DE1929910A1 - Benzodiazepin-Derivate - Google Patents
Benzodiazepin-DerivateInfo
- Publication number
- DE1929910A1 DE1929910A1 DE19691929910 DE1929910A DE1929910A1 DE 1929910 A1 DE1929910 A1 DE 1929910A1 DE 19691929910 DE19691929910 DE 19691929910 DE 1929910 A DE1929910 A DE 1929910A DE 1929910 A1 DE1929910 A1 DE 1929910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkyl
- formula
- dihydro
- pyrimidinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229940053197 benzodiazepine derivative antiepileptics Drugs 0.000 title claims description 8
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 78
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 58
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 58
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 43
- -1 nitro, amino Chemical group 0.000 claims description 30
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 28
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 17
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 8
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 claims description 7
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 7
- 229910001927 ruthenium tetroxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- RGGLEJFUEMKQSH-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzodiazepin-2-one Chemical compound O=C1C=NC=C2C=CC=CC2=N1 RGGLEJFUEMKQSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CLUHZXYQKUXOOL-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-7-nitro-5-pyrimidin-2-yl-2,3-dihydro-1,4-benzodiazepine Chemical compound C12=CC([N+]([O-])=O)=CC=C2N(C)CCN=C1C1=NC=CC=N1 CLUHZXYQKUXOOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000297 Sandmeyer reaction Methods 0.000 claims description 3
- 241001061127 Thione Species 0.000 claims description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims 4
- LRANPJDWHYRCER-UHFFFAOYSA-N 1,2-diazepine Chemical compound N1C=CC=CC=N1 LRANPJDWHYRCER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DEBLVPJOLMXEAW-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1,4-benzodiazepin-2-one Chemical compound O=C1C=NC=C2C=C(Cl)C=CC2=N1 DEBLVPJOLMXEAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MGPDXXHYUGWQSW-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1-methyl-5-pyrimidin-2-yl-2,3-dihydro-1,4-benzodiazepine Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N(C)CCN=C1C1=NC=CC=N1 MGPDXXHYUGWQSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 41
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 38
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 18
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 10
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N methylenecarboxanilide Natural products CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- MEXNZUOOCNBUJU-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-pyrimidin-2-ylmethanone Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(=O)C1=NC=CC=N1 MEXNZUOOCNBUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUJAGMICFDYKNR-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzodiazepine Chemical class N1C=CN=CC2=CC=CC=C12 GUJAGMICFDYKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;hexane Chemical compound ClCCl.CCCCCC SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- TYRGAVXBIPMIGQ-UHFFFAOYSA-N (2-amino-5-chlorophenyl)-pyrimidin-2-ylmethanone Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)C1=NC=CC=N1 TYRGAVXBIPMIGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2-benzodiazepine Chemical compound N1N=CC=CC2=CC=CC=C12 SVUOLADPCWQTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQZBKGGPTRPZBA-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1-methyl-5-pyrimidin-2-yl-3h-1,4-benzodiazepin-2-one Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=NC=CC=N1 BQZBKGGPTRPZBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSFOWENCYDHTPW-UHFFFAOYSA-N 7-nitro-5-pyrimidin-2-yl-2,3-dihydro-1h-1,4-benzodiazepine Chemical compound C12=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2NCCN=C1C1=NC=CC=N1 BSFOWENCYDHTPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 2
- 230000002082 anti-convulsion Effects 0.000 description 2
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 2
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 2
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N benzene;hexane Chemical compound CCCCCC.C1=CC=CC=C1 SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 2
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 2
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 229940045803 cuprous chloride Drugs 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAICQJHRVHLVEY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-2-pyrimidin-2-ylacetonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(C#N)C1=NC=CC=N1 ZAICQJHRVHLVEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetyl bromide Chemical compound BrCC(Br)=O LSTRKXWIZZZYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003541 2-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- UNCQVRBWJWWJBF-UHFFFAOYSA-N 2-chloropyrimidine Chemical compound ClC1=NC=CC=N1 UNCQVRBWJWWJBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100032219 Cathepsin D Human genes 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 101000869010 Homo sapiens Cathepsin D Proteins 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N Pentrazole Chemical compound C1CCCCC2=NN=NN21 CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000049 anti-anxiety effect Effects 0.000 description 1
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- ZVSBWXBFASGARJ-UHFFFAOYSA-N benzene;ethanol;hexane Chemical compound CCO.CCCCCC.C1=CC=CC=C1 ZVSBWXBFASGARJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WBLIXGSTEMXDSM-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound Cl[CH2] WBLIXGSTEMXDSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002566 clonic effect Effects 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- AVKAJIUWUFOCCN-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethanol;hexane Chemical compound CCO.ClCCl.CCCCCC AVKAJIUWUFOCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005905 mesyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N o-phenylene-diaceto-nitrile Natural products N#CCC1=CC=CC=C1 SUSQOBVLVYHIEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- HZAZVYAVYVKKCR-UHFFFAOYSA-N oxolane ruthenium Chemical compound [Ru].O1CCCC1 HZAZVYAVYVKKCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 208000028325 tonic-clonic seizure Diseases 0.000 description 1
- 125000005424 tosyloxy group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C(C)C=C1)O* 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
- A61K31/551—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
- A61K31/5513—1,4-Benzodiazepines, e.g. diazepam or clozapine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/26—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/30—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/52—Two oxygen atoms
- C07D239/54—Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/80—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/854—Textiles which contain different kinds of fibres containing modified or unmodified fibres, i.e. containing the same type of fibres having different characteristics, e.g. twisted and not-twisted fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Dr. kg. λ wi *r WeA
Or. froaz lederer
[S2.SEP.i969
P 19 29 910.6 RAN4008/152 K.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Benzodiazep-ln-Derivate.
Im speziellen bezieht sich die Erfindung
auf 5-{2-Pyrimiä3.nyl)-l,4-benzodiazepine sowie auf ihre Her—:
stellung— - -■*-.■-
Die Benzodiazepin-Derivate geraäss vorliegender Erfindung
entsprechen der allgemein4n Formel
098S1/1708
in welcher B eine -C-, -CH0- oder -C- Gruppe, Ra
d. a
und R. unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, niederes Alkylamino, Di(nieder),
alkylamino, Trifluormethyl, niederes Alkylmercapto
oder niederes Alkoxy; R Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkanoyl, niederes Cycloalkyl, niederes
Cycloalkyl(nieder)alkyl, niederes Haloalkyl, niederes
Aminoalkyl, niederes Mönoalkylaminoalkyl, niederes Dialkylaminoalkyl, niederes Hydroxyalkyl oder -)
) COR, (worin η eine ganze Zahl von 0-5 und R, Hydroxy,
niederes Alkoxy oder -ϊζ^ 2 bedeuten, wobei R0 und R.,
je für Wasserstoff oder ^ niederes Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom für einen 5- oder 6-gliedrigen
gesättigten heterocyclischen Ring stehen) und R, Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Acyloxy,
niederes Alkoxycarbonyl, Hydroxy, niederes Alkoxy oder
niederes Alkoxy(nieder)alkyl bedeuten.
909881/17 0 8
Die Erfindung umfasst auch Säureadditionssalze der Verbindungen der obigen Formel I.
Der Ausdruck "niederes Alkyl" bezieht sich,auf geradkettige
oder verzweigte gesättigte "Köhienwassers'fcoffgruppen
mit 1-7j vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen, wie z.3. Methyl,
Aethyl, Propyl und Isopropyl. Unteren niederen Cycloalkylgruppen
sind Kohlenwasserstoffgruppen mit 3-6 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie ζ»Β. Cyclopropyl, Cyclobutyl und Cyclopentyl.
Der Ausdruck^riiederes Älkanoyl" umfasst Reste wie däe Acetyl-.,
Propionyl- und' Hexanoylgruppe. Der- Ausdruck "iiiederes Alkoxy"
umfasst" Reste5 wie die Ä'ethoxy-!, Methöxy-'und Pröpoxygruppe.
Sofern nicht ausdrücklich anders· 'angegeben",- sind unter'Halogen"
alle vier Halogene zu verstehen, d,;h.- 'Fluor·, OfOu, Chlor und
Brom. ..-■■·.-.-. ..-.-. .· -.... --..· . ;: -..- -.-:.-.,
Ein bevorzugter Άspe'kt- der "vorliegenden -Erfindung betrifft
diejenigen Verbindungen d'er obigen '"Formel T, worin- B
C = ö"bedeutet, d.h. Verbindungen der "ällgeme-ihen Formel
909881/1708
worin R , FL, R und R, obige Bedeutung besitzen,
CL LJ O " ~ U
und ihre Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der
Formel II, in welchen R Halogen, insbesondere Chlor, R, Wasserstoff und R und R, je Wasserstoff oder niederes Alkyl,
- C Q . . v
insbesondere Methyl bedeuten. Beispiele für diese besonders bevorzugten Verbindungen sind:
r 7-Chlor-l,3-dihydro-5-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzo-
diazepin-2-on ■,
7-Chlor-l,3-dihydro-l,3-dimethyl-5-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
und
7-Chlor-l,3-dihydro-l-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
.
; Ein weiterer Aspelct der: vorliegenden Erfindung betrifft
die jenigen Verbindungen-der Formel"!, worin B -Clip- ist, d.h'.;''-
Verbindungen der allgemeinen Formel : - ·: ■ ""· ■'"''-"
909881/1708
worin R , R. > R und R, obige Bedeutung besitzen,
ä D C Cl
und ihre Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel III sind diejenigen, in welchen R Wasserstoff, Halogen (insbesondere
et
Chlor), Amino oder Nitro, R, Wasserstoff, R Wasserstoff oder
niederes Alkyl (insbesondere Methyl) und R, Wasserstoff bedeuten.
Beispiele für diese besonders bevorzugten Verbindungen sind:
2,3-Dihydro-7-nitro-5-(2-pyrimidlnyl)-lH-l,4-benzodiazepin,
2,3-Dihydro-l-methyl-7-nitro-5-(2-pyrimidinyl)-IH-1,4-benzodiazepin,
7-Chlor-2, j5-dihydro-l-methyl-5- (2-pyrimidinyl) -IH-1,4-benzodiazepin,
2,3-Dihydro-5-(2-pyrimidinyl)-IH-I,4-benzodiazepin
und 7-Amino-2,3-dihydro-l-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-lH-l,4-benzodiazepin.
Die Benzodiazepin-Derivate der obigen Formel I können
erfindungsgemäss hergestellt werden, indem man a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin B eine Carbonylgruppe
bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
909881/1708
JüLJL
IV
worin R , R., R und R. obige Bedeutung besitzen
und X für eine Abgangsgruppe steht, in Gegenwart von Ammoniak cyclisiert oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin
B eine Methylengruppe und Rn und R, je Wasserstoff bedeuten,
C CX
eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin R und R, obige Bedeutung besitzen,
cL D
mit Aethylendiamin umsetzt oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin B eine Carbonylgruppe und R und R, je Alkyl oder sub-
909881/1708
stituiertes Alkyl bedeuten, eine entsprechende Verbindung,
worin R und R je Wasserstoff.bedeuten, in 1- und J-Stellung
dialkyliert oder durch je einen substituierten Alkylrest substituiert oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, eine
Verbindung der Formel I, worin R. Wasserstoff bedeutet, in
1-Stellung entsprechend substituiert oder
e) zur Herstellung, von Verbindungen der Formel I, worin
B eine Thiongruppe bedeutet, eine Verbindung ,der .Formel I,
worin B eine Carbonylgruppe bedeutet,,; mit .einem Schv/efe.lungsmittel
behandelt oder ■·...-, . -; ,
... f.) ;zur Herstellung v;on Amino-substituierten Verbindungen
der Formel I, eine entsprechende: Nit.ro-substituierte Verbindung
reduziert oder - , ■' -- . , ; . - ..-.- ■ ·
g) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin
R und/oder R, Wasserstoff oder Halogen bedeuten, eine enta D
sprechende Verbindung, worin R und/ödör R/ Amino bedeuten,
einer Sandmeyer Reaktion'unterwirft oder,
h) zur Herstellung yon Verbindungen der Formel I,
welche durch Alkylamino oder Dialkylamino substituiert sind, eine entsprechende, Amino-substituierte Verbindung der
Formel I alkyliert, beispielsweise mittels einem, Alkylhalogenid oder einem Dialkylsulfat oder
i) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin
B eine Carbonylgruppe bedeutet, R und R, irgend eine der
a D
&09881/1708
ÖAD
obigen Bedeutungen ausser Amino oder niederes Alkylmercapto besitzen, R irgend eine der obigen Bedeutungen ausser
niederes Hydroxyalkyl besitzt und R, irgend eine der obigen Bedeutungen ausser Hydroxy besitzt, eine Verbindung der Formel
worin R , R,, R und R, die soeben unter i) erwähnte Bedeutung besitzen, B eine Carbonyl- oder Methylengruppe
bedeutet und A für das Strukturelement
C = N'
oder
NH
steht,
wobei A dann für das Strukturelement CH
IiH stehen
muss, wenn B eine Carbonylgruppe bedeutet, oxydiert oder
j) in 5-Stellung eines geeignet substituierten 1,4-Benzodiazepins
eine HpN-C=NH Gruppe einführt und aus dieser anschliessend einen Pyrimidinylring aufbaut oder
k) zur Herstellung von Säureadditionssalzen der Ver-
909881/1708
bindungen der Formel I, eine entsprechende freie Base mit
einer Säure umsetzt.
Gemäss einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erhält
man somit Verbindungen der Formel II, indem man eine Verbindung der obigen Formel IV in Gegenwart von Ammoniak cyclisiert.
Als Abgangsgruppen eignen sich beispielsweise Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Brom, oder eine Alkyl-,
Aryl- oder Alkaryl-sulfonyloxygruppe, wie z.B. Mesyloxy oder
Tosyloxy, oder eine quartäre Ammoniumgruppe, wie z.B. Trimethylammonium.
Die Cyclisation der Verbindungen der Formel IV mit Ammoniak erfolgt zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen
etwa -55 und +1000C,. insbesondere zwischen etwa -35 und +350C.
Die Reaktion kann in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden, beispielsweise in Gegenwart
eines niederen Alkanols, wie Methanol oder Aethanol, eines
Aethers, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Aethylenglycoldimethyläther,
oder eines chlorierten Kohlenwasserstoffs, wie Methylenchlorid.
Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung erhält man eine Verbindung der Formel III, indem man eine
Verbindung der obigen Formel V mit Aethylendiamin umsetzt.
909881/1708
1929S10
Verbindungen der Formeln II und III, worin R von
Wasserstoff verschieden ist, können auch aus den entsprechenden
Verbindungen, worin R Wasserstoff bedeutet, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise kann die
1-Stellung auf übliche Weise alkyliert werden. So kann man z.B. eine Verbindung der Formel II oder III, worin R Wasserstoff
bedeutet, durch Behandlung mit Natriumhydrid in das 1-Natriumsalz überführen und dieses anschliessend mit einem
niederen Alkylhalogenid (wie Methyljodid) behandeln, wobei man das entsprechende 1-Methylderivat enthält. In analoger Weise
können auch die übrigen, durch das Symbol R bezeichneten Substituenten
in 1-Stellung eingeführt werden.
Es ist zu beachten, dass das Wasserstoffatom in
3-Stellung der Verbindungen der Formel II saure Eigenschaften
besitzt und somit nach dem soeben erwähnten Verfahren ebenfalls durch eine Alkylgruppe ersetzt werden kann. Wenn man also
eine solche Verbindung mit einem Alkalimetallhydrid behandelt und hierauf ein Alkylhalogenid zugibt, so kann man ausser
<dem in 1-Stellung alkylierten Produkt auch das in I,j5-Stellung
dialkylierte Produkt der durch Formel II bezeichneten Struktur erhalten.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können Verbindungen der Formel II (d.h. Verbindungen, welche
in 2-Stellung eine Carbonylfunktion besitzen) auf an sich be-
909881/1708
kannte Weise durch Behandlung mit einem Schwefelungsmittel, wie z.B. Phosphorpentasulfid, in die entsprechend substituierten
Verbindungen, Vielehe in 2-Stellung eine Thiongruppe aufweisen,
übergeführt werden.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erhält man Benzodiazepin-Derivate der Formel
worin R' und R' je Wasserstoff, Halogen, Nitro
el D
oder Trifluormethyl, R' Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Haloalkyl oder Di(nieder)alkylamino-(nieder)alkyl
und R' Wasserstoff oder/Alkyl Bedeuten,
indem man eine Verbindung, der Formel
worin R' R\ , R' und R' obige Bedeutung besitzen,
a* b ■ c d
909881/1708
B eine Carbonyl- oder Methylengruppe bedeutet,
und A für das Strukturelement v„ -:-,■-. }.-.. —;:
oder "CH NH steht,' Wobei A dann"'''
für das Struktur element CH r—- NH- .stehen muss-, ·ν-' i --
wenn B eine Carbonylgruppe bedeutet, mittels Rutheniumtetroxyd oxydiert.
Die Oxydation mittels Rutheniumtetroxyd führt in glatter und leichter Weise zu dem gewünschten Produkt. Nach einer bevorzugten
Ausführungsart wird das Rutheniumtetroxyd in molarem
Ueberschuss in die Reaktionszone gebracht. Die Reaktion wird vorzugsweise unterhalb der Raumtemperatur durchgeführt, beispielsweise
in einem Temperaturbereich zwischen etwa -20 und etwa +15°, insbesondere zwischen etwa 0° und etwa +10°.
Die Reaktion erfolgt mit Vorteil In Gegenwart eines
inerten organischen Lösungsmittels, und von den zahlreichen geeigneten Lösungsmitteln seien halogenierte aliphatische
Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Dichlormethan erwähnt.
Nachdem man die Reaktion so lange hat ablaufen lassen,
bis da& gewünschte Ziel erreicht ist, wird das im Reaktionsgemisch allfällig vorhandene überschüssige Rutheniumtetroxyd
■ 9098 8 1/1708 "
mit Vorteil durch Zugabe eines geeigneten Reagens zerstört; zu diesem Zweck verwendet man vorzugsweise ein niederes Alkanol,
wie z.B. 2-Propanol.
Sofern die Herstellung der Ausgangsprodukte nicht bereits bekannt ist, kann sie mühelos entsprechend den in
den folgenden Reaktionsschemata angegebenen.Beispielen erfolgen. Selbstverständlich können diese Schemata zwecks Einführung
anderer Substituenten modifiziert werden.
909^01/1708
NaH
:-CN
Luft
Jy.
HNO3
Cl
O2
3
HAc
H2
Ni
Ac2O
NH:
0 Pyr
CrO5
O2N.
4
4
H2
=0 Pyr
IX
NH8
Pyr
10
909981/170 8
POCl5,
CrO3
Cl/
HO
H r
Ir
NaÖ-ΗΓ' *
i "-
9 0 9 8 81/1 7 0 8
ORIGINAL
Ausserdem ist es möglich., in.5-Stellung eines, geeignetsubstituierten
,1,4-Benzodiazepins .eine H2N-C=ICi gruppei-ein- .,<-,
zuführen.und hieraus in Ana.logie zu Reaktionen 12,t-*-;1j3-"-t.15 r->.2
den JRyrimidinylring aufzubauen; die ,Oxydation mittels -,Chroro-r,- ,-trlpxyd,
kann in diesem .Fall (d.h. ,wenn das Ben.zodl;azepins;ystem^
•bereits vorgebildet ist) selbstverstäjidlich entfallen. % ·;-' v;
ti ι \'■ '..;
Weiterhin ist es möglich, die in den Verbindungen gemäss
vorliegender Erfindung vor handenen. Substituenten ^.ach an sich
bekannten Methoden zu verändern. So kann beispielsweise eine_4
Nitrogruppe durch Hydrierung zu einer Aminogruppe reduz:iert ..,.:.:
werden. Die Aminogruppe kann mittels eines Alkylhalidsr.oder .
eines Dialkylsulfats mono- oder dialkyliert/werden..Ausserdem ,
kann die Aminogruppe durch eine Sandmeyer-Reakti on durch r ..,,
Halogen oder Wasserstoff ersetzt werden. : ^ ν
: Wie bereits oben angeführte können die verbindungen -derr
Formeln I,rXI und III in Form ihrer Säureadditionssalze,er- u
halten, werden, insbesondere in Form ihrer pharmazeutisch yer r- ..
wendbaren Säureadditionssalze. Beispiele.von anorganischen
und organischen Säuren, welche pharmazeutisch verwendbare
Salze bilden, sind Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure und p-rToluolsulfonsäure. Diese Salze, können aus
den freien Basen der Verbindungen der Formeln I, II und III . nach allgemein bekannten Methoden hergestellt werden. Ausserdem
und organischen Säuren, welche pharmazeutisch verwendbare
Salze bilden, sind Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure und p-rToluolsulfonsäure. Diese Salze, können aus
den freien Basen der Verbindungen der Formeln I, II und III . nach allgemein bekannten Methoden hergestellt werden. Ausserdem
909881/170 8
sind die pharmazeutisch nicht verwendbaren Säureadditionssalze der oben genannten Verbindungen nützlich als Zwischenprodukte
zur Herstellung der pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze, welche beispielsweise durch Umsalzung oder durch Freisetzen
der Base und anschliessende Salzbildung mittels einer pharmazeutisch verwendbaren Säure nach an sich bekannten
Methoden erfolgt.
Die Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung können
als Heilmittel verwendet werden. Sie zeichnen sich durch antikonvulsive, sedative und muskelrelaxierende Eigenschaften aus;
ausserdem zeigen gewisse dieser Verbindungen antipyretische Eigenschaften. Die Verbindungen können zu üblichen pharmazeutischen
Präparaten verarbeitet werden, beispielsweise durch Vermischen mit gebräuchlichen inerten, für parenterale oder
enterale Verabreichung geeigneten Trägermaterialien, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk,
planzliche OeIe, Gummi arabicum u.dgl., Polyalkylenglycole
oder Vaseline. Ihre Verabreichung kann in Form gebräuchlicher pharmazeutischer Präparate erfolgen, beispielsweise in fester
Form (z.B. als Tabletten, Dragees, Kapseln oder Suppositorien)
oder In flüssiger Form (z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen). Ausserdem können die pharmazeutischen Präparate,
welche die Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung enthalten, gebräuchlichen pharmazeutischen Verfahren (wie ziB. Sterilisierung)
unterzogen werden und können gebräuchliche pharmazeutische
909881/170 8
Hilfsstoffe enthalten wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotisehen
Druckes oder Puffer. Ausserdem können die Präparate noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Eine geeignete pharmazeutische Dosierungseinheit kann
etwa 1 bis 500 mg einer Verbindung gem'äss vorliegenden Erfindung
enthalten. Geeignete Tagesdosen zur oralen Verabreichung an Säugetiere liegen im Bereich von etwa 0,1 rag/kg bis etwa
300 mg/kg. Für parenterale Verabreichung an Säugetiere beträgt eine geeignete Tagesdosis etwa 0,1 mg/kg bis etwa 10 mg/kg.
Die spezifische Dosierung soll jedoch in jedem einzelnen Fall nach dem fachlichen Urteil der Person, welche die Verabreichung
der besagten Verbindung durchführt oder überwacht, den individuellen
Bedürfnissen angepasst werden. Es ist zu beachten, dass die oben angegebenen Dosen lediglich im Sinne von Beispielen
aufzufassen sind.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Alle Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Eine Lösung von 1,1 g 2-Brom-4t-chlor-2l-(2-pyrimidinylcarbonyl)acetanilid
in 100 ml Tetrahydrofuran v/lrd tropfenweise zu 200-300 ml flüssigem Ammoniak gegeben. Man belässt
909881/1708
das Gemisch während 4 Stunden "am Rückfluss und ' lassi' hierauf · ' ;"
das Ammoniak verdampfen. Bann gibt man Wasser zu, um änörgani~sOhe
Salze- zu lösen, und verdämpft das Lösungsmittel unter Vor-- ' "
mindertem Druck. Der Rückstand wird zwischen Methylenehlorid " "'.
und Wasser verteilt; die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der"Rückstand
wird- aus Aethanol umkristallisiert, wobei man 0,3 g {J>6%Y * ■
T-Chlor-ljJ-dihydro-S- (2-pyrimidinyl) -2H-1,4-ben'zodiazepin-2-on "
vom Schmelzpunkt 241-242° erhält. Kristallisation aus einer '"
Mischung"von1Chloroform und Hexan ergibt farblose Stäbchen,
welche den selben Schmelzpunkt zeigen. IR (KBr) I690 (Amid-CO),
1565 cm"1, -"■■■-■
Das Ausgangsprodukt kann wie folgt hergestellt werden:
(A) Zu einer Lösung von 5^4 g (0,^6 Mol), ο-Chlor phenylacetonitril
in 900 ml trockenem Tetrahydrofuran gibt man
17*2 g 50#iges Natriumhydrid in Mineralöl (O,J6 Mol) und erhitzt
das Gemisch während 30 Minuten am Rückfluss. Hierauf wird
eine Lösung von 4-1,1 g (0,36 Mol) 2-Chlorpyrimidin in 200 ml
trockenem Tetrahydrofuran innerhalb von 10 Minuten zu der
siedenden
4MM*MMh«A Lösung gegeben, und das Gemisch wird während weiterer
3 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen gibt man 100 ml Wasser zu und entfernt das Tetrahydrofuran durch Destillation unter
vermindertem Druck. Man extrahiert die zurückbleibende wässrige t
Phase mit Methylenehlorid, wäscht mit Wasser, trocknet über -
909881/1708 '
■■■■"■- 20 -
Natriumsulfat und dampft zur Trockne ein. Durch Extraktion des
Rückstandes mit zweimal 375 ml heissem Hexan werden 9Λ S
eines OeIs entfernt. Der Rückstand kristallisiert langsam aus
einer Mischung von Benzol und Hexan und ergibt 23 g 2-(2-Chlor-phenyl)-2-(2-pyrimidinyl)-acetonitril.
Kristallisation.einer Probe aus Hexan ergibt farblose Rhomben vom Schmelzpunkt 81-82°;
IR (CHCIv) 2250 (CN) cm"1.
(B) Zu einer Lösung von 3 g (13 mMol) 2-(2-Chlorphenyi)-2-(2-pyrimldinyl)-acetonitril
in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 0,78 g Natriumhydrid (50$,in Mineralöl) gegeben.
Man erhitzt das Gemisch während 2 Stunden unter Rühren am Rückfluss/ kühlt es dann auf Raumtemperatur und lässt während 16
Stunden in kräftigen Strom trockene Luft durchperlen. Dann werden 30 ml 33#iges wässriges Methanol und hierauf vorsichtig etwa
200 ml Wasser zugegeben.„ Man entfernt das Tetrahydrofuran durch
Destillation unter vermindertem Druck und isoliert den gebildeten Festkörper durch Filtration, wobei man 1,7 g rohes
2-(2-Chlorbenzoyl)pyrimldin vom "Schmelzpunkt 124-127° erhält;
IR (CHCl3) 1695 (CO) cm"1. . .
(C) Man kühlt eine Lösung von 11,9 g (55 mMol) 2-(2-ChTorbenzoyl)pyrimidin
in 60 ml konzentrierter Schwefelsäure auf 0° und gibt dann tropfenweise innerhalb von einer Stunde eine
Mischung von 3,1 ml 90#iga>
Salpetersäure und 7,7 ml konzentrierter
Schwefelsäure zu. Man rührt während einer Stunde bei 0° und
909881/1708
dann während einer weiteren Stunde bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und durch Zugabe von
verdünntem wässrigem Ammoniak alkalisch gestellt. Der gebildete Pestkörper wird durch Filtration entfernt, wobei man 13,8 g
• (95#) rohes 2-(2-Chior-5-nitrobenzoyl)-pyrimidin vom Schmelzpunkt
143-146° erhält. Kristallisation aus Benzol ergibt
schwach gelbliche Rhomben vom Schmelzpunkt 147-Ι49σ; IR (CHCl,)
1705 (CO), 1535, 1370 cm"1.
(D) Eine Mischung von 25 g (0,095 Mol) 2-(2-Chlor-5-nitrobenzoyl)pyrimidin
in 600 ml Dioxan und 600 ml konzentriertem wässrigem Ammoniak wird während 5 Stunden in einem Autoklaven
auf 100° erhitzt, wobei der Anfangsdruck eine Atmosphäre beträgt. Das Reaktionsgemisch wird zwecks Entfernung des Dioxans
unter vermindertem Druck eingeengt. Man entfernt den gebildeten Pestkörper durch Filtration, suspendiert ihn in einer Mischung
von 50 ml 3-n Salzsäure und 500 ml Aethanol und ruht über Nacht
bei Raumtemperatur. Der gebildete gelbe Pestkörper wird durch Filtration entfernt und getrocknet; Ausbeute 14,2 g (62Ji),
Schmelzpunkt 239-240°. Kristallisation aus Aethanol oder Acetonitril ergibt gelbe Nadeln von 2-(2-Amino-5-nitrobenzoyl)-pyrimidin
vom Schmelzpunkt 267-268°ι IR (KBr) 3450, 3330 (NH2),
1640 (CO), 1550, 1302 cm"1.
(E) Eine Mischung von 1 g (4 mMol) 2-(2-Amino-5-nitrobenzoyl)pyrimidin
und 50 ml Acetanhydrid wird während 2 Stunden
909881/1706
zum Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man verreibt den Rückstand mit Wasser,
filtriert und trocknet, wobei man 0,9 g (86$) eines Rohprodukts vom Schmelzpunkt 200-206° erhält. Bei der Extraktion mit Benzol
bleibt eine geringe Menge eines unlöslichen Materials zurück. Wiederholte Kristallisation des benzollöslichen Materials aus
Aethanol ergibt feine Nadeln von 2-(2-Acetamido-5-nitrobenzoyl)-pyrimidin vom Schmelzpunkt 221-222°; IR (CHCl3) 1710 (CO),
1660 (Amid-CO), I563, I5II, 1504, 1350 cm"1.
(P) Eine Lösung von 2,86 g (10 mMol) 2-(2-Acetamido-5-nitrobenzoyl)pyrimidin
in 250 ml Dimethylformamid, enthaltend etwa 10-20 g Raney-Nickel, wird bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur
hydriert, wobei etwa 40 mMol Wasserstoff absorbiert werden. Man entfernt den Katalysator durch Filtration, dampft
das Piltrat unter vermindertem Druck zur Trockene ein und kristallisiert den Rückstand aus Aethanol, wobei man 0,9 g
(35#) weisser Prismen von 4'-Amino-2l-(a-hydroxy-2-pyrimidinylmethyl)acetanilid
vom Schmelzpunkt 192-194° erhält; IR (KBr) 5350 (NH), 3250 (OH), 1685 (Amid-CO), 1520 (breit), 1375 cm""1.
(G) Eine Lösung von 6,0 g (2> mMol) 4l-Amino-2'-(a-hydroxy-2-pyrimidinylmethyl)acetanilid
in 48 ml >-n Salzsäure wird auf -10° gekühlt und unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung
von 1,76 g (25,5 mMol) Natriumnitrit in 8 ml Wasser versetzt. Man rührt während weiterer 5 Minuten bei -10° und gibt dann
909881/1708
das kalte Reaktionsgemisch unter Kühlen auf -10° innerhalb
von 30 Minuten tropfenweise zu einer Suspension von 5)1 g
Cuprochlorid in 32 ml 9-n Salzsäure. Hierauf lässt man das
Reaktionsgemisch zur Raumtemperatur kommen, verdünnt mit 90 ml Wasser und erhöht die Temperatur für 2 Stunden auf 55°·
Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von konzentriertem wässrigem Ammoniak alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid
extrahiert; die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft.,.
Der Rückstand kristallisiert aus einem Gemisch von Benzol und Hexan, wobei man 3,6 g (66%) 4'-Chlor-2 '-(oc-hyolroxy-2-pyrimidinylmethyl)acetanilid
in Form farbloser Prismen vom Schmelzpunkt 144-146° erhält. Weitere Kristallisation verändert
den Schmelzpunkt nicht. IR (CHCl,) 3^50 (OH), 3300 (NH), 1690
(Amid-CO), I567 (Amid'II>
cm"1.
(H) Zu einer Lösung von 0,5 g (1,8 mMol) V-(a-hydroxy-2-pyrimidinylmethyl)acetanilid
in 10 ml Eisessig gibt man eine Lösung von Ö,lö g (1,8 mMol) Chromsäure in 1 ml
Wasser, wobei sich fast unverzüglich ein brauner Pestkörper
ausscheidet. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren während einer Stunde auf 50-55° erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt
und zwecks Zerstörung eines allfälligen Ueberschusses
von Chromsäure mit einigen Tropfen Aethanol versetzt. Das abgekühlte
Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von wässrigem Ammoniak leicht basisch gestellt und mit Methylenchlorid ex-
90 9 881/1708
trahlerti Die: organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedämpft. Der'·
Rückstand kristallisiert aus einem Gemisch von Benzol und Hexan,
wobei man 0,3 g (60#) 4'-Chlort'-(2-pyrimidinylcarbonyl)-acetahilid
vom.Schmelzpunkt 151-155° erhält. Kristallisation3"
aus Aethanol ergibt schwach gelbliche Stäbchen mit dem gleichen Schmelzpunkt ι IR (CHC1-) 5350 (NH), 16£5 ( AmId-CO)", 1660 (CO),
1563 (Amid II) cm
-1
(I) Eine Lösung von 1 g (36 mMol) 4* -Chlort* -(2-pyri midinylcarbonyl)acetanilid
in einem Gemisch von 50 ml 6-n ~ Salzsäure und 50 ml Aethanol wird während 15 Minuten am Rückfluss
erhitzt. Der grösste Teil des Aethanols wird durch Einengen unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem sauren Rückstand
gibt man Eis und stellt durch Zugabe von konzentriertem wässrigem Ammoniak alkalisch. Man extrahiert das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet über
Natriumsulfat und dampft zur Trockene ein. Den Rückstand nimmt man in Aether auf und filtriert durch Magnesiumsilikatgel.
Durch Einengen der Aetherlösung und Kristallisation aus einem
Gemisch von Benzol und Hexan erhält man 0,1 g (12Ji) 2-(2-Amino-5-chlorbenzoyl)-pyrimidiη
vom Schmelzpunkt 129-131°; durch
Auswaschen des Gels mit Essigester erhält man eine weitere Portion von 0,2 g . Durch weitere Kristallisation des Produkts
aus Cyclohexan erhält man gelbe Prismen vom Schmelzpunkt I29-I300; IR (CHCl3) 3510, 3350 (NH2), 1640 (CO) cm"1.
909881/1708
(J) Zu einer Lösung von 0,5. g (2 mMol) 2-(2-Amino-5-ohlorbenzoyl)pyrimidin
in 10 ml Eisessig gibt man O,4j5 g (2,2
mMol) Bromacetylbromid und lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, wobei das kurz nach dem Vermischen ausgefallene OeI
kristallisiert. Man filtriert und erhält 0,9 g 2-Brom-^'-chlor-2'-(2-pyrimidinylcarbonyl)-aoetanilid
vom Schmelzpunkt 200-202° (Zers.)j IR (CHCl,) 3280 (NH), 1692 (Amid-CO), 1667
(CO), 1580, 1563 cm"1.
Das 2-(2-Chlorbenzoyl)pyrimidin kann auch wie folgt hergestellt werden:
(A1) Eine Suspension von 89,0 g (1,65 Mol) Natriummethylat
in 900 ml wasserfreiem Methanol wird unter Rühren und Eiskühlung innerhalb von 45 Minuten portionenweise mit 110,5 g
(0,5 Mol) festem a-(2-Chlorphenyl)-a-hydroxyacetamidin-hydro-
Chlorid versetzt. Hierauf gibt man tropfenweise 80,0 g (0,5 Mol)
frisch destillierten Malonsäurediäthylester zu und rührt das Gemisch während weiterer 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das
entstandene Natriumsalz des Produkts wird durch Filtration abgetrennt
und nacheinander mit 125 nil kaltem Methanol, 500 ml
Methanol-Aether (1:4) und schliesslich mit Aether gewaschen. Man suspendiert dieses Salz in etwa 600-700 ml Wasser, rührt
unter Kühlen im Eisbad und versetzt bis zur stark sauren Reaktion mit konzentrierter Salzsäure (wofür etwa 100 ml benötigt
werden). Nach gründlichem Abkühlen wird das 2-(2-Chlor-a-hydroxybenzyl^^b-dihydroxypyrlmldln
abfiltriert und bis zur nahezu ·
909881/1708
neutralen Reaktion mit Eiswasser und dann mit Petroläther
(Siedepunkt 40-60°) gewaschen, wobei man 63*5 g (50$) farbloser
Kristalle vom Schmelzpunkt 223-225° (Zers.) erhält. Kristallisation
aus Wasser ergibt schwach gelbliche Kristalle mit dem selben Schmelzpunkt.
(B1) Eine Suspension von 25,3 S (0,1 Mol) 2-(2-Chlor-ahydroxybenzyl)-4,ö-dihydroxypyrimidin
in 250 ml Eisessig wird innerhalb einer Stunde tropfenweise mit einer Lösung von
10,0 g (0,1 Mol) Chromsäureanhydrid in 15 ml Wasser versetzt, wobei d%e Farbe sehr rasch ins grünschwarze umschlägt und der
grösste Teil des Materials in Lösung geht. Das Gemisch wird über Nacht gerührt, dann zwecks Zerstörung des überschüssigen
Oxydationsmittels mit 5 ml Methanol versetzt, während 2 Stunden gerührt und dann bei einer Temperatur unterhalb von 30° im
Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser verrieben; das halbfeste rohe Produkt wird gründlich mit Wasser gewaschen
und bei 80° im Vakuum getrocknet, wobei man lö,3 g (73#)"2-)
(2-Chlorbenzoyl)-4,6-dihydroxypyrimidin in Form eines grünlichgelben
Festkörpers vom Schmelzpunkt ca. 233° erhält. Kristallisation aus Wasser ergibt schwach gelbe Prismen vom Schmelzpunkt
239-241°.
(C1) Eine Suspension von 12,00 g (48,2 mMol) 2-(2-Chlorbenzoyl)-4,6-dihydroxypyrimidin
in 100 ml destilliertem Phosphorylchlorid wird unter Feuchtigkeitsausschluss während 3 Stunden
90988171706
im Oelbad zum Rückfluss erhitzt. Das Geraisch wird unter vermindertem Druck eingeengt; der Rückstand wird in Methylenchlorid
suspendiert und langsam zu einer gut gerührten Mischung von
Eis und Wasser gegeben. Hierauf gibt man bis zur stark alkalischen Reaktion 4o#ige (Gewicht/fyolumen) wässrige Natronlauge
zu und filtriert das Gemisch zwecks Entfernung eines unlöslichen Niederschlags. Durch vorsichtiges Eindampfen der Methylenchloridschicht des Piltrats erhält man das gewünschte Produkt in
Form von 6,60 g (4ö#) eines bräunlichen, viskosen OeIs. Durch
Destillation im Kugelrohr bei 115-205°/θ,3 mm erhält man
4,02 g 4,6-Dichlor-2-(2-chlorbenzoyl)pyrimidin in Form gelber Kristalle; nochmalige Destillation bei 100-135°/0,1 mm liefert
das Produkt in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 95-98°.
(D') Zu 0,99 g (3,44 mMol) 4,6-Dichlor~2-(2-chlorbenzoyl
)pyrimidin in 20 ml Aethanol gibt man 100 mg eines lOJ&Lgen
(Gewicht/Gewicht) Palladium-Kohle-Katalysators, welcher gründlich mit 10,0 ml (10 rnMol) wässriger N-Natronlauge benetzt
worden ist. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert, wobei die Wasserstoffaufnähme (1,65 Mol) nach 22
Stunden zum Stillstand kommt. Der Katalysator wird durch Filtration über ein Filtermittel abgetrennt und mit Aethanol
gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden mit 100 ml Wasser verdünnt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und unter vermindertem
Druck eingeengt. Die wässrige Restlösung wird einmal
909881 /1708
mit Aether gewaschen und dann -mit verdünnter Natronlauge alkalisch
gestellt. Das ausgefallene 2-(2-Chlorbenzoyl)-pyrimidln
wird durch Extraktion mittels Aether isoliert$ man erhält
0,39 g (52#) eines schwach gelben, viskosen OeIs. Dieses Material
erweist sich anhand eines Vergleichs der Infrarot- "
spektren und der Wanderungsgeschwindigkeiten bei der Dünnschichtchromatographie
in 2 Lösungsmittelsystemen als identisch
mit einer authentischen Probe von 2-(2-0hlorbenzoyl)pyrimidin.
Zu einer Lösung von 1,7 g (6 mMol) 7-Chlor-l,3-dihydro-5-(2-pyrimldlnyl)-2H-lJ4-benzqdiazepin-2-on
in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid gibt_man 0,46 g (10 mMol) 52,5#iges
Natriumhydrid in Mineralöl. Man. rührt das Gemisch während ,
15 Minuten bei Raumtemperatur und gibt dann 1,42 g .(10 mMoJ.)
Methyljodid zuy wobei die Temperatur leicht- ansteigt. Man rührt
während weiterer .45 Minuten bei. Raumtemperatur, gibt dann .
vorsichtig 5 ml Wasser zu und entfernt das Lösungsmittel durch
Destillation unter vermindertem Druck. Der feste. Rückstand wird
zwischen Methylenchlorid und Wasser verteiltj die organische
Phase wird über Natriumsulfat getrocknet unddann unter vermindertem
Druck zur Trockene eingedampft. Man filtriert eine Lösung des Rückstands in Essigester durch Magnesiumsilikatgel,
entfernt aus dem Piltrat das Lösungsmittel und kristallisiert aus einem Gemisch von Benzol und Hexan, wobei man 0,2 g 7-Chlor-
9 0 9881/170 8
l,5-dihydro-l,3-dimethyl-5-(2-pyriinidinyl)-2H-lJ,4-benzodiazepin-2-on
in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 187-Ι9θσ
erhält. Aus der Mutterlauge erhält man eine weitere Portion (0,2 g ) vom Schmelzpunkt 185-107° (Ausbeute insgesamt 22$).
Kristallisation aus Essigester liefert ein Produkt vom Schmelzpunkt 198-200°. IR (KBr) 1692 (Amid-CO), I563 cm"1* nmr (DMSO)
S 1.58 (d, 3, J=6.5HZ,CH5), 3-35 (8,3,NCH5), 3-85 (q.-l, J=6.5HZ
CH p ).
Ein Gemisch von 446,2 g (1,70 Mol) 2-(2-Chlor-5-nitrobenzoyl)pyrimidin,
510 g (8,5 Mol) Aethylendiamin und I7OO ml wasserfreiem Pyridin wird unter Rühren während 5 Stunden auf
dem Dampfbad erhitzt. Durch Einengen unter vermindertem Druck und anschliessende Destillation mit Xylol und Toluol wird der
grösste Teil des Lösungsmittels entfernt. Der erhaltene teerartige Rückstand wird mit 200 «al Methanol und 2,5 Liter wässrlger
3-n Salzsäure verwischt. Die Lösung wird währtnö 2 Stunden
bei Rau© temp er at ui* stehen gelassen, dann abgekühlt und
mit wässriger 5-n Natronlauge alkalisch gestellt. Das aus*
gefallene Rohprodukt wird durch Filtration abgetrennt« mit Wasser gewaschen und getrocknet. Zur Reinigung gibt man 1 kg ,
neutrales Aluminiumoxyd (Aktivität X) zu einer Aufschlämmung des Produkts in Methanol und entfernt hierauf das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck. Das getrocknete Gemisch von Produkt
909881/1708
und Aluminiumoxyd wird dann in einem Soxhletapparat mit heissem
Methylenchlorid kontinuierlich extrahiert, bis im Extrakt kein Produkt mehr auftritt (was 4-5 Tage dauert). Filtration des
Extrakts ergibt IJO,7 g 2,3-Dihydro-7-nitro-5-(2-pyrimiainyl)-lH-l,4-benzodiazepin
vom Schmelzpunkt 222-224°. Weitere Portionen erhält man durch Eindampfen der Filtrate; die Ausbeute an
Produkt vom Schmelzpunkt 215-231° beträgt insgesamt 195 g Kristallisation aus Aethanol-Benzol-Hexan und
dann aus Methylenchlorid-Aethanol-Hexan gibt glänzende gelbe
Rhomben der obigen Verbindung vom Schmelzpunkt 230-232° (Zers.).
Eine Lösung von 147,7 g (0,55 Mol) 2,3-Dihydro-7-nitro-5-(2-pyrimidinyl)-lH-l,4-benzodiazepin
und 33,0 g (o/6l Mol) Natriummethylat in 1300 ml wasserfreiem Ν,Ν-Dlmethylformaniid wird
während einer Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann innerhalb von 2 Stunden tropfenweise mit einer Lösung von 77,0 g (0,61
MoX) Dimethylsulfat in 260 ml trockene« Dimethylformamid versetzt,
wobei die Temperatur des Reafctionegettisehas durch Kühlen
im Eisbad bei 0-5® gehalten wird. Man rührt während weiterer
24 Stunden bei Raumtemperatur \mä giesßt hierauf die Mischung
in 6 Liter Siswssser. Dann wird bis zur nahezu neutralen Reaktion (pH 5-6) Trockeneis zugegeben. Durch Extraktion mit
Methylenchlorid erhält man 156,8 g Rohprodukt in Form eines
weltgehend kristallinen Festkörpers. Man extrahiert dieses
909881/170 8
1929SiG
Material mit:kaltem.Methylenehlorid, entfernt unverändertes
Ausgangsmäterial durch Filtration.und lässt die Filtrate zwecks
weiterer Reinigung durch 785 g neutrales Aluminiumoxyd (Aktivität:
III) f!lessen. Man dampft die-Methylenchlorideluate ein
.und= kristallisiert den; erhaltenen Huckst and ,{9-4*0. g.) aus
Benzol-Hexan, wobei man 71,8 g 2,3-Dihydro-l-methy:L-7-nitro-5-(2-pyrimldinyl)rlH^lj4-benzodiazepin
vom Schmelzpunkt 179-101° erhält. Aus den Mutterlaugen erhält man eine weitere Portion
(10,2^g) vom Schmelzpunkt 177-179.°* die Ausbeute beträgt
6*2,0 g (61$,-bezogen auf das; nicht zurückgewonnene Ausgangs material).
Durch Kristallisation aus Methylenchlorid-Hexan erhält man das Produkt in Form gelber Stäbchen vom Schmelzpunkt
181-Ib1?0 (Zers.). '
■ . , Beispiel 5
In einem 500 ml Dreihalskolben mit Magnetrührer werden
9^4 mg (3,33 mMol) 2,3-Dihydro-l-methyl-7-nitro-5-(2-pyrimidinyl)·
lH-l,4-benzodiazepin unter fCiskUhlung tropfenweise, innerhalb
von 30 Minuten, mit 2bO ml einer 0,058 M Lösung von Rutheniumtetroxyd
(I5 mMol, d.h. 4,5 Aequivälente) versetzt. Man lässt "
während weiterer 30 Minuten rühren und gibt dann 5 ml 2-Propanol
zu; das Reaktionsgemisch wird filtriert und zur Trockene eingedampft. Das erhaltene OeI wird aus Methylenchlorid-Hexan
kristallisiert, wobei man l,3-Dihydro-l-methyl-7-nitro-5-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
vom Schmelzpunkt
909881/1708
t)RK3JNAL INSPECTH)
194,0-196,5° (Zers.)-erhält.
Eine Suspension von 72 g (0/25 Mol) 2,3-Dihydro-l-methyl-7-nitro-5-(2-pyrimidinyl)-lH-l,4-benzodiazepin
in 1400 ml Methanol wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck über
einem mit Alkohol gewaschenen Raney-Nickel-Katalysator (5 Teelöffel,
Aktivität etwa W-2) hydriert, wobei die Wasserstoffaufnahme
(3,2 Mol) nach J5 Stunden zum Stillstand kommt. Durch Entfernen des Katalysators und des Lösungsmittels erhält man
die rohe 7-Aminoverbindung als nicht kristallinen Rückstand. Zur Reinigung filtriert man eine Lösung dieses Materials in
Methylenchlorid durch eine 350 g neutrales Aluminiumoxyd
(Aktivität III) enthaltende Säule, dampft die Filtrate ein und erhält 62,9 g (98$) 7-Amino-2J3-dihydro-l-methyl-5-.(2-pyriinidinyl)-lH-l,4-benzodiazepin
in Form eines braunen Schaums, welcher direkt für die nächste Stufe eingesetzt werden kann.
Eine Lösung von 61,35 g (0/2*12 Mol) 7-Amlrio-2,3-dihydrol-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-lH-l,4-benzodiazepin
in 483 ml " (1,45 Mol) 3-n Salzsäure wird bei -5 bis -10° langsam mit
einer Lösung von 20,4 g (0,296 Mol) Natriumnitrit in 100 ml Wasser und dann mit einer Suspension von 52,Ö g (0,534 Mol)
Cuprochlorid in einer Mischung von 250 ml konzentrierter Salzsäure
und 125 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird mit 500 ml
909881/170 8
Wasser versetzt» während 1 1/2 Stunden auf 35° und dann während
2 Stunden auf 4o° erhitzt, bis die Stickstoffentwicklung zum
Stillstand kommt und der Diazotest mittels R-SaIz negativ ausfallt. Das Gemisch wird durch Zugabe von 28£igem (Gewicht/
Volumen) wässrigem Ammoniak alkalisch gestellt und das Produkt durch Extraktion mit Methylenchlorid isoliert. Zur Reinigung
wird eine Methylenchloridlösung des erhaltenen Materials durch eine 315 g neutrales Aluminiumoxyd (Aktivität III) enthaltende
Säule filtriert. Beim Eindampfen der Eluate erhält man 23,4 g 7-Chlor-2,3-dihydro-l-methyl-5-(2-pyriroidinyl)-lH-l,4-benzodlazepin in Form eines gelb-braunen kristallinen Rückstands,
welcher bei der Kristallisation aus Benzöl-Hexan (1:2) 22,5 g
(34#) eines Produkts vom Schmelzpunkt 106-109° ergibt. Durch
Kristallisation aus Methylenchlorid-Petroläther (Siedepunkt 40-60°) erhält man gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 107-109°.
. Beispiel 7
Eine Lösung von 15 g (0,055 Mol) 7-Chlor-2,3-dihydro-rlmethyl-5-(2-pyrimidinyl)-lH-l,4-benzodiazepin
in 240 ml Eisessig wird unter Rühren bei 25° innerhalb von 4 1/2 Stunden
tropfenweise mit 37*5 ml Jones-Fteagens (entspricht 0,1 Mol
CrO.,) versetzt. [Zur Herstellung von Jones-Reagens, verfährt
nach C. Djerassi* R.R. Engle und Ao Bowers* JoOrg.Chem.,
9098Ö1/1708
21, 15^7 (1956), indem man eine Lösung von 26,72 g Chromtrioxyd
in 60 ml Wasser mit 25 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt
und dann mit Wasser auf 100 ml auffüllt). Die erhaltene Lösung wird über Nacht gerührt, dann in einen Liter Eiswasser gegossen
und mit wässriger 10-n Natronlauge alkalisch gestellt. Das Produkt wird durch Extraktion mit Methylenohlorid isoliert,
wobei man 11 g einer dunkel gefärbten gummiartigen Masse erhält. Zur Reinigung filtriert man eine Methylenchloridlösung des
Rohprodukts durch eine 110 g neutrales Aluminiumoxyd (Aktivität 1} enthaltende Kolonne. Beim Eindampfen der Eluate erhält man
8,5 g 7-Chlor-l,5-dihydro-l-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
als dunkelfarbige gummiartige Masse; zur weiteren Reinigung extrahiert mit helssem Benzol und chromatographiert
die Extrakte an 75 g neutralem Aluminiumoxyd (Aktivität III) in einer Kolonne von 290 mm Länge und 19 mm Durchmesser.
Das Benzoleluat (1250 ml) wird verworfen; beim Eindampfen des Methylenchlorideluats erhält man 1,59 g einer gelben gummi-.
artigen Masse. Man verreibt mit Aether und kristallisiert aus Methylenehlorid-Aether-Hexani wobei man 1,05 8 (6,65ε) Prismen
vom Schmelzpunkt 155-150° erhält.Durch weitere Kristallisation
aus dem selben Lösungsmittelgemisch erhält man eine Analysenprobe in Form cremefarbiger Prismen vom Schmelzpunkt 157-159°·
Man suspendiert 5 ß 55*3^iges Ruthenlumdioxyd (Engelhard
Industries, d.h. 1,66 g, 12,4 inMol Ru0„) In 36Ο ml Chloroform,
909881/1708
■■-"•35--
welches;zwecks Entfernung des .Aethanols vorher mit Wasser gewaschen;
worden,.ist .--.Unter Rühren und Kühlen im Eisbad lässt
manvtropfenweise eine Lösungvon 4b1.,b g (221Jr mMol) NatriummefcaperiXXlat
in-360 ml Wasser zufHessen. Man rührt während
weiterer. 2 ,Stunden und filtriert das Gemisch durch eine Glasfritte.
Die gelbe organische Phase wird abgetrennt, umgehend dreimal mit" eiskalter wässriger Natriummetaperiodatlösung
(5 g in. 250.ml) gewaschen und dann unter Rühren und unter Eiskühlung
innerhalb von 2 Stunden tropfenweise zu .einer gelben Lösung von 2 g (7,33 rnMol) 7-C.hlor-2i3-dihydro-l-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-lH-l,!4-'benzodiazepin.in
50 ml Chloroform gegeben. Man rührt während weiterer 15 Minuten und gibt dann tropfenweise,
10>ml Isopropanol ZUj, um das überschüssige Rutheniumtetrpxydzu
zerstören. .Man.filtriert das Gemisch, um das ausgefal-'tlene
Rutheniumdioxyd zurückzugewinnen, und wäscht dieses mit Methy-lenchlorJLd. Die.. FiItrat^ werden vereinigt, mit Wasser
gewaschen* Über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 0,2Xg einer 'grünlich-braunen,,gummiartigen Masse zurückbleibt.
Zur Reinigung wird eine 'Methylenchloridlösung, dieses Materials
durch eine 2,3 g neutrales Aluminiumoxyd (Aktivität III) enthaltende
Kolonne filtriert. Beim Eindampfen der Eluate erhält man 0,14 g (b,7$) 7-Chlor-l,3-dihydro-l-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
als gelbe gummiartige Masse, welche mit Aether verrieben wird und bein Umkristallisieren aus Methylenchlorid-Hexan
farblose flache Prismen vom Schmelzpunkt 157-159° liefert; der Mischschmelzpunkt mit einer gemäss Methode A her-
909881/170 8
gestellten Probe zeigt keine Depression. ■·..-■; -- -
Zu einer Lösung von 8,7^ g» (^O mMol) 2-(2-Chlorbenzoyl)-pyrimidin
und 13,3 ml (12,0 g , 200 mMol) Aethylendiamin in 100 ml 50$(>igem (Volumen/Volumen) wässrigem Dioxan gibt man 1 g
Cuprobromid. Das Gemisch wird während 10 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, dann abgekühlt und filtriert. Man dampft
F das PiItrat unter vermindertem Druck ein und extrahiert.den
Rückstand mit 200 ml wässriger 3-n Salzsäure. Der Extrakt wird
mit Aether gewaschen und dann mit wässriger 5-n Natronlauge
alkalisch gestellt; durch Extraktion mit Methylenchlorid erhält
man 6,3 g des Produkts in Form eines dunkelroten OeIs. Man löst
dieses OeI in 63 ml wasserfreiem Pyridin, erhitzt während 3
Stunden zum Rückfluss und dampft dann unter vermindertem Druck
ein. Man löst den Rückstand in Methylenchlorid, wäscht mit
Wasser, trocknet über Natriumsulfat, dampft ein und erhält ' ■·■ ·
4,4 g eines dunkelroten OeIs, welches etwas kristallines Material enthält. Zur weiteren Reinigung filtriert man eine
Methylenchloridlösung des Produkts durch eine neutrales Alu- :
miniumoxyd (Aktivität III) enthaltende Kolonne; beim Eindampfen
der Eluate erhält man 3*5 g einer roten gummiartigen Masse,
welche vorsichtig an 70 g Aluminiumoxyd der gleichen Aktivität chromatographiert wird. Man eluiert mit Benzol und erhält
■ 0,13 g (1,4Ji.). 2,3-Dihydro-5-(2~pyrimidinyl)-lH-l,4-benzodiazepin.
9 0 9 8 81/17 0 8
Kristallisation aus Benzol-Hexan gibt schwach gelbe Prismen vom Schmelzpunkt 171-173®·
Die pharmakologische Aktivität einer Reihe von Verbindungen
gemäss vorliegender Erfindung wurde anhand der folgenden,
allgemein gebräuchlichen Versuchsanordnungen ermittelt:
Kampf-Test
Dieser Test eignet sich zur Prüfung von Verbindungen mit
muskelrelaxierenden Eigenschaften und/oder angstlösender Wirkung (Tranquilizer). Man bringt 2 Mäuse unter ein umgekehrtes
1-Liter Becherglas auf ein Gitter, durch welches ihnen Schläge
auf die Füsse versetzt werden. Dadurch geraten die Tiere in
einen Erregungszustand, welcher sich in gelegentlichen kurzen Zweikämpfen äussert* Man wählt Mäusepaare, welche während einer
2-minütigen Versuchsperiode mindestens fünfmal gekämpft haben,
verabreicht ihnen die Versuchssubstanz auf oralem Wege und wiederholt den Versuch nach ei&ei» Stunde. Hierbei verwendet
man logarithmisch ansteigende Dosen Hiß zu maximal XOQ mg/kg.
Man definiert »la lOO^ig Mpanät Dosis diejenige Dosis, welche
bei drei von~'&V&i. Mäüsepaairen. einen Kampf verhindert.
diesem Versuch <&emtttelt mmjpuskelrelaxierende und/
£69861/1708
oder sedative Eigenschaften. Man verabreicht die Versuchssubstanz
in Dosen bis zu maximal 500 mg/kg an Gruppen von jeweils 6
männlichen Mäusen,bringt die Tiere auf eine geneigte Ebene und
beobachtet während mindestens 4 Stunden, ob sie aufgrund von Lähmungserscheinungen an der Ebene abgleiten. Wenn man eine
solche Wirkung beobachtet,so variiert man die Dosen, bis man mindestens 2 Dosen ermittelt hat, bei welcher einige, jedoch
nicht alle Tiere von der Ebene abgleiten. Hierbei werden Dosen, bei welchen die Mäuse aufgrund von Toxizität oder Erregung
abgleiten, nicht berücksichtigt. Man ermittelt die PDe0 auf
graphischem Wege, wobei man die Dosen gegen den Prozentsatz gelähmter Mäuse aufträgt; der so erhaltene PD^0 Wert definiert
diejenige Dosis (in mg/kg),bei welcher erwartet werden kann,
dass 50$ der Mäuse von der Ebene abgleiten.
Man behandelt Katzen auf oralem Wege und beobachtet,
ob Symptome auftreten (gewöhnlich Ataxle), Zunächst verwendet
»an eine Katze und eine Dosiß vm 50 a&Ag. Wenn sieh eine
Wirkung zeigt, so variiert man die Poafcn und fcmnUtzt bis zu
3 Katzen pro Dosis. Die Resultate «eigen die minimale wirksame
Dosis. Dieser Versuch 1st nut35lieh mir Ermittlung von jnuskelrelaxierenden
Eigenschaften. .
Hit diesem Versuch enaitfcelfc man antikonvulsive imd/oder
909881/1708
sedative Eigenschaften von Verbindungen. Die Untersuchungssubstanz
wird Gruppen von,, je 4 Mäusen in verschiedenen Dosen auf oralem Wöge verabreicht. Nach einer Stunde gibt man den
Tieren auf subeutanem Wege Metrazol in einer vorher bestimmten, bei allen Versuchstieren Krämpfanfälle auslösenden Dosis
(ungefähr 125 mg/kg) und beobachtet, ob die Tiere nun vor Krampfanfallen geschützt sind. Man notiert die Anzahl der vor
Krampfanfällen geschützten Tiere und definiert als ED^0 diejenige
Dosis, bei welcher 50$ der Tiere vor Krampfanfallen geschützt
sind.
.Mit diesem -Versuch, welcher an der Maus durchgeführt wird,
können Verbindungen auf .antikonvulsive Eigenschaften geprüft werden. Wenn der Maus während 0,2 Sekunden vermittels Hornhautelektroden
ein Stromstoss von 3Q .mA (etwa 6-facher Schwellenwert)
versetzt wird, so erfolgt ein maximaler tonisch-clonlscher Anfall. Dieser maximale Anfall an der Maus umfasst einen Streckkrampf
der Hinterpfote (tonische Phase) und eine clonische ~
Phase des Rumpfes. 24 Stünden vor Beginn des Häuptversuches
stellt man anhand eines Vorversuches fest, ob die Tiere normal ansprechen. Im Hauptversuch wird die Untersuchungssubstanz auf
oralem Wege in verschiedenen Dosen an Gruppen von je 4 Mäusen
verabreicht. Eine Stunde nach Verabreichung erhalten die Tiere den erwähnten Elektroschock (30 mA); Kriterium für die Wirksamkeit
der Versuchssubstanz ist das Ausbleiben des Streek-
9 09881/170 8
: ORIGINAL INSPECTED
- 4ü -
.1.02.09 I
krampfs der Hinterpfote. Wenn sich die Verbindung
als aktiv erweist, so Wird sie in verminderten Dosen an zusätzliche Gruppen von je 8 Mäusen verabreicht, bis der Streckkrampf
wieder auftritt. Diejenige Dosis (in mg/kg), welche bei zwei von vier Tieren den Streckkrampf der Hinterpfote verhindert, wird als ED1-- bezelchhet.
>u
Minimaler Elektroschock -'■■---·■
* Dieser Versuch, welcher ebenfalls an Mausen durchgeführt
wird, dient' zur" Ermittlung von ant!konvulsiven' Eigenschaf ten.
Ein vermittels Hornhautelektroden auf die Augen dier Tiere ge-"
leiteter Strom "erzeugt Krampf anfalle (man gibt je" einen Tropfen
physiologischer^ köchsalzlösung^aUf;'· die Augen der Tiere ürtd "; ''
bringt die Augen in direkten Kontakt mit den Elektroden). In Λ
einem Vorversuch versetzt man allen Mäusen einen 0,2 Sekunden dauernden Strömstoss von 6,0 mA; im Hauptversucii werden nur
diejenigen^ Tiere verwendet,welche einen minimalen Anfall gezeigt
haben. 24 Stunden nach dem-Vorversuch verabreicht man
die zu untersuchende Substanz in verschiedenen Dosen an Gruppen von je vier Tieren. Eine Stunde später erhalten die Tiere wiederum
einen Elektroschock von 6,0 mA; dabei wird die Versuchssubstanz
dann als aktiv bezeichnet* wenn sie die Tiere vor
dem durch diesen Elektroschock verursachten minimalen Krampfanfall schützt. Bei der Ermittlung der EDtrt Werte von aktiven
Verbindungen verwendet man pro Dosis Gruppen von je 8 Tieren.
909881 /17.08
■ \. ,; ν . ., , = ORUSlNAL i.feiSF£CTSD
Für diesen Versuch verwendet man 30 männliche Raten in
6 Gruppen zu 4® 5 Tieren. Die Versuchssubstanz wird den Tieren
auf oralem Wege als 2#ige Lösung bzw. Suspension in einem
wässrigen Träger verabreichtι die Kontrolltiere erhalten
lediglich iml/lOO g Körpergewicht des Trägers. Eine Stunde nach
Verabreichung der Versuchssubstanz injiziert man den Tieren
0*1 ml einer 2J&gen Suspension von Bierhefe in den Fuss. Nach
einer weiteren Stunde ermittelt man die Temperatur des entzündeten Fusses« des normalen Fusses und des Recturns mittels
eines Thermoelements} die Resultate (in 9C) geben die Abweichungen
von den bei den Kontrolltleren ermittelten Werten an.
Die Ergabnisse der oben beschriebenen Versuche für
bestimmte Verbindungen gemäss vorliegender Erfindung sind
in der. folgenden Tabelle I zusammengestellt.
1/170-8
¥erb!ndung
Aiitlißet.
ED1
50
Teat Ebene
(Dosis, (Dosis,
I8g/kg) »g/kg
Elektroschock Max. MIn.
Antipyret.
Wache Rectal Entzünd. Katze · Puss
(Dosis)
nitro-5-(2-pyrimidinyl)-lH»l,4-benzodiazepin
93
250
800
20
yT
(2-pyrimidinyl)-lH-l,4-benzodiazepin
(2-pyrimidinyl)-lH-l,4-benzodiazepin
7-Chlor-l,3-dihydro-iinethyl-5-(2-pyrimidinyl)
2H-l,4-benzodiazepin-2-on
7-Chlor-2,3-dihydro-l-Qiethyl-5-(2-pyrimidinyl
)-IH-I,4»benzodiazepin
7-Chlor-l,3-dihydro-5-(2»pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
68
0.75
1.75
100
100
200
500
800
800
-1.5° -1.2° (Dosis (Dosis 100 mg/ 100 mg/ kg) kg t
CD K> CD CD
Beispiel A . ,
Herstellung von Suppositorien für ein Suppositorium
■ : ·■· von; 1,3 g .....':
y-S-(2-pyrimidinyl)- :, 2H-l,4-benzOdiazepin-2-on · 0,010 g ', ;
Cacaobutter (Schmelzpunkt 36-37°). 1*245 g ■
Carnauba-Wachs ·.. 0,045 g ' ', *';
Cacaobutter und Carnauba—Wachs werden in einem Glas- 1
oder Stahlgefäss ^geeigneter Grosse geschmolzen, gründlich·1 \ :·
vermischt und auf 45° abgekühlt. Hierauf gibt man fein ,'pulverisiertes
T-Chlor-l^-dihydro-S-(2-pyrimidinyl )-2H-l,4-ben;zo-v
diazepin-2-on zu"und rührt, bis es vollständig und gleichförmig
dispergiert ist. Man giesst die Mischung in Suppositorienformen.
und erhält Suppo;sitorien von je 1,3 S Gewicht. Nach dem Ab-/ kühlen werden die Suppositorien aus den Formen genommen und "
einzeln in Wachspapier oder Metallfolien verpackt.
.-Beispiel B Herstellung von Kapseln
7-Ghlor-l,3-dihydro-5-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzoaiazepin-2-ön
Milchzucker
Maisstärke
Talk
Gesamtgewicht 210 mg
909881/1708
INSPECTED
pro | Kapsel |
10 | mg |
165 | mg |
30 | mg |
5 | mg |
■.- 44 -
^-(2-pyrimidinyl)-2H-1,4-benzodlazepin-2-on,
Milchzucker und Maisstärke werden zunächst in einem Mischer und dann in einer mit Siebmessern versehenen
Zerkleinerungsmaschine vermengt. Man bringt das vermischte Pulver wieder in den Mischer zurück, gibt den Talk zu und
vermengt gründlich. Das Gemisch wird maschinell in Hartoelatinekapseln
abgefüllt.
Beispiel C
-,}
Herstellung einer Injektionslösung pro ml
7-Chlor-l,3-dihydro-5~(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
5*0 mg
Propylenglycol 0,4 ml
Benzylalkohol (Benzaldehyd-frei) 0,015 ml
Aethanol (95#ig) . 0,10 ml
Natriumbenzoat 48,8 mg
Benzoesäure 1,2 mg
Wasser für Injektion ' q.s. ad 1,0 ml
Zur Herstellung von 10 000 ml Injektionslösung löst man
50 g T-Chlor-l^-dihydro-S-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
in 150 ml Benzylalkohol und gibt 4000 ml Propylenglycol und 1000 ml Aethanol zu. Dann löst man 12 g Benzoesäure in dem
obigen Gemisch und gibt 486 g Natriumbenzoat, gelöst in JOOO ml
Wasser (für Injektion) zu. Die Lösung wird durch Zugabe von Wasser (für Injektion) auf ein Volumen von 10 000 ml gebracht,
909881/1708
durch eine Filterkerze filtriert und in Ampullen geeigneter
Grosse abgefüllt; man füllt das Restvolumen der Ampullen mit Stickstoff, schmilzt die Ampullen zu und sterilisiert sie
-während 30 Minuten im Autoklaven bei 0,7 Atm.
Zur Herstellung von Zubereitungen gemäss Beispielen A, B und C können auch die folgenden Verbindungen verwendet
werden:
7-Chlor-2O-dihydro-l-methyl-S-(2-pyrlmidinyl)-IH-I,4-benzodiazepln
und
7-Chlor-l,3-dihydro-l-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on..
·
8 S 1 / 1 7
Claims (1)
- Patentansprüche :.1. Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten der allgemeinen Formelin welcher B eine -C-, -CH0- oder -C- Gruppe, Rd. eiund R, unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, niederes Alkylamino, Di(nieder)-aikylamino, Trifluormethyl, niederes Alkylmercapto oder niederes Alkoxy; R Wasserstoff, niederes· Alkyl, niederes Alkanoyl, niederes Cycloalkyl, niederes Cycloalkyl(nieder)alkyl, niederes Haloalkyl, niederes Aminoalkyl, niederes Monoalkylaminoälkyl, niederes Dialkylaminoalkyl, niederes Hydroxyalkyl oder -(CHp) COR1 (worin η eine ganze Zahl von 0-5 und R-, Hydroxy,"A-niederes Alkoxy oder -N^ bedeuten, wobei Rp und R-,NR3 d >je für Wasserstoff oder niederes Alkyl oder zusammen mit der« Stickstoffatom für einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring stehen) ■■'■903881/1708und R, Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Acyloxy, niederes Alkoxycarbonyl, Hydroxy, niederes Alkoxy oder niederes Alkoxy(nieder)alkyl bedeuten,"dadurch gekennzeichnet, dass man a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin B eine Carbonylgruppe bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel.NCOCHX•IVworin R , RH, R und R, obige Bedeutung besitzenet DOUund X für eine Abgangsgruppe steht, in Gegenwart von Ammoniak cyclisiert oderb) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin B eine Methylengruppe und R 'und R, je Wasserstoff bedeuten, eine Verbindung der allgemeinen Formel909881/1708worin R und R, obige Bedeutung besitzen,8. Dmit Aethylendiamin umsetzt oderc) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin B eine Carbonylgruppe und R und R, je Alkyl oder substituiertes Alkyl bedeuten, eine entsprechende Verbindung, worin R und R. je Wasserstoff bedeuten, in 1- und ^-Stellung dialkyliert oder durch je einen substituierten Alkylrest substituiert oderd) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt, eineVerbindung der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet, in 1-Stellung entsprechend substituiert odere) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin B eine Thiongruppe bedeutet, eine Verbindung der Formel I, worin B eine Carbonylgruppe bedeutet, mit einem Schwefelungsmittel behandelt oder .f) zur Herstellung von Amino-substituierten Verbindungen der Formel I, eine entsprechende Nitro-substituierte Verbindung reduziert oderg) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R.. und/oder R. Wasserstoff oder Halogen bedeuten, eine entsprechende Verbindung, worin R_ und/oder Rw Amino bedeuten,Si Deiner Sandmeyer Reaktion unterwirft öderh) zur Herstellung von Verbindungen der Formel· I, welche durch Alkylamino oder Dialkylamino substituiert sind, * eine· entsprechende, Amino-substituierte Verbindung der Formel I alkyliert, beispielsweise mittels einem Alkylhalogenid909881/1708oder einem Dialkylsulfat oderi) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worinB eine Carbony!gruppe bedeutet, R und R, irgend eine dera Dobigen Bedeutungen ausser Amino oder niederes Alkylmercapto besitzen, R irgend eine der obigen Bedeutungen ausserniederes Hydroxyalkyl besitzt und R, irgend eine der obigen Bedeutungen ausser Hydroxy besitzt, eine Verbindung der Formelworin R , R., R und Rd die soeben unter i) erwähnte Bedeutung besitzen, B eine Carbonyl- oder Methylengruppe bedeutet und A für das Strukturelementodersteht,wobei A dann für das Strukturelement CH NH stehenN<T^Jmuss, wenn B eine Carbonylgruppe bedeutet, oxydiert oderj) in 5-Stellung eines geeignet substituierten 1,4909881/1708Benzodiazepins eine HpN-C=NH Gruppe einführt und aus dieser anschliessend einen Pyrimidinylring aufbaut oderk) zur Herstellung von Säureadditionssalzen der Verbindungen der Formel I, eine entsprechende freie Base mit einer Säure umsetzt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkanoyl, niederes Cycloalkyl, niederes Cycloalkyl(nieder)alkyl, niederes Aminoalkyl, niederes Monoalkylaminoalkyl, niederes Dialkylaminoalkyl, niederes Hydroxyalkyl oder -(CHp) COR. bedeutet, wobei η eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist und R. für Hydroxy, niederes Alkoxy oder -N^ steht (worin R0 und R, je Wasser-NR-j d ->stoff oder niederes Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrlgen gesättigten heterocyclischen Ring bilden) und dass man gemäss Absatz a, b, c, d, e, f, g, h, j oder k von Anspruch 1 verfährt .j. Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten der allgemeinen FormelR1R19 0 9 8 81/17 0 8worin R1 und R' je Wasserstoff, Halogen, Nitro oder£L DTrifluormethyl, R1 Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Haloalkyl oder Di(nieder)alkylamino(nieder)·niederesalkyl und R' Wasserstoff oder/Alkyl bedeuten,dadurch gekennzelehnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formelworin R' , R/ , R' und R' obige Bedeutung besitzen t B eine Carbonyl- oder Methylengruppebedeutet und A für das StrukturelementN^ ^CH' NH-" steht,oderwobei A dann für "^CH---NH^" stehen muss, wenn Beine Carbonylgruppe bedeutet, mittels Rutheniumtetroxyd oxydiert.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin B eine Carboxylgruppe, Ra Halogen, R, Wasserstoff und R und R^ je909881/1708- 52 - '' ■ ■Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten.5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin B eine Methylengruppe, R Wasserstoff, Halogen, Amino oder Nitro, R. Wasserstoff, R Wasserstoff oder niederes Alkyl und R, Wasserstoff bedeuten.P 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Chlor-l,;5-dihydro-5-(2-pyrimidinyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on herstellt.7· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Chlor-l,3-dihydro-l,3-dimethyl-5-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on herstellt.8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, ' dass man 7-Chlor-l,3-dihydro-l-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-2H-1,4-benzodiazepin-2-όη herstellt.9· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man l,3-Dihydro-l-methyl-7-nitro-5-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on herstellt. "' 10. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass man 2,3>-Dihydro-7-nitr0-5-(2-pyrimidinyl)-IH-1,4-benzodiazepin herstellt. 909881/170811. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass man 2,3-Dihydro-l-methyl-7-nitro-5-(2-pyrimidinyl)-lH-1,4-benzodiazepin herstellt.12. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Chlor-2,3-dihydro-l-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-lH-1,4-benzodiazepin herstellt.15. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass man 2,>-Dihydro-5-(2-pyrimidinyl)-lH-l,4-benzodiazepin herstellt.14. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass man 7-Amino-2,3-dihydro-l-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-IH-1,4-benzodiazepln herstellt.15. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere der in Anspruch 1 definierten Verbindungen der Formel I oder ein Säureadditionssalz davon als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern und/oder Excipientien vermischt.909881/1708l6. Pharmazeutisches Präparat, enthaltend eine oder mehrere der in Anspruch 1 definierten Verbindungen der Formel I oder ein Säureadditionssalz.davon und einen Träger.9098 8 1/170817. Benzodiazepinderlvate der allgemeinen Formelin welcher B eine -C-, -CH0- oder -C- Gruppe, RQc. aund R. unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, Nitro, Amino, niederes Alkylamino, Di(nieder)-alkylamino, Trifluormethyl, niederes Alkylmercapto oder niederes Alkoxy; R Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkanoyl, niederes Cycloalkyl, niederes Cycloalkyl(nieder)alkyl, niederes Haloalkyl, niederes Aminoalkyl, niederes Monoalkylaminoalkyl, niederes Dialkylaminoalkyl, niederes Hydroxyalkyl oder -ICOR1 (worin η eine' ganze Zahl von 0-5 und R1 Hydroxy, niederes Alkoxy oder -NC bedeuten, wobei R0 und R,je für Wasserstoff oder niederes Alkyl oder zusammen mit dem Stickstoffatom für einen 5- oder-6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring stehen) und Rd Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Acyloxy, niederes Alkoxycarbonyl, Hydroxy, niederes Alkoxy oder niederes Alkoxy(nieder)alkyl bedeuten, und ihre Säureadditionssalze. 9 0 9 8 8 1 /17 0 8niederes Hydroxyalkyl oder -(CHo^n CORi bedeutet, wobei η eine ganze Zahl von 0 bis 5 1st und R1 fUr Hydroxy, niederes AlkoxyR2 Loder -N^ steht, (worin Rg und R, je Wasserstoff oderniederes Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrlgen gesättigten heterocyclischen Ring bilden);19, Benzodiazepinderivate der allgemttogn Formelworin R' und R' je Wasserstoff, Halogen, Nitroel O · .oder Tr 1 fluorinet hy I, R' Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Haloalkyl oder Di(nieder)alkylamino(nieder)alkyl und Rl Wasserstoff oder,niederes Alkyl bedeuten.?0. Verbindungen gemäss Anspruch 17, worin B eineCarbonylgruppe, R& Halogen, Rfe Wasserstoff und R0 und Rd Je909881/1708 .18. Verbindungen gemäss Anspruch 17, worin R Wässerig . " istoff, niederes Alkyl, niederes Alkanoyl, niederes Cyolo- . j alkyl, niederes Cycloalkyl(nieder)alkyl, niederes Aminoalkyl, ;niederes Monoalkylaminoalkyl, niederes Dialkylaminoalkyl,= 57 =Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten.. 21· Verbindungen gemäss Anspruch 17« worin B eine Methylengruppe, R Wasserstoff, Halogen, Amino oder Nitro, Rb Wasserstoff, RQ Wasserstoff oder niederes Alkyl und RdWasserstoff bedeuten. .2*2. 7-Chlor-l,>dinydro-5-(2-pyrimidinyl )-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on. ·23. T-Chlor-l^-dihydro-lO-dimethyl-S-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on.• 24. 7-Chlor-l,J-dihydro-l-methyl-S-(2-pyrimidinyl)-2H-l,4-benzodiazepin-2-on. j25. l,3-Dihydro-l-methyl-7-nitro-5-(2-pyriraidinyl)-2H- ,l,4-benzodiazepin-2-on. ■ !26.' 2,3-Dihydro-7-nitro-5-(2-pyrimidinyl)-IH-1,4-benzo- J diazepin. '27. ^,J-Dihydro-l-methyW-nitro-S- (2-pyrimidinyl) -IH-1,4-benzodiazepin.28, 7 Chlor-2,3-dihydro-l-methyl-5»(2-pyrimidinyl)-lH-1,4-b.mzodiazepin. 90g881/1708 '·.29. 2,3-Dihydro-5-(2-pyriraidinyl)-lH-l,4:-benzodiazepin.30. 7-Araino-2,3-dihydro-l-methyl-5-(2-pyriraidinyl)-lH-Λ-benzodiazepin.909881/1708
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73625068A | 1968-06-12 | 1968-06-12 | |
US80346169A | 1969-02-28 | 1969-02-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929910A1 true DE1929910A1 (de) | 1970-01-02 |
Family
ID=27113017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691929910 Pending DE1929910A1 (de) | 1968-06-12 | 1969-06-12 | Benzodiazepin-Derivate |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3546212A (de) |
AT (2) | AT299960B (de) |
BE (1) | BE734376A (de) |
CA (1) | CA950453A (de) |
CH (3) | CH550185A (de) |
DE (1) | DE1929910A1 (de) |
ES (1) | ES368239A1 (de) |
FR (1) | FR2010744A1 (de) |
GB (1) | GB1239380A (de) |
IE (1) | IE33286B1 (de) |
NL (3) | NL143927B (de) |
SE (1) | SE347510B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836538A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Christian Rinke | Verpackungsbehaelter, insbesondere flasche |
EP0410590A1 (de) * | 1989-07-27 | 1991-01-30 | AgrEvo UK Limited | Pyrimidinyl herbizides Mittel |
EP0665224A4 (de) * | 1992-10-16 | 1995-06-13 | Nippon Soda Co | Pyrimidinderivate. |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723414A (en) * | 1970-02-13 | 1973-03-27 | Schering Corp | 1-polyfluoroalkyl benzodiazepines |
US3896109A (en) * | 1971-09-30 | 1975-07-22 | Upjohn Co | 2,3-dehydro-1h-1,4-benzodiazepines |
US4083948A (en) * | 1977-04-04 | 1978-04-11 | Hoffmann-La Roche, Inc. | Benzodiazepine radioimmunoassay using I125-label |
FR2415303A1 (fr) * | 1978-05-31 | 1979-08-17 | Ferrosan As | Procede pour la determination de la concentration de benzodiazepines dans un fluide de l'organisme |
DE3124013A1 (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-30 | Kali-Chemie Pharma Gmbh, 3000 Hannover | 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
DE3621551C1 (en) * | 1986-06-27 | 1987-07-02 | Eckard 5810 Witten De Feller | Cutting tool for lathe - has carrier arm and screw cooperating to retain lower packer plate and upper cutting insert in tool |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3371085A (en) * | 1959-12-10 | 1968-02-27 | Hoffmann La Roche | 5-aryl-3h-1,4-benzodiazepin-2(1h)-ones |
-
1968
- 1968-06-12 US US736250A patent/US3546212A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-28 CH CH583472A patent/CH550185A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-28 CH CH806669A patent/CH523267A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-06 NL NL696908658A patent/NL143927B/xx unknown
- 1969-06-06 CH CH872369A patent/CH523898A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-10 GB GB1239380D patent/GB1239380A/en not_active Expired
- 1969-06-10 SE SE08239/69A patent/SE347510B/xx unknown
- 1969-06-11 FR FR6919321A patent/FR2010744A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-11 ES ES368239A patent/ES368239A1/es not_active Expired
- 1969-06-11 NL NL6908866A patent/NL6908866A/xx unknown
- 1969-06-11 BE BE734376D patent/BE734376A/xx unknown
- 1969-06-11 IE IE797/69A patent/IE33286B1/xx unknown
- 1969-06-11 AT AT167371A patent/AT299960B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-11 AT AT554069A patent/AT289125B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-12 NL NL6908966A patent/NL6908966A/xx unknown
- 1969-06-12 CA CA054,138,A patent/CA950453A/en not_active Expired
- 1969-06-12 DE DE19691929910 patent/DE1929910A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836538A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Christian Rinke | Verpackungsbehaelter, insbesondere flasche |
EP0410590A1 (de) * | 1989-07-27 | 1991-01-30 | AgrEvo UK Limited | Pyrimidinyl herbizides Mittel |
EP0665224A4 (de) * | 1992-10-16 | 1995-06-13 | Nippon Soda Co | Pyrimidinderivate. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT289125B (de) | 1971-04-13 |
IE33286L (en) | 1969-12-12 |
GB1239380A (de) | 1971-07-14 |
SE347510B (de) | 1972-08-07 |
CH523898A (de) | 1972-06-15 |
US3546212A (en) | 1970-12-08 |
AT299960B (de) | 1972-07-10 |
FR2010744A1 (de) | 1970-02-20 |
NL143927B (nl) | 1974-11-15 |
NL6908866A (de) | 1969-12-22 |
NL6908658A (de) | 1969-12-16 |
CH550185A (de) | 1974-06-14 |
CA950453A (en) | 1974-07-02 |
ES368239A1 (es) | 1971-06-16 |
NL6908966A (de) | 1969-12-16 |
CH523267A (de) | 1972-05-31 |
BE734376A (de) | 1969-12-11 |
IE33286B1 (en) | 1974-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012190C3 (de) | l-Methyl-e-phenyl-e-chloMH-s- triazole- [43-a] [1,4] benzodiazepine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2005276C3 (de) | 6,7,8,9-Tetrahydro-5-phenyl -IH [1] benzothieno [23-e-] [1,4] diazepin-2(3-H)-on und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze | |
DE2203782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triazolobenzodiazepinen sowie neue Triazolobenzodiazepine und deren Zwischenprodukte | |
DE1907670C3 (de) | ||
DE1810423B2 (de) | 1-phenyl-4-alkyl-1,2,4,5-tetrahydro-3h-1,4-benzodiazepin-2,5-dionderivate | |
DE2321705A1 (de) | Benzodiazepinderivate, ihre herstellung und verwendung | |
DE1929910A1 (de) | Benzodiazepin-Derivate | |
CH622019A5 (en) | Process for the preparation of aminotriazolobenzodiazepines | |
DE1770778A1 (de) | Benzodiazepin-Derivate | |
DE1670305C3 (de) | 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2055889C2 (de) | 2-Alkyl-s-triazolo [1,5-a] [1,4] benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1668634B2 (de) | ||
WO1996023790A1 (de) | Acetylimidazobenzodiazepine | |
DE2807145A1 (de) | Pyrrolochinoxalinone und pyrrolobenzdiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2242059A1 (de) | 2,4-dihydro-1h-s-triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0072029B1 (de) | Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2002882A1 (de) | Benzodiazepin-Derivate | |
DE2456311A1 (de) | Benzodiazepinderivate | |
DE2259471C2 (de) | 2-Halogen-9-phenyl-5,6-dihydro-7H-pyrido [2,3-f] [1,4] diazepinderivate | |
DE2030669A1 (de) | Benzodiazepin Derivate | |
DE2550163C2 (de) | Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen | |
DE2000775A1 (de) | Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrobenzothieno-[2,3-c]-pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2423642C2 (de) | Substituierte 6,7,8,9-Tetrahydro-1H-pyrazolo[3,4-b][1,5]-diazocinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2223648A1 (de) | Benzodiazepin-Derivate | |
DE2010884A1 (de) | Neue Benzodiazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |