[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1935223A1 - Vorrichtung an Waermeaustauscher - Google Patents

Vorrichtung an Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1935223A1
DE1935223A1 DE19691935223 DE1935223A DE1935223A1 DE 1935223 A1 DE1935223 A1 DE 1935223A1 DE 19691935223 DE19691935223 DE 19691935223 DE 1935223 A DE1935223 A DE 1935223A DE 1935223 A1 DE1935223 A1 DE 1935223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery
air
liquid
finned tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935223
Other languages
English (en)
Inventor
Karlsen Kjell Kristian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESPAR AS
Original Assignee
RESPAR AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESPAR AS filed Critical RESPAR AS
Publication of DE1935223A1 publication Critical patent/DE1935223A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

' Respar A/S,
Oslo, Norwegen, "-"""■«
— oOo --"-
Vorrichtung an Wärmeaustauscher ■- oOo —- ■'.-..
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Wärmeaustauschern mit flüssigkeitsformigem Kühlmedium für· Kühlung von Luft oder anderen Gasen, insbesondere für Kühlung der Spülluft grosser Dieselmotoren, z.B. Schiffsdieselmotoren, bestimmt, umfassend eine Batterie mit flüssigkeitsführenden Ripperirohren und einen Fächer zum Transport der Luft durch den Wärmeaustauscher. Grosse Dieselmotoren, z.B. Schiffsdieselmotoren, sind meist mit grossen Fächern versehen,- die nach beendigter Verbrennung den Zylinder spülen, d.h. mit dem Kolben in unterer Stellung. Bei mehreren Typen grosser Dieselmotoren werden die warmen Abgase zum Antrieb einer Turbine benutzt, die wiederum einen grossen Fächer antreibt, der zum Spülen des Zylinderraumes·benutzt wird. Diese Spülluft wird auch gum Kühlen benutzt, und die Luft wird daher durch ^inen Wärmeaustauscher, einen Kühler geführt, ehe sie in den Zylinderraum eingeblasen wird. Diese Wärmeaustauscher bestehen aus flüssigkeitsführenden Bippenrohren, durch di& die -
909884/1263
Luft geblasen wird und dadurch abgekühlt xcLrd. Die Rippenrohre sind quer zwischen Sammelrohren oder Sammelkästen montiert und . ganz festmontiert. Bei den bekannten Vorrichtungen ist es daher in der See nahezu unmöglich, diese Wärmeaustauscher reingemacht zu bekommen. Dies führt au herabgesetzter Motorleistung. Messungen, die im Laufe einer einjährigen Fahrzeit Vorgenommen worden sind, haben gezeigt, dass man eine Reduktion der Geschwindigkeit des Schiffes von durchschnittlich ca. 1 Knoten erhalten hat. Für ein Fahrzeug der Superklasse bedeutet dies einen Frachteinnahmeverlust von mehreren Millionen Kronen. Die Kühlung der Spülluft wird ständig schlechter und schlechter und dies setzt den Effekt des Motors herab und nach und nach muss manrur mit reduzierter Motorfahrt fahren.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile bei derartigen Wärmeaustauschern dadurch zu eliminieren, dass der erfindungsgemässe Wärmeaustauscher kontinuierlich von Belag, sowohl an der Gasseite als auch an der Wasserseite, reingehalten werden kann.
Dies wird erfindungsgemäss erzielt durch Wärmeaustauscher mit flüssigkeitsformigem Kühlmedium für Kühlung von Luft oder anderen Gasen, besonders bestimmt für Kühlung der Spülluft grosser Dieselmotoren, z.B. Schiffsdieselmotoren, die eine Batterie mit flüssigkeitsführenden Rippenrohren und einen Fächer für Transport der Luft durch den Wärmeaustauscher umfassen, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rippenrohre losbar zu' einer Batterie zusammengesetzt sind. In der Praxis erfolgt dies dadurch, dass eine Anzahl Rippenrohre, eine Batterie oder einen Teil einer solchen bilden, losbar in einen'Rahmen eingespannt
BAD
sind, der von der Kührwasserieitung gelost und zwecks .Ersatz durch eine neue Batterie oder einen Teil einer solchen entfernt "werden kann. -
Eine praktische Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kühlrohr an den Enden mit einem quergehenden Kanal versehen ist und dass sie mit dichtschliessender Verbindung an den quergehenden Kanälen zur Bildung eines gemeinsamen Sammelkasten aneinander angeschlossen werden können. Die Rippenrohre werden mit sxieckmässigen Mitteln gegeneinander und gegen eine Seite des Rahmens gepresst, so dass eine dichte Verbindung gebildet wird, auf der einen Seite mit einer Zuführleitung, und auf der anderen Seite mit einer Ablaufleitung für die Kühlflüssigkeit.
Wie dem vorhergehenden zu entnehmen ist, sind die Rippenrohre in Batterien in einem Rahmen gesammelt, welche Batterien in einer einfachen V/eise von den Kühlwasserleitungen losgemacht werden können. V/enn man dann den Wärmeaustauscher reinmachen will, entfernt man eine Batterie und ersetzt diese durch eine neue und reingemachte Batterie. Die entfernte Batterie wird in einer einfachen Weise auseinandergenommen, so dass jedes Rippenrohr für sich reingemacht werden kann. Dies wird ganz einfach dadurch gei:an, dass die Rippen auswendig mit einer Stahlbürste oder dergleichen und inwendig mit einem dazu geeigneten Feger gebürstet werden. VJenn die entfernte Batterie dann reingemacht und zusammengesetzt .vorden ist, ersetzt diese dann die nächste Batterie, die reingemacht wird und die darauffolgende ersetzt, usw.
Dieses Reinmachen kann kontinuierlich in einem geeigneten Tempo effiLgen, so dass man viährend der ganzen Zeit zufriedenstellenden Viärmeaustausch indem Mrmeaustauscher hat, und so, dass man
309884/1263
BAD
auf den Kühlflächen während der ganzen Zeit minimalen Belag und demzufolge vollen Wärmeaustausch besitzt.
Die mit diesem Arrangement verbundenen einmaligen Kosten sind sehr klein, und der effektive Ertrag ist, wie zuvor erwähnt, sehr gross.
■ - · '-■■
Die Erfindung wird nachstehend näher beschrieben anhand der Zeichnung, die in - , \ -. .
Fig. 1 schematisch einen grosseren Schiffsdieselmotor mit Turbocharge und Kühlung der Spülluft, in teilweisem Schnitt, 'zeigt. -
) Fig. 2 zeigt eine Batterie mit Kühlrohren, erfindungsge-
mäss aufgebaut, ebenfalls teilweise im Schnitt*
In Fig. 1 bezeichnet 1 den Dieselmotor selbst, wobei ein Teil der Elemente, die die Erfindung selbst nicht betreffen, entfernt sind. An der Abgasleitung Z des Motors ist eine Abgasturbine 3 montiert, die einen Fächer 4 antreibt. Die Luft von dem Fächer wird durch ein Rohr 5 in den Wärmeaustauscher S hinab» geführt, dem kaltes Wasser durch die Leitung f zugeführt wird. Rückwasser wird durch die Leitung 8 hinausgeführt. Abgesehen davon, dass die kalte Spülluft den Zylinder-9 und den Kolben 10 kühlt, kühlt sie auch das Schmieröl, das in Leitungen 11 quer in dem Luftstrom geführt ist.
Fig. 2 zeigt, wie der HHrmeaustauscher 6 aus Kühlbatterien aufgebaut ist, die allgemein mit 12 bezeichnet sind. Jede Batterie erhält Zufuhr von kaltem Kühlwasser durch die Leitung 13 und das benutzte Kühlwasser vird durch die Leitung I4 hinaus* geführt. Die Kühlelemente selbst, die Rippenrohre I5» sind in einem Rahmen 16 zusammengespannt» Sie Rippenrohre I5 bestehen}
90..9.Ü8&/1-263
aus dem Kühlteil selbst, umfassend das Rohr I1J mit den Rippen Das Rippenrohr 15 ist an jedem Ende in einem Kopf 19 mit einem quergehenden Kanal 20 befestigt. Jeder Kopf besitzt einen
. konischen Vorsprung 21, der in dichtenden Eingriff mit der entgegengesetzt gerichteten konischen Ausbohrung 22 des Nachbarele-•mentes geht. Alle Rippenrohre 15 sind dergestalt zu einer Einheit zusammengesetzt mittels des. konischen Vorsprunges 21, der in die konische Ausbohrung 22 des Nachbarteiles eingreift. Die Rippenrohre werden dadurch in den Rahmen 16 eingesetzt, dass das Rippenrohr 15 ganz links auf der Zeichnung mit Hilfe von Dübeln 23 und 24 blind gemacht wird. Der obere Dübel besitzt eine konische Bohrung 25, die zu dem konischen Vorsprung 21 des Rippenrohres passt. Der Dübel 24 besitzt einen konischen Zapfen
26, der in die konische Bohrung 22 des Rippenrohres I5 hineinpasst. Die Blendzapfen 23 und 24 sitzen am Ende einer Spindel
27, die in einen Rahmen l6 gewunden ist. Die Blendpfropfen können dergestalt nach innen in den Rahmen gepresst werden und dadurch alle Rippenrohre 15 zusammenspannen, gegeneinander und gegen das entgegengesetzte Ende des Rahmens 16. An diesem Ende des Rahmens sind Anschlussstutzen vorgesehen; die an dem oberen Teil von einem konisch einwärts gerichteten Stutzen 28 gebildet werden, und an dem unteren; Teil wird der Anschlussstutzen von einem Stutzen 29 mit einer konischen Ausbohrung'30 gebildet. Die Kühlwasserleitungen I3 und I4 sind mit Hilfe von Muffen 3I an die Batterie angeschlossen.
In der obigen Beschreibung und auf der Zeichnung ist auf Anwendung bei grossen Dieselmotoren, z.B. Schiffsdieselmotoren, verwiesen, doch wird die Erfindung auch an allen Stellen
BAD
wandt werden können, wo man-für kontinuierliches Reinmachen von Wärmeaustauschern, die ein flüssigkeitsformiges Kühlmedium benutzen, und wobei Luft oder anderes Gas abgekühlt werden soll, angewandt werden können. Insofern steht nichts dem im Wege, dass der Wärmeaustauscher, in entgegengesetzter Richtung benutzt werden kann, das.heisst, dass man ein warmes flüssigkeitsformiges Medium durch die Rippenrohre schickt, und wobei der Zweck in Erwärmung der Luft oder des Gases besteht.
'iis
;: ■: ■ > > 8 ξ? ί-;;
909884/1263
BAD

Claims (4)

  1. Respar A/S, .
    Oslo, Norwegen. .
    Patentansprüche :
    Vorrichtung an Wärmeaustauschern mit flüssigkeitsformigem Kühlmedium, für Kühlung von Luft oder anderen Gasen, insbesondere bestimmt für Kühlung der Spülluft grosser Dieselmotoren, z.B. Schiffsdieselmotoren, umfassend eine Batterie (12) mit flüssigkeitsführenden Rippenrohren (15) und einen Fächer (4) zum Transport der Luft durch den Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenrohre (15) (die Kühlrohre) losbar zu einer Batterie zusammengesetzt sind. .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Rippenrohr! (15), eine Batterie (12) oder einen Teil einer solchen bildend, losbar in einen Rahmen (12) eingespannt sind, der von der Kühlwasserleitung (13, 14) losgemacht und zum Ersatz durch eine neue Batterie oder Teil einer solchen entfernt werden kann.
  3. 3v Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kühlrohr (15) an den Enden mit einem quergehenden Kanal versehen ist, und dass die Rohre (I5) mit dichtender Verbindung an den quergehenden Kanälen aur Bildung eines gemeinsamen Sammelkastens aneinander angeschlossen werden können.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenneichnet, dass eine Anzahl Rippenrohre (15), eine Batterie oder einen Teil einer solchen bilden, mit
    909884/1263
    BAD ORIGINAL
    n Mitteln gegeneinander und gegen eine Seite des Rahmens (16) gepresst -werden, so dass eine dichte Verbindung gebildet wird, auf der einen Seite mit einer Zufuhrleitung, und auf der anderen Seite mit einer Ablauf leitung für die Kühlf lüssigkei,t.
    909884/1263
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19691935223 1968-07-22 1969-07-11 Vorrichtung an Waermeaustauscher Pending DE1935223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO288968A NO120710B (de) 1968-07-22 1968-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935223A1 true DE1935223A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=19879224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935223 Pending DE1935223A1 (de) 1968-07-22 1969-07-11 Vorrichtung an Waermeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1935223A1 (de)
FR (1) FR2013462A7 (de)
GB (1) GB1221033A (de)
NO (1) NO120710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319095A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Zink Co John Prechauffeur d'air de forme tubulaire resistant a la corrosion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565177A (en) * 1983-09-09 1986-01-21 Cummins Engine Company, Inc. Unitized cross tie aftercooler assembly
JPH05332693A (ja) * 1992-06-02 1993-12-14 Showa Alum Corp 熱交換器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319095A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Zink Co John Prechauffeur d'air de forme tubulaire resistant a la corrosion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1221033A (en) 1971-02-03
NO120710B (de) 1970-11-23
FR2013462A7 (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147864A1 (de) "abwaermekessel fuer die kuehlung von synthesegas"
DE2649562A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE1935223A1 (de) Vorrichtung an Waermeaustauscher
DE1531729A1 (de) Schiff aus mindestens zwei abgeschlossenen,nacheinander angeordneten und untereinander gelenkig verbundenen Schiffskoerpern
DE2544813A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
AT60156B (de) Auspuffregler, vorzugsweise für Lokomotivdampfmaschinen.
DE389113C (de) Verfahren zum Vorwaermen und Kuehlen von Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen durch Dampf
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE6606681U (de) Ladeluftkuehler fuer dieselmotoren
DE3705938C2 (de)
DE2322365A1 (de) Waermeaustauscher
DE973009C (de) Zweitaktmotor, insbesondere Zweitaktdieselmotor
DE331041C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer (Ekonomiser)
DE972483C (de) Auspuffanlage fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylinderreihen, insbesondere Zweitakt-Dieselmaschinen
DE487750C (de) Einrichtung zur Reinigung der Gehaeuse-Innenflaechen und der Aussenflaechen der eingebauten Kuehlelemente von Waermeaustauschern, insbesondere Rueckkuehlern
DE1626007A1 (de) Ladeluftkuehler fuer Dieselmotoren
DE670604C (de) Mit einer als Kuehlmittelfuehrung dienenden Haube verkleideter Zylinderkopf
AT228010B (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem Ölkühler
DE846187C (de) Waermekraftanlage, in welcher mindestens der groessere Teil eines gasfoermigen Arbeitsmittels einen Kreislauf beschreibt
DE365685C (de) Speisewasservorwaermer fuer Beheizung mit Abdampf
DE917519C (de) Dreizylinder-Motor
DE1081719B (de) Verbrennungsmotor
DE614560C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE698515C (de) Zylinderschmierung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
AT155554B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit Schlitzspülung.