[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE20021948U1 - Lichtindikator für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lichtindikator für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE20021948U1
DE20021948U1 DE20021948U DE20021948U DE20021948U1 DE 20021948 U1 DE20021948 U1 DE 20021948U1 DE 20021948 U DE20021948 U DE 20021948U DE 20021948 U DE20021948 U DE 20021948U DE 20021948 U1 DE20021948 U1 DE 20021948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
switched
light indicator
driving lights
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20021948U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20021948U priority Critical patent/DE20021948U1/de
Publication of DE20021948U1 publication Critical patent/DE20021948U1/de
Priority to DE10150808A priority patent/DE10150808A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtindikator zum akustischen und/oder optischen Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeugs über den Einschaltzustand des Fahrlichts.
Lichtindikatoren dieser Art sind in praktisch jedem modernen Kraftfahrzeug vorgesehen. Sie dienen dazu, durch eine Leuchtanzeige den Fahrer darüber zu informieren, daß er das Fahrlicht eingeschaltet hat oder aber den Fahrer zu warnen, wenn er das Fahrzeug verläßt, ohne das Fahrlicht ausgeschaltet zu haben. Diese Lichtindikatoren können aber nicht dazu dienen, den Fahrer in entsprechenden Situationen zu warnen, falls er
Dresdner Bank AG Hamt3jrg:0i 030 448.00 (fe.L2 20.0. eOO.iOi .PestbaHl? Hamburg 1476 07-200'(BLZ 200 100 20)
sein Fahrlicht nicht eingeschaltet hat, obwohl dies an sich geboten wäre (nach § 17 StVO).
Laut § 17 StVO ist es vorgeschrieben, auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren, wenn Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich behindert. Wenn solche Witterungsbedingungen eintreten, wird der Fahrer möglicherweise vergessen, das Fahrlicht einzuschalten, da es hell genug ist. Er wird auch kaum wahrnehmen, daß die Lampe, das eingeschaltete Fahrlicht zeigt (falls eine solche vorhanden ist) nicht leuchtet, da diese Lampe nicht besonders hell sein kann, um nachts nicht zu blenden, so daß sie am Tage bei großer Helligkeit schlecht oder gar nicht wahrzunehmen ist. Es besteht also die Gefahr, daß der Fahrer vergißt, das Fahrlicht einzuschalten, was nicht nur gegen die Vorschriften verstößt, sondern auch ein erhöhtes Unfallrisiko mit sich bringt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Lichtindikators, durch den der Fahrer zumindest bei Regen 0 oder Schneefall, üblicherweise aber auch bei Nebel automatisch daran erinnert wird, daß er das Fahrlicht einschalten muß.
Eine erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Lichtindikator mit der Steuerung des Scheibenwischermotors verbunden ist und ein Warnsignal abgibt, wenn die Scheibenwischer bei ausgeschaltetem Fahrlicht eingeschaltet sind.
Fängt es an zu regnen oder zu schneien, so wird der Fahrer den Scheibenwischer einschalten. Ist dann das Fahrlicht nicht
DE. 200 219!tSUi
eingeschaltet, so erhält er eine Warnung, die ihn daran erinnert, das Fahrlicht einzuschalten. Der Lichtindikator wird dabei in den meisten Fällen auch bei Nebel wirken, der sich beim Fahren auf der Windschutzscheibe niederschlägt, so daß ebenfalls der Scheibenwischer betätigt werden muß. Dies gilt auch bei Intervallbetrieb der Scheibenwischer.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Lichtindikator mit einem Nässe/Regensensor verbunden und gibt ein Warnsignal ab, wenn der Nässe/Regenserisor bei ausgeschaltetem Fahrlicht Nässe, Regen oder Nebel (hohe Luftfeuchte) anzeigt. In diesem Falle arbeitet der Lichtindikator automatisch, auch wenn der Fahrer die Scheibenwischer noch nicht eingeschaltet hat.
