[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2062852A1 - Mechanischer Druck- und Kippverschluß für Schuhwerk, Ledertaschen und Textilien - Google Patents

Mechanischer Druck- und Kippverschluß für Schuhwerk, Ledertaschen und Textilien

Info

Publication number
DE2062852A1
DE2062852A1 DE19702062852 DE2062852A DE2062852A1 DE 2062852 A1 DE2062852 A1 DE 2062852A1 DE 19702062852 DE19702062852 DE 19702062852 DE 2062852 A DE2062852 A DE 2062852A DE 2062852 A1 DE2062852 A1 DE 2062852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
tilt lock
fork guide
guide
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062852
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P A43c 15-16 ist
Original Assignee
Obereichholz, Walter, 4322 Sprockhövel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obereichholz, Walter, 4322 Sprockhövel filed Critical Obereichholz, Walter, 4322 Sprockhövel
Priority to DE19702062852 priority Critical patent/DE2062852A1/de
Publication of DE2062852A1 publication Critical patent/DE2062852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/12Slide or glide fastenings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Mechanischer Druck.- und Kippverschluss für Schuhwerk, Ledertaschen und Textilien.
  • Die Erfindung betrifft einen mechanischen Druck.- und ippverschluss z. 8. an Schuhen,welcher zwischen zwei zu verbindenden Lederendlappen auch iiber eine örperrundung geschlossen und gespannt, sowie schnell wieder geöffnet werden kann, verschiebbar lagert.
  • Die zwei zu verbindenden Leder.- oder Textilendlappen können vermittels der mit ihnen fest verbundenen,gleichen Druck.- und Kippverschlussteilen im gelöstem Zustand mit kleinem Spiel aufeinanderliegend durch planen Daumen.- oder Pingerdruck schnell verbunden, anschiiesssend zur gewünschten Schliess-spannung feinstufig,auch über eine Körperrundung angespannt,sowie diese fest mit den zwei Leder.- oder Textilendlappen verbundenen Druck.- und Kippverschlussteilen schnell voneinander gelöst werden Die im iiandel und bekannten z,Bt Schuhverschlüsse sind meist Schnallenverschlüsse, oder die von Skischuhen mit stufenweise nachstellbarem Klappverschlussbügel.
  • Schnallenverschlüsse haben eine zu grosse Einzel- Einstellstufe, ca. 7mm bis 9mm und Verschlüsse mit nachstellbarem Klappverschlussbügel sind des Aussehens wegen nur an robusten port.- und Skischuhen nu gebrauchen.
  • Der flrfindung liegt die aufgabe zugrunde, den täglichen Gebrauchsschuh, oder auch Taschen und Gürtel mit einem, oder mehreren aneinanderge reihten Druck.- und Kippverschlüssen dieser Art Zu versehen, die optisch nur teilweise zu sehen sind,sehr flach zwischen den Lederendlappen liegen, feineinstellbar und leicht biegsam sind.
  • .Pr zuck.- und Kippverschluss kann schnell geschlossen, gespannt,sowie schnell wieder gelöst werden, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäse dadurch gelöst, dass Zwei in ihrer Aussenkontur gleiche Gabelführungen mit je einem dieser vextil.- oder Lederendlappen fest verbunden sind, sich mit dem Maul der einen Gabelführung und mit dem sägezahnartigen -verzahnten anderen Gabelende gegenüberliegen, vermöge ihrer gleichen,sägezahnähnlichen Stellzähne von Verschlussbetätiger mittels @aumen.- oder Dingerdruckes plan ineinandergedrückt,also in Plachform nach Abb.3 und Abb.4 verbunden werden,fernerhin von Stellzahn zu tellzahn anspannend zBv mit zwei l's'ingerspitzen einer Hand ineinandergeschoben werden können Abb.1, jedoch in jeder Anspannungs-schiebestellung der Gabelführungen die beiderseitig konischen Nuten jeder Gabelführung für Leisten eine Halterung der beiderseitig konischen/jeder Gabelführung gewährleistet.
  • Sollte bei rauher Beansprunchung eines geschlossenen Druck.- und Kippverschlusses eine sichere Halterung verlangt werden, d.h. das die mit Verstellzähnen versehene Gabelenden plan nicht auseinanderspringen, so kann im Querschnitt der sägezahnartigen Stellzähne der unteren ,oder oberen Gabelführung zur Spitze der Stellzahnspitzen hin eine abgerundete prismatische Halterungsleiste in eine der dort vorhandenen Nuten eingepresst werden.Diese Ausführung verleiht den geschlossenen Druck.- und Kippverschluss noch eine dritte Halterung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit z.B. zwei gleichen an je einem Textil.- oder Laderendlappen fest verbundenen federnden Gabelführungen ist in der Zeichnung dargestellt und wird wie fogt,näher beschrieben0 Abb.1-Ansicht A veranschaulicht den kompletten Druck.- und Kippverschluss
    in(»
    der Seitenansicht in geschlossenem Zustand mit oberem und unterem Textil.- oder Lederendlappen,hi;erbei wird das Spannen des Druck.- und Kippverschlusses vermittels zwei. fingerspitzen gezeigte Abb, 2 stellt den Druck.- und Kippverschluss im Längsschnitt h- C- im geschlossenen Zustand dar, während die keilförmige untergeschobene Fingernagelspitze zum Öffnen des Druck.- und Kippverschlusses zusätzlich veranschaulicht wird.
  • Abb.3 stellt den kompletten Druck.- und Kippverschluss in geschlossenem Zustand
    ins
    der Ansicht "D" dar,die Konturen des oberen Textil-oder Lederendlappens sind Stichpunktiert angedeutet, damit beide, gleiche federnde Gabelführungen erkenntlich sind.
  • Abb.4 stellt den Querschnitt E-F des Druck.- und Kippverschlusses im geschlossenen Zustand der.
  • Abb.5 zeigt den Querschnitt E-F des Druck.- und Kippverschlusses im gekippten, also in geöffneten Zustand.
  • Abb.6 zeigt den Querschnitt G-H durch die linke federnde Gabelführung mit Befestigungsloch.
  • Abb.7 zeigt beide gleiche federnde Gabelführungen ohne Lederendlappen in der Ansicht #"D" ,wenn sie ausser Stellzahn- Eingriff sind.
  • Abb.8 - Schnitt L-M stellt einen Querschnitt durch beide Gabelenden der rechten federnden Gabelführung dar.
  • Abb.9 Schnitt P-@ stellt einen verschnitt durch beide Gabelenden der rechten, federnden Gabelführung dar.
  • Abb.10 zeigt einen Querschnitt I-K und K-O durch beide, gleiche federnde Gabelführungen in geschlossenem Zustand in vergrösserter Darstellung.
  • Abb.11 und Abb.12 zeigen einen Querschnitt K-O und I-K durch beide, gleiche federnde Gabelführungen in Stellung vor dem Eindrücken dieser federnden Gabelführung in vergrösserter Darstellung.
  • Abb.13 und Abb. 14 zeigen einen Querschnitt K-O und I-@ durch beide, gleiche federnde Gabelführungen zusätzlich mit eingepresster,pristmatischer Halterungsleiste in Stellung vor dem Eindrücken dieser federnden Gabelführung in vergrösserter Darstellung.
  • Abb.15 stellt diese gleichen ineinandergedrückten,geschlossenen, federnden Gabelführungen mit zusätzlicher eingepresster@pristmatischer @alerungsleiste im Querschnitt I-@ und K-O dar.
  • Als Stanzteil z.bo aus Metall sind die federnden Gabelführungen 1 und 1 vollkommen in der Form gleich, jedoch ist ein Kippnocken 2 an der mit dem oberen Leder. oder Textilendlappen 3 verbundene, federnden Gabelführung 1' nach oben schräg abgewinkelt.
  • Die federnde Gabelführungen 1 und 1' können auch aus festem, federndem Kunststoff hergestellt sein Die federnde Gabelführung 1 ist mit dem unteren Leder. oder Textilendlappen 4 vermittels Hohlniete 5 und Rillenkopf- Hohlniet 6 fest verbunden, Die federnde Gabelführung 1' ist vermittels Hohlniete 5 und Rillenkopf-Hahlniete 6 mit dem oberen Leder. oder Textilentlappen 3 fest verbundene 'ifill der Verschlussbetätiger den Druck.- und Irippverschluss schliessen, so drückt er mittels einer Daumen, oder Fingerkuppe nach Ausgangsstellung Abb. 3, Abb. 11 und Abb. 12 in Pfeilrichtung beide Gabelenden 7 und 8 der oberen, federnden Gabelführung 1' plan nieder, d.h. zum Beispiel beim Schuh auf den Fussrücken hin, bis die Stellzähne 9 des oberen Gabelendes 7 der oberen, federnden Gabelführung 1' in die Zahnlücke 10 b.z,w. in Maulweite M der unteren Gabelenden 13 und 16 der federnden Gabelftihrung 1 eingreifen, sowie die im Querschnitt Abb. 11, Abb. 12 beiderseits konische Leiste 11 des oberen Gabelendes 8 der oberen, federnden Gabelführung 1 in die beiderseits konische Nute 12 n des Gabelendes ## 13 einsprigt. Gleichzeitig springt nich die beiderseits konische Nute 14 des Gabelendes 7 über die beiderseits konische Leiste 15 des Gabelendes 16 der federnden Gabelfüurung 1, so dass der komplette Druck. und Kippverschluss nach Abb. 3 , Abb. 4, Abb. 10 vollkommen geschlossen ist.
  • Damit die obere Gabelführung 1' mit ihren Gabelenden 7 und 8 b.z.w. mit den Stellzähnen 9 sich leichter in die die Zahnlücken 10 des unteren Gabelendes 13 der unteren Gabelführung 1 eindrücken lässt a so sind sowohl alle Stellzähne 9 der oberen Gabelführung 1', sowie alle Stellzähne 17 der unteren Gabelführung 1 mit Schräge 18 und 18' versehen Abb. 11 und Abb. 12 0 Zur Erleichterung des Eindrückens der Gabelführungen mit ihren Gabelenden ineinander dient noch je eine Abrundung 19 und 19' an den beiderseits konischen Leisten 11 und 15, Abb. 11 und Abb. 12 0 hat der Druck. und Kippverschluss nach dem vorbeschriebenem Eindrücken noch nicht genug Anspannung, sa kann der Verschlussbetätiger nach Abb.1 mit zwei Fingerspitzen einer Hand noch die Rillenkopf-Hohlnieten 6 einer * seits fest verbunden mit oberer Gabelführung 1@ und oberen Leder6 oder Textilendlappen 3, andererseits verbunden mit unterer Gabelführung 1 und Unterem Leder oder Textilendlappen 4 gegeneinanderschieben, wodurch die Stellzähne 9 und 17 noch um einige Teilungen dieser Stellzähne nachspringen bis zur gewünschten Endspannung.
  • Die Gabelenden 7 und 8, 13und 16 der Gabelführungen 1 und 1@stehen Abbb 7, wenn der Druck. und Kippverschluss geöffnet ist, unter einem Winkel α aussen etwas konisch zueinander, damit jede Gabelführung im geschlossenen Zustand äusserlich ziemlich parallel in der ITutbreite 12 und 14 zueinanderst ehen Ferner sind die Gabelenden 7 und 13 mit der ersten Zahnspitze B breiter., als bei der letzten Zahnspitze B1 und die Zahnspitzen liegen auf einer Schrägen mit dem Winkel ,§ * Beim pannen des Druck. und Kippverschlusses ,wie in Abb. 1 dargestellt, haben diese unterschiedlichen Gabelend-Breiten B,B1 der Gabelenden 7 und 13 eine besondere Bedeutung.Schiebt der Verschlussbetätiger beim diesem Spannen nach Abb. 7 Ansicht " D " ineinanders so dass der erste Stellzahn 9 in die erste Zahnlücke 10 eingreift, sa biegen sich alle vier Gabelenden um einen bestimmten Winkel auseinander.
  • Damit jedoch dieser Biegungswinkel beim weiteren Ineinanderschieben, dçh. beim weiteren Spannen der vier Gabelenden nicht die elastische Biegemöglichkeit übertrieben wird, ist jedes folgende Gabelend-Breite einschliesslich Stellzahn und von útellzahn zu Stellzahn etwas niedrigert als das vorgeschobene Gabelende mit ensprechendem Stellzahn. denn das federnde Gabelende 7 und 13 wird beim Spannvorgang immer kürzer.
  • Soll dar Druck. und Kippverschluss gelöst und geöffnet werden, so schiebt der Verschlussbetätiger, wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, eine Daumen.
  • oder Fingerspitze, zweckmässig mit dem Daumennagel nach oben keilförmig unter den l'ippnocken 2 und es wird, wie aus Abb. 5 ersichtlich erreicht, dass die beiderseitig konische Leiste 11 des Gabelendes 8 der oberen Gabelführung 1' aus der beiderseitig konischen ute 12 des Gabelendes 13 der unteren Gabelführung 1 herausspringt. Dieses Einseitige Heraussprin-oder (Kippen" im Titel) der oberen Gabelführung 1 genügt für das Öffnen des Druck. und Kippverschlusses, denn die gegenüberliegende beiderseitig konisch Leiste 15 zieht sich leicht gängig aus der beiderseitig konischen Nute 14 Soll ein Druck. und Kippverschluss dieser Art für z.B. robuste portschuhe noch eine weitere Halterung beim geschlossenen Zustand bekommen,so ist nach Abb.13 , Abb.14 , Abb.15 innerhalb des Verza@-nung-squerschnitts der Stellzähne 17 eine prismatische Leiste 20 vorgesehen, welche so lang ist, wie die Verzahnungslänge aller stellt zähne 17 und in eine Nute 21 des Gabelendes 13 der unteren Gabelführung 1 fest eingepresst ist.
  • Das verzahnte Gabelende 7 der oberen Gabelführung 1' hat die gleiche Nute 21' , wie das Gabelende 13 . Damit die Nute 21' des Gabelendes 7 sich verhältnismässig leicht,nach Pfeilrichtung über die Leiste 20 der unteren Gabelführung 1 durch planen Daumen. oder @ingerdruck -- andrücken lässt, ist an dieser Leiste 20 noch ein Radius 22 entlang der ganzen Leistenlänge vorgesehen. Gleichfalls sind die zwei Nutenkanten der Nute 21' ' zusätzlich noch um einen dinkel 23 und 23' gebrochen, damit diese Gifte 21 des #abelendes 7 sich erleichtert aber den Leistenradius 22 drücken lässt.
  • Der Druck. und Kippverschluss ist somit in drei Halterung nuten 12 , 14 und 21' nach Abb. 15 gegen Herausspringen der Gabelführung 1 gesichert ie mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die rationell gestanzten oder gepressten zwei gleichen Iiauptteile den Gabelführungen über deren feineinstellbare: Stellverzahnungen schnell plan mittels Daumen, oder Fingerdruckes ineinandergedrückt b.z.w. mit zwei Fingerspitzen einer Hand nach Abb. 1 an den Rillenkopf-Hohlnieten die zwei Gabelführungen von Stellzahn zu Stellzahn schnell nachgespannt werden können bas Lösen dieses Druck, und Kippverschlusses, also der zwei Hauptteile den Gabelführungen erfolgt gleichfalls schnell durch keilförmiges en Zwischenschieben einer Daumen. oder Fingerspitze zwisch/das unten liegen-13 bleibende Gabelende / und dem nach oben schräg abgewinkeltem Kippnocken 2 des oberen, abzuhebenden Gabelendes der oberen Gabelführung

Claims (1)

  1. Patentansprüche ruck. und ippverschluss, vrelcher flach zwischen zwei Leder.
    oder Textilendlappen z.B. am Schuh als schnell lösbares Verbindungs element verschiebbar lagert, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in ihrer Aussenkontur gleiche Gabelführungen (1) und (1') mit je einem dieser Leder.- oder Textilendlappen fest verbunden sind, sich mit dem Maul (M) und dem Gabelende (7) gegenüberliegen, vermöge ihrer gleichen, sägezahnähnlichen Stellzähne (9) und (17) vom Verschlussbetätiger mittels Daumen. oder Fingerdruck plan ineinandergedrückt Abb. 11, Abb.12 tb. 1O, also in Flachform verbunden werden, fernerhin von Stellzahn zu Stellzahn anspannend z.B. mit zwei Fingerspitzen ineinandergeschoben werden können (Abb.1),jedoch in jeder Anspannungs-Schiebestellung der Gabelführungen (1) und (1)' die beiderseitig konischen Nuten (12) und (14) jeder Gabelführung für eine Halterung der beiderseitig konischen Leisten k11), (15) jeder Gabelführung (1), (1') gewährleistet @. Druck.- und Kippverschluss nach Anspruch 1. , dadurch gekennzeichnet, dass durch keilförmiges Unterschieben einer Fingerspitze zwischen das Gabelende (13) der unteren Gabelführung (1) und den schräg abgewinkeltem ippnocken (2) der Gabelführung (1') ein schnelles Cffnen erreicht wird 3. i)ruclc.- und Kippverschluss nach Anspruch lo und 2. dadurch gekennzeichnet, dass Spitzen der sägezahnähnlichen Stellzähne (9) und (17) jeder Gabelführung (1), (1') auf einer, unter einem Winkel(ß) liegenden fluchten .
    4. Druck.- und Kippverschluss nach Anspruch 1. 2, und 3.
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelführung (1) und (1') innerhalb der ganzen Länge der sägezahnähnlichen Stellzähne (9), (17) je eine Nute (21) und (21') aufweisen kann, in einer dieser Nuten eine, der Kutenlänge entsprechend lange Halterungsleiste (20) fest eingepresst ist,und die zweite Nute der zweiten Gabelführung.für eine weitere, dritte Halterung des Druck.- und Kippverschlusses im geschlossenen Zustand dient - Abb. 13, Abb. 14, Abb. 15 L e e r s e i t e
DE19702062852 1970-12-21 1970-12-21 Mechanischer Druck- und Kippverschluß für Schuhwerk, Ledertaschen und Textilien Pending DE2062852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062852 DE2062852A1 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Mechanischer Druck- und Kippverschluß für Schuhwerk, Ledertaschen und Textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062852 DE2062852A1 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Mechanischer Druck- und Kippverschluß für Schuhwerk, Ledertaschen und Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062852A1 true DE2062852A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5791680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062852 Pending DE2062852A1 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Mechanischer Druck- und Kippverschluß für Schuhwerk, Ledertaschen und Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2062852A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224247A (en) 1988-10-14 1993-07-06 Harmony Fastening Systems, Inc. Strap fastener
US5261257A (en) 1992-01-30 1993-11-16 Harmony Fastening Systems, Inc. Separable keyholder with multiple keyrings
DE4428877A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Sebastian Kraft Lift-Verschlußsystem
US5653004A (en) * 1995-05-16 1997-08-05 Russo; Michael T. Plastic clip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224247A (en) 1988-10-14 1993-07-06 Harmony Fastening Systems, Inc. Strap fastener
US5261257A (en) 1992-01-30 1993-11-16 Harmony Fastening Systems, Inc. Separable keyholder with multiple keyrings
DE4428877A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Sebastian Kraft Lift-Verschlußsystem
US5653004A (en) * 1995-05-16 1997-08-05 Russo; Michael T. Plastic clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213972C3 (de) SpannhebelverschluB mit Klinkensperre, insbesondere für Skistiefel
DE3447693C2 (de) Selbstsperrendes Klemmband aus verformbarem Kunststoff
EP1691637B1 (de) Klemmvorrichtung für schnürsenkel oder dergleichen schnürmittel
DE2719325A1 (de) Sicherheitsgurt-verschluss
DE2441320A1 (de) Halter aus plastikmaterial
DE2315168A1 (de) Kunststoffschliesse
DE1199937B (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff fuer Taschen oder andere mit einem Deckel versehene Behaelter od. dgl.
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE1275650B (de) Kabelbindevorrichtung
DE69510321T2 (de) Kabelbinder mit verbesserter Verriegelungsvorrichtung
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE2062852A1 (de) Mechanischer Druck- und Kippverschluß für Schuhwerk, Ledertaschen und Textilien
DE2850186C3 (de) Merkblatt-Register
DE2055311A1 (de) Spannhebelverschluß an Skischuhen
DE102019122136A1 (de) Kabelbinder
CH317488A (de) Registraturhilfsmittel an Hängeregistraturen mit seitlicher Sicht
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
DE19734705B4 (de) Schuh mit einer Schnürung
DE2228243A1 (de) Bandverschluss
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE2118247A1 (de) Mechanischer Druck- und Kippverschluß für Schuhwerk, Ledertaschen und Textilien
DE928800C (de) Schnallenverschluss, insbesondere fuer Schuhe
DE1610699A1 (de) Kleiderguertel