[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2048952A1 - Mehrwegtransportbehälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Mehrwegtransportbehälter für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2048952A1
DE2048952A1 DE19702048952 DE2048952A DE2048952A1 DE 2048952 A1 DE2048952 A1 DE 2048952A1 DE 19702048952 DE19702048952 DE 19702048952 DE 2048952 A DE2048952 A DE 2048952A DE 2048952 A1 DE2048952 A1 DE 2048952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outer container
reusable transport
bung
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048952
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob 6521 Offstein. M Miesel
Original Assignee
Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim filed Critical Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim
Priority to DE19702048952 priority Critical patent/DE2048952A1/de
Publication of DE2048952A1 publication Critical patent/DE2048952A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Mehrwegtransportbehälter fUr Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrwegtransportbehälter für Flüssigkeiten insbesondere Getränke wie Bier, Limonade, Fruchtsäfte und dgl.
  • Bekannte Mehrwegtransportbehälter für Bier sind die mit Pech ausgekleideten Holzfässer. Sie erfordern einen großen Instandhaltungs- und Reinigungsaufwand, beanspruchen sehr viel Lagerraum und weisen darüberhinaus ein hohes, die Handhabung und den Transport erschwerendes und ver-teuerndes Eigengewicht auf.
  • Andere bekannte Mehrwegbehälter aus Metall oder Kunststoff in zylindrischer, rechteckiger oder auch bomtirerter Forrn vermeiden teilweise die angeführten Nachteile, müssen jedoch meist ebenfalls vor 3edem Befüllen mit Getränken turnusmEßig gründlich gereinigt werden. Bei hohem Getränkeausstoß moderner Abfüllbetriebe erfordert diese Behälterreinigung geschultes Bedienungspersonal, selbst bei aufwendigen, automatischen Behandlungsanlagen und verursacht hohe Ausgaben für Reinigungsmittel und Energie etc..
  • Einweggebinde wie sie zum Beispiel in Form von Leichtglas- und Kunststoff-Flaschen oder kaschierten bezw. mit Kunststoffbeuteln versehenen Kartons vorteilhaft zur Abfüllung von kleineren Getränkemengen für Endverbraucher Verwendung finden, sind aus naheliegenden transport- und getränketechnischen Gründen zur Abfüllung größerer GetrEnkemengen zum Beispiel zur Belieferung von Gaststätten oder dgl. nicht geeignet bezw. bei entsprechender Ausbildung als Wegwerfgebinde viel zu kostspielig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mehrwegtransportbehälter der eingangs erwähnten Art zu scharfen, welchem die dargelegten Nachteile und Mängel bisher bekannter Behälter nicht mehr anharten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen formstabilen äußeren Stützbehälter (Außenbehälter) mit verschließbarer Spundöffnug und durch einen in den Außenbehälter einbringbaren Forminstabilen Innenbehälter, dessen FUll- und ntleerungsöffnun6 flüssigkeitsdicht mit der Innenseite der Spundöffnung des eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen aufweisenden Außenbehälters verbindbar ist. Diese erfindungsgerriäße Ausfuehrung eines Flüssigkeits- insbesondere Getränketransportbehälters für größere Getränkemengen vereinigt die Vorteile bisher bekannter blehrweggebinde mit den Vorteilen von Einwegbehältern ohne beider Nachteile aufzuweisen. Der Außenbehälter läßt sich - aus Kunststoff oder Metall gefertigt - sowohl den Erfordernissen eines rauhen Transportbetriebes als auch den bei kohlensäurehaltigen Getränken auftretenden verhältnismäßig hohen Innendrücken anpassen. Trotzdem entfällt durch den Innenbehälter und dessen flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Außenbehälter eine aufwendige und kostspielige Innenreinigung des Gebindes, wie sie bisher für Behälter mit derartigen Vorzüge unumgänglich war. Mit wenigen Handgriffen läßt sich nach Rückkehr des Transportbehälters in den AbRUllbetrieb - unter Umständen kurz vor einer erneuten Befüllung - der benutzte,formstabile Innenbehälter aus dem Außenbehälter entrernen und ein neuer, evtl. sterilisierter Innenbehälter nach entsprechender Reinigung und - falls erforderlich - Desinrektion der Spundbüchse und ihrer Urngebungsteile in den Außenbehälter einbringen. Eine Außenreinigung des Transportbehälters kann diesem Austausch des Innenbehälters vorausgehen aber auch nach Beendigung des FUllvorgangs vorgenommen werden. BeimEb£Ullen des forminstabilen Innenbehälters legt sich dieser eng an die die Innenwand des Außenbehälters an wobei/zwischen Innen- und Aui3enbehälter verdrängte Luft durch die SntlUftungsbohrungen entweichen kann.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Spundöffnung des Außenbehälters ein Innengewinde für einen Schraubspund aufweist und am Ende des Innengewindes ein in den Freiraum ragender ein oder mehrere Halte- und Zentrierstifte aufweisender Bund vorgesehen ist. Es gehört auch zur Erfindung, da3 der Innenbehälter aus einem folienartigen,gegenüber dem Abfüllgut indirfer-enten Material gefertigt und mit einem formstabilen, zu den Zentner- und Haltestiften des Außenbehälters kontspondierende Aussparungen aufweisenden Halsring versehen ist, welcher auf dem Bund der Spundöffnung des Außenbehälters aufliegt und durch einen Dicht- und Klemmring arretierbar ist. Zum Verschluß des Außenbehälters dient zweckmäßigerweise eine Spundschraube bekannter, auch für den Anschluß an gebräuchliche Zapf- und Schankanlagen geeigneter Bauart; jedoch können auch die neuerdings für Netallfässer bekannt gewordenen einschraubbaren Tauchrohrverschlüsse mit federbelasteten Ventilen Verwendung finden.
  • Der formstabile Halsring des Innenbehälters gewährleistet zusammen mit den Halte- und Zentrierstiften auf dem Bund der Spundörfnung, sowie dem auisteck- und/oder klemmbswn Dichtring eine sichere, trotzdem leicht lösbare und gegenüber dem Innenraum des Außenbehälters flüssigkeitsdichte Verbindung der beiden Behalter.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Außenbehalter mit einer mindestens die Höhe der Spundöffnung aufweisenden, mit Griffaussparungen ausgestatteten, umlaufenden Randleiste versehen ist, deren lichte Abstandsmaße größer sind, als die der zuordenbaren Außenmaße des gewölbten Behälterbodens-oder Standringes. Es gehört weiterhin zur Erfindung, daß der Außenbehälter rechteckig ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Außenbehälter zylindrisch ausgebildet ist. Rechteckige Behälter lassen sich sehr raumsparend lagern. Zylindrische Behälter auf einfachste Weise (Schwerkraftförderung) über kürzere Wegstrecken transportieren. Beide Behälterformen lassen sich jedoch aufgrund ihrer erfindungsgemäßen Ausbildung einfach handhaben und sicher übereinander stapeln, so daß die Wahl der Behälterform in jedem Fall nsch den betrieblichen Erfordernissen und Gegebenheiten erfolgen kann. Errindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, daß eine zusätzliche Kälteisolierung vorgesehen ist. Diese kann zum Beispiel auf der Innenseite des Außenbehälters als Schaumkunststoff oder dgl. aufgebracht werden und verringert die Gefahr von Qualitätseinbußen durch Wärmeeinwirkung während des Transportes und der Lagerung der Getränke.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Mehrwegbehälter vorgeschlagen, der durch unterschiedliche Behälterhöhen und Volumina bei gleichbleibender Bodenausbildung- und fläche gekennzeichnet ist. Transportbehälter verschiedener Inhalte lassen sich auf diese Weise gemeinsam stapeln und Paletten gleicher Größe stets raumsparend beladen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird beispielsweise und schematisch in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt.
  • Der mit einem Spundloch 1 versehene formstabile Außenbehälter 2 weist auf der Innenseite eine zusätzliche Kälte isolierung 3 aur.
  • Auf dem Bund la des mit einem Innengewinde versehenen Spundloches 1 sitzt der verstärkte Kragen 4a des forminstabilen Innenbehälters 4. Die insbesondere bei vorgegebener Form des Innenbehälters 4 erforderliche Zentrierung desselben erfolgt durch die mit den Löchern 4b des Kragens 4a korrespondierenden Zentrier- und Haltestifte 5 auf dem Bund la. Die Abdichtung gegen den Innenraum des Außenbehälters 2 sowie eineaisätzliche Arretierung des Innenbehälters 4 übernimmt der Dioht- und Klemmring 6, welcher nach beendeter Füllung des Innenbeutels 4 durch die, mit Hilfe eines in die Bohrungen 7a, 7b eingreifenden Steckschlüssels oder dgl.
  • eingeschraubte Spundschraube 7 gr,vn den Bund la gepreßt wird.
  • Die Spundschraube 7 ist mit einem Korken 8 versehen, welcher dem Anstich des Behälters in bekannter Art dient. Bei Ersatz der Spundschraube 7 durch einen Tauchrohrverschluß mit federbelasteten Ventilen übernimmt dieser das Anpressen des Dichtringes 4 gegen den Bund la. Der umlaufende, mit dem Außenbehälter starr verbundene Tragbügel 9 ist mit Griffaussparungen 10 versehen und derart erweitert, daß der nach innen gewölbte Boden 2a beim Übereinanderstapeln der Behälter in die Randleiste 9a des Tragbügels 9 eingreift und auf der Sicke 9b aufsitzt.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel kann, wie teilweise schon aufgezeigt, sowohl in der Form der Behälter als auch in der Ausbildung der FUll- und Entleerungsöffnungen weitgehenden Veränderungen unterworfen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, Desgleichen kannen die Innenbehälter entwe@er olasenrörmig und weitgehend formlos oder aber wenigstens zu einem Teil vorgeformt vorgesehen werden. Es ist alternativ auch möglich, den Außenbehälter mit verriegelbaren ffnungstrennfugen zum Einbringen eines vorgeformten Innenbehälters zu versehen.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r il c h e
    0 ) Fa.3- oder containerartiger Piehrwegtrans portbehälter fUr Flüssigkeiten insbesondere Oetränke wie Bier, Limonade, Fruchtsäfte o. dgl. gekennzeichnet, durch einen formstabilen äußeren Stützbehälter (2) (Außenbehälter) mit verschließbarer Spundöffnung und durch einen in den Außenbehälter (2) einbringbaren forminstabilen Innenbehälter (4), dessen Füll-und Sntleerungsöffnung (4a) flüssigkeitsdicht mit der Innenseite der Spundöffnung (1) des eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen aufweisenden AuBenbehälters (2) verbindbar ist.
  2. 2.) Mehrwegtransportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundöffnung des Außenbehälters ein Innengewinde für einen Schraubspund (7) aufweist und am Ende des Innengewindes ein in den Freiraum ragender ein oder mehrere Halte- und Zentrierstifte (5) aufweisender Bund (la) vorgesehen ist.
  3. 3.) Mehrwegtransportbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (4) aus einem folienartigen gegenüber dem Abfüllgut indifferenton Material gefertigt und mit einem formstabilen zu den Zentrier- und Haltestiften (5) des Außenbehälters (2) korrespondierende Aussparungen (4b) aufweisenden Halsring (4a) versehen ist, welcher auf dem Bund (la) der Spundöffnung (l) des AußenbehElters (2) aufliegt und durch einen Dicht- und Klemmring arretierbar ist.
  4. 4.) MehrwegtransportbehKlter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (2) mit einer mindestens die Höhe der Spundöffnung (1) aufweisenden, mit Griffaussparungen (io) ausgestatteten, umlaurenden Randleiste (9) versehen ist, deren lichte Abstandsmasse größer sind, als die der zuordenbaren Außenmaße des gewölbten Behälterbodens- oder Standringes.(2a).
  5. 5.) Mehrwegtransportbehälter naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (4) rechteckig ausgebildet ist.
  6. 6.) Mehrwegtransportbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (4) zylindrisch ausgebildet ist.
  7. 7.) Mehrwegtransportbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Kälteisolierung (3) vorgesehen ist.
  8. 8.) Menrwegtransportbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet, durch unterschiedliche Behälterhöhen und Volumina bei gleichbleibender Bodenausbildung- und fläche.
DE19702048952 1970-10-06 1970-10-06 Mehrwegtransportbehälter für Flüssigkeiten Pending DE2048952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048952 DE2048952A1 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Mehrwegtransportbehälter für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048952 DE2048952A1 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Mehrwegtransportbehälter für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048952A1 true DE2048952A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5784281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048952 Pending DE2048952A1 (de) 1970-10-06 1970-10-06 Mehrwegtransportbehälter für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2048952A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847929A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-17 MERCK PATENT GmbH Metall- oder Kunststoffflasche
EP1302408A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-16 Heinz Wittmann Behälter zum Transport und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten
AT411172B (de) * 2001-10-10 2003-10-27 Heinz Wittmann Behälter zum transport und/oder aufbewahren von flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847929A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-17 MERCK PATENT GmbH Metall- oder Kunststoffflasche
EP1302408A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-16 Heinz Wittmann Behälter zum Transport und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten
AT411172B (de) * 2001-10-10 2003-10-27 Heinz Wittmann Behälter zum transport und/oder aufbewahren von flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
DE69125177T2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3782054T2 (de) Unter druck setzbarer transportbehaelter fuer chemische produkte.
DE1896044U (de) Aufbewahrungs- bzw. lagerbehaelter.
EP2186748A1 (de) Abdeckbehälter für selbständige mischung
EP0471918B1 (de) Konisches Weithals-Stahlfass
DE7034735U (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke.
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2048952A1 (de) Mehrwegtransportbehälter für Flüssigkeiten
EP2550205B1 (de) Fassbehälter aus edelstahl
DE3502455A1 (de) Innenbeutel-entleerungsbehaelter
EP3433181A1 (de) Kunststoff-innenbehälter mit inliner
DE4327442A1 (de) Faß, das besonders zum Versenden von Chemikalien oder Abfällen geeignet ist
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE202021101634U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Trinkgefäßen
DE3330859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von in behaelter abgefuellten verderblichen substanzen vor dem einfluss schaedlicher gase, z. b. der luft der atmosphaere
DE3913643C2 (de)
DE102008024579A1 (de) Füllkopf für Behälter
DE2427860A1 (de) Einrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
DE964C (de) Hermetisch schliefsender Flaschenverschlufs nebst den hierzu erforderlichen neu konstruirten Thon- und Glasflaschen
DE9001855U1 (de) Flexibler Behälter
DE6919102U (de) Behaelter, insbesondere flasche aus kunststoff
DE9412073U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102009057492B4 (de) Verfahren sowie Adapter zur Behandlung von KEGs
DE102013002004A1 (de) CO2 Flüssigkeitspackung mit Entnahmevorrichtung