DE2049001A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2049001A1 DE2049001A1 DE19702049001 DE2049001A DE2049001A1 DE 2049001 A1 DE2049001 A1 DE 2049001A1 DE 19702049001 DE19702049001 DE 19702049001 DE 2049001 A DE2049001 A DE 2049001A DE 2049001 A1 DE2049001 A1 DE 2049001A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- holder
- lamp
- tube
- bulb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/18—Mountings or supports for the incandescent body
- H01K1/24—Mounts for lamps with connections at opposite ends, e.g. for tubular lamp
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
chungen ist die innere Kolbenfläche mit einem Längsvorsprung
versehen, während an den Haltern Einschnitte vorhanden sind, die der Form nach dem erwähnten Vorsprung entsprechen.
Es sind auch derartige Glühlampen "bekannt, "bei
denen zur Beseitigung der Leuchtkörperverformung
bei der Einwirkung von mechanischen Belastungen sind die Halter in die Kolbenwandung von zwei diametral
sind
entgegengesetzten Seiten einmontiert^demzufolge an der
Kolbenfläche Vertiefungen vorhanden sind.
Nachteilig ist bei den bekannten Ausführungen die Unmöglichkeit des Lampenbetriebs in einer von der horizontalen
Stellung unterschiedlichen Lage, da eine Verformung des Leuchtkörpers mit Zerstörung des Kolbens unter dem Einfluß
des Eigengewichtes und der äußeren mechanischen Beanspruchungen stattfindet.
Als Nachteil ist auch bei den bekannten röhrenförmigen Glühlampen zu bezeichnen, daß die hochschmelzenden Werkstoffe,
aus welchen gewöhnlich die Leuohtkörperhalter gefertigt werden, schlecht vom Glas benetzt werden. Zttm guten
^schmelzen
Ein. v der Halter ist eine große Erhitzung des Quarzes und ein sehr dünner Halter erforderlich, wobei infolgedessen oft Durchbrüche der Kolfcenwandungen stattfinden, was die Ausschußζiffern erhöht. Die
Ein. v der Halter ist eine große Erhitzung des Quarzes und ein sehr dünner Halter erforderlich, wobei infolgedessen oft Durchbrüche der Kolfcenwandungen stattfinden, was die Ausschußζiffern erhöht. Die
20981S/050A
Festigkeit der Kolbenwandungen einer solchen Lampe wird we-
•schmelzen gen der Verdünnung bei dem Ein. v der Halter beträchtlich
geschwächt, so daß die Gefahr einer KolbenzerstÖrung entsteht,
während die diametral entgegengesetzt gelegenen Vertiefungen, die am Kolben bei der Befestigung der Halter entstehen,
stark die Gleichmäßigkeit des Lichtfleckes bei der
Benutzung der Lampe in optischen Beleuchtungssystem verzerren, so daß sie für Beleuohtungs«wecke nicht verwendet werden
kann*
Zweck der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile zu beseitigen*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine röhrenförmige Glühlampe mit einem einfachen wendelföraigen Leuoht»
körper zu sohaffen, die beständig gegenüber großen mechanischen
Belastungen ist und in einer von der horizontalen unterschiedlichen Lage ;
ν arbeiten kann*
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer
röhrenförmigen Glühlampe, die einen Kolben in dem ein einfacher
wendeiförmiger mit den in den Kolben eingepreßten Anschlüssen starr verbundener Leuchtkörper untergebracht
ist, und Leuchtkörperhalter enthält, gemäß der Erfindung der Lampenkolben zumindest einen als mit dem Kolben verbundene
Röhre, in der ein Leuohtkörperhalterabaohnitt untergebracht
ist, ausgeführten Aufsatz enthält.
209Ö16/050A
Zweckmäßigerweise wird' die durch den Kolbenstengel eingeführte
Röhre mit dem Kolben zur Befestigung des Leuchtkörperhalters zusammengeschmolzen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion verfügt über erhöhte Betriebszuverlässigkeit in von der horizontalen unterschiedlichen
Lage bis zur Vertikallage ,, dee einfachen wendeiförmigen Leuchtkörpers unter Einwirkung von äußeren mechanischen
Belastungen; was durch die ι zusätzliche Befestigung
des Leuchtkörpers mit dem Rohr^kolben erreicht wird.
Die gewählte Form und Bauart des Leuchtkörperhalters gestattet es ohne Schwierigkeiten auf diesem den Aufsatz
zum Verschmelzen mit dem Kolben anzuordnen.
Die Bauart der Lampe gestattet es, diese in optischen Beieuchtungssystemen zu verwenden, wobei praktisch keine
merkliche Verzerrung des Lichtfleckes stattfindet, was die Ausführung vieler verantwortungsvoller und komplizierter
Arbeiten (zum Beispiel bei der Kino- und Fernsehaufnahme) ermöglicht.
Die Erfindung soll vorzugsweise für Beieuchtungszwecke
unter solchen Bedingungen und an solchen Anlagen benutzt werden, wo die Vibrations- und Stoßbeanspruchungen
die Anwendung vom Lampen bekannter Bauart nicht gestatten. Der Nutzeffekt der Erfindung wird durch die Erhöhung
der Betriebszuverlässigkeit erreicht, wobei eine Lampe der erfindungsgemäßen
Bauart mehr als zehn Lampen der bekannten
Bauart ersetzen kann.
Nachstehend wird die.Erfindung an einem Ausführungsbeispiel
mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung (Schnitt durch die röhrenförmige Glühlampe)erläutert.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht die Lampe aus dem Kolben 1 mit den Enden 2, durch welche der Folienanachluß,
der die nötige Dichtheit sichert, hindurchgeführt ist.
Entlang der Achse des Kolbens 1 ist der einfache wendeiförmige Leuchtkörper 4 angeordnet, der an den Drahthaltern
5 befestigt ist, wobei diese in Form eines Ringes ausgeführt sind, dessen äußerer Teil an der inneren Fläche des Kolbens
1 anliegt und dessen Durohmesser kleiner als der Innendurchmesser des Kolbens 1 ist.
Die Enden des Leuchtkörpers 4 sind in den Elektroden 6
befestigt, die aus 7wei durch mehrere Wolframdrahtwindungen
mit verschiedenem Durchmesser gebildeten, koaxial gewickelten zylInderförmigen Elementen bestehen.
Das zylinderförmige Element von geringerem Durchmesser,
das den gleichen Wickelschritt, wie der Leuchtkörper 4 aufweist, wird auf dieeen aufgeschraubt, während das Element
von größerem Durchmesser die Innenfläche des Lampenkolbens 1 berührt. Das Element von geringerem Durchmesser hat eine
Fortsetzung in Form eines geradlinigen Abschnitts, der an den Folienanschluß 3 angeschweißt ist.
An & anderen Seite ist an den Folienanschluß 3 die Elektrode 7 angeschweißt, die mit dem Kontaktteil 8 des
209816/0504
Keramiksockelkbrpers 9 verbunden ist.
Der Kontaktteil 8 hat einen zuverlässigen elektrischen Kontakt mit der Elektrode 7 und sitzt im Sockelkörper 9
ohne Benutzung von Sockelkitt fest· Bei der Sockelung bringt man in den erwähnten Körper 9 eine dosierte Menge von Metall
(beispielsweise Kupfer-Phosphor-Legierung, Silberlot), ein, erhitzt dieses bis zum Verschmelzen und taucht die
Elektrode 7 in das verschmolzene Metall ein, welches diese benetzt und nach dem Erstarren den Kontaktteil 8 bildet,
auf dem dann der Soökelkörper 9 befestigt wird.
Der Kontaktteil 8 dient zur Verbindung der Lampe mit dem Stromnetz. Am Abschnitt 10 des Halters 5 ist die mit
dem Kolbenstengel verschmolzene Röhre 11 gelegen. Der
am Kolben 1 vorhandene Ansatz in Form einer mit dem Kolben verschmolzenen Röhre 11, in der sich der Abschnitt 10
des Halters 5 befindet, gestattet es den Halter starr zu befestigen und seine Lage zu fixieren.
Der Innendurchmesser der Röhre 11 ist etwas größer als
der Durchmesser de.*· Draht schleife des Halters 5»
den
so daß es möglich ist, ohne SchwierigkeitenAbschnitt
10 im Innern der Röhre Il unterzubringen.
Um eine Berührung der Röhre 11 mit dem Leuchtkörper 4 zu verhindern ist der Abschnitt 10 des Halters 5 Γ-formig
ausgeführt, da sonst die Gefahr einer Sinterung und Zerstörung des Leuchtkörpers 4 während des Lanpenbetriebes besteht.
209816/0504
Beim Netzanschluß der senkrecht angeordneten Lampe sichert die Röhre 11 den Leuchtkörper gegen Verformung, verringert
"beachtlich die Verkrümmungen unter der Wirkung dee Eigengewichts und der äußeren mechanischen Beanspruchungen,
da der Halter 5 auf Grund seiner Verbindung mit Röhre des Kolbens 1 über Abschnitt 10 seine ursprüng-
liohe Stellung nicht ändert.
freien
Die Verminderung der Länge des Elnfachwendels zwischen
Die Verminderung der Länge des Elnfachwendels zwischen
den Befestigungsstellen erhöht die Zuverlässigkeit bei der
Einwirkung von Vibrations- und Stoßbelastungen·
209816/0504
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEι11·JRöhrenförmige Glühlampe, die einen Kolben, in dem ein einfacher lrendelförmiger mit den in den Kolben eingepreßten Anschlüssen starr verbundener Leuchtkörper untergebracht ist, und Leuchtkörperhalter enthält, dadurch gekennzeichnet , daß der Lampenkolben (l) mit mindestens einem Ansatz, z.B. in form einer mit dem Kolben (l) verbundenen Röhre (ll), versehen ist, der einen Abschnitt (10) des Leuchtkörperhalters (5) aufnimmt·2, Röhrenförmige Glühlampe nach Anspruch 1, d a d ur ο h gekennzeichnet , daß die über den Stengel des Kolbens 1 eingeführte Röhre (ll) mit dem Kolben (l) zur Befestigung und !Fixierung des Halters (5) des Leuchtkörpers verschmolzen ist«209818/0504Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4620470A GB1288206A (de) | 1970-09-29 | 1970-09-29 | |
US76773A US3675070A (en) | 1970-09-29 | 1970-09-30 | Tubular incandescent lamp |
NL7014342A NL7014342A (de) | 1970-09-29 | 1970-09-30 | |
DE19702049001 DE2049001A1 (de) | 1970-09-29 | 1970-10-06 | |
FR7038764A FR2110705A5 (de) | 1970-09-29 | 1970-10-27 |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4620470 | 1970-09-29 | ||
US7677370A | 1970-09-30 | 1970-09-30 | |
NL7014342A NL7014342A (de) | 1970-09-29 | 1970-09-30 | |
DE19702049001 DE2049001A1 (de) | 1970-09-29 | 1970-10-06 | |
FR7038764A FR2110705A5 (de) | 1970-09-29 | 1970-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049001A1 true DE2049001A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=27510126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702049001 Pending DE2049001A1 (de) | 1970-09-29 | 1970-10-06 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3675070A (de) |
DE (1) | DE2049001A1 (de) |
FR (1) | FR2110705A5 (de) |
GB (1) | GB1288206A (de) |
NL (1) | NL7014342A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7908214A (nl) * | 1979-11-09 | 1981-06-01 | Philips Nv | Elektrische gloeilamp. |
GB8316306D0 (en) * | 1983-06-15 | 1983-07-20 | Thorn Emi Domestic Appliances | Heating apparatus |
US4839559A (en) * | 1988-02-22 | 1989-06-13 | General Electric Company | Radiant energy incandescent lamp |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA827274A (en) * | 1969-11-11 | Sylvania Electric Products | Projector lamp | |
GB946149A (en) * | 1961-07-03 | 1964-01-08 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electric lamps |
US3173051A (en) * | 1962-04-19 | 1965-03-09 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Lamp filament support |
GB948859A (en) * | 1962-04-26 | 1964-02-05 | Thorn Electrical Ind Ltd | Improvements in and relating to incandescent lamps |
US3335312A (en) * | 1965-01-25 | 1967-08-08 | Gen Electric | Filament support for tubular incandescent lamps |
US3390299A (en) * | 1965-11-08 | 1968-06-25 | Gen Electric | Filament supports for tubular incandescent lamps |
FR1527882A (fr) * | 1966-03-16 | 1968-06-07 | Philips Nv | Lampe à incandescence |
US3496402A (en) * | 1968-02-09 | 1970-02-17 | Westinghouse Electric Corp | Tubular incandescent lamp having interlocked filament support member and envelope |
-
1970
- 1970-09-29 GB GB4620470A patent/GB1288206A/en not_active Expired
- 1970-09-30 US US76773A patent/US3675070A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-30 NL NL7014342A patent/NL7014342A/xx unknown
- 1970-10-06 DE DE19702049001 patent/DE2049001A1/de active Pending
- 1970-10-27 FR FR7038764A patent/FR2110705A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3675070A (en) | 1972-07-04 |
FR2110705A5 (de) | 1972-06-02 |
GB1288206A (de) | 1972-09-06 |
NL7014342A (de) | 1972-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623099C2 (de) | Kurzbogenentladungslampe | |
DE2321709C3 (de) | Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3029824C2 (de) | ||
DE1278001B (de) | Halogenlampe | |
DE2049001A1 (de) | ||
DE8131006U1 (de) | Elektrische lampe | |
DE102010002650B4 (de) | Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer | |
EP1372184A2 (de) | Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe | |
DE2243717C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE7009862U (de) | Xenon-lampe. | |
DD140817B1 (de) | Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen | |
EP0123844B1 (de) | Niedervolt-Halogen-Projektionsglühlampe | |
DE1702093U (de) | Roehrenfoermige entladungslampe. | |
DE102010003630A1 (de) | Halogenglühlampe | |
DE102005048444A1 (de) | Scheinwerferlampe | |
DE3103560A1 (de) | Halogengluehlampe | |
DE10160383A1 (de) | Reflektorlampe und Verfahren zur Herstellung einer Reflektorlampe | |
DE1464190A1 (de) | Elektrische Gluehlampe mit kurzen Sockelstiften | |
DE322308C (de) | Elektrische Gluehlampe in Kerzenform | |
DE2725970C2 (de) | ||
DE346111C (de) | Luftdichter Metallkappenanschluss fuer die Stromeinleitung in Glashohlkoerper | |
DE2006193A1 (de) | Halogenglühlampe | |
DE2056968B2 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE628031C (de) | Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit engem rohrfoermigem Glaskolben | |
DE1539493B2 (de) | Glimmentladungslampe |