[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2062465B2 - Geschirrspuelmittel - Google Patents

Geschirrspuelmittel

Info

Publication number
DE2062465B2
DE2062465B2 DE19702062465 DE2062465A DE2062465B2 DE 2062465 B2 DE2062465 B2 DE 2062465B2 DE 19702062465 DE19702062465 DE 19702062465 DE 2062465 A DE2062465 A DE 2062465A DE 2062465 B2 DE2062465 B2 DE 2062465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
cleaning
weight
alkali
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062465A1 (en
Inventor
Heimold Dipl.-Chem. Dr.; Altenschöpfen Theodor Dipl.-Chem. Dr.; 4000 Düsseldorf Batka
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19702062465 priority Critical patent/DE2062465B2/de
Publication of DE2062465A1 publication Critical patent/DE2062465A1/de
Publication of DE2062465B2 publication Critical patent/DE2062465B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3953Inorganic bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

enthält.
2. Polyphosphatfreies Geschirrspülmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 5 Gew.-% eines Alkalihydroxids oder Alkalicarbonats und/oder bis zu 10 Gew.-% eines schwach schäumenden nichtionogenen Tensids aus der Gruppe der Alkylenoxidaddukte an höhere Fettalkohole oder Alkylphenole mit 12—18 C-Atomen oder an Polypropylenglykole der Molgewichte 900—4000 sowie bis zu 10 Gew.-% einer aktivchlorabspaltenden Verbindung, bis zu 5 Gewichtsprozent eines Enzyms oder Enzymgemisches aus der Gruppe der Hydrolasen, vorzugsweise Amylasen, Proteasen und Lipasen, bis zu 10 Gewichtsprozent eines Komplexierungsmittels aus der Gruppe der Hydroxyalkanphosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze enthält.
3. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Kaliumdichlorisocyanurat als aktivchlorabspaltende Verbindung.
4. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem aus Bacillus subtilis gewonnenem Enzym mit amylolytischer und proteolytischer Wirkung.
5. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthylenidiaminotetraessigsäure oder Aminotriessigsäure oder deren Salzen.
6. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem löslichen Alkalisilikat mit einem Verhältnis von Alkalioxid zu Siliciumdioxid wie 1: 0,5 bis 3,5.
7. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Verhältnis von Alkalisilikat zu Aminopolycarbonsäuren bzw. deren Salzen wie 1: 0,5 bis 18.
8. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen pH-Wert von 7—12, vorzugsweise 8—11, in verdünnter wäßriger Lösung.
phosphaten, Silikaten, Alkalicarbonaten oder Alkalihydroxiden hergestellt sind.
Schwach alkalisch eingestellte Reiniger auf PoIyphosphatbasis zeichnen sich bei gutem Reinigungsvermögen durch eine verhältnismäßig geringe Korrosionswirkung gegenüber empfindlichem Spülgut aus. Sie besitzen aber gewisse Schwächen bei besonders kritischen Anschmutzungen, wie sie angebrannte Speiserückstände in Töpfen und Pfannen oder stärke-
haltige Ablagerungen auf dem Spülgut darstellen. Unabhängig davon wird zur Zeit auch darüber diskutiert, ob polyphosphathaltige Mittel in unerwünscht ϊγ Weise zur Gewässereutrophierung beitragen können. Obwohl diese Frage noch nicht völlig geklärt ist, erwägen
einige Staaten Maßnahmen gegen polyphosphathaltige Reinigungsmittel.
Stark alkalische Reinigungsmittel auf der Basis von Alkalicarbonaten bzw. Ätzalkalien weisen dagegen eine verhältnismäßig starke Reinigungskraft gegenüber
so allen Arten von Anschmutzungen auf, wofür aber eine erhöhte Korrosionswirkung gegenüber Glas und Aufglasurdekors in Kauf genommen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschirrspülmittel zu entwickeln, das insbesondere fol-
gende Eigenschaften aufweisen soll:
1. erhöhte Reinigungskraft bei schwierigen Anschmutzungen, wie z. B. angebrannten, eiweißhaltigen Speiserückständen,
2. geringere Korrosionswirkung als die derzeit gebräuchlichen polyphosphathaltigen oder alkalischen Reiniger,
3. fehlender Polyphosphatgehalt. Hierbei ist zu bemerken, daß aktivchlorabspaltende Phosphate und komplexbildende organische Polyphosphonsäuren bzw. deren Salze nicht zu den Polyp hosphaten zählen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kombination aus
Die Erfindung betrifft Geschirrspülmittel für das maschinelle Spülen von Geschirr mit hohem Reinigungsvermögen gegenüber schwer zu entfernenden Speiserückständen sowie günstigem Korrosionsverhalten gegenüber empfindlichem Spülgut.
Zum maschinellen Spülen von Geschirr werden üblicherweise alkalische Reinigungsmittelgemische verwendet, die im wesentlichen auf der Basis von PoIy-5—90 Gew.-% einer Aminopolycarbonsäure bzw. deren Salze,
% eines löslichen Alkalisilikats,
% eines Alkalihydroxids oder Alcalicarbonats,
% eines schwach schäumenden nichtionogenen Tensids aus der Gruppe der Alkylenoxidaddukte an höhere Fettalkohole oder Alkylphenole mit 12 bis 18 C-Atomen oder an Polypropylenglykole der Molgewichte 900—4000,
% einer aktivchlorabspaltenden Verbindung,
% eines Enzyms oder Enzymgemisches der Gruppe der Hydrolasen, vorzugsweise Amylasen, Proteasen und Lipasen,
0—10 Gew.-% eines Komplexierungsmittels aus de: Gruppe der Hydroxypolycarbonsäu ren, Aminopolyphosphonsäuren um Hydroxyalkanphosphonsäuren sowl· deren wasserlösliche Salze.
Die erfindungsgemäßen Gemische können den vei schiedenen Zwecken und Anforderungen der Praxi angepaßt werden. Eine Reinigerkombination, die ein besonders starke Reinigungswirkung gegenüber ei
90— 5 Gew.
0— 5 Gew,
0—10 Gew.- <
0—10 Gew
0— 5 Gew,
weißhaltigeß eingebrannten Speiserückständen ent- sind Aminotriessigssure, Äthylendiaminotetraessig-
faltet, hat etwa folgende Zusammensetzung: säure, piäthylentriaminopentaessigsäure, Triätbylen-
. tetraaminohexaessigsäure und deren höhere Homo-
50—80 Gew.-/{,einer Ammopolycarbonsäure bzw. löge, ferner Äthylendiaminohydroxyäthantriessigsäure
^ 0/ dercn 5alze, 5 sowie deren Alkali- und Aminsalze. Die beiden zuerst
18—48 Gew.-/emesloshchen Alkalisilikats, genannten Verbindungen sind technisch leicht ver-
0— 5 Gew.- /o eines Alkalihydroxids oder Alkali- fügbar und werden daher bevorzugt. Sie sind unter der
carbonats, Kurzbezeichnung NTA bzw. EDTA bekannt
1— 5 Gew.-% eines schwach schäumenden nicht- Als lösliche Alkalisilikate werden Natrium- oder
ionogenen Tensids aus der Gruppe io Kaliummetasilikate verwendet, bei denen das Verder Alkylenoxidaddukte an höhere hältnis von Alkalioxid zu Siliciumoxid etwa 1:0,5 Fettalkohole oder Alkylphenole mit bis 3,5 beträgt Soweit in den Gemischen Alkalihydro-12—18 C-Atomen oder an Polypro- xide oder Alkalicarbonate mitverwendet werden, pylenglykole der Molgewichte 900 bis kommen hierfür in erster Linie Natriumhydroxid oder 4000. i5 Kaliumhydroxid oder die entsprechenden Carbonate
1— 5 Gew.- /o einer aktivchlorabspaltenden Verbin- in Betracht Jedoch sollen nicht mehr als 30 Gewichtsdung, prozent der Alkalisilikate durch Ätzalkalien ersetzt
werden, da die hierdurch erzielte stärker alkalische
Für eine enzymhaltige Kombination mit einer be- Reaktion zu einer verstärkten Korrosionswirkung des sonders guten Wirksamkeit gegenüber stärkehaltigen 20 Reinigers führen kann.
Anschmutzungen kann folgende Zusammensetzung Zur Verbesserung der Bentzungswirkung der Geangegeben werden: mische werden zweckmäßig schwach schäumende,
nichtionogene Tenside mitverwendet. Als solche
60—90 Gew.-% einer Aminopolycarbonsäure bzw. kommen vorzugsweise Äthylenoxidaddukte an höher-
deren Salze, as molekulare Polypropylenglykole der Molgewichte
5—38 Gew.-% eines löslichen Alkalisilikats, 900-^000 sowie Addukte von Äthylenoxid bzw.
0— 5 Gew.- % eines Alkalihydroxids oder Alkali- Äthylenoxid und Propylencxid an höhere Fettalkohole,
carbonats, wie Dodecylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol,
1— 5 Gew.-% eines schwach schäumenden nicht- Oleylalkohol und deren Gemische sowie synthetisch,
ionogenen Tensids aus der Gruppe 30 beispielsweise durch Oxosynthese hergestellte Alkohole der Alkylenoxidaddukte an höhere der Kettenlängen C12-C18, sowie entsprechende Al-Fettalkohole oder Alkylphenole mit kylenoxidaddukte an Nonylphenol in Betracht. Die 12—18 C-Atomen oder an Polypro- Herstellung erfolgt in bekannter Weise durch Anpylenglykole der Molgewichte 900 bis lagerung der betreffenden Alkylenoxide in Gegen-4000, 35 wart alkalischer Katalysatoren, gegebenenfalls unter
1— 5 Gew.- % eines Enzyms oder Enzymgemisches Druck und bei erhöhten Temperaturen, wobei bis aus der Gruppe der Hydrolasen, vor- zur dreifachen Gewichtsmenge der Ausgangsverbinzugsweise Amylasen, Proteasen und düngen an Alkylenoxiden angelagert wird. Beispiele Lipasen, für geeignete Anlagerungsprodukte sind das Addukt
0—10 Gew.- % eines Komplexierungsmittels aus der 40 von 10—30 Gewichtsprozent Äthylenoxid an ein Gruppe der Hydroxypolycarbonsäu- Polypropylenglykol des Molgewichtes 1750, das ren, Aminopolyphosphonsäure und Addukt von 20 Mol Äthylenoxid bzw. von 9 Mol Hydroxyalkanphosphonsäuren sowie Äthylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an Nonylderen wasserlösliche Salze. phenol, das Addukt von 5—12 Mol Äthylenoxid an
45 ein Fettalkoholgemisch der Kettenlängen C12—C18 mit
Während sich die vorstehenden Rahmenrezepturen einem Anteil von etwa 30% an Oleylalkohol und derauf feste, stückige oder pulverförmige Reiniger be- gleichen.
ziehen, können flüssige bzw. pastenförmige Gemische, Besonders schwer entfernbare Verunreinigungen
die sich besonders leicht automatisch dosieren lassen, wie eingebrannte Speisereste, Lippenstift- und Teebeispielsweise nach folgender Formulierung erhalten 50 flecken erfordern zweckmäßig die Mitverwendung werden: von aktivchlorspaltenden Verbindungen oder Enzymen
in den Reinigergemischen.
10—50 Gew.- % einer Aminopolycarbonsäure bzw. Als aktivchlorabspaltende Verbindungen werden
deren Salze, vorzugsweise die Alkalisalze von Isocyanursäuren,
2—30 Gew.- % eines löslichen Alkalisilikates, 55 z. B. Kaliumdichlorisocyanurat, verwendet. Weiter-
2—20 Gew.-% eines Alkalihydroxids, hin kommen auch Alkalihypochlorite, wie Lithium-
30—86 Gew.-% Wasser. oder Natriumhypochlorit, sowie Hypochlorite ent
haltende Komplexsalze, z. B. sogenannte chlorierte
Erfindungswesentlich und für die Eigenschaften Phosphate, in Betracht. *
der beanspruchten Reinigungsmittel ausschlaggebend 60 Geeignete Enzyme werden aus tierischen und ist die Kombination aus löslichen Alkalisilikaten und pflanzlichen Materialien, insbesondere aus Verdauungs-Aminopolycarbonsäuren bzw. deren Salzer, Das Ver- fermenten, Hefen und Bakterienstämmen, gewonnen, hältnis von Alkalisilikat zu Aminopolycarbonsäuren Sie stellen meist ein kompliziert zusammengesetztes soll 1: 0,5 bis 18 betragen, wobei für akttvchlor- Gemisch verschiedener enzymatischer Wirkstoffe dar. haltige Gemische ein Verhältnis von 1:1,2 bis 4, für 65 Von besonderem Interesse sind Stärke, Eiweiß oder enzymatische Gemische ein Verhältnis von 1: 4 bis 18 Fette spaltende Enzyme, wie Amylasen, Proteasen und bevorzugt wird. Lipasen. Die Enzyme werden nach den verschieden-
Beispiele für geeignete Aminopolycarbonsäuren sten Verfahren aus Bakterienstämmen, Pilzen, Hefen
öder tierischen Organen hergestellt Meist handelt haltsgeschirrspülmaschinen wie in gewerblichen Spül-
es sich dabei um Enzymgemische, die eine kombi- maschinen eingesetzt werden. Die Zugabe erfolgt
nisrte Wirkung, insbesondere gegenüber Stärke und von Hand oder mittels geeigneter Dosiervornchtungen.
Eiweiß, besitzen. Die aus Bacillus sui>tilis gewonnenen Insbesondere eignen sich die flüssigen Konzentrate
Enzympräparate sind gegenüber Alkalien relativ be- 5 für die Verwendung in automatischen Flussig-Dosier-
ständig und werden bei Temperaturen zwischen 45 vorrichtungen, wie sie in vielen Fallen bereits ge-
und 70°C noch nicht nennenswert inaktiviert, so daß bräucbüch sind. Die Anwendungskonzentrationen in
sie sich besonders für die Verwendung in Maschinen- der Reinigungsflotte betragen etwa 0,5—10 g/l, vor-
geschirrspülmitteln eignen. zugsweise 2—5 g/I, soweit es sich um feste oder pulver-
Zur Bindung der Härtebestandteile des Wassers, io fönnige Gemische handelt. Bei flüssigen Gemischen von Schwermetallspuren und auch als Puffersub- beträgt die Anwendungsmenge etwa 6—10 g/l. Die stanzen können Komplexierungsmittel eingesetzt pH-Werte der Reinigungsflotten liegen zwischen werden. Beispiele hierfür sind Hydroxypolycarbon- pH 7—12, vorzugsweise pH 8—11.
säuren wie Zitronensäure und Weinsäure, Aminotri- Das Spülprogramm wird im allgemeinen durch (methylenphosphonsäure), Äthylendiaminotetra-(me- 15. einige auf den Reinigungsgang folgende Zwischenthylenphosphonsäure), l-Hydroxyäthan-l.l-diphos- spülgänge mit klarem Wasser und einem Klarspülphonsäure sowie die höheren Homologen der ge- gang mit einem gebräuchlichen Klarspülmittel ernannten Polyphosphonsäuren usw. Anstelle der gänzt und beendet. Nach dem Trocknen erhält man freien Säuren kommen auch deren wasserlösliche ein völlig sauberes und in hygienische/ Hinsicht ein-Salze in Betracht. so wandfreies Geschirr.
Außer den genannten Bestandteilen können die B e i s ο i e 1 1
beanspruchten Gemische weitere Komponenten, insbesondere anorganische Salze, wie Natriumsulfat oder Zur Prüfung der Reinigungsergebnisse der bean-Natriumchlorid, als Verschnittmittel enthalten. Wei- spruchten Reinigergemische wurden Glasschalen mit tere mögliche Zusätze sind puffernd wirkende Sub- as angebrannten Speiserückständen, Milch, Schokoladenstanzen, Farbstoffe, Parfüms sowie gegebenenfalls pudding und Hackfleisch in einer Haushaltsgeschirrenzymaktivierende Zusätze, wie Ammoniumchlorid spülmaschine mit 3 g Reiniger pro Liter Spülflotte im oder dergleichen. Reinigungsgang behandelt. Die Anschmutzungen sind
Soweit die beanspruchten Mittel pulverförmig sind, so gewählt, daß ihre Entfernung nur mit Reinigern,
erfolgt deren Konfektionierung in bekannter Weise 30 die eine besonders hohe Reinigungskraft aufweisen,
durch Mahlen und Vermischen der Bestandteile. Um möglich ist. Es wurde mit einem Reiniger folgender
eine innige Verbindung der Pulverbestandteile zu er- Zusammensetzung gespült:
zielen, kann es zweckmäßig sein, das Pulver während
des Mischungsvorganges oder im Anschluß daran 40 % Natriummetasilikat mit einem Verhältnis von mit einer wäßrigen Lösung kristallisierender Salze, 35 Natriumoxid zu Siliciumdioxid wie 1:1,
z. B. Natriumsulfat, oder eines der genannten nicht- 60% Natrium-Aminotriacetat.
ionogenen Tenside zu besprühen. Durch diese Behandlung wird gleichzeitig die Neigung des Pulvers Im Klarspülgang wurden 0,4 g/l eines handelszum Stäuben vermindert. üblichen sauer eingestellten Klarspülers dosiert. Nach
Flüssige Produkte werden zweckmäßig durch Auf- 40 Beendigung des gesamten Spülprogrammes erfolgte lösen der einzelnen Bestandteile in Wasser und anschlie- jeweils die Beurteilung des Reinigungsvermögens der ßendes Vermischen der Lösungen erhalten. Es kann eingesetzten Reinigergemische. Für die einzelnen Bezweckmäßig sein — insbesondere zum Inlösung- Wertungen galt ein Punktsystem, das von 0 bis 10 bringen der organischen Bestandteile — Hilfslösungs- reicht, wobei 0 Punkte »ohne erkennbare Reinigungsmittel, wie Äthanol, Propanol od;r Isopropanol, 45 wirkung« und 10 Punkte »restlose Beseitigung der mit zu verwenden. Die Einstellung der Viskosität, Testanschmutzungen« bedeuten. Hieraus ergibt sich besonders bei pastenförmigen Produkten, kann mittels eine Anzahl von Zwischenwerten, die eine differenwasserlöslicher Polymerverbindungen, wie Methyl- zierte Aussage ermöglichen. Im Beispiel des oben cellulose, Carboxymethylcellulose oder Polyacrylaten, angeführten Reinigergemisches wurde folgendes Reinierfolgen. Flüssige oder pastenförmige Produkte werden 50 gungsergebnis erzielt:
als handelsfähige Konzentrate mit einem Gehalt von
14—70 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20—50 Ge- Entfernung von angebrannter Milch 10
wichtsprozent, an Feststoffen konfektioniert. Entfernung von angebranntem
Die beanspruchten Reinigungsmittelkombinationen Schokoladenpudding 9
zeichnen sich durch ein hohes Reinigungsvermögen 55 Entfernung von angebranntem Hackfleisch 8
aus. Sie sind besonders geeignet, angebrannte eiweißhaltige Speisereste, Lippenstiftspuren und Teeflecken Mit einem guten handelsüblichen, pulverförmigen zu entfernen. Soweit die Gemische Enzyme enthalten, Reiniger auf Polyphosphatbasis, bestehend aus 56,9 % sind sie in der Lage, die Entstehung von Stärkebe- Natriumtripolyphosphat, 40% Natriummetasilikat lägen auf den Geschirroberflächen zu verhindern *o (1:1), 2,0% Kaliumdichlorisocyanurat, 1,1% Propy- bzw. bereits vorhandene Beläge wieder abzubauen. lenoxid-Kondensationsprodukt mit 10 Mol- % Äthy-Besonders hervorzuheben ist die geringe Korrosions- lenoxid (Pluronic L 61®), wurden bei entsprechender wirkung der beanspruchten Gemische, insbesondere Anwendung folgende Reinigungswerte erhalten:
bei Porzellanaufglasurdekors. Schließlich wird durch
den stark reduzierten oder fehlenden Phosphatgehalt 65 Entfernung von angebrannter Milch 8
der eventuellen Gefahr einer unerwünschten Gewässer- Entfernung von angebranntem
eutrophierung vorgebeugt. Schokoladenpudding 7
Die beanspruchten Mittel können sowohl in Haus- Entfernung von angebranntem Hackfleisch 6
Beispiel 2
10
Es wurde unter den Bedingungen des Beispiels 1 mit 3 g/l des folgenden Reinigergemisches gespült:
40 % Natriummetasüikat mit einem Verhältnis von
Natriumoxid zu Siliciumdioxid wie 1:1
60 % Natrium-Äthylendiaminotetraacetat.
Das Reinigungsergebnis entsprach dem Beispiel 1.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 mit 3 g/l der folgenden Reinigerzusammensetzung gespült:
40 % Natriummetasüikat mit einem Verhältnis von Natriumoxid zu Siliciumdioxid wie 1: 2,75
59 % Natrium-Aminotriacetat
1 % eines Adduktes von 30 Molprozent Äthylenoxid an ein Polypropylenglykol des Molgewichtes 900
° ao
Es wurde folgendes Reinigungsergebnis erzielt:
Entfernung von angebrannter Milch 10
Entfernung von angebranntem
Schokoladenpudding 9
Entfernung von angebranntem Hackfleisch 9 a5
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 1 mit 3 g/l der folgenden Reinigerzusammensetzung gespült:
40% Natriummetasüikat mit einem Verhältnis von Natriumoxid zu Siliciumdioxid wie 1:1,25
59 % Natrium-Äthylendiamintetraacetat
1 % eines Adduktes von 5 Mol Äthylenoxid an ein ungesättigtes Fettalkoholgemisch der Kettenlängen Clt —Q8
Das Reinigungsergebnis entsprach dem Beispiel 3. Beispiel 5
Ein Reinigergemisch der folgenden Zusammensetzung wurde mit einer Konzentration von 3 g/l in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine eingesetzt:
30 % Natriummetasüikat mit einem Verhältnis von
Natriumoxid zu Siliciumdioxid wie 1:1,35 10% Soda
57 % Natrium-Aminotriacetat
2% Kaliumdichlorisocyanurat
1 % eines Adduktes von 5 Mol Äthylenoxid an ein ungesättigtes FettaBcoiioigemisca der Kettenlängen Cn-C18
Mit Tee- und Lippenstfftresten angeschinntzte Tassen und Gläser wurden unter guter Sdionung des Dekors völlig sauber gespült
Beispiel 6
Das folgende Remigergemisch wurde in einer Konzentration von 3gfl in eine gewerbliche Spülmasdiine eingesetzt: . _
30% Natrnnmnetasilrkat mit einein Verhältnis von
Natriumoxid Ed SäEaumdioxid wie 1:0,95 10% Ätznatron
57%Natrnnn-Äthyfendiaminotetraacetat 2% KaSnm-DiciüoTisocyaiHiiat _
1% eines Addnktes von 30 Molprozent Äthylenoxid an em Polypropylenglykol des Molgewichtes 900
Es wurde im praktischen Spülbetrieb einer Werkskantine ein ausgezeichnetes Reinigungsergebnis erhalten. Auch schwierige und angebrannte Speisereste wurden restlos entfernt.
Beispiel 7
Eiweiß- und stärkehaltige Anschmutzungen wurden besonders gut mit 3 g/l eines Reinigergemisches der folgenden Zusammensetzung entfernt:
8,5 % Metasilikat mit einem Verhältnis von Natriumoxid zu Siliciumdioxid wie 1: 3,35
85 % Natrium-Aminotriacetat
3,5% Zitronensäure
2 % eines Enzyms mit amyolytischer und proteolytischer Wirksamkeit (Termozym 264®, Hersteller: Novo-Industri, Kopenhagen)
1 % eines Adduktes von 5 Mol Äthylenoxid an ein ungesättigtes Fettalkoholgemisch der . Kettenlängen C12-C18
Beispiel 8
Ein Reinigergemisch mit ähnlicher Wirksamkeit gegen eiweiß- und stärkehaltige Anschmutzungen hat die folgende Zusammensetzung:
84 % Natrium-Äthylendiamintetraacetat
5 % Natriummetasüikat mit einem Verhältnis von
Natriumoxid zu Siliciumdioxid wie 1: 3,35
10% eines Enzyms mit proteolytischer und amyolytischer Wirksamkeit (Thermozym 264®)
1 % eines Adduktes von 5 Mol Äthylenoxid an ein ungesättigtes Fettalkoholgemisch der Kettenlängen C„—C18
Die Reinigungswerte dieses Gemisches liegen bei der Entfernung von Stärkeresten bei 9 bis 10 Punkten.
Beispiel 9
Es wurde ein Reinigungsversuch mit lOgfl eines flüssigen Reinigers der folgenden Zusammensetzung gespült:
30% Natrium-Aminotriacetat
5% Natronlauge 50%ig
20% Natriummetasilikatlösung 30%ig
Rest Wasser
Es wurde folgendes Reinigungsergebnis erzielt:
Entfernung von angebrannter Milch 10 Entfernung von angebranntem Schofcofedeniraddiag 10 Entfenmsg von angebranntem Hackfleisch .. 10 Das ReinigBngsergebms istals optimal zobezekhaei
Beispiel IO Ein t SSssiger Reiniger hat folgende Ix
30%Natiiumäthytendia
%
tet
10% NatroniaBge 50%ig
% Natrinmmrtasnikat nrit einem Verhältnis ve
Natriumoxid za S3kiaindioxid wie 1:1 Rest Wasser
Das Reiniguiigsergebnü war analog wie in Beispiel
609548/4
Beispiel 11
Dekortest nach DIN 51 035
Es ist besonders wichtig, daß die Geschirrspülmittel die Aufglasurfarben von Geschirren nicht allzu stark angreifen. Die Bestimmung der Aggressivität von Spülmitteln erfolgt nach den deutschen Normen DIN 51035 »Bestimmung der Resistenz von eingebrannten Aufglasurfarben und Dekoren gegenüber alkalischen Reinigungsmitteln«. Die Prüfung erfolgt durch Behandlung mit 1 %iger Trinatriumphosphat-
10
lösung bei Siedetemperatur und 30 Minuten Dauer. Der dabei erzielte Angriff auf die Aufglasurfarben ist in seiner Intensität mit ungefähr 5000 Durchgängen in einer Geschirrspülmaschine gleichzusetzen.
Die Ergebnisse des mit verschiedenen erfindungsgemäßen Mitteln durchgeführten Dekortestes sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Der Test zeigt deutlich die schonende Wirkung der geprüften Gemische im Vergleich zu Trinatriumphosphat bzw. einem handelsüblichen alkalischen Reiniger (Somat®).
Dekortest nach DIN 51 035
Reiniger Rosenthal-Test-Teller Seltmann-Test-Teller grau h'grün rot gold gold
blau rot gelb blau gelb d'grün matt glän
zend
Wasser
Na3PO4
DIN-Test
— Abrieb Abrieb — schwacher
Abrieb
schwacher
Abrieb
Somat — — schwacher —
Abrieb
Abrieb schwacher
Abrieb
Gemisch in
Beispiel 1
— — — —
Gemisch in
Beispiel 2
— — schwacher —
Abrieb
schwacher
Abrieb
fleckig
fleckig
— bedeutet: kein sichtbarer Angriff.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Polyphosphatfreies Geschirrspülmittel für das maschinelle Spülen von Geschirr, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus
5—90 Gew.-% einer Aminopolycarbonsäure bzw.
deren Salzen und
5—90 Gew.-% eines löslichen Alkalisilikates
DE19702062465 1970-12-18 1970-12-18 Geschirrspuelmittel Pending DE2062465B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062465 DE2062465B2 (de) 1970-12-18 1970-12-18 Geschirrspuelmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062465 DE2062465B2 (de) 1970-12-18 1970-12-18 Geschirrspuelmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2062465A1 DE2062465A1 (en) 1972-06-22
DE2062465B2 true DE2062465B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=5791459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062465 Pending DE2062465B2 (de) 1970-12-18 1970-12-18 Geschirrspuelmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2062465B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416366B1 (de) * 1989-09-08 1995-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Schichtsilikate enthaltendes Geschirrspülmittel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428834A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Geschirreinigungsmittel
DE3428833A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Geschirreinigungsmittel
DE3428848A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Geschirreinigungsmittel
DE3519353A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schmelzblockfoermige, alkalihydroxidhaltige mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu ihrer herstellung
GB8619045D0 (en) * 1986-08-05 1986-09-17 Ici Plc Dishwashing compositions
GB8629538D0 (en) 1986-12-10 1987-01-21 Unilever Plc Enzymatic dishwashing & rinsing composition
US5080819A (en) * 1988-05-27 1992-01-14 Ecolab Inc. Low temperature cast detergent-containing article and method of making and using
EP0417116B1 (de) * 1988-05-27 1994-02-02 Ecolab Incorporated Bei niedriger temperatur gegossener, waschmittel enthaltender gegenstand
AU1274692A (en) * 1990-11-14 1992-06-25 Procter & Gamble Company, The Nonphosphated dishwashing compositions with oxygen bleach systems
US5399284A (en) * 1991-04-03 1995-03-21 Chemische Fabrik Dr. Weigert (Gmbh & Co.) Process for removing starch-containing contamination from dishes and surfactant concentrates suitable for this process
TR28788A (tr) * 1993-05-25 1997-03-25 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Makinayla bulasik temizlemege mahsus usul ve tertibat.
WO2013160132A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Basf Se Feste formulierungen, ihre herstellung und verwendung
DE102013214780A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegemittel für automatische Geschirrspülmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416366B1 (de) * 1989-09-08 1995-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Schichtsilikate enthaltendes Geschirrspülmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2062465A1 (en) 1972-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101508C3 (de) Geschirrspulmittel
EP0171007B1 (de) Geschirreinigungsmittel
DE68925560T3 (de) Enzymhaltige Detergenszusammensetzung
DE4232170C2 (de) Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
DE2038103A1 (de) Waessrige Reinigungsmittelkonzentrate mit einem Gehalt an stabilisierten Enzymen
DE3246389A1 (de) Geschirr-reinigungsmittel
DE2062465B2 (de) Geschirrspuelmittel
EP0530635B1 (de) Neutrales maschinelles Geschirrspülmittel
DE1767142A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombination sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE69229301T2 (de) Zeolitharmes oder zeolithfreies Waschmittel
EP1000136B1 (de) Glucanasehaltiges reinigungsmittel für harte oberflächen
CN108359543A (zh) 安全亲肤、专业杀菌的环保型高效去污有氧泡洗粉组合物
DE2435479A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2153460A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP0035184B1 (de) Maschinell anwendbares Reinigungsmittel
DE2259830A1 (de) Reinigungs- und klarspuelmittelkombination fuer das maschinelle spuelen von geschirr
DE2149251C3 (de) Geschirrspulmittel
DE2552506A1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes geschirreinigungs- und klarspuelmittel und verfahren zum gleichzeitigen reinigen und klarspuelen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
EP0171006B1 (de) Geschirreinigungsmittel
DE4223265A1 (de) Maschinengeschirrspuelmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2906891A1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes geschirreinigungs- und klarspuelmittel und verfahren zum gleichzeitigen reinigen und klarspuelen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE1767567A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP0569365B1 (de) Phosphatfreies reinigungsmittel
EP0171008B1 (de) Geschirreinigungsmittel
DE4036695C2 (de) Verwendung von beta-Alaninderivaten als Gerüstsubstanzen in phosphatfreien Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen