DE1935886A1 - Einrichtung zur Messerkuehlung bei Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschinen,Gewinnungsmaschinen od.dgl. - Google Patents
Einrichtung zur Messerkuehlung bei Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschinen,Gewinnungsmaschinen od.dgl.Info
- Publication number
- DE1935886A1 DE1935886A1 DE19691935886 DE1935886A DE1935886A1 DE 1935886 A1 DE1935886 A1 DE 1935886A1 DE 19691935886 DE19691935886 DE 19691935886 DE 1935886 A DE1935886 A DE 1935886A DE 1935886 A1 DE1935886 A1 DE 1935886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling liquid
- cooling
- tunnel
- rotation
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 15
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 24
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 19
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 101150094949 APRT gene Proteins 0.000 description 1
- 241000726103 Atta Species 0.000 description 1
- 244000212312 Blighia sapida Species 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 244000033714 Clidemia hirta Species 0.000 description 1
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 1
- 241000845077 Iare Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000849798 Nita Species 0.000 description 1
- 241000088844 Nothocestrum Species 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000139306 Platt Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/187—Mining picks; Holders therefor with arrangement of fluid-spraying nozzles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/22—Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/22—Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
- E21C35/226—Control valves for the spraying liquid used in dust suppression systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
η» τ u ι Essen, den 14. Juli
43E.ieniKettwi8erStr.36 W ;/ '
(Ab HnptbaliAkot lidit&osgl
Telelon 2258Ü2/U3
Patentanmeldung
Atlas Cop«o MCT AB
S-10260 Stockholm 4 - Schweden -
Einrichtung ssur Meesmrkiihlung bei fuosiel- tew« StollenvortriebsaaachiiseBi
(^imiunge&aeebinen ©Ac,dgl.
Erfindung ^trifft «is®
Meseerkühltmg bei TimQel<- bmr.
Gewinnungsmaschinen od.dgl. alt rotierend@a die umfangsseitig echseidende» ^creugsweis® nit Hartemetallsohneidplatten versehene Heaeer trügen tm& EIIhI-mitteldüsen aufweisen.
Gewinnungsmaschinen od.dgl. alt rotierend@a die umfangsseitig echseidende» ^creugsweis® nit Hartemetallsohneidplatten versehene Heaeer trügen tm& EIIhI-mitteldüsen aufweisen.
An Tortriebe» und ßew5>sauugeaaBohiatis eihd bereits
WassersprÜhTorrishtungeii bekaimt» um vor alles den
beim Schneidvorgang auftretenden Staub nieäers&eehl&gen bew.
zu binden. Zu dieses Siieck 1st beiepieleneie®
worden, die su bear be It ©Bd® £on© den
eilend alt Wasser sü btsprühen und dadurch m befeuchten«
Ferner ist es bekannt, dem stirnseitigesi Säadb®reich eiaer
hohlen Sehr&mtroiamel tf&eaer sueufUhren und diese« ätaroh
am Tromaieiumfang verteilte Bohrungen aftt die Staabquelle
^u eprlthen. 'Derartige KaBnahmen haben Jedoch keine wesentliche Staubvermlnderuag gebracht, weshalb man bei anderen
009886/0807
BAD
193588S
Vorrichtungen dasu überging» des Staut» unmittelbar an
seiner Entstehung·stelle, d.h. an den Messern selbst, tu
beiftaipfe«, indes jeweils ein flüssigkeitsstrahl auf die
Spanfläohe des Messers gelenkt wird, wobei neben der Staubbekämpfung auch eine Ifihlung der Schneide herbeigeführt
werden sollte» Die Meseerktihlung durch gegen die Messarapanfllchen gerichtete Plüssigkeitsstrehlen hat Aber
schwerwiegende lachteile« Ist nlnlioh die Söhneid· la
Einceta, so wird die Spanfl&ehe durch das flteatein in Haie
der Spantiefe abgedeckt, &%τ Strahl kana also die Söhntide
gar nicht erreichen. Bei Weiterbewegung dea Messers iss Schnittrichtung konat es dann ium Abtrennen eines Span*»
entlang der Soherflüche. In diesem Augenblick kann der Strahl
sur Sohneidkante gelangen» um jedooh bei» Veiterdrehea des
Messerkopf es durch das neuerliche Anliegen der Spsafllcht
am Oestein sofort wieder abgelenkt su werden, so daß duroh
die Wiederholung dieser Torginge ein· aoareichaad· Masaav»
kühlung nicht Beglich ist· Soroa die lauer wieder aof~
tretende Unterbrechung des Strahles wird sogmr oft ein
Abschrecken der Schneidplatte uad dadurch eine Texringeruog
der Bohneidenstandseit herbelgeftihrt· Das» kofisit noch, dag
bei Tortriebseasehlnen for ia Querschnitt kraisföraige
Xwjelsg bei denen die KesserkSpfe an «in«? sich drehendes.
Tj?OMeI angeordnet sind« die Messer bat Jeder Sroaasli»»
drehong eur tunnelsohle gelangen and da· dort liegend*
Aotbvtiehaaterial durohlauftn müssen r so dft· in dieses
Btveich eine Kühlung Oberhaupt oaaöglich ist.
Bcia Tortrieb in härterem Öeeteia ein* die
!!•■«•rkosten enteohsidend für di« Wirtsehaftlichkeit eiaer
Tostriebsaasohin« gegenüber dem sonst üblichen öprengrer«
fahren. Die Meseerkostsn h&ngen wieder ron dar Stasaeeit
der Sehn«id«, also ron deren Terechleie ab· ¥1· bei Jedem
Stvepaanngsvovgang wird auch bei Λ·* Oestalnsserspaaong
ei« «roSteil der sa der Keesereohneide rerfftgbares
1« VMrma uagesatst» wobei die WHrm· im wesentlichen an
009886/0897
- BAD ORIGINAL
drei Orten, nämlich an der Abscherfläche durch die
Zerstörung des molekularen Zusammenhangs im Gestein, an der Berührungsstelle iron Span und Spanfläche des
Messers sowie an der Freifläche dee Messers entsteht.
As den beiden letzteren Stellen handelt es sieh um Reibungswärme, durch die in den Hartnetallsohneidplstten
in engbegrenzter Zone sehr hohe Sesperat tar spit sea auftreten,
Diese Krhiteung bewirkt nun eisen starkes Abfall der VarmhHrte Im Sehneidplattenwerkstoff. Als Folge dieses
varmli%rteabfall8 wird durch die hohen apeslfisehen Druckbelastungec das Hartmetall der Sohneidpl&tten plastisch
verformt und die entstehendes Wäraespanattagerlsse fähren
dann sun Ausbrechen der Schneide, Eine wirksame Messer*
b«w. Schneidenktthlung ist also sehr wichtig, da durch
eine Temperatursenkung der ?erschleiS wesentlich herabgesetzt, damit die Standeelt der Messer erhöbt und sohlIeβ·
Hch die Wirtschaftlichkeit des Masohiaeseinsatses verbessert werden kann. Die Bearbeitung tos hartes Gestein
(■urch spanabhebende Messer wird durch eise wirksame
lühlung überhaupt erst ermöglicht und es ist auf das
Fehlen einer solchen Suhl ung auch surücksuftJhrsa, daS
Tortriebemaschinen bisher in Hartgestein sieht wirtschaftlich elngesetst werden koaatta.
Abgesehen davon, daß bisher sin· ausreichende
MesserkUhlung nicht β»glich war, haben Sinpiohtuogen, bei
denen nur Wasser oder eine «ader· Flüssigkeit «Heia unter
entsprechendem Brück versprüht wird, noch folgend® wesentliche Nachtalle. Bei» Austritt des Flüssigkeitsstrahles
aus der Düse ergeben sieh v«rh<nlaaft3ig g^oO« Tropfen,
die bei· Auftreffen auf das Hesser bsw. Als faeiB* Sohaeldplatte eine dünne Dampfschloht bilden, auf der eis dann
abrollen, so daB ein gro8er teil der Yaseerstag· nicht
Tsrdaapft, sondern aar erwärmt wird, und deanaeh «uoh aar
die Flüesigkeitttwärme, nicht aber auch die wesentlich
höhere Verdampfungswärme aufgenommen werden kann. Die
mikroskopisch kleinen Berge und Täler zwischen«Gestein
und Schneidpiatta bilden beim Schnitt ein labyrinth
feiner Kapillaren, in die größere Tropfen nicht einzudringen vermögen. Wegen der Verstopfungegefahr bei den
vor Ort herrechenden rauhen Einsatzbedingungen ist für die SprUhdüeen ein nicht unterschreitbarer Mindestdurchmesser erforderlich. Um jedoch einen geschlossenen Strahl
im erhalten, werden bei größeren Dtieendurohmeseern auch
entsprechend große Wassermengen benötigt. Diese durohschlSimen dann vollkommen den ausgehobenen bzw. abgebrochenen Schutt und erschweren dessen AbfOrderung» wozu
noch kommt, daß bei gewissen Gesteinen.die Tunnelsohle
▼on Bu reichlich zugeftlhrtea Wasser aufgeweicht und dadurch ihre Tragfähigkeit für die nachfolgende Maschine
herabgesetzt wird. Außerdem gibt es Bauvorhaben« bei denen die zur Verfügung stehende Wassermenge von vornherein
begrenzt ist oder aus Betriebsgründen begrenzt werden miß,
oo daß ein Sprühen von bloßem Wasser wegen des großen Verbrauches nicht möglich ist. Wird nun mit Wasser bzw. sonstiger Flüssigkeit gesprüht, ist eine Verringerung der
Flüssigkeitsmenge lediglich in engen Grenzen möglich, da
sonst kein scharfer Strahl entsteht. Es kann also nur
entweder »it einer gegebenen Wasser- bzw. Flüsalgkeltsmange
gesprüht oder die .Fltieslgkeitsaufuhr überhaupt gesperrt
werden. Piee ist unbefriedigend« da bei Auftreten von
etaric wechselnden Gebirgeformationen auch die Sprüh-Wirkung angepaßt werden sollte, d.h. es müßte bei härteres
Gestein sor Erhöhung der Kühlwirkung mehr, bei weichem Gestein weniger oder überhaupt nur soviel Flüssigkeit
gesprüht werden, wie zur Bindung des Staubes und zur
Befeuchtung des ßohuttee notwendig ist.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese «angel zu beseitigen and eine Einrichtung m
schaffen; die eine voll wirksame Kühlung der Messer während
009886/0897
BAD OHIGINAi,
iare· Klogriffee ia doe feeteia eetttferitist·*, «la« T«r*-
riagertiae des ftminuseig!nita?efffe*atta)M» tan»« «la· te»
naeeua* des KiOil&tleeigteifceaeag· es Al· iettellSgttt Ietriebebedineuagaa eznfSgUolrfte its« Srtitiliuitg day Stri&lgeeofewladigeeit eulJlftt isad weitere forteilt bietet.
Die geatellt* Aafe^be wird erflsasaseegeaiia
toduroii «elöet» d»Ö dl· llhialtt$l«ttoe?i ale ait KtStI-
und f*t£äu£t ^sdU«ii»re Zeret>ittbovda««n
elnd» dtrea Aiiatpittetofcßtl« jeweils Id den
vor der MeeseykepfetlxsnUali· lieceadeis Freirfins Bwieehe
der seitliobea fs^iflfteHe dts ftoss^rs bew. der Sahetld»
platt« und dta aneteiieadeti @#©t®iii derSaa^el» bsw.
£toXlentru»t ««rtüJstat ^inü. Bei Ale@@r dvüOh die
tTittekaaMle der Strotgnfeerduatn beetiaeteji
vird das H»eeer bsw. die Sebaeidpämtte on einer steile
beeprübt, die aieaals ebgtSeel^ !0I1 wobei es niobt auf
^ins besOBdei?« Meceerfora oder Befeetl^ungearl für die
Scheel dpi at tea sakGaet« äst jedes Messer bew. jede Sohne idplatte elaeo freiwiakel $tfenäber der funnel- htm. Stollenbruet ftufveiaea as0. for alle» geUagt die KUiiinUsalekel*
SU jeaer Messev» bgw· Sosaeldplatteaeeke, die siob aa ia
{«aeohlDeavortxieberlohfeusse vo?dtreo £ade der Schneidplatte
btw· dee iieteers ergibt und ata etlaftetea beanepruobt wird·
Die Spaaeleaeate koaaea die beeprfftete Heater- ba*. Sehaeld«
platteafveiflleae niöbt abdeoke» und ee erfolgt auoh keiae
Abdeokuag beta Duretaeofeii d«e AuebroehenftteHale an der
Tunnel sohle, «eil dieses tos dea Neaeera weseea«liobeii
wird» also nicht ia dea Freimos» la d#a eiageaprttht wird,
bleibt» JMe wVnread dte gsateti Sa|iaittvo?gaa<ee
Me#»ericSblMn^ wird aber ao*a dadurdb
besaert, *a0 ela* SerstSuboaf der IQhinttsAigi»it Bit
Preiluft erfolgt.
0!J9888/089? ßAD
In dem aus den Zerstäuberdüsen austretenden Strahl ist die Kühlflüssigkeit bzw. das Wasser so fein verteilt, daß die Tropfen beim Auftreffen auf die heiße Messerbsw. Schneidplattenoberfläche sofort verdampfen. Dabei wird
dem Messer bzw. der Schneidplatte nicht nur, wie bei großen Tropfen, die FlüssigkeitawärHe, sondern zusätzlich noch
die wesentlich höhere Verdampfungswärme entzogen, so daß ein vielfach höherer Kühleffekt ersielt bzw. bei gleicher
Kühlwirkung eine wesentlich geringere Flussigkeitsmenge
benötigt wird. Sie sich zwischen Gestein un l Messer bzw.
Schneidplatte beim Schnitt bildenden feinen Kapillaren ermöglichen durch die Oberflächenspannung und durch das
Druckgefälle zwischen der Atmosphäre und dem Vakuum in den Kapillaren das Eindringen der fein verteilten Tröpfchen,
so daß von der Kühlflüssigkeit auch Stellen erreicht werden, die sonst unaugänglioh sind. Ferner bewirkt die Luftströmung eine Strahlverteilung , die das Heranbringen von
Kühlflüssigkeit auch zur Bauptschnelde am Messerkopfumfang
zur Folge hat und eine zusätzliche Kühlung mit eich bringt.
Bei der erfindungsgemäBen Verwendung von Zerstäuberdüsen,
in denen das Wasser bsw. die Kühlflüssigkeit von der Luft aitgerlssen und fein verteilt wird· werden auch bei großen
Düsen bsw. Austrittekanaldurohaessern nur verhältnismäßig
kleine Waoseraengen benötigt und es wird dennoch ein
gebündelter Strahl erreicht. Durch die geringe Wassermenge
wird der Schutt nur soweit angefeuchtet, wie dies zur Staubbekämpfung erforderlich ist, ein Aufweichen der
Tunnelsohle findet nicht statt. Sie Lnft als Träger für
die Kühl flüssigkeit ISSt hohe Strahl- und Auftreffge-Bchwindlgkelten erreichen, die »ur Vermeidung einer Strahlablenkung bei herabfallenden Gesteinesplittern notwendig
sind, Schließlich besteht beim Vortrieb in Gesteinen, bei
denen ein starker Staubanfall su befürchten ist, die Möglichkeit, der Kühlflüssigkeit vor den Zerstäuberdüsen
ein Schaummittel zususetzen. Die Schaumentwicklung setzt
dann nach lern Austritt aua den Düsen ein und der Schaue
■ - 6 -
0 0 98 887 089 7
ί . BAD ORIGINAL
umhüllt den Messerkopf und die Messer. Wird dagegen nur mit Wasser gesprüht, ist ein solcher Sohaummittelsusate
nicht angängig.
Hach dem weiteren Vorschlag der Erfindung
sind die Zerstäuberdüsen jeweils zwischen zwei Messern engeordnet und weisen zwei zu je einem der benachbarten
Kesser gerichtete Austrittskanäle auf. Jedes Messer bzw« jede Schneidplatte wird daher von zwei aus verschiedenen
Richtungen kommenden Strahlen getroffen und dadurch die Kühlflüssigkeitszufuhr auf jeden Fall gesichert.
BrfindungsgemMB ist die Menge bzw. der Druck
der den Zerstäuberdüsen zugeführten Kühlflüssigkeit and der zugeleiteten Preßluft jeweils'für sich regelbar. Ss
let daher möglich, die zu versprühende Waseeraenge bsw.
KUhlflÜ88igkeitsmenge und den Strahldruok in weiten Grenzen
zu verändern, um eine Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen zu erreichen. Die Regelung kann einfach mit
Hilfe von Druckreduzierventilen und entsprechendes Manometern in den Zuleitungen erfolgen·
In weiterer Ausbildung der Erfindung besitzt jede Zerstäuberdüse ein in einen Diffusor koaxial einredende β Luftzuführungerohr mit dUsenartlg verengtes Austritt
und die Kühlflüssigkeitezuleitung suedet in den due LuftsufUhrungsrohr umgebenden Hingraua, an dessen Auatrittsende eine vorzugsweise dureh einen Lftttgsschlits eines
Einsatzes gebildete Drosaelstelle für die Kühlflüssigkeit
vorgesehen ist, wobei den Diffusor ein Düsenkopf ahsehliefit,
in dem die Austrlttskantle angeordnet sind. Die Drosseletelle für die Kühlflüssigkeit und der düeenartlg verengte
Austritt des LuftzufUhrungsrohres ergeben den erforderlichen Druckanstieg für die RegalierungsaöglloäkeIt der
Kühlflüssigkeit. Auch der Diffusor 1st ear Beherrschung
der Druckverhältnisee in der Düse wesentlich, damit kein
Überdruck der Luft an der Suetrumstelle der Kühlflüssigkeit
auftritt.
. - 7 -009886/0897
Bisher wird während des Maeehinenlaufes
ständig gesprüht, da es vornehmlich darum geht, den beim Schneidvorgang entstehenden Staub zu vermindern. Beim
Tortrieb in härterem Gestein hat sich jedoch gezeigt, daß
das ständige Sprühen von Flüssigkeit auf die Messer schwerwiegende Nachteile mit sich bringt. Während des Schneidvorganges entsteht Wärme und das Aufsprühen von Kühlflüssigkeit hat die Aufgabe, die Schneidenteaperatur
herabzusetzen. Hun sind die Messer während einer Meseerkopfuadrehung aber meist nicht dauernd im Einsatz, sie
treten vielmehr aus dem Schneidbereich heraus. Sobald die Messer nun nicht mehr schneiden, wird auch keine
Wärme zugeführt und die weitere Einwirkung der Kühlflüssigkeit führt zu einem Abschrecken der Messer bzw. der
Schneidplatten, zu Spannungerissen und In weiterer Folge
zum Bruch des Hartmetalls. Damit wird aber die ursprünglich zur Erhöhung der Sehneidenetandzeit gedachte Kühlung
in ihrer Wirkung ins Gegenteil verkehrt und es steigen die Meeeerauefälle an· Die Srflndung beseitigt auch diesen
lachteil, und zwar dadurch, daß bei Messerköpfen mit
jeweil· nur über einen bestimmten Drehwinkel schneidenden
Messern die Kühlflüeeigkeit»zufuhr zu diesen während der
Drehung Über den restliches Drehwinkel gesperrt, die
Preöluftzufuhr aber vorzugsweise über die volle Messerkopf uedrehung offengehalten 1st. Si· Meeeer werden also
stet· nur so lange gekühlt, wie sie tat»Mehlloh βohneidenf
wogegen dl· Kühlflüeeigkeitaeufuhr aufhört, sobald dl·
MeSMr den eigentlichen Schneidbereich verlassen. Ue
dabei Aber zu verhindern» dme die Zerstäuberdüsen in
des Bereich, in dem nicht gesprüht wird, durch Sohl«
verstopft werden, wird die PreSluftzufuhr zu den Düsen
unverändert aufrecht erbalten» so daS die dann allein
auetretende Druckluft ein Verstopfen der Düeenauetriirtekanäle auseehlleSt, ohne dabei eine unerwünschte echroffe
Kühlung der Meeeer zu verursachen.
> S -009886/0897
TJm diese Unterbrechung der KühlflÜBsigkeits-, zfifuhr mit konstruktiv einfachen Mitteln zu erreichen, sind ■
zur Zufuhr der Kühlflüssigkeit und der Preßluft in die «u
tfen Zerstäuberdüsen führenden Leitungebohrungen des rotierenden Messerkopfes Schleifringe vorgesehen» wobei eich der
Verteilraum des Schleifringes für die Kühlflüssigkeit nur über ein Winkelmaß erstreckt, dae dem Schneidbereich
. der Messer entspricht.
Dabei bestehen die Schleifringe eller Messerköpfe erfindungsgemäß aus einem gleiches Kunetetoffgußetüok,
das eine vorzugsweise von glnem Kunststoffschlauch gebildet·
Kingleitung für die Kühlflüssigkeitθ- zbw. Preßlufteufuhr
einschließt und als Verteilraum eine Umfangenut aufweist, die durch eine Vielzahl von Querstegen in voneinander getrennte Eammprn unterteilt ist» von denen erst nachträglich
durehstoßbare Kanäle zur Ringleitung führen. Es kann also jeweils das gleiche Gußstück als Schleifring alt sieh über
ein verschiedenes Winkelmaß erstreckende» wirksamem Yerteilraum verwendet werden» da es bloß erforderlich ist» die
Kanäle jener Kammern su durchstoßen» dl« dem gewünschten
Sprühbereich entsprechen» wogegen dl· übrigen Kammern
wirkungslos bleiben. Durch die Verwendung gleicher Kunststoff gußstücke für alle Schleifringe wird dl· Breatrfceilhaltung vereinfacht und» da nur eine Gußform erforderlich
ist, auch die Herstellung verbilligt.
In der Zeichnung 1st der Erfindungegegenstand
in einem Attsführungsbeispiel dargestellt. Ss «eigen:
Fig. 1 einen Teil eines Messerkopfes la Axlalsehnitt»
Fig. 2 einen anderen Schnitt durch den Messerkopf nach der
Fig. 3 einen XeIl des Messerkopfes in ßtirnaneicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Messerkopf naoh der Linie
Fig. 5 einen Sohnltt durch ein Meeeer naoh der Linie 7-7
der Fig. 3»
- 9 .
009886/Q897 . ;
PreSlufteufuhr in Stiraansioht,
Fig· 7 einen zylindrischen Tunnel in Querschnitt mi* der
Verteilung der Messerköpfe und ihrer Arbeitsbereiche,
Fig. 8 einen Schleifring zur Kühlflüssigkeitszufuhr in Aneicht,
Fig. 9 den Schleifring ia Schnitt nach der Linie H-U der
Fig. 8,
Flg.10 eine Zerstäuberdüse sub Teil in Aneicht, zum Teil im
Längsschnitt im größeren MaQetab,
Flg. 11 dön Düsenkopf in Draufsioht, Flg. 12 den Diffusor in Querschnitt nach der Linie XII-ZIZ
der Fig. 10,
Fig. 13 und 14 einen die Drosselstelle für die Kühlflüssigkeit bildenden Einsatz in Stirn- und Seltenansicht in weiterer Vergrößerung und
Flg. 15 und 16 eine andere Sohlelfringausbildung Is Axialschnitt und im Schnitt nach der Linie Z7I-Z7I der
Fig. 15.
Die rotierenden Meββerköpfβ 1 sind alt einer
Yiel«ab1 von etwa radial eingesetzten, umfangsseltig schneidenden Messern 2 bestückt, die Hartmetallplatten 3 tragen·
Zwischen je zwei Messern 2 sind allgemein mit 4 bezeichnete Zerstäuberdüsen vorgesehen, deren Austrittekanäle 5 (siehe
insbesondere Fig. 10 und 11) so gerichtet sind, dafl die
austretenden Strahlen 6 in den Tor der Messerkopfstirnfläche
liegenden Freiraum zwischen der seitlichen Freifläche 7 der Sehneidplatten 3 je zweier benachbarter Messer 2 und
der funnel- bzw. Stollenbrust 8 gelangen. Die Zerstäuberdüsen 4 werden mit Wasser bzw· einer sonstigen Kühlflüssigkeit und zugleich mit PreSluft besohlckt.
Die Messerköpfe 1 sind in der aus Fig. 7 ersichtlichen Verteilung in einer für sich drehbaren (nicht
clargeetellten) Trommel gelagert, so daß sie sich nicht nur um ihre eigene Achse, sondern auch zusätalich um die mit der
- 10 -009886/OtIT bad original
Tunnel- bew. Stollerachse eusaimienfallende Trommelaohse
drehen, wie dies in Fig. 7 durch entsprechende Pfeile angedeutet ist. Die Trommel wird durch eine ebenfalle
nicht dargestellte Vorschubeinrichtung in Richtung der Tunnelachse vorwärtsbewegt. Die Sohnittbahn 9 jedes
Messers 2 entsteht also durch die überlagerung von Ewei Drehbewegungen (Trommeldrehung und Messerkopfdrehung)
und einer Längsbewegung (forschüb), wobei die beiden
radial inneren Messerköpfe ©inen kleinen funnel 10 Torsctaeiden, während die in Achsrichtung weiter hinten angeordneten, radial äußeren Messerköpfe den vorgeschnittenen
tunnel 10 auf das endgültig© MaS 11 erweitern und im Bereich der Tunnelachee ein Kern 12 stehen bleibt« Wie
die Fig. 7 weiter erkennen läßt, wird nur Über den Drehwinkel der Messerköpfe/gesprüht, der dem eigentlichen
also d@s Ber©£ets entspricht, in de® sich
die Sohnittfe&!üi@n 9 ergeben, wogegen über den restlichen
Drehwinkel Prtßluft allsla ausgeblasen wird«
Aue Fig. 3 ist ier eigentliche -ße'i^l ti; Vorgang
ei'sicSitlieh. Die Sefeseldplatten 3 trennen alt SJStrsr Hauptsebne i de 13 Spaneleisente 14 entlang ier Scherflfich® 15 ah«
Die Spanfläche 16 der Schneidplatte!! 3 \ι:'::ύ dabei stm fen
vom Strahl der in Drehrichtung jeweils ν®τ&® liegenden
Zerstäuberdüse 4 getroffen· Ia übrigen aber sind di· Strahlen
6 in den Raum gerichtet, der nach Fig. 3 hinter den Schneidplatten 3, also unmittelbar hinter der funnel* fesw.
Stollenbrust liegt, so d&Q während de· Sohnittrerganfes
keine Abdeckung der Sehneldplatten gegen den Strahl bsw.
keine Strahlablenkung erfolgt.
Zur relativen Drehung der Messerkopf· gegenüber der Trommel dient sin Getriebe, dessen Gehäuse 17 fast
alt der Troamel verbunden ist. Der Messerkopf ist unter Zwischenlage von Kugeln 18 (Flg. 1) auf den Getriebegehäuse 17 gelagert. Sin Austreten von Schalst«!ttsl aus
- 11 —
009886/0897 6AD
dem Getriebe wird durch einen öldichtring 19 verhindert. '
Gegen Wassere in tritt in da· Getriebe eehütst ein weiterer
Dichtring 20. Hinter der Trommel ist auf der Vortriebsmaschine ein Kompressor 21 angeordnet, der die für das Zerstäuben erforderliche Preßluft liefert und diese über eine
Luftleitung 22 mit Luftabßperrrentil 23» Luftdruekreduzierrentil 24 und eine Drehkupplung 25 «um Zentrum der Trommel
führt. Zur Überwachung dee jeweils mit dem Iiuftdruokreduzierrentil 24 eingestellten Druckes ist ein Manometer
26 Bit Manometerabeperrventil 27 angeschlossen. Sie Drehkupplung 25 dient sie übergang «wischen dem βtillstehenden
Te11 der Vortriebsmaschine und der Trommel. In der Trommel
selbst ist en jedem der Tier Messerköpfe 1 ein Luftschlauch 28 gelegt und über ein Aneohluöetüok 29 Bit einem Außentragrlag 30 verbunden·
Tür die Wasseriufuhr ist die grundsäteliob
gleiche Anordnung getroffen. Auf der Vortriebsaaeohln·
befindet eich eine Poape 31» dtreo Druckleitung 32 alt
•lass Absptrrrsntil 33 Tsrwhen let und über ein Druckredttiifrrsntil 34 «u einer Drehkupplung 35 ftüirt, wob·!
auch wieder sin Manometer 36 und ein Manen«terabsperrrentil
37 Torgesehtn sind and ior Vsitsrleitung des Wassers tob
der Drehkupplung 35 Sohlluche 38 dienen, die wieder über
Aneohlufistücke 29 tm Außen tragring 30 befestigt sind.
Die Preßluft- und lühlwasserTereorgung dar Messerköpfe 1
1st in den Fig. 1 und 2 nur eohsmatisoh dargestellt.
Bun ergibt sich aber nicht nur »wischen de«
Masoslasngestell und der Trcasasl, sondtrn jeweils auch
•wisch·« dem OetriebegehlluiMi 17 und dem Messerkopf 1 eint
relativ· Drehbewegung, sit dsr«n überbrückung Sohleifring«
ToTgeeafeen eind, Auf des alt d·« O«tri«b«gshias· 17 fest
Terbuadentn fell 39 let «in Innsntragring 40 montiert,
der «is» Schleifring 41 für dt· Waesereufohr, »inen Treno-•ohleifrln« 42 and ·1η«η Sohlsifring 43 tor Pr*iluft«ufulir
- 12 - ■
009886/0897
trägt« Den Abschluß dieser Anordnung bildet der Außentragring 30. Sämtliche Schleifringe sind geschlitzt und
aus elastischem Material gefertigt, so daß sie nach Abnahme des geteilten Außentragringes 30 und eines ebenfalls geteilten Fixierringes 44 ohne sonstige Demontage des Messerkopfes 1 herausgenommen werden Können.
Nach dem Austritt aus dem Wasserschlauch 38
gelangt das Kühlwasser über ein durch die Schleifringe gestecktes, seitlich durchbrochenes Wasserrohr 45 in den Yerteilrauia 46 des Schleifringes 41 bzw, des Trennschleifringes
42 und von dort über eine kurze Querbohrung in die Vaeserbohrung 47 des Messerkopfes 1· Der Verteilraum 46 erstreckt
sich nicht über einen Tollen Kreisbogen» sondern» wie in fig. 7 strichliert angedeutet, nur über jenen Bogenteil,
der dem eigentlichen Schneidbereich der Messer entspricht, die Wasserzufuhr wird also beim Austritt des betreffenden
Messers aus dem Gestein unterbrochen.
Die Preßluftεufuhr erfolgt ebenfalle über
ein kurzes, durch die Schleifringe gestecktes Rohr 48 zum
Verteilraum 49 des Schleifringes 43 und von dort in die Masserkopfbohrung 50, wobei sich der Verteilraum über
einen vollen Kreisbogen erstreckt, da Preßluft ständig
ausgeblasen werden soll· Die Bohrungen für die Rohre 45 und 48 im Schleifring 41 sind in den Pig. 8 und 9 mit
45* und 43* bezeichnet. In einer !Tut dee geteilten, am
Getriebegehäuse 17 befestigten Fixierringes 44 let eine
Außendichtung 51 eingesetzt, die den Äutritt von Fremdkörpern und Schmutz zu den Schleifringen verhindert.
Die Zuleitungsbohrung 50 für die Preßluft ist an der MesserkopfStirnseite erweitert und mit einem
Gewinde zum Einschrauben der geretäuberdüean 4 versehen.
An der Hinterseite sind die Bohrung 50 und die Bohrung durch einen Stopfen 52 veraohloasen. Eine Sohrägbohrung
(Fig, 4) führt von der Bohrung 47 zur Bohrung 50, um das
Wasser der in der Bohrung 50 eingesetzten Zerstäuberdüse
4 zuführen zu können.
■ 009881IZo887 ...·.. ^
Gemäß den Fig. 10 - 14 besteht jede Zerstäuberdüse aus einem Diffusor 54, in den ein Luftziiführungsrohr
55 mit düeenartig vereng υ em Austritt 56
koaxial einragt. Im Bereich dieses luftaustrittes 56 ist
ein Einsatz 57 vorgesehen, der einen Längsscfclitz 53
aufweist. Der Diffusor 54 ist durch einen Düsenkopf 59
abgeschlossen» in dem die Austrittekanäle 5 angeordnet sind. Über zahlreiche kleine Löcher 60 tritt die Preßluft
aus der Bohrung 50 in das luftzufünrungsrohr 55 eis und
verläßt das Rohr beim Auetritt 56 mit hoher Geschwindigkeit,
wobei sie sich im Diffusor 54 mit dem Kühlwasser vermischt, das über am Umfang des Diffusors vorgesehene feine Bohrungen
61 in den Ringraum 62, der das Rohr 55 umgibt, eintritt und letzteren durch den Längsschlitz 53 des Einsatzes 57, der
eine Drosselstelle bildet, verläßt. Die mit dem Kühlwasser vermischte Preßluft verläßt dann die Düse durch die Austrittskanäle 5 und bildet die Strahlen 6. Um den Düsenkopf
und den Diffusor 54 leichter ineinanderechrauben zu können,
weist der Diffusor zwei einander gegenüberliegende Schlüsselflächen
63 auf» Ferner ist der Düsenkopf 59 mit zwei Um-
- fangsauBsparungen 64 versehen, die nicht nur das Einschrauben
der ganzen Düse in die Bohrung 50 erleichtern, sondern auch zur Fixierung der richtigen Drehstellung des Düsenkopfes
mit Hilfe einer Sieherungsschraube 65 (Fig. 1 und 3) dienen·
Zwei Dichtungsringe 66 dichten den Luft-Wasserbereieh in
der Bohrung 50 gegeneinander bzw. den Wasserbereich nach außen ab.
Bei der Variante nach den Fig. 15 und 16 bestehen
die beiden Schleifringe 41a und 43a für die Wasser- und Prsßluftaufuhr aus einem gleichen Eunststoffgußetück,
das auch den Örundkörper der Schleifringe aller übrigen
Messerköpfe 1 bildet. Die beiden Schleifringe 41a und 43a schließende einenKunatatoffschlauch 67 ein, in die
die Kühlflüssigkeit bzw. Preßluft in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 gelangt. Am Umfang
weisen die Schleif ringe 41a und 43a eise Hut auf,
0&97 *
' SADORiGfNAL
die durch Queretege 68 in ronelnander getrennt·
69 unterteilt ist. Von Jeder Kammer 69 führt ein ▼(»geformtes, aber nicht durchstoßendea Loch 70 in Sichtung
eiun Schlauch 67. Soll die betreffende Kamaer 69 der
Kühlf lüflsigkeita- bzw,, Preßluf teuf uhr en den Messerkopfbohrungen 47 bsw. 50 dienen, so wird das Loch, mit einem
geeigneten Werkzeug roll durchstoßen und damit die T«j>
bindung sum Schlauch 67 hergestellt.
- 15 -009886/0897
ßA0
Claims (8)
1. Einrichtung ßur Messerktihlung bei Iimnelbsw.
Stollenvortriebomaschinen, Gewinnungsmaschinen od.dgl·
mit rotierenden Messerköpfeat öle umfangsseitig schneidende,
vorzugsweise mit Hartmetallsehneidplattan versehene Messer
tragen und Kühlmitteldüsen aufweisen» dadurch gekennzeichnet»
daß die KflhlmitteldUsen öle mit Kühlflüssigkeit und ίτβΒ-luft
beschiekbäre Zerstäuberdüsen (4) ausgebildet sind, deren AustrittekenUle (5) la d©s vor der Messerkopfstirnfläche
liegenden Freiraum ewisohen äes ©sitlicheB Freifläche (7) dee Messers (2) berw. dör Soim^Idplßtts (3) und
dem anstehenden Gestein der funnel» I^ν, Btollenbruet (8)
gerichtet sind.
2» Einrichtung sacht lasprucla 1, dadurch gekennzeichnet,
&&% die Seretäufcordtißön (4) j@H3ila swischen zwei
Hessern (2) angeordnet sind und mmt 2-1 i% ©inem der be«
nachbarteß Keseer gerißlitett Auetritt alcecil© (5) auf weises.
3· Biaricistuug nach Aüüprucü 1 .©te· Z9 ümüwnM
gekenuselehnet» d&0 die Menge hmi* der Br«ek der den 2er-Btäubordüeec
(4) cugeführten £üblflüe«ii^eit and der eog@-
leiteten Pxsßluft jeweils für eic& ^@g@lhais ist.
4· Hinrichtung n&oh einem der Msprüeii® 1-5,
dadurch gekenneeich&et» da^ede Serstäutserdti©® (4) si" is
einen Diffusor (54) koaxial sinrage^/ss I,vdtaufüiarungsrohr
(55) mit düeenartig vereijgte^ Auitri it (56)
und die ItfhlflUeslgk^itemileituiäg (47,53} in Sea das
BufÜhruKgsrohr umgebendes Ringraum (62) m!liid@t9
Austrittsende eine vorsrogewels© durch eisen
(58) eines EineatEee (51) gebildet· Drosselateil© für
!!ühlflüssigkelt Tor ge Cohen ist;, w,/^oi des Diffusor ®im
mieenkopf (59) abechlleSt, in fom Sie AnetrlttiöEaBiis
angeordnet
009886/0887
BAD ORfGINAL
1?
5- Einrichtung nach einem oder mehreren der
^Ansprüche 1 - 49 dadurch gekennzeichnet, daß bei Messerköpfen/mit jeweils nur über einen bestimmten Drehwinkel
schneidenden Messern (2) die Kühlflüssigkeitszufuhr zu diesen
während der Drehung über den restlichen Drehwinkel gesperrt» die Preßluftzufuhr aber vorzugsweise über die volle Messer-.
kopfUmdrehung offengehalten ist.
•6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zufuhr der Kühlflüssigkeit und Preßluft
in die zu den Zerstäuberdüsen (4) führenden leitungsbohrungen
(47,50) des rotierenden Messerkopfes (1) Schleifringe
(41,42,43;4ia,43a) vorgesehen sind, wobei sich der Verteilraum (46; 69) des Schleifringes &!;41a) für die Kühlflüssigkeit
nur über eia Winkelmaß erstreckt, das dem
Schneidbereich der Messer (2) entspricht, 7· Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifringe (41a, 43a)
aller Messerköpfe (1) aus einem gleichen Kunststoffgußstüok
bestehen, das eine vorzugsweise von einem Kunststoffschlauch (67) gebildete Ringleitung für die Kühlfltissigkeits- bzw.
Preßluftzufuhr einschließt und als Verteilraum eine Emfangsnut
aufweist, die durch eine Vielzahl von Querstegen (68) in voneinander getrennte Kammern (69) unterteilt ist, von
denen erst nachträglich durchstoßbare Kanäle (70) sur
Ringleitung führen.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeit von den Zerstäuberdüsen (4) ein Schaummittel zusetebar ist. ί . ' / - '-"-■Γ- ;:.-:.4 ■■ . :"';'/..'"■ '" ■; '■ "
PAe Dr-Andrejewski, Dr.Honke
- 17 -
009880/0897
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT683668A AT281904B (de) | 1968-07-16 | 1968-07-16 | Einrichtung zur Messerkühlung bei Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschinen, Gewinnungsmaschinen od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935886A1 true DE1935886A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=3590263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691935886 Withdrawn DE1935886A1 (de) | 1968-07-16 | 1969-07-15 | Einrichtung zur Messerkuehlung bei Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschinen,Gewinnungsmaschinen od.dgl. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3563324A (de) |
AT (1) | AT281904B (de) |
CH (1) | CH492085A (de) |
DE (1) | DE1935886A1 (de) |
FR (1) | FR2013033A1 (de) |
GB (1) | GB1264632A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906176A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-12-04 | Demag Ag Mannesmann | Wasserdurchfuehrung an einem querschneidkopf von teilschnittmaschinen |
DE3233744A1 (de) * | 1982-06-03 | 1984-03-22 | Pressbau GmbH, 4300 Essen | Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren |
DE3541886A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-19 | Paurat F | Verfahren zur verminderung der zuendgefahr beim vortrieb von strecken in bergbaulichen untertagebetrieben |
DE3717188A1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-12-08 | Paurat F | Verfahren zur verminderung der zuendgefahr beim einsatz einer teilschnitt-streckenvortriebsmaschine |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746108A (en) * | 1971-02-25 | 1973-07-17 | G Hall | Focus nozzle directional bit |
US3876253A (en) * | 1973-11-05 | 1975-04-08 | Dresser Ind | Mining machine with spray nozzles for supply of dust suppression liquid |
USRE31164E (en) * | 1976-06-04 | 1983-03-01 | Caterpillar Tractor Co. | Cooling system for rock ripper tip |
US4070064A (en) * | 1976-06-04 | 1978-01-24 | Caterpillar Tractor Co. | Cooling system for rock ripper tip |
DE2631585C3 (de) * | 1976-07-14 | 1985-08-22 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Gewinnungsmaschine, insbesondere Walzenschrämmaschine |
FR2378938A1 (fr) * | 1977-01-28 | 1978-08-25 | Inst Francais Du Petrole | Outil de forage a jet d'aspiration |
AT348968B (de) * | 1977-05-06 | 1979-03-12 | Voest Ag | Einrichtung zum kuehlen der die bestueckung der schraemkoepfe von schraemmaschinen bildenden meissel |
DE2749830C2 (de) * | 1977-11-08 | 1985-10-24 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Hobelmeißel |
AT358509B (de) * | 1978-10-10 | 1980-09-10 | Voest Ag | Einrichtung zum kuehlen der meissel von schraem- koepfen und der ortsbrust |
NL7904177A (nl) * | 1979-05-28 | 1980-12-02 | Hollandsche Aanneming Bv | Werkwijze voor het baggeren van onder water gelegen grondmateriaal en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze. |
DE3032204C2 (de) * | 1980-08-27 | 1985-10-31 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Schrämwalze für eine Walzenschrämmaschine |
DE3036981C2 (de) * | 1980-10-01 | 1984-11-15 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Walzenschrämmaschine mit vor Kopf angeordneten Schrämwalzen, die um zum Liegenden parallele Achsen umlaufen |
AT377538B (de) * | 1981-08-27 | 1985-03-25 | Rieter Ag Maschf | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines fadens |
NL8104796A (nl) * | 1981-10-22 | 1983-05-16 | Stichting Speurwerk Baggertech | Werkwijze en inrichting voor het baggeren van rots. |
AT375151B (de) * | 1982-09-03 | 1984-07-10 | Voest Alpine Ag | Schraemkopf fuer streckenvortriebsmaschinen sowie verfahren zu seiner herstellung |
AT375152B (de) * | 1982-09-03 | 1984-07-10 | Voest Alpine Ag | Schraemkopf fuer streckenvortriebsmaschinen |
DE3236401A1 (de) * | 1982-10-01 | 1984-04-05 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Beduesungsstecker, insbesondere fuer die staubbekaempfung in bergbau-untertagebetrieben, und verfahren zum herstellen von beduesungssteckern |
DE3411180A1 (de) * | 1983-10-22 | 1985-10-10 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Wasserzufuehrung in schraemwalzen |
US4836613A (en) * | 1984-10-09 | 1989-06-06 | Adam Roger F J | Cutterhead for water jet assisted cutting |
GB8509143D0 (en) * | 1985-04-10 | 1985-05-15 | Anderson Strathclyde Plc | Mineral cutting picks |
US4793740A (en) * | 1986-11-28 | 1988-12-27 | Foundation Constructors | Drilling system |
US4958962A (en) * | 1989-06-28 | 1990-09-25 | Halliburton Company | Methods of modifying the structural integrity of subterranean earth situs |
US5396964A (en) * | 1992-10-01 | 1995-03-14 | Halliburton Company | Apparatus and method for processing soil in a subterranean earth situs |
US6390211B1 (en) | 1999-06-21 | 2002-05-21 | Baker Hughes Incorporated | Variable orientation nozzles for earth boring drill bits, drill bits so equipped, and methods of orienting |
SE514938C2 (sv) * | 1999-09-02 | 2001-05-21 | Sandvik Ab | Skärverktyg |
CR20160149A (es) | 2013-09-05 | 2017-11-22 | Geopier Found Co Inc | Aparatos para construir pilares de desplazamiento de áridos |
CA3056157A1 (en) | 2017-04-20 | 2018-10-25 | Sandvik Intellectual Property Ab | Rotary cutting head with fluid supply ducting |
CN108547627B (zh) * | 2018-04-18 | 2019-05-31 | 中国矿业大学 | 一种具有定向高速磨料射流超前切缝功能的振动式硬岩截割机构 |
WO2022171935A1 (fr) | 2021-02-11 | 2022-08-18 | Franck Guigan | Dispositifs de securite optique deformes |
CN114151082B (zh) * | 2021-10-27 | 2023-12-12 | 中国矿业大学 | 一种自动高压射流辅助破岩及泡沫灭尘截齿装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1473498A (en) * | 1917-10-06 | 1923-11-06 | Morgan Olive Eugenie | Tunneling machine |
US2693950A (en) * | 1950-01-12 | 1954-11-09 | Joy Mfg Co | Dust wetting and removing apparatus |
US3107738A (en) * | 1959-01-20 | 1963-10-22 | Gilbert M Turner | Hydraulically operable horizontal drilling apparatus |
US3198267A (en) * | 1963-05-17 | 1965-08-03 | United States Steel Corp | Method and apparatus for controlling dust in a rotary drilling operation |
US3290097A (en) * | 1964-01-24 | 1966-12-06 | Westinghouse Air Brake Co | Dust laying system for continuous mining machine |
US3374033A (en) * | 1966-02-21 | 1968-03-19 | Lee Norse Co | Cutter head having fluid supply means |
-
1968
- 1968-07-16 AT AT683668A patent/AT281904B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-07-01 CH CH1015469A patent/CH492085A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-08 GB GB1264632D patent/GB1264632A/en not_active Expired
- 1969-07-09 FR FR6923259A patent/FR2013033A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-09 US US840312A patent/US3563324A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-15 DE DE19691935886 patent/DE1935886A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906176A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-12-04 | Demag Ag Mannesmann | Wasserdurchfuehrung an einem querschneidkopf von teilschnittmaschinen |
DE3233744A1 (de) * | 1982-06-03 | 1984-03-22 | Pressbau GmbH, 4300 Essen | Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren |
DE3541886A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-19 | Paurat F | Verfahren zur verminderung der zuendgefahr beim vortrieb von strecken in bergbaulichen untertagebetrieben |
DE3717188A1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-12-08 | Paurat F | Verfahren zur verminderung der zuendgefahr beim einsatz einer teilschnitt-streckenvortriebsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH492085A (de) | 1970-06-15 |
GB1264632A (de) | 1972-02-23 |
US3563324A (en) | 1971-02-16 |
AT281904B (de) | 1970-06-10 |
FR2013033A1 (de) | 1970-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1935886A1 (de) | Einrichtung zur Messerkuehlung bei Tunnel- bzw. Stollenvortriebsmaschinen,Gewinnungsmaschinen od.dgl. | |
DE2854307C2 (de) | ||
EP2588767B1 (de) | Kippsegmentlager | |
EP1045178A2 (de) | Hydraulische Dichtungsanordnung insbesondere an einer Gasturbine | |
EP0014695B1 (de) | Schrämkopf mit Wasserdüsen und Verfahren zum Betreiben dieses Schrämkopfes | |
DE102007022929A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes durch Stranggießen | |
DE1625893A1 (de) | Drucklagerbaugruppe | |
DE102014109160B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht | |
EP0161465A1 (de) | Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine | |
EP0106308A2 (de) | Vorrichtung zum Lockern landwirtschaftlich genutzten Bodens | |
DE2102800C3 (de) | ||
DE2900409C3 (de) | Kühlmittel zum Kühlen von rotierenden Schleifscheiben | |
EP0353219B1 (de) | Schildschwanz für eine Schildvortriebsmaschine sowie Verfahren zum Abdichten des Ringspaltes zwischen dem Schildschwanz und Ausbauelementen | |
EP3280548B1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von zunder von der oberfläche einer bramme bzw. eines walzgutes | |
DE2012447A1 (de) | Kühlmittel-Fördervorrichtung | |
EP2689104B1 (de) | EINRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON MEIßELN | |
DE3334031C2 (de) | ||
EP1092836A2 (de) | Bohrvorrichtung mit einem Schneidrad mit Hochdruckdüsen | |
DE19751105B4 (de) | Schrotmühle | |
DE1935886C (de) | Einrichtung zur Messerkuhlung bei Tunnel bzw Stollenvortriebsmaschinen, Gewinnungsmaschinen und ähnlichen Maschi nen mit rotierenden Messerköpfen | |
DE3912564A1 (de) | Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen | |
DE2410236C3 (de) | Drehbohrwerkzeug für Gesteinsformationen | |
DE202021102413U1 (de) | Kreuzstrahlreinigungsdüse, hergestellt durch additive Fertigung | |
DE2226367B2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer festkoerper | |
DE102004062393A1 (de) | Slicer mit Produktkühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |