DE1570207A1 - Modifizierungsmittel fuer Polymerisate - Google Patents
Modifizierungsmittel fuer PolymerisateInfo
- Publication number
- DE1570207A1 DE1570207A1 DE1965A0049383 DEA0049383A DE1570207A1 DE 1570207 A1 DE1570207 A1 DE 1570207A1 DE 1965A0049383 DE1965A0049383 DE 1965A0049383 DE A0049383 A DEA0049383 A DE A0049383A DE 1570207 A1 DE1570207 A1 DE 1570207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- phosphate
- mixture
- compounds
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2639—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing elements other than oxygen, nitrogen or sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3878—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
- C08G18/3882—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
- C08G18/3885—Phosphate compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/692—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
- C08G63/6924—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/692—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
- C08G63/6924—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6928—Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
P 15 70 207-5 (A 49 383) . .. J Cage P. 255
Albright & Wilson (Mfg.) Limited Qldbury bei Birmingham,
Warwickshire (England)
Modifizierungsmittel für Polymerisate
Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Verbindungen,
die für die Herstellung von modifizierten Polymerisaten mit verbesserter feuerhemmender
Wirkung verwendbar sind.
Wirkung verwendbar sind.
Die polymeren Materialien, auf welche die vorliegende Erfindung Anwendung findet, entsprechen dem Typ,
der durch Umsetzung einer Polyhydroxyverbindung mit einer Verbindung gebildet wird, die wenigstens zwei
mit Hydroxylgruppen umsetzungefähige Gruppen enthält.
9flaSfi6/H06 OR'GINAl .N8PECTED
Beispiele solcher Polymerisate sind Polyester, Polyurethane, Polyäther und Polyacetale. Die Bezeichnung
"mit Hydroxylgruppen umsetzungsfähige Gruppen", wie sie in dieser Erfindungsbeschreibung gebraucht wird,
soll sich auf diejenigen Substituenten eines ersten organischen Moleküls beziehen, die sich mit den an
einem zweiten organischen Molekül befindlichen alkoholischen OH-Gruppen umzusetzen vermögen und hierdurch
eine chemische Bindung zwischen dem ersten und dem zweiten Molekül herbeiführen. Beispiele hierfür sind Carboxyl-,
Isocyanat- und Epoxygruppen.
Der Ausdruck "verbesserte feuerhemmende Wirkung", wie er
in dieser Erfindungsbeschreibung gebraucht wird, soll bedeuten, daß die Neigung eines modifizierten Materials,
zu brennen, geringer ist als diejenige des nichtmodifizierten
Materials. Diese Neigung kann anhand der amerikanischen Standard-Testmethoden bestimmt werden, die
der physikalischen Natur des Materials zweckentsprechend
angepasst sind, beispielsweise gemäß der "A.S.T.M. D635-56T1·
Methode für gehärtete Kunstharze und der "A.S.T.M. -DtE#9^*59T
Methode für Schaumstoffe. f? ~*
Besteht das Bedürfnis, polymere Materialien zu modifizieren mit den Ziel der Verbesserung ihrer feuerhemmenden Wirkung,
so ist es vorteilhaft, eine Monomeren-Einheit zu verwenden, die direkt in das polymere Molekül eingearbeitet werden kann
09886/1406 owhwl inspect»
und so das Polymerisatmolekü.1 selbst feuerhemmend macht.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, für diesen Syntheseweg
Hydroxyester der Phosphorsäure zu verwenden, beispielsweise
fiir die Herstellung von feuerhemmenden Polyestern und Polyurethanen. Im besonderen ist vorgeschlagen worden,
bei der Herstellung von modifizierten Polymerisaten dieses Typs als Bestandteil.das Produkt der umsetzung zwischen
einem Alkylenoxyd und Phosphorsäure in Mengen von wenigstens 3 KoI Alkylenoxyd auf 1 Mol Phosphorsäure zu
verwenden. Zu den typischen Estern dieses Typs gehört der Ester der Formel (HOCHgCH2O)^PO, eier aus Äthylenoxyd gewonnen
wird, ludere Alkylenoxyde, die man verwendet hat,
sind Epichlorhydrin und Propylenoxyd. Derartige Ester besitzen drei Hydroxylgruppen, und sie können mit Dicarbonsäuren
, wie Maleinsäure oder Phthalsäure oder mit den Anhydriden ^eder dieser Säuren umgesetzt werden. In
Jedem Fall ist das Produkt ein Polymerisat, das für gewöhnlich als Polyesterharz bezeichnet wird. Arbeitet man
in solche Polymerisate andere trifunktionelle Alkohole,
wie Glycerin, ein, und härtet mit äthylenisch-ungesattigten
Verbindungen, wie Styrol, so kann man zu einem weiten Bereich von PolyesterHKaterialien gelangen, die eine
feuerhiemmende Wirkung in wechselndem Ausmaß aufweisen.
Polyurethane können durch Vermischen eines Polyisocyanates
mit einer Polyhydroxyverbindung in geeigneten Mengenver-
hältnissen hergestellt v/erden. Die Polyhydroxyverbindung
besteht vorzugsweise aus einem Polyester oder Polyäther, der ein Molekulargewicht von mindestens 150 besitzt. PoIyhydroxyalkohole,
die ein Molekulargewicht zwischen JOO und 600 und eine hohe Hydroxylzahl (z.B. etwa 500) aufweisen, werden bevorzugt bei der Herstellung von harten
Polyurethanen, wohingegen Polyhydroxyverbindungen mit höheren Molekulargewichten, z. B. von 1000 bis 6000, und
nit niedrigen Hydroxylzahlen dazu neigen, geschmeidige Produkte zu liefern. Die Einarbeitung von Sohaunuaitteln,
die Wasser oder niedrigsiedenden Flüssigkeiten, z. B. niedermolekularen^
logenkohlenwasserstof fen» in geeignete Polyesteransätze führt zur Bildung von Schaumstoffen. In
Abwesenheit solcher Mittel kann ein nichtzerschäuiates,
elastomeres Polyurethan erzeugt werden.
Es wurden nun bestimmte neue Phosphorsäureester gefunden, welche die äusserst wünschenswerte Eigenschaft aufweisen,
Polymerisate mit verbesserter feuerhemmender Wirkung zu liefern, wenn sie in geeignete Polymerisetansätze durch
Kondensations- oder Additionsreaktionen eingearbeitet v;erden.
909886/U06
Demgemäß iet Segenstend vorliegender Erfindung die Verwendung eines Phosphorsäureesters der Formel
(RO)nPOf(OC2H5R1)yOHj, n, worin R eine Halogenalkylgruppe
mit 2 bie 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, bei der jedes
Kohlenstoffatom, mit Ausnahme des oC-Kohlenstoffatome,
mindestens 1 Halogenatom gebunden enthält, R* ein Wasserstoffatom, eine Methyl-,· Chlormethyl- oder Brommethylgruppe darstellt, y einen Wert von 1 bis 20 hat und η 1
oder 2 ist, zur Modifizierung eines Polymerisates des
Typs, der durch Umsetzung einer oder mehrerer Verbindungen» die mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen
enthalten, mit einer oder mehreren Verbindungen, die wenigsten zwei mit Hydroxylgruppen umsetzungsfähige
Gruppen enthalten, gebildet wird.
Beispiele von bevorzugt in Frage kommenden erfindungsgemäßen Verbindungen sind Mono-(ß-broü-'V-chlorpropyl)-bis-(ß-hydroxypropyl)-phosphat, Mono-(ß,T-dlbrompropyl)-bie-(ß-hydroxyäthyl)-phosphat, Mono-(ß,*T-diohlorpropyl)-bis-(ß-hydroxy-T-ohlorpropyl)-phosphat, Mono-(ß ,1"-dichlor~
propyl)-bis-(ß-hydroxyäthyl)-phosphat, Mono-(ß,1^-dibroa-
909888/UOB
- '. Siarünv-r. *s» - ι
propy 1)-bis-(ß-hydroxypropyl)-phosphat, Mono-(ß ,T^-diohlorpropyl)-bis-(Q-hydroxypropyl)-phosph8t, von denen jede
zwei Hydroxylgruppen aufweist und mit einer Verbindung, die wenigstens zwei mit Hydroxylgruppen umsetzungefähige
Gruppen enthält, mischpolymersiafert werden kann.
Die Erfindung umfaßt auch Monohydroxyverbindungen, z.B. Bia-(ß ,Ύ=-α ibrompropyl) -mono-( ö-hyd r oxy-Y-chlorpropyl) -phoaphat, Bie-(ß,4T-Ciibroapropyl)-mono-(ß-hydroxyäthyl)-phoaphat, Bis-Cßj^dichlorpropylJ-mono-Cß-hydroxy-^- chlorpropyl)-phosphat, Bia-(ß,iC dichlorpropyl)-mono-(ß-hydroxjäthyl)-phoephat, Bis-(B,1f^dibrompropyl)-inono-(ß-hydroxypropyl)-phosphat und Bis-(β,Ύ^-dichlorpropyl)-mono-(ß-hjdroxyprοpyl)-phosphat. Die Monohydroxyeater können als "Kettenunterbrecher" verwendet werden, um die Polymerisationsreaktion zu beenden.
Zu den weniger bevorzugten Estern gehören jene ß-Choräthyl-
oder ß-BroBäthylgruppen als Halogenalkylgruppen enthaltenden
Ester, wie daa Mono-(e-br#mäthy^)-bii-(e-hyflroiyäthyl)- ;
phoaphat und das Bia-(ß-chloräthyl)-eono-(ß-hydroxypropyl)-
phoaphat.
- 7 309886/U06
Weitere erfindungBgeinsS einsetzbare "Verbindungen können sich
von saufen Phosphaten ableiten, deren Älkylgruppen bis ku
8 Kohlenstoffstome enthalten und die wenigstens 1 Chloroder
Broffiatom aufweisen, das an jjedes Kohlenstoffatom
gebunden ist, das kein ^Kohlenstoffatorn ist* Bestimmte
Typen dieser "Alkylgruben können zweckmäßig durch direkte
Halogenierung von ungesättigten Alkoholen gewonnen werden sein, wie beispielsweise Hexachlorheptanol»
Andere erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen können als
Ergebnis der Umsetzung einer größeren Menge Al^ylenoxyd, als
sie zur vollständigen Veresterung der Phosphorsäure benötigt wird, gebildet werden, und es entstehen dann Polyätherester,
z.B. solche der Formeln
0(CH2CH2O)7H
0 ■
)(CH2OH2O) H
CH2BrCHBrCH2O,
.P-O(CH2CHO) H
ST
CH2BrCHBrCH2O^ CH2Cl
v^orin jedes y einen Wert von größer als 1 hat. Kondensationsreaktionen
der Alkylenoxyde haben jedoch nicht die Entstehung eines einheitlichen Produktes, sondern eines
Spektrums von Verbindungen zur Folge, in dem die Gesamtzahl der darin enthaltenen Alkylenoxy-Einheiten nach jeder
. 909886/1Ά06 ~8- BAD ORIGINAL
„ieite hin um eine Zahl sohwankt, die der Zahl der Mole
fies verwendeten Alkylenoxyds entspricht. Daher sollen in dieser Erfindungsbeschreibung Bezugnahmen auf eine
Einzelverbindung, die eine Polyelkylenoxy-Kotte enthält,
so verstanden verden, daß si<. tatsächlich eine Bezugnahme auf Gemische solcher Verbindungen mit verschiedenen
Werten für y darstellt und der in der Formel angegebene Wert für y nur einen Durchschnittswert bedeutet,
welcher der Anzahl Mole Alkylenoxyd entspricht, die für die Herstellung der genannten Vorbindungen verwendet
wurde. ' :\>-jlh
Die sauren Phosphate, welche für die hier nicht beanspruchte
Arbeitsweise Anwendung finden, werden zweckmäßig durch Zusatz von Phosphorpentoxyd zu einem Gemisch aus Halogenalkanol
und Wasser hergestellt. Vorzugsweise gibt man
1 Mol Phosphorpentoxyd allmählich zu einem Gemisch aus
2 Mol Halogenalkanol und 2 Mol Yfasser, wobei die Temperatur
durch Kühlung auf unter 500C gehalten wird. Alles nicht
umgesetzte PpOc wird dann abfiltriert und das Piltrat mit
überschüssigem Wasser durchgeschüttelt, worauf es sich in zv/ei Hchichten trennt. Die obere wäßrige Schicht enthält
eine überwiegende Menge Mono-(halogenalkyl)-phosphat und eine geringere Menge Bis-(halogenalkyl)-phosphat und kann
von der Unterschicht getrennt werden, die eine überwiegende
909886/UOe
Menge Bis-(halogenalkyl)-phosphat enthält.
Aus der Oberschicht kann das rfasser durch Destillation unter
vermindertem Druck entfernt und das Produkt dann direkt für die erfindungsgeraäße Arbeitsweise verwendet werden, wobei
sich ein Gemisch aus einer Hauptnienge des di funkt ioneilen
Materials und einer geringen Menge des monofunktionellen
Materials bildet. Durch Variation des Verhältnisses von mono- zu difunktionellem Material in den erfindungsgemäßen
Verbindungen kann auch der Polymerisationagrad der modifizierten Polymerisate variiert werden.
Bevorzugte Ausgangsmaterialien für die Anwendung beim
Verfahren sind saures β,Υ-Dibrompropyl-phosphat, saures
ß-Chlor-f-brompropylphosphat und aaures ß,T-Dichlorpropylphosphat.
Gemäß,dem Verfahren wird dem sauren Phosphat zumindest
eine eolche Menge eines geeigneten Alkylenpxydes oder
eines Dihydroxyalkohols zugesetzt, die ausreicht, um die Phosphorsäure vollständig zu verestern. Die Temperatur
des Gemisches steigt in dieser Stufe auf 6O0C und soll
auf dieser Höhe gehalten werden» bis die lebhafte Reaktion
einsetzt. Hierauf wird das Reaktionagemiach abgekühlt, um
die Temperatur auf 40 bis 85°, vorzugsweise 60 bie 7O0C,
zu halten und so ein Verkohlen des Produkte» zu vermeiden»
- IO -
:; BAD ORIGINAL
Die zweite Reaktionsstufe kann dann in Gegenwart einer .
Base oder einer Lewis-Säure als Alkylenoxyd-Kondensationskatalysator
durchgeführt werden. Das entstandene Produkt kann durch Abstreifen mittels Wasserdampf gereinigt werden.
Das polymere Material gemäß der Erfindung kann ein Polyester sein, der durch Umsetzung einer Dicarbonsäure oder
eines Anhydrids derselben (oder eines Gemisches von Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden) mit einer der erfindungsgemäfien
Verbindungen gebildet wird, vorzugsweise einer solchen, die zwei Hydroxylgruppen enthält,und vorzugsweise
unter Zusatz eines weiteren Polyols, das beispielsweise aus Xthylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit
oder einem Polyäthylenglykol bestehen kann. Wurde bei der Herstellung des Polyesters eine ungesättigte Säure
oder ein ungesättigter Alkohol verwendet, so kann der ungesättigte Polyester anschließend durch Mischpolymerisation
mit einer Vinylverbindung, wie Styrol, gehärtet werden.
Die für die Bildung der Polyester bevorzugt in Frage kommenden Dicarbonsäuren sind Maleinsäure, 1,4»5»6,7»7~Hexachlorbicyclo^f"2,2,iJ7-hept-5-en-2,3-dicarbonsäure,
Tetrachlorphthalsäure und bzw. oder Phthalsäure. Die nieht gehärteten
Polyester sollen vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Phosphor und 1 bis 20 Gewichtsprozent Halogen enthalten.
Die bevorzugten Mengenverhältnisse sind ein Äquivalent zusätzliches Polyol plus insgesamt zwei Äquivalente
909886/UOS
Säure oder Anhydrid. Es ist vorteilhaft, das Polyestermaterial mit 70 bis 80 Gewichtsprozent einer Vinylverbindung
mischzupolymerisieren, die vorzugsweise aus Styrol besteht, und zwar in Gegenwart von üblichen Polymerisationskatalysatoren,
wie Kobaltnaphthenat. Ein so gebildetes polymeres erfindungsgemäßes Material soll vorzugsweise zusätzliche
Additive, wie Ultraviolett- und Hitze-Stabilisatoren, Plastifizierungsmittel und dergleichen, enthalten. Zu den
Vinylverbindungen, die anstelle von oder zusätzlich zu Styrol verwendet werden können, gehören Vinylchlorid und
Vinylacetat.
Polyurethane, die gemäß der vorliegenden Erfindung modifiziert werden, können durch Vermischen geeigneter Mengen
eines organischen Polyisocyanates mit einer erfindungegemäßen
Verbindung hergestellt werden, die wenigstens zwei Hydroxylgruppen enthält und ein Molekulargewicht
von mindestens 150, vorzugsweise mindestens 300, aufweist,
oder mit einem Gemisch von Dihydroxyverbindungen, das aus
einer erfindungsgemäßen Verbindung und bzw. oder einem der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Polyester besteht,
und zwar zusammen mit anderen Polyhydroxyverbindungen, beispielsweise
Polyestern und Polyäthern, die Molekulargewichte zwischen 300 und 8000 aufweisen.
909886/U06
Der Polyäther besteht vorzugsweise aus einem linearen Polypropylenätherglykol oder einem Kondensationsprodukt
aus Propylenoxyd und einer tri-, tetra- oder hexa7
funktioneilen, kernbildenden Verbindung, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Pentaerythrit oder einem
Hexit, wobei das Glykol oder das Kondensationsprodukt vorzugsweise ein Molekulargewicht in den oben angegebenen
Grenzen aufweist. Zu den weiter in Frage kommenden PoIyäthern gehören gemischte Kondensationsprodukte aus Propylen-
oder Äthylenoxyd entweder mit sich selbst oder mit einer kernbildenden Verbindung, und Polymerisate des Tetrahydrofurans. Beispiele von verschiedenen Polyethern, die Anwendung
finden können, sind ziemlich ausführlich in der britischen Patentschrift 892 I36 beschrieben. Die Polyester
sind normalerweise Ester von Glykolen und bzw. oder Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Dicarbonsäuren, wie
Adipinsäure, Phthalsäure oder Maleinsäure, und zwar einzeln oder im Gemisch untereinander. Die Polyester sollen wenigstens
zwei freie Hydroxylgruppen aufweisen und eine Hydroxyl-Funktionalität
von vorzugsweise 2 bis 4 besitzen.
Bei der Herstellung von Polyurethanen gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Arbeitsmethoden angewendet, wie
sie für die Erzeugung von Polyurethanmaterialien in verschiedenen
Formen, beispielsweise in Form von Elastomeren oder Schäumen, in der Fachliteratur, beschrieben sincl. So
909886/ ,.U 0.6
wird ein Polyurethanschaura vorzugsweise in der Weise gewonnen,
daß man ein Gas aus einem Schaummittel freimacht} und zwar zugleich mit der Bildung des Polyurethans unter
solchen Bedingungen, daß das Polymerisat durch das Gas expandiert wird. Das Schaummittel für die Erzeugung des
Gases kann eine geringe, genau eingestellte Menge Wasser sein, das mit den Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxyd
reagiert, oder eine niedrigsiedende Flüssigkeit, z.B. ein niedermolekularer fluorierter Kohlenwasserstoff,
der in das Reaktionsgemisch eingearbeitet sein kann. Im
letzteren Fall wird durch die exotherme Natur der Urethanreaktion
die Flüssigkeit verdampft, und der Dampf dient dazu, die erforderliche Expansion herbeizuführen. Wie bekannt , kann das Schaummittel entweder zu Beginn (zusammen
mit den anderen Bestandteilen des Reaktionsgemisches) oder anschließend (zu einem aus dem mehrwertigen Alkohol und
dem Polyisocyanat hergestellten Vorpolymerisat), gegebenenfalls zusammen mit einer weiteren Menge der Polyhydroxyverbindung
oder des Polyisocyanate, zugegeben werden. Die Schäume können durch Anwendung kontinuierlich oder diskontinuierlich
arbeitender Mischmethoden erzeugt und gewünscht enf alls einer Hitzebehandlung zur Nachhärtung unterworfen
werden.
Die Herstellung der Polyurethan-Materialien erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren und bzw. oder
von oberflächenaktiven Stoffen. Von besonderem technischem
909886/UOe
Wert ist die Anwendung von tertiären Aminen und bzw. oder.-·
Organozinnverbindungen und bzw. oder carbonsäuren Zinnsalzen als katalysatoren und von Siliconölen und PoIysiloxan/Polyoxyalkylen-Mischpolymerisaten
als die Zellgröße regelnden Mitteln.
Im allgemeinen kann jedes Polymerisat, das durch die Einwirkung einer zwei oder mehr alkoholische Hydroxylgruppen
enthaltenden organischen Verbindung auf eine Verbindung, die zwei oder mehr mit Hydroxylgruppen umsetzungsfähige
Gruppen enthält, erhalten worden ist, gemäß der vorliegenden Erfindung modifiziert werden, und zwar dadurchr
daß eine erfindungsgemäße Verbindung einen Teil oder die Gesamtmenge der erstgenannten Verbindung ersetzt.
Die Menge an Phosphor in dem Polymerisat, die zur Erzielung einer reproduzierbaren, das Feuer selbst löschenden
Wirkung erforderlich ist, hängt von dem Ansatz des Polymerisates und der Art und Weise, in welcher der Phosphor
eingearbeitet wird, ab. Allgemein gesprochen werden die Polymerisate wirksamer modifiziert, wenn eine erfindungsgemäße
Verbindung in das Polymerieatmoleklil an einer Stelle
eingebaut wird, die näher am Molekülende als in der
Molekülmitte liegt. So erweist sich z.B. eine erfindungsgemäße monofunktioneile Verbindung, die als Kettenabbrecher wirkt, häufig als wirksamer bei der Polymerisat-Modifizierung als eine difunktioneile Verbindung. Es ist jedoch möglich,
Molekülmitte liegt. So erweist sich z.B. eine erfindungsgemäße monofunktioneile Verbindung, die als Kettenabbrecher wirkt, häufig als wirksamer bei der Polymerisat-Modifizierung als eine difunktioneile Verbindung. Es ist jedoch möglich,
909Ö86/U06
mehr, a !funktionell es- Material In das Polymerisat einzubauen, und es ist deshalb normalerweise vorteilhaft, Gemische
von difunktionelleni und monofunktionellem Material zu verwenden.■
: · - . '
Eine technisch befriedigende Modifizierung wird selten erzieht,
wenn das Polymerisat weniger als etwa 0,1 % Phosphor enthält*
nachstehend wird die Herstellung einiger erfindungsgemäß-._.-.
verwendbarer Phosphorsäureester beschrieben: ■ ■ ·
Herstellung von saurem ßt*r-Dibrompropylphosphat
PhOsphorpentoxyd (47,3g) wurde langsam zu ß.Of^Bi
propanol (218 g) gegeben, wobei das (Gemisch ständig gerührt und die Temperatur auf unter 4O0C gehalten wurde.
Nachdem sämtliches Phosphorpentoxyd zugesetzt worden war,. wurde das Gemisch weitere 60 Minuten gerührt, dabei die
Temperatur auf 400C gehalten und dann auf Zimmertemperatur
gesenkt. Man erhielt 265 g einer fast farblosen beweglichen Flüssigkeit.
phoephat .
Epichiörhydrin (185 g) wurde allmähiioh zu saurem ß/V-Iiibrompropylphosphät
(265 g) gegeben, wobei die Temperatur
- 16 ~ 909886/UOß
BAD ORIGNNAL
auf 60 bis 70° gehalten wurde. Ilnchdem das gesamte Kpiohiorhydrin
zugesetzt worden war, wurde das Gemisch weitere 60 Minuten bei 6O0O gerührt. Überschüssiges Epichlorhydrin
wurde durch Destillation in Vaccum der Wasserstrahlpumpe
(15 mm Quecksilbersäule) entfernt, wobei der Kolben auf 1400C geheizt wurde. Ea hinterblieben 35ts g einer fast
farblosen viscosen Flüssigkeit, die eine uäurezahl von
0,4 (ng KOH pro g bis 7,vm Phenolphtha.: ein-Umschlagspunkt)
aufwies.
ί_Ι Herstellung von ß,^-Dibrompropyl^ß-hydroxyp.ro,pyl)-ptos.itet
Tropylenoxyd (174g) wurde allmählich zu saurem β,Ύ-DibrompropyJphosphat
(265 g; gemäß Beispiel 1 hergestellt) gegeben, wobei die Temperatur des exotherm reagierenden
Gemisches durch /ujssenlcühlung auf 30 bis 4O0C gehalten
w;rde. liach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 60 Minu-.t(.r.
lang auf 4O0C erwärmt. Überschüssiges Propylenoxyd wurde
durch Destillation unter vermindertem Druck (15 nun Quecksilbersäule)
entfernt, und es hinterblieben 350 g einer fast farblosen viscosen Flüssigkeit, die eine Säurezahl von weniger
als 0,1 (mg KOH pro g der Probe bis zum PhenolphthaIein-Umschlagspunkt)
aufwies.
cQ Herstellung von saurem β,Ι^-Dibrompropy!phosphat (mit
hohem Gehalt an der Monoverbindung)
Phosphorpentoxyd (72 g) wurde langsam zu einem emulgierten,
BAD ORKBiNAL
909886/U06
gerührten Gemisch aus ß, I^Dibrompropanol (2Ϊ8 g) und
Wasser (9 g) gegeben, wobei die Temperatur auf unter 4O0C
gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 60 Minuten lang auf 700G erwärmt. Es hinterblieben
299 g einer viscosen Flüssigkeit.
Herstellung von ß,<y-Dibrompropyl-bi3-(ß-hydroxyäthyl)-phos-
£ha_t
Äthylenoxyd (220 g) wurde durch das vorangehend beschriebene
saure Phosphat geleitet, wobei die Temperatur des Reaktions- ^emisches durch Aussenkühlung auf etwa 4O0C gehalten wurde.
Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch weitere; 60 Minuten auf 400C erwärmt und überschüssiges Äthylenoxyd wurde
dann durch Destillation unter vermindertem Brück (15 mm
Quecksilbersäule) entfernt. Nach dem Abkühlen hinterblieben 440g einer fast farblosen viscosen Flüssigkeit, die
eine Säurezahl von 4»3 (mg KOH pro g der Probe bis zum
Fhenolphthalein-Umschlagspunkt) aufwies.
Herstellung von saurem ß^-Dibrompropylphoaphat (mit
hohem Gehalt an der Monoverbindung)
Ein Mol Phosphorpentoxyd wurde allmählich unter Rühren zu einem Gemisch aus 2 Mol ß/Y-Dibrompropanol und 2 Mol
Wasser gegeben, wobei das Gemisch durchgehend gekühlt wurde, um die Temperatur auf etwa 250G zu halten. Überschüssiges
Phosphorpentoxyd wurde abfiltriert und das
- 18 909886/U06
BAD
Filtrat ait überschüssigem kalten, destillierten »asser
ausgeschüttelt. Die Flüssigkeit tror.r;te sich ir. rv/ei Phaser.«
lie Oberschicht v.airde abgetrennt und unter vermindertem
"ruck destilliert, i:ra das ;■ saer zu entfernen. las Produkt bestand aus €5 ',' saurem idono-Ci^-dibrompropyl)-pho5,'p:".at
und 25 ';·' saurem Bis-(u%-Y-ciibronpropyl)-phosphat.
Herst eilung von fat"\^:llil;rornpropyl-(i--hydroxypropyl)-pho8phat
Pas vorangehend beschriebene Produkt wurde mit Iropylenoxyd
im Verhältnis vor. -5 EoI Propy_ynoxyd pro Graaaatom
Phosphor unter den 'r.f.i "b" l-eschriebenen Bedingungen
vermischt.
e) las Verfahren unter d) wurde wiederholt tinter Verwendung
von ß-Chlor-Y-bronpropanol anstelle von ß,T-Di-"
brompropanol. ^
f) Das Verfahren unter d) wurde wiederholt unter Yerwendun-r
von ΰ,Τ-Dichlorpropanol.
Die Erfindung soll n\m durch die folgenden Beispiele erläutert
v/erden.
Produkt gemäß c) 47 g
Äthylenglykol 33 g .
Maieinsäureanhydrid 20 g
Phthalsäureanhydrid 59 g
BAD ORIGINAL
909886/U06
19 -
er vorstehende Ansatz wurde gut durchgemischt, in einer
rticrtatoff-AtinoaphPre auf 150 C erhitzt und was sei" wurde
■i»-.rch Destillation entfernt. Nach 14 Stunden wurde der
Rückstand, ein schweres-, viscoses Öl, das eine öäurezahl
von -.6 aufwies, mit 32 g Styrol und f. g Bor.zbylperoxyd
(^O^ige Lösung in Trikresylphos pha t) vermischte liach
15-sfündigen Erhitzen avf ι-O0C erhielt man ein hartes,
klares Polymerisat, -"bei den nach zweifachem Inbrandsetzen
p-enäß dem T. at AüTK I) 63fs-56 T das P υ er von seltst nach
I.Iirute und 15 i3 .künden erlosch*
Beispiel 2 | 162 g |
Produkt gemäß a) | 45 g |
Triäthylenglykol | 20 g |
Maleinsäureanhydrid | 59 g |
PhthaIs aur eanhyd rid | |
Der vorstehende Ansatz wurde gut durchgemischt und 4 l/2
stunden auf 160°C in einer stickstoff-Atmosphäre erhitzt.
Das so hergestellte viscose Öl wies eine ßäurezahl von 99
auf tmd wurde mit 1^6 g Styrol und 14 g Benzoylperoxyd vermischt
und, wie in BeispM 4 angegeben, erhitzt. Bei dem so gebildeten Polymerisat trat die das Feuer von selbst erstickende
Wirkung nach 11 Sekunden ein.
9 0 9 8 8 6 Al 4 0 6 BAD ORiGiNAt 20 -
Produkt gemäß b) 47 g
Äthylenglykol 14 g
rialeinsäureanhydrid 10 g
1*4,5,6,7,7-Hexa chlord icyclo Jj?, 2 , l] hept-5-en-2,3-dicarbonsäure
J
74 g
I.er vorstehende Ansatz wurde gut durchgemischt und in einer
;;ticketoffatmosphäre 4 1/2 Stunden auf 1600C erhitzt.' Das
so hergestellte viscose Öl, das eine Säure zahr' von ' ö5 aufwies,
wurde mit 29 g Styrol und 5 g Benzoylperoxyd vermischt und 15 Stunden lang auf 600O erhitzt. Bei dem so gebildeten
Polymerisat trat die das Feuer von selbst erstickende Wirkung nach 10 Sekunden ein.
Produkt gemäß d) 25 g
Kondensationsprodukt aus Propylenoxyd und Glycerin vom Molekulargewicht
etwa 3000 und der Hydroxylzahl von 52,7
V/r. s s er
Polysiloxan/Alkylenoxy-Mischpolymerisat,
von der Union Carbide Co unter der Bezeiehnung "SL55O" vertrieben
Triäthylendiamin
Stannooaprylat
Stannooaprylat
Der Ansatz wurde gründlich durchgemischt, und unter lebhaftem Rühren wurden 51g Toluoldiisocyanat eohnell.zu-
- 21 909888/UOi BAD ORIGINAL
75 | e | g |
3 | e | g |
1 | ,3 | g |
0 | ,2 | |
6 | ,4 | |
gegeben; das Reaktionsgemisch wurde dann in eine Form gefüllt
und zerschäumen gelassen. Man erhielt einen weichen
Schaumstoff, der sich bei der Prüfung gemäß ABTM D1692 59T
als ein Material erwies, das eine das Feuer von selbst erstickende
Wirkung zeigte. Er enthielt 0,7 % Phosphor.
Das Verfahren des Beispiels 4 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß 23 g des Produktes unter e) anstelle
des Produktes unter d) verwendet wurden. Es wurde ein weicher Schaumstoff erhalten, der 0,75 $ Phosphor ·
enthielt und bei dem die das Feuer von selbst erstickende
Wirkung in weniger als 10 Sekunden eintrat. · ·. '
Das Verfahren des Beispiels 4 wurde wiederholt mit der
Abweichung, daß 21 g des Produktes unter f) verwendet wurden. Es wurde ein weicher Schaumstoff erhalten,
der 0,7 fi Phosphor enthielt, und der bei der Prüfung
gemäß .ASTM D1692-59T eine das Feuer von selbst erstickende
Wirkung zeigte.
Zum Nachweis der Überlegenheit der Verbindungen vorliegender
Erfindung gegenüber einer handelsüblichen Substanz nach der französischen Patentschrift 1 152 174 wurden die
nachstehenden Versuche durchgeführt.
Es wurden die Verbindungen β,Γ -Dibrompropyl-(ß-hydroxypipyl«)phosphat
nach Beispiel "b" vorliegender Erfindung und Iria-(2,3-dibrompropyl)-phosphat nach dem Stand der
- 22 909886
/ U0.6 BAO
der Technik gegenübergestellt.
Pie Ve'-suche v/urder an 150 g schweren Polyurethan-Schauinkörpern
mit einem ungefähren Ge-alt von 6,5 Gew.-#
an dem Plaramverzögerungsmittel durchgeführt, lie ,ichaunkörper
wurden in einem Ofen bei 1400C eine bestimmte Zeitlang
gealtert. Proben dieser Körper wurden dann nach der Vorschrift A.ü.T.M. If 9^ - 59T auf ihre Flammv/idrigkeit
geprüft. Hierbei ze gte es sich, daß das Produkt "Flamgard 23" nach der Erfindung bedeutend widerstandsfähiger
als das bekannte Produkt "Firemaster T23P" ist. Die
anliegende Tabelle veranschaulicht in besonders guter V/eise diese Überlegenheit.
909886/U06 BAD ORIGINAL
"Firemaster T23P" (nach P. | A | B | 6,255* | A | B | P. 1 V. | A | 52 174) | "Flamgard | A | B | • | 23" (Beispiel 2 vorliegender Erfindungϊ |
A | B | 6 | A | ,7* | 3nd | _^ | |
Erhitzungs- | O°/o | 6 | ,25# | 0$ | VNf νν ·■% ^av #4 V^w 4^4 £■ | B | cn | ||||||||||||||
temperatur auf HO0C |
53 | 12,7 | 27 | 6,35 | 93 | B | 61 | 12,7 | 2 | 2,79 | 6 | »•j O |
|||||||||
(Std.) | 37 | 7,62 | 30 | 4 | 3,04 | 7 | 3,30 | ro | |||||||||||||
0 | 55 | 12,7 | 32 | 7,11 | 36 | 12,70 | 65 | 12,7 | 67 | 10,20 | 10 | 3,30 | -j | ||||||||
1 | 32 | 7,11 | 26 | 6,86 | 60 | 9,14 | 35 | 3,30 | |||||||||||||
3 | 54 | 12,7 | 46 | 8,38 | 42 | 5,84 | 65 | 12,7 | 2 | 3,04 | 3 | 6,35 | |||||||||
4 | 43 | 8,64 | 23 | 6,10 | 2 | 2,79 | 3 | 3,04 | |||||||||||||
VJl | 57 | 12,7 | 36 | 8,13 | 10 | 8,64 | 65 | 12,7 | 2 | 3,04 | nicht | 3,04 | |||||||||
16 | 6,35 | "brenne | 2,54 | ||||||||||||||||||
24 | 4,57 | ||||||||||||||||||||
OO CT)
A = Zeit des SeIosterloschene in Sekunden
B = Verbrannte Strecke in cm
Claims (1)
- Deutsche Patentanmeldung A 49 383 IVb/12o Albright & Wilson (Mfg.) Ltd. - Oase P. 255Λ PatentanspruchVerwendung eines Phosphorsäureesters der Formelworin R eine Halogenalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, bei der jedes Kohlenstoffatom mit Ausnahme des cC-Kohlenstoffatoms mindestens 1 Halogenatom gebunden enthält, R1 ein Wasserstoff atom, eine Methyl-, Ohiormethyl- oder Broaeethyl-ßruppe darstellt, y einen Wert von 1 bis 20 hat und η 1 oder 2 ist, zur Modifizierung ' eines Polymerisates des Typs, der durch Umsetzung einer oder mehrerer Verbindungen, die mindestens zwei alkoholische Hydroxylgruppen enthalten, mit einer oder mehreren Verbindungen, die wenigstens zwei mit Hydroxylgruppen umsetzungsfähige Gruppen^ »enthalten, gebildet wird.■'ie Unterlagen im. ι %, ^ 2 *., Sot2 * des jl-a, Jn5,;cs., 4 % 19a909886/1^06
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23487/64A GB1082013A (en) | 1964-06-05 | 1964-06-05 | Halogen containing phosphate esters and their use in the manufacture of flame resistant polymers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1570207A1 true DE1570207A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=10196408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965A0049383 Pending DE1570207A1 (de) | 1964-06-05 | 1965-06-02 | Modifizierungsmittel fuer Polymerisate |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3442986A (de) |
DE (1) | DE1570207A1 (de) |
FR (1) | FR1436999A (de) |
GB (1) | GB1082013A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3624044A (en) * | 1966-02-15 | 1971-11-30 | Union Carbide Corp | Urethane polymers |
DE2066183C2 (de) * | 1970-07-23 | 1983-12-08 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethane |
DE2036592C2 (de) | 1970-07-23 | 1984-05-10 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Mittel zur Verminderung der Brennbarkeit von Polyurethanschaumstoffen sowie Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethanschaumstoffe |
NL7110525A (de) * | 1970-08-17 | 1972-02-21 | ||
US3791854A (en) * | 1971-11-02 | 1974-02-12 | Us Army | Flame retardant fabric blends |
US3920616A (en) * | 1974-06-19 | 1975-11-18 | Us Navy | Alkoxy derivatives of hexachlorophosphonitrile chloride |
US4740609A (en) * | 1985-07-31 | 1988-04-26 | Kao Corporation | Phosphoric esters and process for preparing same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2909559A (en) * | 1958-02-03 | 1959-10-20 | Union Carbide Corp | Polymeric phosphate esters and their production |
-
1964
- 1964-06-05 GB GB23487/64A patent/GB1082013A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-06-02 DE DE1965A0049383 patent/DE1570207A1/de active Pending
- 1965-06-03 FR FR19469A patent/FR1436999A/fr not_active Expired
- 1965-06-07 US US462060A patent/US3442986A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1436999A (fr) | 1966-04-29 |
US3442986A (en) | 1969-05-06 |
GB1082013A (en) | 1967-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1923936C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE3035677A1 (de) | Zelliges polymerisat | |
DE1745695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen, thermoplastischen Mischpolyester mit Erweichungstemperaturen über 100 Grad C | |
EP0256355A2 (de) | Polyurethan-Prepolymere auf Basis oleochemischer Polyole, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2050504A1 (de) | Verschäumbare Polyurethanbildende Mischung | |
DE2215393A1 (de) | Siloxan-polyoxylalkylen-Blockcopolymere, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3315381A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyester- oder polyether-polyester-polyolen | |
DE2023788B2 (de) | Verfahren zum herstellen gegebenenfalls verschaeumten selbstloeschendem polyurethan | |
DE3411781A1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten polyolen fuer polyurethan-hartschaeume, solche polyole und anwendung derselben | |
DE1570207A1 (de) | Modifizierungsmittel fuer Polymerisate | |
DE1593214A1 (de) | Staerkeaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2414841A1 (de) | Polyolmischung fuer die verwendung in einer polyurethanschaumbildenden verbindung bzw. masse | |
DE2041131A1 (de) | Prepolymermaterial aus dem Umsetzungsprodukt eines Polyisocyanats und neuen Phosphonatverbindungen sowie dem daraus hergestellten Polyurethanschaum | |
DE2603625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit | |
DE2344595C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von starren und halbstarren Polyurethanschaumstoffen | |
DE2045428A1 (de) | Flammhemmendes Mittel fur Kunst Stoffschaume | |
DE1543998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethern | |
DE3100080C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockpolymerisaten mit mindestens drei Polyalkylenoxidblöcken | |
DE2452357A1 (de) | Copolykondensate von beta-halogenalkylphosphaten und dialkylphosphonaten | |
DE2046073A1 (de) | Flammhemmender flexibler Polyurethan schaum Ausscheidung aus 2014374 | |
DE2237584A1 (de) | Polymere pentaerythrit-phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die polyurethanherstellung | |
DE2339780A1 (de) | Polymer-materialien | |
DE1745213C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyhydroxypolyäthern und ihre Verwendung | |
DE1544714C (de) | Flammfestmachen von Polyurethan formteilen | |
DE1569428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden,verschaeumten Polyurethanen |