DE1938764A1 - Anzeigevorrichtung mit nematischem Fluessigkristall - Google Patents
Anzeigevorrichtung mit nematischem FluessigkristallInfo
- Publication number
- DE1938764A1 DE1938764A1 DE19691938764 DE1938764A DE1938764A1 DE 1938764 A1 DE1938764 A1 DE 1938764A1 DE 19691938764 DE19691938764 DE 19691938764 DE 1938764 A DE1938764 A DE 1938764A DE 1938764 A1 DE1938764 A1 DE 1938764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- contrast
- layer
- signal
- amplitude
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/12—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
- H04N3/127—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13743—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on electrohydrodynamic instabilities or domain formation in liquid crystals
- G02F1/1375—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on electrohydrodynamic instabilities or domain formation in liquid crystals using dynamic scattering
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
Description
RCA 60,862
U.S. Serial No. 749,058
Piled: July 31, 1968 -
RCA Corporation
New York,N.Y., V.St.A.
Anzeigevorrichtung mit nematischem Plüssigkristall
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung unter
Verwendung einer Schicht aus einem nematischen Plüssigkristall, welche in einer Halterungsvorrichtung aufrechterhalten wird.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung bei einer solchen Anzeigevorrichtung auf eine unabhängig voneinander erfolgende
Steuerung des Kontrastes und der Anspreehgeschwindigkeit des
auftretenden elektro-optischen Effektes. Dieser elektro-optische
Effekt tritt als Transmissionseffekt, Reflexionseffekt oder
Absorptionseffekt bei flachen Anzeigevorrichtungen t Lichtblenden
oder anderen Anwendungsfällen auf.
Anzeigevorrichtungen der vorerwähnten Art enthalten eine dünne Schicht aus einem nematischen Plüssigkristall,
welche zwischen zwei ebenen Elementen gehalten wird. Eines dieser Elemente ist transparent, das andere kann transparent,
reflektierend oder absorbierend sein,, je nach der gewünschten
Betriebsweise der Anordnung. Ist das nematische, flüssigkristalline Material keinem elektrischen PeId ausgesetzt, so ist
dieses Material relativ lichtdurchlässig. Wird ein elektrisches PeId an das Kristallmaterial angelegt, welches einen vorbestimmten
Schwellwert überschreitet, dann tritt jedoch eine Veränderung des Aussehens in dem Gebiet des elektrischen Peldes
auf. Im einzelnen erzeugt das elektrische PeId Ionen in dem Material, welche durch die Schicht hindurchwandern. Diese
wandernden Ionen erzeugen eine Turbulenzwirkung, die ihrerseits eine dynamische Streuung des Lichtes hervorruft, so daß
009 8 36/174 5
. der flüssigkristall undurchsichtig wird und ein milchig weißes
Aussehen annimmt. ----
Um diesen elektro-optischen Effekt von Flüssigkristallen
für eine Fernsehbildanzeige auszunutzen, muß man sowohl einen . brauchbaren Kontrastbereich als auch eine ausreichende Ansprechgeschwindigkeit in dem verwendeten Material erreichen. Der Zon-
: trast hängt von dem Maß der Trübung im Kristallmaterial ab.
• Das Maß der Trübung und die Größe der Ansprechgeschwindigkeit
hängen beide in gleicher Weise von der Signalamplitude ab, welche das elektrische Feld hervorruft. So ist es beispielsweise
möglich, daß die Signalamplitude, welche zur Erzeugung, einer
fe Anzeige Von geringerer als der maximalen Trübung oder dem maximalen
Kontrast erforderlich ist, gleichzeitig mit einer Ansprechgeschwindigkeit verbunden ist, die für Videozwecke zu
niedrig liegt.. . '
Im folgenden ist unter dem Ausdruck "Kontrast" das Verhältnis der Trübung des Kristallmaterials oder der Lichtstreuung bei angelegten elektrischen Seid zur Trübung oder Lichtstreuung
ohne angelegtes Feld gemeint. Beim Beflexionsbetrieb
. entspricht der Kontrast dem Verhältnis von Weiß zu Schwarz in der Darstellung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines
w neuen und verbesserten Flüssigkristallanzeigegerätes, bei dem
der Kontrast unabhängig von der Ansprechgeschwindigkeit Steuer- j bar ist. Diese Aufgabe wird bei einer Anzeigevorrichtung der I
\ eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Ein?- j
; richtung zum Anregen eines elektrischen Signales vorbestimmter !Amplitude an die Schicht, aufgrund dessen sie einen elektro-
■I optischen Effekt bestimmter Ansprechgeschwindigkeit zeigt, und
j durch eine Einrichtung zum zusätzlichen Verändern der Frequenz ; des elektrischen Signales zur Steuerung des Kontrastes der
j Anzeige über die Steuerung der durch Ionen hervorgerufenen
■■ Trübung innerhalb der Flüssigkristallschicht zur Erzielung
einer unabhängig von der Ansprechgeschwindigkeit steuerbaren
; Grauskala. 009836/1745
Die Erfindung ist im fplgeriden anhand der Darstellungen
von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Flussigkristallanzeigevorriehtung
nach der Erfindung für Reflexipnsbetriebj
fig. 2 eine Prntgipdarstellung der Wirkungsweise der
Vorrichtung nach Fig. 1j ■
Fig. 3 eine grafische Darstellung des relativenKontrastes
als Funktion der angelegten j3ign.alfreq.uenz 5
Fig. 4 eine gehematische Veransehaulichung des Betrieb
bes bei giner 4ugführungsfprm im Tränsmissipnebetrieb upd
Figf § etee yerans0hau3righung der Betriebsweise im
Die, in Fig* 1 dargestellte Flüssigk;rists41anzeigevpr·
richtung 1© mi-fc gekr-euzteji S-itte^n h^t 3e eine gläserne,
sichtige v§rdere und hintere Tragplatte 1? bzw/ 14, die parallel
mit einem Abstand zwischen. § ^^d 30 M angeordnet sind. Auf der
Innenpeite 16 der Rüekplatte 12 ist eine erste Anordnung paralleler,
durchsichtiger, leitender Elektrodenstreifen 18a, 18b, 18c, 18d usw. mit gegenseitigem Abstand angeordnet, während
auf der Innenseite 20 der Frontplatte 14 eine zweite Anordnung
von parallelen, durchsichtigen, leitenden Elektrodenstreifen 22a, 22b, 22c, 22d usw, vorgesehen ist.
Die Frontelektrodenstreifen 22 sind so angeordnet, daß
sie in Längsrichtung praktisch rechtwinklig zur längsrichtung ι
der Rückelektrodenstreifen 18 verlaufen. Zwischen der Rück- und der Frontplatte 12 bzw. 14 ist eine dünne Schicht eines
Flüssigkristallmaterials 25 gehalten, beispielsweise .Anisylidenpara-Aminophenylaoetat
(APAPA). Bei dieser Anzeigevorrichtung ist die Rückplatte 12 reflektierend, indem beispielsweise ihre
Außenfläche 24 (Fig. 2) mit einem Material wie einem aufgedampften Nickel·- oder Aluminiumfilm überzogen ist.
009836/17A5
" 4- 193876Λ
Die Vorrichtung 10 weist ferner Verbindungsleitungen 26a -26d bzw. 28a-28d auf, über die eine Signalspannung steuerbarer
Amplitude und Frequenz zu den leitenden Rückelektroden 18 bzw. den leitenden Frontelektroden 22. geführt werden kann. Diese
Verbindungen und/oder die leitenden Elektroden stellen ein Mittel zum Anlegen eines elektrischen Feldes oder einer Spannung
an die Flüssigkristallschicht 25 dar.
Der Aufbau nach Fig. 1 zeigt ferner die zum Betrieb ; der Vorrichtung 10 erforderlichen Zusatzgeräte. Ein Wechsel-
; schalter 30 für die Rückstreifen ist mit seinem Umschaltkontakt
an eine Seite der Signalquelle 35 variabler Amplitude und ^ Frequenz und an Masse 32 gelegt. Eine Mehrzahl von Schaltkontakten
des Schalters 30 ist mit den Rückstreifenverbindungsleitungen 26a - 26d über Leitungen 34a - 34d verbunden. Außerdem
ist ein Frontstreifenumschalter 36 mit einer Mehrzahl von Kontakten
vorgesehen, die über Leitungen 38a - 38d mit den Frontstreif airerbindungsleitungen 28a - 28d verbunden sind, während
der Umschaltkontakt an die Signalquelle 35 geführt ist.
Im Reflexionsbetrieb nach Fig; 2 befinden sich eine
Lichtquelle 40 und ein Betrachter 42 auf der Seite der transparenten
Platte: der Vorrichtung. Die Lichtquelle erzeugt vorzugweise einen gebündelten Strahl unter einem solchen Winkel,
daß ohne an die Elektroden der Anzeigevorrichtung gelegte Span-) : nung das von der reflektierenden Überzugsfläche 24 reflektierj
te Licht nicht zum Betrachter 42 fällt.Wird mit Hilfe der Signalquelle
35 und der Verbindungsleiter eine Spannung zwischen j einen Rückelektrddenstreifen und einen Frontelektrodenstreifen
j gelegt, deren Amplitude ausreicht, um einen Strom durch dasjenige Kristallmaterialvolumen fließen zu lassen, welches zwi-
■ sehen dem Schnittpunkt der so beaufschlagten Elektrodenstreifen
. liegt, dann wird eine Surbulenz in der Kristallschicht 25 erzeugt,
welche eine Streuung des auf diesen Teil der Anzeigevorrichtung TO fallenden Lichtes zur Folge hat. Ein Teil dieses
gestreuten Lichtes wird von dem Beobachter 42 wahrgenommen,
■ 009836/1745
indem dieser Bereich seines Gesichtsfeldes heller als die übrige;
Plattenfläche wird. Die Schwellspannung, die zum Auftreten \
dieses Effektes erforderlich ist, liegt etwa im Bereich :
0,5 bis 1 χ 10^ pro cm Dicke der Flüssigkristallschicht. :
Bekannterweise kann, eine Mehrzahl vorbestimmter Bereiche!
aufgehellt werden, indem man nacheinander mehr als einen Elektrodenstreifen
aus jedem Rück- und Frontstreifensatz mit einer Spannung beauflagt. Zur aufeinanderfolgenden und zyklischen
Beaufschlagung der leitenden Streifen und zur Modulation der Amplitude der Signalquelle können Abtasttechniken, wie sie beim
Großflächenfernsehen bekannt sind, verwendet werden,, Auf diese
Weise lassen sich verschiedene Informationstypen optisch zur
Anzeige bringen. Wenn man weiterhin eine große Anzahl dicht benachbarter Elektrodenstreifen auf jeder Platte vorsieht,(beispielsweise
25/1000 Millimeter breit und halb so weit voneinander entfernt), so läßt sich ein -^iId auf der Anzeigevorrichtung
10 zur Darstellung bringen. Außerdem läßt sich der Anteil des gestreuten Lichtes und damit die Helligkeit für jedes
Bildelement durch Steuerung der Amplitude der angelegten Signalspannung
oberhalb des Schwellwertes modulieren, so daß eine Grauskala erreichbar ist.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei einer Veränderung
dieser Amplitude zur Erzeugung einer nur mäßigen bis
geringen Helligkeit (also unterhalb des Maximalkontrastes) die Ansprechgeschwindigkeit des elektro-optischen Effektes für die
meisten Videoanwendungen zu langsam ist. Andererseits hat sich gezeigt, daß bei einer vorgegebenen Signalamplitude oberhalb
des Schwellwertes sich der Kontrast als Funktion einer Frequenz im unteren Tonfrequenzbereich verändern läßt. Das bedeutet, daß beispielsweise bei Anliegen eines Signales mit einer
Amplitude, bei welcher sich die maximale Aufhellung ergibt, der Kontrast zur Erzeugung einer Grauskala durch Variieren der Signalfrequenz verändert werden kann. Da die Ansprechgeschwindigkeit
praktisch nur von der Amplitude des anregenden Signals
abhängt, läßt sich somit eine unabhängige Steuerung des auftretenden
Kontrastes erreichen. 'nnQR^R/17AR
Man hat beobachtet, daß sich der Kontrast insbesondere als Funktion der Erregersignalfrequenz in der in den Kurven
nach Fig. 3 veranschaulichten Weise verändert. Kurve A repräsentiert die Kontrastveränderung für eine Signalamplitude von
40 V"eff, während Kurve B die Veränderung für ein Signal von
60 Veff darstellt. Die Frequenz fQ,bei welcher der Kontrast als
Funktion der Frequenz abzufallen beginnt, hängt von der Amplitude des Erregersignals, von der Dicke der Flüssigkristallschicht
und in umgekehrten Verhältnis vom spezifischen Widerstand des Kristallmateriales ab. Bei der bereits erwähnten
APAPA-Mischung, welche bei 25 0O einen spezifischen Widerstand
von 6,4 x 10 Ohm-cm hat, wurde für eine Schichtdicke von
12,5 p- die Frequenz t mit etwa 700 Hz bei einem Erregerpegel
von 40 Y2^ (Kurve A) und bei etwa 1 kHz bei 60 V^ (Kurve B)
gemessen. Die Frequenz f ^, bei welcher der Kontrast für die
angelegte Signalspannung ein Minimum ist, wurde für 40 V bei 2 kHz und für 60 V bei 2,5 kHz gemessen.
Diese Beobachtungen wurden bei der in Fig. 1 dargestellten
Flüssigkristallanzeigevorrichtung unter Verwendung einer Signalquelle 35, deren Frequenz und Amplitude veränderbar war, gemacht. Durch die Wahl der Signalamplitude auf einen
Wert, bei dem eine optimale Ansprechgeschwindigkeit des elektrooptischen
Effektes eintritt, läßt sich der Kontrast durch eins geeignete Frequenzwahl unabhängig einstellen, so daß für Vidso«
anwendungen eine brauchbare Grauskala auftritt. Eine solche Signalquelle kann beispielsweise einen in der Frequenz modulierbaren
Oszillator aufweisen, bei welchem die Abtastsignal© zur Veränderung der die Schwingungsfrequenz bestimmenden Vorspannung
benutzt werden.
Bei der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung wird entsprechend Fig. 2 die Menge des reflektierten Lichtes moduliert. Andererseits kann auch ein Betrieb mit einer Modulation
der Lichtdurchlässigkeit oder Lichtabsorption vorgesehen werdenJ
Im Durchlaßbetrieb wird eine Vorrichtung 10a nach Fig. 4 verwendet, weiche sich von der Vorrichtung 10 dadurch unterscheidet,
daß der Reflexionsüberzug 24 auf der durchsichtige:
ÖÖ9836/174S ~
Rückplatte 12 weggelassen ist. Die Lichtquelle 40 ist auf ;
einer Seite der Vorrichtung 10a angeordnet, so daß das Licht ! senkrecht zu den Flächen 12 und 14 durch die Vorrichtung läuft, i
Bei unterhalb des Schwellwertes liegender Feldstärke sieht j
der Betrachter 42 auf der gegenüberliegenden Seite der Vorrieh- J tung 10a die gesamte Plattenfläche gleichmäßig hell. Wird eine J
Spannung ausreichender Amplitude zwischen einen Rückelektroden- j streifen und einen Frontelektrodenstreifen zur Erzeugung von j
Turbulenz in der Schicht und zur Streuung des auf die Vorrich- j tung fallenden Lichtes angelegt, so wird das vom Betrachter ;
gesehene PeId dunkler. Durch Veränderung der Frequenz des an- ;
gelegten Erregersignals pberhalb der Frequenz fQ, wird die j
Dunkelheit des Blickfeldes aufgehellt.
Beim Absorptionsbetrieb mit der Vorrichtung 10c nach Fig. 5 wird die Rückplatte 12 mit einer dunklen Materialschicht
45 überzogen, so daß das durch die Frontplatte 14 und die ;
nematische Flüssigkristallschicht 25 hindurchtretende Licht von der Platte 12 absorbiert wird, (alternativ kann natürlich
auch die Platte 12 selbst aus einem dunklen Material bestehen).
Die Lichtquelle 40 und der Betrachter 42 befinden sich gemäß Fig. 5 beide auf der Seite der durchsichtigen Platte der
Vorrichtung 10c, und praktisch das gesamte Licht wird von der dunklen Platte 12 absorbiert, während nur ein geringer Anteil
zum Betrachter reflektiert wird, wenn die an eine Elektrode
und
der Gruppe 18a bis 18d eine Elektrode der Gruppe 22a bis -22d unterhalb des Schwellwertes liegt.
der Gruppe 18a bis 18d eine Elektrode der Gruppe 22a bis -22d unterhalb des Schwellwertes liegt.
Wird eine Spannung oberhalb des Schwellwertes an ein
Elektrodenpaar gelegt, dann wird ein Teil des Lichtes am Schnittpunkt des Elektrodenpaares durch die Flüssigkristallschicht
25 reflektiert und erscheint dem Betrachter als heller Bereich. Durch Veränderung der Frequenz der angelegten Signal-Spannung
oberhalb des Wertes fQ, läßt sich jedoch nach der Erfindung die Helligkeit verringern. Da durch die turbulente
Flüssigkristallschicht etwa 90 # des Lichtes nach vorn statt
nach hinten gestreut wird, ist diese Betriebsweise am wenigsten
009836/174 5
wirksam, da der größte Teil des lichtes in derselben Hauptrichtung
weiterläuft wie vor dem Streuen und von der dunklen Oberfläche absorbiert wird. Das nach vorn gestreute Licht
wird in der zuerst beschriebenen Betriebsweise zum Betrachter zurückgeworfen und trägt zu einer größeren Helligkeit des Bildes
bei.
009836/1745
Claims (5)
- Patentansprüche1 J Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Schicht aus einem nematischen Plussigkristall, welche in einer Halterungsvorrichtung aufrechterhalten wird, gekennzeich-j net durch eine Einrichtung (30, 35, 36) zum Anlegen ι eines elektrischen Signales vorbestimmter Amplitude an die ; Schicht, aufgrund dessen sie einen elektro-optischen Effekt : bestimmter Ansprechgeschwindigkeit zeigt, und durch eine Ein- ί richtung zum zusätzlichen Verändern der Frequenz des elektri- : sehen Signals zur Steuerung des Kontrastes der Anzeige über J die Steuerung der durch Ionen hervorgerufenen Trübung innerhalb der Flüssigkristallschicht zur Erzielung einer unabhängig ; von der Ansprechgeschwindigkeit steuerbaren Grauskala. j
- 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,dadurch : gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung j zwei praktisch parallele Halterungsplatten (12, 14) aufweist, zwischen denen die Schicht (25) enthalten ist, und daß mindestens eine der Halterungsplatten durchsichtig ist und einen durchsichtigen leitenden Überzug auf mindestens einer Seite aufweist, und daß die Einrichtung zum Anlegen des Signals an die Schicht den leitenden Überzug umfaßt.
- 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des angelegten elektrischen Signals die Ansprechgeschwindigkeit des auftretenden Jölektro-optischen Effektes bestimmt, und daß die unabhängige Steuerung des Kontrastes bei einer Signalfrequenz auftritt, welche von der Amplitude des angelegten elektrischen Signals abhängt.
- 4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, daß die Signalfrequenz zur Steuerung des Kontrastes des auftretenden elektro-optischen Effektes ebenfalls von dem spezifischen Widerstand des Flüssig-009836/1745kristallmaterials abhängt.
- 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch geken η ζ e i c h η e t, daß die Signalfrequenz zur Bewirkung der Steuerung des Kontrastes des auf-. tretenden elektro-optischen Effektes außerdem von der Dicke des nematischen Flüssigkristallmaterials abhängt.0 09836/174 5ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74905868A | 1968-07-31 | 1968-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1938764A1 true DE1938764A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1938764B2 DE1938764B2 (de) | 1972-02-17 |
Family
ID=25012055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691938764 Withdrawn DE1938764B2 (de) | 1968-07-31 | 1969-07-30 | Anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkeitskristall |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4823456B1 (de) |
BE (1) | BE736824A (de) |
CA (1) | CA937664A (de) |
DE (1) | DE1938764B2 (de) |
ES (1) | ES369888A1 (de) |
FR (1) | FR2014788A1 (de) |
GB (1) | GB1276523A (de) |
NL (1) | NL6911634A (de) |
SE (1) | SE359177B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2151401A1 (de) * | 1971-10-15 | 1973-04-19 | Licentia Gmbh | Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2058104C2 (de) * | 1970-11-26 | 1987-01-02 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anzeigeelement mit einem Flüssigkristall |
JPS5114434B1 (de) * | 1971-07-29 | 1976-05-10 | ||
FR2275087A1 (fr) * | 1974-06-14 | 1976-01-09 | Thomson Csf | Dispositif de reproduction d'images en noir et blanc utilisant un materiau presentant une phase smectique et systeme de teletransmission et telereprographie mettant en oeuvre ce dispositif |
JPS58142686A (ja) * | 1982-02-18 | 1983-08-24 | Casio Comput Co Ltd | 液晶テレビジヨン受像機 |
-
1969
- 1969-07-05 CA CA056268A patent/CA937664A/en not_active Expired
- 1969-07-16 FR FR6924229A patent/FR2014788A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-23 GB GB3711669A patent/GB1276523A/en not_active Expired
- 1969-07-24 ES ES369888A patent/ES369888A1/es not_active Expired
- 1969-07-28 SE SE1057769A patent/SE359177B/xx unknown
- 1969-07-30 JP JP6035069A patent/JPS4823456B1/ja active Pending
- 1969-07-30 DE DE19691938764 patent/DE1938764B2/de not_active Withdrawn
- 1969-07-30 BE BE736824D patent/BE736824A/xx unknown
- 1969-07-30 NL NL6911634A patent/NL6911634A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2151401A1 (de) * | 1971-10-15 | 1973-04-19 | Licentia Gmbh | Verfahren zum betrieb einer fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE359177B (de) | 1973-08-20 |
DE1938764B2 (de) | 1972-02-17 |
ES369888A1 (es) | 1971-12-01 |
BE736824A (de) | 1969-12-31 |
GB1276523A (en) | 1972-06-01 |
NL6911634A (de) | 1970-02-03 |
CA937664A (en) | 1973-11-27 |
JPS4823456B1 (de) | 1973-07-13 |
FR2014788A1 (de) | 1970-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114940T2 (de) | Multifunktionsanzeigesystem. | |
DE2508619C2 (de) | Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix | |
DE3486422T2 (de) | Schaltbares Farbfilter | |
DE3416518C2 (de) | ||
DE910061C (de) | Anordnung zur Wiedergabe eines Fernsehbildes | |
DE2237996C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixförmig angeordneten x-und y-Anzeige-Elektroden | |
DE19751190A1 (de) | Laseranzeigevorrichtung | |
DE3302630A1 (de) | Elektrisch abblendbarer rueckspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE1487777A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Sichtbarmachen eines elektrischen Feldes | |
DE4228111C1 (de) | ||
DE2001086C3 (de) | Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung | |
DE2340637A1 (de) | Elektro-optische einrichtung mit einer verbesserten fluessigkristall-zubereitung | |
DE1938764A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit nematischem Fluessigkristall | |
DE68922265T2 (de) | System zur Darstellung eines Bildes oder Objekts in Gegenwart von Umgebungslicht. | |
DE69221663T2 (de) | Licht Modulationsverfahren unter Verwendung eines räumlichen Lichtmodulators und Anzeigevorrichtung | |
DE1789143B2 (de) | Bildverstärker | |
DE68907663T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hinterbeleuchtung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige. | |
DE10062723A1 (de) | Head-up Display | |
DE2438944A1 (de) | Frequenzverdopplersystem bzw. system zur optischen modulation | |
DE3720353C2 (de) | ||
DE1622117B2 (de) | Einrichtung zur verstaerkung der intensitaet eines optischen erzeugten bildes | |
DE1938764C (de) | Anzeigevorrichtung mit nematischem Flüssigkristall | |
DE2414608A1 (de) | Matrixadressierverfahren | |
DE69118768T2 (de) | Optische Vorrichtung | |
DE1810502A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige und Speicherung von Informationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |