DE2045428A1 - Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume - Google Patents
Flammhemmendes Mittel fur Kunst StoffschaumeInfo
- Publication number
- DE2045428A1 DE2045428A1 DE19702045428 DE2045428A DE2045428A1 DE 2045428 A1 DE2045428 A1 DE 2045428A1 DE 19702045428 DE19702045428 DE 19702045428 DE 2045428 A DE2045428 A DE 2045428A DE 2045428 A1 DE2045428 A1 DE 2045428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphite
- ether
- halogen
- epibromohydrin
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 49
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title description 32
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 26
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 32
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 30
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 20
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 19
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 18
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- -1 alkyl phosphite Chemical compound 0.000 claims description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 15
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 10
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 27
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 24
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 24
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 9
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 6
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 6
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N ethyl trimethyl methane Natural products CCC(C)(C)C HNRMPXKDFBEGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical class OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILLOBGFGKYTZRO-UHFFFAOYSA-N tris(2-ethylhexyl) phosphite Chemical compound CCCCC(CC)COP(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC ILLOBGFGKYTZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFNDFCFPJQPVQL-UHFFFAOYSA-N 1,12-diisocyanatododecane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCCCCCN=C=O GFNDFCFPJQPVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPJRUKWEPYFJT-UHFFFAOYSA-N 1,5-diisocyanatopentane Chemical compound O=C=NCCCCCN=C=O DFPJRUKWEPYFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEOANEVNYYOZOX-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(N=C=O)C=C1 XEOANEVNYYOZOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBUGUQFIYUNXCW-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-trimethylpentane-2,4-diamine Chemical compound CC(N)C(C)(C)C(C)(C)N NBUGUQFIYUNXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1C PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXGBQJQAKULVEL-UHFFFAOYSA-N 2-(1-bromoethyl)oxirane Chemical compound CC(Br)C1CO1 YXGBQJQAKULVEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMTOSBCMFDNOIY-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-3-methyloxirane Chemical compound CC1OC1CCl MMTOSBCMFDNOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIESJAYIOKBLIL-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-propyloxirane Chemical compound CCCC1OC1C LIESJAYIOKBLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGXIEZNAOCVSKO-UHFFFAOYSA-N 3-bicyclo[2.2.1]heptanyl formate Chemical compound C1CC2C(OC=O)CC1C2 SGXIEZNAOCVSKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- UCRCJBSZUDURPX-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCCCCCC(CC)=C(CC)OP(O)O Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(CC)=C(CC)OP(O)O UCRCJBSZUDURPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910014572 C—O—P Inorganic materials 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- JDRJCBXXDRYVJC-UHFFFAOYSA-N OP(O)O.N.N.N Chemical compound OP(O)O.N.N.N JDRJCBXXDRYVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXBAVRIYDKLCOE-UHFFFAOYSA-N [C].[P] Chemical group [C].[P] JXBAVRIYDKLCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- VBIAXKVXACZQFW-OWOJBTEDSA-N bis(2-isocyanatoethyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound O=C=NCCOC(=O)\C=C\C(=O)OCCN=C=O VBIAXKVXACZQFW-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- PAZHOQPRMVOBDD-RMRYJAPISA-N cyclopenta-1,3-diene;(1s)-1-(2-diphenylphosphanylcyclopenta-1,4-dien-1-yl)-n,n-dimethylethanamine;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.[CH-]1C=CC(P(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1[C@@H](N(C)C)C PAZHOQPRMVOBDD-RMRYJAPISA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 229920005561 epichlorohydrin homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002462 isocyano group Chemical group *[N+]#[C-] 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- PRAHMDIEZMWIRW-UHFFFAOYSA-N propyl dihydrogen phosphite Chemical compound CCCOP(O)O PRAHMDIEZMWIRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphite Chemical compound CCCCOP(OCCCC)OCCCC XTTGYFREQJCEML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- PPBMHSGZZYZYBO-UHFFFAOYSA-N triheptyl phosphite Chemical compound CCCCCCCOP(OCCCCCCC)OCCCCCCC PPBMHSGZZYZYBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N trioctyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCOP(OCCCCCCCC)OCCCCCCCC QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N tripropyl phosphite Chemical compound CCCOP(OCCC)OCCC QOPBTFMUVTXWFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NURJXHUITUPBOD-UHFFFAOYSA-N tris(2-methylpropyl) phosphite Chemical compound CC(C)COP(OCC(C)C)OCC(C)C NURJXHUITUPBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAFPIDGLBPEFCC-UHFFFAOYSA-N tris(but-2-enyl) phosphite Chemical compound CC=CCOP(OCC=CC)OCC=CC XAFPIDGLBPEFCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCLRMBREDPCRKO-UHFFFAOYSA-N tris(prop-1-en-2-yl) phosphite Chemical compound P(OC(=C)C)(OC(=C)C)OC(=C)C JCLRMBREDPCRKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJWHEZXBZQXVSA-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphite Chemical compound C=CCOP(OCC=C)OCC=C KJWHEZXBZQXVSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/335—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus
- C08G65/3353—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus containing oxygen in addition to phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5075—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
- C08G18/5078—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to carbon and/or to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M1/00—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
- C10M1/08—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2225/02—Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
2Himburg7Q · Postfach 10914
FM'nnif: 52$7ΰ7
Swift & Company, Chicago (Vereinigte Staaten von Nordamerika)
Flammhemmendes Mittel für Kunststoffschäume
Diese Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf die
Herstellung von neuen Polyätherverbindungen, die Phosphonatgruppen
enthalten und die halogenhaltig oder halogenfrei sind. Die phosphonatierten Polyoxyalkylenäther
sind als Schmiermittelölzusätze und als Polyolumsetzungskomponente
für die Herstellung von flammwiderstandsfähigen Polyurethanschäumen verwendbar.
Es ist schon vorgeschlagen worden, Polyurethanschäume
durch Umsetzen einer Polyhydroxyverbindung wie einem Polyester, einem Polyoxyalkylenglykol oder ähnlichen
Polyolen in einem Reaktionsansatz mit einem organischen
Polyisocyanat und einem Verschäumungsmittel herzustellen.
Polyurethanschäume in dieser herkömmlichen Weise hergestellt, besitzen einen gewissen Grad an Flammwiderstandsfähigkeit.
Es ist jedoch in der Vergangenheit erforderlich geworden, einen Schaum herzustellen, der einen viel
höheren Grad an Flammwiderstandsfähigkeit für die Verwendung in einer Anzahl Aufbauten besitzt. Beispielsweise
wird in der USA-Patentschrift 2 577 281 gezeigt, daß die Verwendung eines ungesättigten Alkylesters einer Arylphosphonigensäure
in einem verschäumbaren Gemisch bei der
109322/2262
Herstellung eines Schaumes dem Schaum feuerwiderstandsfähige Eigenschaften verleiht. Halogenhaltige Ester der
Phosphonigensäure und Phosphorsäure, Ammoniumchlorid,
Ammoniumphosphit, chlorierte Paraffine, chlorierte Polyphenyle,
Chlorendicsäure und Chlorendicsäure-Anhydrid . (Abkürzung für Derivate von 1,49596,7,7-Hexachlor-(2,2S1)-5-heptan-2,3-dicarbonsäure
vergl. USA-Patentschrift 2 6o6 910) sind als Zusätze in verschäumbaren Reaktionsgemischen verwendet worden, um dem Schaum flammwiderstandsfähige
Eigenschaften zu verleihen. Additive dieser Typen ™ sind nicht chemisch in den Urethankunststoff eingebaut
und gehen allmählich beim Altern des Schaumes durch Verflüchtigung, Auslaugung und Migration verloren.
Zusätzlich kann die Verwendung von flammhemmenden Zusätzen die Oberflächenchemie des Verschäumungssystems
ungünstig verändern und zu einer Zerstörung der inneren Zellstrukturen führen. Auch ist die Bildung einer groben
Zellstruktur und/oder das Zusammenbrechen des Schaumes während seiner Herstellung möglich. Die Schwierigkeit,
Polyurethanschäume erfolgreich flammfest durch die Zugabe von Materialzusätzen zu den Ansätzen auszurüsten, wird
£ durch die schwierigen Probleme der richtigen Additivverteilung an den Grenzflächen Gas-Festkörper und der dazugehörigen
physikalischen Bewegung der Zubereitung während des VerschäumungsVorganges kompliziert.
Plammwiderstandsfähige Schäume verschlechtern sich oft beim Altern, besonders durch die physikalische Zugabe von
Additiven, da die Additive als Weichmacher wirken. Die Verschlechterung bei diesem Typ wirkt auch ungünstig auf
die physikalischen Eigenschaften des Schaumes aus. Zum Beispiel kann ein in einen Urethanschaum eingearbeitetes
halogenhaltiges Material Entflammungstendenzen herabsetzen, wirkt aber gleichzeitig als ein auswandernder
10 9 822/22 6 2
mm 'Κ mm ■ ' '
Weichmacher während des Erhärtungs- oder Verschäumungs- *
Vorganges oder bei der Verwendung und bewirkt einen Verlust in den Zerreißfestigkeits-Kompressionsfähigkeits-
oder den Belastbarkeitseigenschaften.
Polyurethanschäume können als hart, halbhart, flexibel
und dergleichen eingeteilt werden. Die Herstellungsverfahren
haben für jede Type einen hohen Fertigungsgrad erreicht. Beispielsweise sind bei der Herstellung von
Polyurethanschäumen verschiedene Komponenten wie oberflächenaktive
Mittel, Treibmittel, besondere Isocyanate, besondere Polyole und dergleichen mit ausprobiert worden,
um Schäume mit speziellen Charakteristika zu erhalten.
Bei der Formulierung dieser Polyurethanschäume muß eine
spezielle Beachtung in Bezug auf den Effekt durchgeführt werden, den jede der verschiedenen Komponenten auf die
physikalischen Eigenschaften wie auch auf die Entflammungscharakteristiken ausübt, .
Zur Zeit werden viele verschiedene Verbindungen benutzt,
um in Urethanen die Entflammungseigenschaften herabzusetzen. Jedoch ist nur eine kleine Anzahl wirksam, wenn
sie in nichtharten Urethansystemen verwendet werden. Ver- μ
schiedene Prozentsätze an Chlor, Brom, Antimon und Phosphor sind Hauptbestandteile dieser Verbindungen und es
sind diese Elemente, welche der Komponente eine nachhaltige flammhemmende Wirkung verleihen. Einige Verbindungen enthalten
nur eines von diesen Elementen, während andere zwei oder drei enthalten. Diese Verbindungen gehören in eine
von zwei Basisklassen, wenn sie in einem Urethansystem
benutzt werden, denn sie sind entweder reaktiv oder nichtreaktiv in Bezug auf die Isocyanatkomponente des Systems.
Zusätzlich zu ihrem normalen Gehalt an flammhemmenden
Elementen kann ein reaktives flammhemmendes Mittel in
1 0 9822/226 2
einer Urethanreaktion chemisch als eine Verbindung beschrieben
werden, die ein oder mehrere labile Wasserstoff= atome enthält, die als reaktive Seiten zur Verfügung
stehen. Der labile Wasserstoff kann ein Teil einer jeden Gruppe sein wie Amino, Hydroxyl, Carboxyl und dergleichen,
aber er muß reaktiv genug sein, um mit der Isocyanogruppe des Isocyahats zu reagieren.
Der reaktive Typ an flammhemmenden Zusätzen kann sich
chemisch mit dem Schäum kombinieren1 und dampft nicht
aus der Oberfläche heraus oder laugt auch nicht aus, wenn der Schaum vollständig ausgehärtet ist<
Jedoch können nicht alle reaktiven Verbindungen verwendet werden, um
einen geeigneten nichtharten Schaum herzustellen. Weiterhin haben eanige Verbindungen1 ein zu hohes Vernetzungsvermögen Und ihre Verwendung ist auf harte Urethanschaumsysterne
beschränkt.
Ein zweiter Typ an flammhemmenden Mitteln, der in nichtharten
Polyurethansystemen verwendet werden kann, ist eine Verbindung, die noch flammhemmende Elemente enthält,
aber keinen Wasserstoff, der für die Umsetzung mit Isocyanatgruppen geeignet ist.
Einige nichtreaktive Verbindungen sind wirksame flammhemmende Mittel, jedoch wird ihre Wirksamkeit beträchtlich
mit der Zeit herabgesetzt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß diese dazu neigen, aufgrund des hohen Oberflächengebietes
im Verhältnis zum Gewicht der flexiblen Schäume zu verdampfen und auszulaugen. Bei diesem Produkttyp
wird einfach totes Gewicht zu dem Schaum zugefügt, erhöht dadurch die Dichte, was ein wirtschaftlicher
Nachteil ist, denn damit sind zusätzliche Kosten verbunden, da kein zusätzliches Schaumvolumen hergestellt
wird.
10 9 822/2262
Die Einarbeitung von flammhemmenden Mitteln in Ürethanschäume
durch chemische Bindung der Additive in das Kunststoffnetzwerk bietet Vorteile gegenüber solchen
Schäumen, die nichtreaktive flammhemmende Zusätze enthalten.
In dieser Beziehung ist in der USA-Patentschrift 3 206 1HS vorgeschlagen worden, halogeniertes Rieinusöl,
nämlich bromiertes oder chloriertes Ricinusöl als ein
reaktives flammhemmendes Mittel in Polyurethanschäumen
zu verwenden.
Diese halogenieren Ricinusöle liefern flammwiderstands- '%
fähige Polyurethanschäume, besitzen jedoch selbst den
Nachteils bei Umgebungstemperatur oder Temperaturen in dem Bereich von 15° bis 4O°C chemisch unstabil zu sein.
Die Verwendung dieser halogenierten öle in Polyurethanschaumzubereitungen
wird dadurch beschränkt, daß die physikalischen Eigenschaften der Verbindung, die für
das Erreichen der gewünschten Eigenschaften im Schaum leicht ig sind, insbesondere Viskosität, Hydroxylzahl,
Säurezahl und Farbe im wesentlichen beim Altern bei Umgebungstemperaturen
wechseln. Beispielsweise wird bei bromiertem Ricinusöl, welches nach der schon genannten
USA-Patentschrift hergestellt ist, ein Absinken der ä
Hydroxylzahl und parallel dazu eine Erhöhung der Säurezahl
während der Alterung festgestellt.
Die Verwendung von halogenierten Ricinusölen als reaktive9
flammhemmende Polyole in Polyurethanschäumen leidet unter dem Nachteil, daß die physikalischen Eigenschaften
während des Alterns ständig wechseln. Ein Gemisch, das unter Verwendung dieser halogenierten öle als Polyolkomponente
formuliert ist, kann nicht verschäumbar sein, denn die große Konzentration an Säure kann den kleinen
Gehalt an Amin und organometallischen Katalysatoren wirksam neutralisieren, die oft zugefügt werden» um die
109822/2 26 2
- 6 Urethanreaktionen
zu katalysieren.
Da die meisten der reaktiven flammhemmenden Mittel heutzutage auf dem Markt für harte Systeme bestimmt sind,
suchen die Hersteller ständig neue Verbindungen für die Verwendung auf dem Markt der flexiblen Urethanschäume.
Jedoch werden einige Schwierigkeiten offensichtlich, wenn man versucht, flammhemmende Mittel für harte Schäume
für die Anfertigung von flexiblen Schäumen zu verwenden. Wenn ein flammhemmendes Mittel als eine der Hauptkomponenten
des Schaumes bestimmt ist, dann sollte es in den verschäumbaren Ansatz eingebracht werden, um dabei ein
Minimum an unerwünschten Effekten zu liefern.
Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, neue Verbindungen herzustellen, die Phosphonatgruppen enthalten.
Es ist eine andere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung flammhemmender Polyurethanschäume
zur Verfügung zu stellen, die so verbleiben, selbst nach verlängerten Alterungsperioden.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist die Herstellung von Phosphonat-polyoxyalkylenäthern, die stabil sind und
deren physikalische Eigenschaften beim Altern im wesentlichen ohne Veränderung bleiben.
Zusätzliche Aufgaben, die hier nicht spezifisch aufgeführt sind, werden dem Fachmann beim Lesen der ins einzelne
gehenden Beschreibung dieser Erfindung, die jetzt folgt, leicht ersichtlich sein.
Im allgemeinen umfassen die Verbindungen dieser Erfindung Phosphonatpolyoxyalkylenäther und diese können
halogenfrei oder halogenhaltig sein in Abhängigkeit von
109 8 22/22 6 2
ORIGINAL INSPECTED
den Mengen der erforderlichen Umsetzungsteilnehmer. Die ·
Produkte werden durch Umsetzen eines trialiphatischen oder triaromatischen Phosphite oder eines gemischten trialiphatischen,
aromatischen Phosphits mit einem Halogen enthaltenden
Polyoxyalkylenäther gebildet. Bei der Ausführung des Verfahrens ist es möglich, alles anwesende Halogen im
Polyoxyalkylenäther durch Zugabe einer äquivalenten Menge an Phosphit in Bezug auf alles Halid zu entfernen und
so wird ein vollständig phosphonatierter Polyäther synthetisiert. In solchen Fällen, in denen Halogen wünschenswert
ist, z.B. flammhemmenden' Zubereitungen, liegen die ™ totalphosphonatierten Produkte außerhalb des Bereichs
dieser Klasse an Verbindungen. Jedoch sind die vollständig phosphonatierten Polyäther eindeutig neue Verbindungen
und sind als Additive für Schmiermittelöle verwendbar. Die vollständig phosphonatierten Polyäther verbessern
die Gleit - und extremenen Druckeigenschaften von Petroleum und synthetischen Diester-Schmiermitteln. '
Die Halogen enthaltenden Polyäther, die zur Umsetzung mit dem Phosphit verwendet werden, besitzen im allgemeinen etwa 20 bis 69%, bezogen auf das Molekulargewichts
eines Halogens, gewöhnlich Chlor, Brom oder Jod. Gemäß ä
dem Verfahren, durch das der halogenhaltige Polyäther
gebildet wird (Polymerisation eines Epoxyhaloalkans), enthält jede Alkylenoxygruppe des polymeren Polyoxyalkylenpolyäthers
ein Halogenatom, wenn nur Epihalohydrine verwendet worden sind. In dieser Erfindungsbeschreibung
soll der Ausdruck "Polymerisation" eines Epoxyhaloalkans die Homopolymerisation oder Copolymerisation
von zwei oder mehr Epoxyhaloalkanen oder die Copolymerisation
eines Epoxyhaloalkans mit einem Alkylenoxid wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder
dergleichen einschließen.
1 09822/2262
Während der Phosphonationsstufe wird etwa 0,1$ bis 100$
des ersetzbaren Halogens durch eine Phosphonatgruppe unter der Freisetzung eines organischen Halids ersetzt;
ein Alkylhalid wird freigesetzt, wenn ein Trialkylphosphit verwendet wurde. Wenn man ein PoIyOl für die Her-Stellung
von flexiblen Urethanschäumen herstellt, wird
genügend Phosphit verwendet, so daß das Endprodukt etwa 15? bis etwa 5 Gew.-/? Phosphor enthält.
Bei der Herstellung der neuen Verbindungen dieser Erfindung wird ein trialiphatisches oder triaroraatisches
Phosphit mit dem Halogen enthaltenden Polyoxyalkylenäther (ein Mol Phosphit für jedes zu entfernende Halogenäquivalent)
bei Temperaturen unter etwa 150°C umgesetzt. Die Polyoxyalkylenumsetzungsteilnehmer besitzen endständige
Hydroxylfunktionen und um die Integrität der Hydroxylfunktionen
zu bewahren, soll der Reaktionsansatz nicht etwa 1500C als Reaktionstemperatur übersteigen.
Es ist wichtig, daß die Temperatur niedrig gehalten wird, denn zu hoch gehaltene Temperaturen ergeben drastisch
herabgesetzte Hydroxylzahlen. Da 'jede Verwendbarkeit in Urethanschaumzubereitungen von der Hydroxylzahl abhängig
ist, soll die Reaktionstemperatur während der Phosphonation
gesteuert werden. Wenn die Temperatur auf 1500C ansteigt oder höher,tritt ein Verlust des Wertes der Hydroxylzahl
ein und je länger die Reaktionstemperatur in diesem hohen Bereich gehalten wird, desto niedriger ist
die sich einstellende Hydroxylzahl des Produktes. Die
Hydroxylzahl eines Polyols, welches für nichtharte Urethanechäume verwendbar ist.,, muß in dem Bereich 25 bis
300 liegen, für flexible Urethanschäume zwischen 30 bis 100 und spezifizierter um ^O bis 60. Jegliche drastische
Herabsetzung an der Hydroxylzahl im Polyol macht dies unverwendbar oder bestenfalls nur mit einem Minimalwert
10 9 822/2262
in Urethansystemen verwendbar. Wenn die Umsetzungstemperaturen
zu niedrig sind, dies ist bei Temperaturen unter etwa 4O°C der Fall, wird die Reaktionszeit zu lang, um
die erforderliche Phosphormenge einzubauen. Demgemäß werden
Reaktionstemperaturen von 800C bis I1IO0C verwendet,
wenn kein Lösungsmittel in dem System verwendet wird. Die Verwendung eines inerten Lösungsmittels mit hoher.
Dielektrizitätskonstante erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und gestattet die Verwendung einer niederen Temperatur
oder kürzere Reaktionszeiten.
Während der Reaktion kann Luft oder Stickstoff.verwendet
werden, um das organische Halid abzuführen, wobei gewöhnlich ein niederes Alkylhalid während der Reaktion gebildet
wird oder es kann auch die Reaktion im partiellen Vakuum durchgeführt werden, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Normalerweise wird der Reaktionsansatz sehr schnell auf etwa 110 bis 125°C erhitzt und für etwa 2 1/2 bis 10
Stunden hierauf gehalten. Nachdem die Reaktion im wesentlichen vollständig ist, wird der Rückflußkühler
entfernt und durch einen Gasabführungsadapter ersetzt.
Vakuum kann für 15 Minuten bis 2 Stunden verwendet werden, während die Temperatur bei etwa 110 bis 115°C gehalten
wird. Falls mehr Phosphit, als für die Umsetzung erfor-*
derlich, verwendet worden ist, sollte Überschüssiges ;
Phosphit entfernt werden, bevor es vollständig umgesetzt
wird. Das Produkt kann durch einen absteigenden Dünn-'
schichtmolekularverdampfer geleitet werden, um jegliches unreagiertes Ausgangsmaterial zu entfernen.
Bei der Umsetzung wechselt der Phosphor des Phosphite
aus dem dreiwertigen Zustand in den fünfwertigen Zustand;
die zusätzlichen zwei Valenzbindungen werden durch ein Oxo-Sauerstoffatom beansprucht. Beachtung verdient die
Tatsache, daß dieses Produkt eine Kohlenstoff-Phosphor-
109822/2262
- ίο -
bindung besitzt. Dies ist sehr x^ichtig. In vielen Phosphor
enthaltenden Polyol-Komponenten ist der Phosphor durch eine C-O-P Esterbindung verbunden (C-OH vom Alkohol und
P-OH von der Säure). Da dies eine Esterbindung ist, wird diese der Hydrolyse unterworfen, besonders im Laufe der
Zeit unter feuchten Bedingungen, so daß der Phosphor aus dem Schaum ausgeschieden und ausgelaugt werden kann. Dies
kann die Schaumstruktur zerstören wie auch die Herabsetzung oder Beseitigung der feuerhemmenden Eigenschaften
bewirken. Bei der vorliegenden Erfindung sind das Halogen und der Phosphor, welche synergistisch in Bezug auf die
Feuerwiderstandsfähigkeit wirken, mit dem Polyol verbunden. Die Kohlenstoff-Phosphorbindung schließt jede Möglichkeit
aus j daß der. Phosphor später durch Hydrolyse abgetrennt werden kann. Aus diesem Grunde werden das Halogen
und der Phosphor ein integraler Teil des Urethanschaumsystems und verbleiben darin während der Lebensdauer
des Schaumsystems. Deshalb findet auch keine Herabsetzung in der Plammwiderstandsfähigkeit im Laufe der
Zeit aufgrund einer Auslaugung oder als Folge einer Hydrolyse im Schaumaufbau statt.
Wenn man ein Trialkylphosphit verwendet, wobei normalerweise ein niederes Alkylphosphit verwendet wird, so daß
das Nebenprodukt, in diesem Falle ein Alkylhalid, flüchtig ist, ist dieses dadurch leicht aus dem Reaktionsgemisch
abdestillierbar. Außerdem, wenn man flammhemmende Polyöle
herstellt, sollten die langkettigen Phosphite vermieden werden, denn zwei der -OR-Gruppen des Phosphits bleiben
mit dem Phosphoratom verbunden und lange Kohlenstoffketten ergeben eine zusätzliche Brennbarkeit des Produktes.
Jedoch langkettige Phosphite, mindestens gemischte Phosphite wie Diäthyloctadecenylphosphit haben die Eigenschaft,
daß das niedrigste Kettenradikal zuerst als Alkylhalid freigesetzt wird.
109822/2262
Sehr bevorzugte Phosphitumsetzungsteilnehmer, die verwendet
werden können, werden wiedergegeben durch die
Formel: V
V- (RO)3P ,
worin R ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Haloalkyl oder Arylradikal mit Ibis
20 Kohlenstoffatomen darstellt, vorzugsweise 1 bis 8
Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien genannt: Trimethylphosphit,
Triäthylphosphit, Tripropylphosphit, Triiso- -
propylphosphit, Tributylphosphit, Triisobutylphosphit,
Triamylphosphit, Trihexylphosphit, Tri(2-äthylhexyl)-phosphit,
Triheptylphosphit, Trioctylphosphit, Tri-(ßchloräthyD-phosphit
und dergleichen. Gemischte Phosphite wie fithyldimethylphosphit, Methyldiäthylphosphit,
Äthyldibutylphosphit, Propyldidodecylphösphit, Diäthyloctadecenylphosphit
können verwendet werden. Bedeutung haben auch die ungesättigten Phosphite wie Triallylphosphit,
da diese Verbindungen mehrfach reaktive Seiten für eine nachfolgende Halogenierung oder Polymerisation besitzen»
Als andere ungesättigte Phosphite seien beispielhaft genannt: Trizimtphosphit, Trimethallylphosphit,
Tri-2-butenylphosphit, Tri-isopropenylphosphit und ä
Tri-a-cyclohexylallylphosphit.
Im allgemeinen sind die Halogen enthaltenden Polyoxyaikylenäther,
die darauffolgend in Übereinstimmung mit den Lehren dieserErfindung phosphonatiert sind, Monobis
Dihydroxy- und mehrfach Halogen enthaltende Ätheraddukte,
die sich von der Homopolymerisation oder Copolymerisation von Epoxyhaloalkanen oder der Copolymerisation eines Epoxyhaloalkans mit einer halogenfreien
Epoxyverbindung, die keine störenden Gruppen besitztf ,
ableiten. Die Ätheraddukte enthalten im Durchschnitt
zwei oder weniger Hydroxylgruppen pro jeder polymerisierten Kette. Die Polymerisation des Haloepox'ids wird
' 109822/2262
in der Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt3
um ein Addukt mit einem eingestellten Funktionalitätsgrad zu erhalten.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen zwischen etwa 30 C und l80 C in der Gegenwart eines sauren Katalysators,
gewöhnlich vom Lewis-Säuretyp, durchgeführt. Typische Katalysatoren sind BF,, SnCl1J, ZnCl^5 AlCl73 TiCl11 und
dergleichen und diese werden in Mengen von etwa O3OU
bis etwa 3%3 berechnet auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, verwendet. Die Reaktionszeit5 um das Homopolymere
oder Copolymere herzustellen 3 hängt sehr von der
Reaktionstemperatur, den verwendeten Urnsetzungsteilnehmern,
ihren Mengen, der Verwendung eines Lösungsmittels und des Lösungsmitteltyps ab. Im allgemeinen wird eine
Reaktionszeit im Bereich zwischen etwa 30 Minuten und 100 Stunden verwendet.
Die aliphatischen Haloepoxide, die polymerisiert werden
können, um die Hydroxy und Halogen enthaltenden Ätherderivate zu bilden, die nachfolgend phosphonatiert sind,
sind solche gesättigte oder ungesättigte aliphatisch^
C^~C1O ßer^dke^tiS'e oder verzweigtkettige Haloepoxide.
Der Halogenbestandteil in dem Epoxid ist vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, aber Jod und Fluor sind ebenfalls
möglich. Beispiele von bevorzugten Reaktionsteil™
nehmern sind Epichlorhydrin und Epibromhydrin. Repräsentative
aliphatische Haloepoxide sind beispielweise: 1 - Chloro-2,3-epoxybutan; 3 - Bromo-1,2-epoxybutan;
1 - Bromo-3,^-epoxy-l-butan; l,^-Dichloro-2,3-epoxybutan*
1 - Bromo~2,3-epoxyhexan; l,^~Dichloro-2,3-epoxyheptan;
1 - Chloro-2s3-epoxyoctan; 4-Bromo-2,3-epoxyoctan;
2 - Chloro-3,^-epoxynonan; 2,5-Dibromo~3,iJ-epoxydecan
und dergleichen.
ι η > ■ ■·;' / 2 2 6 2
BAD ORIGINAL
Diese.Epoxyhaloalkane können homopolymerisiert werden, d.h. mit sich selbst polymerisiert werden oder mit einem
oder mehreren anderen Haloepoxyalkanen copolymerisiert werden. Die Epoxyhaloalkane können auch mit anderen halogenfreien
Epoxyalkanen copolymerisiert werden wie Äthylenoxid, Pr opylenoxid-, Butylenoxid, Glycidol oder Glycidolalkan
- oder -aryläthern, Epoxyfettsäuren oder Estern
und dergleichen. Da dieses den Halogenanteil in dem polymerisierten
Produkt herabsetzt, zeigen sie noch flammhemmende Eigenschaften, wenn sie nachfolgend phosphonatiert
.werden. Die Epoxyalkane, die copolymerisiert werden, enthalten etwa 2 -24 Kohlenstoffatome im Kohlenwasserstoffrest
und etwa 6 - 2^4 Kohlenstoffatome im AcyIrest, wenn
sie als Epoxyfettsäureester vorliegen.
Das Endprodukt der Polymerisation des Epihalohydrins
ist nicht eine bestimmte Substanz, sondern ein komplexes Gemisch, welches einen weiten Molekulargewichtsbereich
aufweist. Die phosphonatierten Derivate besitzen deshalb
eine Verteilung in den Molekulargewichten. Weiterhin kann die Menge an im Molekül eingebautem Phosphor variiert
werden und zwar in Abhängigkeit von der eingesetzten Menge
an Trialkylphosphit. Daher kann nahezu das Molekül zu jedem gewünschten Halogen-Phosphorverhältnis "maßgeschneidert"
angefertigt werden.
Das polymerisierte Produkt wird durch die folgende
Formel dargestellt
A j— OCH2-CH-O
1 CH2X
L J n ·
wobei die Voraussetzung gilt, daß mindestens etwa 90$
der Zusammensetzung Verbindungen umfaßt, in denen η einen
109822/2 262
Wert von 2 bis etwa 100 besitzt. Wenn polymerisiertes Epichlorhydrin oder Epibromhydrin verwendet wurde, bedeutet
in der Formel A einen Wasserstoff oder eine Alkylgruppe
mit weniger als 8 Kohlenstoffen und η besitzt einen Wert von 2 bis etwa 100; weiterhin bedeutet X Halogen und/
oder -PO(OR)2 und R ist eine aliphatische Gruppe mit 1 bis
8 Kohlenstoffen.
Wie schon vorstehend diskutiert wurde, besteht eine hervorragende Verwendung für die neuen Polyolphosphonate
™ dieser Erfindung, um flammhemirende Eigenschaften in Isocyanat-
oder Polyurethanschäunen zuliefern. Der Ausdruck "flammhemmend" wird verwendet, um ein Material zu charakterisieren,
welches nicht leicht brennt. Die phosphonatierten Verbindungen dieser Erfindung können einzeln oder in
verschiedenen Mischungen und Kombinationen mit anderen Hydroxygruppen enthaltenden Reaktionsteilnehmern verwendet
werden. Aufgrund der Tatsache, daß diese Verbindungen durchschnittlich zwei oder weniger Hydroxygruppen pro
Molekül enthalten, reagieren die Verbindungen wirksam mit den Isocyanaten unter Bildung von Urethanschäumen,
um flammhemmende Kunststoffe zu bilden. In dieser Hin-Ei sieht können sie einige oder alle Polyole ersetzen, die
im allgemeinen in solchen Formulierungen verwendet werden.
Die Herstellung von Polyurethanschäumen ist gut bekannt und eine ausführliche Beschreibung solcher Verfahren ist
hier nicht erforderlich. Kurz ausgedrückt betrifft das Verfahren die Umsetzung eines Isocyanats mit einer anderen polyfunktionellen Verbindung, welche einen aktiven
Wasserstoff, z.B. Hydroxyl, Carboxyl, Aminogruppen und dergleichen enthält.
Die gegenwärtige Nützlichkeit der flammhemmenden Schäume wird typisiert durch die Technik der Schaumauskleidung.
109822/2262
Solche Auskleidungen sind in Automobilen, Kühlschränken
und Luftfahrzeugen verwendet worden, wo der Schaum zusätzliche Festigkeit liefert, wie auch flammhemmende Eigenschaften zu den verschiedenen Komponenten. Der Vernetzungsgrad und der Typ des verwendeten Polyols bestimmt,
ob das Endprodukt hart oder flexibel ist. Da die Polyole dieser Erfindung alle oder nur einen Teil der normalerweise
verwendeten Polyole ersetzen kann, sind sie so für die Verwendung entweder in flexiblen oder in halbharten
Schäumen anpaßbar.
Die Erfindung bezieht sich entweder auf ein Prepolymer- ™
verfahren oder ein Einstufenverfahren zur Herstellung von
Polyurethanschäumen. Bei dem Prepolymerverfahren werden die phosphonatierten Polyole mit oder ohne einen anderen
Polyalkohol unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen mit einem Oberschuß an organischem Polyisocyanat erhitzt,
um ein Isocyano-endständiges-Addukt zu bilden. Dieses Addukt wird dann mit zusätzlichem Polyol oder
Aminoverbindung und Wasser oder Treibmittel in einer zweiten
Stufe umgesetzt, um einen Schaum herzustellen. Bei dem Einstufenverfahren wird das organische Polyisocyanat,
das phosphonatierte Polyol und andere Bestandteile des verschäumbaren Gemisches im wesentlichen gleichzeitig ä
vermischt.
Unter ihren breitesten Gesichtspunkten umfaßt die Erfindung die Herstellung von Polyurethanschäumen unter
Verwendung der phosphonatierten Polyole dieser Erfindung als die einzige Polyolkomponente des Polyurethanschaumes.
Jedoch wird bevorzugt, daß die phosphonatierten Polyole einen Bestandteil eines Polyolgemisches von zwei oder
mehr Polyolen bilden, das für die Herstellung eines Polyurethanschaumes
verwendet wird. Andere Polyole, die in ■ dieser Art und Weise-verwendet werden können, um flamm-
1 0 '.-; H 2 2 / 2 2 6 2
■ - 16 -
hemmende Polyurethanschäume herzustellen, sind Polyoxypropylenglykole.
Diese Polyole sind bevorzugt umgesetzte Addukte des Propylenoxids, Tetrahydrofurans, 1,2- oder
2,3-Butylenoxids oder dergleichen mit Äthylenglykol,
Trimethylolpropan, Pentaerythrit, 1,2, 6-Hexantriol, 1,4-Butandiol,
Sorbit, Mannit, Propylenglykol, Succrose, Diäthylenglykol, Glycerin oder dergleichen. .
Andere Alkohole, die nicht von polymerer Natur sind, können als Bestandteile eines Polyolgemisches verwendet werden,
worin die phosphonatierten Polyole dieser Erfindung eingeschlossen sind wie: Diäthanolamin, Triäthanolamin,
Triisopropanolamin, Diisopropanolamin, Pentaerythrit, Trimethylpropan,
Glycerin und dergleichen. Es wird bevorzugt, daß diese Alkohole mit niederem Molekulargewicht mindestens
difunktionell und vorzugsweise tri- oder tetrafunktioneil
sind und sie können von 5 bis 75 Gew.-% der Gesamtpolyolmischung
umfassen. Es sei verstanden, daß die Menge an Polyoxyalkylenglykol oder monomerem Alkohol in
einem Polyolgemisch zusammen mit den phosphonatierten Polyolen dieser Erfindung verwendet, abhängig ist von den
physikalischen Eigenschaften und dem Grad an flammhemmenden Eigenschaften, die in dem Polyurethanschaum erforderlich
sind.
Jedes gewünschte organische Di- oder Polyisocyanat kann als Isocyanat-Komponente für die Herstellung von Polyurethanschäumen
verwendet werden. Organische Polyisocyanate, die verwendet werden können, sind 2,4-Toluylendiisocyanat,
2,6-Toluylendiisocyanat und Gemische dieser beiden Diisocyanate. Xylen-l,3-diisocyanat, Xylen-1,4-diisocyanat,
Dodecamethylendiisocyanat, Undecamethylendiisocyanat,
Pentamethylendiisocyanat, Äthylendiisocyanat,
^•-Diphenylmethanisocyanat, m-Phenylendiisocyanat,
Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, p-Isocyanatobenzylisocyanat,
1 09822/2262
Bis(2-Isocyanatoäthyl)fumarat oder dergleichen.
Polyurethanschäume können in Übereinstimmung mit dieser Erfindung durch jede geeignete Herstellungsstufe oder
Technik hergestellt werden. Halogenalkane oder andere
Gase können in die Schaumformulierung eingeschlossen werden, um das Aufblähen des Schaumes zu bewirken. Dichlorodifluoroäthan,
Trichlorofluoromethan, Trichlorotrifluoroäthan und andere Halogenalkane wie auch inerte Gase, wie
Stickstoff oder dergleichen, können allein oder mit Wasser verwendet werden, um die poröse Schaümstruktur zu bil- ä
den. Wasser kann allein in dem Reaktionsgemisch verwendet werden, um mit dem Polyisocyanat zu reagieren und Kohlendioxyd
zu bilden, welches in dem Reaktionsgemisch frei wird, um das poröse Produkt zu bilden.
Jeder geeignete Aktivator in einer Menge von etwa 0,01$
bis 2%y bezogen auf die Gewichtsbasis des Adduktes wie Stannooleat, Stannooctoat, Triäthylendiamin, Dibutylzinndilaurat,
Tetramethyl-1,3-butandiamin, N-Äthylmorpholin,
Piperazin oder dergleichen, kann verwendet ,werden. Diese
können auch als Kombinationen dieser Materialien verwendet werden. Emulgatoren und oberflächenaktive Mittel wie Silikonöle
und Seifen können verwendet werden, um die Zeil- " struktur des Schaumes zu verbessern.
Die Verbindungen dieser Erfindung sind besonders vorteilhaft für die Herstellung von flammhemmenden Polyurethanschäumen,
denn sie sind stabile Polyole bei Umgebungstemperaturen und liefern Polyurethanschäume, die gleichförmig sind, keine Blähhöhlungen oder Risse aufweisen und
wenig oder keine Neigung zur Brüchigkeit aufweisen, während der Alterung nicht ausgesprochen schrumpfen, niedere
Dichte besitzen und sehr gute flammhemmende Eigenschaften
aufweisen. Sie liefern auch Schäume, die die flammhemmen-
109822/2262
den Elemente von Halogenen und Phosphor in einer stabilen Form besitzen, so daß diese nicht auswandern oder aus dem
Schaum auslaugen. Da der Phosphor zu den Kohlenstoffatomen covalent gebunden ist, wird er nicht der Hydrolyse unterworfen
und verliert daher nicht seine Wirksamkeit im Laufe der Zeit. Die Polyoladdukte, die in Übereinstimmung
mit dieser Erfindung hergestellt sind, besitzen niedrige Säurezahlen und erfordern nicht notwendigerweise den Einschluß
von Aminoalkoholen oder Aminen in das Polyolgemisch. Der Polyurethanschaum, der in Übereinstimmung mit
dieser Erfindung hergestellt wird, kann für die Herstellung von Stuhl- und Sitzkissen und für Isolier- und Ausfüllmaterialien
in Gebäuden, Heimkühlschränken, Kühlkraftfahrzeugen und Kühleisenbahnwaggons verwendet werden.
Die folgenden Beispiele werden angeführt, um die Ausführungsform der Erfindung zu verdeutlichen ohne jedoch
den Umfang der Erfindung hierdurch zu beschränken.
In einem 1 1 Dreihalsrundkolben, ausgerüstet mit einem Motorrührwerk, Thermometer und Tropftrichter mit Druckkompensationsansatz,
wurde 750 g Epibromhydrin eingewogen. Das Epibromhydrin wurde auf etwa 700C vorerhitzt und 7 g
Bortrifluorid-Ätherat, aufgelöst in 35 g Benzol, wurde
langsam zugefügt. Die Reaktion wurde stürmisch exotherm und die Reaktionswärme wurde durch Verwendung eines äußeren
Eisbades und durch Einstellen der Katalysatorzugabegeschwindigkeit gesteuert. Die Temperatur wurde zwischen
etwa 80° bis 850C aufrechterhalten. Nachdem die Katalysatoren
zugefügt waren, wurde die Temperatur auf etwa 650C für zusätzliche *» Stunden gehalten. Danach wurde Vakuum
angelegt, um Benzol zu entfernen. Das Produkt wurde abgekühlt und mit 500 cnr Wasserportionen gewaschen. Das ge-
109822/226 2-
wasehene Homopolymere wurde von der Wasserschieht abgetrennt
und durch einen absteigenden Filmmolekularverdampfer
bei etwa 0,5 mm Hg und HO0C gegeben.
In einem 1 1 Dreihalsrundkolben, ausgerüstet mit einem
Motorrührwerk, Thermometer und Tropftrichter mit Druckausgleichsvorrichtung,
wurde 550 g Epichlorhydrin eingewogen. Das Epichlorhydrin wurde auf etwa 60°C vorerwärmt
und 5 g Bortrifluorid-fitherat, aufgelöst in 25 g Benzol,
wurde langsam zugegeben. Die stürmische exotherme Reaktion wurde durch Verwendung eines äußeren Eisbades und
durch Variieren der Katalysatorzugabegeschwindigkeit gesteuert. Die Temperatur wurde zwischen etwa 75° bis 80°C
gehalten. Nachdem der gesamte Katalysator zugegeben war, wurde die Temperatur auf etwa 65°C für zusätzliche 3 Stunden
gehalten. Es wurde dann Vakuum angelegt, um das Benzol
zu entfernen. Das Produkt wurde abgekühlt und mit 300 cm
Portionen Wasser gewaschen. Das gewaschene Homopolymere wurde von der Wasserschieht abgetrennt und durch einen
absteigenden Filmmolekularverdampfer bei etwa 0,5 mm Hg
und HO0C gegeben,
Das destillierte Homopolymere, erhalten gemäß Beispiel 1
(365 g), wurde in einem 500 ml Dreihalsrundkolben, ausgerüstet
mit Rührer, Kühler und Thermometer, welches eine Temperatureinstellvorrichtung besaß, eingewogen.
80 g Triäthylphosphit wurde zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 115 bis 1200C unter ständigem Rühren
erhitzt und auf dieser Temperatur für 3 1/2 Stünden gehalten. Der Druck wurde im Verlaufe der Reaktion auf '
379 mm Hg reduziert. Der Druck wurde dann auf etwa 15 mm Hg für eine zusätzliche 1/2 Stunde reduziert, während
1098 22/226 2
die Temperatur aufrechterhalten wurde. Das fertiggestellte Phosphonat wurde durch einen absteigenden Filmmolekularverdampfer
bei 0,6 mm Hg und l40°C gegeben, um weitere Verunreinigungen zu entfernen. Das fertiggestellte phosphonatierte
Epibromhydrin-Homopolymere zeigte folgende Analysenwerte:
40,6 % Brom, 2,37 % Phosphor, Hydroxylzahl 40,7 und Säurezahl
kleiner als 0,1.
Das gereinigte Homopolymere, erhalten gemäß Beispiel 2 *
(300 g), wurde in einen 500 ml Dreihalsrundkolben, ausgerüstet mit Rührer, Kühler und Thermometer, welches
eine Temperatureinstellvorrichtung besaß, eingewogen und 45 g Triäthylphosphit wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde auf etwa 110 C unter ständigem Rühren erhitzt und der Druck wurde auf etwa 379 mm Hg herabgesetzt. Diese
Bedingungen wurden für etwa 3 1/2 Stunden aufrechterhalten und dann wurde der Druck weiter auf etwa 15 mm Hg
für eine zusätzliche 1/2 Stunde herabgesetzt. Das fertiggestellte Phosphonatprodukt wurde durch einen absteigenden
Filmmolekularverdampfer bei etwa 0,5 mm Hg bei 13O0C gegeben. Das fertiggestellte Phosphonat-Epichlorhydrin-Homopolymere
zeigte bei der Analyse 30 % Chlor, 2,2 %
Phosphor, eine Säurezahl von etwa 0,1 und eine Hydroxylzahl von etwa 100.
Die Phosphonatierungsreaktion des Epibromhydrin-Homopolymeren
(200 g), hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 1, wurde gemäß der Arbeitsweise nach Beispiel 3
weiterverarbeitet, jedoch mit der Ausnahme, daß 174 g Tri(2-äthylhexyl)phosphit verwendet wurde und der Druck
auf 15 mm Hg im Verlaufe der Reaktion herabgesetzt wurde. Für die letzte 1/2 Stunde wurde der Druck weiter auf etwa
10 9 8 2 2/2262
0,8 mm Hg herabgesetzt. Das fertiggestellte phosphonatierte
Produkt zeigte nach dem Durchlaufen durch einen Molekularverdampfer folgende Analysenwerte:
39 % Brom, 1,7 % Phosphor, eine Hydroxy!zahl von 38,9
und eine Säuresahl von 0,2.
Äquimolare Mengen von Epibromhydrin (137 g) und Epichlorhydrin
(92,5 g) wurden in eine 500 ml Dreihalsrundkolben, ausgerüstet wie in Beispiel 1 beschrieben, und 2g ™
Bortrifluorid-Ätherat, aufgelöst in 10 g Benzol,
langsam zugefügt, nachdem das Halohydringemisch auf 6? C
vorerhitzt war. Die exotherme Reaktion wurde mit Hilfe eines äußeren Eisbades und durch Einstellen der Zugabegeschwindigkeit
des Katalysators gesteuert3 so daß eine Reaktionstemperatur von etwa 80°C aufrechterhalten wurde.
Nachdem aller Katalysator zugefügt worden war, wurde die
Temperatur auf etwa 65 C für 3 Stunden gehalten, und dann
wurde nach dem Kühlen das Produkt 3 mal mit 200 ml Portionen
Wasser gewaschen. Das Copolymere wurde abgetrennt und durch einen absteigenden Filmmolekularverdampfer bei
etwa 0,5 mm Hg und HO0C gegeben. ä
Anteile des Epibromhydrin-Epichlorhydrin-Copolymeren, welches gemäß Beispiel 6 synthetisch hergestellt wurde
(100 g), wurde mit 18 g Triäthylphosphit in einem 250 ml Rundkolben, ausgerüstet wie in Beispiel 3 angegeben, vermiacht.
Die Phosphonationsreaktion wurde bei einem Druck von 379 mm Hg und 115° bis 120^C während 3 1/2 Stunden
und nachfolgend eine 1/2 Stunde bei 15 mm Hg durchgeführt, wobei die Temperatur aufrechterhalten wurde. Das
phosphonatierte Copolymere wurde durch einen.absteigenden Pilmmolekularverdampfer gegeben.
10062272262
Flexibler Urethanschaum wurde durch Vermischen von 45 g
eines Polyalkylenpolyäthers, Molekulargewicht 3000, (Union Carbide Polyol LG-56) und 5 g des phosphonatierten
Homopolymeren, gemäß Beispiel 3, zusammen mit 0,1 g
N-Äthylmorpholin, 1 g eines Silikon-Oberflächenaktivenmittels
L-520 (Union Carbide) und 0,25 g Triäthylendiamint Dieses Gemisch wurde gerührt, bis es homogen vorlag. Dann
wurde 2 g Wasser und 0,14 g Zinnkatalysator (Stanooctoat) zugefügt und das Gemisch kräftig gerührt. Nach einigen
Sekunden wurde 26,1 g Toluylendiisocyanat unter heftigem Rühren zugefügt. Sobald das Aufschäumen begann, wurde
das Material in eine Form entleert und bei Raumtemperatur ' ausgehärtet und bei 1050C für etwa 1 Stunde nachgehärtet.
Der fertiggestellte Urethanschaum zeigte eine gute Zellstruktur und eine gute Rückprallelastizität, sehr geringe
Schrumpfeigenschaften und eine gute Plammwiderstandsbeständigkeit.
Ein anderer Urethanschaum wurde gemäß dem Verfahren gemäß Beispiel 8 hergestellt, jedoch mit der Abweichung,
daß nur 35 g eines Polyalkylenpolyäthers mit dem Molekulargewicht 3000 (LG-56) verwendet wurde und zwar zusammen
mit 15 g des phosphonatierten Homopolymeren, welches gemäß Beispiel 3 erhalten wurde. Zusätzlich wurde
die Menge an Silikon-Oberflächenaktivemmittel L-520 (Union Carbide) auf 1,2 g erhöht und die Menge des
Zinnkabalysators (Stanooctoat) wurde auf 0,2 g erhfht.
Durch diese Modifikation wurde ein flexibler Schaum hergestellt, der eine gute Zellstruktur, eine Rückprallelastizität
mit geringen Schrumpfeigenschaften und einer ausgezeichneten Flammwiderstandsfähigkeit aufweist, erhalten.
+hergestellt
10 9 8 2 2/2262
Claims (1)
- ttyPatentansprücheNeue chemische Verbindungen als Reaktionsprodukt, hergestellt durch Umsetzen eines organischen Phosphits mit einem Halogen enthaltenden Polyoxyalkylenäther, bei dem ein Teil des Halogens hierdurch durch Phosphonatgruppen ersetzt ist.2. Verbindung nach Anspruch 1, worin der Äther ein Poly-meres eines Epoxyhaloalkans ist. ■ . ™3. Verbindung nach Anspruch 1, worin der Äther ein Homopolymeres eines Epihalohydrins ist. .U. Verbindung nach Anspruch 1, worin das Phosphit ein Trialkylphosphit mit acht oder weniger Kohlenstoffatomen in jeder Alkylgruppe ist.5. Verbindung nach Anspruch 1, worin das Phosphit ein Triniederalkylphosphit ist.6. Verbindung nach Anspruch 1, worin der Äther ein Glied λ ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus polymerisiertem Epichlorhydrin, Epibromhydrin und deren Gemischen ist.7* Verbindung nach Anspruch 1, worin der Äther ein Polymeres von Epichlorhydrin oder Epibromhydrin und das Phosphit ein Trialkylphosphit ist.8. Verbindung nach Anspruch 1, worin der Äther ein Copolymeres von Epibromhydrin, Epichlorhydrin oder deren '-Mischungen und einem Epoxyalkan und das Phosphit ein Triniederalkylphosphit ist.109822/2262- 2k -.ο Verfahren zur Herstellung von phosphonatierten PoIyoxyalkylenätherns dadurch gekennzeichnet, daß ein Phosphit mit einem Halogen enthaltenden Polyoxyalkylenäther, der nicht mehr als zwei Hydroxygruppen pro Molekül besitzt3 bei einer Temperatur unter etwa 150 C umgesetzt wird.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,, daß als Äther polymerisiertes Epihalohydrin einge-■ setzt wird.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymerisiertes Epihalohydrin eingesetzt wirdj welches aus der Gruppe bestehend aus polymerisiertem Epibromhydrin, Epdchlorhydrin und deren Mischungen oder ihren Copolymeren mit Epoxyalkanen ausgesucht ist=12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphit ein Triniederalkylphosphit undder Äther als homopolymerisiertes Epibromhydrin ein-, gesetzt wird.13» Verfahren nach Anspruch 9S dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphit ein Triniederalkylphosphit und als Äther homopolymerisiertes Fpiehlorhydrin eingesetzt wird»Ik, Neue Verbindungen mit der allgemeinen Formel A -4-OCH2-CH-O - -1HCH0X ι2 j s_ .ηworin A ein Wasserstoff oder eine Alky!gruppe mit weniger als etiva 6 Kohle η istoffens η ein Wert vonii:·1. «''.■'.·/;■ 26?iiwci oder mehr und Xe-in Halogen odor der Rest -PO (OK)2 lot und R eine aliphatischen Gruppe mit 1 bin B Kohlenstoffatomen darstellt und mindestens- ein X aua dew Rest -PO(OR)0 beisteht.Verbindungen -nach Anspruch 14, dadurch gekennEoichriüt 3 worin einig·».* X Brom sind und einige X dia -PO(OR)0 "Radikalo darstellen mit dor Bedingung, daß Ii ein Aikylry.dlka'1 mit weniger als ettfa 8 Kohlenstoffatomen ist und die Verbindunrcn ehxva 1 Qew,-% bin fttwa f* (}eu,~% Phosphor" crt't'.halten.rc-iyurftthanschauni., hei gcat^llt diu'oh das Verfahren,:'l) D-..II1 Pe?tktionBpi'(,di.:i:f , nergostelit: durch d;-:n Hm-: ί,ρΛζ -eincis ot'^ani-st-aeti Phosphitü mit -.-Ineia üal igen■ .. enthaltenden P-*> I7.■)■';/.■ l'k.'l'i ^n'lthi:v} so daß elnir'-öKiiio^on durch thoi".f.i>-.-i-j;if ^-rupponv2'30tKf- Ht,(2) Einem organischen ϊ'-'ijiiioiiy.-inat in der {.njgeii-' . wartί '}) '■ üiC s VerschHUiKUi'ifrsmitt'; L.> undP^-Iyuretharuncha-utn ri-'.ch Är-gi-ranl) 16, wor-in die B^- atandtciic (1) aus :1η>;νίη phOiVphonatiert-^n, p^lyineri Liierten Kpihaloh;/dri,n und (.i) day Pol^ifio^yanat eus der (Jruppc bestr-hf-n-i aus Toluylondiisocyanat, iylendiisocyanafcj 45:.:!-Di~phenylr!iethan-diisocyanät ..... und Phenylendiisocyartiit hu«pev/ählt ist j bestehen.!'■■'> Verwendung der n&'uen chemischen Verbindungen, die in •:ien Patentansprüchen 1 bir. B und lh bis 15 genannt sind und/oder nach den Vorfahren gemäß «ten 'Ansprüchen 9 bis 13 erhältlich sind, als ällöinl^e odsr zusatz- -Ah ■■ ίί·/ 2 / / 2 0 2.-nliehe Polyolkomponente zur Herstellung von PoIyurtthanschäumen, insbesondere mit verbesserten flamm;· heirnu.nderi E igensch'if ten.Ij. Verwendung der neuen ehern i.aohun /erbindungen, ciio in dm P it-jntansprüchtn 1 bia 3 und l!l bis 15 p'c-naiin1 .;it!-.1 und/odei· nach dc-n Verfahren gemäß .r.-AnEipril'-ih^ti c) bis 13 t.-rhaltiich nirid, nach Um rri^ F oiy Loocyanat zu Reiktiünsprodukten mit i'rc-i'vn Töoc / -.in --itgTi Mippen aLü Pro polymere für den im Anspruch lf' und 1Γ i>.-nitnnt>m Zviack,20, Ve.iv/enduriiV· rka im Anapruvh 16 oder 17 genannten "ich mi: eis 7,'ir Anfertigung von Stuhl- und Sitzkissen s).v Le zu.· Auskleidung in Hnuaha Itskühlachränken, Y" i'i Wr'^ ftf ihrzouren , Ki'ihlvnfigonü und in nauvr--.-rl\-:nj ir " ber, -πα-T-. iuü; virb-.>ss---i't^ri f 1 .-iiiiinhomnienden F-ii't-n-10 3 822/2262
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87857069A | 1969-11-20 | 1969-11-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2045428A1 true DE2045428A1 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=25372305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702045428 Pending DE2045428A1 (de) | 1969-11-20 | 1970-09-15 | Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3760038A (de) |
JP (1) | JPS4924998B1 (de) |
CA (1) | CA978539A (de) |
DE (1) | DE2045428A1 (de) |
FR (1) | FR2066379A5 (de) |
GB (1) | GB1287329A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL51178A (en) * | 1976-12-28 | 1981-01-30 | Yeda Res & Dev | Polyhydroxylated 0,0-dialkyl phosphonoacetals and process for their preparation |
US5385952A (en) * | 1994-08-17 | 1995-01-31 | Basf Corporation | Flame resistant rigid polyurethane foams containing phosphorus and a halogen |
US5556894A (en) * | 1994-11-04 | 1996-09-17 | Basf Corporation | Flame resistant rigid polyurethane foams containing phosphorus and a halogen |
EP1278793B1 (de) * | 2000-05-05 | 2005-01-05 | Rhodia Consumer Specialties Limited | Stein- und korrosionsinhibitor |
US6995121B1 (en) * | 2002-06-24 | 2006-02-07 | Seagate Technology Llc | Stability polymeric lubricants and thin film recording media comprising same |
EP3008076B1 (de) * | 2013-06-14 | 2020-05-20 | Basf Se | Reaktive flammschutzmittel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3161667A (en) * | 1960-01-04 | 1964-12-15 | Monsanto Co | Vinylidene aromatic phosphorus monomers |
NL6515234A (de) * | 1964-08-14 | 1966-05-25 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | |
US3600470A (en) * | 1967-10-27 | 1971-08-17 | Swift & Co | Hydroxy or alkoxy phosphonate compositions and amine salts thereof |
GB1236848A (en) * | 1968-09-12 | 1971-06-23 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Method of preparing transparent products consisting largely of polyepibromohydrin |
-
1969
- 1969-11-20 US US00878570A patent/US3760038A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-07-06 GB GB32546/70A patent/GB1287329A/en not_active Expired
- 1970-07-09 CA CA087,770A patent/CA978539A/en not_active Expired
- 1970-07-22 JP JP45063627A patent/JPS4924998B1/ja active Pending
- 1970-09-15 DE DE19702045428 patent/DE2045428A1/de active Pending
- 1970-10-22 FR FR7038154A patent/FR2066379A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA978539A (en) | 1975-11-25 |
GB1287329A (en) | 1972-08-31 |
JPS4924998B1 (de) | 1974-06-26 |
US3760038A (en) | 1973-09-18 |
FR2066379A5 (de) | 1971-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0344551B1 (de) | Flüssige Polyisocyanatmischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
EP0095635B1 (de) | Einphasig lagerstabile, salzhaltige Polyolkompositionen mit hohem Ethylenglykol- oder Butandiol-Anteil und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE2411586A1 (de) | Einstufenverfahren zur herstellung von polyurethanschaeumen auf polyaetherbasis | |
EP0585771A2 (de) | Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisat mit unterschiedlichen Polyoxyalkylenblöcken im durchschnittlichen Molekül | |
DE2034166A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuraten, Polyisocyanuraten un<j Polyurethanen | |
DE1176841B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen | |
DE2905036A1 (de) | Polyurethan-hartschaum | |
DE2534465C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von OH-Gruppen enthaltenden Spaltprodukten aus Polyätherpolyurethanschaumstoffen | |
DE2539982A1 (de) | Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2045428A1 (de) | Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume | |
DE2513741C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs | |
JPH0629313B2 (ja) | 難燃性軟質ウレタンフォームの製造法 | |
EP0192601A2 (de) | Flammschutzmittel für Polyurethane | |
DE1719238A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyurethan-Schaumstoffen | |
DE2041131A1 (de) | Prepolymermaterial aus dem Umsetzungsprodukt eines Polyisocyanats und neuen Phosphonatverbindungen sowie dem daraus hergestellten Polyurethanschaum | |
DE2543114A1 (de) | Herstellung von isocyanuratschaeumen | |
DE2360941A1 (de) | Polyurethanschaeume | |
DE1543998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethern | |
DE1570207A1 (de) | Modifizierungsmittel fuer Polymerisate | |
DE1235576B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen | |
DE1115448B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von vernetzten, homogenen oder schaumartigen Polyalkylenglykolaetherurethanen | |
DE2053631A1 (de) | Urethanschaumstoffe mit einer ge ringen Rauchentwicklung | |
DE2046073A1 (de) | Flammhemmender flexibler Polyurethan schaum Ausscheidung aus 2014374 | |
EP0000468A1 (de) | Chlor- und estergruppenhaltige Polyole auf Basis von Tetrachlorphtalsäure, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von flammbeständigen Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaumstoffen | |
DE2142161A1 (de) | Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaume |