DE2053119C3 - Fluid verteiler - Google Patents
Fluid verteilerInfo
- Publication number
- DE2053119C3 DE2053119C3 DE2053119A DE2053119A DE2053119C3 DE 2053119 C3 DE2053119 C3 DE 2053119C3 DE 2053119 A DE2053119 A DE 2053119A DE 2053119 A DE2053119 A DE 2053119A DE 2053119 C3 DE2053119 C3 DE 2053119C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- distribution chamber
- outlets
- inlet
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 112
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/18—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15C—FLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
- F15C1/00—Circuit elements having no moving parts
- F15C1/005—Circuit elements having no moving parts for measurement techniques, e.g. measuring from a distance; for detection devices, e.g. for presence detection; for sorting measured properties (testing); for gyrometers; for analysis; for chromatography
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
- F16L41/03—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/08—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/85938—Non-valved flow dividers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen FIuidverleiIer zum Aufteilen eines aus aufeinanderfolgenden Fluidschüben
bestehenden Fluidstroms in mehrere ähnlich aufgebaute Fluidteilströme mit einer Verteilerkammer,
einer an die Vcrteilerkammer angeschlossenen Einlaßeinrichtung mit einem Fluideinlaß zur Zufuhr
des aufzuteilenden FIuidstroms und einer an die Verteilerkammer angeschlossenen Auslaßeinrichtung mit
mehreren je an eine Absaugpumpeinrichtiing angeschlossenen Fluidauslässen zur Abfuhr der FIdidteiI-ströme.
Der grundsätzliche Aufbau eines derartigen Fluidverteilers ist aus der USA.-Patentschrift 3 241432
119 1>
bekannt. In dieser Patentschrift ist ein automatisch arbeitendes PrabenanalysiergeriU beschrieben, bei
dem ein über ein Probenentnahmerohr zugeleiteter Fluiclstrom über einen als T-Stück ausgebildeten Verteiler
in zwei ähnlich aufgebaute Fluidteilströme aufgeteilt wird. Dabei ist jede Leitung für die Teilströme
an eine Absaugpumpe angeschlossen. Um eine Verunreinigung der nachfolgenden Probe durch eine
vorangegangene in dem Fluidstrom zu verhindern, sind die einzelnen Probenschübc im allgemeinen
durch einen Luftschub und bzw. oder Waschflüssigkeitsschub voneinander getrennt. Der als T-Stück
ausgebildete bekannte Fluidverteiler arbeitet einwandfrei, solange die aufzuteilenden Fluidschübe
Hnreichend lang sind. Nun ist man aber bestrebt, die Analysiergeräte bei geringerem Probendurchfluß mit
einer höheren Analysiergeschwindigkeit zu betreiben, was sehr kleine Volumen für die einzelnen Fluidproben
voraussetzt. Bei kurzen Fluidschüben kann es ao aber nun insbesondere an den Verteilerstellen des
Fluidstroms zu störenden Vermengungen oder Verunreinigungen zwischen den einzelnen Fluidschüben
kommen, insbesondere wenn die einzelnen Schübe unterschiedliche Viskositäten haben. Diesen Anforderungen
ist aber ein herkömmliches T-Stück nicht gewachsen, das den weiteren Nachteil aufweist, daß
es den zugeführten Fluidstrom lediglich in zwei Teilströme aufteilen kann.
Aus der USA.-Patentschrift 2 598%1 und der USA.-Patentschri/t 3 400 732 sind bereits Fluidverteiler
mit mehr als zwei Fluidauslässen bekannt. Diese bekannten FluidverteiIer sind jedoch nicht in
der Lage, einen aus aufeinanderfolgenden einzelnen Fluidschüben bestehenden Fluidstrom in mehrere
ähnlich aufgebaute Fluidteilströme aufzuteilen, ohne daß es zwischen den einzelnen Fluidschüben zu störenden
Vermengungen kommt. So besteht bei diesen, bekannten Fluidverteilern infolge ihres konstruktiven
Aufbaus die Neigung, daß die zugeführten Fluidschübe geringerer Viskosität in einem wesentlich
höheren Teilungsverhältnis durch die dem Einlaß unmittelbar benachbarten Auslässe als durch die dem
Einlaß entfernt liegenden Auslässe abströmen. Diese Neigung wird noch dadurch unterstützt, daß die einzelnen
Fluidteilströme nicht abgesaugt, sondern der aufzuteilende Fluidstrom unter Dnick zugeführt
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fluidverteiler zu schaffen, der auch einen aus aufeinanderfolgenden
kleinen Fluidschüben unterschiedlicher Viskosität bestehenden I7Iuidstrom in mehrere
ähnlich aufgebaute Fluidströme aufteilen kann, ohne daß es dabei zu Vermengungen zwischen den aufeinanderfolgenden
Fluidschüben kommt und die Proportionalität zwischen jedem beliebigen Fluidteilstrom
und dem ursprünglichen Fluidstiom gestört ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs beschriebene Fluidverteiler nach der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß das Volumen der Verteilerkammcr nicht größer als das kleinste Volumen
eines in dem aufzuteilenden Fluidstrom vorkommenden Fluidachubs ist, daß mindestens einer der Fluidauslässe
dem Fluideinlaß gegenüberliegt und daß die übrigen Fluidauslässe zwischen dem Fluideinlaß und
dem diesem gegenüberliegenden Fluidauslaß angeordnet sind.
Da bei dem nach der Erfindung ausgebildeter Fluidverteiler jeder FIuidschub nicht nur die gesamt«
ψ2
Vcneilerknmmer eusfüHt, sondern zumindest teilweise infolge des dem EinlaU gegenüberliegend angeordneten
Auslasses durch die gesamte strömt, kommt es außer einer genauen Aufteilung der einzelnen
Fluidschübe auch zu einem vollständigen Auswaschen der Verteilerkammer zwischen den einzelnen
Schüben, Dadurch, daß die übrigen Auslasse zwischen dem Einlaß und dem dem Einlaß gegenüberliegenden
Auslaß angeordnet sind, weist die Verteilerkammer keine toten Ecken auf, in denen
sich Rückstände vorangegangener Fluidschübe ansammeln könnten. Der geschaffene Fluidverteiler findet
vorzugsweise Anwendung in dem in der USA,-Patentschrift 3 241 432 beschriebenen Analysiergerät
und trägt infolge seiner einwandfreien Funktionsweise zur Genauigkeit der Analysenergebnisse bei.
Die Verteilerkammer ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet und weist radial angeordnete Auslässe
auf. Der Einlaß und der dem Einlaß gegenüberliegende Auslaß sind vorzugsweise in der Zylinder- ao
achse angeordnet. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird die Aufteilung des Fluidstroms in entsprechend
unterteilte Fluidteilströinc «-efördert und eine außerordentlich gute Durchspülung der Verteilerkammer
erzielt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines Ausführungsbeispiels in den
folgenden Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt als Ansicht von oben einen nach der Erfindung aufgebauten IFluidverteilcr;
F i g. 2 stellt eine Seitenansicht des in F i g. 1 gezeigten Verteilers dar;
Fig.3 ist ein Quenichnitt längs der Schnittlinie 3-3 in Fig. 1;
F i g. 4 zeigt in perspektivischer und schematischer Darstellung als Anwendungsbeispiel des nach der Erfindung
aufgebauten Fluiidverteilers eine Strömungsmediurnanjlysieranlage;,
F i g. 5 zeigt in einer perspektivischen Schemadarstellung ein weiteres Anwendungsbeispiel des nach
der Erfindung aufgebauten Verteilers;
F i g. 6 zeigt als Beispiel einen unteirteiltcn Fluidstrom, der beim Anwendungsbeispiel nach der
F i g. 4 dem erfindungsgemäßen Verteiler zugeführt wird;
F i g. 7 zeigt ais Beispiel einen Fluidstrom, der bei dem Anwendungsbeispiel nach der Fig. 5 dem nach
der Erfindung aufgebauten Verteiler zugeführt wird.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen. Ein nach der Erfindung
aufgebauter Fluidverteilier 10 enthält einen Mehrfach-VerteiIerkopf 12 von zylindrischemi Aussehen. Durch
den Verteilerkopf 12 erstreckt sich eine axiale Bohrung 14, die am unteren Ende des Kopfes in einen
konisch zulaufenden Bohrungsabschnitt 16 übergeht. In den oberen Abschnilt der Bohrung 14 ist ein Stöpsel
18 eingesteckt, der den oberen Bohiungsabschnitt fluiddicht abschließt. Der Stöpsel kann leicht herausnehmbar
in die Bohrung 14 eingeschoben sein, so daß die Bohrung nach dem Entfernen des Stöpsels
zum Reinigen leicht zugänglich ist. Durch den beschriebenen Aufbau wird eine axiale Vcrteilerkammcr
20 in dem VertciIei kopf 12 gebildet.
Eine zylindrisch versenkte Bohrung 22 erstreckt sich in axialer Richtung durch die Unterseite 23 des
Verteilerkopfes 12. Die Bohrung 22 siteht über den konischen Bohrunesabschnitt 16 mit der Verteilerkammer
20 in Verbindung. Eine Einlaßnadel oder 119
ein FIuiU-Probennehmer 24 ist fluiddicht in die zylindrisch versenkte Bohrung 22 derart eingesetzt, daß
das Ende des Probeitnehmers bündig an der versenkten Schulter der Bohrung 22 anliegt. Auf diese Weise
kann ein Fluid von dem Probennehmer in die Verteilerkammer 20 strömen. Der Probennehmer 24 ist
an dem Verteilerkopf 12 fest aingebracht, beispielsweise durch Verlöten mit einem Silberlot 26.
Von der Verteilerkammer 20 erstrecken sich mehrere, im allgemeinen radial verlaufende Auslaßanschlußstücke
nach außen. Wie es beispielsweise aus der Fig.3 hervorgeht, erstrecken sich versetzt angeordnete
zylindrisch versenkte Bohrungen 28, 30, 32, 34 und 36 im allgemeinen in radialer Richtung
durch den Verteilerkopf 12 zur Verteilerkammer 20'. Anschlußstücke 38, 40, 42, 44 und 46 sind fluiddicht
in die versenkten Bohrungen eingesetzt. Die Anschlußstücke oder Anschlußrohre liegen dabei bündig
an den Schultern der zylindrisch versenkten Bohrungen an. Die Ausströmungsanschlußstücke sind an
dem Verteilerkopf 12 fest angebracht, beispielsweise durch Verlöten mit SiIberUil wie es für das Anschlußstück
38 an der Stelle 48 gezeigt ist. In ähnlicher Weise ist in dem Stöpsel 18 eine im allgemeinen
axial verlaufende, zylindrisch versenkte Bohrung 50 vorgesehen, die die VerteiIerkammcr 20 mit einem
Auslaßanschlußstück 52 verbindet, das fluiddicht an der Schulter der versenkten Bohrung bündig anliegt.
Der als Ausführungsbeispicl der Erfindung dargestellte FIuidverteiler enthält acht Gruppen von Ausgangsanschlußstücken,
die etwa miteinander ausgerichtet sind und die sich etwa radial durch den Verteilerkopf
erstrecken. Die einzelnen Anschlußstückgruppen sind längs des Umfangs des Verteilcrkopfes
12 um etwa 45'' gegeneinander versetzt. Wie t., aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, enthält der Fluidvertei-Ier
außer den bereits beschriebenen Auslaßanschlußstücken 38, 40, 42, 44, 46 und 52 weitere etwa ausgerichtete
Gruppen von etwa radial verlaufenden Anschlußstücken. Dabei handelt es sich um die Anschlußstücke
54 und 56; 58, 60 und 62; 64 und 66; 68, 70 und 72; 74, 76 und 78 sowie 80 und 82.
Um die einzelnen Anschlußstelle leichter an eine Analysieranlagc anschließen zu können und um
einen besseren Zugang zu den Anschlußstücken vorzusehen, sind einige der Anschlußstücke jeder Anschlußgruppe
abgewinkelt oder umgebogen, um in den einzelnen Gruppen eine günstigere räumliche
Anordnung der Anschlußstücke vorzusehen. Wie es am besten am der F i g. 3 hervorgeht, ist das Ausgangsanschlußrohr
oder das Ausgangsanschlußstück 40 gegenüber dem Ausgangsanschlußstück 42 unter cirsem Winkel von etwa 25° abgebogen. Das Anschlußslück
38 ist gegenüber dem Ansch'ußstück 42 um etwa 75° abgebogen. Dadurch wird innerhalb
dieser Anschlußstückgruppe, die aus den Anschlußstücken 38 40 und 42 besteht:, eine bessere Verteilung
erzielt. In ähnlicher Weise ist das Anschlußrohr 44 gegenüber dem Anschlußrohr 46 um etwa 25°
abgewinkelt. Dadurch wird auch in dieser Anschlußstückgruppe, die aus den Anschlußstücken 44 und 46
bestellt, eine bessere räumliche Aufteilung erzielt.
Der nach der Erfindung aufgebaute FIuidverteiIer kann beispielsweise mit großem Erfolg in automatischen
Einrichtungen zur fortlaufenden quantitativen Analyse von Fluidprobcn verwendet werden. Solche
Analysicrautomaten sind beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 241432 beschrieben. Diese
2 053
1 19
Analysiereinriclituingcn arbeiten mit sehr kleinen schiibc und die Probenschübe verschiedener Proben-ProbenvoIumen
bei beträchtlich verminderten becher jeweils durch einen Waschflüssigkeitsschub Durchflußwerten. Der nach der Erfindung aufgc- von dem Waschflüssigkeitsbehälter 94 voneinander
baute Fliiidverteiler kann in einer solchen Analysier- getrennt sind. Dieser von dem Probennehmer 24 ananlagc
Verwendung finden, wie es beispielsweise in 5 gesaugte Fluidstrom wird der I7Iuid-VerteiIerkammer
der Fig. 4 dargestellt ist. Zu diesem Zweck kann 20 des Vcrteilerkopfes 12 zugeführt. Der unterteilte
man eine Probenzufuhrvorrichtung 84, wie sie bei- Fluidstrom, der bei der Entnahme von Proben aus
spielsweise in der USA.-Patentschrifl 3 134 263 be- den ersten beiden Probenbechern 88 entsteht, die in
schrieben ist, benutzen. Diese Probenzufuhreinrich- der Fig. 4 mit Sl und 5 2 bezeichnet siind, ist in der
tung enthält einen Drehtisch 86, auf dem in einem io F i g. 6 dargestellt. Dieser unterteilte Stirom wird der
Kreis Probenbehälter 88 angeordnet sind. Eine Pro- Verteilerkammcr 20 zugeführt. Der nach der Erfinbenentnahmevorrichtung
90 enthält einen Betäti- dung aufgebaute Verteiler teilt den unterteilten oder gungsarm 92, an dem der Fluidverteiler 10 in einer segmentierten Fluidstrom in 2i gleich aussehende
solchen Weise fest angebracht ist, daß die Einlaßöff- unterteilte oder segmentierte Fluidströme auf, die
nung des Probennehmers 24 in einen Probenbehälter 15 von der Verteilerkammer durch die zugeordneten
88 eintauchbar ist. Dabei befindet sich die Probenzu- Anschlußstücke zu den zugeordneten 21 Zusammenfuhrvorrichtung
84 in der in der Fig.4 dargestellten quetschbaren Pumpenschläuchen des A,nalysiergerä-Betriebsstellung.
tes strömen.
Neben dem Drehtisch 86 ist ein Waschflüssigkeits- Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verbehälter
94 angeordnet. Eine dem Probenzuführgerät ao teilers 10 in einem Analysiergerät nach der Fig.4 ist
zugeordnete Antriebsvorrichtung 9*6 treibt den Dreh- die richtige Reinigung des FluidverteiIers von großer
tisch 86 und die Probenentnahmevorrichtung 90 an, Bedeutung, da verhindert werden muß, daß Rückwie
es durch gestrichelte Linien iin der Figur ange- stände einer vorangegangenen Probe die nachfoldeutet
ist. Eine Dosierpumpe 98, bei der es sich bei- gende Probe verschmutzen. Im Falle einer Verspielsweise
um eine Quetschschlauchpumpe nach Art as schmutzung erhält man nämlich ungenaue Analysierder
USA.-Patentschirift 3 227 091 handeln kann, ent- ergebniss.. Um sicherzustellen, daß jeder der unterhält
mehrere zusammenquetschbare Pumpen- teilten Fluidströme, die von der Verteilerkammer 20
schläuche, die von einer Gruppe von Pumpenrollen durch die angeschlossenen Anschlußrohre abströbei
der Darstellung nach Fig. 4 von links nach men, etwa das gleiche Aussehen haben wie der in der
rechts fortschreitend zusammengedrückt werden, um 30 F i g. 6 dargestellte unterteilte Fluidstrom, der durch
Fluide durch die Schläuche zu pumpen. Bei Vewen- den Probennehmer 24 strömt, ist es notwendig, daß
dung des in den Fi g. 1 bis 3 dargestellten Verteilers das Volumen der Verteilerkammer 20 nicht größer,
mit 21 Auslaßanschlußstücken enthält auch die Do- vorzugsweise jedoch wesentlich kleiner, als das Volusierpumpe
98 21 zusammenquetschbare Pumpen- men des kleinsten Fluidsegments oder Fluidschubs in
schläuche, deren Einlaßenden über flexible 35 dem unterteilten oder segmentierten Fluidstrom ist.
Schläuche an die Auslaßenden der Anschlußstücke Unter Annahme, daß beispielsweise die Luftsegmente
angeschlossen sind, wie es in Fig.4 durch die gestri- A des in der Fig.6 dargestellten Fluidstroms das
chelte Linie zwischen dem Verteiler 10 und der Do- kleinste Volumen der auftretenden Fluidsegmente
sierpumpe 98 angedeutet ist. haben, darf das Volumen der Verteilerkammer 20
ist, wird der Drehtisch 86 schrittweise gedreht oder Probennehmer 24 in die Verteilerkarnmer 20 strömt,
weitergeschaltet. Dadurch werden nacheinander alle wird die Verteilerkammervon dem Luftschub/1 voll-
mit der Probenentnah me vorrichtung 90 gebracht. 4;. von dem Waschflüssigkeitsschub V/ und dem an-
art betrieben, daß zunächst das Einlaßende des Pro- wird erreicht, daß die Verteilerkammer richt- aus-
bennehmers 24 für eine vorgegebene Zeitperiode in gewaschen wird und daß jeder einzelne Fluidschub
den Waschflüssigkeitsbehälter 94 eintaucht, um ein in 21 einander entsprechende Fluidschübe aufgeteilt
vorgegebenes Waschflüssigkeitsvolumen anzusaugen. 5« wird, die dann durch die Verteilerkainmer-Auslaßan-
mers zu einem mittlerweile bereitgestellten Proben- ist
behälter geführt. Während dieser Überführung saugt Da jeder Luftschub A, der WaschflSssigkeits-
der Probennehmer ein vorgegebenes Luftvolumen schub W und jeder der kleineren FIuidI-Probenschiibe
an. Das Einlaßende des Probennehmers wird dann 5Ji S2, die in Fig.6 dargestellt sind, im wesentlichen
dreimal kurzzeitig in den Probenbehälter getaucht die gesamte Verteilerkammer 20 ausfüllen und durch
getrennt sind. Als nächstes wird das Einlaßende des genen Fluidprobe SI, so daß der nachfolgende
becher eingetaucht um den Probenhauptschub anzu- wird. Dadurch wird sichergestellt daß das aus dem
saugen. Danach schwenkt der Probennehmer wie- Fluidhauptstrom gewonnene Analysierergebnis äu-
derum zu dem Waschflüssigkeitsbehälter. Dieser Be- ßerst genau ist.
triebslauf des Probennehmergerätes 90 wird für je- Die F i g. 5 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel
den Probennehmer 88 wiederholt Dabei entsteht ein 65 des nach der Erfindung aufgebauten Fluidverteilers
benschüben des dargebotenen Probenbechers 88 be- einer Analysieranlage ist der FIuidverteiIer . ;-»st
steht, wobei die einzelnen Probenschübe durch Luft- angeordnet, und der Drehtisch 86 wird von dtr An-
2
triebseinrichtung 96 zum einen wcilergedrcht oder weitcrgeschultet und zum anderen angehohen und
abgesenkt, tin, jeden der Probenbehälter 88 in eine solche Stellung zu bringen, daß zur Fluidverteilung
vorgegebene Volumen der Fluidproben aus den Be· hältern angesaugt werden können. Wie es aus der
Fig. 7 hervorgeht, führt der Drehtisch 86 unter der Steuerung der Antriebsvorrichtung 96 aufeinander
abgestimmte, aufeinanderfolgende Fiewegungsschritte aus, und zwar derart, daß das Einlaßende des Probeniyhmcrs
24 zunächst zweimal kurzzeitig in den gerade bereitgestellten Probenbecher 88 eintaucht,
um drei Luftschübe A und zwei verhältnismäßig kleine Probcnschübe Sl anzusaugen. Danach wird
das Einlaßende des Probennchmers für eine längere Zeitperiode in den Probenbecher eingetaucht, so daß
der Probennehmer 24 einen Fluidhauptschub 5 2 ansaugt. Auf diese Weise entsteht der in F i g. 7 dargestellte
unterteilte Fluidstrom1 der der Verteilerkammer 20 zugeführt wird. ao
Wie bereits an Hand der Fig.4 und 6 ausgeführt ist, wird auch bei dem in Fig. 5 dargestellten Anwendungsbeispiel
das Volumen der Verteilerkammer 20 nicht größer gewählt als das Volu.nen des kleinsten
Fluidschubs. Vorzugsweise ist das Volumen der Kammer 20 jedoch beträchtlich kleiner als das Volumen des kleinsten Fluidschubs des in Fig.7 dargest'
Mten unterteilten Fluidstroms.
119
Ein besonderer Vorteil des in der F i g. 5 dargestellten Aufbaus, bei dem die Verteilcrkammer 20
ortsfest angeordnet ist, besteht darin, daß die zugeordneten Vcrtcilcrkammcr-Anschlußstücke oder
Ansclilußrohrc etwas länger ausgebildet und direkt an die Einlaßenden der zusammcnquctschharcn
Pumpenschläuche der Dosierpumpe 98 angeschlossen werden können, so daß die flexiblen Zwischcnvcrbindungsschläuchc
entfallen.
Die in den Fig. I bis 3 räumlich geometrische Ausbildung des Fluidverteilers 10 mit der im wesentlichen
radialen Anordnung von allen Ausströmurigsöffnüngen, ausschließlich der Ausströmungsöffnung
52, gestattet es, daß der Fluidverteiler mit einem möglichst kleinen Fluid-Kammervolumen hergestellt
werden kann, so daß der nach der Erfindung aufgebaute Verteiler die im Zusammenhang mit den
F i g. 5 bis 7 beschriebenen Vorteile aufweist. Das axial nach außen verlaufende Anschlußstück 52 hat
den Vorteil, daß mindestens ein Teil jedes Fluidschubs duffoh die gesamte Verteilerkammer 20
strömt, so daß beim Auswaschen der Kammer eine größtmögliche Wirkung erzielt wird.
Der nach der Erfindung, aufgebaute Tluidverteiler findet weiterhin vorzugsweise Anwendung in Verbindung
mit Quetschschlauchpumpen 98. wie sie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift
2 035 768 dargestellt sind.
Claims (7)
1. FIuttlverteiler zum Aufteilen eines aus aufeinanderfolgenden Fluidschuben bestehenden
Fluidstroms in mehrere ähnlich aufgebaute Fluidteilströme mit einer Verteilerkammer, einer an
die Verteilerkammer angeschlossenen Einlaßeinrichtung mit einem Fluideinlaß zur Zufuhr des
aufzuteilenden Fluidstroms und einer an die Verteilerkammer angeschlossenen Auslaßeinrichtung
mit mehreren je an eine Absaugpumpeinrichtung angeschlossenen Fluidauslässen zur Abfuhr der
Fluidteilströme, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Verteilerkammer (20) nicht größer als das kleinste Volumen eines
in dem aufzuteilenden Fluidstrom vorkommenden Fluidschubs ist, daß mindestens einer (50,
52) der Fluidauslässe dem Fluideinlaß (22, 24) gegenüberliegt und daß die übrigen Fluidauslässe
(28, 30; 30, 4C; 32, 42; usw) zwischen dem Fluideinlaß (22, 24) und dem diesem gegenüberliegenden
Fluidauslaß (50, 52) angeordnet sind.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkammer (20) zylinderförmig
ausgebildet ist und daß die Auslaßeinrichtung radial angeordnete Auslässe (28, 38: 30, 40;
32, 42; 34, 44; 36, 46 usw.) aus der Verteilerkammer (20) aufweist.
3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßeinrichtung einen axial
angeordneten Auslaß (50, 52) aus der Verteilerkammer (20) aufweist.
4. Verteiler nach Anspruch... oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßeinrichtung einen
axial angeordneten Einlaß (22, 24) zur Verteilerkammer (20) aufweist.
5. Verteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radial angeordneten
Auslässe (38, 54, 58, 64, 68, 44, 74, 80, usw.) um gleiche Winkel längs des Utnfangs der
Verteilerkammer (20) versetzt sind.
6. Verteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (38,
40, 42; 44, 46 usw.) zu Gruppen zusammengefaßt sind, die weitgehend um den gleichen Winkel
längs des Umfangs der Verteilerkammer (20) versetzt sind.
7. Verteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (38, 40, 42; 44, 46
usw.) jeder Gruppe nach außen hin auseinanderlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87281669A | 1969-10-31 | 1969-10-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2053119A1 DE2053119A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2053119B2 DE2053119B2 (de) | 1973-09-20 |
DE2053119C3 true DE2053119C3 (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=25360355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2053119A Expired DE2053119C3 (de) | 1969-10-31 | 1970-10-29 | Fluid verteiler |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3643689A (de) |
AU (1) | AU1978370A (de) |
BE (1) | BE758311A (de) |
CA (1) | CA921359A (de) |
CH (1) | CH531140A (de) |
DE (1) | DE2053119C3 (de) |
FR (1) | FR2066573A5 (de) |
GB (1) | GB1288513A (de) |
NL (1) | NL7013224A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3848633A (en) * | 1971-10-22 | 1974-11-19 | Damon Corp | Precise fluid-dividing apparatus |
DE2346325B2 (de) * | 1973-09-14 | 1976-11-11 | Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg, 8630 Coburg | Dosiervorrichtung fuer granulierte feststoffe enthaltende fluessigkeiten, insbesondere laeppfluessigkeit |
US4484069A (en) * | 1981-10-15 | 1984-11-20 | St. Regis Paper Company | Apparatus and method for sensing distance |
US4422471A (en) * | 1982-05-24 | 1983-12-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Four bar manifold |
US4661306A (en) * | 1984-07-02 | 1987-04-28 | Westinghouse Electric Corp. | Fluid moderator control system reactor internals distribution system |
US4662391A (en) * | 1984-10-05 | 1987-05-05 | Chevron Research Company | Method and apparatus for splitting a liquid-vapor mixture |
US5109955A (en) * | 1990-07-20 | 1992-05-05 | Clark Jimmy E | Apparatus for greasing a wheel bearing hub |
US5724774A (en) * | 1994-07-22 | 1998-03-10 | Rooney; James W. | Modular building assembly and method of assembling the same |
US6615679B1 (en) * | 2000-08-15 | 2003-09-09 | Particle Measuring Systems, Inc. | Ensemble manifold, system and method for monitoring particles in clean environments |
US6945266B2 (en) * | 2001-10-19 | 2005-09-20 | Metallic Power, Inc. | Manifold for fuel cell system |
WO2003037527A1 (en) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Nordson Corporation | Hot melt adhesive system having centralized manifold and zone heating capability |
US7942162B2 (en) * | 2008-01-14 | 2011-05-17 | National Tank Company | Tee flow splitter |
JP5614740B2 (ja) * | 2010-03-29 | 2014-10-29 | 兵神装備株式会社 | 分岐流路構成体及び一軸偏心ねじポンプシステム |
US8821078B2 (en) | 2011-01-07 | 2014-09-02 | Conagra Foods Lamb Weston, Inc. | Fluid-based article distribution and sorting system |
USD741460S1 (en) * | 2013-11-22 | 2015-10-20 | Heineken Uk Limited | Fluid distributor |
CN105508788A (zh) * | 2015-11-30 | 2016-04-20 | 国家电网公司 | 一种气体通路连接组件和气体通路连接装置 |
US10252445B2 (en) * | 2016-06-24 | 2019-04-09 | Charles Allan Jones | Manifold assembly for resin infusion and injection |
GB201820690D0 (en) * | 2018-12-19 | 2019-01-30 | Ge Healthcare Bio Sciences Ab | Device for distributing a flow |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103942A (en) * | 1961-09-22 | 1963-09-17 | Du Pont | Apparatus and process for distributing viscous liquids |
FR1338566A (fr) * | 1962-08-24 | 1963-09-27 | Metallwaren & Maschf P Schwarz | Appareil à air comprimé avec dispositif de désaérage |
US3352486A (en) * | 1965-04-30 | 1967-11-14 | Clay Adams Inc | Apparatus for washing particle matter |
GB1181223A (en) * | 1966-06-06 | 1970-02-11 | T K S Aircraft De Icing Ltd | Improvements relating to Liquid Flow Proportioning Devices |
-
0
- BE BE758311D patent/BE758311A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-31 US US872816A patent/US3643689A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-09-08 NL NL7013224A patent/NL7013224A/xx unknown
- 1970-09-09 CA CA092688A patent/CA921359A/en not_active Expired
- 1970-09-10 AU AU19783/70A patent/AU1978370A/en not_active Expired
- 1970-09-11 GB GB1288513D patent/GB1288513A/en not_active Expired
- 1970-10-27 FR FR7038664A patent/FR2066573A5/fr not_active Expired
- 1970-10-28 CH CH1591370A patent/CH531140A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-29 DE DE2053119A patent/DE2053119C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE758311A (fr) | 1971-04-30 |
CA921359A (en) | 1973-02-20 |
US3643689A (en) | 1972-02-22 |
CH531140A (de) | 1972-11-30 |
AU1978370A (en) | 1972-03-16 |
NL7013224A (de) | 1971-05-04 |
DE2053119B2 (de) | 1973-09-20 |
DE2053119A1 (de) | 1971-05-27 |
FR2066573A5 (de) | 1971-08-06 |
GB1288513A (de) | 1972-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053119C3 (de) | Fluid verteiler | |
DE69730893T2 (de) | Vorbehandlungsgerät | |
DE2858100C2 (de) | Vorrichtung zum Säubern einer Probenleitung | |
DE3039126A1 (de) | Vorrichtung zum verduennen von fluessigproben | |
DE2256639C2 (de) | Filtereinrichtung für Strangpressen und Spritzgießmaschinen | |
DE3222234C2 (de) | ||
DE2051707A1 (de) | Prazisionspipette | |
DE2809310A1 (de) | Probenentnahmeeinrichtung, insbesondere fuer chemische analysen | |
DE2508182A1 (de) | Fluessigkeits-chromatograph | |
DE2704239C3 (de) | Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten | |
DE2402213A1 (de) | Messvorrichtung | |
DE2143045A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Ölproben aus einem Öltransformator für die Analyse von im Öl gelösten Gasen | |
EP0098419A1 (de) | Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektionsmittel zu Wasser | |
DE1782136C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen | |
DE2144122B2 (de) | Verfahren zum Vermindern der Wirkung von Pulsationen in einem intermittierend arbeitenden Pumpsystem | |
DE1941481A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Probennehmen von Fluessigkeiten | |
DE2331161A1 (de) | Vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben | |
DE2245487B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Probeentnahme von Milch | |
EP0019052B1 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter | |
DE3838462A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl. | |
DE3312268C2 (de) | ||
DE2804316A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer fluessige medien | |
DE2744776A1 (de) | Vorrichtung zum wechseln von schmieroel in maschinen | |
DE1236960C2 (de) | Vorrichtung zur uebernahme von milch | |
DE9201647U1 (de) | Milchprobenvordosierung für Milchsammelfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |