[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2063350A1 - Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelektroden für elektrochemische Systeme, insbesondere für Brennstoffzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelektroden für elektrochemische Systeme, insbesondere für Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE2063350A1
DE2063350A1 DE19702063350 DE2063350A DE2063350A1 DE 2063350 A1 DE2063350 A1 DE 2063350A1 DE 19702063350 DE19702063350 DE 19702063350 DE 2063350 A DE2063350 A DE 2063350A DE 2063350 A1 DE2063350 A1 DE 2063350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
carbides
borides
silicides
transition metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063350
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr.-Ing.; Geliert Winfried; Scharner Peter Dr.; 1000 Berlin Baresel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2027472A external-priority patent/DE2027472C3/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702063350 priority Critical patent/DE2063350A1/de
Priority to GB1773171A priority patent/GB1347534A/en
Priority to FR7119955A priority patent/FR2094035B1/fr
Priority to SE7107265A priority patent/SE374459B/xx
Priority to JP10378871A priority patent/JPS4713382A/ja
Publication of DE2063350A1 publication Critical patent/DE2063350A1/de
Priority to US393145A priority patent/US3902917A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/22Carbides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

R. 153 Pf/Kf
21.12.1970
Anlage zur
Patentanmeldung
HOBEST BOSCH GHBH, 7 Stuttgart (Deutschland)
Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelektroden für elektrochemische Systeme, insbesondere für Brennstoffzellen
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 20 27 4-72.0)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelektroden aus Carbiden, Nitriden, Siliciden und/oder Boriden von mindesbens einem der Übergangsmetalle Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, V/, Mn, Fe, Co und Ni für die elektrochemische Umsetzung von gasförmigen oder gelösten Brenn-
— 2 — 209827/0377
Robert Bosch GmbH R. I53 Pf/Kf
Stuttgart
stoffen in elektrochemischen Systemen, vorzugsweise mit saurem Elektrolyten nach Patent .... (Patentanmeldung P 20 27 472.0). Derartige Elektroden sind z.B. für Brennstoffzellen oder gasdichte Akkumulatoren bestimmt.
Bei dem durch das Hauptpatent geschützten Verfahren wird die Herstellung der Elektroden unter Bedingungen durchgeführt, die eine große spezifische Oberfläche ( > 1 m /g) sowie eine große Anzahl reaktiver Stellen zu erzeugen und vor allem zu erhalten vermögen. Insbesondere werden alle Prozesse bei möglichst niedriger Temperatur (nicht über 7OÖ°C) und/oder innerhalb möglichst kurzer Zeit ausgeführt. :.;i::
Die Herstellung der Elektroden erfolgt demnach in erster-Linie .i::. durch Zusammenpressen von Carbiden, Nitriden, Siliciden und/oder Boriden von mindestens einem der genannten ÜbergangsmetaITe mit einem Porenbildner unter einem Druck von ca. 18 t/cm und inschließendem Herauslösen des Porenbildners. Bei dieser Art der Elektrodenformung sind jedoch in Bezug auf Größe, Dicke und mechanische Festigkeit Grenzen gesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, für den praktischen Einsatz in elektrochemischen Zellen möglichst dünne Elektroden mit beliebigen äußeren Abmessungen und ausreichender mechanischer Festigkeit herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Carbide, Silicide, Nitride und/oder Boride der eingangs genannten Übergangsmetalle auf einem porösen Träger erzeugt v/erden.
Die Bedingungen für die Herstellung derartiger Elektroden sind die gleichen wie für die.durch das im Hauptpatent geschützten
209 8 277 (Γif7' "
Robert Bosch GmbH R. I53 Pf/Kf
Stuttgart
Elektroden. Dabei hat sich überraschenderweise ergeben, daß Elektroden, bei denen Carbide, Silicide, Nitride und/oder Boride auf einen Träger aufgebracht sind, die gleiche günstige Aktivität zeigen, wie die nach dein Hauptpatent hergestellten trägerfreien Elektroden.
Als Trägermaterialien können poröse Kohlepapiere, Kohlefilze, Kohlegewebe oder Kohlebänder mit Dicken von 0,1 bis 1 mm, insbesondere O1I bis 0,4 mm, wie sie im Handel erhältlich sind, I verwendet werden. Es kommen aber auch Molukulsrsiebe, insbe- ί sondere Kohle- Molekularsiebe in Betracht, das sind aus organi- ; sehen Verbindungen durch Pyrolyse hergestellte Kohlesubstrate in beliebigen Formen und Abmessungen, ferner poröse Kohlescheiben, die durch Entmetallisierung von Carbiden mit Hilfe von Chlorierungsreaktionen und Abführen der flüchtigen Metallhalogenide entstanden sind, sowie organische oder anorganische Ionenaustauscher.
Die Erzeugung der Carbide, Silicide, Nitride und/oder Boride j von mindestens einem der obengenannten Übergangsmetalle, im folgenden kurz als Katalysatoren bezeichnet, kann in verschiedener V/eise erfolgen. ' 1) Der poröse Träger wird mit einer Lösung einer Verbindung (j eines oder mehrerer der genannten Übergangsmetalle getränkt. Als Übergangsmetallverbindungen können dabei z.B. Chloride, Sulfate, Nitrate, Metallsäure, Salze der Metallsäuren sowie Carbonyle oder Carbonylverbindungen der Übergangsmetalle eingesetzt tierden. Die lösliche Verbindung einer oder mehrerer derartiger Übergangsmetallverbindungen wird durch chemische Reaktion in ; eine schwerlösliche Verbindung übergeführt und auf diese Weise in den Hohlräumen des porösen Trägers ausgefällt. Durch Umsetzen der ausgefällten Verbindung mit einem gasförmigen kohlenstoff-, silicium-, stickstoff- und/oder borhaltigen Reaktions-
209827/0377
Robert Bosch GmbH B, 1^3 Ff/Kf
Stuttgart
partner bei erhöhter Temperatur wird dann der Katalysator erzeugt. ' .
Der poröse Träger,wird z.B. mit einer alkalischen Lösung eines Alkalimetallsalzes von mindestens einer Übergangsmetallsäure getränkt, durch Ansäuern ein Metallsäurehydret in den Hohlräumen des Trägers ausgefällt, getrocknet und durch Umsetzen mit Kohlemo'noxid bei 600 bis 7000C ein Ubergangsmetallcarbid erzeugt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen erwärmten Träger (Kohlefilz) in eine aus Benzol und Metallcarbonyl bestehende Lösung zu tauchen, wobei sich das Metallcarbonyl an dem Träger unter Metallabscheidung zersetzt und das Metall feinst verteilt auf ihm haften bleibt. Die Umsetzung mit Kohlenmonoxid erfolgt dann wie bereits angegeben,
2) In das poröse Trägermaterial wird eine wäßrige Buspension mindestens eines übergangsmetallsäurehydrats eingeschlämmt, das Ganze getrocknet und der Katalysator durch Umsetzen mit einem gasförmigen kohlenstoff-, silicium·*! stickstoff~ und/oder borhaltigen Heaktionspartner bei erhöhter Temperatur in dem porösen Träger erzeugt,
3) Der poröse Träger wird mit einer Lösung gfefer&ftlrt». die entweder sowohl mindestens eine Obergangsmetallverbiniliing als auch kohlenstoff-, siiicium7, stickstoff* und/oder borheitige Verbindungen enthält. Wenn dies wegen Unverträglichkeit der Heektionspartner unter sich oder mit dem Lösungsmittel nicht möglich ist, kann der Träger euch nacheinander alt verschiedenen Lösungen getränkt werden, von denen eine mindesten» «ine Über« gangemetallverbindung und eine weitere kohlenstoff», silicium-, stickstoff- unä/oder borhaltiße Verbindung enthält. Ale Über» gangsmetallverbindungen können dabei wiederum e.B» Chloride, Sulfate, Jiitrete, MetallBäuren, Balae der Metallsüuren,
,. oder Carbonyle oder Garbonylverbin4uneen der Übergangsmetalle eingesetzt werden und als Reaktionspartner z,B, ßiCL·,, siliciumorganisohe Verbindungen, JPLGi, Amine,
209827/0377 «
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH E. 153
Stuttgart
)2 oder niedere organische Säuren wie z.B. Ameisensäure. Der getränkte Träger wird hierauf getrocknet und dann einer Temperatur ausgesetzt, bei der sich der Katalysator auf dem Trägermaterial bildet.
4) Der Katalysator wird in dem porösen Träger durch eine Reaktion gasförmiger Übergengsmetallverbindungen mit gasförmigen kohlenstoff-, silicium, stickstoff- und/oder borhaltigen Verbindungen erzeugt. Als übergangsmetallverbindungen kommen hier solche in Präge, die leicht verdampfbar sind, vor allem metallorganische Verbindungen, Metallhalogenide und Metallcarbonyle, Als leicht verdampfbare Heaktionspartner eignen sich SiCl^, NH,, Borazole, CO.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen noch näher erläutert: .
1. Beispiel;
Ein Kohlegewebe mit einem !Flächeninhalt von 4 χ 4 ce und mit einer Dicke von 0,4 mm wird mit einer konzentrierten Ammoniumwolf r ame tlö sung gut durchtränkt und anschließend in konzentrierte Salzsäure getaucht. Dabei fällt auf dem Gewebe Wolframsäurehydrat HgWO^ · HgO sue. Diese Vorgänge werden viermal wiederholt. Aus mehreren Versuchen ergab sich, daß«die Wolframsäurebelegung danach zwischen 40 und 100 mg/cm lag. Das Wasser und die dem Gewebe anhaftende Salzsäure werden in einem Trockenschrank bei 2000G innerhalb einer Stunde entfernt. Das Gewebe wird dann bei 7000C 5 Stunden lang einem Kohlenmonoxidstrom von 20 l/h ausgesetzt. Nach dieser Zeit ist die Wolframsäure vollständig in Wolframcarbid umgewandelt.
- 6
20^327/0377
Robert Bosch GmbH R. 153 Pf/Kf
Stuttgart
2. Beispiel;
Ein Kohlegewebe mit einem Flächeninhalt von 4 χ 4 cm und mit einer Dicke von 0,2 mm wird mit einem Brei aus frischgefälltem Wolframsäurehydrat, HpW(X · HpO un<* destilliertem Wasser bestrichen. Das Wasser wird anschließend im Trockenschrank bei 1200C innerhalb einer Stunde aus dem Gewebe entfernt. Mehrere Versuche haben ergeben, daß die Wolframsäurebelegung danach
zwischen 60 und 80 mg/cm liegt. Anschließend wird das Gewebe unter den gleichen Bedingungen wie im 1. Beispiel mit Kohlenmonoxid behandelt, bis die Wolframsäure vollständig in Wolfram carbid umgewandelt ist.
ff.. Beispiel;
Ein Kohlegewebe mit einem Flächeninhalt von 4 ac 4 .cm und mit einer Dicke von 0,4 mm wird mit einer konzentrierten Ammoniumwolframatlösung gut durchtränkt und dann mit konzentrierter Salzsäure besprüht, wobei auf dem Gewebe Wolframsäurehydrat · HpO ausfällt. DaB Wasser und die dem Gewebe snhaftende
p p
Salzsäure werden durch Gefriertrocknung bei - 10° C und einem Vakuum von ca. 10 Torr entfernt. Darauf wird das Gewebe unter den gleichen Bedingungen wie im 1. Beispiel bis zur vollständigen Umwandlung der Wolframsäure in Wolframcarbid mit Kohlenmonoxid behandelt.
Die Aktivität bezüglich des Formaldehyd-Umsatzes wird in der für diese Zwecke üblichen Halbzeilenanordnung potentiostatisch bei 35O mV gegen eine Wasserstoffbezugselektrode bei 700G in 4,5 η - HpSO^ gemessen. Die Formaldehydaktivität der in den drei Beispielen hergestellten Elektroden ist etwa gleich lind liegt zwischen 250 und 500 mA/g Wolframcarbid.
209827/037 7
Robert Bosch GmbH _ R. 153
Stuttgart
Es ist auch bei diesen Elektroden möglich, die Ameisensäureaktivität in der im Hauptpatent beschriebenen Art, nämlich
durch Befeuchten der Elektrode mit destilliertem Wasser oder mit einem Elektrolyt-Brennstoff-Gemisch zu erhöhen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung
dünner Elektroden mit beliebigen äußeren Abmessungen bei
guter, für den praktischen Einsatz in Brennstoffzellen unerläßlicher mechanischer Festigkeit und unter Beibehaltung der guten Aktivitätswerte der im Hauptpatent beschriebenen Elektroden.
209827/0377

Claims (10)

Robert Bosch GmbH R. 153 Pf/Kf Stuttgart Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden aus Carbiden, Siliciden, Nitriden und/oder Boriden von mindestens einem der Übergangsmetalle Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, V/, Mn, Fe, Co und Ni für die elektrochemische Umsetzung von gas-
w förmigen oder gelösten Brennstoffen in elektrochemischen . Systemen, vorzugsweise mit saurem Elektrolyten, nach Patent .... (Patentanmeldung P 20 27 472.0), dadurch gekennzeichnet, daß die Carbide, Silicide, Nitride und/oder Boride der Übergangsmetalle auf einem porösen Träger erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial poröses Kohlepapier, Kohlefilz, Kohlegewebe
b oder Kohleband verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Molekularsieb verwendet wird.
4-, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein organischer oder anorganischer Ionenaustauscher verwendet wird.
- 9 209827/0 377
Robert Bosch. GmbH R. 153 Pf/Kf
Stuttgart
5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Träger mit einer Lösung einer Verbindung mindestens eines Übergangsmetalls getränkt, die gelöste Verbindung durch chemische Reaktion in eine schwerlösliche Verbindung übergeführt, 'in den Hohlräumen .des porösen Trägers ausgefällt und die Carbide, Silicide, Nitride und/oder Boride der eingesetzten Übergangsmetalle dann durch Umsetzen der ausgefällten Verbindung mit einem gasförmigen kohlenstoff-, silicium-, stickstoff- und/oder borhaltigen Reaktionspartner bei erhöhter Temperatur auf dem Träger erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Träger mit der Lösung eines Alkalimetallsalzes von mindestens einer Übergangsmetallsäure getränkt, durch Ansäuern ein Metallsäurehydrat in den Hohlräumen des Trägers ausgefällt, getrocknet und durch Umsetzen mit Kohlenmonoxid bei 600 bis 7000C Übergangsmetallcarbid erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Suspension mindestens eines Übergangsmetallsäurehydrats in den porösen Träger eingeschlämmt, das Ganze getrocknet und durch Umsetzen mit einem gasförmigen kohlenstoff-, silicium-, stickstoff- und/oder borhaltigen Reaktionspartner bei erhöhter Temperatur Carbide, Silicide, Nitride
- 10 "09 f; 2 7/0377
Robert Bosch GmbH E. 153 Pf/Kf
Stuttgart ·
und/oder Boride der eingesetzten Ubergangsmetalle in dem Träger erzeugt v/erden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse·Träger mit einer sowohl mindestens eine Übergangsmetallverbindung als auch kohlenstoff-, silicium-, stick-
Ψ stoff- und/oder borhaltige Verbindungen enthaltenden Lösung getränkt und dann die Carbide, Silicide, Nitride und/oder Boride der Ubergangsmetalle durch chemische Reaktion-bei erhöhter Temperatur erzeugt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Träger nacheinander mit einer mindestens eine Übergangsmetallverbindung enthaltenden und mit einer weiteren kohlenstoff-, silicium-, stickstoff- und/oder borhaltige
^ Verbindung enthaltenden Lösung getränkt und dann bei erhöhter Temperatur die Carbide, Silicide und/oder Boride der Übergangsmetalle durch chemische Reaktion erzeugt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem porösen Träger Übergangsmetallcarbide, - silicide, - nitride und/oder - boride durch Gasphasenreaktion gasförmiger Übergangsmetallverbindungen mit gasförmigen kohlenstoff-, silicium-, stickstoff- und/oder borhaltigen Verbindungen erzeugt werden, m"
209827/0377
DE19702063350 1970-06-04 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelektroden für elektrochemische Systeme, insbesondere für Brennstoffzellen Pending DE2063350A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063350 DE2063350A1 (de) 1970-06-04 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelektroden für elektrochemische Systeme, insbesondere für Brennstoffzellen
GB1773171A GB1347534A (en) 1970-06-04 1971-05-28 Cell electrodes
FR7119955A FR2094035B1 (de) 1970-06-04 1971-06-02
SE7107265A SE374459B (de) 1970-06-04 1971-06-04
JP10378871A JPS4713382A (de) 1970-12-23 1971-12-22
US393145A US3902917A (en) 1970-06-04 1973-08-30 Process for the production of tungsten carbide catalyst adapted for use in fuel cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2027472A DE2027472C3 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffkatalysators aus Wolframcarbid für elektrochemische Brennstoffzellen
DE19702063350 DE2063350A1 (de) 1970-06-04 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelektroden für elektrochemische Systeme, insbesondere für Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063350A1 true DE2063350A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=25759232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063350 Pending DE2063350A1 (de) 1970-06-04 1970-12-23 Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelektroden für elektrochemische Systeme, insbesondere für Brennstoffzellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3902917A (de)
DE (1) DE2063350A1 (de)
FR (1) FR2094035B1 (de)
GB (1) GB1347534A (de)
SE (1) SE374459B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713308C2 (de) * 1977-03-25 1979-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Wolframcarbidkatalysators
CH621749A5 (de) * 1977-08-09 1981-02-27 Battelle Memorial Institute
US4515763A (en) * 1981-07-15 1985-05-07 Board Of Trustees Of Leland Stanford Jr. Univeristy High specific surface area carbides and nitrides
USRE32612E (en) * 1983-10-21 1988-02-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Formation of tungsten monocarbide from a molten tungstate-halide phase by gas sparging
GB8708604D0 (en) * 1987-04-10 1987-05-13 Grieveson P Making carbides of high-melting metals
US5055441A (en) * 1990-02-01 1991-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of metal oxides of molybdenum or mlybdenum and tungsten
JP2560232B2 (ja) * 1993-05-11 1996-12-04 工業技術院長 固体電解質型燃料電池及び該燃料電池用炭素直接酸化電極
US6183896B1 (en) 1993-05-11 2001-02-06 Agency Of Industrial Science And Technology Solid oxide fuel cell and a carbon direct-oxidizing-type electrode for the fuel cell
CN1044798C (zh) * 1995-09-29 1999-08-25 中国科学院固体物理研究所 尺寸可控纳米级碳化钨的制备方法
US6656870B2 (en) * 2000-09-29 2003-12-02 Osram Sylvania Inc. Tungsten-containing fuel cell catalyst and method of making same
US7727927B2 (en) * 2000-09-29 2010-06-01 Global Tungsten & Powders Corp. Method of making tungsten-containing fuel cell catalysts
US6696184B1 (en) 2000-09-29 2004-02-24 Osram Sylvania Inc. Supported tungsten carbide material
JP2004510668A (ja) * 2000-09-29 2004-04-08 オスラム・シルバニア・インコーポレイテッド 炭化タングステン材料
US7169731B2 (en) * 2003-02-12 2007-01-30 Symyx Technologies, Inc. Method for the synthesis of a fuel cell electrocatalyst
US7485390B2 (en) * 2003-02-12 2009-02-03 Symyx Technologies, Inc. Combinatorial methods for preparing electrocatalysts
CA2519957C (en) * 2003-03-26 2012-06-26 Osram Sylvania Inc. Tungsten-based electrocatalyst and fuel cell containing same
US7625542B2 (en) * 2003-04-25 2009-12-01 Inframat Corporation Method for the production of metal carbides
US7591984B2 (en) * 2003-07-28 2009-09-22 Los Alamos National Security, Llc Preparation of tungsten oxide
US20070141464A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Qunjian Huang Porous metal hydride electrode
ES2322319A1 (es) * 2007-12-17 2009-06-18 Universidad Politecnica De Valencia Procedimiento para la preparacion de carburos nanoestructurados.
WO2017164898A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 Aeroalloys Llc Method of treating unrefined tungstic acid to produce alloy grade tungsten for use in tungsten bearing steels and nickel based superalloys

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972136A (en) * 1933-03-28 1934-09-04 Westinghouse Lamp Co Precipitation of tungstic oxide
US2993755A (en) * 1958-08-13 1961-07-25 Union Carbide Corp Preparation of tungstic oxide
US3077385A (en) * 1959-01-06 1963-02-12 Gen Electric Process for producing carbides
US3513028A (en) * 1964-04-20 1970-05-19 Leesona Corp Fuel cell comprising an electrode containing a transition metal boride and a method of making a fuel cell electrode containing a coating of transition metal black
DE1496176C3 (de) * 1964-06-12 1975-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Katalysatoren für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen mit saurem Elektrolyten
US3516784A (en) * 1967-09-19 1970-06-23 Sylvania Electric Prod Method of preparing soluble iron polytungstate,and product thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2094035A1 (de) 1972-02-04
SE374459B (de) 1975-03-03
US3902917A (en) 1975-09-02
GB1347534A (en) 1974-02-27
FR2094035B1 (de) 1975-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063350A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelektroden für elektrochemische Systeme, insbesondere für Brennstoffzellen
DE68928437T2 (de) Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2513078C2 (de) Elektrisch leitender Körper, insbesondere zur Verwendung als Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60311056T2 (de) Nanoröhren-Beschichtung für implantierbare Elektrode
DE2748972C2 (de)
DD218281A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die ammoniakerzeugung geeigneten katalysators
DE112018001227T5 (de) Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklungsreaktion
DE2333473A1 (de) Kohlenstoffaserblatt und -papier
CH644035A5 (de) Sauerstoff-reduktions-katalysator und verfahren zu dessen herstellung.
DE2353198A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nullwertigen nickelkomplexes
DE600374C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Oxyden, Nitriden oder Carbiden
DE68905204T2 (de) Verfahren zur herstellung von ti-zr-p katalysatoren und ihre verwendung bei der herstellung von linearen polyethylenpolyaminen.
DE102020216592A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE102017204322A1 (de) Verfahren zur chemischen Umsetzung von Zuckern oder Zuckeralkoholen zu Glykolen
DE1646731A1 (de) Verfahren zur Bildung von Abscheidungen in poroesem Material
DE2108417C3 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger, pulverförmiger Kohle als Elektrodenmaterial für elektrochemische Zellen
DE3330695C2 (de)
DE2632623C2 (de)
DE3781629T2 (de) Platin-beschichtete platin- und rhodium-katalysatorfasern, ihre herstellung und verwendung zur oxydation von ammoniak.
DE69111953T2 (de) Herstellung von reduziertem Titan Oxid.
DE4200009C2 (de) Diaphragma für Chlor-Alkali-Elektrolyse und dessen Herstellung
EP0205631B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE1758827A1 (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Metallteile
DE3319111A1 (de) Ternaere einlagerungsverbindung aus einem graphit, einem alkalifluorid und fluor, verfahren zur herstellung derselben sowie deren verwendung als elektrisch leitfaehiges material
DE1571743A1 (de) Elektroden und Verfahren zu ihrer Herstellung