Es ist auch durchaus möglich, wie dies bei einer anderen Ausführungsform vorgesehen ist, daß der Lichtindikator sowohl mit der Scheibenwischersteuerung als auch mit einem Nässe/Regensensor verbunden ist, so daß ein Warnsignal abgegeben 0 wird, wenn das Fahrlicht ausgeschaltet ist und entweder der Scheibenwischer betätigt wird und/oder der Nässe/Regensensor einen entsprechenden Zustand meldet.
Das Warnsignal wird von einer Warnleuchte abgegeben, die z.B.
in einem kleinen Gehäuse angeordnet sein kann, das auf dem Armaturenbrett angebracht ist. Dieses Gehäuse kann dann auch die notwendige Elektronik zur Steuerung des Lichtindikators aufweisen. Andererseits kann die Elektronik unter dem Armaturenbrett oder an anderen Stellen installiert sein, wo sie nicht sichtbar ist.
Die Warnleuchte kann eine einfache Lampe sein oder auch eine
leuchtende Schrift aufweisen wie z.B. „LICHT AN" oder dergleichen.
5
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Erfindung mit einem bekannten Lichtindikator kombiniert, die
bei geringer Helligkeit und ausgeschaltetem Fahrlicht aktiviert
wird (DE 39 27 878 Cl).
Der Lichtindikator berücksichtigt dabei nicht nur die Helligkeit. Vielmehr wird bei diesem Lichtindikator von der Erkenntnis
ausgegangen, daß bei klarem Wetter, insbesondere bei blauem Himmel das Licht eine wesentlich niedrigere Farbtemperatur als bei normalen Verhältnissen oder sogar bedecktem
Himmel hat. Deswegen ist vorgesehen, daß bei diesem Warngerät mit einem photoelektrischen Sensor eine Messung bei verschiedenen Lichtwellenlängen durchgeführt wird und daß die Ansprechschwelle
des photoelektrischen Lichtsensors im sichtbaren Spektralbereich und/oder den daran unmittelbar anschließenden
Spektralbereichen für Licht größerer Wellenlänge niedriger ist als für Licht geringerer Wellenlänge.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen bezüglich der spektralen
Empfindlichkeit sind in den Ansprüchen 6 und 7 angegeben.
Der Lichtindikator kann periodisch betätigt werden, um so
noch deutlicher auf die Tatsache hinzuweisen, daß das Fahrlicht
nach § 17 StVO eingeschaltet werden muß.
Durch die Erfindung wird also ein Lichtindikator geschaffen, durch den der Fahrer bei ausgeschaltetem Fahrlicht darauf hingewiesen wird, daß Regen, Nebel oder Schnee herrscht und/oder daß wegen geringer Helligkeit unter Berücksichtigung der spektralen Lichtintensitätsverteilung das Fahrlicht eingeschaltet werden muß. Ein Eingriff in die Fahrzeugelektrik, insbesondere die Fahrzeugsteuerung, findet aber nicht statt; die Entscheidung das Licht einzuschalten und die entsprechenden Eingriffe obliegen alleinverantwortlich dem Fahrer.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann leicht nachgerüstet werden. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn sie bereits zur Ausrüstung von neu ausgelieferten Fahrzeugen gehört und in das Armaturenbrett integriert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
20
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Lichtindikators;
Fig. 2 schematisch Intensitätsverteilungen des Lichtes bei verschiedenen Lichtbedingungen; und
Fig. 3 ein Schaltschema eines Lichtindikators, der bei zu geringer Helligkeit warnt, der in den erfindungsgemäßen Lichtindikator zur Detektion von Nässezuständen integriert werden kann.
6"
In Fig. 1 ist schematisch ein Lichtindikator 1 gezeigt, die mit der Batterie 2 des Kraftfahrzeugs als Energiequelle verbunden ist. Der Lichtindikator ist dabei über eine Leitung 3 mit dem Schalter für den Scheibenwischer, über eine Leitung mit einem Nässe/Regensensor und über eine Leitung 5 mit dem Fahrlicht verbunden. Ist das Fahrlicht nicht eingeschaltet und wird entweder der Scheibenwischer betätigt oder aber Nässe detektiert, so wird eine bei 6 angedeutete Warnlampe eingeschaltet. Diese kann dauernd oder intermittierend Licht abgeben, bis das Fahrlicht einschaltet ist. Zusätzlich kann ein Summer vorgesehen sein. Der Lichtindikator 1 kann dabei verdeckt z.B. unter dem Armaturenbrett angebracht sein, so daß nur die Warnleuchte 6 sichtbar ist. Andererseits könnte aber auch die Warnleuchte 6 mit dem Lichtindikator in einem kleinen Gehäuse angeordnet sein, das auf dem Armaturenbrett zu befestigen ist.
Wie erwähnt, kann der erfindungsgemäße Lichtindikator mit einem Lichtindikator integriert werden, die bei zu geringer Helligkeit aktiviert wird.
In Fig. 2 sind drei Helligkeitsstufen dargestellt, und zwar die relative Intensität als Funktion der Wellenlänge. Die Kurve A zeigt das Lichtspektrum, wie es bei klarem Wetter beim Blick nach Westen wahrgenommen wird. Die Kurve B ist das Spektrum, das man bei trübem Wetter beim Blick anch Norden wahrnimmt. Die Kurve C schließlich ist die Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auges und entspricht in etwa mittleren Sichtverhältnissen. Mit D ist die Ansprechschwelle eines Detektors, vorteilhafterweise eines Photodetektors mit einer
entsprechenden Schaltung dargestellt. Die Ansprechschwelle liegt bei längeren Wellenlänge wesentlich tiefer als bei kürzeren Wellenlängen, was dadurch erreicht wird, daß die Empfindlichkeit des Photowiderstandes mit wachsender Lichtwellenlänge zunimmt. Da die Ansprechschwelle bei längeren Wellenlängen niedriger liegt, wird bei klaren Sichtverhältnissen die Aufforderung zum Lichteinschalten erst bei geringerer Helligkeit gegeben als dies bei trüben Lichtverhältnissen der Fall ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung ist wie folgt aufgebaut. Der Zündungsschalter 101 ist über einen Spannungsteiler 102 und einen Verstärker 103 mit einem Eingang 8 eines Operationsverstärkers 104 verbunden, dessen Ausgang 10 über ein RC-Glied 105 zum anderen Eingang 9 rückgekoppelt ist. Der Verstärker 104 gibt bei eingeschalteter Zündung eine Rechteckspannung mit einer Periode von 2 Hz ab. Der Ausgang 10 des Operationsverstärkers 104 ist mit dem einen Eingang 1 des Operationsverstärkers 106 verbunden.
Der Schalter für die Beleuchtung 107 ist über einen Spannungsteiler 108 und einen Verstärker 109 mit dem einen Eingang 5 eines Operationsverstärkers 110 verbunden, dessen Ausgang 4 mit dem vorderen Eingang des Verstärkers 106 verbunden ist.
Die Photodiode 111 ist über ein RC-Glied 112 und einen Verstärker 113 mit einem Eingang 13 eines Verstärkers 114 verbunden, dessen Ausgang 11 über ein RC-Glied 115 mit dem anderen Eingang 12 dieses Verstärkers verbunden ist. Infolge der
Rückkopplung gibt der Verstärker 114 bei nicht ausreichender Lichtintensität eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 1 Hz ab. Der Ausgang 11 des Verstärkers 114 ist über einen weiteren Verstärker 115 mit dem anderen Eingang des Verstärkers 110 verbunden.
Der Ausgang 3 des Verstärkers 106 ist einerseits über zwei weitere Verstärker 116 mit der lichtemittierenden Diode verbunden. Andererseits ist der Ausgang 3 des Verstärkers mit dem einen Eingang 5 eines Verstärkers 118 verbunden, dessen Ausgang 4 über ein RC-Glied 119 mit dem anderen Eingang dieses Verstärkers verbunden ist. Durch den Verstärker 118 wird mit einer Frequenz von 500 Hz zum Betreiben des piezoelektrischen Summers 120 erzeugt.
Der Türkontakt 121 kann z.B. als potentialfreier Kontakt für Scheibenwischer oder Regen/Nässesensor dienen. Er ist über einen Verstärker 122 mit einem Eingang 12 eines Verstärkers 123 verbunden, dessen anderer Eingang 13 mit dem Ausgang 4 0 des Verstärkers 118 verbunden ist. Der Ausgang 11 des Verstärkers 123 ist über einen weiteren Verstärker 124 mit dem piezoelektrischen Summer 120 verbunden.
Die Spannungspegel, die auftreten können, sind „H" (hoher Pegel), „L" (niedriger Pegel) oder aber Rechteckspannungen von 1 Hz oder 2 Hz. Für den piezoelektrischen Summer 120 sind diese Signalpegel gegebenenfalls noch durch den Verstärker 118 mit einer Frequenz von 500 Hz moduliert.
Ist die Zündung eingeschaltet, so liegt am Anschluß 1 von Verstärker 106 ein Signal H an. Ist die Zündung ausgeschaltet und das Licht eingeschaltet, so liegt am Anschluß 1 von Verstärker 106 eine Rechteckspannung von 2 Hz an. 5
Ist das Licht eingeschaltet, liegt am Anschluß 5 von Verstärker 110 ein Spannungspegel L an. Ist das Licht ausgeschaltet, liegt am Anschluß 5 von Verstärker 110 ein Spannungspegel H an.
Wenn das Photoelement „hell" zeigt, liegt am Anschluß 6 von Verstärker 110 ein Spannungspegel von H an. Wenn das Photoelement „dunkel" anzeigt, liegt am Anschluß 6 von Verstärker 110 eine Rechteckspannung von 1 Hz an.
Zeigt der Türkontakt „Tür offen" an, liegt am Anschluß 12 von Verstärker 123 ein Spannungspegel von H an. Wenn der Türkontakt „Tür zu" signalisiert, liegt am Anschluß 12 von Verstärker 123 ein Spannungspegel von L an.
Aufgrund dieser an den wichtigsten logischen Bauelementen anliegenden Spannungen ergibt sich daß die lichtemittierende Anzeige 117 nur leuchtet, wenn am Anschluß 3 von Verstärker 106 ein Signal von 1 Hz bzw. 2 Hz anliegt. Zusätzlich summt der Summer PIZ im 1-Hz-Takt bzw. 2-Hz-Takt, wenn am Anschluß 12 von Verstärker 123 ein Spannungspegel H anliegt, wenn also der Türkontakt „Tür offen" meldet.
Wenn der Lichtindikator eine Warnung angibt, daß wegen geringer Helligkeit das Fahrlicht eingeschaltet werden sollte,
blinkt die lichtemittierende Diode 117 im 1-Hz-Takt. Die Warnung, daß bei ausgeschalteter Zündung das Licht noch eingeschaltet ist, erfolgt im 2-Hz-Takt.

Claims (10)

1. Lichtindikator zum akustischen und/oder optischen Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeuges über den Einschaltzustand des Fahrlichts, dadurch gekennzeichnet, daß er mit der Steuerung des Scheibenwischermotors verbunden ist und ein Warnsignal abgibt, wenn die Scheibenwischer bei ausgeschaltetem Fahrlicht eingeschaltet sind.
2. Lichtindikator zum akustischen und/oder optischen Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeuges über den Einschaltzustand des Fahrlichts, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Nässe/Regensensor bei ausgeschaltetem Fahrlicht Nässe oder Regen anzeigt.
3. Lichtindikator zum akustischen und/oder optischen Informieren des Fahrers eines Kraftfahrzeuges über den Einschaltzustand des Fahrlichts, dadurch gekennzeichnet, daß er mit der Steuerung des Scheibenwischermotors und einem Nässe/Regensensor verbunden ist und bei ausgeschaltetem Fahrlicht ein Warnsignal abgibt, wenn das Fahrlicht eingeschaltet und/oder der Nässe/Regensensor Nässe oder Regen anzeigt.
4. Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Warnleuchte (6) aufweist.
5. Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens einen photoelektrischen Sensor und eine Schaltung aufweist, die bei geringer Helligkeit und ausgeschaltetem Fahrlicht eine Warneinrichtung aktiviert, und daß die Ansprechschwelle des photoelektrischen Lichtsensors im sichtbaren Spektralbereich (C) und/oder den daran unmittelbar anschließenden Spektralbereichen (A, B) für Licht größerer Wellenlänge niedriger ist als für Licht geringerer Wellenlänge.
6. Lichtindikator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Empfindlichkeit in einem ersten Bereich (B) von Wellenlängen von ungefähr 400 bis 500 nm, die Empfindlichkeit in einem zweiten Bereich (C) von ungefähr 500 bis 600 nm zwischen dem 1,3-fachen und 2-fachen beträgt und in einem dritten Bereich (A) von ungefähr 650 bis 800 nm zwischen dem 2-fachen und 5-fachen beträgt.
7. Lichtindikator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit im zweiten Bereich das 1,5-fache bis 1,8-fache und im dritten Bereich das 3- fache bis 4-fache beträgt.
8. Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtungen (117, 120) periodisch betätigt werden.
9. Lichtindikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Warneinrichtung (117) eine lichtemittierende Diode und die akustische Warneinrichtung (120) einen piezoelektrischen Summer aufweist.
10. Lichtindikator nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechschwelle bei ungefähr 500 bis 2500 lux liegt.
DE20021948U 2000-12-28 2000-12-28 Lichtindikator für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE20021948U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021948U DE20021948U1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Lichtindikator für Kraftfahrzeuge
DE10150808A DE10150808A1 (de) 2000-12-28 2001-10-15 Lichtindikator für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021948U DE20021948U1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Lichtindikator für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20021948U1 true DE20021948U1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7950602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021948U Expired - Lifetime DE20021948U1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Lichtindikator für Kraftfahrzeuge
DE10150808A Ceased DE10150808A1 (de) 2000-12-28 2001-10-15 Lichtindikator für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150808A Ceased DE10150808A1 (de) 2000-12-28 2001-10-15 Lichtindikator für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20021948U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102826065A (zh) * 2012-09-12 2012-12-19 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 汽车智能安全防护系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102866695B (zh) * 2012-09-25 2017-08-25 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种雨雪天辅助驾驶系统以及辅助驾驶方法
DE102017000474A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Nikolaus Pohlmann Anordnung zur Ermittlung der Lichtverhältnisse auf Verkehrswegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102826065A (zh) * 2012-09-12 2012-12-19 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 汽车智能安全防护系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10150808A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687771T2 (de) Leuchtende markierungsbaender fuer verkehrsflaechen.
EP0802081B1 (de) Rückleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE19922778A1 (de) Beheizbarer Rückspiegel
DE19620779C1 (de) Fahrzeuglichtanlage
DE3737395A1 (de) Opto-sensorische bedienung der kfz-beleuchtung
DE4136427A1 (de) Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2421063B2 (de) Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
DE19748454C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung einer Beleuchtungseinrichtung
DE69108280T2 (de) Anordnung in den Fahrzeugscheinwerfern.
DE102011008556A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung einer Beleuchtungsvorrichtung
EP2308746A2 (de) Scheinwerfer für ein Zweirad mit Tagfahrlicht, sowie Verfahren zum Betrieb eines Fahrradscheinwerfers
DE10005127A1 (de) Verwendung eines Regensensors für Kraftfahrzeuge als Sensor zur Messung der Umgebungshelligkeit
DE3808965A1 (de) Kombinierte daemmerungswarn- und leuchtenueberwachungs-einrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE3040555C2 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE3927878C1 (en) Warning appts. for motor vehicle - has photoelectric sensor activating circuit at low light level if headlamps are off
EP2052911B1 (de) Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeugs
DE20021948U1 (de) Lichtindikator für Kraftfahrzeuge
DE4235717A1 (de) Blendeliminierung von nebelschlussleuchten mittels steuerungen oder regelungen
DE10103702A1 (de) Elektronik zur dualen Ansteuerung und Auswertung von Lichtquellen, vorzugsweise Leuchtdioden (LED)
DE102006061629A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE4111210A1 (de) Beleuchtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP1731362A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Personenbeförderungsmittel
DE10359982A1 (de) Heckleuchteneinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugheckleuchte
DE8202355U1 (de) Einrichtung zum erkennen von fremdstoffen auf einer scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061221

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090311

R071 Expiry of right