[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2047450A1 - Verfahren zur Polymerisation von Chloropren - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Chloropren

Info

Publication number
DE2047450A1
DE2047450A1 DE19702047450 DE2047450A DE2047450A1 DE 2047450 A1 DE2047450 A1 DE 2047450A1 DE 19702047450 DE19702047450 DE 19702047450 DE 2047450 A DE2047450 A DE 2047450A DE 2047450 A1 DE2047450 A1 DE 2047450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polymerization
weight
monomer
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047450
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047450C2 (de
Inventor
jun Austin Matthew Wilmington Del Snow (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2047450A1 publication Critical patent/DE2047450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047450C2 publication Critical patent/DE2047450C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 23.9.1970 Pu/Ax
E. I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY
Wilmington, Delaware I9898 / USA
Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
(2. Zusatz zum Hauptpatent ... (Patentanmeldung
P 17 95 377.4)
Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung
P 17 95 377Λ) ist ein Verfahren zur Herstellung von feststoffreichen Polychloroprenlatices durch direkte Polymerisation von Chloropren, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Comonomeren, in wässriger Emulsion in Gegenwart eines Alkalimetallsalze von a) einer Harzsäure,
b) einem Formaldehyd-Naphthalinsulfonsäure-Kondensat und
c) einer polymerisierten und gesättigten Fettsäure enthaltenden Emulgators. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalimefcallsalze solche des Kaliums allein oder zusammen mit geringen Mengen solcher des Natriums und die sauren Komponenten in den nachstehenden Mengen, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile des Monomeren, verwendet, nämlich 1,3 bis 2,5, insbesondere 1,5 bis 2,1 Teile von a), 0,25 bis 2 Teile, insbesondere mindestens 1 Teil von b) und 0,15 bis 0,5, insbesondere bis zu 0,3 Teile von c), wobei die Mengen von a) und c) als freie Säuren und die Menge von b) als Salz gerechnet werden·
Pur viele Zwecke ist die Verwendung von Chloroprenpolymerlatices erwünscht, die einen verhältnismäßig hohen Polymergehalt haben. Diese Latices werden gewöhnlich als
1096U/2109
20A7A50
"feststoffreiche" Latices bezeichnet. Das zweckmäßigste Verfahren, nach dem bisher feststoffreiche Chloroprenpolymerlatices hergestellt wurden, ist mehrstufig. Zuerst wird bei diesem Verfahren ein Polychloroprenlatex hergestellt und dann durch "Aufrahmung", z.B. durch Zusatz einer 1%igen Lösung von Ämmoniumalginat, das etwa 5# saures Laurylsulfat enthält, zum Latex bei 15 bis 300O oder nach dem Verfahren des USA-Patents 2 4-05 724, kon- zentriert. Dieses mehrstufige Verfahren hat mehrere Nachteile und ist gewöhnlich mit einem gewissen Verlust an Polymerisat verbunden. Ein direktes Polymerisationsverfahren würde die Notwendigkeit eines gesonderten Arbeitsganges vermeiden und gewisse andere Vorteile gegenüber der Aufrahmung haben, z.B. die Bildung von Latices von niedrigerer Viskosität und höherer kolloidaler Stabilität.
Leider sind die meisten direkten Verfahren, die bisher für die Herstellung von feststoffreichen Chloroprenpolymerlatices vorgeschlagen wurden, für die Durchführung im großtechnischen Maßstab unzweckmäßig und ungeeignet. Wenn der Wassergehalt oder Seifengehalt des Polymerisationssystems verringert wird, treten ernste Probleme auf, z.B. übermäßig hohe Viskosität und/oder kolloidale Instabilität der Reaktionsinasse oder des erhaltenen Latex. Die Probleme werden weiter kompliziert durch die Notwendigkeit, mögliche nachteilige Auswirkungen von Änderungen der Polymerisationsrezeptur auf die endgültigen Eigenschaften von Gebrauchsartikeln, die aus den Latices hergestellt werden, zu berücksichtigen.
Gemäß der Erfindung wurde nun gefunden, daß die vorstehend genannten und ähnliche Probleme ausgeschaltet und fest stoffreiche Chloroprenpolymerlatices durch direkte Polymerisation von Chloropren oder eines Gemisches von Chloro pren mit bis zu 20 Gew,-% eines anderen copolymeriaier- baren organischen Monomeren in einer alkalischen wässrigen Emulsion, die 55 bis 90 Teile, vorzugsweise 55 bis 70
109814/2109
2047Λ50
Teile Wasser enthält, hergestellt werden können, wenn in der Emulsion eine Kombination der Kaliumsalze oder gemischten Natrium- und Kaliumsalze von
a) etwa 1,3 bis 2,5 Teilen eines disproportionierten, aus Holz gewonnenen Kolophoniums (Menge auf das Äquivalent des Kolophoniums als freie Säure bezogen),
b) etwa 0,25 bis 3,0 Teilen eines Formaldehyd-Naphthalinsulfonsäure-Kondensats (Menge auf das Salz des Kondensationsprodukts bezogen) und
c) etwa 0,15 bis 0,5 Teilen einer polymerisieren ungesättigten Fettsäure
enthalten sind, wobei alle Mengen als Gewichtsteile pro 100 Gew.-Teile des Monomeren zu verstehen sind, mit der weiteren Maßgabe, daß die maximale Menge und die Mindestmenge des Formaldehydkondensats (b) (in Gewichtsteilen des Salzes pro 100 Gew.-Teile Monomeres) innerhalb der Grenzen WD(max.) und Wp(min.) in den folgenden Gleichungen liegen:
WD(max.)«(0,01823C+0,01092W-1,413) x
-O,4282Ws 2-0,7429WgWE-0,2864-WE 2+0,5913Wg-2 ' 0,1976Wg+0,2286WE-1
WD(min.)«(0,018230+0,01092W-1,413) x
-Ot5273Ws-O,9148WgWE-0,3527WE+1,0934Wg-I,4421W„ 0,2815WE+0,
Hierin bedeuten
Wg m Teile disproportioniertes Kolophonium pro 100 Teile
Monomeres
WE « Teile polymerisierte ungesättigte Fettsäure pro
100 Teile Monomeres
W m Teile Wasser pro 100 Teile Monomeres 0 ■ Umsatz des Monomeren in Prozent.
1098U/2109
20A7A50
Wenn die für W~ berechneten Werte über 3»0 oder unter 0,25 liegen oder negativ Bind, liegen die Anteile dieser Komponenten außerhalb des Rahmens der Erfindung.
Der Feststoffgehalt der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Latices schwankt etwas mit dem Umsatz des Monomeren während der Polymerisation. Der Peststoffgehalt liegt gewöhnlich zwischen 50 und 65%· Als "Feststoffe" gelten die gesamten Feststoffe des Latex. Eine Methode zur Bestimmung des Feststoffgehalts wird in den Beispielen beschrieben.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann Chloropren allein polymerisiert werden, oder bis zu etwa 20 Gew.-% des Chloroprens können durch ein anderes copolymerisierbares Monomeres ersetzt werden. Als copolymerisierbare Monomere eignen sich beispielsweise vinylsubstituierte aromatische Verbindungen, z.B. Styrol, Vinyltoluole und Viny!naphthaline, Acryl- und Methacrylnitril und konjugierte diolefinische Verbindungen, z.B. 1,3-Butadien, Isopren und 2,3-Dichlor-1,3-butadien. Die Eigenschaften des endgültigen Polymeren können verändert werden, indem die Polymerisation in Gegenwart eines oder mehrerer der bekannten "modifizierenden Mittel" wie Schwefel, Alkylmercaptane, Jodoform und Dialkylxanthogendisulfide durchgeführt wird.
Die Polymerisation wird als Emulsionspolymerisation nach bekannten Verfahren durchgeführt. Zur Herstellung eines Latex mit hohem Polymergehalt werden etwa 55 bis 90 Gew.-Teile Waeeer pro 100 Gew.-Teile Monomeres verwendet, übliche Polymerisationsinitiatoren des freie Radikale bildenden Typs werden verwendet. Hierzu gehören Verbindungen, die das Peroxyradikal enthalten, z.B. Wasserstoff peroxyd, Cumolhydroperoxyd und wasserlösliche Salze von Perschwefelsäure. Die Polymerisation kann bei Temperaturen zwischen 35 und 60 G durchgeführt werden. Vorzugsweise wird bei einer Temperatur zwischen 40 und ^5°^
1098U/2109
gearbeitet. Mit dem hier beschriebenen speziellen emulgierenden Gemisch gemäß der Erfindung sollte der ρττ-Wert auf der alkalischen Seite liegen und wenigstens etwa 10,5» vorzugsweise etwa 13»betragen.
Pur die Herstellung der Latices gemäß der Erfindung liegt der Monomerumsatz bei 85% oder darüber. Gegebenenfalls können flüchtige Komponenten nach der Polymerisation durch Wasserdampfdestillation z.B. bei 60°C und einem absoluten Druck von 150 mm Hg und Stoßverdampfung von zusätzlichem Wasser aus dem wasserdampfdestillierten Latex entfernt werden, indem der Latex unter einen absoluten Druck von 20 bis 25 mm gebracht wird. Eine andere Möglichkeit ist die Entfernung flüchtiger Komponenten auf die in der USA-Patentschrift 2 467 769 beschriebene Weise.
Das für die Zwecke der Erfindung verwendete Kolophonium ist ein handelsübliches, aus Holz gewonnenes disproportioniertes Kolophonium mit einer Säurezahl von etwa 160 bis 180. Das Kolophonium wird in der Emulsion zum Kaliumsalz oder zu den gemischten Kalium- und Natriumsalzen neutralisiert. Disproportioniertes Kolophonium aus Holz besteht aus Kolophonium, in dem die ungesättigten Bestandteile zu gesättigten und aromatischen Verbindungen kompensierend hydriert und dehydriert worden sind.
i)ie Herstellung von disproportioniertem Kolophonium, das für die Zwecke der Erfindung geeignet ist, wird in den USA-Patentschriften 2 154 629 und 2 201 237 beschrieben.
Die polymerisieren ungesättigten Fettsäuren sind ebenfalls im Handel erhältliche Materialien. Sie werden aus acyclischen, aliphatischen, mehrfach ungesättigten Garbonsäuren, vorzugsweise solchen mit 16 bis 18 0-Atomen hergestellt. Hiervon ist Linolsäure das am besten bekannte Beispiel. Die handelsüblichen Produkte sind gewöhnlich Gemische von dimeren und trimeren Materialien, die eine geringe Menge des Monomeren enthalten. Polymerisierte
10 98HV2109
20A7450
ungesättigte Fettsäuren sind in Spalte 2 der USA-Patentschrift 2 876 203 beschrieben.
Die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonsäuren sind ebenfalls bekannte Materialien. Der Naphthalinring kann mit einem oder mehreren niederen Alkylresten substituiert sein. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise in der USA-Patentschrift 1 336 759 sowie im Buch von Schwartz und Perry "Surface Active Agents", 1949, Seite II9, beschrieben.
Die Mengen der drei Komponenten des Emulgatorgemisches sind entscheidend wichtig in Bezug auf zwei Kriterien. Ein Kriterium ist die maximale Viskosität des Latex während der Polymerisation, und das andere ist die kolloidale Stabilität der polymerisierenden Emulsion und des fertigen Latex.
Wenn der Latex während der Polymerisation zu Viskos wird, ist es unmöglich, die Reaktion zu steuern und zu beherrschen, weil das Rühren schwierig ist und demzufolge eine ausreichende Wärmeabfuhr fehlt. Der obere zulässige Wert der Viskosität kann bei den einzelnen großtechnischen Anlagen etwas schwanken, jedoch kann ein Wert von 600 cP, bestimmt bei der Polymerisationstemperatur, als praktische obere Grenze angesehen werden.
Wenn die polymerisierende Emulsion nicht kolloidal stabil ist, koaguliert das Polymere, wodurch der Feststoffgehalt des Latex erniedrigt wird und außerdem eine Ansatzbildung und Verunreinigung der Apparaturen stattfindet. Beidt Erscheinungen sind unerwünscht und führen zu höheren Herstellungskosten·
Die Mengen der drei Komponenten des Emulgatorgemischei müssen richtig gewählt werden, um Sedimentation, eine andere Art von kolloidaler Instabilität, die la fertigen Latex auftritt, zu vermeiden· Wenn ein Latex, der Sedimentation zeigt, stehengelassen wird, wird der Feetatoffge-
ΤΌ98Ί W21Ö9
2047A50 - 7 -
halt des Latex durch Absetzen von Latexteilchen unter dem Einfluß der Schwere ungleichmäßig. Diese Erscheinung wird als Sedimentation (oder, wenn eine scharfe Trennungslinie deutlich erkennbar ist, als Schichtenbildung) bezeichnet und läßt sich durch Bestimmung des Feststoffanteils in verschiedenen Höhen in der Probe leicht nachweisen. Die abgesetzten Teilchen können zwar durch einfaches Rühren leicht erneut dispergiert werden, jedoch ist dieses Verhalten bei gewissen Anwendungen der Latices äußerst störend und unerwünscht, z.B. bei Verfahren, bei denen ein Latexstrom aus einem Vorratsbehälter ohne Rührwerk zu- d
dosiert wird.
Wenigstens 1,3 Teile des disproportionierten Kolophoniums pro 100 Teile Monomeres (Menge auf das Äquivalent des Kolophoniums als freie Säure bezogen) v/erden verwendet, um bei Neutralisation eine Seife zu bilden, die genügend Micellen für das Stattfinden der Polymerisation bildet. Wenn mehr als 2,7 Teile des Kolophoniums verwendet werden, wird die maximale Viskosität während der Polymerisation so hoch, daß das Verfahren nicht mehr durchführbar ist, es sei denn, daß übermäßig große Mengen des Naphthalinsulf onsäure-Formaldehyd-Kondensats zugesetzt werden. Die bevorzugte Kolophoniummenge beträgt etwa 1,5 bis 2,0 Teile. ^j
Das Salz des Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats ist in einer Menge von 0,25 bis 3,0 Teilen erforderlich, um optimale kolloidale Stabilität insbesondere in Bezug auf Vermeidung der Bildung von Koagulat während des Polymerisationsprozesses zu erzielen und außerdem die Viskosität der polymerisierenden Emulsion innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten. Bevorzugt wird eine Menge im Bereich zwischen 0,5 und 2 Teilen. Über 3»0 Teile hinausgehende Mengen sind unwirksam und unzweckmäßig hoch.
Wenigstens 0,15 Teile der polymerisierten Fettsäure werden verwendet, um einen Latex mit ausreichender kolloidaler Stabilität während der Polymerisation und Lagerung zu
1098U/9109
204745Q
erhalten. Eine Menge von mehr als 0,5 Teilen führt zu übermäßig hoher Viskosität während der Polymerisation, es sei denn, daß übermäßig große Mengen des Formaldehydkondensats zugesetzt werden. Bevorzugt wird eine Menge im Bereich von 0,15 bis 0,3 Teilen pro 100 Teile des Monomeren. Die Kaliumsalze werden bevorzugt, da ihre Verwendung gute Emulsionsstabilität und minimale Spitzenviskosität während der Polymerisation gewährleistet. Das Kaliumion kann jedoch bis zu etwa 50% durch das Natriumion unter Erzielung guter Ergebnisse ersetzt werden, jedoch sind Mengen, die eine Ausfällung der polymerisierten Fettsäure verursachen, zu vermeiden.
Außer den vorstehend genannten Begrenzungen regelt die Formel für die maximalen und minimalen Mengen des Naph- «, thalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats streng die Mengen der drei oberflächenaktiven Mittel, die erforderlich sind, um eine Viskosität zu erzielen, die zu gutem Wärmeübergang und zu guter kolloidaler Stabilität in Bezug auf Koagulierung und Sedimentation führt.
Um maximale Stabilität während der Alterung zu gewährleisten, können zusätzliche Emulgatoren und p„-Regler, z.B. Kolophoniumsalz, zusätzliches Salz der polymerisierten Fettsäure und Diäthanolamin, dem Latex nach der Polymerisation zugegeben werden. Dies ist jedoch nicht wesentlich.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Latices sind äußerst vorteilhafte und wertvolle Materialien. Sie eignen/beispielsweise zur Imprägnierung von Cellulosematerialien und für die Herstellung von Artikeln nach dem Tauchverfahren und von Formteilen aus Latexschaum.
Beispiele
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Bei den hier beschriebenen Versuchen wird Chloropren in wässriger Emulsion unter Stickstoff poly-
10981 4/71Q9
merisiert. Während der Polymerisation wird die Brookfield-Viskosität von Proben bei der Polymerisationstemperatur unter Verwendung einer Spindel Nr. 2 bei 60 UpM gemessen.
Zur Bestimmung der vorhandenen Koagulatmenge wird der Latex durch eine doppelte Lage von Gaze gesiebt. Möglichst viel Wasser wird von Hand ausgepreßt, worauf die feuchte Probe gewogen wird. Die Koagulatmenge in Prozent wird auf das Gewicht des eingesetzten Monomeren bezogen.
Der Feststoffgehalt des Latex wird wie folgt bestimmt: Das Wasser und andere flüchtige Materialien werden von einer gewogenen Probe bei 1000G abgedampft. Der Rückstand wird gewogen und der Peststoffgehalt in Prozent, bezogen auf das Gewicht der ursprünglichen Latexprobe, berechnet.
Alle Teile verstehen sich als Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Eine Chloroprenlösung (A) und eine wässrige Lösung (B) ' werden emulgiert:
A. Chloroprenlösung Gewichtsteile
Chloropren 100,0
Dodecylmercaptan 0,1
Dimerisierte Linolsäure (a) 0,32
Disproportioniertes Kolophonium aus Holz (b) 1,9 4-tert.-Butylcatechin, 9O%ig 0,0075
B. Wässrige Lösung
Destilliertes Wasser 57,0
Kaliumsalz des Kondensats von Formaldehyd
und Alkylnaphthalinsulfonsäure (c) 2,0
Kaliumhydroxyd 1,1
Dextrose 0,1
Kaliumsulfit 0,1
Die Polymerisation wird unter Stickstoff 6 Stunden bei 0C durchgeführt, indem nach Bedarf 4- Teile einer Lösung,
1098U/2109
die 2,5 Gew.-% Kaliumpersulfat und 0,06 Gew.-% Natrium-2-anthrachinonsulfonat enthält, so zugesetzt werden, daß das spezifische Gewicht bei der Polymerisationstemperatur auf 1,116 gebracht wird. An diesem Punkt wird die Polymerisation abgebrochen, indem 0,02 Teile 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon und 0,02 Teile Phenothiazin jeweils eis 1%ige Emulsion in Toluol zugesetzt werden. Die Toluolemulsion wird hergestellt, indem 1 Teil Phenothiazin, 1 Teil Butylhydrochinon, 1 Teil Natriummethylen-bisnaphthalinsulfonat (d) in 64 Gew.-Teilen Toluol und 30 Gew.-Teilen Wasser emulgiert werden, bis eine glatte Emulsion gebildet worden ist, worauf 1 Teil technisches saures Laurylsulfat (auf Basis des aktiven Bestandteils) (e) zugesetzt wird.
Nach 5 his 10 Minuten werden 2,82 Teile des Kaliumsalzes von disproportioniertem Kolophonium aus Holz (f) und 3,33 Teile 30%iges wässriges Diäthanolamin zugesetzt. Der Umsatz beträgt 90,4%, bezogen auf die Feststoffanalyse· Die höchste Viskosität während der Polymerisation beträgt 269 cP und der Feststoffgehalt 56,8%, Koagulat wird nicht gebildet. Das nicht umgesetzte Chloropren wird durch Wasserdampfdestillation bei 60°G und einem absoluten Druck von 150 mm entfernt. Durch Stoßverdampfung von weiterem Wa?Rer aus dem warmen Latex in einer anschließenden Destillation bei 250C und 20 bis 25 mm Hg abs. wird ein Latex mit einem Feststoffgehalt von 60,3% erhalten.
Wenn der Latex 7 Tage stehengelassen wurde, zeigte er keine kolloidale Instabilität und keine Sedimentation (weniger als 0,1% Schwankung des Feststoffgehaltβ von oben nach unten).
Fußnoten zu Beispiel 1
(a) Im wesentlichen eine zweibasische C,g-Säure aus der Polymerisation von Linolsäure. Der Gehalt an Dimerem beträgt etwa 75%, der Gehalt an Trimerem etwa 22% und der Gehalt an Monomerem etwa 3%· Diese Säure ist
10981A/2109
20A7450
im Handel unter der Bezeichnung "Empol 1022" (Hersteller Emery Industries, Inc.) erhältlich.
(b) Disproportioniertes Kolophonium aus Holz, erhältlich unter der Bezeichnung "Rosin 731 SK" (Hersteller Hercules Inc.), das mit Kaliumcarbonat teilweise neutralisiert worden ist und eine Säurezahl von 157 hat. 1,9 Teile dieses Kolophoniums sind das Äquivalent von 1,76 Teilen des Kolophoniums als freie Säure.
(c) Das unter der Bezeichnung "Daxad 11 KLS" im Handel erhältliche Material (Hersteller W.R.Grace and Co.) wird verwendet. Dieses Kaliumsalz des Kondensats von Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfönsäure ist in Gegenwart von milden Säuren und Alkaliverbindungen stabil. Es hat praktisch keine Neigung zur Schaumbildung. Sein pH-Wert (1%ige Lösung bei 22°C) beträgt 7 bis 8,5. Die Menge in Teilen ist auf den aktiven Bestandteil bezogen.
(d) Verwendet wurde das im Handel unter der Bezeichnung "Lomar PW11 erhältliche Material (Hersteller Nopco Chemical Co.).
(e) Verwendet wurde das im Handel unter der Bezeichnung "Duponol WAQ" erhältliche Material (hergestellt von der Anmelderin).
(f) Das unter der Bezeichnung "Dresinate 91" im Handel erhältliche Material (Hersteller Hercules, Inc.) wurde verwendet.
Beispiel 2
Ein Latex wird durch Polymerisation von Chloropren bis zu vollständigem Umsatz bei 45°C in einer wässrigen Emulsion nach folgender Rezeptur hergestellt:
1098U/9109
2047A50
Gewichtsteile
Chloropren 100
Dodecylmercaptan 0,2
Disproportioniertes Kolophonium (a) 1,8 Dimerisierte Linolsäure (wie in
Beispiel 1) - 0,15
Kaliumsalz des Kondensats von Formaldehyd
und Alkylnaphthalinsulfonsäure
(gleiches Produkt wie in Beispiel 1) 1,5
Wasser 60
Kaliumhydroxyd 1,1
(a) Das verwendete disproportionierte Kolophonium war
mit Natriumcarbonat teilweise so neutralisiert worden, daß es eine Säurezahl von etwa 140 hatte. Es ist unter der Bezeichnung "Resin 731-SA" im Handel erhältlich (Hersteller Hercules, Inc.). 1,8 Teile dieses Kolophoniums sind das Äquivalent von 1,76 Teilen Kolophonium als freie Säure.
Zum Schutz gegen eine spontane Polymerisation wird eine Spur Phenthiazin und 4-tert.-ButyIcatechin (je etwa 0,0025 Teile) vor der Polymerisation zugesetzt.
Die Katalysatorlösung ist eine wässrige Lösung, die 1% Kaliumpersulfat und 0,125% Natrium-2-anthrachinonsulfonat enthält. Nach der Polymerisation wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung dem Latex zugesetzt:
Wasser 2,33 Teile
Diethanolamin 1,0 "
Dimerisierte Linolsäure 0,15 "
(gleiches Produkt wie in Beispiel 1)
Kaliumsalz von verarbeitetem
Kolophonium aus Holz (gleiches 2,2 "
Produkt wie in Beispiel 1)
Während der Polymerisation wird eine Spitzenviskosität von 74 cP beobachtet. Der Latex hat einen Feststoffgehalt von 61,75e. Koagulat wird nicht gebildet.
1098 U/?1 09
Nach 1 Woche wird festgestellt, daß der Latex kolloidal stabil geblieben ist.
Beispiel ^
Ein Latex wird nach der folgenden Rezeptur durch Polymerisation bis zu lOC^igem Umsatz hergestellt:
Gewichtsteile
Chloropren 89,2
2,3-Dichlor-1,3-butadien 10,8
Dodecylmercaptan 0,48
Disproportioniertes Kolophonium
(gleiches Produkt wie in Beispiel 2) 1,8 Dimerisierte Fettsäure
(gleiches Produkt wie in Beispiel 1) 0,15
Kaliumsalz des Kondensats von Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfonsäure (gleiches Produkt wie in Beispiel 1) 1,5
Wasser 60
Kaliumhydroxyd 1,1
Die Polymerisation wird bei 400C unter Verwendung einer wässrigen Lösung, die 5% Kaliumpersulfat und 0,125% Natrium-2-anthrachinonsulfonat enthält, als Katalysator durchgeführt. Die während der Polymerisation beobachtete Spitzenviskosität liegt unter 100 cP. Der Feststoffgehalt beträgt etwa 62%. Kein Koagulat wird gebildet.
Eine Prüfung des Latex nach 6 Wochen zeigt, daß er kolloidal stabil geblieben ist.
Beispiel 4
Mehrere Latices werden durch Polymerisation von Chloropren bei 450C aus dem folgenden Ansatz hergestellt:
Gewichtsteile
Chloropren 100
Dodecylmercaptan 0,10
Dißproportioniertee Kolophonium (a) 1,344 Dimerisierte Linolsäure
(gleichea Produkt wie in Beispiel 1) 0,453
109814/2109
Gewichtgteile
Kaliumsalz des Kondensats von
Formaldehyd und Alkylnaphthalin-
sulfonsäure (gleiches Produkt wie in Tabelle I
wie in Beispiel 1) angegeben.
Wasser 57,0
K aliumhydroxyd 1,10
Natriumsulfit 0,10
Dextrose 0,10
(a) Das verwendete disproportionierte Kolophonium hat eine Säurezahl von 167· Es ist im Handel unter der Bezeichnung "Resin 751-S" (Hersteller Hercules, Inc.) erhältlich.
Zum Schutz gegen spontane Polymerisation wird eine Spur Phenthiazin und 4-tert.-Butylcatechin (je etwa 0,0025 Teile) vor der Polymerisation zugesetzt.
Die Katalysatorlösung ist eine wässrige Lösung, die
Λ% Kaliumpersulfat und 0,125% Natrium-2-anthrachinonsulfonat enthält. Diese Polymerisationen werden bis zu einem Umsatz des Monomeren von etwa 9056 durchgeführt, indem bis zu einem spezifischen Gewicht von 1,118 bei der Polymerisationstemperatur polymerisiert wird. Der tatsächliche Umsatz wird aus dem Feststoffgehalt des
Latex in Prozent nach Abbruch der Polymerisation berechnet. Die Polymerisationen werden mit 2,0 Teilen einer Emulsion der folgenden Zusammensetzung abgebrochen:
Gewichtsteile
Wasser 90
Technisches saures Laurylsulfat* 3 . Natriummethylen-bis-naphthalinsulfonat* 2,6
Toluol 192 Phenothiazin 3
p-tert.-3utylcatechin 3
* Wie in Beispiel 1 verwendet, Menge auf aktiven Bestandteil bezogen.
TO 9 8U721Ö9
2047A50
Nach der Polymerisation wird eine Lösung der folgenden
Zusammensetzung zum Latex gegeben:
Gewichtsteile
Wasser 2,03
Diäthanolamin I1OO
Dimerisierte Linolsäure
(gleiches Produkt wie in Beispiel 1) 0,125
Kaliumsalz von verarbeitetem Kolophonium aus Holz
(gleiches Produkt wie in Beispiel 1) 2,20
Nicht polymerisiertes Chloropren wird durch Destillation unter vermindertem Druck auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise entfernt.
Die Spitzenviskositäten während der Polymerisation und die kolloidale Stabilität der verschiedenen Latices sind nachstehend in der Tabelle genannt·
Beispiel 4 A B C · D
Kaliumsalz des Formaldehyd-Alkylnaphthalin- sulfonsäure-Kondensats, Menge in Teilen, bezogen
auf aktiven Bestandteil 0,88 1,40 1,93 2,64
Koagulat in %, 0,23 0,08 0,02 0,01
bezogen auf Monomeres 928 536 280 136
Spitzenviskosität, cP nein nein nein .1a
Sedimentation
Feststoffgehalt nach der Wasserdampfdestillation
und Stoßverdampfung 55,7 53,4 51,9 54,4
Diese Versuchsreihe zeigt, wie entscheidend wichtig die Menge des Salzes des Formaldehyd-Alkylnaphthalinsulfonsäure-Kondensats ist. Beim Versuch A, bei dem eine Menge verwendet wurde, die unter der von der Formel verlangten Mindestmenge liegt, beträgt die Viskosität 928 cP. Dieser Wert ist für praktische Zwecke zu hoch. Im Falle der Beispiele B und G, bei denen die Kengen innerhalb der durch die Formel festgelegten Grenzen lag, sind die '.Verte zufriedenstellend. Im Falle von Beispiel C trat Sedimentation auf.
1098 U/? 109
Die nach der Formel gemäß der Erfindung berechnete maximale Menge und die Mindestmenge von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats für Beispiel 4 sind nachstehend genannt:
( ν H-0,4282(1,544)2-0r7429(1,344X0,453)-0«2864(0,453)2+0,5913(1,344)-2,244(0,453)1 w^max.; -1_ 0,1976(1,344)+0,2286(0,453)-1 · J *
Γθ,Ο1823(9Ο)+Ο,Ο1Ο92(57)-1,413
S -^0,7735-0,4523-0,0588+0,7949-1,0165] (0,85) - (Ο>85) - 2,03
Vl ,0934(1.344)~1,4421 (0,453)1
*? "Dvmj-"#y j_ 0,2815(0,453;+0,2434(1,344;-'
[qo1823(9O)+O,O1O92(57)-1,413] 0,1275+0,3271-1
-0,765

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    //1/ Verfahren zur Polymerisation von Chloropren, das auch bis zu 20 Gew.-%. eines damit copolymerisierbaren anderen organischen Monomeren enthalten kann, zu feststoffreichen Latices in einer alkalisch wäßrigen Emulsion, die 55 bis 90 Teile Wasser enthält in Gegenwart von Kalium- bzw. gemischten Natrium- und Kaliumsalzen von a) Harzsäuren, b) Formaldehyd-Naphthalinsulfonsäure-Kondensaten und c) polymerisieren ungesättigten Fettsäuren
    nach Patent (Patentanmeldung P VJ 95 377-4),
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Emulsion die Kalium- oder gemischten Natrium- und Kaliumsalze von
    a) etwa 1,3 bis 2,5 Teilen eines disproportionierten aus Holz gewonnenen Kolophoniums (Menge auf das Äquivalent des Kolophoniums als freie Säure bezogen,
    b) etwa 0,25 bis 3,0 Teilen eines Formaldehyd-Naphthalinsulf onsäure-Kondensats (Menge auf das Salz des Kondensatsproduktes bezogen) und
    c) etwa 0,15 bis 0,5 Teilen einer polymerisieren ungesättigten Fettsäure
    enthalten sind, wobei alle Mengen als Gewichtsteile pro 100 Gew.-Teile des Monomeren zu verstehen sind, mit der weiteren Maßgabe, daß die maximale Menge und die Mindestmenge des Formaldehydkondensats (b) (in Gewichtsteilen des Salzes pro 100 Gew.-Teile Monomeren) innerhalb der Grenzen WD(max.) und WD(min) in den folgenden Gleichungen liegen:
    1098U/7109
    2047A50
    - 18 WD(max.)=(0,Ol823C+0,01092W-l,4l3) χ
    -O,4282Wo 2-0,7429WQW„-O,2864W 2+0,5913Wc-2,244Wt
    ,-0,7429WoW^-0,2864W +0, 5913Wc,
    / o. ο a JS ο λ \
    686
    0,1976Wg+o,2286wE-l
    WD(rain.)=(0,0l823C+0,01092W-l,4l3) χ
    -0,5273Ws 2-0,9l48wsWE-0,3527*^+1,093^-1,4421WE
    0,28l5WE+O,
    worin bedeuten - jeweils pro 100 Teile Monomeres Wg = Teile disproportioniertes Kolophonium
    W-. = Teile polymerisierte ungesättigte Fettsäure
    W = Teile Wasser
    C = Umsatz des Monomeren in Prozent.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    mit einem Umsatz des Monomeren zum Polymeren von wenigstens •85 % gearbeitet wird.
  3. 3· Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Latlces eines Gesamtfeststoffgehaltes von etwa 30 bis 65 Gew.-% hergestellt werden.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen im Bereich von 35 bis 6o° C polymerisiert wird.
    1098 UV? 109
DE2047450A 1969-09-30 1970-09-26 Verfahren zur Polymerisation von Chloropren Expired DE2047450C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86245169A 1969-09-30 1969-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2047450A1 true DE2047450A1 (de) 1971-04-01
DE2047450C2 DE2047450C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=25338513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047450A Expired DE2047450C2 (de) 1969-09-30 1970-09-26 Verfahren zur Polymerisation von Chloropren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3651037A (de)
DE (1) DE2047450C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520339A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung konzentrierter polychloropren-latices
WO1992003482A2 (de) * 1990-08-23 1992-03-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oligomere carbonsäuren als stabilisatoren für die emulsionspolymerisation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890261A (en) * 1972-11-09 1975-06-17 Petro Tex Chem Corp High solids chloroprene polymer latex
US4174420A (en) * 1975-04-29 1979-11-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Upholstered furniture having improved flame resistance
GB1593778A (en) * 1977-12-19 1981-07-22 Int Synthetic Rubber Polymerisation of vinyl monomers
US4224374A (en) * 1978-11-21 1980-09-23 Reeves Brothers, Inc. Polyether-derived polyurethane foam impregnant and method of application
DE2944152A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung feststoffreicher polychloroprenlatices
DE3002711A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kontinuierliche polymerisation von chloropren
US5332771A (en) * 1992-12-07 1994-07-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company High-performance water-based chloroprene polymer adhesive composition
EP0817805B1 (de) * 1995-03-27 2010-09-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polychloroprenmischung
US5527846A (en) * 1995-03-27 1996-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polychloroprene adhesive latex composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580072A (de) * 1967-09-22 1969-08-29

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580072A (de) * 1967-09-22 1969-08-29

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520339A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung konzentrierter polychloropren-latices
WO1992003482A2 (de) * 1990-08-23 1992-03-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oligomere carbonsäuren als stabilisatoren für die emulsionspolymerisation
WO1992003482A3 (de) * 1990-08-23 1992-05-29 Henkel Kgaa Oligomere carbonsäuren als stabilisatoren für die emulsionspolymerisation

Also Published As

Publication number Publication date
US3651037A (en) 1972-03-21
DE2047450C2 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren-Latices
DE2047450A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
EP2408853B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerfeststoffen
DE2156452A1 (de) Molekulargewichtsregelung in chloroprenpolymeren
DE3002734A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit
DE2008674A1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoff reicher Chloropren Polymerlatices
DE2729628C2 (de)
DE3605332A1 (de) Chloropren-polymerisation
DE839718C (de) Verfahren zur Herstellung von Latex mit hohem Gehalt an Feststoffen durch Emulsionsmischpolymerisaten eines konjugierten Diolefins mit Acrylnitril
DE2060659C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2223330C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wäßrigen Latex aus kautschukartigem Polybutadien
DE1122259B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Latices
DE2520339C2 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices
DE1795377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloroprenlatices
DE2144097A1 (de) Polychloropren für sich nicht in Phasen schichtende Lösungsmittelkleber
EP0061054B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE1770653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Chloroprenpolymeren
EP0324173A2 (de) Verfahren zur Herstellung schwefelmodifizierten Polychloroprens
DE2047449A1 (en) High solids-content chloroprene
DE2944152A1 (de) Verfahren zur herstellung feststoffreicher polychloroprenlatices
DE2355419A1 (de) Chloroprenlatex mit hohem feststoffgehalt
DE2549150A1 (de) Lagerfaehige polychloropren-klebstoffe sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0952161A2 (de) Emulgatorgemisch für die Emulsionspolymerisation
EP0221320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE2442506A1 (de) Initiator fuer die radikalische polymerisation und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition