[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2055439C3 - Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren - Google Patents

Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren

Info

Publication number
DE2055439C3
DE2055439C3 DE2055439A DE2055439A DE2055439C3 DE 2055439 C3 DE2055439 C3 DE 2055439C3 DE 2055439 A DE2055439 A DE 2055439A DE 2055439 A DE2055439 A DE 2055439A DE 2055439 C3 DE2055439 C3 DE 2055439C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
tubes
reaction tubes
gas
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2055439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055439B2 (de
DE2055439A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Marsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Friedrich Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Uhde GmbH filed Critical Friedrich Uhde GmbH
Priority to DE2055439A priority Critical patent/DE2055439C3/de
Priority to IT29438/71A priority patent/IT953115B/it
Priority to CA124,293A priority patent/CA960598A/en
Priority to CH1559771A priority patent/CH562053A5/xx
Priority to BE774699A priority patent/BE774699A/xx
Priority to NL7115132A priority patent/NL7115132A/xx
Priority to GB5197471A priority patent/GB1376187A/en
Priority to SE7114380A priority patent/SE376551B/xx
Priority to CS7100007907A priority patent/CS181703B2/cs
Priority to JP8948871A priority patent/JPS5427361B2/ja
Priority to FR7140558A priority patent/FR2113946B1/fr
Publication of DE2055439A1 publication Critical patent/DE2055439A1/de
Priority to US386942A priority patent/US3870476A/en
Priority to FR7412583A priority patent/FR2225201A2/fr
Publication of DE2055439B2 publication Critical patent/DE2055439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055439C3 publication Critical patent/DE2055439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/04Thermal processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktions· rohren zum Spalten gasförmiger Kohlenwasserstoffe im Gemisch mit Wasserdampf, zwecks Herstellung von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigcn Gasen, bei Drükken über 5 bar im Drückgefäß Und in den Reaktionsrohren und bei Temperaturen über 7006C, wobei die Reäktionsröhre mit Heizgas beheizt werden, welches den Ringspalt zwischen Reaktionsrohr und das dieses umgebende Mantelrohr durchströmt, Wobei das Gewicht der Mantelrohre und der Reaktionsrohre von einer Tragkonstruktion innerhalb des Druckgefäßes aufgenommen wird, und wobei die Reaktionsrohre mit katalysatorfreien Gaszuführungs- und abführungsrohren versehen sind.
Für derartige katalytische Reaktionen sind Vorrichtungen erforderlich, bei denen durch indirekten Wärmetausch die endotherme Reaktion aufrechterhalten, die Druckbelastung der katalysatorgefüllten Rohre gemindert wird und die Wärmedehnungen der Teile
ίο ohne Auswirkung auf die Funktion der Vorrichtung bleiben. Gewöhnlich werden Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Naphtha oder Erdgas im Gemisch mit Dampf durch Reaktionen bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in einer Vorrichtung in Gegenwart eines Katalysators gespalten. Als Produkt erhält man eine Mischung aus Wasserstoff, Oxyden des Kohlenstoffs und Methan. Diese Mischung wird u. a. für die Produktion von Ammoniak, Methanol, Stadtgas, Salpetersäure oder Harnstoff verwendet. Die bekannten Vorrichtungen bestehen aus einem drucklosen Ofenraum, in dem eine Vielzahl von Reaktionsrohren, welche mit Katalysator gefüllt sind, vertikal angeordnet sind. In diese Rohre strömen die zu spaltenden Kohlcnwasscr Stoffe im Gemisch mit Wasserdampf unter erhöhtem Druck von über 5 bar. In einer endothermen Reaktion werden die Kohlenwasserstoffe gespalten und das Produktgas verläßt die Vorrichtung über ein Sammelrohr. Die Beheizung der Reaktionsrohre erfolgt mittels Brenner, die je nach Bauart des Ofens im Boden, der
JO Decke oder in den Seitenwänden angeordnet sind und bei Atmosphärendruck arbeiten. Zur Erreichung der Reaktionsbedingunget) in den Reaktionsrohren sind Temperaturen über 700°C erforderlich. Die Temperaturen im Verbrennungsraum liegen zwischen ca. 900 und
J5 1400"C. Um die hohe Belastung der Rohrwand durch die hohen Temperaturen und durch die Druckdifferenz von normalerweise 10-40 at zu mindern, ist weiterhin bekannt, die Beheizung ebenfalls unter Druck durchzuführen Der Beheizungsdruck liegt dabei entweder auf
■Ό gleicher Höhe wie der Reaktionsdruck oder er ist geringfügig niedriger oder höher. Die Ceheizung selbst kann derart ausgeführt werden, daß das Heizgas im Druckgefäß erzeugt oder außerhalb erzeugt wird und im letzten Falle zur Wärmeabgabe durch dieses hindurchgeleitet wird. Bekannte Vorrichtungen wie nach OS 18 02 505 für die Durchleitung von Heizgas bestehen aus einem innenisolierten Druckgefäß, einem zentralen Heizgasrohr mit zahlreichen Öffnungen in der Wandung und aus einseitig geschlossenen Reaktions rohren mit Katalysatorfüllung, in die jeweils ein dünnes Gasauslaßrohr eingesteckt ist. Das Gasauslaßrohr reicht fast bis an das verschlossene Ende des Reaktionsrohres. Reaktionsrohre und Gasauslaßrohre werden jeweils von einem Rohrboden getragen, die beide gegeneinander abgedichtet sein müssen. Druckgefäße der bekannten Bauart sind wegen der Schwierigkeit in der gleichmäßigen Heizgasverteilung und der dichten Ausbildung der beiden Rohrböden nur für begrenzte Durchmesser geeignet. Für große Gasmengen, z.B. 80 000NmVh und mehr, sind mehrere Vorrichtungen erforderlich. Falls einzelne oder mehrere Rohre in Folge der hohen Betriebstemperaturen undicht Werden, lassen sich diese nicht absperren; Produktgas gelangt in das Heizgas. Weiterhin hat die Einsteckröhrausführung ein ungünstiges Temperaturbild zur Folge, insbesondere bei Teillast. Der endotherme Reaktionsablauf wird dadurch ungünstig beeinflußt Druckgefäße mit Rohrböden haben weiterhin den
Nachteil, daß bei plötzlich auftretenden Druckdifferenzen in Folge Druckabfall auf einer Mediumseite eine hohe Belastung der Rohrböden auftritt.
Als weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität an Vorrichtungen für das Spalten von gasförmigen Kohlenwasserstoffen sind nach US-PS 25 18 583 und US-PS 29 25 319 Doppelrohre bekannt, durch welche die Wärmeübertragung erhöht wird. Diese Maßnahme allein reicht jedoch nicht aus, um ein Optimum zu erreichen.
Nach US-PS 33 43 923 sind Sammelrohre bekannt, in die das erhaltene wasserstoffhaltige Gas aus mehreren einzelnen Reaktionsrohren geführt wird. Da diese Sammelrohre außerhalb des drucklosen Ofenraumes liegen, ist die Einzeldurchführung der Ableitungsrohre der Reaktionsrohre problemlos. Für die kataiytische Spaltung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen großer Durchsatzmengen und für reduzierte Druckbelastung der Rohrwände kann den genannten Veröffentlichungen keine Lehre entnommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein innenisoliertes Druckgefäß zur Durchführung von katalytischen endothermen Reaktionen derart zu gestalten, daß große Gasmengen, ca. 80 000 NmJ/h und mehr, in einer Vorrichtung produziert werden kennen. Dabei müssen konventionelle Konstruktionselemente für Druckgefäße, wie Rohrboden, vermieden werden. Die Heiigasführung für die endothermen Reaktionen sollte gegenüber bekannten Ausführungen verbessert sein, auftretende Wärmedehnungen müssen ohne Wirkung auf das Druckgefäß bleiben und die Reakiionsrohre sollen einzeln absperrbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragkonstruktion am oberen Gefäßboden befestigt ist. die Tragkonstruktion aus einer an den Zugankern befestigten Tragplatte besteht, die Tragplatte den vollen Querschnitt des Druckgefäßes einnimmt, gasdicht und gleitbar an der Innenisolierung anliegt, die Mantelrohre am oberen Ende in der Tragplatte gasdicht befestigt sind, die Reaktionsrohre sich auf der Tragplatte abstützen und daß die katalysatorfreien Gaszuführungsrohre gruppenweise durch Stutzen des Druckgefäßes geführt sind.
Soll der erzeugte Wasserstoff bzw. das wasserstoffhaltige Gas aus den Reaktionsrohren nicht zur weiteren Reaktion auf etwa gleicher Temperaturhöhe in ein weiteres Reaktionsgefäß geführt, sondern abgekühlt werden, werden nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die katalysatorfreien Gasabführungsrohre der Reaktionsrohre einzeln durch den unteren Druckgefäßboden hindurchgeführt t'nd die Gasabführungsrohre außerhalb des Druckgefäßes als Wärmetauscherrohre durch ein Wärmetauschergefäß geführt, wobei das Wärmetauschergefäß derart unmittelbar an den unteren Boden des Druckgefäßes anschließt, daß der untere Druckgefäßboden gleichzeitig obere Wärmetauscherwand ist und wobei das Wärmetauschergefäß Zu- und Ableitungsstutzen für das Kühlmedium aufweist.
Um die Montage und Demontage der Tragkonstruktion mit den zweiteiligen Zugankern einfach durchführen zu können, weisen die zweiteiligen Zuganker im Trennbereich ösen auf und die ösen sind mittels Bölzenstangen verbunden.
Die Verbindung Tragplatte-Zuganker wird so ausgeführt, daß sie Von außerhalb des Reaktionsgefäßes lösbar ist,
Die nach außen führpnden Gaszuführungs- und/oder Gasabführungsrohre können zum Zwecke des Stille·
gens. einzelner Reaktionsrohre mit Absperrorganen versehen werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in einem innenisolierten Druckgefäß eine Vielzahl von Reaktionsrohren angeordnet werden können und raumbeanspruchende Gasrückführungen für Produktgas und Heizgas, wie sie in einem Druckgefäß mit Einsteck-Doppelrohren notwendig sind, vermieden werden. Die Führung der Heizgase an den Reaktionsrohren mittels der Mantelrohre ist eindeutig und gleichmäßig über Umfang und Länge der Reaktionsrohre. Wärmedehnungen werden entweder durch Gleichläufigkeit ihrer Richtung weitgehend ausgeglichen und/oder durch die Gaszuführungsrohre und Gasabführungsrohre aufgenommen, wobei mindestens die Gaszuführungsrohre im Druckgefäß angeordnet sind. Durch die Gegenstromführung des Einsatzgemisches und des Heizgases und durch Anordnung einer definierten Länge der Gaszuführungsrohre im oberen reaklionsfreien Teil des Druckgefäßes läßt sich eine Vorwärmung des Einsatzgemisches und damit eine weitere Nutzung der Heizga ,-arme erzielen. Soil der Wasserstoff bzw. die wasserstoff tu itigen Gase nach Verlassen der Reaktionsrohre abgekühlt werden, so läßt sich durch die kompakte Bauweise mit dem anschließenden Wärmetauscher eine zusätzliche Kühlung des Daickgefäßbodens erreichen. Das nachfolgende Zahlenbeispiel weist Betriebsdaten und Mengen für ein erfindungsgemäßes Druckgefäß aus. Zur Bereitstellung der erforderlichen Synthesegasmenge für eine Ammoniakanlage zur Erzeugung von 13'j0t NH3 pro Tag werden dem innenisolierten Druckgefäß zugeführt:
Erdgas: 35220 NmVh 3,00 Voi.-%
Menge 40 bar 0.00 Vol.-%
Druck 390 C 3.00 Vol.-%
Temp. CO, 85,00 Vol.-%
Analyse: Hi 5.00 Vol.%
Ni 3.00 Vol.-%
CH4 1,00 Vol.-%
C2H6
C,H8 kg/h
C4H10
Dampf: 116 200 und eine geringe Menge Hydriergas
Menge 363 bar
Druck 500°C
Temp.
Als wasserstoffhaltiges Gas wird erhalten:
Menge: Trockengas 126 659NmVh
Wasserdampf 106 041NmVh
Druck 323 bar
Temp. 812,5°C
Analyse: (Trockenbasis)
CO2 1l,40Vol.-%
CO 931 Vol.-o/o
H, 67,77 Vol.-o/o
N2 1,31 VqL-%
CH4 10,16 Vol.*%
Ar 0,01 Vol.-%
NH3 0,04Vol.-%
In einem der Spaltanlage nacngeschalteten Sekundäf-Reformer wird das wasserstoffhaltige Gas unter Zugabe
von Luft weifef umgewandelt, so daß folgendes wasserstoflhaltige Gas erhalten wird:
Menge:
Analyse:
Trockengas 183 109NmVh
Wasserdampf 114 291 NmVh
Druck 32,2 bar
Temp. 9880C
(Trockenbasis)
CO2 8,40 Vol.-%
CO 12,67 VoI.-%
H2 56,03 Vol.-%
N2 22,28 Vol.-%
CH4 0.30 Vol.-%
Ar 0,26 Vol.-%
NHj 0.06 Vol.-%
Dieses wassersloffhallige Gas kann, wie eingangs beschrieben, weiter zu Ammoniak, Methanol oder
c ι. ι—:»-*»-._—i~-»
oiuuigcis vciaiuciici irurutn.
Konstruktive Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt eines Druckgefäßes mit frei hängenden Reaktionsrohren,
Fig.2 den Querschnitt des Druckgefäßes aus Fig. 1, oberhalb der Tragplatte,
Fig.3 den Querschnitt des Druckgefäßes aus Fig. 1, unterhalb der Tragplatte,
Fig.4 im Detail Tragplatte, Mantelrohr, Reaktionsrohre mit Tragpratzen,
F i g. 5 Draufsicht auf die Tragplatte in vergrößertem Maßstab,
Fig.6 den Längsschnitt des Druckgefäßes mit abgestützten Reaktionsrohren und nachgeschaltetem Wärmetauscher,
Fig. 7 den Längsschnitt des Druckgefäßes mit Vorwärmesektion,
Fig.8 den Längsschnitt der Reaktionsrohre-Abstützung nach F i g. 6 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 9 die lösbare Aufhängevorrichtung von Zuganker und Tragplatte.
Nach F i g. 1 sind in dem innenisolierten Druckgefäß 1 mit dem Heizgaseinlaufstutzen 2 und Auslaßstutzen 3 eine Vielzahl Reaktionsrohre 4 in der Tragplatte 5 hängend angeordnet. Die Reaktionsrohre sind mit Katalysator gefüllt und eingangsseitig mit den Zuführungsrohren 6 für das Einsatzgemisch und abgangsseitig mit Abführungsrohren 7 für das wasserstoffhaltige Gas verbunden. Die Zuführungsrohre 6 sind bündelweise durch Stutzen nach außen geführt, wo sie an eine nicht dargestellte Leitung angeschlossen sind. Die Abführungsrohre 7 werden sternförmig an mehreren Sammelrohren 8 angeschlossen, die durch den Druckgefäßdekkel nach außen führen. Der Festpunkt der Sammelrohre liegt im Druckgefäßdeckel, d. h. unter hoher Temperatur dehnen sich die Sammelrohre in Richtung Druckgefäßboden aus. Die Reaktionsrohre sind am oberen Ende mit angeschweißten Tragpratzen 9 versehen, die auf der Tragplatte 5 aufliegen. Der Durchmesser der Tragplatte ist etwa gleich dem Innendurchmesser des Druckgefäßes. Die Abdichtung zwischen innenisolierter Gefäßwand, die mit einem Gleitblech 10 versehen ist, und Tragplatte erfolgt mittels bekannter Dichtungskonstruktion. In die Löcher der Tragplatte, durch die die Reaktionsrohre hindurchführen, sind die Mantelrohre 11 eingesetzt und hängen frei in den unteren Teil des Druckgefäßes. Die Länge der Mantelrohre ist mindestens gleich der Länge der Katalysatorfüllung in den Reaktionsrohren. Reaktionsrohre und Mantelrohre haben solchen Außen- bzw. innendurchmesser, daß ein Ringspalt verbleibt, durch den das Heizgas aus dem unteren Teil des Druckgefäßes im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung in den Reaktionsrohren in den
5 oberen Teil des Druckgefäßes strömt. Zentrierrippen sorgen für einen gleichmäßigen Ringspalt. Das Gewicht der Tragplatte mit den darin dichtverschweißten Mantelrohren und den auf der Tragplatte und in den Mantelrohren hängenden Reaktionsrohren wird über
ίο Zuganker 12 in den Druckgefäßdcckel übertragen. Doppelösen 13 in den zweiteiligen Zugankern 12 und eine Bolzenstange 14 ermöglichen, Gefäßdeckel und Tragplatte zu trennen und das Gefäß zu öffnen. Die Tragplatte wird vorher mittels hydraulischer Montagewerkzeuge anderweitig im Gefäß abgestützt.
in F i g. 2 wird die Lage der Reaktionsrohre zu einem Sammelrohr gezeigt. Die Teilung für die Mantelrohre in der Tragplatte 5 wird so klein wie möglich gehalten, um
hen zu lassen. Der Druckgefäßdurchmesser wird dadurch optimal ausgenutzt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, verlaufen die Gasabführungsrohre im unteren Teil des Druckgefäßes sternförmig zu den einzelnen Gassammeirohren. Eine gleichmäßige Verteilung der Reaktionsrohre auf die Gassammelrohre ist nicht erforderlich. Der Druckverlust innerhalb der katalysatorgefüllten Reaktionsrohre ist höher als der Druc!»'verlust in dem Gassammeirohr, wodurch eine gleichmäßige Gasverteilung auf die Reaktionsrohre gewährleistet ist. Die in Fig.4 und 5 dargestellten Ausschnitte der Tragplatte 5, der Mantelrohre 11, der Reaktionsrohre 4 mit den Tragpratzen 9 zeigen im Schnitt und in der Draufsicht die konstruktive Ausführung detailliert.
Nach F i g. 6 sind in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Reaktionsrohre nicht mit Tragpratzen versehen, da die Reaktionsrohre nicht von der Tragplatte gehalten werden. Die Tragplatte hat in Verbindung mit den dicht eingeschweißten Mantelrohren nur die Aufgabe, den Druckgefäßraum in zwei Räume zu teilen und das Heizgas zwangsläufig durch die Mantelrohre zu führen. Die Tragplatte ist, wie in Fig. 1, gegen die innenisolierte Gefäßwand abgedichtet. Die Reaktionsrohre in den Mantelrohren stützen sich auf den Boden des Druckgefäßes ab. Die Gasabführungsrohre 15 sind einzeln durch den Gefäßboden geführt und werden im direkt anschließenden Wärmetauscher 16 als Wärmetauscherrohre 17 wirksam. Das Kühlmedium im Wärmetauscher, der z. B. als Speisewasservorwärmer oder Dampferzeuger dient, kühlt gleichzeitig den Boden des Druckgefäßes. Das GasabführungVohr 15 wird nach Fig.7 zwischen Reaktionsrohr 4 und Dichtkappe 18 dehnbar gestaltet Das Reaktionsrohr ruht auf dem Tragring 19, der durch den an den Boden angeschweißten Zentrierring 20 positioniert wird. Die über die dünnwandige Dichtkappe und den Tragring bewirkte Aufheizung des Bodens wird mittels des Kühlmediums gering gehalten. Die auf den Druckgefäßboden sich abstützenden Reaktiorisrohre dehnen sich
M> unter Temperatureinfluß nach oben aus. Die Gaszuführungsrohre werden so verlegt, daß sie die Ausdehnung der Reaktionsrohre aufnehmen.
Nach Fig.7 werden die Mantelrohre 11 im oberen Bereich über die Reaktionsrohre hinaus verlängert Die
es Reaktionsrohre selbst ruhen wie in Fig.6 auf dem Dnickgefäßboden. In den verlängerten Mantelrohren sind die Gaszuführungsrohre 21 derart angeordnet, z. B. wendelförmig, daß das Einsatzgemisch vorgewärmt
wird. Auf diese Weise wird die Wärme des Heizgases weiter ausgenutzt. Die Tfagsektion 22 mit der Tragplatte für die Mantelrohre wird zweckmäßigerweise im Gefäßmahlel abgestützt. Die Gasabfiihrungsrohre 15 werden, wie in F i g. 6, einzeln durch den Gefäßboden geführt und als Wärmetauscherrohre im Wärmetauscher 16 wirksam.
Der Tragring 19 in Fig.8 für das Reaktionsrohr 4 ragt üböi' die Isolierung des Druckgefäßbodens hinaus. Falls ein Reaktionsrohr ausgewechselt werden muß, kann es nach oben aus dem Druckgefäß herausgezogen
werden, ohne daß die Inncnisolicrung des Druckgefäßes beschädigt wird. Die Dichtkappe wird vorher vom Gasabführungsrohr getrennt.
Soll der Deckel des Druckgefäßes, an dem nach Fig. I und 6 die Tragplatte 5 hängt, geöffnet werden, Wird nach Fig.9 die Tragplatte 5 soweit angehoben, daß die Bolzeristange 14 herausgezogen wefdeh kann. Die Doppclösen 13 der Zuganker 12 lösen sich voneinander und der Druckgcfäßdeckel kann abgehoben werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren zum Spalten gasförmiger Kohlenwasserstoffe im Gemisch mit Wasserdampf, zwecks Herstellung von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasen, bei Drücken über 5 bar im Druckgefäß und in den Reaktionsrohren und bei Temperaturen über 7000C, wobei die Reaktionsrohre mit Heizgas beheizt werden, das den Ringspalt zwischen Reaktionsrohr und das dieses umgebende Mantelrohr durchströmt, wobei das Gewicht der Mantelrohre und der Reaktionsrohre von einer Tragkonstruktion innerhalb des Druckgefäßes aufgenommen wird und wobei die Reaktionsrohre mit katalysatorfreiem Gaszuführungs- und -abführungsrohren versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (5,12, 13) am oberen Gefäßboden befestigt ist, die Tragkonstruktion aus einer Mehrzahl von mindestens zweiteiligen Zugankern (12) und aus einer an den Zugankern befestigten Tragplatte (5) besteht, die Tragplatte (5) den vollen Querschnitt des Druckgefäßes (1) einnimmt, gasdicht und gleitbar an der Innenisolierung anliegt, die Mantelrohre (11) am oberen Ende in der Tragplatte (5) gasdicht befestigt sind, die Reaktionsrohre (4) sich a.if der Tragplatte (5) abstützen und daß die katalysatorfreien Gaszuführungsrohre gruppenweise durch Stutzen des Druckgefäßes geführt sind.
2. Innenisoliertes Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekenn, sehnet, daß die katalysatorfreien Gasabführungsrohre (15) der Reaktionsrohr (4) einzeln durch den unteren Druckgefäßboden hindurchgeführt sind, die Gasabfuhrurgsrohre außerhalb des Druckgefäßes als Wärmetauscherrohre (17) durch ein Wärmetauschergefäß (16) geführt sind, wobei das Wärmetauschergefäß (16) derart unmittelbar an den unteren Boden des Druckgefäßes anschließt, daß der untere Druckgefäßboden gleichzeitig obere Wärmetauscherwand ist und wobei das Wärmetauschergefäß Zu- und Ableitungsstutzen für das Kühlmedium aufweist.
3. Innenisoliertes Druckgefäß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiteiligen Zuganker (12) im Trennbereich ösen aufweisen und diese ösen mittels Bolzenstangen (14) verbunden sind.
DE2055439A 1970-11-11 1970-11-11 Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren Expired DE2055439C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2055439A DE2055439C3 (de) 1970-11-11 1970-11-11 Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren
IT29438/71A IT953115B (it) 1970-11-11 1971-10-02 Dispositivo per l attuazione di reazioni catalitiche endotermiche da pressioni superiori a 5 atmosfe re e a temperature superiori a 700 gradi centigradi
CA124,293A CA960598A (en) 1970-11-11 1971-10-04 Device for performing catalytic endothermic reactions
CH1559771A CH562053A5 (de) 1970-11-11 1971-10-26
BE774699A BE774699A (fr) 1970-11-11 1971-10-29 Installation pour l'execution de reactions catalytiques endothermiques
NL7115132A NL7115132A (de) 1970-11-11 1971-11-03
GB5197471A GB1376187A (en) 1970-11-11 1971-11-09 Device for performing catalytic endothermic reactions
SE7114380A SE376551B (de) 1970-11-11 1971-11-10
CS7100007907A CS181703B2 (en) 1970-11-11 1971-11-11 Pressure vessel with reactive tubes filled with catalyst for cleavage of gaseous hydrocarbons inmixture eith water vapour
JP8948871A JPS5427361B2 (de) 1970-11-11 1971-11-11
FR7140558A FR2113946B1 (de) 1970-11-11 1971-11-12
US386942A US3870476A (en) 1970-11-11 1973-08-09 Device for performing catalytic endothermic reactions
FR7412583A FR2225201A2 (en) 1970-11-11 1974-04-10 Pipe outlet system for gas product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2055439A DE2055439C3 (de) 1970-11-11 1970-11-11 Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055439A1 DE2055439A1 (de) 1972-05-18
DE2055439B2 DE2055439B2 (de) 1978-03-02
DE2055439C3 true DE2055439C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5787781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055439A Expired DE2055439C3 (de) 1970-11-11 1970-11-11 Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5427361B2 (de)
BE (1) BE774699A (de)
CA (1) CA960598A (de)
CH (1) CH562053A5 (de)
CS (1) CS181703B2 (de)
DE (1) DE2055439C3 (de)
FR (1) FR2113946B1 (de)
GB (1) GB1376187A (de)
IT (1) IT953115B (de)
NL (1) NL7115132A (de)
SE (1) SE376551B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187622C (nl) * 1975-04-14 1991-12-02 Stone & Webster Eng Corp Reformeeroven met convectieverhitting van de procesbuizen.
DE2550565A1 (de) 1975-11-11 1977-05-18 Otto & Co Gmbh Dr C Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen
DE2752472C2 (de) * 1977-11-24 1987-02-26 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Röhrenspaltofen zur Erzeugung von Wasserstoff mittels nuklear gewonnener Wärmeenergie
JPWO2021131802A1 (de) * 2019-12-26 2021-07-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055439B2 (de) 1978-03-02
GB1376187A (en) 1974-12-04
BE774699A (fr) 1972-02-14
JPS4738580A (de) 1972-12-05
FR2113946B1 (de) 1974-10-11
DE2055439A1 (de) 1972-05-18
FR2113946A1 (de) 1972-06-30
JPS5427361B2 (de) 1979-09-10
CS181703B2 (en) 1978-03-31
NL7115132A (de) 1972-05-15
SE376551B (de) 1975-06-02
CH562053A5 (de) 1975-05-30
IT953115B (it) 1973-08-10
CA960598A (en) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419921T2 (de) Endothermischer reaktionsapparat
DE2513499C2 (de)
EP3497058B1 (de) Synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DD210846A5 (de) Verfahren und reaktor zum durchfuehren einer katalytischen chemischen reaktion
EP3296255A1 (de) Reformerrohr mit strukturiertem katalysator und verbessertem wärmehaushalt
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE2055439C3 (de) Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren
DE2412841C2 (de) Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator
WO2019048236A1 (de) Konvertierungsreaktor und verfahrensführung
DE3806536C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
EP3341113B1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE102016110498B4 (de) Mikroreaktor und Verfahrensführung zur Methanisierung
DE10345902B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Erdgas und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
WO1988001983A2 (fr) Reformeur pour le craquage catalytique d'hydrocarbures gazeux
DE202015105494U1 (de) Dampfreformer zur Erzeugung von Synthesegas
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE102015117575A1 (de) Dampfreformer zur Erzeugung von Synthesegas
DE2651908A1 (de) Prozesswaermetauscher mit erleichterter katalysatorerneuerung
DE1802505A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3540782C2 (de)
DE10209886A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen aus einem Einsatzgas
EP1525156A1 (de) Spaltreaktor f r eine claus-anlage
EP4147772A1 (de) Reaktor sowie vorrichtung und verfahren zur spaltung von ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8330 Complete disclaimer