DE2051877A1 - Neue Carbamate zur Bekämpfung von In sekten, Nematoden und von Akarina Schad hngen - Google Patents
Neue Carbamate zur Bekämpfung von In sekten, Nematoden und von Akarina Schad hngenInfo
- Publication number
- DE2051877A1 DE2051877A1 DE19702051877 DE2051877A DE2051877A1 DE 2051877 A1 DE2051877 A1 DE 2051877A1 DE 19702051877 DE19702051877 DE 19702051877 DE 2051877 A DE2051877 A DE 2051877A DE 2051877 A1 DE2051877 A1 DE 2051877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- methylcarbamate
- dimethyl
- methyl
- acid addition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/10—Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
- A01N47/22—O-Aryl or S-Aryl esters thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
ClBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6880/E
Neue Carbamate zur Bekämpfung von Insekten, Nematoden und von Äkarina-Schädlingen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Carbamate, ihre Herstellung und Verwendung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel/
die diese Verbindungen als Aktivsubstanzen enthalten. Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
0- CO - NH - CH,
(D
109829/1923
worin R einen 3 bis 5 C-Atome enthaltenden Alkyl-, AUcoxyalkyl-,
Alkenyl- oder Älkinylrest bedeutet, wobei die Säureadditionssalze der Carbamate der Formel I mit anorganischen
oder organischen Säuren mit einbezogen sind.
Von besonderem Interesse sind Carbamate, in denen R einen
Alkenylverzweigten Alkyl-, Alkoxyalkyl-,/oder Alkinylrest Bit 3 bis
C-Atomen darstellt, sowie die entsprechenden Säureadditionssalze.
Als Substituenten für E kommen also beispielsweise,n-Propyl,
Isopropyl, η-Butyl, sec. Butyl, tert. Butyl, die Jüayl-Isomeren,
ß-Methoxyisopropyl, Allyl, Methallyl, Crotyl, Propargyl,
l-Butin-3-yl, 3-Methyl-l-buten-3-yl, 3-M@thyl-l-butin-3-yl in
Frage.
Die Carbamate der Formel I bzw. ihre Säureeadditionssalze
besitzen wertvolle biozide Eigenschaften. Sie wirken besonders
gegen alle Entwicklungsstadien von saugenden, fressenden und stechenden Insekten, ütematoden und Vertretern der Ordnung
Acarina (Milben, Zecken, Spinnmllben)«
Es wurde in der BeIg. Patentschrift 606,296 bereits die
Verbindung der Formel
CO - !HCH,
(II)
zur Bekämpfung von Insekten, vor allem von Blattläusen vorgeschlagen.
Es wurden ferner in der BeIg. Patentschrift 719,776 Verbindungen
der Formel
10382971923
(III)
sowie ihre Salze besonders zur Bekämpfung von Insekten und Schädlingen der Ordnung Akarina vorgeschlagen. Darin bedeuten
der Rest R, einen Alkinylrest mit 3 bis 6 C-Atomen und der Rest R- einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest/
während R, R_, R., R_ und R,, gleich oder verschieden sein f
J 4 D D
können und Wasserstoff oder niedere Alkylreste, insbesondere Methylreste sind.
Es hat sich nun gezeigt, dass die kleine Gruppe von Carbamaten der Formel I eine überlegene Wirkung bei der Bekämpfung
von Insekten, Äkarina und Nematoden im Vergleich zu den Verbindungen der Formeln II oder III entfalten.
Mit den Verbindungen der Formel I lassen sich schädliche Insekten vor allem der Ordnungen Corrodentia, Orthoptera, CoIeoptera,
Thysanoptera, Hymenoptera, Rhynchota, Diptera, Lepidoptera, Λ
sowie Schädlinge der Ordnung Acarina bekämpfen.
Es sind zahlreiche besonders schädliche Insektenarten bzw. Acarina-Arten bekannt* Unter den saugenden Insekten seien beispielsweise
genannt: Blattläuse (Aphidae) z.B. Myzus persicae,
Doralis fabae, Rhopalosiphum padi, Macrosiphum pisi, Macrosiphum solanifolii, Cryptomyzus korschelti, Sappaphis mali, Hyalopterus
arundinis, Myzus cerasi, dann weiter Schild- und Wolläuse (Coccina) z.B. Aspidiotus hederae, Lecanium hesperidum,
Pseudococcus maritimus, Thripsarten (Thysanoptera) z.B.
Hercinothrips femoralis, Wanzen, z.B. Piesma quadrata,
109829/1923
Rhodnius prolixus, Dysdercus intermedius/ Triatoma infestans
oder Ciraex lectularius,Zikaden z.B. Eusecelis bilobatus oder
Nephotettix bipunctatus.
Unter den beissenden Insekten seien beispielsweise erwähnt: Lepidoptera wie Plutella maculipennis, Lymantria dispar,
Euproctis chrysorrhoea, Malocosoraa neustria, Mamestra brassicae,
Agrotis segetum, Pieris brassicae, Cheimatobia brumata, Tortrix
viridana, Prodenia litura, Hyponomenta padella, Ephestia
Galleria mellonella
kühniella,/dann Schädlinge der Vorratshaltung wie Dermestes
frischii, Trogoderma granarius, Tribolium castaneum, Sitophilus
granarius und S. zea mais, Stegobium paniceum, Tenebrio molitor, Oryzaephilus surinamensis, Ägriotes sp., Blatella germanica,
Periplaneta americana, Blatta Orientalis, Blaberus gigantus,
Blaberus fuscus, Acheta domesticus.
Die Dipteren umfassen hautpsächlich die Fliegen (Drosophila inelanogaster, Ceratitis capitata, Musca domestica, Lucilia
sericata, Galliphora erythrocephala ) und die Mücken (Aödes
aegypti, Culex pipiens, Anopheles).
Unter den Vertretern der Ordnung Acarina sind Spinnmilben als bedeutende Schädlinge hervorzuheben, z.B. Tetranychus
telarius, T. althaeae, T. urticae, Paratetranychus pilosus, Panonychus ulml, dann Gallmilben wie Erioph/es ribis, und Tarsone
miden z.B. Hemitarsonemus latus, Tarsonemus pallldus. Ferner
sind auch Ektoparasiten zu erwähnen z.B. Zecken und Milben wie Boophilus microplus, Dermanyssus gallinae, Ornithonyssus
bacoti, Ornithonyssus sylviarum, Rhipicephalus bursa, Pneumonyssus
caninum, Laelaps nutalli, Acarapis woodi, Psorergates ovis.
Ferner sind unter den Nematoden folgende Gattungen zu nennen,
109829/1923
die von Verbindungen der Formel I vernichtet werden:
Heterodera wie H.rostochiensis, H.schachtii, Meloidogyne wie M.arenaria, M.incognita,
Aphelenchus wie A.ritzemabosi, A.fragariae/ A.oryzae, Aphelenchoides, Ditylenchus wie D.dipsaci, Paratylen chus,
Rotylenchus, Rotylenchus, Xiphinema, Rhadopholus, Tylenchu lus,
Circonemoides, Longidorus, Trichodorug.
Diese aufgezählten Ordnungen, Gattungen und Arten stellen keine abgrenzende Aufzählung dar, sondern dienen nur der Λ
Illustration.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein- Verfahren zur
Herstellung der neuen Carbamate der Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Carbamat der Formel
0- CO - NHCH,
(IV)
mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols R-OH worin R die eingangs erwähnte Bedeutung hat, monoalkyliert.
Als reaktionsfähige Ester eines Alkohols wählt man vorteilhaft die Halogenwasserstoffsäureester, wie die Chloride,
Bromide oder Jodide; man kann aber auch mit gleichem Erfolg die Sulfonsäureester, wie die Mesylate oder Tosylate zur N-Alkylierung
verwenden.
In ähnlicher Weise kann man auch ein Carbonat der Formel
109829/1923
(ν)
in den Aminogruppen monoalkylieren und anschliessend mit Methylamin
in Carbamate der Formel I überführen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Carbamate
der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formeln IV oder V bzw. die ihnen zugrundeliegenden Nltrokörper
mit niederen aliphatischen Carbony!verbindungen (z.B. Propionaldehyd,
Butyraldehyd, Aceton, Methyl-äthyl-keton) reduktiv raonoalkyliert
werden, wobei im Falle von Carbonaten der Formel V wiederum eine Spaltung mit Methylamin notwendig ist. Je nach
den spezifischen Eigenschaften der Verbindungen kann es dabei auch als zweckmässig erscheinen, die intermediär auftretenden
Aldimine oder Ketlmine zu isolieren. Als Reduktionsmittel wird zweckmässig katalytisch angeregter Wasserstoff verwendet.
Die so gewonnenen Carbamate lassen sich gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz mit einer anorganischen oder organischen
Säure überführen. Die Salzbildung kann je nach Löslichkeit der anfallenden Salze in einem hydroxylgruppenfreien
oder einem hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel wie Methanol,
Aethanol, Isopropanol, Aceton, Methyläthy!keton erfolgen.
Zur Salzbildung eignen sich beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren
wie Salzsäure, HBr oder HJ, dann Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Jodsäure, Sulfaminsäuren
Oxalsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Aethionsäure, Phthalsäure, Methansolfonsäure,
Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Trichloressigsäure.
109829/1923
Im allgemeinen wird durch die Salzbildung die Stabilität der Carbamate erhöht. Saure Salze, wie beispielsweise das saure
Sulfat des 2-Isopropylamino-phenyl-N-methylcarbamats, zeichnen
sich durch besondere Stabilität aus.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können für sich allein oder zusammen mit gebräuchlichen pestiziden Verbindungen,
insbesondere Insektiziden, Akariziden, Nematoziden, Bakteriziden, Fungiziden verwendet werden.
Die vorligende Erfindung betrifft auch Schädlingsbekämpfungsmittel,
welche als aktive Komponente mindestens ein Carbamat der Formel
0- GO - NH - CE
(D
als freie Base oder in Form eines Säureadditionssalzes enthalten, worin R einen 3 bis 5 C-Atome enthaltenden Alkyl-, Alkoxyalkyl-Alkenyl-
oder Alkinylrest bedeutet, zusammen mit einem geeigneten \ Trägermaterial und/oder weiteren Zusätzen und/oder weiteren
pestiziden Verbindungen.
Unter Trägermaterialien werden in erste Linie Streckmittel (Lösungsmittel bzw. feste oder flüssige Verdünnungsmittel)
verstanden. Zusätze sollen sonstige in der Formulierungstechnik übliche Stoffe umfassen, wie z.B. natürliche oder regenerierte
mineralische Stoffe, Suspendier-, Emulgier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Bindemittel sowie z.B. Lockstoffe für Insekten
oder Düngemittel wenn beispielsweise mit der Schädlingsbekämpfung eine gleichzeitige Verbesserung der Bodenverhältnisse
109829/1923
und Wachstumsbedingungen angestrebt wird.
Pestizide Verbindungen, die zur Spektrumsverbreiterung oder als erwünschte Ergänzung etwa bei der Behandlung einer
Pflanzenkultur zugesetzt werden können, lassen sich beispielsweise der Klasse der organischen Phosphorverbindungen, der
Carbamate, der Harnstoffe, der gesättigten und ungesättigten Halogenfettsäuren, der Triazine, der Nitroalkylphenole, der
quaternären Ammoniumsalze, der Sulfaminsäuren, der Arsenverbindungen, Borate oder Chlorate entnehmen.
Als insektizide, akarizide und/oder nematozide Kombinationspartner kommen z.B. folgende Verbindungen in Frage:
109829/1923
PHOSPHORSÄUREDERIVATE
Bis-0,0-diäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP)
O;0,0;0-Tetrapropyldithiopyrophosphat
Dirnethy1(2;2|2-trichlor-hydroxyäthyl)phosphonat(TRICHRORFON)
l/2-Dibrom-272-dichloräthyldimethylphosphat (NALED)
2;2-Dichlorvinyldi!Tiethylphosphat (DICHLORVOS)
2-Methoxycarbamyl-l-ir.ethylvinyldimethylphosphat (MEVINPHOS)
Diraethyl-l-methyl-2-(methylcarbamoyl)vinylphosphat eis
(KONOCROTOPHOS) . .
BAD ORIGINAL 109829/1923
- 1OL
3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-methyl-N-niethoxy-eis-crotonaiflid
3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N.N-dimethyl-eis-crotonamid.
(DICROTOPHOS)
2-Chloro-2-diäthylcarbamoyl-l-methylvinyldimethylphosphafc
(PH0SPHAMID0N)
0;0-Diäthyl-0(oderS)-2-(äthylthio>- äthylthiophosphat (DEMETON)
S-Aethylthioäthy1-0^O-dimethyl-dithiophosphat (THIOMETON)
0.O-Diäthyl-S-äthylmercaptomethyldithiophosphat (PHORATE)
OjO-Dläthyl-S-a-tiäthylthioJäthylldithiophosphat (DISULFOTON)
0.0-Diniethyl-S-2-(äthylsulfinyl)äthylthiophosphat
(OXYDEMSTONMETHYL) ·
0 j 0-Dime thy 1- S- (1.2-di carbäthoxyäthyl) dithiophoaphat
(MALATHION)
(0,0;0j0-Tetraäthyl-S.Sf-raethylen-bis-[dithiophosphat]
(ETHION)
O-Aethyl-S^ S->dipropyldithiophosphat
0#0-Dimethyl-S-(N-methyl-N-formylcarbaaoylBel*yl)-dithiophosphat
(FORMOTION). * . .
0J0-Dimethyl-S-(H-methylcarbamoylmethyl)dithlophosphafc
(DIMETHAT) " _ '
0|0-Dimethyl-S-(M-äthylcarbamoylmcthyl)dithiophosphafc
(ETHOAT-METHYL).
O.O-Diäthyl-S-iN-isopropylcarbamoylraethylJ-dithiophosphat
(PROTHOAT).
109829/1923
S-Ii- (l-Cyano-l-n!cthyläthyl)carbamoylmethyldiäthylthiolphosphat
(CYAKTHOAT)
S-(2-Acetarsidoäthyl)-O.O-dimethyldithiophosphat
Hexarr.e thy !phosphorsäure triamid (HEMPA).
0,0-Dimethy1-0-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHY-L)
0,0-Diäthyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHTON)
O-Aethyl-0-p-nitrophenylphenylthiophosphonat(EPN).
0,0-Diinethyl-0-(4-nitro-m-tolyl) thiophosphat (FENITROTHION) "
0,0-Dimethyl-0-(2-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat (DICAPTHON).
0,0-Diniethyl-O-p-cyanophenylthiophosphat (CYANOX)
O-Aethyl-O-p-cyanophenylphenylthiophosphonat
0f0-Diäthyl-0-2f4-dichlorphenylthiophosphat (DICHROFENTHION)
0-2^-Dichlorphenyl-O-methylisopropylamtdothiophosphat
0,0-Dimethyl-0-2,4-5-trichlorphenylthiophosphat (RONNEL)
O-Aethyl-O^j^jS-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TRICHLORONAT).
0,0-Dimethy1-0-2,5-dichlor-4-broinphenylthiophosphat (BROMOPHOS). |
OyO-Diäthyl-0-2,5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat
(BROiMOPHOS-AETHYL) .
OjO-Dimethyl-0-(2.5-dichlor-4-jodphenyl)-thiophosphat
(JODOPSNPHOS)
4-tert. 3utyl-2- cHorphenyl-N-methyl-O-methylamidophosphat
(CRUFOMAT)
109829/1923
Dimethyl-p-(methylthio)phenylphosphat
OfO-Dimethyl-0-(3-methyl-4-methylmercaptophenyl)thiophosphat
(FENTHION).
Isopropylamino-O-äthyl-O-i2!— methylmercapto-3-methylphenyl)-phosphafc
OfO-Diäthyl-O-p-[(methylsulfinyl)phenyl]-thiophosphat
(FENSULFOTHION) ■ ·
O^O-Dimethyl-O-p-Sulfamidophenylthiophosphat
0-[p-(Dimethylsulfamido)phenyl]0.0-dimethylthiophosphat
(FAKPHUR)
0,0,0'f0'-Tetramethyl-0^0'-thiodi-p-phenylenthiophosphat
O-ip-ip-ChlorphenylazophenylJO^-dimethy lthiophosphat
(AZOTHOAT)
O-Aethyl-S-phenyl-äthyldithiophosphonat
0-Aethyl-S-2!-chlorphenyl-athyldithiophosphonat
O-Isobutyl-S-p-chlorphenyl-äthyldithiophösphonat
0,0-Dimethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat
0,0-Dimethyl-S-(p-chlorphenylthiomethyl)-dithiophosphat
Ο,Ο-Diäthyl-p-Ghlorphenylmercaptomethyl-dithiophosphat
(CARBOPHENOTHION)
0,0-Diäthyl-S -p-chlorphenylthiomethyl-thiophosphat
0,O-Dimethyl-S-(carbathoxy-phenylmethy1)dithiophosphat
(PHENOTHOAT)
109829/1923
OjO-Diäthyl-S-Ccarbofluoräthoxy-phenylmethylJ-dithiophosphat
OjO-Dirr;ethyl-S~(carboisopropoxy-phenylmethyl)-dithiophosphat
0,C-Dimethyl-0-(alpha-methylbenzyl-3-hydroxycrotonyl)phosphat '
2-Chlor-l-(2,4~dichlorphenyl)vinyl-diäthylphosphat
(CKLORFEWIMPHOS)
2-Chlor-l-(2,4J5-trichlorphenyl)vinyl-dimethylphosphat
0-(2-ChIOr-I-(2,5-dichlorphenyl)vinyl-0,0-diäthylthiophosphat
Phenylglyoxylonitriloxim-O^O-diäthylthiophosphat (PHOXIM) g
0J0-Diäthyl-0-(3-chlor-4-methyl-2-oxo-2-H-l-benzopyran-7~yl)-thiophosphat
(GOUMAPHOS)
0J0-Diäbhyl-7-hydroxy-3i4-tetramethylen-. coummarinyl-thiophosphat
(COUMITHOAT)
2i3-p-Dioxandithiol-S,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat)
(DIOXATHION) . ■ ■
2-Kethoxy-4-H-l,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid
O,O-Diäthyl-O~(5.-phenyl-3-: isooxyzolyl)thiophosphab
S-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazolinyl)methyl]0J0-diäthyldithiophosphat.
(PHOSALON)
2- (Diäthoxyphosphinylimino) -4-methyl-l, J)-Ui thiolan
0,0-Dimethyl-S-[2-methoxy-l,3,4-thiadiazol-5-(2Hi)-onyl-(4)-methylIdithiophosphat
Tris~(2-mqthyl-l-aziridinyl)-phosphinoxyd (METEPA)
0,0-Dimethyl-S-phthallmidomethyl-dithiophosphat
S-(2-Chlor-l-phthallmidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat N-Hydroxynaphthalimido-dläthylphosphat
109829/1923
DImethyl-3,5>6-trich.lor-2~pyridylphoGphat
0,0-Dimethyl-O-(3,5, 6-tri chlor-2-pyridyl)thiophosphafc
0,0-Diäthyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat
0,0~Diäthyl-0-2-pyrazinylthiophosphat (THIONAZIN) 1 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropy1-4-methy1-6-pyrimidyl)thiophosphat
(DIAZINON)
0,0-Diäthyl-0-(2-chinoxylyl)thiophosphat
0,0-Dimethyl-S-(4-0X0-1,2,3-benzotriazin-3(2iH)-ylmethyl)-dithiophosphat
(AZINPHOSMETHYL)
0,0-Diäthyl-S-(4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4H)-ylmethyl)- · dithiophosphat (AZINPHOSAETHYL). "
0,0-Diäthyl-S-(4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(4H)-ylmethyl)- · dithiophosphat (AZINPHOSAETHYL). "
S-[(4,6-diamino-s-triazin-2-yl)methyl]-OiO-dimethyldi-'
thiophosphat (MENAZON)
S-[2-(Aethylsulfonyl)äthyl]dimethylthiolphosphat
S-[2-(Aethylsulfonyl)äthyl]dimethylthiolphosphat
(DIOXYDEMETON-S-METHYIi)
Diäthyl-S-[2-(äthylsulfinyl)äthyl]dithiophosphat (OXYDISULFOTON)
Bis-0,O-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (SULFOTEP)
Dimethyl-l,3-di(carbomethoxy)-l-propen-2-yl-phosphat
Dimethyl-(2,2,2-trichlor-l-butyroyloxyäthyl)phosphonat
(BUTONAT)
0,0-Dimethyl-O-: (2,2-dichlor-1-methoxy-vinyl)phosphat
0,0-Dimethyl-0-(3-chlor -4-nitrophenyl)thiophosphat
(CHLORTHION) ί
O,0-Dimethyl-O(oder S)-2-(äthylthioäthyl)thiophosphat
(DEMETON-S-METHYL)
Bi8-(dimethy!amido)fluorphosphat (DIMEFOX)
10982 97192 3
2-(0,0-Dimethyl-phosphoryl~thiomcthyl)-5-methoxy-pyron-2l·
3,^-'dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlorid ■
Dimethy1-N-methoxymethylcarbamoylmethy1-dithiophosphat
(FORMOCARBAM)
0,0-Diäthyl-O-(2,2-dichlor-l-chloräthoxyvinyl)phosphat
0,0-Dimethyl-O-(2,2-dichlor-l-chloräthoxyvinyl)phosphat
O-Aethyl-SjS-diphenyldithiolphosphat
O-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat
0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat I
0,0-Dimethyl-S-(4-chlorphenylthiomethyl)dithiophosphat
(METHYLCARBOPHENOTHION)
0,0-Dimethyl-S-(äthylthiomethyl)dithiophosphat
Diisopropylaminofluorphosphat (MIPAFOX) 0,0-Dimethyl-S-(morpholinylcarbamoylraethyl)dithiophosphat
(MORPHOTHION)
Bismethylamido-pheny!.phosphat '
0,0-Dimethyl-S-(benzolsulfonyl)dithiophosphat λ
0,0-Dimethyl-(S und 0)-äthylsulfinyläthylthiophosphat
0>0-Diäthyl-0-4-nitrophenylphosphat
0,0-Diäthyl-S-(2,5-dichlorphenylthiomethyl)dithiophosphat (PHENDAPTON)
Triäthoxy-isopropoxy-'bis (thiophosphinyl)disulfid
0,0-Diäthyl-0-(4-raethyl-cumarinyl-7)-thiophosphat
(POTASAN)
109829/1923
2-Mothoxy-4H-l,3,2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd
Oktamethylpyrophosphoramid (SCHRADAN) Bis(dimethoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan
5-Amino-bis(dimethylamido)phosphinyl-3-phenyl~l,2.,4-triazol
(TRIAMIPHOS)
N-Methyl-5-(0,0-dimethylthiolphosphoryl)-3-thiavaleramid
(VAMIDOTHION)
NNN'N'-tetramethyldiamidofluorphosphat (DIMEFOX)
Carbaminsäurederivate
l-Naphthyl-N-methylcarbamat (CARBARYL) . '
S-Butinyl-^-chlorphenylcarbamat
4-Dimethylamino-3i 5-xylyl-N-methylcarbamat
4-Dimethylamino-3-tolyl-N-methylcarbamat (AMINOCARB)
4-Meth.yltb.io-3,5-xylyl-N-methylcarbamat (METHIOCARB)
3,4,5-Trimethylphenyl-N-methylcarbamat;
a-Chlorphenyl-N-methylcarbamat (CPMC)
S-Chloro-ö-oxo-a-norbornan-carbonitri1-0-(methylcarbamoyl)-oxlm
l-(Dimethylcarbamoyl)-5-methyl-J-pyrazolyl-NiN-dimethylcarbamat
(DIMETILAN) * ·
(CARBOFURAN)
2-Methyl-2-mothylthio-propionaldehyd-0-(methylcarbanioyl)-oxira
(ALDICARD)
109829/1923
8-Chinaldyl-N-methylcarbamat und seine Salze
Methyl 2-isopropyl-4-(methylcarbamoyloxy)carbanilat
m-( 1-Ae thy lpropyl)phenyl-N-me thy lcarbaniafc
3i5-Di-tert.butyl-N-methylcarbamat
m-(1-Methylbutyl)phenyl-N-methylcarbamat
2-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat
2-sec.Butylphenyl-N-methylcarbamat
m-Tolyl-N-methylcarbamat
2, 3-Xylyl-N-methylearbamat
3-1sopropylphenyl-N-methylcarbamat
3-tert.Butylphenyl-N-methylcarbamat 3-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat
3-Isopropyl-5-methylphenyl-N-methylcarbamat (PROMECARB)
3i5-Diisopropylphenyl-N-methylcarbamat
2-Chlor-5-isopropylphenyl-N-methylcarbamat
2-Chlor-4,5-dimethylphenyl-N-methylcarbamat ' ™
2-(l,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat (DIOXYCARB)
2-(4,5-Dlme thy l-l,3-ciioxolan-2-yl) phenyl-N-me thy lcai'bamat
2-(l*3-Dioxan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat
2-(1,3-Dithiolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat
2-(li3-Dithlolan-2-yl)phenyl-NiN-dimethylcarbamat
2-1sopropoxyphenyl-N-methylcarbamat (ARPROCARB)
2-(2-Proplnyloxy)phenyl-N-methylcarbamat
109829/1923
Io
2-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbamat*
3-(2-Propinyloxy)phGnyl-N-methylcarbamat
2-Dimethylaminophonyl-N-methylGarbamat
S-DiallylatTiinophenyl-N-methylcarbamat
4-Diallylamino-3,^-Xylyl-N-methylcarbamat (ALLYXICARB)
ty-Benzothienyl-N-methylcarbarnat . .
2,3-Dihydro-2'-methyl-7~benzofuranyl-N-methylcarbamab
3-Kethyl-l-phenylpyrazol-5-yl-NJN-dimethylcarbamat
l-Isopropyl-3-methylpyrazol~5-yl-NiN-dimethylcarbamat
(ISOLAN)
2-(K1,N1-Dimethylcärbamoyl)-3-methylpyrazol-5-yi-N,N-<H-methylcarbamab
2-Dimethylamino-5i6-dimethylpyrimidin-4-yl-NJN-dimethylcarbamat
3-Methyl-^-dimethylaminomethyleniminophenyl-N-methylcarbaraat
3-Dimethylamino-methyleniminophenyl-M-methylcarbamat
l-Kethylthio-äthylimino-N-methylcarbamat (METHOXYMYL)
2-Hethylcarbamoyloxyiniino-l, 3-cli thiolan
5-I''e thy 1-2-rne thy lcarbamoyloximino-l^-oxa thiolan
2-(l-Kethoxy-2-propoxy)phenyl-N-methylcarbamat
2-(l-Butin-3-yl-oxy)pheny1-N-methylcarbamat
109829/1923
3-Methy1-4-(dimethylamino-methylmercapto-methylenimino)
phenyl-N-methylcarbamafc
hydrochlorid
5,5,Dimethylhydroresorcinoldimethylcarbamat
2-[Propargylaethylamino]-phenyl-N-methylearbamat
2-[Propargylmethylaminol-phenyl-N-methylcarbamat
2-[Dipropargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat
^-Methyl-1!-[dipropargylamino]-phenyl~N-methylcarbamat,
3j5-Dimethyl-4-[dipropargylaminol-phenyl-N-methylcarbamat
2-[Allyl-isopropylamino3-phenyl-N-methylcarbamat
3-[Allyl-isopropylamino3-phenyl-N-methylcarbamat
Chlorierte Kohlenwasserstoffe
γ -Hexachiorcyclohexan . [Gammexan ; Lindan;7 HCH]
1,2,4,5,6,7,8,8 Octachlor, 3α; 4,7,7α1tetrahydro-4,7
methylenindan ■ [Chlordan]
1,4,5,6,7,8,8 Heptachloro, 3α, 4,7,7α-tetrahydro
4,7 methylenindan ' ' [Heptachlor]
1,2,3,4,10,10- hexachlor-l,4,4a, 5,.8,8a-hexahydroendq-l,4-exo-5,8-dimethanonaphthalin
[Aldrin] 1,2,3,4,10,10-
9 octahydro-exo-l,4-endo-5,8-dimethanonaphtalin (Dieldrin] Endrin
109829/1923
6,7,8,9*10,10 hexachlor-l,5>5a,6,9,9oi-hexahydro- 6,9-methano-2,3,il·
benzoCe ]-dioxa-thiepen-3 oxyd [Endosulfan]
Chlorierter Kampher [Toxaphen]
Decachloroctahydro-l,3i^-metheno-2H-cyclobuta[e d] pentalen-
Dode cachloroctahydro-1, Ji^h-metheno-IH-eyelobuta[c d]
pentalen CMirex]
Aethy1 1,1α,3,3α,4,5,5*5«,5α 6 decachloroctahydro~2~
hydroxy-l^i^-metheno-lH-cyclobutatc d] pentalen-2-
levulinat. .
Bis(pentachlor-2,il-cyclopentadien-l-yl)
Dinocton-o
l,lA-Trichlor-2,2-bis(p-Chlorphenyl)äthan [DDT]
Dichlordiphenyl-dichloräthan [TDE].
di(p-chlorphenyl)-trichlormethylcarbinol [Dicofol] Aethyl-4,k'dichlorophenylglycolat [Chlorbenzylat]
Aethyl-4,4'dibrom benzylat [Brombenzylat]
Iscpropyl-U,k'dlchlorbenzylat
-1,1,1 Trichlor-2,2,bis^p-methoXyphenyl)äthan [Methoxychlor]
Diäthyl-diphenyl-dichloräthan
Decachlorpentacyclo(3,3,2, O2'6, O5'9, O7'10)decan-4-on
[Chlordecon]
109829/1923
Nitrophenole & Derivate
^,ö-DinitrOjo-methylphenol, Na-salz [Dinitrocresol]
Din!trobutylpheno1(2,2',2" triathanolaminsalz.
2 Cyclohexyl--'f,6-Dinitrophenol [Dinex]
2-(l-Methylheptyl)-4,6 dinitrophenyl-crotonat [DinocapJ
2 see.-butyl-4, 6-dinitrophenyl-3-methyl-butenoat [Binapacryl3
2 sec.-butyl-*!·.,6-dinitrophenyl-cyclopropionat
2 sec.-butyl-^jö-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat [Dinobuton]
• Verschiedene
Sabadilla Rotenon
Cevadin Veratridin Ryania Pyrethrin 3-Allyl-2-fnethyl-4-oxo-2-cyclopenten-l-yl-chrysanthemumat
(Allethrin)
o-chlorpiperonyl-chrysanthemumat (barthrin)
2,^r-dimethylbenzyl-chrysanthemuraat (dimethrin)
2,3^*5-tetrahydrophthalirτ5idomethylchrysanthemumat.
(5-benzyl-3-furyl)-methyl-2,2-dimethyl-3-(2-methylpropanyl)
eyelopropancarboxylat
Nicotin
109829/1923
Bacillus thuringiens'is Berliner
Dicyclohexylcarbodiimid Diphenyldiimid [Azobenzol}
4-Chlorbenzyl-^-chlorphenylsulfid [Qilorbensid]
Kreosot OeI
6-Kethyl-2-oxo-l,3-dithlolo-[4,5-b]-chlnoxalin"
[Quinomethionat]
(l)-3-(2-Furfuryl)-2-methyl-4-oxQcyclopent-2-enyl(l)-(cis-l'
trans)chrysanthemum-monocarboxylat [Furethrin]
2-Pivaloyl-indan-l,3-dion CPindon] 2-FluOräthyl{4-bisphenyl)acetat
•2-Fluor~N-methyl-N(l-naphthyl)-acetamid
Pentachlorphenol und Salze 2,2,2-Trichlor-N-(pentachlorphenyl)-acetitnidoyl-chlorid
N'-(4-chlor-2-raethylphenyl)-NjN-dimethylformamidin (chlorphenamidin)
4-chlorbenzyl-4-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside)
5,6-Di chlor-l-phenoxycarbanyl-2-tri fluormethy1-benziraidazol
(Fenozaflor) ■
Tricyclohexylzinnhydroxid 2-Rhodanoäthy1-laurinsäureester
ß-Butoxy-ß1-rhodanodiäthyläther Isoborny1-rhodanoacetat
109829/1923
p-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex)
2,if-Dichlorphenyl-benzolsulfonafc
p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (Fenson)
p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfon (Tetradifon)
p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfid (Tetrasul)
Methylbromid
p-Chlorphenyl-phenylsulfon ■
. p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside)
4-Chlorphenyl-2j4,5-trichlorphenylazosulfid
•2(p-tert.-Eutylphenoxy-I-rnethyläthyl-2-chloräthyl-sulfit
2-(p-tert.-Eutylph8noxy)cyclohexyl-2-propinyl-sulfit 4,4'-Dichlor-M-methylbenzolsulfonanilid
I.r-(2-Fluor-l,li2,2-tetrachloräthylthio)-methansulfonanilid
2-Thio-l,3-dithiolo-(4,5-6)chinoxalin (Thiochinox)
Chlormethyl-p-chlorphenylsulfon ( lauseto neu)
I*3*c18-Tetranitrocarbazol ^
Prop-2- i?ijrl-(4~t-buty!phenoxy)-cyclohexylsulfit (Propargil)
109829/1923
Durch Synergisten lässt sich die Wirkung der erfindungsgemässen Carbamate noch steigern. Dafür eignen sich z.B.
Sesamin, Sesamex, Piperonyl cyclonene, Piperonyl butoxid, Piperonal bis(2-(2-butoxyäthoxy)äthyl)acetat, Sulfoxide, Propyl
isome, N-(2-Aethylhexyl)-5-norbornen-2,3-dicarboxamid, Octachlordipropyläther,
2-Nitrophenyl-propargylather, 4-Chlor-2-nitrophenylpropargyläther,
2,4,5-Trichlorpheny1-propargylather.
Schädlingsbekämpfungsmittel, die Verbindungen der Formel I als Aktivsubstanzen enthalten, können auf verschiedenartigste
Weise und in verschiedenen Formen, z.B. in Form von Lösungen Sprays, Stäubepulvern, Streumitteln, Granulaten, Spritzpulvern,
Emulsionen, Dispersionen, Aufschlämmungen, ferner als sogenannte
Fliegenteller oder -bänder, die mit einer Lösung der Wirkstoffe getränkt sind, angewendet werden.
Zur Herstellung .von direkt versprühbaren Lösungen der Verbindungen
der Formel I kommen z.B. Mineralölfraktionen yon hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen,
Kohlenteeröl und OeIe pflanzlicher oder tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin
in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylolgemischen, Cyclohexanolen, Ketonen, ferner chlorierten
Kohlenwasserstoffen, wie Trichloräthan, Trichloräthylen oder Tri- und Tetrachlorbenzolen. Mit Vorteil werden organische
Lösungsmittel verwendet, deren Siedepunkt über 1OO°C liegt.
1 09829/1923
_ 25 .
Wässerige Applikationsformen werden besonders zweckmässig
aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als Dispergiermittel kommen
nichtionogene Produkte in Betracht, z.B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem
langkettigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Aethylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt
von Octadecylalkohol und 25 bis 30 Mol Aethylenoxyd, oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Aethylenoxyd oder
dasjenige von Dodecylmercaptan und 12 Mol Aethylenoxyd. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden
können, seien erwähnt: das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure,
das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Oelsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren,oder das
Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel
kommen guaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromid, oder das Dioxyäthylbenzyldodecyl- "
ammoniumchlorid in Betracht.
Zur Herstellung von Stäube- und Streumitteln können Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, aber auch
Kohle, Korkmehl, Holzmehl und andere Materialien pflanzlicher Herkunft als feste Trägerstoffe herangezogen werden. Sehr zweckmässig
z.B. für die Bekämpfung von Bodeninsketen, Bodenpilzen oder Schädlingen an Reiskulturen ist auch die Anwendung der
Präparate in granulierter Form.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man
einen Wirkstoff der Formel (I) in einem organischen Lösungs-
109829/1923
mittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiO2, Granicalcium, Bentonit usf.
aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate verwendet werden, Sie lassen sich so herstellen, dass die Wirkstoffe der Formel I
mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/ Formaldehyd, Dicyandiamid/Formaldehyd, Melamin/Formaldehyd oder
andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstnazen unberührt bleiben, und wobei
noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd,
Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem vorausbestimmbaren
Adsorptions/Desorptions-Verhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel)
zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten
mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Verstäubern ausgebracht werden.
Das Verstäuben kann über ausgedehnten Flächen von Nutzpflanzenkulturen
mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kompatkieren des Trägermaterials
mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendes Zerkleinern erhältlich.
Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher
Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen
verbessern, versehen sein; als solche Stoffe seien
109829/1923
erwähnt: Fettsäuren, Harze, Leime, Caseine oder Alginate. Bei der Verarbeitung der Wirkstoffe der Formel I zu applikationsfertigen
Mitteln wird es bei der Wahl der Hilfsstoffe wesentlich davon abhängen, ob die Carbamate in freier Form oder in
Salzform zur Anwendung gelangen.
In der Regel sind in den erfindungsgemässen Mitteln 0,005 bis
etwa 95 % eines Wirkstoffes der Formel I enthalten. In einzelnen Fällen kann auch technisch reiner Wirkstoff durch feinstverteilende
Applikationsgeräte zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden.
In den folgenden Beispielen werden Gewichtsteile als Teile f
bezeichnet.
2-Isopropylamino-phenyl-N-methylcarbamat (Verb. Nr. 1)
Eine Mischung von 830 Teilen 2-Aminophenyl-N-methylcarbamat,
1300 Teilen Isopropylbromid, 800 Volumenteilen Dioxan und
100 Volumenteilen Dimethylformamid wird 2 Tage bei 6O-65°C gerührt und anschliessend im Wasserstrahlvakuum eingedampft.
Der Rückstand wird mit 2000 Volumenteilen Aether und ebensoviel gesättigter Natriumbicarbonatlösung behandelt. Die Aetherphase
wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand besteht zur
Hauptsache aus 2-Isopropylamino-phenyl-N-methylcarbamat. Durch
Chromatographie an Silikagel (Elution mit Toluol) wird das reine Produkt gewonnen. Smp. 7O-72°C.
Das Ausgangsprodukt, 2-Aminophenyl-N-methylcarbamat, lässt sich folgendermassen herstellen:
109829/1923
Eine Lösung von 196 Teilen 2-Nitrophenyl-N-inethylcarbamat
in 700 Volumenteilen Eisessig wird in Gegenwart von 2,4 Teilen 10-proz. Palladiumkohle in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt.
Nach Beendigung der Wasserstoffaufnähme wird der
Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser verrieben, filtriert, getrocknet
und aus Chloroform kristallisiert. Smp. 126-128 C.
2-Propargylaminophenyl-N-methylcarbamat (verb.Nr.2)
70 Teile 2-Aminophenyl-N-methylcarbamat werden in 100 Volumenteilen
ca. 10-proz.wässriger Salzsäure gelöst. Zu dieser Lösung tropft man unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre
55 Teile Propargylbromid. Der pH-Wert der Lösung wird durch gleichzeitige Zugabe von 30-proz.Natronlauge bei 4-5 gehalten.
Nach beendeter Umsetzung wird die Mischung alkalisch gestellt und mit Toluol extrahiert. Die toluolische Lösung wird getrocknet,
filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Toluol kristallisiert. Smp. 102 - 104°C.
109829/ 1923
2-(1',1'-Dimethyl-2'-propinyl-amino)-phenyl-N-methylcarbamat
(Verb.Nr.3)
83 Teile 2-Aminophenyl-N-methylcarbamat werden in einer
Stickstoffatmosphäre in 300 Teilen Wasser suspendiert. Anschliessend
werden 5 Teile Kupfer-I-chlorid und tropfenweise 62 Teile 3-Chlor-3-methyl-l-butin unter Rühren zugegeben. Die
Mischung wird durch laufende Zugabe 5-proz. Natronlauge bei pH 4-5 und durch Kühlung bei ca. 20 C gehalten. Nach beendeter f
Zugabe des 3-Chlor-3-methyl-l-butins wird die Mischung noch V2 Stunden lang bei 20 C gerührt, anschliessend mit 300 Volumenteilen
Aether versetzt, mit Natriumbicarbonatlösung auf pH = gebracht und durch Celite filtriert. Die organische Phase wird
abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus
Cyclohexan kristallisiert. Smp. 89-92°C.
2-(1',1'-Dimethyl-allyl-amino)phenyl-N-methylcarbamat (Verb
.Nr
.4)
Eine Lösung von 70 Teilen 2-(I1,1'-Dimethyl-2'-propinylamino)
phenyl-N-methylcarbamat in 200 Volumenteilen Pyridin wird mit 3,5-Teilen eines 10-proz. Palladium-Katalysators (auf
Calciumcarbonat) versetzt und in einer Wasserstoffatmosphäre geschüttelt, bis die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen
worden ist. Der Katalysator wird abfiltriert und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen,
in der Eiskälte mit verdünnter Natronlauge gewaschen und
109829/1923
an Kieselgel chromatographiert. Das Produkt wird aus Hexan
kristallisiert. Smp. 66°C.
Durch Hydrierung mit Palladium auf Kohle in Dioxan gewinnt man aus obigem Produkt das 2-(1,1-Dimethyl-propyl-araino)-pheny1-N-methylcarbamat.
Smp. 57-62°C (Verb.Nr.5)
2- (1' -Methoxy-2'-propyl-amindphenyl-N-methylcarbamat (Verb.Nr.6/
Zu einer Mischung von 83 Teilen 2-Aminophenyl-N-methylcarbamat,
15 Teilen Kaliumjodid und 48 Teilen trockenem Pyridin werden
bei 50°C 135 Teile l-Methoxy-2-propyl-tosylat getropft. Die
Mischung wird noch 14 Stunden bei 6O°C gehalten , dann gekühlt und auf 1000 Teile Eiswasser gegossen. Das ölige Produkt wird
durch Extraktion mit Aether und Verdampfen des.Lösungsmittels
gewonnen und durch Chromatographie an Kieselgel (Elution mit Toluol) gereinigt. NMR-Spektrum:& -Werte (CDCl3ZTMS).
1,22, d (J= 6Hz), 3H (-CH-CH.,) ; 2,82, d (J= 5 Hz), 3H (-CO-NH-CH-).
ca. 3.4, s + d, 5H, (-CH-CH2-O-CH3); ca. 3.6, m, IH, (-CH-CH2-OCH3).
ca. 4.0, b, IH, (-NH-CH-)? ca. 5.3, b, IH, (-CO-NHCH3)J
6.5-7.3, m, 4H (aromat.H).
In ähnlicher Weise können hergestellt werden:
7) 2-(n-Propylamino)pheny1-N-methylcarbamat, Smp. 54 C,
8) 2-(n-Butylamino)phenyl-N-methylcarbamat, Smp. 72 C,
9) 2-(see.-Butylamino)phenyl-N-methylcarbamat, OeI
10) 2-Allylaminopheny1-N-methylcarbamat, Smp. 75-77 C,
11) 2-(1-Methyl-allylamino)pheny1-N-methylcarbamat, OeI
12) 2-(3-Butin-2-ylamino)phenyl-N-ieethylcarbamat, Smp. 119-121°c.
109829/1923
a) Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und gefällte Kieselsäure werden fein vermählen. Durch Vermischen mit
Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6 % Wirkstoffgehalt hergestellt werden.
b) Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise M
die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen: 50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegender Erfindung
20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin)
1,5 Teile l-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfosaures
Natrium
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert.Octylphenol und
Aethylenoxyd.
c) Emulsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzentrat ^
nach folgender Vorschrift formuliert werden: 20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calciumdodecylbenzolsulfonat
werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion.
109829/1923
-52-
d) Granulat
7,5 g eines der Wirkstoffe der Formel I werden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf
92 g granuliertes Attapulgit (Mesh size: 24/48 Maschen/inch) gegeben. Das Ganze wird gut vermischt und das Lösungsmittel
im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhält ein Granulat mit 7,5 % Wirkstoffgehalt.
5 Teile eines Wirkstoffs gemäss der Erfindung und 5 Teile
Talkum werden gemischt und fein vermählen. Durch Zumischen weiterer 90 Teile Talkum erhält man ein 5%iges Stäubepulver
als Ausgangsmischung für eine Wirkstoff-Verdünnungsreihe zur Prüfung gegen Vorratsschädlinge auf Filterpapier in Glasschalen.
2 2 g dieser Mischung pro Glasschale entsprechen 100 mg AS/m .
Du-ch weitere 1:1-rVerdünnungen des 5 %igen Stäubepulvers
erhält man 2,5%ige, l,25%ige, 0,62%ige, 0,31%ige, 0,16%ige und 0,08%ige Mischungen, die einer Wirkstoffmenge von 50, 25,
2
12,5, 6,2, 3,1 und 1,5 mg AS/m entsprechen, wenn 2 g der jeweiligen Staubformulierung pro Glasschale verwendet werden.
12,5, 6,2, 3,1 und 1,5 mg AS/m entsprechen, wenn 2 g der jeweiligen Staubformulierung pro Glasschale verwendet werden.
Die Auswertung nach 24 Stunden erwies, dass folgende Mindestkonzentrationen zur vollständigen Abtötung der entsprechenden
Schädlinge notwendig waren:
Verbindung Nr. 1 2 10 12
Verbindung Nr. 1 2 10 12
deutsche Küchenschabe (Phyllodromia germanica)
amerikanische Küchenschabe (Periplaneta americana)
russische Küchenschabe (Blatta orientalis)
Speckkäfer (Imago) (Dermestes frischii)
Speckkäfer (Larve
Hausgrille
(Acheta domestica) 109829/1923
6 | 12 | 100 | X2 |
3 | 12 | 6 | 6 |
6 | 12 | 12 | 100 |
50 | 100 | 50 | 200 |
25 | 25 | 12 | 50 |
12 | 12 | 25 | 50 |
Junge Vicia faba-Pflanzen von ungefähr 6 cm Höhe wurden mit
durch Aphis fabae befallenen Pflanzenteilen infestiert. Nach 5 Tagen waren durch Weiterwachsen der Pflanzen und entsprechend
starke Vermehrung der Blattläuse die Ausgangsbedingungen für den Wirkstofftest gegeben. Die befallene Pflanze wurde mit einer
Emulsion des zu prüfenden Wirkstoffes von allen Seiten (Kontaktwirkung) oder nur von oben in Richtung der Sprossachse (Penetrationswirkung)
übersprüht. Im letzten Fall werden die an den Blattunterseiten sitzenden Versuchstiere nicht vom Sprühstrahl
getroffen. Lag nach 2 Tagen bereits 100%ige Abtötung vor, so wurde die Pflanze neu besiedelt.
Im Vergleich mit der aus der BeIg. Patentschrift 719,776
bekannten Verbindung
0 - CO - NH - OH
(Verb. A)
und der aus der BeIg. Patentschrift 606,296 bekannten Verbindung
0- CO-NH-CH3
J
(Verb. B)
wurden mit den Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung
folgende Abtötungen ,ausgedrückt in Prozent, erzielt:
e*. ξΛγα. , φ?
«β««, inspected
109829/1923
Verb.Nr. Konz. (ppm) Kontaktwxrkung Penetration
2 Tage 5 Tage 2 Tage
800 100 100 100
400 100 80 100
200 100 60 100 100 100 0 100
800 100 80 100
400 100 80 100 200 100 60 100 100 100 60 80
800 100 100 100
400 100 80 100
200 1OO 80 1OO
100 100 60 100
50 100 60 80
25 100 60 80
800 100 80 100
400 100 60 100
200 100 60 100 100 100 0 100
800 100 100 100
400 100 80 100
200 100 60 100 100 100 O 100
800 100 100 100
400 100 80 100
200 100 80 80
100 100 O 60
800 100 100 100
400 100 80 100
200 100 O 80
100 100 O 80
109829/1923
8OO 4OO |
100 100 |
80 100 |
80 0 |
2OO | 100 | 80 | 0 |
100 | 100 | 60 | 0 |
8OO | 100 | 0 | 80 |
4OO | 80 | 0 | 0 |
200 | 0 | 0 | 0 |
1OO | 0 | 0 | 0 |
Die Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung besitzen
darüberhinaus im Gegensatz zu den Vergleichsverbindungen A und B systemische Wirkung, d.h. sie werden von der Pflanze aufgenommen
und mit dem Saftstrom transportiert.
Je 1 Hälfte einer Petrischale wurde mit je 1 ml einer acetoni sehen Lösung behandelt/ die 1000, 100, 10, 5, 2,5 und 1,25 ppm des
zu prüfenden Wirkstoffes enthielt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurden je 10 unterkühlte Fruchtfliegen in die vorbereiteten-Petrischalen
gebracht und die Deckelhälften aufgelegt. Nach wachsenden Zeitintervallen wurde bei den verschiedenen Konzentrationen die
Abtötung kontrolliert. Folgende Abtötung in Prozent wurde nach 2 Stunden erzielt:
1 09829/ 1923
- .36 -
Konz.(ppm) | Verb.Nr.1 | 3 | 6 | 9 | 10 | 12 |
1000 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
5 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2,5 | 100 | 100 | 100 | 100 | 50 | 100 |
1,25 | 100 | 100 | 30 | 100 | 0 | 100 |
Beispiel 10
a) Der Test mit Epilachna varivestis, dem meikanischen Bohnenkäfer,
wurde folgendermassen durchgeführt: 4-5 Sämlinge von Phaseolus vulgaris im Primärblattstadium,in einem Blumentopf angezogen, wurden
in Emulsionen der Veruschpräparate getaucht und anchliessend trocknen gelassen. Die Versuchstiere, L-4-Stadien des Käfers, wurden in eine
Cellophantüte eingebracht, die anschliessend mit einem Gummiband über der behandelten Pflanze befestigt wurde. Nach 5 Tagen wurde
die Wirkung der Behandlung durch Auezählen der lebenden und toten
Tiere und durch Berechnung der prozentualen Abtötung ermittelt.
Konz.(ppm) | Verb.Nr. Ί | 2 | 6 | 7 | 10 | 12 |
800 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
400 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
200 | 80 | 100 | 100 | 80 | 60 | 60 |
100 | 80 | 80 | 100 | 0 | 60 | 0 |
109829/1923
b) Der Test mit Orgya gonostigma im L-3-Stadium wurde analog
mit jungen Malven (Malva.· silvestris) als Wirtspflanze durchgeführt.
Für jeden Versuch wurden 5 Larven verwendet. Nach 2 und 5 Tagen wurde ausgewertet. Hatte bereits nach 2 Tagen vollständige Abtötung
stattgefunden, so wurde die Pflanze neu besiedelt. Auf diese Weise wird auch eine eventuelle Alterung des Wirkstoffbelags bei
der Auswertung berücksichtigt.
Verb.Nr. | 2 | Konζ.(ppm) | Nach 2 Tagen | Nach 5 Tagen |
800 | 100 | 0 | ||
1 | 400 | 80 | 100 | |
200 | 60 | 80 | ||
6 | 100 | 60 | 80 | |
800 | 100 | 100 | ||
400 | 80 | 100 | ||
200 | 60 | 80 | ||
10 | 100 | 60 | 80 | |
800 | 80 | 100 | ||
400 | 80 | 100 | ||
200 | 60 | 100 | ||
12 | 100 | 60 | 100 | |
800 | 100 | 0 | ||
400 | 80 | 100 | ||
200 | 60 | 60 | ||
100 | 60 | 60 | ||
800 | 80 | 100 | ||
400 | 60 | 100 | ||
200 | 60 | 60 | ||
100 | 0 | 0 |
10 9829/1923
Wirkung gegen Raubwanzen (Rhodnius prolixus). Es werden acetonische
Wirkstofflösungen in Petrischalen mit 11 cm Durchmesser so appllziert,
dass Konzentrationen von 1 mg, 0,1 mg, 0,01 mg und 0,001 mg
pro Schale gewährleistet werden. {1 mg pro Schale entspricht 1 g
pro 9,4 m ). 20 Wanzen werden im L-3-Stadium nach einstündigem Trocknen der präpararierten Schalen für 24 Stunden dem Wirkstoffbelag
ausgesetzt. Die Wirkung wird nach 24 Stunden geprüft.
Einmalige Wiederholung mit neuer Verdünnungsreihe.
Vollständige Abtötungen wurden mit folgenden Mindestkonzentrationen
der jeweiligen Wirkstoffe erzielt:
Verbindung Nr. Mindestkonzentration
(mg/Schale)
1 0,001
3 0',0Ol
6 0,001
7 0,01 9 0,01
10 0,001
11 0,001
109829/ 1
Claims (10)
1. Carbamate der Formel
0- CO - NHCH,
NH-R
worin R einen 3 bis 5 C-Atome enthaltenden Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet und ihre Säureadditionssalze.
2. Carbamate gemäss Patentanspruch 1, worin R einen verzweigten
Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 5 C-Atomen darstellt, sowie ihre Säüreadditionssalze.
3. Das Carbamat gemäss Patentanspruch 2 der Formel
0- CO - NH - CH-
Γ j]—NH-CH-CH-
CH, sowie seine Säureadditionssalze.
4. Das Carbamat gemäss Patentanspruch 2 der Formel
0—CO—NHCH-CH,
V-NH-C—CeCH
U
sowie seine Säureadditionssalze.
109829/1923
5. Schädlingsbekämpfungsmittel, die als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
0— CO—KHCH-I
J
als freie Base oder als eines ihrer Säureadditionssalze enthalten,
worin R einen 3 bis 5 C-Atome enthaltenden Alkyl-, Alkoxyalkyl-, W Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet, zusammen mit einem geeigneten
Trägermaterial und/oder weiteren Zusätzen oa
— J J — — Il L J —J..__ —.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 5, worin
R einen verzweigten Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 3 bis 5 C-Atomen darstellt.
7. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 5, die als Wirkstoff die Verbindung der Formel
Q-CO- NHCH
als freieBase oder als Säureadditionssalze enthalten.
8. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 5, die als Wirkstoff die Verbindung der Formel
10 9*8 29/1923
_ 41 _
O- CO—NH-CE,
* iTNH—C—C S
CH5
als freie Base oder als Säureadditionssalze enthalten.
als freie Base oder als Säureadditionssalze enthalten.
9. Verwendung der Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung
von Insekten, Schädlingen der Ordnung Akarina und Nematoden
in allen ihren Entwicklungsstadien. · λ
10. Verfahren zur Herstellung von Carbamaten der Formel
0- CO - NHCH-
γ\-nh—r
worin R einen 3 bis 5 C-Atome enthaltenden Alkyl-, Alkoxyalkyl-,
Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man das Carbamat der Formel
0 —CO—NHCH,
NH2
mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols R-OH, worin R
die erwähnte Bedeutung hat, raonoalkyliert.
109829/1923 original inspecteö
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1628269A CH526259A (de) | 1969-10-31 | 1969-10-31 | Schädlingsbekämpfungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051877A1 true DE2051877A1 (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=4415953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702051877 Pending DE2051877A1 (de) | 1969-10-31 | 1970-10-22 | Neue Carbamate zur Bekämpfung von In sekten, Nematoden und von Akarina Schad hngen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3781330A (de) |
JP (2) | JPS4811008B1 (de) |
AU (1) | AU2171570A (de) |
CH (1) | CH526259A (de) |
DD (1) | DD95302A5 (de) |
DE (1) | DE2051877A1 (de) |
FR (1) | FR2066744A5 (de) |
GB (1) | GB1311703A (de) |
IL (1) | IL35530A (de) |
SU (1) | SU386510A3 (de) |
ZA (1) | ZA707326B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719722A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-11-09 | Vnii Veterinarnoj Sanitarii | Akarizides praeparat zur diagnostik und bekaempfung von ektoparasiten der bienen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3927219A (en) * | 1971-12-29 | 1975-12-16 | Stauffer Chemical Co | Method of controlling pests with thioureido carbamates compounds |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH512183A (de) * | 1969-04-26 | 1971-09-15 | Ciba Geigy Ag | Schädlingsbekämpfungsmittel |
-
1969
- 1969-10-31 CH CH1628269A patent/CH526259A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-10-22 DE DE19702051877 patent/DE2051877A1/de active Pending
- 1970-10-26 US US00084215A patent/US3781330A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-26 IL IL35530A patent/IL35530A/en unknown
- 1970-10-27 ZA ZA707326A patent/ZA707326B/xx unknown
- 1970-10-29 FR FR7039113A patent/FR2066744A5/fr not_active Expired
- 1970-10-30 GB GB5172270A patent/GB1311703A/en not_active Expired
- 1970-10-30 AU AU21715/70A patent/AU2171570A/en not_active Expired
- 1970-10-30 SU SU1495563A patent/SU386510A3/ru active
- 1970-10-30 DD DD155761A patent/DD95302A5/xx unknown
- 1970-10-31 JP JP45095614A patent/JPS4811008B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-11-18 JP JP47115261A patent/JPS4920310B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719722A1 (de) * | 1977-05-03 | 1978-11-09 | Vnii Veterinarnoj Sanitarii | Akarizides praeparat zur diagnostik und bekaempfung von ektoparasiten der bienen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4811008B1 (de) | 1973-04-10 |
SU386510A3 (de) | 1973-06-14 |
CH526259A (de) | 1972-08-15 |
DD95302A5 (de) | 1973-01-20 |
IL35530A0 (en) | 1970-12-24 |
JPS4920310B1 (de) | 1974-05-23 |
IL35530A (en) | 1973-07-30 |
GB1311703A (en) | 1973-03-28 |
AU2171570A (en) | 1972-05-04 |
FR2066744A5 (de) | 1971-08-06 |
ZA707326B (en) | 1971-12-29 |
US3781330A (en) | 1973-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0001203B1 (de) | N-Phenyl-N'-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung | |
CH635824A5 (de) | Cyclohexane sowie diese verbindungen enthaltende herbizide. | |
DE2603877C2 (de) | Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel | |
DE2812622C2 (de) | (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-oxy-N-methyl-carbamoyl)-(N'-alkyl-carbamoyl)-sulfide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel | |
DE2743633A1 (de) | Neue bicarbamoylsulfide, ihre herstellung und die sie enthaltenden mittel | |
DE2118317A1 (de) | ||
DE2051877A1 (de) | Neue Carbamate zur Bekämpfung von In sekten, Nematoden und von Akarina Schad hngen | |
DE2732930C2 (de) | Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide | |
DE2163392C3 (de) | Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2038011A1 (de) | Neue Phosphonsaureester, ihre Her stellung und Verwendung in Schadhngsbe kampfungsmitteln | |
DE2018419A1 (de) | ||
DE2041986A1 (de) | Substituierte Cabanilsaeureester als Synergisten zu insektizid und/oder akarizid wirkenden Stoffen | |
EP0007066B1 (de) | 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N'-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten | |
DE2020841A1 (de) | Derivate der Thiocarbaminsaeure,ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Acarina | |
DE2249939A1 (de) | Phosphorsaeureester | |
DE2422324C2 (de) | Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2039529A1 (de) | Neue Phosphorsaeureester,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2018715A1 (de) | Neue Phosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln | |
DE2222146A1 (de) | Pyrimidinderivate,deren Herstellung und deren Verwendung als Pesticide | |
DE2119211A1 (en) | Organophosphates - active against insects and nematodes | |
DE2316733A1 (de) | Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide | |
DE2024151A1 (de) | ||
DE2122311A1 (en) | Carbamate insecticides - 4 alkylthiomethylphenyl-n-methyl carbamates | |
CH533423A (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0007398A1 (de) | Thio-methylcarbamat-derivat, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und Pesticide, die es enthalten |