[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1931427A1 - Stahlskelettbau - Google Patents

Stahlskelettbau

Info

Publication number
DE1931427A1
DE1931427A1 DE19691931427 DE1931427A DE1931427A1 DE 1931427 A1 DE1931427 A1 DE 1931427A1 DE 19691931427 DE19691931427 DE 19691931427 DE 1931427 A DE1931427 A DE 1931427A DE 1931427 A1 DE1931427 A1 DE 1931427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel frame
frame construction
wall
construction according
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931427
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931427B2 (de
DE1931427C3 (de
Inventor
Adolf Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691931427 priority Critical patent/DE1931427C3/de
Publication of DE1931427A1 publication Critical patent/DE1931427A1/de
Publication of DE1931427B2 publication Critical patent/DE1931427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931427C3 publication Critical patent/DE1931427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Stahlskelettbau Die Erfindung bezieht sich auf einen Stahlskelsettbau mit an Säulen angeschlossenen Primärdeckenträgern und diese verbindenden Sekundärdeckenträgern. Bei den bekannten Ausbildungen dieser Art sind in das Stahlskelett in situ oder unter Verwendung vorgefertigter Platten hergestellte Wände eingebaut. Diese Wände stehen auf den Deckenträgern und diese Deckenträger behindern Wasser-, Gas- und elektrische Installationen, bei welchen die Rohre und Kabel in der Wand verlegt werden müssen. Im Bereich der Wand zwischen den Deckenträgern sind bei den bekannten Bauarten Stemmarbeiten erforderlich und im Bereich der Deckenträger bereitet es Schwierigkeiten, diesen auszuweichen, um Installationen, wie beispielsweise Abfallrohre, an den I)ecken-trägern vorbei von einem Geschoß ins andere zu führen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile bei einem solchen Stahlskelettbau zu vermeiden und besteht im wesentlichen darin, daß zumindest ein Teil der Primär- und bzw. oder Sekundärdeckenträger von zwei in Abstand nebeneinander liegenden und in Längsabständen biegungasteif miteinander verbundenen Trägerteilen gebildet sind, welche zwischen Obergurt und Untergurt Durchbrechungen und zwischen den Verbindungsstellen einen freien Zwischenraurn aufweisen, und daß zumindest ein Teil der Wände als Hohlvfand ausgebildet ist, deren Zwischenraum mit dem Zwischenraum zwischen den Trägerteilen im Grundriß zusammenfällt. Dadurch, daß die Träger aus im Abstand nebeneinander liegenden Trägerteilen susammengesetzt sind, und die Wandelemente auf diesen Trägerteilen aufgebaut sind,können über alle Geschoßhöhen durchgehende vertikal verlaufende Hohlräume geschaffen werden, welche einerseits die Xöglichkei-t einer guten Isolierung ergeben und anderseits aber vor allem eine durchgehende Verlegung von Installationeleitungen ermöglichen.
  • Dadurch, daß diese Trägerteile zwischen Obergurt und Untergurt Durchbrechungen aufweisen, ist es ermöglicht, im Fußboden bzw.
  • Deckenbereich verlaufende Installationsleitungen in diese vertiallen Hohlräume einzuleiten. Diese Trägerteile sind zweckmäßig Pachwerketräger, welche große Durchbrechungen zwischen den Stäben aufweisen und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese Trägerteile als Vierendeel-Träger ausgebildet, weiche infolge der vertikalen Stiele, welche Obergurt und Untergurt miteinander verbinden, die beste und einfachste Möglichkeit für die Durchführung von Installationsleitungen ergeben. Vorzugsweise sind hiebei auch die Decken als Hohldecken mit einem durch Fußbodenkonstruktion und Untersicht begrenzten Hohlraum ausgebildet. Hierbei kann die Fußbodenkonstruktion am Obergurt des Deckenträgers aufliegen und die Untersioht am Untergurt der Trägerteile aufgehängt sein. Es ergeben sich auf diese leise auch horizontal verlaufende Hohlräume zwischen Fußboden und Untersicht, welche dadurch, daß die Trägerteile mit Durchbrechungen ausgebildot sind, ait den vertikal verlaufenden Hohlräumen im Zusamiennang stehen. Auch hier-ist wieder die beste Verbindung zwischen den vertikal verlaufenden Hohlräumen und den horizontal verlaufenden Ilohlräumen bei der Ausbildung der Trägerteile als Vierendeel-Träger gegeben. Ze ergibt sich somit ein zusammenhängendes System von durchgehenden vertikalen und durchgehenden horizontalen Hohlräumen, welches fur die Verlegung von Wasser-, Gas- und elektrischen Installationen und insbesondere ftir die Verlegung von Abiallrohren der sanitären Anlagen, alle Möglichkeiten offen läßt. Diese Hohlräume können dann mit Glas- oder Steinwolle angefüllt werden, um eine gute Wärme- und auch Schallisolierung zu schaffen.
  • Zweckmäßig sind Obergurt und Untergurt der aus Vierendeel-Trägern bestehenden Trägerteile von U-Profilen gebildet, welche unter Zwischenschaltung von Distanzstücken miteinander verschweißt sind. Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind von der Oberseite des Obergurtes eines Deckenträgers zur Unterseite des Untergurtes des anderen Deckenträgers reichende Wandstehen, vorzugsweise aus U- oder C-Profilen, vorgesehen, an welchen Wandplatten tragende horizontale Schienen, vorzugsweise aus C-Protilen, festgelegt sind. In diese horizontalen Schienen können die vcrtikal verlaufende Hohlräume begrenzenden Flotten lösbar eingeht; werden, so daß der Hohlraum zwecks Instandhaltung und Abänderung der Installationen ohne weiteres zugänglich ist. Dadurch, daß diese Wandstehor nur Stockwerkshöbe aufweisen und von der Oberseite des Obergurtes zur Unterseite des Untergurtes reichen, d.g.
  • also nicht in die Zwischenräume zwischen den Trägerteilen der Deckenträger hineinreichen, ist der Vorteil gegeben, daß diese Wandsteher frei ausgerichtet und in eine Flucht gebracht werden können, wodurch sißh ohne zusätzliche Maßnahme fluchtende Wandflächen ergeben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bestehen die Säulen aus I-Profilen, #### deren Flanschen zur Bildung von Installationshohlräumen zu einem Kastenquerschnitt geschlossen sind. Es ergeben sich hiebei zwischen den Flanschen der I-Profile senkrechte Kanäle von verhältnismäßig großem Querschnitt, welche zur Unterbringung von Abfalirohren ausgenUtzt werden können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
  • Fig. f, 2 und 3 zeigen einen Primärträger, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III - III der Fig. 1 darstellt. Fig. 4, 5 und 6 zeigen einen Sekundärträger, wobei Fig. 4 eine Seitenansicht, Fig. 5 eine Draufsicht und Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI - VI der Fig. 4 darstellt. Fig. 7 zeigt einen Verlegungsplan der an die Säulen angeschlossenen Prinärträger und der an diese angeschlossenen Sekundärträger. Fig. 8 und 9.
  • zeigen eine Wand, wobei Fig.8 einen Vertikalschnitt nach Linie VIII - VIII der Fig.9 und Fig.9 einen Horizontalschnitt nach Linie IX - IX der Fig.8 darstellt. Fig.10 zeigt ein Detail nach Fig.8 in größerem Maßstab. Fig.11 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt durch eine Säule.
  • Die Primärträger 1 bestehen aus zwei von Vierendeel-Trägern 1a und 1b gebildeten Trägerteilen. die Obergurten 2 und die Untergurten 3 sind von U-Profilen gebildet, durch gleichfalls von U-Profilen gebildet; Stiele 4 einander verbunden sind. Die beiden Vierendeel-Träger 1a und 1b sind unter Zwischenschaltung von von U-Profilen gebildeten Distanzstücken 5 miteinander verschweißt, so daß zwischen den beiden Vierendeel-Trägern ta und 1b Hohlräume 6 entstehen.
  • Mit ihren Enden sind diese von den beiden Vierendeel-Trägern 1a und 1b gebildeten Primärträger 1 an von I-Profilen gebildete Säulen 7 angeschrossen. Die Sekundärträger 8 sind gleichfalle wieder von zwei Trägerteilen 8a und 8b gebildet, welche gleichfalls wieder als Vierendeel-Träger ausgebildet sind. Diese Sekundärträger 8 sind an die Primärträger 1 angeschlossen.
  • Die Stiele 9 der Sekundärträger 8 sind als Kastenprofile ausgebildet und wischen den beiden Obergurten 10 und den beiden Untergurten 11 eingesetzt, so daß diese Stiele selbst als Distanzstücke wirken, wobei wieder Hohlräume 12 freibleiben.
  • Diese Sekundärträger bestehen somit aus Vierendeel-Trägern mit geteilten Gurten.
  • Wie Fig.7 zeigt, sind an die Säulen 7 die Primärträger 1 angeschlossen und diese Primärträger werden wieder durch die Sekundärträger 8 unter Bildung eines Trägerrostes verbunden. Auf diesen Sekundärträgern liegen profilierte Bodenbleche 13, auf welchen der Fußboden aufgebaut wird.
  • Wie Fig. 8 zeigt, sind zwischen den Obergurten 2 des Jeweils unteren Primärträgers und den Untergurten 3 des jeweiligen oberen Primärträgers Wandsteher 18 aus U- oder C-Profilen eingesetzt.
  • Diese Wandsteher sind unten mit Winkelblechen 14 unter Vermittlung von Schrauben i4' verschraubt, unter deren Vermittlung sie auf den Obergurt 2 der Primärträger 1 aufsitzen. Am oberen Ende ## dieser Wandsteher 18 ist eine Platte 15 aufgeschweißt, die mit einer Gegenplatte 16 durch einen Schraubenbolzen 17 verbunden ist. Unter Vermittlung dieser beiden Platten kann das obere Ende des Wandstehers 18 an den Untergurten 3 des Primärträgers festgeklemmt werden. Die wandsteher 18 hängen somit an den Untergurten 3 der jeweils oberen Primärträger, und da, wie die Zeichnung zeigt, diese Wandsteher 18 nicht in die Prinärträger hineinreichen, können sie fluchtend ausgerichtet werden, worauf dana die beiden Platten 15, 16 festgespannt werden. Die Winkel 14 sind mit den Obergurten 2, beispielsweise durch eingeschossene Bolzen, verbunden. Mit diesen Winkeln 14 sind die Steher 18 durch Schrauben 14' verbunden. Während die Steher 18 am oberen Ende mittels des Schraubenbolzens 17 und der Klemmplatten 15, 16 festgespannt sind, greifen die Schrauben 14 in vertikale LanglUcher ein, um eine statische Überbestimmung zu vermeiden. Die Winkel 14 sind durchlaufend und bilden gleichzeitig einen dichten Abschluß der Verbindung zwischen Fußboden und Wand.
  • An den Wandstehern 18 sind horizontale C-förmige Rinnenprofile 19 angeschraubt, die in Abständen noch durch Zwischenstücke 20 versteift sein können. In die Rinne 21 dieser Rinnenprofile greifen Pratzen 22 ein, welche mit den Wandplatten 25, 26 verschraubt sind (siehe Fig.10 in größeren Maßstab). Die Ränder 19' der Rinnen 21 sind schräg angcordet, sodaß sioh ein keilförmiger Querschnitt der Rinne ergibt, durch den die Platte spielfrei gehaltert wird. Die vertikalen Ränder 24 dieser Platten 25, 26 sind gestuft ausgebildet, wobei jeweils beide Ränder der Platte 25 die Ränder der Platte 26 übergreifen. Die Platte 25 kann schmäler ausgebildet sein als die Platte 26.
  • Es kann auf diese Weise die Platte 25 durch Anheben aus ihrer Verankerung gelöst werden, wobei, wie Fig.8 zeigt, genügend Spielraum zum Anheben gegeben ist. Hierauf können die Platten 26 verschoben und gleichfalls aus der Verankerung herausgehoben werden.
  • Auf diase eise wird der durch alle Stockwerke hindurchgehende Zwischenraum 6 zugänglich, so daß beliebige Installationsleitungen verlegt werden können. Die Vertikalfugen 27 zwischen den Platten sind mit einer Asbestschnur und mit daaerplastischem Kitt versclllossen, so daß ein dichter Abschluß entsteht. Es können ebenfalls das weiteren oben zwischen den wandplatten 25, 26 und den Deckenplatten 28 Dichtungen 29 aus Asbest und zwischen den Wandplatten und dem Fußboden Dichtungen 30 vorgesehen sein. In der Rinne 21 ist gleichfalls Dichtungsmaterial eingelegt, un eine Schalldämmung zu gewährleisten. Diese Dichtungen sollen aus dauerelastischem Material bestehen, wie es beispielsweise unter dem Markennamen "Neopren" bekannt ist.
  • Durch die Durchbrechungen zwischen den Obergurten 2 und den Untergurten 3 der Primärträger 1 stehen die vertikalen Hohlräume 6 mit den horizontalen Hohlräumen 31 zwischen Fußboden 32 und Untersicht 28 miteinander in Verbindung, so daß beliebige Installationen verlegt werden können. Sowohl die vertikalen Ilohlräume 6 als auch die horizontalen Hohlräume 31 können zur besseren Isolierung mit Isoliermaterial, wie beispielsweise Glas-oder Steinwolle ausgefüllt werden.
  • Fig; 8 und 9 zeigen die Ausbildung bei Aufbau von Wänden auf den Pri märtragern. Gegebenenfalls können auch auf den Sekundärträgern 8 Zwischenwände in ähnlicher Weise aufgebaut werden, wobei hier auch der Zwischenraum zwischen den beiden Trägerteilen 8a und 8h die Verlegung von Installationen ermöglicht.
  • Fig. ii zeigt in der Drausicht den anschluß der Primärträger und der Sekundärträger an eine Säule 7. An der Säule 7 sind Winkel 34 festgeschweißt, mit welchen die Stiele 32 der verschraubt Primärträger 1 (siehe auch Fig. 1) werden, An die selben Winkel 14 sind auch einhüftige Sekundärträger 35 angeschlossen, welche jeweils nur aus einem Vierendeel-Träger bestehen. Der Abstand zwischen diesen beiden Sekundärträgern 35 entspricht der Stärke der Säule 7 und ist sehr groß. Es können wieder Wände auf diese beiden Sekundärträger 35 in gleicher Weise wie in Fig. 8 dargestellt, aufgebaut werden, wobei eben die Platten 15 und 16 entsprechend größer bemessen sein müssen.
  • Es steht dann ein grußerer Zwischenraum 36 für die Unterbringung von Installationen zur Verfügung, welcher nooh vergrößert werden kann, wenn man die Wandelemente 22, 23 weiter auswärts versetzt. Auoh dieser llohlraum 36 steht wieder mit den Deckenhohlräumen 31 über die Durohbrechungen der Sekundärträger 35 in Verbindung sowie auch mit den Hohlräumen 33 zwischen den Flanschen der Säulen 7, welche für die Unterbringung von senkrechten Leitungen ausgenützt werden können. Diese Hohlräume ermöglichen auch die Unterbringung von Luftkanälbn mit sehr großem Querschnitt.
  • Fig. 11 zeigt eine Mittelsäule. Bei an der Außenwand angeordneten Säulen 7 muß nur ein einhUftiger Sekundärträger vorgesehen sein.
  • Patentansprüche:

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Stahlskelettbau mit an Säulen angeschlossenen Primärdeckenträgern und diese verbindenden Sekundärdeckenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Primär- und bzw. oder Sekundärdeckenträger von zwei in Abstand nebeneinander liegenden und in Längsabständen biegungssteif miteinander verbundenen Trägerteilen gebildet sind, welchezwischen Obergurt und Untergurt Durchbrechungen und- zwischen den Verbindungsstellen einen freien Zwischenraum aufweisen, und daß zumindest ein Teil der Wände als Hohiwand ausgebildet ist, deren Zwischenraum mit dem Zwischenraum zwischen den Trägerteilen im Grundriß zusammenfällt.
  2. 2. Stshlskelettbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile Fachwerkträger, insbesondere Vierendeel-Träger, sind.
  3. 3. Stahlskelettbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken als Hohldecken mit einem durch Fußbodenkonstruktionen und Untersicht begrenzten Hohlraum ausgebildet sind,
  4. 4. Stahlskelettbau nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Obergurt und Untergurt der von Vierendeel-Trägern gebildeten Trägerteile von U-Profilen gebildet sind, welche unter Zwischenschaltung von iistanzstücken miteinander verschweißt sind.
  5. 5. Stahlskelettbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberseite des OBergurtes eines Decken trägers zur Unterseite des Untergurtes des anderen Deckenträgers reichende Wandsteher, vorzugsweise aus U-Profilen, vorgesehen sind, an welchen Wandplatten tragende horizontale Schienen festgelegt sind.
  6. 6. Stahlskelettbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wandplatten tragenden horizontalen Schienen ein Rinnenprofil aufweisen und an den Wandplatten in die Rinne eingreifende Pratzen angeordnet sind.
  7. 7. Stahlskelettbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten abgestufte Vertikalränder aufweisen, wobei Jeweils beide Ränder einer Platte die Ränder der benachbarten Platten übergreifen.
  8. 8. Stahlskelettbau nach einen der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandsteher Durchbrechungen aufwei sen.
  9. 9. Stahlskelettbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandsteher wenigstens mit einem Deckenträger, vorzugsweise mit dem Untergart des oberen Deckenträgers, mit seitlichem Spiel durch Klemmung verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE19691931427 1969-06-20 1969-06-20 Wandkonstruktion für Bauwerke Expired DE1931427C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931427 DE1931427C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Wandkonstruktion für Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931427 DE1931427C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Wandkonstruktion für Bauwerke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931427A1 true DE1931427A1 (de) 1971-01-07
DE1931427B2 DE1931427B2 (de) 1975-02-27
DE1931427C3 DE1931427C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5737581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931427 Expired DE1931427C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 Wandkonstruktion für Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931427C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842584A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Csongrad Megyei Tanacsi Epitoe Universales baugerippe
WO2016088046A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Nordland Corporation Steel frame system and its assembling method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606726C2 (de) * 1976-02-19 1982-12-09 Robert Stanley Willowdale Ontario Agar Nichttragende Wandkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842584A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Csongrad Megyei Tanacsi Epitoe Universales baugerippe
WO2016088046A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Nordland Corporation Steel frame system and its assembling method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931427B2 (de) 1975-02-27
DE1931427C3 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244980B4 (de) Balkon
DE9312109U1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE2144444A1 (de) Fassadenwand in leichtmetallbauweise
DE1931427A1 (de) Stahlskelettbau
DE2655677B2 (de) Bausatz für ein transportables Fertighaus, insbesondere Wohnhaus
DE3116102A1 (de) "bauwerk aus verbundstuetzen und verbundunterzuegen"
DE9219027U1 (de) Trägerprofil für eine tragende Konstruktion eines Balkons
CH512643A (de) Stahlskelettbau
AT306315B (de) Stahlskelettbau
DE3933594A1 (de) Balkon
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE3811827A1 (de) Balkon, vorzugsweise anbaubalkon
DE2514820B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer hoelzerne sparren mit im bereich der traufkante angeordneten traufboecken
DE3232269C2 (de) Ausbaurahmen aus Gitterträgern
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
DE1409923C (de) Mehrgeschossiges Gebäude in Stahlbetonskelettbauweise
DE823035C (de) Gebaeude mit Traggerippe
DE1434673B2 (de) Transformatorenstation aus uebereinandergestellten vorgefertigten betonplatten und eckteilen
DE19639471A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Wohngebäuden, die in Plattenbauweise hergestellt sind
DE2437649C3 (de) Verbindung einer vorgefertigten Installationseinheit mit dem Gebäude
AT222307B (de) Verfahren zum Errichten von Bauwerken in der Schüttbauweise und Schalung hiefür
DE2526509B2 (de) Zweistieliger querrahmen fuer eine skelettkonstruktion fuer industriegebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee