DE2059623A1 - Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung - Google Patents
Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und AnwendungInfo
- Publication number
- DE2059623A1 DE2059623A1 DE19702059623 DE2059623A DE2059623A1 DE 2059623 A1 DE2059623 A1 DE 2059623A1 DE 19702059623 DE19702059623 DE 19702059623 DE 2059623 A DE2059623 A DE 2059623A DE 2059623 A1 DE2059623 A1 DE 2059623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dimethylhydantoin
- formula
- epihalohydrin
- hours
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
- C07D239/62—Barbituric acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
- C08G59/10—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyamines with epihalohydrins or precursors thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/26—Di-epoxy compounds heterocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/38—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (S CHWE IZ)
^QDQ/T? Dr. Ii Koenigabergor - Dipl. Phys. R. Holzhauer
Ö9O9/E Dr. Fi 2um3rein jjn.
Patentanwalt» Deutschland . . 8 MCnchtn 2, Bräuhausstraße 4/III
Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,
Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung.
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 19 54 503.0-44)
Gegenstand des Hauptpatentes No (Anmeldung No. "
PI9545O3.O) sind neue Diglycidylverbindungen der allgemeinen
Formel
0 Z "C=O 0
VV (°~9H~CH?>m-A N-(CH-CH-O)-CH-C — CIL (l)
10982 5/2218
worin X , X0, Y1 und Y 'je ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe bedeuten und Z einen stickstoff-freien, zweiwertigen
Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder
sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten, heterocyclischen
Ringes notwendig ist, bedeutet und m und η je für eine ganze Zahl im Wert von 0 bis 30, vorzugsweise von O bis
4, stehen, wobei die Summe aus m und η mindestens 1 betragen
muss.
Die Verbindungen der Formel (i) werden hergestellt, indem man
. Verbindungen der allgemeinen Formel
C=O
)A J
worin Y , Yp, Z, m und η die gleiche Bedeutung wie in Formel
haben, einstufig oder mehrstufig mit einem Epihalogenhydrin
oder/-Methylepihalogenhydrin, wie z.B. Epichlorhydrin, ,£-Methylepichlorhydrin
oder Epibromhydrin, in an sich bekannter Weise umsetzt.
Es wurde nun gefunden, dass die folgenden im Hauptpatent nicht beschriebenen 1-Glycidyl~>(2'-glycidyloxy-nalkyl)-cyclischen
Ureide, nämlich das l-01ycidyl->(2'-glyeidyloxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin,
das l-Glycidyl->(2*-glycidyloxyn-propyl)-5,5-dimethylhydantoin
sich besonders dadurch auszeichnen, dass die daraus durch Härtung, und zwar Lnsbesonders ■ ·
durch Anhydridhärtung erhaltenen Formkörper, im Vergleich zu den in den Beispielen des Hauptpatentes spezifisch beschriebenen
Verbindungen bei gleich guten mechanischen Festigkeitseigenschaften
und elektrischen Eigenschaften beträchtlich höhere Formbeständigkeiten
In der Wärme nach Martens (DIN 53 H58) besitzen.
1 0 9 Ί 2 5 / ? 2 1 8
Die Erfindung-betrifft somit Verbindungen der Formel
3 Ä
CH0-C-CH0-N N-CH-CH-O-CH-C-CH (ll)
HC Y H
worin Y je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten. Sie werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man Mono-alkohole
der Formel " t
Γ3
CH-C C=O
HN N-CH2-CH-OH (III)
^C Y
worin Y die gleiche Bedeutung hat wie in der Formel (II) einstufig
oder mehrstufig mit einem Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epi- \
chlorhydrin, in an sich bekannter Weise umsetzt.
Beim einstufigen Verfahren erfolgt die Umsetzung von Epihalogenhydrin mit einer Verbindung der Formel (III) in Gegenwart von
Alkali, wobei vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxyd verwendet
wird. Beim bevorzugt verwendeten zweistufigen Verfahren wird in einer ersten Stufe die Verbindung der Formel (III) mit einem
Epihalogenhydrin in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren, wie vorzugswei.: e Tetraäthylammoniurnahlorid, zur Halogenhydrin-
10' /:■.■' V? Ifi BADORfGfNAL
Verbindung kondensiert und ansclallessend wird diese in einer
zweiten Stufe mittels Alkaliten,, wie Kalium- oder Natrium- '
hydroxyd zum Glycidyläther dehydrohalogeniert.
Die erfindungsgemässen Diglycidy!-verbindungen der Formel "(II.)
reagieren mit den üblichen Härtern für Pοlyepoxidverbindungen
und sie lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analo(g
anderen polyfunktionellen Epoxidverbindungen beziehungsweise
Epoxidharzen vernetzen beziehungsweise aushärten. Als solche Härter kommen insbesondere Polycarbonsäurenanhydride., wie zum
Beispiel Hexahydrophthalsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid,
ferner Polyamine, wie zum Beispiel Triäthylentetramin oder 3j5>5-Trimethyl-3(aminomethyl)cyclohexylamin in Frage.
Die härtbaren Epoxidharzmischungen finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik,
der Laminierverfahren und im Bauwesen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes
angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente, Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie
Milliliter und Gramm.
Zur Bestimmung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften
der in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen härtbaren Mischungen wurden für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung,
Schlagbiegefestigkeit und Wasseraufnahme Platten von 92 χ 4l χ 12 mm, hergestellt. Die Prüfkörper (60 χ 10 χ 4 mm)
für die Bestimmung der Wasseraufnahme und für den Biege- und
10 9 8 2 5/2218
Schlagbiegeversuch (VSM 77105 beziehungsweise VSM 77105) wurden
aus den Platten heraus gearbeitet.
Für die Bestimmung der Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53 458) wurden jeweils Prüfkörper mit den Abmessungen
120 χ 15 x 10 mm gegossen.
Zur Prüfung der Lichtbogenbeständigkeit und der Kriechstromfestigkeit (VDE 0303) wurden Platten der Dimensionen 120 χ 120 χ
4 mm gegossen. .
Darstellung der Ausgangsstoffe; "'-,.'
Beispiel A; 3-(2!-Hydroxy-n-propyl)-5j 5-dimethylhydantoin
(l) Eine Lösung von 896 g 5,5-Dimethy!hydantoin (7 Mol) und 5,92 g
Lithiumchlorid in 900 ml Dimethylformamid wird bei 500C gerührt.
Innerhalb von einer Stunde werden unter schwachem Rühren 458 g
Propenoxid zugetropft (7*7 Mol). Nach dem Zutropfen wird 3 Stunden
bei 55°C gerührt. Dann wird das Heizbad auf 1000C gebracht. Die
Reaktion ist leicht exotherm, der Kolbeninhalt erhitzt sich bis auf 112°C. Nach einer Stunde ist die Exothermie abgeklungen und
damit die Reaktion beendet. Man filtriert die Lösung ab. Nachdem
auf Raumtemperatur gekühlt wurde, wird der Ansatz mit etwa I5 ml
20$iger Schwefelsäure auf pH= 7 gebracht. Das Dimethylformamid
wird durch Abdestillieren unter Wasserstrahlvakuum zurückgewonnen
und anschliessend wird das Produkt durch Trocknen bei' 95°C unter
0,1 Torr isoliert. Man erhält I305 S einer eierschalenfarbenen
Kristallmasse (100 % der Theorie). Zur Reinigung kann das Produkt
aus Aceton umkristallisiert werden. In etwa 80$iger Reinausbeute
erhält man farbloses, kristallines Produkt vom Schmelzpunkt
83-84,50C.
Die Elementaranalyse ergibt:
Gefunden;
7,59 % H
Berechnet: 15,04 % N
7,58 % H
Das Molekulargewicht wird osmometrisch zu M = 186 bestimmt. Aus
dem Massenspektrum folgt ebenfalls M = I86. Theoretisches Molekulargewicht ist 186,21.
Das Infrarotspektrum zeigt neben den für das Dimethylhydantoin bekannten Absorptionen vor allem folgende Banden: 3495
(S): 0-H, 3250 cm"1 (S): N-H.
Das Protonenresonanzspektrum (60 Mc H-NMR, aufgenommen in CDCl^
bei 350C mit Tetramethylsilan als innerem Standard) zeigt ferner
durch das Vorliegen folgender Signale, dass untenstehende Struktur für die neue Verbindung zutrifft:
OH
3 Protonen:=!,17 und 1,17 und 1,28 (Dublett): C-C-
CH.
6 Protonen:=!,50 (Singulett):
CH-
CH
k Protonen:=3,55 und 3,65 (Dublett): -N
und = 4,0-4,2 (Multiplett): -
OU
1 Proton: =7,15
N-H
Theoretische !Protonenzahl: lh
CH
HC-C C=O
HC-C C=O
H-N N-CH2-CH-OH CH
(2) Ein Gemisch aus 256 g 5,5-Dimethylhydantoin, 159 S Kaliumcarbonat,
208 g l-Chlor.-2-hydroxy-propan (Propylenchlorhydrin)
und 500 ml Dimethylformamid wird unter Rühren 3 Stunden bei 1200C gerührt·. Es entwickelt sich ein kräftiger COg-Strom. Anschliessend
wird noch 3 Stunden bei 13O0C gerührt. Man kühlt den
Ansatz auf Raumtemperatur ab, filtriert das anorganische Material ab und isoliert die Substanz durch Abdesti liieren des Dimethylformamids
unter Wasserstrahlvakuum. Man erhält 240 g einer farblosen Kristallmasse (entsprechend 65 % der Theorie).
Das Produkt kann durch Umkristallisieren aus Aceton gereinigt
werden. Analysen und Spektren zeigen, dass das Produkt identisch i
mit dem nach Beispiel A 1 hergestellten Präparat ist.
(3) Eine Mischung aus 320 g des nach Beispiel A (!) hergestellten
3-(2'-Hydroxy~n-propyl)-5,5-dimethylhydantoins (F = 86-870C),
I28I g 5,5-Dirnetliylhydantoin (10 Mol) und 20 g Lithiumchlorid
wird bei I65 C zu einer klaren, homogenen Schmelze verrührt.
Innerhalb von 70 Minuten werden dazu unter leichtem Rühren 640 g Propenoxid (11 Mol) zugetropft. Dabei wird die Temperatur
allmählich auf 1500C abgesenkt. 10 Minuten später wird
10 9 3/ '- / ? ? 1 fi .
BAD
- TT -
kein Propenoxid mehr im Rückflusskühler festgestellt. Die Reaktion ist im wesentlichen beendet; man lässt .noch 15
Minuten nachreagieren bei 15O C. Anschliessend werden Spuren
leichtflüchtiger Nebenprodukte und der Propenoxidüberschuss
durch Rühren bei 145 C unter ^O Torr abgezogen. Dann wird
das fertige Produkt als Schmelze auf Bleche zum Abkühlen ausgeladen.
In lOO^iger Ausbeute (2,187 kg) erhält man ein schwach gelb
gefärbtes, langsam kristallisierendes Produkt, dessen protonenmagnetisches
Resonanzspektrum identisch ist mit dem, welches von dem nach Beispiel A (1) hergestellten Produkt
aufgenommen wurde.
1 kg des rohen ^-(2'-Hydroxy-n-propyl)-5i5-dimethylhydantoins
wird aus 1000 ml Aceton umkristallisiert. Man erhält - ohne Aufarbeitung der Mutterlauge - 798 g (entsprechend 79,8^ der
Theorie) eines farblosen Kristallisates, das bei 84 - 86°C fc schmilzt. Das Produkt ist reines 5-(2f-Hydroxy-n-propyl)-5,5-dimethylhydantoin.
(4) Ein Gemisch aus 256,2 g 5,5-Dimethylhydantoin (2 Mol)
und 5 g Kaliumchlorid wird bei 195 C gerührt. In diese
Schmelze tropft man 128 g Properioxid (2,2 Mol) innerhalb von 40 Minuten zu. Dabei fällt die Reaktionstemperatur auf 75°C
bei einer Badtemperatur von 17O0C. Innerhalb von 120 Minuten
wird anschliessend die Temperatur auf 150 C angehoben, dann
hat der grösste Teil des Propenoxids wegreagiert. Die Nach-
1 0 ü ■; s / ? 11 ρ
reaktion und die Aufarbeitung des Produktes erfolgen nach
Beispiel A (3). Man erhält 368,5. g 3-(2l-Hydroxy-n-propyl)-5,5-dimethylhydantoin-Rohschmelze
(98,9$ der Theorie).
Beispiel B: Herstellung von 3-(2f-Hydroxy-äthyl)-5,5-dimethylhydantoin
Zu einer Lösung von 1281 g 5,5-Dimethylhydantoin (10 Mol) und
20 g Lithiumchlorid in 1200 ml Dimethylformamid wird bei 50G
eine Lösung von 529 g Aethylenoxid (12 Mol) in 75O ml Dimethylformamid
gegeben. Diese Mischung v/ird innerhalb von einer Stunde auf 45-500C erwärmt. Man rührt 2 Stunden bei etwa 500C.
Anschliessend steigert man die Temperatur noch
für 10 Stunden auf 60°C. Nach Beendigung der Reaktion wird, wie
in Beispiel A (l) beschrieben, behandelt und aufgearbeitet. Man erhält I688 g einer weissen Kristallmasse (entsprechend 9&>° #
der Theorie).
Zur Reinigung kann aus Aceton umkristallisiert werden. Die gereinigte
Substanz schmilzt bei 70-720C.
Die Elementaranalyse ergibt:
Gefunden: | O # H | Berechnet: | 8 | Si | C |
48, | 1 # N | 48, | O | H | |
7, | 7, | 3 | N | ||
16, | 16, | ||||
Das Infrarotspektrum zeigt die OH-Absorption bei 3390 cm~ *
die N-H Gruppe absorbiert bei 3200 cm" ; weitere wichtige Banden
sind bei I695 und 1770 cm"*1 (Carbonyl) und bei 1047 und 1Q59 cm"1'
1 0 !j H ? l. I 1 ? 1 8
Das protonenmagnetische Resonanzspektrum zeigt durch die Uebereinstimmung
der Integration mit der theoretisch vorhandenen Protonenzahl ebenfalls an, dass die neue Substanz die untenstehende
Struktur hat:
HC-C C=O
H-N ^N
1 0 9 .;·. /1W ? '·' 1 «
ja 20Ü623
I. Herstellungsbeispiele
Eine Mischung aus 186,2 g des nach Beispiel A (l) hergestellten
>-(2-Hydroxy-n-propyl)-5,5-dimethylhydantoins (l Mol),5,O g
Tetraäthylammoniumchlorid und 925 g Epichlorhydrin wird eineinhalb
Stunden bei 900C gerührt. Dann werden.bei 60°C und 60-90 Torr
208 g 50$ige, wässrige Natronlauge innerhalb von zwei Stunden
zugetropft, dabei wird das sich im Reaktionsgemisch befindliche
Wasser durch azeotrope Kreislaufdestillation laufend aus dem Ansatz entfernt. Nach der Laugenzugabe wird das restliche Wasser
etwa innerhalb von 15 Minuten vollends abgetrennt; dann wird das bei der Reaktion entstandene Kochsalz durch Filtration abgetrennt.
Der Salzrückstand wird mit 100 ml Epichlorhydrin nachgewaschen. Die vereinigten Epichlorhydrinlösungen werden auf Raumtemperatur gekühlt und zur Entfernung von Alkali- und Salzspuren
mit 150 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach Abtrennung der
wässrigen Phase wird die organische Schicht bei 6O0C unter
Wasserstrahlvakuum am Rotationsverdampfer eingeengt. Anschliessend
werden bei 650C unter 0,1 Torr die Spuren leichtflüchtiger Anteile
entfernt. ·
Man erhält 298,2 g eines hellgelben niedrigviskosen Epoxidharzes
mit 6,38 Epoxidäquivalenten pro kg (95,5 % der Theorie).· Der Totalchlorgehalt dieser N-Glycidyl-0-Glycidylverbindung
beträgt 0,8 ^. .
Das Produkt ist destillierbar, es siedet unter 0,1 Torr bei
177-178OC.
1 0 9 Il ? .W? ? 1 a
Der Totalchlorgehalt des destillierten Produkts liegt unter 0,3 % der Theorie. Das Produkt enthält 26,8 % Sauerstoff (Theorie
27*7 %)· Das osmometrisch bestimmte Molekurlargewicht beträgt
292, das Massenspektrum ergibt ein Molekulargewicht von 298
(Theorie : 298,3)· Das Infrarotspektrum zeigt, dass keine -OH
oder -NH Absorbtionen mehr vorhanden sind, dagegen werden starke C-O-C Absorptionen beobachtet. Das H-NMR Spektrum ist
ebenfalls mit folgender Struktur konform:
Λ VI—f-0 A
H C-CH-CH -N N-CH-CH-O-CH-CH-CH
d d \p/ *- \ d d
■ ch
Beispiel 2
4 g des nach Beispiel B hergestellten
>-^- S^-dimethylhydantoins (2 Mol) werden mit 9,95 g Tetraäthylammoniumchlorid
und mit 3700 g Epichlorhydrin gemischt und eineinhalb
Stunden bei 9O0C gerührt.
Die Dehydrohalogenierung wird mit 4l6 g 50$iger, wässriger
Natronlauge genau nach Beispiel 1 durchgeführt. Die Aufarbeitung erfolgt ebenfalls gemäss· Beispiel 1.
Man erhält 568 g (lOO % der Theorie) eines hellgelben, klardurchsichtigen,
niedrigviskosen Harzes, das 6,77 Epoxidäquivalente" pro kg aufweist (96,2 % der Theorie); der Totalchlorgehalt beträgt
1,5 % der Theorie. · ·· .
Das Infrarotspektrum zeigt unter anderem durch die Abwesenheit der Frequenzen für die N-H und 0-H Schwingungen und durch die
Anwesenheit der Frequenzen für die C-O-C Absorption, dass die Reaktion vie gewünscht verlaufen 1st. Das neue Epoxidharz hat
demnach folgende Struktur:
H_C-C -C=O 0
H0C-CH-CH0-N N-CH0-CH0-O-CH0-CH-CH,
d
d N. / d d
d
c
1098 25/?? 18
Anwendungsbeispiele
107,5 Teile des nach Beispiel 1, hergestellten rohen Epoxidharzes
mit 6,^8 Epoxidäquivalenten pro kg werden mit 87*7 Teilen
Hexahydrophthalsäureanhydrid bei 45°C zu einer niedrigviskosen, hellgelben klardurchsichtigen Lösung vermischt. Diese Mischung
wird in auf 80°C vorgewärmte Alumini umformen von 4 mm Wandstärke
gegossen. Die Aushärtung erfolgt in 2 Stunden/80°C und 3 Stunden/l20°C und 15 Stunden/l50°C. * .
Die Gelierzeit wird an einer 50 g Probe mit dem Tecam Gelation
Timer bei 8O0C zu 178 Minuten bestimmt.
Die aus obigen Formen entnommenen Prüfkörper zeigen folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM771O3) 14,40 kp/mm2
Durchbiegung (VSM 77103) 12,3 mm
Zugfestigkeit (DIN 53455) 4,90 kp/mm
Bruchdehnung (DIN 53455) 2,2 %
Formbeständigkeit in der Wärme nach
Martens (DIN 53458) 86°C
Wasseraufnahme (4 Tage/20°C) 0,58 %
Dielektrizitätskonstante £, bei 250C 3,60
bei 9O0C 3,70
Dielektrischer Verlustfaktor (tan <f) (50Hz)
bei 25°C °·0072
bei 900C 0,0050
Spezifischer Durchgangswiderstand bei 250C 9>10 -Ω-. cm
10S828/λ?1 θ
87,0 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Epoxidharzes mit
6,38 Epoxidäquivalenten pro kg werden bei Raumtemperatur mit
13.» > Teilen Triäthylentetramin innig vermischt und in Aluminiumformen
mit 4 mm Wandstärke und 4 mm Schichtdicke gegossen. Die
Aushärtung erfolgt in 24 Stunden/40°C und 5 Stunden/lOO°C, Die .
so erhaltenen blassgelben, klardurchsichtigen Formkörper weisen
folgende Eigenschaften auf:
Biegefestigkeit (VSM 77103) 13,78 kp/mm2
Durchbiegung (VSM 77103) 14,8 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77105) ' l6,5P cm.kp/cm2
193*3 Teile des nach Beispiel'1 hergestellten Epoxidharzes mit
6,38 Epoxidäquivalenten pro kg werden bei 12O0C mit 159,3 Teilen
Phthalsäureanhydrid zu einer homogenen Lösung verarbeitet. Diese Lösung wird in auf 1200C vorgewärmte Aluminiumformen von 4 mm
Wandstärke geronsen und in 3 Stunden bei 1200C und in 14 Stunden
bei 15O0C ausgehärtet. Die so erhaltenen klardurchsichtigt1!)
Oiessllnge Wf:^·.· en fcif-vie mechanischen und elektrischer) r.igencchaften
auf?
ι-BAD ORiGiNAL
05962
A -
Formbeständigkeit in der Wärme nach
Martens (DlN 53458) ■ HO0C
Wasseraufnahme (>i Tage/2ÖÖC) 0»1J>
Zugfestigkeit (DIN 53^55) δ,10
Bruchdehnung (DlN 53^55) 2,6 %
Kriechstromfestigkeit (VDE), Stufe KA 3e
Durchschlagspannung (Momentanwert) * 195 KV/cm
Dielektrizitätskonstante £ bei HO0G "3,70
Dielektrischer Verlustfaktor, tail <f (SOHz)bei 250C 0,005
bei 10O0C Ö,OÖ9§
Spezifischer Durchgangs widerst and bei 2^0G Ji 5 «10 _fk* ßfii
Man vermischt 1^7,5 Teile des nach Beispiel 2 hergestellten
l-Glycidyl-3-(2-glycidyloxy-äthyl)-5>5-dimethylhydantoins mit
dem Epoxidgehalt von 6,77 Aequivalenten pro kg mit 131,5 Teilen
Hexahydrophthalsäureanhydrid bei 5O0C und giesst diese Mischung
in die oben beschriebenen Aluminiumformen ein. Das Gemisch wird in 2 Stunden/80o und in lh Stunden/l40°C ausgehärtet. Man erhält
klardurchsichtige Formkörper mit folgenden Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM) , 16,0 kp/mm2
Durchbiegung (VSM) 10,2 mm
10S825/2218
Schlagbiegefestigkeit (VSM) 2>,5 cm.kp/cm2
Formbeständigkeit in der Wärme
nach Martens (DIN) 105 °C
3 Teile eines analog Beispiel 1 hergestellten, technischen
Epoxidharzes mit 6,20 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 144,98
Teilen Hexahydr'ophthalsäureanhydrid und 9 Teilen einer Beschleunigermischung aus 5$ 1-Methylimidazol und 95$ einer
Lösung von 0,82$ Natriummetall in 2,4-Dihydroxy-"3-hydroxymethylpentan
gemäss Beispiel I in 4 Stunden bei 80 C + l6 Stunden
bei l40 C durehgehärtet. Die so erhaltenen Formkörper weisen
folgende Eigenschaften auf:
Biegefestigkeit ;VSM 77 IO3)
Durchbiegung (VSM 77 I03) Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 I05)
Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN)
Wasseraufnahme (4 Tage/20°C)
100 Teile des im Beispiel V verwendeten Epoxidharzes werden mit 95 Teilen HexahydrophthalSäureanhydrid und 6 Teilen der
in Beispiel V beschriebenen Beschleunigermischung und 400 Teilen Quarzmehl intensiv vermischt und in l6 Stunden bei l40 C ausgehärtet. Man erhält Formkörper die trotz eines sehr hohen
10 yü Ίhf7
16,5 | kp/mm |
10,0 | mm |
28,0 | cmkp/cm |
98 | 0C |
0,4 |
Λ?
Füllstoffanteils von 66,6% ausgezeichnete mechanische Werte
ergeben. Die Formkörper haben folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM 77 103) Durchbiegung (VSM 77 105)
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105)
Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN)
Wasseraufnahme (4 Tage/20 C)
13 | 5 | kp/mrn |
1, | 0 | mm |
Ί, | cmkp/cm | |
115 | 1 | °C |
0, | % | |
109325/2?18
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Diglycidylverbindungen gemäss dem Hauptpatent ,.,.«.. (Pat.Anm, P 19 54- 503.0-44-)
der Formel
1r
HN N-CH2-CH-O-CH2-C-CH2
O .
worin Y je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, dass man einen Monoalkohol der Formel ■ · .
CH-C- C=O
HN N-CH-CH-OH
N/ I
worin Y die gleiche Bedeutung hat wie oben,einstufig oder mehrstufig
mit einem Epihalogenhydrin in an sich bekannter Weise umsetzt.
2. Verfahren gemass Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
man als Epihalogenhydrin Epichlorhydrin verwendet.
3« Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Umsetzung des Epihalogenhydrine mit dem Monoalkohol in Gegenwart eines Katalysators vornimmt.
1 0 £ j / h / ': ? 1 a
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass man als Katalysator Tetraäthylammoniumchlorid verwendet..
dass man als Katalysator Tetraäthylammoniumchlorid verwendet..
5. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol >(2!-Hydroxyäthyl)-5i5-dimethylhydantoin
verwendet.
6. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol 3-(2*Hydroxy-n-propyl)-5>5-dimethylhydantoin
verwendet.
10S325/2218
7. Neue Diglycidylverbindungen der Formel
Λ CH3-f—f=° Λ
CH-C-CH-N N-CH-CH-O-CH-C-CH
-N N-CH-CH-O-CH-C-CH
N^ J H
H γ
worin Y je ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
8. l-Glycidyl->(2f-glycidyloxyäthyl)-5j5-dimethylhydantoin.
9. l-Glycidyl-> (a'-glycidyloxy-n-propylJ-S^-dimethylhydantoin.
10. Härtbare Gemische, die zur Herstellung von Formkörpern einschliesslich
Flächengebilden geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie Diglycidyläther gemäss den Patentansprüchen
8 bis 9 und ferner Härtungsmittel für Epoxidharze, insbesondere Polycarbonsäureanhydride oder Polyamine enthalten.
109325/2218
ORlGlNALiNSPECTEO
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1662271A CH523279A (de) | 1968-11-11 | 1968-11-11 | Verfahren zur Herstellung von neuen Diglycidylverbindungen von N-heterocyclischen Verbindungen und deren Verwendung |
CH1680368A CH523278A (de) | 1968-11-11 | 1968-11-11 | Verfahren zur Herstellung von neuen Diglycidyläthern von N-heterocyclischen Verbindungen und deren Verwendung |
CH1820169 | 1969-12-05 | ||
CH134870A CH557398A (de) | 1968-11-11 | 1970-01-30 | Epoxidharzmischung. |
CH1039673A CH552007A (de) | 1970-01-30 | 1970-01-30 | Verfahren zur herstellung neuer diglycidylderivate von nheterocyclischen verbindungen und deren verwendung. |
CH1039773A CH559727A5 (de) | 1970-01-30 | 1970-01-30 | |
CH134770A CH549045A (de) | 1970-01-30 | 1970-01-30 | Verfahren zur herstellung von neuen diglycidylderivaten von n-heterocyclischen verbindungen. |
CH1489170A CH552005A (de) | 1970-01-30 | 1970-10-08 | Verfahren zur herstellung neuer diglycidylderivate von nheterocyclischen verbindungen und deren verwendung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059623A1 true DE2059623A1 (de) | 1971-06-16 |
Family
ID=32931776
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954503A Expired DE1954503C3 (de) | 1968-11-11 | 1969-10-29 | Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE19702059623 Pending DE2059623A1 (de) | 1968-11-11 | 1970-12-03 | Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954503A Expired DE1954503C3 (de) | 1968-11-11 | 1969-10-29 | Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1954503C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016175668A1 (en) | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Politechnika Rzeszowska | Preparation method for 1-phenyl-2,6-bis(2-hydroxyethyl)imidazo[1,5-c]quinazoline-3,5-dione and 1-phenyl-2,6-bis(2-hydroxypropyl)imidazo[1,5-c]quinazoline-3,5-dione |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4161594A (en) * | 1968-11-11 | 1979-07-17 | Ciba-Geigy Ag | Dialcohols |
CH522673A (de) * | 1969-11-27 | 1972-05-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von neuen Diglycidylderivaten N-heterocyclischer Verbindungen, und ihre Anwendung |
US3852302A (en) * | 1971-04-16 | 1974-12-03 | Ciba Geigy Corp | Diacrylic acid ester derivatives of hydantoin compounds |
US4071477A (en) * | 1976-06-10 | 1978-01-31 | Ciba-Geigy Corporation | Hydantoin diglycidyl compounds |
-
1969
- 1969-10-29 DE DE1954503A patent/DE1954503C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-12-03 DE DE19702059623 patent/DE2059623A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016175668A1 (en) | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Politechnika Rzeszowska | Preparation method for 1-phenyl-2,6-bis(2-hydroxyethyl)imidazo[1,5-c]quinazoline-3,5-dione and 1-phenyl-2,6-bis(2-hydroxypropyl)imidazo[1,5-c]quinazoline-3,5-dione |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1954503C3 (de) | 1974-09-19 |
DE1954503B2 (de) | 1974-02-07 |
DE1954503A1 (de) | 1970-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH496021A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern | |
DE2003016C3 (de) | Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1418692C3 (de) | ||
DE2059623A1 (de) | Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
EP0135477B1 (de) | Polyglycidyläther | |
DE1942836A1 (de) | Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2263492C2 (de) | Epoxidharzmischungen heterocyclischer N,N'-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69013050T2 (de) | Diglycidyläther. | |
DE1937709C3 (de) | 13-Diglycidyl-2,4-dioxo-53dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2132988A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triglycidylisocyanurat | |
DE2065002C2 (de) | Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT300826B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diglycidylverbindungen | |
DE1670490B2 (de) | N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung | |
DE1816095A1 (de) | Neue heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2136489A1 (de) | Neue Mono bzw Dialkohole Ausscheidung aus 2110456 | |
DE2105289B2 (de) | ||
DE2217914A1 (de) | Neue heterocyclische Triglycidylverbindungen | |
DE2125355A1 (de) | Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2263493A1 (de) | Epoxidharzmischungen n-heterocyclischer diglycidylverbindungen | |
DE2119095C3 (de) | 3-GIycidyloxymethyl-l-glycidyl-Verbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydro-uracils, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
AT215977B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen | |
DE1593819C2 (de) | Verfahren zur Herstellung vpn Epoxyharzen | |
DE2306403C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Diglycidylestern | |
AT222639B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern | |
DE2436194A1 (de) | Neue di-(hydroxyalkyl)-verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung |