[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2054412A1 - Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte - Google Patents

Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte

Info

Publication number
DE2054412A1
DE2054412A1 DE19702054412 DE2054412A DE2054412A1 DE 2054412 A1 DE2054412 A1 DE 2054412A1 DE 19702054412 DE19702054412 DE 19702054412 DE 2054412 A DE2054412 A DE 2054412A DE 2054412 A1 DE2054412 A1 DE 2054412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
bridge
switching
amplifier
refrigerators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054412
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 3501 Sandershausen; Heider Alexander 3500 Kassel; Riller Peter 6078 Neu-Isenburg; Schmidbauer Waldemar 6000 Frankfurt Bürgel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702054412 priority Critical patent/DE2054412A1/de
Priority to CH1589371A priority patent/CH532762A/de
Priority to IT30717/71A priority patent/IT940445B/it
Priority to FR7139402A priority patent/FR2112468A1/fr
Publication of DE2054412A1 publication Critical patent/DE2054412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/006Defroster control with electronic control circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

Ρ»!;! it;"air»i,:»"'': ■■■ ■"" ·"■"■■<' >"'": ' ' "■' ■.'■■■ ■" ' ■ ' ■"■ :"Τ:.. " ■■» V1TSIK1IV^ :■ W.1!1!R■■"■■■ ;.::;::■:"'":. ■ · IS7. ". / '■ '^W'1» '■" ν . - ■ '" ν ' ,: " ■.,. " ;."■■■■ ' -" ■■ ' ■ - ■ '■ ■■ ■ ■ ..■■1\^:'^:!^../;::ϊ!ιιϊιs;::!!i|H:|i;ι|l|lii||;i:|!j;5';iiiiί™iii!ll||i':ΐ:
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH· 6 Frankfurt/*!. , Theodor-Stern-Kai 1
Dö/schz PK 70/030
3»Nov.1970
Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte
Die Erfindung bezieht sich auf elektronische Temperaturregler für Gefrier- und Kühlgeräte, vorzugsweise alt mehreren Kühlzonen, insbesondere auf Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränke.
Für die Überwachung und tinregelung der Temperaturen in Heiz- und Kühlgeräten sind in neuerer Zeit zahlreiche elektronische Schaltungen bekannt geworden, bei denen die notwendigen Schaltvorgänge mittels Transistoren und Festkörperschaltgliedern durchgeführt werden· Soweit es sich dabei um Regelschaltungen für Kühlschränke handelt, sind diese Schaltungen im allgemeinen nur für die Temperaturregelung in einem Raum bzw. für eine Regelung des Abtauvorgangs vorgesehen· Bei Kühlgeräten mit mehreren Temperatürzonen, insbesondere bei den Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken, ist zumeist die Regelung auf das Normalkühlabteil beschränkt , während das Gefrierabteil so ausgelegt ist, daß dort die obere Solltemperaturgrenze nicht überschritten wird· Bei anderen bekannten Regelanordnungen wird die Temperatur des Gefrierabteils überwacht und zur Verhinderung einer Unterkühlung des Normalkühlraumes dort bei Bedarf eine Heizung eingeschaltet.
209820/0313 bad ohig.nau
- 2 - FK 70/030
Di· Regeleinrichtungen für die beiden Räume stehen dabei stets in einem Abhäigigkeitsverhältnis zueinander (Franz. Patentschrift Nr. 1 577 193)* Sin« ähnliche Regelenordnung für Zweitemperaturschränke (USA-Patentβchrift 3 483 919) weist zwar eine voneinander unabhängige Regelung in den beiden Abtellen unterschiedlicher Temperaturlage auf» jedoch ist die Wirksamkeit der Temperaturfühler abhängig gemacht von der Stellung eines manuell zu betätigenden Schalters, in dessen einer Schaltstellung die Temperatur im Normalkühlraum geregelt und im Gefrierraum ein automatische« Abtauen periodisch von einem Zeitschalter eingeleitet wird, während in der anderen Schaltstellung des Schalters die Gefrierraumtemperatur überwacht und im Normalkühlraum nur die untere Grenztemperatur dahingehend überwacht wird, daß bei deren Erreichen eine Heizung eingeschaltet wird· Per Kühlschrank wird daher je nach Schalterstellung in völlig unterschiedlicher Weise betrieben· Die eine Unterkühlung des Normalkühlraumes verhindernde Heizung stellt eine» zusätzlichen EnergieverHraucher dar und verteuert.den Betrieb des Kühlgerätes. . '
Bin anderer Nachteil der bekannten Kegelenordnungen besteht darin, daß während der Abtauperiode bei Kühlbedarf in einem der Kühlabteile der Motorkompressor wieder eingeschaltet wird, unabhängig davon, ob der Abtauprozess abgeschlossen ist oder nicht. Zudem weisen die meisten bekannten elektronischen Temperaturregler einen hohen Auf wand an elektronischen Bauteilen auf, der den praktischen Einsatz solcher Regler, insbesondere wenn eine umfassende Regelung der Temperatur in Abteilen, die in verschiedenen Temperaturbereichen arbeiten sollen, und zugleich eine automatische Abtauregelung erfolgen soll, als unwirtschaftlich erscheinen lädt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Regelung der Temperatur und des Abtauprozesses bei Gefrier- und Kühlgeräten, insbesondere bei Zwei-Temperaturbereich-Kühlschränken, mit elektronischen Mitteln zu schaffen, die einen möglichst geringen Aufwand erfordert und den praktischen Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Betrieb eines solchen Kühlgerätes besser gerecht wird als die bekannten Anordnungen dieser Art.
209820/0313 - 3 «ad original
- 3 - FK 70/030
Die Erfindung geht dabei τοη einem Zweipunkt-Regler au·, bestehend aus einer temperaturabhängige Widerstände al· Temperaturfühler enthaltenden Brückenschaltung und einem über diese gesteuerten Schaltverstärker, und ist gekennzeichnet durch mindestens zwei getrennte Fühler, die je in einem eigenen Brückensweig liegenι wobei die Schaltungsanordnung so getroffen ist, daß diese Fühler wechselweise, je nach dem Betriebssustand des Schaltverstärkers, jeweils zusammen mit der sweiten, aus Festwiderständen bestehenden Brückenhälfte einen Vergleich zwischen Soll- und Istwert durchführen und dabei so abgestimmt sind, daß eine Überwachung der Temperatur in den zu kühlenden Räumen nur während der Laufzeit des Motorkompressors erfolgt, während in der Stillstandszeit ausschließlich der den Abtauvorgang überwachende Temperaturfühler wirksam ist.
Durch diese Betriebsweise der Regelanordnung wird erreicht, daß der Motorkompressor nicht kurz nach seinem einen Abtauvorgang einleitenden Stillsetzen durch Ansprechen eines anderen Thermostaten wieder zum Anlaufen veranlaßt wird, was beispielsweise durch Türöffnen oder Einlagern von neu zu gefrierenden Gütern erfolgen könnte und, da der Kompressor gegen einen noch nicht abgebauten Gegendruck anlaufen müßte, zu einem betriebsmäßigen Ansprechen des Motorschutzes führen müßte. Außerdem wird durch diese Anordnung erreicht, daß während der Kühlzeiten verschiedene Kühlzonen in der Weise überwacht werden, daß vorgegebene Höchsttemperaturen nicht überschritten werden, während der Abtauvorgang völlig unabhängig von den in anderen Kühlzonen herrschenden Temperaturen durchgeführt wird·
Zweckmäßig ist in der praktischen Realisierung der Erfindung der Schaltverstärker ein monolithischer Operationsverstärker, der unmittelbar mit einem elektromagnetischen Relais oder Triac als Stellglied für den Motor zusammengeschaltet ist.
BAD
209820/0313
. ■
FK 70/030
Dl·· hat dta weiteren Vorteil, großer Zuverlässigkeit Ba trieb Infolge kleiner Bauelemente- und Verbindungsatellei«-* *ahl· Dabei ist Jegliche Versorgtuigeepannungeatabilieierung entbehrlich und auch eine Kompensation der Umgebungβteaseratur kann entfalten« .
Schließlich kann in einfacher Welse ein Motorachuta: in die Regelschaltung einbezögen werden, indem Mit der Brückenachaltung ein die Wicklungstemperaturen dee Mo tore Überwachender Temperaturfühler verknüpft wird, der eine der Temperaturabhängigkeit der Raumthermostaten entgegengesetzte Abhängigkeit aufweist und daoüt bei hohen Wicklungstemperaturen dee Motor« : in der Regelschaltung eine sehr tiefe Überwachungstemperatur vortäuscht, was in jedem Fall«) zur Abschaltung des Motor« führt.
Öle Erfinduttg wird im folgenden anhand der in den Abbildungen dargestellten Ausführungebeispiele näher erläutert.
Flg. 1 zeigt die Schaltungeanordnung für die Regelung eine« Zweitemperatur-Kühlechrankes,
Fig. 2 ist eine etwas abgewandelte Anordnung und Fig. 3 ist ein Beispiel für eine praktisch ausgeführte Schaltung für einen 2-Punkt-Regler mit einem in Teil
widerstände aufgeteiltem Brückenwiderstand zur wahl-M&sen Einstellung verschiedener Temperaturbereiche·
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebene Regelung eines Zweitemperatur-Kühlschranke beschränkt, sondern ist sinngemäß auch bei Kühlgeräten mit nur einem Kühlraum oder mit mehr als zwei in verschiedenen Temperaturbereichen zu betreibenden Kühl- bzw. Gefrierabteilen anwendbar. Auch die beschriebene Schaltungsanordnung ist in verschiedener Weise bei voller Aufrechterhaltung der Funktionsweise abwandelbar.
Die in der Figur 1 dargestellte Schaltung weist eine Eingangsbrückenschaltung und einen Schaltverstärker V. sowie ein Relais D als Stellglied für den Motorkompressor M auf.
209820/0313 " 5 "
20Ö4A12
- 5 - FK 7O/O3O
H ist der Abtauheizwiderstand, der hier in Reihe mit den Motorwicklungen liegt und durch den Schaltkontakt d des Relais überbrückt wird, wenn der Motor laufen soll· Die Temperaturfühler in den Brückenzweigen sind mit F. bis F. bezeichnet· Dabei ist F mit dem Nachverdampfer im Normalkühlraum, F2 mit der Raumtemperatur in diesem Abteil und F mit der Raumtemperatur im Tiefkühlfach gekoppelt. Diese drei Widerstände sind NTC-Widerstände. P^ ist der dem Motorschutz dienende Widerstand. Er ist ein PTC-Widerstand, der in die Wicklung des Kompressormotors eingelegt ist. Der Verstärker V ist ein z.B. monolithischer Operationsverstärker, der einen Differenzeingang besitzt und eine positive Rückkopplung aufweist, um ein Triggerverhalten zu erreichen, wodurch die Benutzung des Relais als Trigger entfällt. Die Rückkopplung bzw. die durch die Art der Rückkopplung einstellbare Schaltdifferenz des Triggers ist für jeden Meßzweig verschieden dimensioniert, wie später noch näher erläutert werden soll. Die Eingangsbrückenschaltung besteht aus dem Referenzzweig R , R0 und mehreren Meßbrückenrweigen, (F ,Rn), (F., ι «s χ ρ t
^o» ^Zi» ^H1) und (Fr, F_, R„ , R110 \
All t 5 J ΆΔ J ·
Diese Meßbrückenzweige sind nach Art einer "Und"-Schaltung über Dioden η., no, no an den einen Verstärkereingang angeschaltet und untereinander durch die gleichen Dioden entkoppelt. Der Verbindungspunkt E/ zwischen den Widerständen R und R2 liegt am anderen Verstärkereingang, wobei in Reihe zu R^ noch eine Diode nr liegt.
Die Schaltung ist so ausgelegt, daß der Motorkompressor läuft, wenn das Relais D abgefallen ist, d.h., wenn das Ausgangspotential A des Verstärkers hochliegt, was der Fall ist, wenn das Eingangspotential an den Punkten E' , E'o, E' um die
X Ct J
Schaltdifferenz positiver geworden ist als die Spannung am Punkt E^.
Der Meßzweig mit dem der Abtauung zugeordneten Fühler F hat eine minimale, konstante Schaltdifferenz durch den Rückkopplungswiderstand R/-.
209820/0313
205A412
- 6 - FK 70/030
Die Meßzweige nit den Fühlern W9 und F0 können eine gemeinsan·, verstellbare Schaltdifferenz Über IL11 R«« oder durch den gestrichelt eingezeichneten zusätzlichen Spannungsteiler Rj12» ^h4 getrennte und unabhängig voneinander dimensionierbare Schaltdifferenzen aufweisen· *
Daraus resultiert folgendes Verhalten der Regelschaltung: Das Relais D sei abgefallen, der Motorkompreeeor liegt demnach an Spannung und läuft« Punkt A befindet sich dabei auf stark positiven Potential und setzt auch die Spannungen an den Punkten E„ und E_ so hoch, daß die Dioden n„ und n_ leitend sind· Da» Potential am Punkte E, ist dagegen so niedrig, daß die Diode n. gesperrt ist« Der Motorkompressor wird nun so lange in Betrieb gehalten, wie noch einer der Fühler F„ oder F-eine zu hohe Temperatur "meldet"· Der Fühler nit der relativ höheren Temperatur wird nit absinkenden Meßwert schließlich so hochohmig, daß das Potential E', E'2, ®fα unier E, absinkt.
Dadurch kippt der Trigger (Schaltverstärker) und Relais D zieht seinen Anker an· Da's Potential an Punkte A sinkt sehr stark ab, wodurch die Potentiale an E- und E- soweit abgesenkt werden, daß der Trigger über F0 oder F0 nicht zurückgekippt werden kann· Bei angezogenen Relais D ist der Kontakt d geöffnet und der Heizer H für da· Abtauen des Verdampfers in Nomalkühlraun eingeschaltet·
Erat wenn der zugeordnete Fühler F anzeigt, daß der Nachverdanpfer die erwünscht·, die vollzogene Abtauung kennzeichnende Temperatur erreicht hat, kann das Potential an E' , E' , E'
1 e, J
mit Hilfe der Diode η über das Potential an E^ angehoben und der Motorkompressor solange wieder eingeschaltet werden, wie einer der Fühler F0, F~ Kühlbedarf anzeigt«
Diese Ausbildung der Schaltungsanordnung und ihrer Betriebsweise hat den weiteren wirtschaftlichen Vorteil, daß als Fühler nur solche verwendet werden müssen, die nur an einem Punkt ausgesucht sind.
- 7 209820/0313
- 7 - FK 70/030
Würde nur «in einsiger Fühler aai Nachverdampfer benutzt werden, so wüßte er bei + 5° C und -24°C toleriert, d.h. ausgesucht sein, was sehr kostensteigernd wäre.
Wie bereits erwähnt, sind die Schaltdifferenzen der Meßbrücken zweige einstellbar» Die Sollwert-oder Schaltdifferenzumschaltung erfolgt zweckmäßig über ein in der Schaltung nicht dargestelltes Tastenaggregat. Dies hat neben einer platzmäßig günstigeren Ausführung gegenüber den üblichen Potentiometern den Vorteil, daß bei der aggressiven Atmosphäre im Kühlschrank weniger Kontaktschwierigkeiten asu erwarten sind und daß praktisch beliebig viele Meßbrückenzweige parallel umgeschaltet werden können.
Bine zweite Ausbildung des Erfindungsgegenstandeβ zeigt Fig.2· Die Schaltung zur Gleichspannungeversorgung sowie der Fühler für die Temperatur der Motorwicklung sind hierbei zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen. Wie in Figur 1 stellen F 2 und F_ Fühler in den zu überwachenden Kühlräumen und F den Fühler für den Abtauvorgang dee Nachverdampfere und R., R2 die Vergleichebrückenhälfte dar. Für £' positiv gegen E^ ist der Ausgang des Verstärkers V nichtleitend, das Relais D also abgefallen und die Kühlmaschine M in Betrieb. Die Meßbrückenzweige mit F0 und F- liegen dabei an der vollen Versorgungsspannung, da U. = U„. Das Potential E. liegt in diesem Betriebszustand unter E^, (n ist gesperrt), da der Nachverdampfer sehr tiefe Temperaturen aufweist, F also sehr hochohmig ist. E1 ist also von den Potentialen E0 und E0 usw. abhängig. Die Kühlmaschine bleibt eingeschaltet, solange einer der Überwachungsfühler eine höhere als die über die Sollwertgeber R„, Ri usw. vorgegebene Maximaltemperatur meldet. Wenn die wärmste Stelle den Sollwert erreicht, wird dadurch das Potential E' kleiner ale E., der Verstärkerausgang wird leitend, das Potential U. sinkt ab, dadurch werden E0 und E_ noch kleiner.
209820/0313
- 8 - FK 70/030
Infolge dieser Rückwirkung dee Ausganges auf den Eingang bekommt die Schaltung Kippverhalten, das Relais zieht an und die Kühlaiaschine wird abgeschaltet sowie die Abtauheizung für den Nachverdampfer an Spannung gelegt. Die Potentiale E0 und £„ sind jetzt zu Null geworden, da U. Xt0 0. Dadurch wird das Ende des Abtauvorganges ausschließlich durch den Fühlerwiderstand F bestimmt. Sobald die Nachverdampfertemperatur den über R_ vorgegebenen Wert oberhalb dee Gefrierpunktes von Wasser erreicht hat, wird η leitend, damit E' > E^ und -unterstützt durch eine kleine Rückkopplungsspannung über Rg- der Verstärkerausgang schlagartig gesperrt· Das Relais D fällt ab. Der beschriebene Vorgang " läuft nun von neuem ab.
Aus der in Figur Z gezeigten prinzipiellen Schaltungsvariante des elektronischen Zweipunkt-Reglers nach Fig. 1 ist ersichtlich, in welcher Weise die Zuschaltung von beliebig vielen Meßfühlern an den Steuereingang E1 erfolgt und zwar je nach der gewünschten Funktion von der positiven Betriebsspannung oder von dem Ausgang des Verstärkers, als positive Rückkopplung, gespeist.
Soll nun, wie in dem vorliegenden speziellen Anwendungsfall, dem Regler eine gewisse Grundhysterese, unabhängig von den Fühler F0, F„ erteilt werden, so kann das mit dem Widerstand ρ Rg zwischen Auegang V und Eingang E erfolgen. Damit erreicht man eine vorbestimmte Mindest-Laufzeit der Maschine, und unter der Voraussetzung, daß sich der Fühler F am Nachverdampfer befindet, ein entsprechendes Temperatur-Niveau im Hauptkühlfach. Zu beachten ist bei dieser Schaltung, daß Rr bei durchgesteuertem Verstärker V (Relais angezogen), als Parallelwiderstand von R- wirksam wird und so den Nominalwert
von R_ entsprechend verkleinert.
Dieser Umstand kann durch das Einfügen einer Diode n_ in Durchlaßrichtung vom Verstärkerausgang zum Verstärkereingang, behoben werden, so daß der Rückkoppelzweig R^ bei positivem Verstärkerausgang wirksam wird.
209820/0313 bad 0(,,g,Nal
- 9 - FK 7O/O3O
Praktisch wirkt sich diese Maßnahme dahingehend aus, daß das Abschalten der Kühltnaschine nur erfolgt, wenn a) die gewählte Gefrierfachtemperatur und b) die für den Kühlraum erforderliche Mindesttemperatur am Nachverdampfer erreicht ist.
In Figur 3 ist eine praktisch ausgeführte Schaltung eines 2-Punkt-Reglers für zwei Fühlpunkte, ohne die Bauelemente für Störspannungsschutz, Frequenzkompensation usw. dargestellt , bei dem der Brückenteilwiderstand R^ in drei abgestufte Einzelwiderstände Rt_ ^4χτ un<* ^4τττ aufsehelit ist, die jeweils über einen zugeordneten Schalter, der wie bereits erwähnt, zweckmäßig ein Tastenschalter ist, in Funktion gesetzt werden können. Damit besteht die Möglichkeit, über die drei Grundeinstellungen hinaus auch Zwischenstufen durch wahlweises Hinzuschalten von weiteren Widerständen einzustellen. Das ergibt einen Betrieb vom Dauerlauf bei geöffneten Schaltern bis zum "warmen" Betrieb bei geschlossenen Schaltern.
9 Seiten Beschreibung
6 Patentansprüche
3 Blatt Zeichnungen
209820/0313

Claims (6)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH. 6 Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
  2. Dö/schz FK 70/030
  3. 3.Nov.1970
    Patentansprüche
    Γ l)!Elektronischer Zweipunkt-Hegler für Gefrier- und v_/ Kühlgeräte, insbesondere Zweitemperatur-Kühlschränke mit automatischer Abtauregelung, bestehend aus einer temperaturabhängige Widerstände als Temperaturfühler enthaltenden Brückenschaltung und einem über diese gesteuerten Schaltverstärker, gekennzeichnet durch mindestens zwei getrennte Fühler, die je in einem eigenen Brückenzweig angeordnet sind, wobei die Schaltungsanordnung so getroffen ist, daß diese Fühler wechselweise je nach dem Betriebszustand des Schaltverstärkers jeweils zusammen mit der zweiten, aus Festwiderständen bestehenden Brückenhälfte einen Vergleich zwischen Soll- und Istwert durchführen und dabei so abgestimmt sind, daß eine Überwachung der Temperatur in den zu kühlenden Räumen nur während der Laufzeit des Motors erfolgt, während in der Stillstandszeit ausschließlich der den Abtauvorgang überwachende Temperaturfühler wirksam ist.
    2) Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein monolithischer Operationsverstärker unmittelbar mit einem elektromagnetischen Relais oder Triac als Stellglied für den Motor zusammengeschaltet ist.
    209820/0313
    BAD ORIGINAL
    205U12
    FK 70/030
    3) Regler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Schaltdifferenzen der Operationsverstärker unterschiedlich starke verstellbare Rückkopplungen auf die in getrennten Brückenkreisen angeordneten Fühler aufweist·
  4. 4) Regler nach Anspruch 1 - 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung aus einem Referenzzweig und mehreren Meßbrückenzweigen besteht, wobei letztere in einer "Und"-Schaltung über Dioden an den Verstärkereingang angeschaltet und untereinander durch dieselben Dioden entkoppelt sind·
  5. 5) Regler nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers als Versorgungsspannung für diejenigen Meßbrückenzweige verwendet wird, die während der Abtauphase keinen Einfluß auf den Regler nehmen sollen«
  6. 6) Regler nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltdifferenzuraschaltung über ein Tastenaggregat erfolgt.
    BAD ORIGINAL 209820/0313
    Leerseite
DE19702054412 1970-11-05 1970-11-05 Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte Pending DE2054412A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054412 DE2054412A1 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte
CH1589371A CH532762A (de) 1970-11-05 1971-11-01 Elektronische Zweipunkt-Regelanordnung für Gefrier- oder Kühlgeräte
IT30717/71A IT940445B (it) 1970-11-05 1971-11-03 Regolatore elettronico a due posi zioni per apparecchi di congela mento e frigoriferi
FR7139402A FR2112468A1 (en) 1970-11-05 1971-11-03 Refrigerator/freezer controller - with two-level electronic temp control action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054412 DE2054412A1 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054412A1 true DE2054412A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5787202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054412 Pending DE2054412A1 (de) 1970-11-05 1970-11-05 Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH532762A (de)
DE (1) DE2054412A1 (de)
FR (1) FR2112468A1 (de)
IT (1) IT940445B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045728A2 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Elektronischer Temperaturregler für ein Gefriergerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616175A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Bosch Siemens Hausgeraete Kuehlgeraet, insbesondere haushaltskuehlschrank o.dgl.
US4499738A (en) * 1982-06-30 1985-02-19 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Control device for a refrigerator
IT1243877B (it) * 1990-10-30 1994-06-28 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo per il controllo del funzionamento di un refrigeratore, quale un frigorifero domestico,un congelatore o similare
FR3134716A1 (fr) 2022-04-26 2023-10-27 Capsum Composition cosmétique solide de maquillage comprenant au moins une cavité

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045728A2 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Elektronischer Temperaturregler für ein Gefriergerät
EP0045728A3 (en) * 1980-07-31 1982-04-14 Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.P.A. Device for regulating the temperature inside refrigeration appliances

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112468B1 (de) 1973-06-29
CH532762A (de) 1973-01-15
IT940445B (it) 1973-02-10
FR2112468A1 (en) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757832C2 (de) Kühlanlage mit geschlossenem Kältemittelkreis
DE2334508B2 (de) Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage
DE3140308A1 (de) &#34;selbsttaetige abtauzyklussteueranordnung fuer eine waermepumpe&#34;
DE3116521A1 (de) &#34;verfahren und einrichtung zur regelung eines transportkuehlaggregats&#34;
DE2919892A1 (de) Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage
DE2054412A1 (de) Elektronischer Zweipunkt-Regler für Gefrier- und Kühlgeräte
DE19607474C1 (de) Kälteanlage
DE2360925A1 (de) Abtauvorrichtung fuer kuehlschraenke und dergl
DE2717050C3 (de) Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur
DE2553562B2 (de) Kompressor-kaelteanlage
DE1957702C3 (de) Temperaturregelschaltung
DE2753744C3 (de) Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank, Gefriertruhe o.dgl. mit Abtauvorrichtung
DE2927408A1 (de) Heizanlage mit einer waermepumpe
DE1813148A1 (de) Temperaturregler
DE2154523C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
EP1419351B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren für ein kältegerät
DE69916739T2 (de) Kältegerät mit Temperaturausgleichseinrichtung
EP0836065A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushalts-Kühlschrankes
EP0196562A2 (de) Regelsystem für eine elektrische Saunaheizung
DE3002059A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2450688A1 (de) Elektronische aufladesteuereinrichtung fuer elektrische speicherheizgeraete
DE2632668C2 (de)
DE3337053C1 (de) Anordnung zur Regelung der Entladung eines Waermespeichers
DE2943931A1 (de) Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung
DE3428704A1 (de) Verfahren zum regeln der kuehlleistung einer kaelteanlage und kaelteanlage hierzu