000 0,000
9 6,835 -2,166 2,491 1,119 -0,355
10 -7,330 1,635 -1,666 -0,936 0,209
11 -3,969 -2,101 -3,603 -1,379 -0,730
12 0,001 0,006 0,636 0,009 0,439
13 4,334 -0,673 1,031 Q,821 -0,128
14 0,001 0,009 0,173 0,054 0,363
15 11,187 -1,082 0,884 0,614 -0,06p
1,152 -0,170 0,095 .0,139 0,156
0 0 9836/1275
Fig. 3 zeigt die Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform, bei der das Linsenglied LA als Einzellinse und nicht wie in Fig. 1 als Kittglied ausgebildet ist. Ein durchgerechnetes Ausführungsbeispiel hat die im Anspruch 3 wiedergegebenen numerischen Werte, deren Bedeutung die gleiche ist, wie vorstehend für das erste Ausführungsbeispiel definiert, jedoch sind hier die Werte für Rg, n, und vd,- weggelassen, weil das Glied IA als Einzellinse ausgebildet ist.
Die Fig. 4 zeigt den Korrektionszustand dieses Objektivs, nämlich die Coma (A), die sphärische Aberration (B), den Astigmatismus (C) und die Verzeichnung (D).
009836/1275

Claims (3)

- 9 Patentansprüche
1. Retrofokus-Weitwinkellinsensystem gekennzeichnet - von der Objektseite her gesehen - durch eine positive Meniskuslinse (11) mit konvexer Vorderfläche, negative Meniskuslinsen (L2, L3) mit je konvexer Vorderfläche, eine positive Linse (IA)-, eine negative Linse (13), eine positive Meniskuslinse mit konkaver Vorderfläche (L6) und eine positive Linse (L7)sowie durch die folgenden Systembedingungen I O,6f υ |fΔI /_ O.,9f
O,45f i_Vd 0,
III d7 + d8>d6
IV
worin bedeuten:
f die Gesamtbrennweite des Linsensystems f^die Gesamtbrennweite des zerstreuenden Systemteils (bestehend aus L1, L2, L3-)
d die axiale Linsendicken und Luftabstände und R den Krümmungsradius.
009836/1275
2. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten:
Gesamtbrennweite f = 100, Bildfeldwinkel -80°, relative Öffnung β f:4
R1 a 180,00
I Cl1 = 9,75 U1 a 1,6516 Vd1 = 58,5 R9 a 339,3 Ί
* d9 = 0,18
R = 140,97
^ cU a 3,97 n9 a 1,6516 Vd9 = 58,5
Ra = 47,83 D * *
4 d, = 13,72
R a 71 HO
5 ' d- a 2,89 n, a 1,6516 vd, = 58,5 Rf- = 40,25 ? O 1
b cL· a 21,84
R = 76,61 °
' d7 = 19,86 n, = 1,67003 vd. = 47,2
R = -144,40 ' HH
0 do = 22,38 nR = 1,6695 vdR = 5iQi5
Rq a - 92,60 ο 3 ?
y dQ = 20,40
R10 = - 75,27 y
Ίυ din =1,8 Uf- = 1,7552 vdfi = 27,5
R11 = 161,19 10 6 6
II d = 3,25
R10 = -124,00 Ί '
ltL d19 = 5,78 XiT7 a 1,60738 Vd7 = 56,7
R1, = - 52,71 1^ ' · (
0 d., = 0,18
R1A = 6317,0 Ί0
14 d1/t = 6,50 nft a 1,6425 vdft = 58,1
R15 a - 76,79 14 β ö
Schnittweite = 136,96 ίΔ a -69,9
I d » 52,35
0 0 9836/1275
3. Objektiv nach Anspruch T, gekennzeichnet" durch folgende Daten:
Gesamtbrennweite\f = 1OO> Bildfeldwinkel 76°, relative Öffnung f:2,8
R2 =
R3 =
R5 =
R6 ■■
R7 =
183,46
356,30
141,73
49,02
78,54
45,77
82,09
= -109,25
R10 = ;-■■- 73,82 R11 = 163,39 R12 = -183,07 R13 = - 57,87 R14 =13780,0 R15 =—93,17
d4 =
d5 * d6 = d7+8=
d9 >. d10 ■
U12 = d13 =
9,25
0,2
3,94 13,78-
2,95 26,77 #0,55 20,67
2,95
5,9
6,5
0,2
6,6 -H1 = 1,6483.1 Vd1 = 33,8 n2 = 1,62041
Schnittweite ■ - 138,82 fÄ «480,56
?d = 56,89
= 60,3
Xi3- ^ 1,6583 Vd3 = 57,3 n.= 1,6695 vd- = 51,5
I6 = 1>74 Vd6 = 28,2
1,62041 Vd7 = 60,3
1,6968 Vd8 = 55,6
98 36/ 127
Leerseite
DE19702004245 1969-02-08 1970-01-30 Weitwinkelobjektiv Expired DE2004245C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP900669 1969-02-08
JP900669 1969-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2004245A1 true DE2004245A1 (de) 1970-09-03
DE2004245C3 DE2004245C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259987A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Olympus Optical Co Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2323440A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-15 Olympus Optical Co Retrofokus - weitwinkelobjektiv
CN110398816A (zh) * 2019-06-29 2019-11-01 瑞声科技(新加坡)有限公司 摄像光学镜头

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259987A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-20 Olympus Optical Co Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE2323440A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-15 Olympus Optical Co Retrofokus - weitwinkelobjektiv
CN110398816A (zh) * 2019-06-29 2019-11-01 瑞声科技(新加坡)有限公司 摄像光学镜头
CN110398816B (zh) * 2019-06-29 2021-08-17 瑞声光学解决方案私人有限公司 摄像光学镜头

Also Published As

Publication number Publication date
US3635546A (en) 1972-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE2232101C2 (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom erweiterten Gauss-Typ
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE2521446B2 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3909755A1 (de) Zoom-linsen-system mit hohem zoom-verhaeltnis zum gebrauch in einer kompakt-kamera
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2322303A1 (de) Super-weitwinkelobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2851688C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE2507369B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE1804888A1 (de) Extrem weitwinkliges Objektiv
DE2114729C3 (de) Weitwinkel-Objektiv
DE2322302C3 (de) Photographisches Objektiv vom Gauß-Typ
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE2842055A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3211061A1 (de) Hochgeoeffnetes objektiv
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DE3403439C2 (de)
DE2004245A1 (de) Retrofokus-Weitwinkellinsensystem
DE69903220T2 (de) Zoomobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)