DE2051710B2 - Maschine für die elektrochemische Metallbearbeitung mit mehreren Bearbeitungsstellen - Google Patents
Maschine für die elektrochemische Metallbearbeitung mit mehreren BearbeitungsstellenInfo
- Publication number
- DE2051710B2 DE2051710B2 DE2051710A DE2051710A DE2051710B2 DE 2051710 B2 DE2051710 B2 DE 2051710B2 DE 2051710 A DE2051710 A DE 2051710A DE 2051710 A DE2051710 A DE 2051710A DE 2051710 B2 DE2051710 B2 DE 2051710B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- working electrode
- processing
- workpiece
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H3/00—Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine für die elektrochemische Metallbearbeitung mit mehreren Bearbeitungsstellen
für die gleichzeitige Bearbeitung einer entsprechenden Anzahl von Werkstücken, bei der
jede Bearbeitungsstelle eine Arbeitselektrodenaufnahme, eine Arbeitselektrode und eine die Bearbeitungsstelle umgebende Abdeckung hat, wobei der Elektrolytzufluß
zu jeder Bearbeitungsstelle über eine Zuleitung erfolgt, die mit einer gemeinsamen Zuführungsleitung
verbunden ist.
Bei der elektrochemischen Bearbeitung erfolgt bekanntlich die Metallabtragung von einem Werkstück
dadurch, daß zwischen diesem und einer entsprechend profilierten Arbeitselektrode ein elektrischer Stromfluß
hoher Stärke hergestellt wird, während sich im Zwischenraum zwischen dem Werkstück und Arbeitselektrode
— genannt Arbeitsspalt — ein Elektrolyt befindet, der im allgemeinen durch Druck in Zirkulation gehalten
ist. Dabei wird das Werkstück an die positive Klemme (Anode) und die Arbeitselektrode an die negative
Klemme (Kathode) einer elektrischen Gleichspannungsquelle gelegt. Auf diese Weise können vorteilhaft
in metallische Werkstücke — entsprechend der Form der Arbeitselektrode — Aussparungen, Öffnungen
u. dgl. in kurzer Zeit eingearbeitet werden. Es ist bekannt, daß bei derartigen Bearbeitungsvorgängen die
Breite des Arbeitsspaltes annähernd konstant gehalten wird. Dar· sind das Werkstück und die Arbeitselektrode
so angeordnet, daß sie einander angenähert bzw. voneinander entfernt werden können.
Es sind auch Maschinen zur elektrochemischen Metallbearbeitung bekannt, bei denen man in Werkstücke
Nuten mit genau begrenzten Konturen einarbeiten kann. Das Interessante an diesen Maschinen ist, daß die 6s
relative Lage von Werkstück und Arbeitselektrode zueinander während des elektrochemischen Abtrags
des Anodenmaterials nicht verändert wird. Bei derarti-710
gen Maschinen hängt jedoch die Genauigkeit der Bearbeitung
außer von der Spannung und Stromstärke, der Bearbeitungsdauer, der Elektrodenform und der Breite
des Arbeitsspaltes, in hohem Maße von der Geschwindigkeit und somit vom Druck des durch den Arbeitsspalt
strömenden Elektrolyten ab.
Bei der elektrochemischen Metallbearbeitung ist es bekannt, zur Aufrechterhaltung des erforderlichen
Elektrolytdruckes die Bearbeitungsstelle mit einer als Druckkammer wirkenden Abdeckung zu umgeben, z. B.
mit einer unten offenen, auf der Werkstückunterlage dichtend aufsitzenden glockenartigen Haube, die eine
nahe dem unteren Rand radial angeordnete Elektrolytabflußleitung
mit einem Drosselventil aufweist (DT-OS 15 65 285). Bei dieser Ausführung können infolge der
nicht konzentrischen Elektrolytabführung unterschiedliche Strömungen und Toträume auftreten, die eine unbefriedigende
Bearbeitupgsqualität zur Folge haben.
Zur Eingliederung der elektrochemischen Bearbeitung in eine Serienfertigung ist es überdies aus wirtschaftlichen
Gründen erforderlich, eine Maschine zu verwenden, auf der mehrere Werkstücke gleichzeitig
innerhalb einer Taktzeit bearbeitet werden können. Da das elektrochemische Einarbeiten von Nuten mit genau
begrenzten Konturen insbesondere annähernd konstante Druckverhältnisse des Elektrolyten erfordert,
muß der Zulauf und somit der Speisedruck des Elektrolyten an jeder Bearbeitungsstclle annähernd konstant
sein. Dies wird erreicht, wenn man alle vorhandenen
Bearbeitungsstellen mit einem gleichen Werkstück belegt und den entsprechenden Speisedruck des Elektrolyten
in der Zuleitung zu einem Verteiler konstant hält.
Sofern aber nicht alle vorhandenen Bearbeitungsstellen mit Werkstücken belegt sind, sinkt infolge des erhöhten
Druckabfalles an der nicht belegten Bearbei tungsstelle der Speisedruck merklich ab. so daß eine
genaue Bearbeitung der übrigen Werkstücke nicht mehr möglich ist. Als Abhilfe wäre es zwar durchaus
möglich, entsprechende Regeleinrichtungen in den Elektrolytkreislauf einzubauen, was aber einen viel zu
großen Aufwand bedingen würde.
Eine bekannte Maschine mit mehreren Bearbeitungsstellen (DT-OS 19 59 852) weist zwar zur Aufrechterhaltung
des Elektrolytdruckes eine teleskopartige Ummantelung jeder Elektrode auf, die auf dem Werkstück
dichtend aufsitzt. Beim Eindringen des Werkzeuges in das Werkstück schiebt sich diese Ummantelung zusammen.
Die Elektrolytflüssigkeit fließt von außerhalb des Werkzeuges zum Arbeitsspalt und durch das Werkzeug
ab (»umgekehrte Strömung«). Doch auch dort ist im Falle einer unbelegten Bearbeitungss'elle, selbst unter
der Voraussetzung, daß die Ummantelung dann auf der Werkstückunterlage wie sonst auf dem Werkstück
dichtend aufsitzt, ein erhöhter Druckabfall an dieser Bearbeitungsstelle und damit ein Absinken des Speisedruckes
zu erwarten, es sei denn, man sieht besondere Regeleinrichtungen in der Zuführleitung vor.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, mit einfachen und wenig kostspieligen Mitteln
zu dem gleichen Ziel zu gelangen, wie es mit entsprechenden Regeleinrichtungen möglich wäre.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst,
daß die Abdeckung im Betriebszustand eine das Werkstück aufnehmende Kammer bildet und zusammen
mit der Arbeitselektrodenaufnahme einen Abflußquerschnitt für den Elektrolyten in solchem Maße begrenzt,
daß bei nicht belegter Bearbeitungsstelle der Speisedruck des Elektrolyten in den Zuleitungen zu den
belegten Bearbeitungsstellen nicht wesentlich sinkt.
Eine besonders gute Wirkung wird erzielt, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Abdeckung
die Form einer unten offenen zylindrischen Haube hat,
deren unterer Rand zusammmen mit der Arbeitselek- S trodenaufnahme einen Ringspalt für den Abfluß des
Elektrolyten bildet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden läher beschrieben.
Es zeigt ίο
F i g. I eine Ansicht einer Maschine für die elektrochemische
Metallbearbeitung mit sechs Bearbeitungs stellen, die in Ruhestellung ohne eingelegte Werkstükke
vereinfacht dargestellt ist und
F i g. 2 einen Ausschnitt in größerem Maßstab einer <5
Bearbeitungsstelle der Maschine nach F i g. 1 während der Bearbeitung eines Werkstückes.
Die in F i g. 1 vereinfacht dargestellte Maschine besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen: einem
Grundgestell 1 mit einem Aufspanntisch 2 und sechs *°
Zuleitungen 3 für den Elektrolyten aus einem Verteiler 4, ferner zwei Tragsäulen 5 verbunden mit einer Traverse
6 und einer Anstellemheit 7 mit zwei Säulenführungen 8 und einer hydraulisch betätigten Hub- und
Senkeinrichtung 9. Der Elektrolytabfluß ist bei 10 ange- *5
deutet.
Der Aufspanntisch 2 trägt sechs zylindrische Arbeitselektrodenaufnahmen
11, die jeweils wegen eines besseren Kontaktes auf einer Messingplatte 12 ruhen, und
sechs gleiche Arbeitselektroden 13. Die Messingplatten 12 sind jeweils mit der negativen Klemme (Kathode)
einer nicht dargestellten Stromquelle durch zwei Kabel 14 verbunden.
In F i g. 2 ist auf die Arbeitselektrode 13 ein Werkstück
IS aufgesteckt, das bei diesem Beispiel ein Zahnrad
mit Innenverzahnung (Getriebemuffe) ist. Das Ziel der Bearbeitung dieses Zahnrades soll das Einarbeiten
von Nuten mit genau begrenzten Konturen in die Flanken der eirzelnen Zähne dieses Zahnrades sein.
Die Arbeitselektrode 13 ist in bekannter Weise in Sandwich-Form aufgebaut und zwar derart, daß nur an
denjenigen Stellen elektrisch leitendes Material außen liegt, an denen an der Anode (Werkstück) ein elektrochemischer
Abtrag zu erfolgen hat, während an den übrigen Stellen isolierendes Material zwischen dem
elektrisch leitenden Material angeordnet ist.
Die Anstelleinheit 7 (Fig. 1), die durch die Säulenführungen
3 in der Traverse 6 geführt wird, hat an ihrer Unterseite sechs Abdeckungen 16 und jeweils vier
sternförmig angeordnete, in den Innenraum der Abdekkungen 16 ragende Kontaktbolzen 17. Jede Abdeckung
16 besteht aus Hartpolyvinylchlorid und hat die Form einer nach unten offenen zylindrischen Haube. In dem
Oberteil jeder Abdeckung sind Durchbrüche für die Kontaktbolzen 17 und dem freien Ende der Arbeitselektrode
13 (F i g. 2) vorgesehen. Die Abdeckungen 16 sind an der Unterseite der Anstelleinheit 7 wasserdicht
befestigt. Die Kontaktbolzen 17 sind an ihrem Austritt aus der Anstelleinheit 7 durch Dichtmanschetten 18
und die übrigen öffnungen sind in der Anstelleinheit 7 durch Stopfen 19 gegen das Eindringen des Elektrolyten
abgedichtet. Die Kontaktbolzen 17 sind mit ihren Enden — angedeutet bei 21 (F i g. I) — an die positive
Klemme (Anode) der nicht dargestellten Stromquelle angeschlossen.
Zur Bearbeitung von sechs Werkstücken 15 schiebt man diese jeweils auf die entsprechenden Arbeitselektroden
13. Sodann läßt man die Anstelleinheit 7 bis zur unteren Endlage niedergehen. Dabei taucht jede Abdeckung
16 über die entsprechende Bearbeitungssielle, bis ihr freies Ende einige mm über die Arbeitselekirodenaufnähme
11 übergreift, so daß zwischen der Innenfläche der Abdeckung 16 und der Außenfläche der
Schmalseite der Arbeitselektrodenaufnahme 11 ein Ringspalt, bezeichnet mit 22, entsteht Außerdem setzen
die Kontaktbolzen 17 in der unteren Endlage auf dem äußeren Teil jedes Werkstücks 15 auf (F i g. 2) und
halten dadurch die Werkstücke 15 einerseits in ihrer Lage fest und andererseits stellen sie jeweils die Verbindung
zwischen dem Werkstück 15 und dem Pluspol der Stromquelle her. Ein fester Sitz der Werkstücke 15
wird zusätzlich durch die genau korrespondierenden Konturen der Werkstücke 15 und der Abdeckungen
der einzelnen Arbeitselektroden 13 gewährleistet.
Gleichzeitig mit dem Erreichen der unteren Endlage wird der Zufluß des Elektrolyten freigegeben. Dieser
strömt mit einem konstanten Speisedruck von I atü von einer Hauptleitung 23 zu dem Verteiler 4 (F i g. 1)
und von diesem über die Zuleitungen 3 zu den Arbeitselektroden 13. Die Durchflußwege des Elektrolyten innerhalb
der Arbeitselektrode 13 und der Abdeckung 16 sind in F i g. 2 durch Pfeile angegeben. Innerhalb der
Ärbciisclckirode 13 wird der Elektrolyt geringfügig
entspannt (Drosselwirkung) und strömt mit einem Druck von etwa 0.8 atü in den Innenraum — bezeichnet
mit 24 — der Abdeckung 16, der sich innerhalb von etwa 3 see ganz füllt. Vom Innenraum 24. der bei diesem
Beispiel etwa 700 cm1 faßt, strömt der Elektrolyt durch den Ringspalt 22 ins Freie, wobei er sich bis zum
Atmosphärendruck entspannt. Ebenfalls nach etwa 3 see nach dem Erreichen der unteren Endlage der Anstelleinheit
7 wird jeweils zwischen Arbeitselektrode 13 und Werkstuck 15 eine Gleichspannung von 15,5 V angelegt.
Dabei fließt ein Strom von etwa 500 A bei einer Stromdichte von etwa 0,25 A/mm2. Während einer Einwirkzeit
von 24 see entstehen in den Zähnen des Werkstucks
15 Nuten von etwa 0,3 mm Tiefe.
Sind nun nicht alle sechs Bearbeitungsstellen mit einem Werkstück 15 belegt, beispielsweise nur mit fünf,
so simuliert die Abdeckung 16 mit dem Ringspalt 22 als Drossel in etwa das Vorhandensein eines Werkstückes.
An der nicht belegten Bearbeitungsstelle beträgt der Druckabfall innerhalb der Arbeitselektrode 13 nur
etwa 0,1 atü, wodurch im Innenraum 24 ein Druck von etwa 0,9 atü herrscht. Diese Druckdifferenz zwischen
Bearbeitungsstelle mit Werkstück 15 und ohne Werkstück 15 von etwa 0,1 atü ist für den Bearbeitungsvorgang
in den übrigen Bearbeitungsstellen unerheblich. Diese Werte wurden bei einem Ringspalt 22 mit einer
Breite von 2/io mm ermittelt, wobei der Innendurchmesser
der Abdeckung 16 122 mm betrug.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es durch die erfindungsgemäßen
haubenförmigen Abdeckungen möglich ist, eine l&aschine für die elektrochemische Metallbearbeitung
mit mehreren Bearbeitungsstellen für die gleichzeitige Bearbeitung einer entsprechenden Anzahl von Werkstücken
zu bauen, bei der an jeder Bearbeitungsstelle während eines Bearbeitungszeitraumes annähernd gleiche
Druckverhältnisse herrschen; ungeachtet ob nur ein Werkstück oder mehrere Werkstücke bis zur vollen
Belegung eingelegt sind. Durch die in jedem Fall annähernd gleichen Druckverhältnisse in den einzelnen Bearbeitungsstellen
wird ein gleichmäßiger elektrochemischer Abtrag des Anodenmaterials gewährleistet. Dadurch
können beispielsweise Nuten mit genau begrenz-
ten Konturen in Zahnrädern hergestellt werden, ohne
daß kostspielig Regeleinrichtungen erforderlich sind. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Abdeckungen zugleich
so ausgebildet sind, daß der von den Bearbeitungsstellen wegspritzende Elektrolyt abgefangen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Maschine für die elektrochemische Metallbearbeitung mit mehreren Bearbeitungsstellen für die
gleichzeitige Bearbeitung einer entsprechenden Anzahl von Werkstücken, bei der jede Bearbeitungsstelle
eine Arbeitselektrodenaufnahme, eine Arbeitselektrode und eine die Bearbeitungsstelle umgebende
Abdeckung hat, wobei der Elektrolytzufluß zu jeder Bearbeitungsstelle über eine Zuleitung erfolgt,
die mit einer gemeinsamen Zuführungsleitung verbunden ist. dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (16) im Betriebszustand eine das Werkstück aufnehmende Kammer bildet und zusammen
mit der Arbeitselektrodenaufnahme (U) einen Abflußquerschnitt für den Elektrolyten in solchem
Maße begrenzt, daß bei nicht belegter Bearbeitungsstelle der Speisedruck des Elektrolyten in
den Zuleitungen (3) zu den belegten Bearbeitung^- stellen nicht wesentlich sinkt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (16) die Form einer unten offenen zylindrischen Haube hat. deren unterer
Rand zusammen mit der Arbeitselekirodenaufnähme
(11) einen Ringspalt (22) für den Abfluß des Elektrolyten bildet.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2051710A DE2051710B2 (de) | 1970-10-21 | 1970-10-21 | Maschine für die elektrochemische Metallbearbeitung mit mehreren Bearbeitungsstellen |
JP45123172A JPS5220941B1 (de) | 1970-10-21 | 1970-12-30 | |
GB4075971A GB1356054A (en) | 1970-10-21 | 1971-09-01 | Machine for the electrochemical machining of metal workpieces |
CH1419771A CH551250A (de) | 1970-10-21 | 1971-09-30 | Maschine fuer die elektrochemische metallbearbeitung mit mehreren bearbeitungsstellen. |
US00190945A US3746632A (en) | 1970-10-21 | 1971-10-20 | Apparatus for electrochemical processing of metallic workpieces |
FR7137932A FR2113092A5 (de) | 1970-10-21 | 1971-10-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2051710A DE2051710B2 (de) | 1970-10-21 | 1970-10-21 | Maschine für die elektrochemische Metallbearbeitung mit mehreren Bearbeitungsstellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051710A1 DE2051710A1 (de) | 1972-04-27 |
DE2051710B2 true DE2051710B2 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=5785766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2051710A Withdrawn DE2051710B2 (de) | 1970-10-21 | 1970-10-21 | Maschine für die elektrochemische Metallbearbeitung mit mehreren Bearbeitungsstellen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3746632A (de) |
JP (1) | JPS5220941B1 (de) |
CH (1) | CH551250A (de) |
DE (1) | DE2051710B2 (de) |
FR (1) | FR2113092A5 (de) |
GB (1) | GB1356054A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736686A1 (de) * | 1976-11-17 | 1978-05-18 | Nii Avtom Upravlenia I Proizv | Einrichtung zur elektrochemischen bearbeitung von werkstuecken |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540998A1 (de) * | 1975-09-13 | 1977-04-07 | Aeg Elotherm Gmbh | Maschine zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstuecks aus elektrisch leitendem material |
US4192729A (en) * | 1978-04-03 | 1980-03-11 | Burroughs Corporation | Apparatus for forming an aluminum interconnect structure on an integrated circuit chip |
IT1129345B (it) * | 1980-10-29 | 1986-06-04 | Fiat Ricerche | Disp*sitivo per il trattamento elettrolitico della superficie di pezzi maccanici particolarmente di cilindri di motori a combustione interna |
DE4334106C1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-03-30 | Stohrer Doduco Gmbh & Co | Vorrichtung zum selektiven Behandeln der Oberfläche von Werkstücken durch Fluten der Werkstücke mit einer Behandlungsflüssigkeit |
JPH08209384A (ja) * | 1995-02-02 | 1996-08-13 | Yamaha Motor Co Ltd | 表面処理装置 |
US6017437A (en) * | 1997-08-22 | 2000-01-25 | Cutek Research, Inc. | Process chamber and method for depositing and/or removing material on a substrate |
US20080210571A1 (en) * | 2006-08-24 | 2008-09-04 | Extrude Hone Corporation | Machine And Method For Electrochemically Polishing Indentations Within An Aluminum Wheel |
DE102012206487A1 (de) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung eines Werkstücks |
FR3129909B1 (fr) | 2021-12-07 | 2023-11-24 | Psa Automobiles Sa | Procédé et dispositif de contrôle d’un système de régulation adaptative de vitesse d’un véhicule |
-
1970
- 1970-10-21 DE DE2051710A patent/DE2051710B2/de not_active Withdrawn
- 1970-12-30 JP JP45123172A patent/JPS5220941B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-09-01 GB GB4075971A patent/GB1356054A/en not_active Expired
- 1971-09-30 CH CH1419771A patent/CH551250A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-20 US US00190945A patent/US3746632A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-21 FR FR7137932A patent/FR2113092A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736686A1 (de) * | 1976-11-17 | 1978-05-18 | Nii Avtom Upravlenia I Proizv | Einrichtung zur elektrochemischen bearbeitung von werkstuecken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH551250A (de) | 1974-07-15 |
GB1356054A (en) | 1974-06-12 |
JPS5220941B1 (de) | 1977-06-07 |
FR2113092A5 (de) | 1972-06-23 |
DE2051710A1 (de) | 1972-04-27 |
US3746632A (en) | 1973-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2051710B2 (de) | Maschine für die elektrochemische Metallbearbeitung mit mehreren Bearbeitungsstellen | |
WO2021037294A1 (de) | Ecm-anlage mit einer aufnahme und einer bearbeitungsplattform | |
DE3241844C1 (de) | Stanzmaschine mit Revolvertrommel | |
DE1959852A1 (de) | Fluessigkeitszufuehrung fuer Elektroerosionsmaschinen | |
DE2263917A1 (de) | Vorrichtung sowie verband aus mindestens zwei werkzeugpaaren zur durchfuehrung von arbeitsgaengen an blechen oder dergleichen | |
DE2716344A1 (de) | Funkenentladungs-werkzeugmaschine | |
EP0204976B1 (de) | Drahtführungsanordnung zur Führung einer Drahtelektrode einer Elektroerosionsmaschine | |
DE3839962C1 (de) | ||
DE4002810C2 (de) | ||
DE2121110C3 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen Entgraten | |
CH713162A2 (de) | Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine. | |
DE9013255U1 (de) | Maschine zur Elektroentladungsbearbeitung von Werkstücken | |
DE2738081A1 (de) | Werkzeugwechseleinrichtung | |
DE1294794B (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Abtragung eines langgestreckten Werktueckes | |
DE2627838C3 (de) | Auf spann-Vorrichtung an einer Elektroerosionsmaschine | |
DE2257138A1 (de) | Wanne fuer elektroerosionsmaschinen | |
DE809929C (de) | Vielpunkt-Schweissmaschine | |
EP2845683A1 (de) | Vorrichtung zum Aufrauhen der Zylinderbohrungen von Zylinderkurbelgehäusen | |
DE1816707A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Bearbeiten eines metallischen Werkstueckes | |
DE1811721A1 (de) | Werkzeugmaschine fuer grosse Werkstuecke | |
DE2252352A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von durchbruechen in werkstuecken durch elektrochemische bearbeitung | |
DE2543062A1 (de) | Vorrichtung zum vereinfachen des elektroerosiven schneidens mittels einer drahtelektrode | |
DE1210652B (de) | Einrichtung zur Befestigung von Werkstuecken bei der elektrolytischen Bearbeitung | |
DE1765890C (de) | Verfahren zum Elysieren, insbesondere Entgraten von Werkstücken ohne Vorschubbewegung zwischen Elektrode und Werkstück | |
DE1813467C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kämmen u.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |