[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1929407A1 - Verfahren und Geraet zur Probeentnahme von Fluessigkeiten,wie Blut u.dgl. - Google Patents

Verfahren und Geraet zur Probeentnahme von Fluessigkeiten,wie Blut u.dgl.

Info

Publication number
DE1929407A1
DE1929407A1 DE19691929407 DE1929407A DE1929407A1 DE 1929407 A1 DE1929407 A1 DE 1929407A1 DE 19691929407 DE19691929407 DE 19691929407 DE 1929407 A DE1929407 A DE 1929407A DE 1929407 A1 DE1929407 A1 DE 1929407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
opening
chamber
needle
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929407
Other languages
English (en)
Inventor
Gilford Saul Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilford Instrument Laboratories Inc
Original Assignee
Gilford Instrument Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilford Instrument Laboratories Inc filed Critical Gilford Instrument Laboratories Inc
Publication of DE1929407A1 publication Critical patent/DE1929407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150251Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150511Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150763Details with identification means
    • A61B5/150786Optical identification systems, e.g. bar codes, colour codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150488Details of construction of shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Dipl.-lng. E. Baer
München 13, Elisabeth«*. 34 6712
GILFORD INSTRUMENT LABORATORIES INCORPORATED ■Oberlin, Ohio / USA
Verfahren und Gerät zur Probeentnahme von Flüssigkeiten, wie Blut u. dgl.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren und Gerät zur Probeentnahme von Flüssigkeiten, wie Blut u. dgl··
Die Notwendigkeit zur Blutprobenentnahme in Krankenhäusern und Kliniken zur Diagnose und zur Feststellung pathologischer Bedingungen bei Patienten sowie zur Routine-Blutuntersuchung ist überall anerkannt. Bei im Bett befindlichen Pa* tienten wird Blut normalerweise unter Verwendung verschiedener Arten von Spritzen entnommen und in den letzten Jahren ait Hilfe eines vakuuabetätxgbaren Spritzenapparates« Nach der Vornahme einer Venenpunktion wird das Blut in eine Ampulle oder Röhre gesaugt und dann auf andere Gefässe zur Untersuchung im Laboratorium überführt. Die Proben müssen von einer grossen Zahl von Patienten während einer einzigen Periode entnommen werden. Diese Proben müssen zum Laboratorium gebracht, gemessen und behandelt werden, wobei eine der wichtigsten Vorbehandlungen das Zentrifugieren ist· Beim Markieren von Behältern, Messen von genauen Mengen, beim Verhindern einer Verunreinigung und bei der Handhabung einer grossen Zahl von ,Proben von einer grossen Zahl von
• fttltf/-1.322'
BAD
Patienten entstehen Probleme. Diese mechanischen Arbeitsvorgänge beanspruchen viel Zeit und die Fehlermöglichkeit bei der Handhabung solcher Proben ist offensichtlich eine direkte Funktion der Zahl der Arbeitsvorgänge, die durchgeführt werden müssen.
Es sind Einrichtungen und Verfahren bekannt, die auf der Behandlung von Blutproben mittels Kapillarröhrenlängen beruhen. Beispielsweise nimmt eine Probe vollen Blutes, die in eine Länge einer Kapillarröhre gesaugt wird, einVolumen ein, das proportional der Länge der Röhre ist, wenn eine genaue und gleiehmässige Kapillarbohrung vorausgesetzt wird. Das Ende der Länge der Kapillarröhre wird verschlossen, die Rohrlänge zentrifugiert, um die Zellen au einer Masse zusammenzubacken, worauf der das Plasma tragende Teil in genaue Längen geschnitten werden, die bekannte Volumen darstellen. Diese Längen werden sodann in verschiedene Flüssigkeiten zur Verdünnung und weiteren Untersuchung getaucht. Zuerst kann der Hämatokrit-Index aus der ursprünglich zentrifugierten Länge des Rohres bestimmt werden. Bei den vorangehend beschriebenen Methoden werden Füllverfahren angewendet, bei denen das Ende der Kapillarröhrenlänge in eine Menge der zu untersuchenden Flüssigkeit gebracht wird, damit die Kapillarwirkung der Röhre selbst das Einziehen der Flüssigkeit in die Bohrung verursachen kann. Für grosse Längen Kann dies oft erfordern, daß die Rohrlänge waagrecht gehalten wird. Zu» Zentrifugieren muß das Ende der Länge der Kapillare verschlossen werden, was bisher durch die Verwendung eines Klebstoffes, wie eines harzartigen Materials, geschehen ist. Die Behandlung einer grossen Zahl von Kapillaren in dieser Weise kann zum Verlust eines Teils der mitgeführten Flüssigkeit und wegen der Zerbrechlichkeit des Kapillarrohres zu einem Bruch führen. Das Flammensiegeln der Enden kann wegen der in der Kapillare mitgeführten Flüssigkeit nicht ohne weiteres geschehen. Es besteht daher ein Bedarf für ein Verfahren und ein Gerät zum Füllen der Längen von Kapillarrohren, bei welchen eine Einzelbehandlung
S09ÖÖ1/1322
BAD ORIGINAL
der Kapillaren zum Füllen vermieden wird und ferner die Notwendigkeit zum Verschliessen der Enden bei mitgeführter Flüssigkeit ausgeschaltet ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Erzielen einer Probe einer biologischen oder anderen Flüssigkeit in einer Länge eines hohlen Rohres von enger Bohrung, welches Verfahren sich von den bekannten Verfahren dadurch unterscheidet, daß zuerst eine evakuierte Länge eines solchen Rohres hergestellt und aufrechterhalten wird, sodann Zugang zum Inneren des evakuierten Rohres in Gegenwart einer solchen Flüssigkeit dadurch geschaffen wird, daß das Rohr einer Druckdifferenz ausgesetzt wird, und die erwähnte Flüssigkeit in das der Druckdifferenz ausgesetzte evakuierte Rohr eingeleitet wird«
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Gerät zur Durchführung des vorangehend beschriebenen Verfahrens zum Erzielen einer Vielzahl von Proben von Blut oder einer anderen Flüssigkeit, welches Gerät gekennzeichnet ist durch ein Gefäß mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, welch letzteres mit einem Verschluß versehen ist, welches Gefäß abgesaugt werden kann und in welchem Gefäß eine Gruppe von Kapillarrohrlängen angeordnet ist, von denen jede eingeschlossenes und ein offenes Ende hat, eine Flüssigkeitsaufnahmeendkammer in dem Gefäß benachbart seinem Verschluß ausgebildet ist und die erwähnten Längen je an ihrem offenen Ende mit der erwähnten Endkammer in Verbindung stehen, und eine Leitung zur Verbindung der Endkammer mit einer Flüssigkeitsquelle durch den Verschluß des Gefässes hindurch«
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht, teilweise im Schnitt, welche die Verwendung eines erfindungsgemässen Gerätes zur Blutentnahme aus der Vene eines Patienten zeigt;
909ÖÖ1/T322
Fig· 2 eine Ansicht im Schnitt durch die Mitte einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes;
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. in der angegebenen Richtung, jedoch in einem vergrösserten Maßstab;
Fig« 4 eine Teilansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig· 2, gesehen in der angegebenen Richtung}
Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes;
Fig· 6 eine Ansicht im Längsschnitt durch die Mitte einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, welche das Angleichungsventxl in einer die Endkammer und die Innenkammer verbindenden Stellung zeigt;
Fig. 7 eine Teilansicht im Schnitt der Ausführungsform nach Fig. 6, welche das Ventil in seiner die Endkammer verschliessenden Stellung zeigt;
fig· 8 eine Teilansicht im Schnitt ebenfalls einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Angleichungsventxl, das sich in der Durchlaßstellung befindet;
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Ansicht, welche jedoch das Angleichungsventxl in seiner Schließstellung zeigt;
Fig.10 eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht, welche jedoch das Angleichungsventxl in seiner Stellung zeigt, in welcher es die Innenkammer mit der Aussenluft verbindet, und
Fig«11 eine Teilansicht im Schnitt durch die Mitte wieder einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
BADORK31NAL
Die Erfindung wird nachfolgend für venöses Blut beschriekben, jedoch ist sie natürlich auch zur Probenahme von anderen Flüssigkeiten aus anderen Quellen anwendbare
Ferner hat die beschriebene Kanüle bzw. Hohlnadel die Form einer doppelendigen Injektionsnadel, jedoch braucht das äussere Ende der Kanüle nicht scharf zu sein, wenn andere Flüssigkeiten als venöses Blut angesaugt werden sollen, Es genügt, jede Leitung mit einem scharfen inneren Ende im Behälter»
In Fig» 1 ist ein Teil des Arms 10 eines Patienten dargestellt, bei dea eine Vene bei 12 hervortritt und bei dem das Gerät 14 dazu verwendet wird, mehrere Blutproben gleichseitig abzuziehen. Das Gerät 14 umfaßt zwei Teile, nämlich den Behälter bzw. die Führung 16 und das geschlossene Innengefäß 18. Der Behälter bzw« die Führung 16 ist von an sich bekannter Art und weist einen hohlen zylindrischen Teil 20 mit einem offenen Ende 22 und einem Hohlraum 24 auf. Das geschlossene Ende 26 ist mit einer Gewindebohrung 28 versehen, in welche ein Gewindestopfen 30 eingeschraubt ist, in den eine Kanüle 32 dichtend eingesetzt ist. Das aussere Ende der Kanüle 32 ist wie bei 34 zugespitzt, was auch für das innere Ende 36 gilt. Ein Flansch 38 soll zur leichteren Handhabung des Behälters bzw. der Führung 16 dienen.
Wie erwähnt» ist die Führung von an sich bekannter Art und ohne weiteres erhältlieh. Der Körper 20 und der Stopfen 30 sind aus sterilisierbaren Kunststoffen hergestellt,. während die Kaaüle aus einem sterilisie^baren Metall, beispielsweise aus korrosionsbeständigem Stahl, besteht.
Das gss6hl©ss®»©adig@ Sammelgefäß 18 ist &üs einem Glasröhr f und ait- ©ines fepseliiöß K-2 aus Gummi ©äes» ©inera. Material ¥©pseh@a9 welches utnporSs ist9 w& aas
BAD ORIGINAL
Vakuum aufrecht zu erhalten, das im Inneren des Sammelgefässes 18 erzeugt wird. Der Verschluß 42 hat einen relativ dickwandigen zylindrischen Körper 44, der mit einem Hals geformt ist,.welcher in das offene Ende des Glasrohres 40 eingepreßt wird. Das Rohr 40 hat ein blindes unteres Ende 48, während sein oberes Ende offen ist, bis es durch den Verschluß 42 abgeschlossen wird. Die. Endwand des Verschlusses 42 bildet die Endwand des geschlossenendigen Sanimel- . gefässes 18 und ist9 wie bei 50 gezeigt, verdünnt, so daß sie eine durchstoßbare Membran bildet. Teile solcher Art werden für Arznexmxttelpackungen verwendet und oft ist das Verschlußende durch Metallzwingen verstärkt. Der Zweck der Membran ist die Aufrechterhaltung des Vakuums, bis das Gerät benutzt werden soll, wobei sie jedoch auch eine 3a.cht durchdringbare Wand für den Eintritt der scharfen Spitze 36 der Kanüle 32 darstellt.
Im Inneren ist das Gefäß 18 mit einem Tinteren Stopfen 51S der keine besondere Gestaltung hat, und mit einem -oberen Stopfen oder Kopfstück 52 versehen. Das Kopfstück 52 sitzt mit enger Passung in dem Verschluß 42 und weist eine konkave Endfläche 54 auf, so daß eine linsenförmige Endkammer 5δ zwischen der Endfläche 54 und der Membran 50 vorhanden ist. Wie sich am besten aus Fig· 4 ergibt, ist das Kopfstück 52 mit öffnungen versehen, von denen eine mit 57 bezeichnet ist» Jede Öffnung ist zum unteren Ende des Kopfstückes hin erweitert und bildet einen Kanal 58β In jede Öffnung ist das offene Ende 60 einer Kapillarrohrlänge 62 eingesetzt. Das untere Ende 64 jeder Länge 62 wird durch Flammensiegeln verschlossen. Der erweiterte Kanal 58 dient als Führung, um das Einsetzen der Kapillarrohrlängen 62 zu erleichtern» Die offenen Enden 60 sind alle mit der Endfläche 5% bündig oder können etwas in die Endkammer 56 hineinjagen»
Dep untere Stopfen 51 kann aaanr-Qh gebildet mardera 0 ua,S> ©In geeignetes Elastomer-verwendet t-jird8 das isa das RoIw HO
SAD ORIGINAL
-7-
flüssigen Zustand gegossen und dann luftgehärtet wird. Auf diese Weise werden die Kapillarrohrlängen 62 im Kopfstück &2 des Verschlusses .42 so angeordnet, daß der Verschluß 42 aus dem Rohr 40 entfernt werden kann und alle Kapillarrohrlängen mit sich nimmt. Der Stopfen 51 soll frei aus dem blinden Ende des Rohres entfernt werden können, um dies zu ermöglichen. Gegebenenfalls kann der Stopfen 51 eine dünne Scheibe oder ein Armkreuz sein, das eine Trennwand bildet, die zur gleitenden Aufnahme der unteren Enden der Kapxllarrohrlängen 62 dient, so daß diese leicht entfernt werden können, wem die Anordnung auseinandergenommen werden soll·
Das Kopfstück 52 kann aus irgendeiner Gummiart oder aus einem Kunststoff, wie Nylon oder Tetrafluoräthylen, geformt werden und soll so formgepreßt oder in anderer Weise hergestellt werden, daß eine feste Verbindung mit dem Verschluß 42 erhalten wird. Es kann jede zweckmässige Zahl von Kapxllarrohrlängen verwendet werden, von denen in Fig, 3 acht gezeigt sind. Die Zahl der in Fig* 2 und 5 gezeigten Längen ist beschränkt, um die Darstellung übersichtlicher zu machen« Das Sammelgefäß 18 wird unter Vakuum zusammengebaut, so daß im Inneren des fertigen Sammelgefässes ein Vakuum.besteht. Ein Durchlaß- bzw. Angleichungskanal 66 kann an einer oder an mehreren Stellen im Kopfstück 52 vorgesehen werden, um das Vakuum zwischen der Endkammer 56 und der Innenkammer des Rohres 40 anzugleichen. Ein ähnlicher Kanal 66 ist in Fig. 5 dargestellt oder es kann eine Kapillarrohrlänge für den angegebenen Zweck an ihrem unteren Ende offen sein.
Der Hauptzweck des Anglexchungskanals 66 besteht darin, das Vakuum in der Endkammer 56 so lange wie möglich aufrecht zu erhalten und ausserdem das leichte Entfernen des Verschlusses 42 zu ermöglichen, nachdem die Kapillarrohrlängen" gefüllt worden sind« Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß der Angleichungskanal weggelassen wird, in welchem Falle die Innenkammer 68 nicht mit der Endkammer 56 ver-
Ö09ÖÖ1/1322
bunden wird. Wenn mehrere Vorrichtungen in Behältern verpackt werden, die ihrerseits abgesaugt werden, wird das Vakuum in der Kammer 56 während einer ausreichenden Zeit auf-.rechterhalten, um die Benutzung des Gerätes nach der Entnahme aus seinem Tragebehälter zu ermöglichen«
Anstelle von Anglexchungskanälen können erfindungsgemäß Ventilanordnungen vorgesehen werden, wie in Verbindung mit Fig»6 - 11 näher beschrieben wird. In solchen Fällen sind die Endkammer 56 und die Innenkammer 68 durch ein bewegliches rohrförmiges Ventilelement verbunden, so daß das in ihnen enthaltene Vakuum angeglichen wird. Wenn das Gerät benutzt werden soll,wird das rohrförmige Ventilelement so bewegt, daß die Verbindung zwischen den beiden Kammern unterbrochen wird, so daß Flüssigkeit, die in die Kammer 56 gesaugt wird, nur in die Rohrlängen eintritt und nicht in die Kammer 68 leckt· Wenn gewünscht,kann das gleiche oder ein anderes Rohr dazu verwendet werden, die Innenkammer 68 mit der Aussenluft entweder vor der Benutzung des Gerätes oder nachher zu verbinden« Wenn die Verbindung des Kopfstückes innerhalb des Verschlusses flüssigkeitsdicht und luftdicht ist, ist es unwesentlich, ob in der Innenkammer 68 der atmosphärische Druck herrscht oder nicht. Zum Entfernen des Verschlusses mit seinem mit ihm verbundenen Kopfstück und den Kapillarrohrlängen- ist es wünschenswert, daß in der Innenkammer 68 der atmosphärische Druck herrscht. Es ist ferner bei der Verwendung der rohrförmigen Ventilelemente möglich, einen Druck auf das Innere der Kammer 68 auszuüben, um das Verschlußelement aus dem Glasrohr herauszudrücken, wenn die Teile auseinandergenommen werden sollen.
Bei der Benutzung einer der Ausführungsformen der Erfindung wird durch die Bedienungsperson das Kanülenende 31 in die Vene 12 des Patienten eingeführt, worauf das geschloseanendige Gefäß 18 teleskopisch mit dem Verschlußende voraus in den Hohlraum 2k eingesetzt, bis das scharfe Nadelende 36
die Membran 50 durchstößt. Wenn dies geschieht, wird durch das Vakuum im Inneren des Gefässes 18 Blut in die Kammer 56 eingesaugt« Das Vakuum in den jeweiligen Kapillarrohr-'längen 62 saugt Blut in diese Längen. Da das Rohr 40 vorzugsweise aus Glas hergestellt ist, kann die Bedienungsperson sehen, wenn die Kapillarrohrlängen gefüllt sind, so daß sie die Kanüle aus der Vene des Patienten entfernen kann· Die Bedienungsperson nimmt das Gefäß 18 vom Behälter 16 ab, welch letzterer weggeworfen werden kann. Das Gefäß 18 wird, wenn nicht bereits geschehen, mit der Identifizierung des Patienten deutlich markiert und nach dem Transport zum Laboratorium stehen der Bedienungsperson eine Anzahl Proben zur Verfügung, die alle identisch und alle im Gefäß 18 gekennzeichnet angeordnet sind· Das ganze Gefäß wird in die Zentrifuge zum Zentrifugieren gebracht, worauf der Verschluß 42 vom Gefäß 18 entfernt und das Gefäß weggeworfen wird· Sodann werden die einzelnen Kapillarrohrlängen 62 weiterbehandelt·
Im Falle der Ausführungsform nach Fig· 5 sind die Rohrlängen an ihren offenen Enden 60 in den Perforationen eines Kopfstückes 52 befestigt, das an seiner Endfläche 54 flach ist Cder Übersichtlichkeit halber sind nur zwei Längen dargestellt)· Der Verschluß 42' hat in diesem Falle im wesentlichen die gleiche Ausbildung wie der Verschluß 42, jedoch ist er mit einer Innenschulter 70 als Sitz für das Kopfstück 52 im Abstand von der Membran 50 geformt, um die erforderliche Kammer 56 zu erhalten. Um das Kopfstück 52 in seiner Lage zu halten, ist eine Metallhülse in das Innere des Verschlusses 42 gegen die Unterseite des Kopfstückes eingepreßt. Der zylindrische Körper 44 ist von ausreichender Flexibilität, um die Hülse 72 durch Reibung in ihrer Stellung zu halten· Das Kopfstück 42 ist das Äquivalent des Stopfens oder Kopfstückes 42 nach Fig.l bis 4.
809381/1322
Es ist vorzuziehen, daß der Angleichungskanal bzw. die Anglexchungskanäle 66 während der Zeit blockiert sind, während welcher die Vorrichtung benutzt wird, um die Flüssigkeit, wie Blut u. dgl., daran zu hindern, in die Innenkammer 68 einzutreten. Hierdurch wird normalerweise ein Vakuum innerhalb der Kammer 68 aufrechterhalten, was das Entfernen des Verschlusses 42 bzw. »*2■ erschwert. Bei den Ausführungsformen nach Fig, "6 - 11 sind diese Nachteile vermieden und zusätzliche Vorteile vorgesehen.
Die in Fig. 6-11 dargestellten Ausführungsformen sind mit einem rohrförmigen Ventilelement versehen, das beweglichist, so daß es eine Verbindung zwischen der Innenkammer und der Endkammer 56 herstellen kann. Vorzugsweise ist jede derAusführungsformen so ausgebildet, daß die Innenkammer auch mit der Aussenluft verbunden werden kann.
Das in Fig. 6 und 7 dargestellte geschlossenendige Gefäß 18* ist den vorausgehend beschriebenen Ausführungsformen sehr ähnlich. Es ist ein Verschluß 42 vorgesehen, der ein Kopfstück 52 trägt, welches eine Endkammer 56 bildet. Die Endkammer 56 ist proportional grosser als die vorangehend beschriebene linsenförmige Kammer 56 und hat eine Verlängerung 56* in Form einer Eintiefung, in welche die Längen 62 münden. Anstelle eines Ängleichungskanals durch das Kopfstück 52, wie beschrieben, ist ein seitlicher Kanal 80 vorgesehen, der mit der Endkammer 56 verbunden ist. Ein Ventil 82 in Form eines hohlen Rohres ist durch den Verschluß 42 längs der Kammer 56 und des Kopfstückes 52 geführt, und schneidet den seitlichen Kanal 80. Das Ventilelement 82 hat die Form einer Hohlnadel, beispielsweise einer Injektionsnadel, mit einer mittigen Bohrung 84 in dem ausseren rohrförmigen Körper 86, Sein unteres Ende 88 ist so zugespitzt, daß es den Verschluß 42 durchstossen kann. Sein oberes Ende ist mit einer Kappe oder mit einem Stopfen versehen, wie bei 90 gezeigt/ die bzw, der entfernt werden kann,
9098^/1322
Im Körper 86 ist zwischen seinen Enden eine seitliche Perforation bzw. Öffnung 92 vorgesehen·
Bei der in Fig. 6 gezeigten Stellung ist das Ventilelement 82 so weit durch den Verschluß geschoben worden, daß sein unteres Ende 88 zur Innenkammer 68 offen ist, während seine Perforation bzw. seitliche Öffnung.92 sich mit dem Kanal 80 in Ausfluchtung befindet. Wie ersichtlich, verbindet diese Anordnung die Innenkammer 68 mit der Endkammer 56, so daß beide einem Vakuum ausgesetzt werden, wenn das Gerät zusammengebaut wird. In diesem Zustand ist die Lagerfähigkeit des Vakuums beträchtlich.
Wenn das Gerät benutzt werden soll, wird das Ventilelement 82 nach unten gedrückt, bis der Stopfen bzw. die Kappe an der Oberseite des Verschlusses 12 zur Anlage kommt. Diese Stellung ist in Fig. 7 gezeigt. Das Einsetzen des geschlossenendigen Gefässes 18* in den Behälter 16 kann diese Wirkung selbsttätig herbeiführen, in welchem Falle das Ventilelement 82 ausreichend lang sein soll, damit die nachfolgend beschriebene Bewegung sichergestellt ist. Andernfalls kann die Bedienungsperson das Ventilelement 82 vor dem Einsetzen des geschlossenendigen Gefässes 18* in den Behälter 16 drücken,Nachdem dies" geschehen ist, besteht keine Verbindung zwischen der Innenkammer 68 und der Endkammer 56. Daher kann bei der Benutzung und beim Absaugen von Blut in die Endkammer 56 dieses keinen Weg in die Innenkammer 68 finden*
Wenn der Verschluß U2 zusammen mit dem Kopfstück 52 zur Weiterbehandlung der Proben entfernt werden soll, wird durch das Entfernen des ganzen Ventilelements 82 die Innenkammer 68 mit der Aussenluft verbunden. Wenn sich der durch das Einsetzen des Ventilelements 82 erhaltene Kanal zusammenziehen kann, was der Fall ist, wenn der Verschluß 42 aus
8ÖS881/1322
Gummi oder einem anderen elastischen Material hergestellt
ist, wird durch das Abnehmen der Kappe 90 der gleiche Zweck erreicht. Die Kappe 90 läßt sich, wie gewünscht, abschrauben oder abbrechen, um die Aussenluft unmittelbar mit der
Innenkammer 6 8 zu verbinden, ohne die Endkammer 56 zu
beeinflussen. Wenn der Verschluß 42 aus dem Glasgefäß HO
entfernt worden ist, kann das Kopfstück 52 leicht vom
Verschluß 42 dadurch getrennt werden, daß das Vakuum in
irgendeiner gewünschten Weise gebrochen wird. In der Praxis ist die Höhe des Vakuums gering. Es dürften daher keine
Schwierigkeiten auftreten.
Bei der in Fig. 8, 9 und 10 dargestellten Ausführungsform
18" wird ein Ventilelement 82' verwendet, bei dem das Rohr 8 6 eine zusätzliche seitliche Perforation 92f aufweist,
wobei ein Stopfen im Rohr bei 96 zwischen den Perforationen vorgesehen ist. Das obere Ende des Ventils 82' ist bei
98 zur Aussenluft offen, ist jedoch mit einem eine Schulter bildenden Flansch 100 ausgebildet. In der normalen, in
Fig. 8 gezeigten Stellung des Ventilelements sind die End-, kammer 56 und die Innenkammer 68 miteinander verbunden. Dies ist der Lagerungszustand, so daß ein Vakuum in beiden Kammern besteht, wobei der Anglexchungskanal durch den unterhalb des Stopfens 96 befindlichen Teil der Bohrung 84' des Ventilelements 82' gebildet wird. Wenn die Vorrichtung 18" benutzt werden soll, drückt die Bedienungsperson das Ventilelement 82' um einen ausreichenden Betrag nach unten, so
daß die Perforation 92 nicht mehr mit dem Kanal 80 verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Kammern 56 und 68 ist
daher, wie in Fig. 9 gezeigt, blockiert. In diesem Zustand kann die Ausführungsform 18" benutzt und Blut in die Kammer 56 gesaugt werden. In der Kammer 68 besteht immer noch ein Vakuum;nach dem Füllen der Rohrlängen 6 2 drückt die Bedienungsperson das Ventilelement 82' voll nach unten, wodurch automatisch die Kammer 68 über die Perforation 92' und die obere Bohrung 84 des Ventilelements 82' mit der Aussenluft
9 09 8 0-1/1322
BAD ORIGINAL
verbunden wird. Wenn gewünscht, braucht der durch Fig. 9 dargestellte Zwischenteil nicht benutzt zu werden, jedoch muß die Vakuumbedingung in der Kammer 56 bis zum Gebrauch aufrechterhalten werden.
Wie in Fig. 10 dargestellt, kann, wenn der Verschluß 42 sehr dicht im Glasrohr 40 sitzt, ein Luftstrahl durch die öffnung 98 eingeleitet und dadurch der Verschluß 42 aus dem Rohr 40 von innen aus herausgedrückt werden.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform 18'fl werden zwei Ventilelemente verwendet, die mit 102 und 104 bezeichnet sind. Das obere Ende des Ventilelements 102 ist durch eine Kappe bzw. einen Stopfen 106 abgeschlossen, während sein unteres Ende 108 offen ist, so daß es iter die seitliche Perforation 110 eine Verbindung zwischen der Endkammer 56 und der Innenkammer 68 herstellt. Andererseits ist das Ventilelement 104 an seinem oberen Ende 112 zur Aussenluft offen, während sein unteres Ende 114 geschlossen ist. Das Ventilelement 104 ist mit einer seitlichen Perforation 116 versehen. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Zustand besteht keine Verbindung zwischen der Innenkammer 68 und der Aussenluft.
Vor der Benutzung drückt die Bedienungsperson das Ventilelement 102 nach unten, wodurch die Kammern 68 und 56 voneinander getrennt werden. Sodann drückt sie das zweite Ventilelement 104 nach unten, wodurch die Innenkammer 68 mit der Aussenluft verbunden wird. Wie ersichtlich, steht das Ventilelement 104 vom Verschluß 42 etwas weniger nach oben ab als das Ventilelement 102, so daß, wenn die Bedienungsperson das geschlossenendige Gefäß 18* " in den Behälter 16 einsetzt und diesen voll drückt, als erstes die Endkappe bzw. der Endstopfen 106 an der Innenfläche des Endes des Führungselements zur Anlage kommt, wodurch die Verbindung zwischen den beiden Kammern 56 und 68 unterbrochen wird, worauf die Innenkammer 68 zur Aussenluft geöffnet wird·
909301/1322
erfindungsgemässe Bauform ist ziemlich vielseitig und braucht nicht ausschließlich zur'Entnahme von Körperflüssigkeiten bei Patienten verwendet zu werden. Sie kann zur Entnahme von Flüssigkeiten von anderen -Quellen verwendet werden, so daß die Form der Kanüle verschieden sein kann» Sie braucht nicht von der Art zu sein, daß ein Körper durchlocht werden kann, sondern kann mit einem anderen. Gefäß oder Behälter verbunden werden, der die Flüssigkeit bereits enthält. Hieraus ergibt sich, daß für die erfindungsgemässen Zwecke der hersteiler des Gerätes das geschlossenendige Gefäß gebrauchsfertig liefert und es dem Benutzer oder Käufer überlassen bleibt, seine eigene Form für den Behälter oder ein anderes Gerät zur Verwendung mit den geschlossenendigen Gefässen zu erwerben. Für den Hersteller dürfte es dann zweckmässig sein, eine Anzahl Gefässe 18 in einem hermetisch abgedichteten Kanister unter Vakuum zu verpacken ähnlich wie dies gegenwärtig mit Tennisbällen geschieht. Durch den doppelten Schutz wird das Vakuum innerhalb der geschlossenen Gefässe 18 unbegrenzt aufrechterhalten, so daß sie wirksam sind, wenn der Kanister zum Gebrauch geöffnet wird. Der Kanister soll zweckmässig erst dann geöffnet werden, wenn mehrere solche geschlossenen Gefässe gebraucht werden, so daß es nicht erforderlich ist, sie so aufzubewahren, daß ihr inneres Vakuum für mehr als wenige Tage aufrechterhalten bleibt.
Die Erfindung wird zusätzlich auch in der Kombination des bekannten Behälters 16 und des geschlossenen Gefässes der vorangehend beschriebenen Bauform -gesehen, da die Funktionen eines solchen Behälters durch die Erfindung erweitert werden. Solche erweiterte Funktionen waren früher weder beabsichtigt noch sind sie für den Fachmann naheliegend. Die Kanüle wirkt mit der Kammer 56 zusammen, um die in das Gefäß 18 gesaugte Flüssigkeit auf die Kapillarrohrlängen zu verteilen. Offensichtlich kann es vorteilhaft sein, passende Behälter zusammen mit aen geschlossenen Gefässen zu verkaufen, um optimale Vorteile aus der Erfindung ziehen zu können·
909841/1322
In kurzer Zusammenfassung läßt sich daher sagen, daß im Vorangehenden ein Verfahren zum Erzielen mehrerer Proben einer biologischen Flüssigkeit od, dgl. unter Verwendung langer Kapillarrohre in einer evakuierten Umgebung, zu der Zugang hergestellt wird, bei dem vorherigen oder gleichzeitigen Vorhandensein der Flüssigkeit, von der Proben entnommen werden sollen, beschrieben wurde.
Ferner wurde ein neuartiges Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens sowie Abänderungsformen beschrieben, bei welchem ein längliches Gefäß mit einem blinden Ende und einem offenen Ende, in welches Gefäß eine Anzahl Kapillarrohrlängen in einer ausbaubaren Anordnung eingesetzt sind, wobei die Längen zueinander parallel und axial mit bezug auf das Gefäß angeordnet sind. Das eine Ende jeder Rohrlänge ist abgeschlossen, während das andere Ende offen ist. Alle-Rohrlängen sitzen in einem Kopfstück, das benachbart dem offenen Ende des Gefässes angeordnet ist, wobei die offenen Enden der Rohrlängen mit der im Gefäß zwischen dem Kopfstück und dem offenen Endegebildeten Kammer in Verbindung stehen9 welches offene Ende mit einem Verschluß versehen ist, welcher eine Membran aufweist, die von einer Kanüle ohne Leckverlust durchstossen werden kann.
Beim Zusammenbau und Schliessen des Gefässes wird zumindest die Endkammer abgesaugt, wodurch auch das Innere jeder der Kapillarrohrlängen abgesaugt wird. Die Innenkammer kann ebenfalls abgesaugt werden, um die Lagerfähigkeit zu verlängern, in welchem Falle ein Angleichungskanal zwischen den beiden Kammern vorgesehen ist, der vorzugsweise blockiert werden kann, wenn das Gerät gebrauchsbereit ist. Während dieser Zeit oder nachfolgend kann die Innenkammer mit der Aussenluft verbunden werden, um ein leichtes Haausnehmen des Kopfstückes mit den gefüllten Rohrlängen zu ermöglichen. Eine Ventilanordnung dient zur Verbindung der Kammern miteinander, zum Trennen der Kammern voneinander und zum Verbinden der
909081/1322
Innenkammer mit der Aussenluft.
Für den Gebrauch wird das Verschlußende in den Hohlraum . eines zylindrischen Behälters eingesetzt, der eine doppelendige Nadelkanüle in seiner Endwand trägt, worauf das aussere Ende der Nadel in das Blutgefäß eines Patienten eingestochen wird. Wenn das Entnahme- bzw. Sammelgefäß voll in den Behälter eingedrückt wird, durchstößt das innere Ende der Kanüle die Membran, so daß das Vakuum in der Endkammer und in den Kapillarrohrlängen Blut in diese Endkammer und in die Kapillarrohrlängen saugt, worauf das ganze Gerät aus dem Blutgefäß des Patienten entfernt wird. Es können daher mehrere Kapillarrohrlängen am Bett des Patienten rasch und einfach so gefüllt werden, daß sie zum Zentrifugieren und zur weiteren Behandlung bereit sind. Das Kopfstück wird vorzugsweise am VErschluß des Sammelgefässes so befestigt, daß, nachdem die Rohrlängen mit der Probeflüssigkeit gefüllt sind, beim Trennen des Verschlusses von dem übrigen geschlossenen Sammelgefäß alle Rohrlängen mitgenommen werden, so daß sie dann leicht gehandhabt wer-, den körinen. Wenn die Innenkammer mit der Aussenluft verbunden worden ist, läßt sich der Verschluß leicht mit geringer Kritanwendung entfernen.
Patentanwalt
Dipl.-ino. E. Zdet
München 13, Elisabethsfr. 34
Patentansprüche:
809881/13 22

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( l.jVerfahren zum Erzielen einer Probe einer biologischen oder ähnlichen Flüssigkeit in einer Länge eines hohlen Rohres von enger Bohrung, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst eine evakuierte Länge eines solchen Rohres hergestellt und aufrechterhalten wird, sodann Zugang zum Inneren des evakuierten Rohres in Gegenwart einer solchen Flüssigkeit dadurch hergestellt wird, daß das Rohr einer Druckdifferenz ausgesetzt wird, und die erwähnte Flüssigkeit in das evakuierte Rohr unter der Wirkung dieser Druckdifferenz eingeleitet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr vor der Herstellung eines Zugangs zu diesem in ein längliches Gefäß eingesetzt wird.
    3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang zum Inneren des Rohres hergestellt wird, während sich das Rohr in einem evakuierten abgedichteten Gefäß befindet.
    ff. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem zwischen dem Inneren des Rohres und der Aussenluft eine durchstoßbare Membran vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran durchstossen wird, um Zugang zum Inneren des Rohres herzustellen.
    809081/1322
    5. Gerät zum Erzielen mehrerer Proben von Blut oder einer ähnlichen Flüssigkeit durch das Verfahren nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch ein Gefäß mit einem geschlossenen Ende und einem offenen Ende, das mit einem Verschluß versehen ist und zum Absaugen dient, in welches Gefäß eine Anordnung von Kapillarrohrlängen eingesetzt ist, von denen jede ein geschlossenes und ein offenes Ende hat, eine Flüssigkeitsaufnahme-Endkammer, welche in dem Gefäß benachbart dessen Verschluß geformt ist, und die erwähnten Rohrlängen je mit ihrem offenen Ende mit der Endkammer in Verbindung stehen und eine Leitung zur Verbindung der Endkammer mit einer Flüssigkeitsquelle durch den Verschluß des Gefässes hindurch vorgesehen ist·
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiß eine biegsame Membran ist und die erwähnte Leitung durch eine scharfendige Kanüle gebildet wird, mit der die Membran durchstossen werden kann.
    7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß mit einem geschlossenen Ende durch einen transparenten rohrförmigen Körper gebildet wird, der ein blindes Ende besitzt.
    8, Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Anordnung zwei voneinander in Abstand befindliche Stopfen aufweist, jede Kapillarrohrlänge an beiden Stopfen befestigt ist und alle Rohrlängen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, welche Stopfen teleskopisch und ausbaubar in dem Gefäß sitzen.
    909881/1322
    Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung vorgesehen ist, die dazu dient, die Kanüle mit ihrem scharfen Ende in eine Stellung zum Durchstossen der Membran zu bringen, die Halterung eine Führung bildet, um die Bewegung des Gefässes zu erleichtern, durch welche die Membran in Anlage an dem scharfen Ende gebracht wird.
    10, Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß das Gefäß eine längliche, im wesentlichen zylindrische Gestalt hat und die Halterung und Führung aus einem hohlen im wesentlichen zylindrischen Teil gebildet wird, dessen Innendurchmesser grosser als der Aussendurchmesser des Gefässes mit dem geschlossenen Ende ist, welcher zylindrische Teil ein offenes Ende hat, in welches das Gefäß teleskopisch eingeführt werden kann, und ein ge- · schlossenes Ende, wobei die Kanüle gleichachsig in dem zylindrischen Teil so angeordnet ist, daß sich ihr schar fes Ende im Inneren des zylindrischen Teils befindet·
    11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle ein zweites scharfes Ende ausserhalb des hohlen zylindrischen Teils aufweist.
    12. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Anordnung ein Kopfstück aufweist, welches benachbart dem Verschluß und im Abstand von diesem angeordnet ist, um den grösseren Teil des Gefässes von dem Verschluß im wesentlichen zu trennen, und die Endkammer zwischen dem Verschluß und dem Kopfstück gebildet wird, während zwischendem Kopfstück und dem geschlossenen
    909881/1322
    BAO
    Ende des Gefässes eine Innenkammer gebildet wird.
    13, Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß eine biegsame Membran ist, welche von einem hohlen scharfen Element durchstossen werden kann, so daß Flüssigkeit in die Endkammer durch eine Druckdifferenz an den entgegengesetzten Enden des scharfen Elements eingeleitet werden kann.
    Gerät nach Anspruch 12 odr 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kapillarrohrlängen zumindest denjenigen Teil, der ihrem offenen Ende benachbart ist, entfernbar in das Kopfstück so eingesetzt ist, daß ihr offenes Ende mit der Endkammer in Verbindung steht·
    15, Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kapillarrohrlängen zumindest mit demjenigen Teil, der sich benachbart ihrem offenen Ende befindet, entfernbar in das Kopfstück so eingesetzt ist, daß ihr offenes Ende mit der Endkammer in Verbindung steht, welches Kopfstück jede der Längen an ihrem offenen Ende trägt, und eine Halterung im Gefäß vorgesehen ist, welche die geschlossenen Enden der Längen trägt.
    16. Gerät nach den Ansprüchen 12, 13 und IU, dadurch gekennzeichnet, daß ein Angleichungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, der die Endkammer mit der Innenkammer verbindet«
    17, Gerät nach einem der Ansprüche 12, 13 und 14, dadurch
    909881/1322
    gekennzeichnet, daß ein Ängleichungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, der die Endkammer mit der Innenkammer verbindet, und ein Ventil so angeordnet ist, daß der Ängleichungskanal wahlweise geschlossen oder geöffnet werden kann, ohne daß der Verschlu-ß aus dem Gefäß entfernt wird.
    18. Gerät nach den Ansprüchen 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ängleichungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, welcher die Endkammer mit der Innenkammer verbindet,und ein Ventil dazu dient, den Ängleichungskanal wahlweise zu schliessen oder zu öffnen, ohne daß der Verschluß aus dem Gefäß entfernt wird, welches Ventil durch ein längliches nadeiförmiges Element mit einem äusseren Ende ausserhalb des Verschlusses gebildet wird, welches Element eich durch den Verschluß erstreckt und sich mit seinem inneren Ende in der Innenkammer befindet, ein seitlicher Kanal aus der Endkammer zu dem länglichen nadeiförmigen Element vorgesehen iat, mindestens ein Teil des nadeiförmigen Elements eine Hohlbohrung von der Überschneidung mit dem seitlichen Kanal zu seIEm inneren Ende aufweist, das nadeiförmige Element an der erwähnten Oberschneidung eine öffnung besitzt und der Ängleichungskanal durch den seitlichen Kanal, die öffnung und die Hohlbohrung von der erwähnten öffnung zu dem erwähnten inneren Ende gebildet wird, welches nadelförmige Element durch Einwirkung auf sein ausseres Ende gleitend bewegt werden kann, um die erwähnte öffnung ausser Ausfluchtung mit dem seitlichen Kanal zu bringen.
    19» Gerät nach den Ansprüchen 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ängleichungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, welcher die Endkammer mit der
    909881/1322
    Innenkanuner verbindet, und ein Ventil dazu dient, das wahlweise Schliessen und Öffnen des Angleichungskanals zu ermöglichen, ohne daß der Verschluß aus dem Gefäß entfernt wird, welches Ventil umfaßt ein längliches nadeiförmiges Element, dessen äusseres Ende sich an der Aussenseite des Verschlusses befindet und das sich durch den Verschluß hindurch erstreckt und sich mit seinem inneren Ende in der Innenkammer befindet, einen seitlichen Kanal von der Endkammer zum länglichen nadelförmigen Element, wobei mindestens ein Teil des nadeiförmigen Elements eine Hohlbohrung von seiner Überschneidung mit dem seitlichen Kanal zu seinem inneren Ende aufweist, eine Öffnung im nadeiförmigen Element an der erwähnten Überschneidung, welcher Angleichungskanal umfaßt den seitlichen Kanal, die Öffnung und die Hohlbohrung von der Öffnung zu deren innerem Ende, das nadeiförmige Element durch Einwirkung auf sein äusseres Ende gleitend beweglich ist, um die erwähnte Öffnung ausser Ausfluchtung mit dem seitlichen Kanal zu bewegen, die Hohlbohrung sich über die volle Länge des nadeiförmigen Elements erstreckt und eine abnehmbare Kappe an dem erwähnten äusseren Ende angeordnet ist, durch deren Wegnahme die Hohlbohrung mit der Aussenluft verbunden wird.
    20.Gerät nach den Ansprüchen 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Angleichungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, welcher die Endkammer mit der Innenkammer verbindet, und ein Ventil dazu dient, das wahlweise Schliessen und öffnen des Angleichungskanals zu ermöglichen, ohne daß der Verschluß aus dem Gefäß entfernt wird, welches Ventil umfaßt ein längliches nadelförmiges Element, dessen äusseres Ende sich an der Aussenseite des Verschlusses befindet und das sich durch
    909881/1322
    den Verschluß hindurch erstreckt und sich mit seinem inneren Ende in der Innenkammer befindet, einen seitlichen Kanal von der Endkammer zum länglichen nadeiförmigen Element, wobei mindestens ein Teil des nadeiförmigen Elements eine Hohlbohrung von seiner Überschneidung mit dem seitlichen Kanal zu seinem inneren Ende aufweist, eine Öffnung im nadeiförmigen Element an der erwähnten Überschneidung, welcher Angleichungskanal umfaßt den seitlichen Kanal, die öffnung und die Hohlbohrung von der öffnung zu deren innerem Ende, das nadeiförmige Element durch Einwirkung auf sein äusseres Ende; gleitend beweglich ist, um die erwähnte Öffnung ausser Ausfluchtung mit dem seitlichen Kanal zu bewegen, und eine Erweiterung an dem erwähnten äusseren Ende,um die Bewegung des nadeiförmigen Elements in den Verschluß zu begrenzen.
    21» Gerät nach den Ansprüchen 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Angleichungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, welcher die Endkammer mit der Innenkammer verbindet, und ein Ventil dazu dient, das wahlweise Schliessen und öffnen des Angleichungskanals zu ermöglichen, ohne daß der Verschluß aus dem Gefäß entfernt wird, welches Ventil umfaßt ein längliches radelförmiges Element, dessen äusseres Ende sich an der Aussenseite des Verschlusses befindet und das sich durch den Verschluß hindurch erstreckt und sich mit seinem inneren Ende in der Innenkammer befindet, einen seitlichen Kanal von der Endkammer zum länglichen nadeiförmigen Element, wobei mindestens ein Teil des nadeiförmigen Elements eine Hohlbohrung von seiner Überschneidung mit dem seitlichen Kanal zu seinem inneren Ende aufweist, eine öffnung im nadeiförmigen Element an der erwähnten Überschneidung, welcher Angleichungskanal umfaßt den seitlichen Kanal, die öffnung und die Hohlbohrung von der
    909381/1322
    öffnung zu deren innerem Ende, das nadelförmige Element durch Einwirkung auf sein äusseres Ende gleitend beweglich ist, um die erwähnte öffnung ausser Ausfluchtung mit dem seitlichen Kanal zu bewegen, welches nadelförmige Element eine zweite Hohlbohrung an seinem oberen Ende aufweist, die gegenüber der ersten Hohlbohrung blockiert, jedoch zur Aussenluft offen ist, eine zweite öffnung mit der zweiten Hohlbohrung in Verbindung steht» jedoch nicht ψ mit dem seitlichen Kanal, und die Länge des nadeiförmigen Elements so gewählt ist, daß es um einen ausreichenden Betrag in den Verschluß bewegt werden kann, um die zweite öffnung in die Innenkammer zu bringen, wodurch die letztere mit der Aussenluft über die zweite öffnung und die zweite Hohlbohrung verbunden wird«
    22. Gerät nach den Ansprüchen 12, 13 und 14·, dadurch gekennzeichnet, daß ein Angleichungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, der die Endkammer mit der Innenkammer verbindet, und eine Ventilanordnung dazu dient, das wahlweise Schliessen oder öffnen des Angleichungs-. kanals zu ermöglichen, ohne daß der Verschluß aus dem Gefäß entfernt wird, welche Ventilanordnung eine wahlweise Verbindung der Innenkammer mit der Aussenluft bildet.
    23. Gerät nach den Ansprüchen 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Angleichungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, der die Endkammer mit der Innenkammo1 verbindet, und eine Ventilanordnung dazu dients das wahlweise Schliessen ader öffnen des Angleichungskanals zu ermöglichen, ohne daß der Verschluß aus dem Gefäß entfernt wird, welche Ventilanordnung eine wahlweise Verbindung der Innenkammer mit der Aussenluft bil-
    90 9881/1322
    det, und die Ventilanordnung durch zwei nadeiförmige Elemente gebildet wird, die sich in den Verschluß erstrecken und von denen eines eine Hohlbohrung im unteren Teil aufweist, während das andere eine Hohlbohrung in seinem oberen Teil besitzt, jedes Element eine öffnung aufweist, die mit seiner Bohrung verbunden ist, wobei die öffnung des einen mit der Endkammer in Verbindung steht, während seine Bohrung mit der Innenkammer verbunden ist und bewegt werden kann, um seine öffnung zu blockieren, die öffnung des anderen Elements jedoch blockiert ist, während seine Bohrung mit der Aussenluft in Verbindung steht, jedoch bewegt werden kann, um die öffnung mit der Innenkammer in Verbindung zu bringen".
    2H. Gerät nach den Ansprüchen 12, 13 und m, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anglexchungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, der die Endkammer mit der Innenkammer verbindet, und eine Ventilanordnung dazu dient, das wahlweise Schliessen oder öffnen des Angleichungskanals zu ermöglichen, ohne daß der Verschluß aus dem Gefäß entfexrat wird, welche Ventilanordnung eine wahlweise Verbindung der Innenkammer mit der Aussenluft bildet, und die Ventilanordnung durch zwei nadeiförmige Elemente gebildet wird, die sich in den Verschluß erstrecken und von denen eines eine Hohlbohrung im unteren Teil aufweist, während das andere eine Hohlbohrung in asinem oberenTeil besitzt, jedes Element eine öffnung aufweist, die mit seiner Bohrung verbunden ist, wobei die öffnung des einen mit der Endkammer in Verbindung steht» während seine Bohrung mit der Innenkammer verbunden ist und bewegt werden kann, um seine öffnung zu blockieren, die öffnung des anderen Elements jedoch blockiert ist9 während seine Bohrung mit der Aussenluft in Verbindung steht, jedoch bewegt werden kann8 um die
    öffnung mit der Innenkammer in Verbindung zu bringen, 909 881/1322
    und die nadeiförmigen Elemente mit Teilen von verschiedener Länge über den Verschluß nach aussen hinausragen, damit ein gegen den Verschluß mit einer axialen Bewegung bewegter Drücker die erwähnten Teile in den Verschluß zu verschiedenen Zeitpunkten bewegen kann.
    25· Gerät nach den Ansprüchen 12,- 13 undl^, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anglexchungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, der die Endkammer mit der Innenkammer verbindet, und eine Ventilanordnung dazu dient, das wahlweise Schliessen oder Öffnen des Angleichungs™ kanals zu ermöglichen, ohne daß der Verschluß aus dem Gefäß entfernt wird, welche Ventilanordnung eine wahlweise Verbindung der Innenkammer mit der Aussenluft bildet9 und die Ventilanordnung durch zwei nadeiförmige Elemente gebildet wird, die sich in den Verschluß erstrecken und von denen eines eine Hohlbohrung im unteren Teil aufweist, während das andere eine HohjLbohrung in seinem oberen Teil besitzt, jedes Element eine öffnung aufweist, die mit seiner Bohrung verbunden ist, wobei die öffnung des einen mit der Endkammer in Verbindung steht % während seine Bohrung mit der Innenkammer verbunden ist und bewegt werden kann, um seine öffnung zu blockieren, die , Öffnung des anderen Elements jedoch blockiert ist, wäh=> rend seine Bohrung mit der Aussenluft in Verbindung steht, jedoch bewegt werden kann, um die öffnung mit der Innenkammer in Verbindung zu bringen,und die nadeiförmigen Elemente mit Teilen von verschiedenst Länge über· den Verschluß nach aussen hinausragen ύ damit ein gegen den Verschluß mit einer axialen Bewegung bewegter Drücker die erwähnten Teile ■> den Verschluß zu verschiedenen Zeitpunkten beweg.. ^: »λ3 und das eine nadeiförmige Element einen längeren überstehenden Teil als das andere hat.
    909881/1322
    BAD ORIGINAL
    26· Gerät nach den Ansprüchen 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Angleichungskanal durch das Kopfstück hindurch vorgesehen ist, der die Endkammer mit der Innenkammer verbindet, und eine Ventilanordnung dazu dient, das wahlweise Schliessen oder Öffnen des Angleichungskanals zu ermöglichen, ohne daß der Verschluß aus dem Gefäß entfernt wird, welche Ventilanordnung eine wahlweise Verbindung der Innenkammer mit der Aussenluft bildet, und die Ventilanordnung durch zwei nadeiförmige Elemente gebildet wird, die sich in den Verschluß erstrecken und von denen eines eine Hohlbohrung im unteren Teil aufweist, während das andere.eine Hohlbohrung in seinem oberen Teil besitzt, jedes Element eine Öffnung aufweist, die mit seiner Bohrung verbunden ist, wobei die Öffnung des einen mit der Endkammer in Verbindung steht, während seine Bohrung mit der Innenkammer verbunden ist und bewegt werden kann, um seine Öffnung zu blokkieren, die Öffnung des anderen Elements jedoch blockiert ist, während seine Bohrung mit der Aussenluft in Verbindung steht, jedoch bewegt werden kann9 jm die öffnung mit der Innenkammer in Verbindung zu bringen, und die nadeiförmigen Elemente mit Teilen von verschiedener Länge über den Verschluß nach aussen hinausragen, damit ein gegen den Verschluß mit einer axialen Bewegung bewegter Drücker die erwähnten Teile in den Verschluß zu verschiedenen Zeitpunkten bewegen kann, und das eine nadeiförmige Element einen längeren überstehenden Teil als das andere hat, welcher Drücker durch einen zylindrischen Teil gebildet wird, der eine Kanüle in der einen Endwand hat, wobei sich das eine scharfe Ende an der Aussenseite der Endwand befindet und das zweite scharfe Ende auf der Innenseite der Endwand, und am Ineren des zylindrischen Teils zur Anlage gebracht werden kann, so daß das zwdte scharfe Ende den Verschluß durchbohren kann, während
    909881/1322 BAD original
    das erste Ende eine Quelle der erwähnten Flüssigkeit durchbohrt, welche Endwand in Anlage an den überstehenden Längen gebracht werden kann.
    Patentanwalt
    Dp.-lrw£· Eder
    MUnchen 13, ßisabethstr. 54
    909881/132 2
DE19691929407 1968-06-28 1969-06-10 Verfahren und Geraet zur Probeentnahme von Fluessigkeiten,wie Blut u.dgl. Pending DE1929407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74102468A 1968-06-28 1968-06-28
US78138668A 1968-12-05 1968-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929407A1 true DE1929407A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=27113800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929407 Pending DE1929407A1 (de) 1968-06-28 1969-06-10 Verfahren und Geraet zur Probeentnahme von Fluessigkeiten,wie Blut u.dgl.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4933875B1 (de)
CA (1) CA928181A (de)
CH (1) CH497180A (de)
DE (1) DE1929407A1 (de)
FR (1) FR2011756A1 (de)
GB (1) GB1277915A (de)
SE (1) SE348291B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461585A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Exxon Research Engineering Co Vorrichtung, verfahren und mittel zum nachweis von freiem wasser in kohlenwasserstoffen
DE2836780A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Avl Ag Blutentnahmevorrichtung
EP0058440A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-25 DEMATEX DEVELOPMENT & INVESTMENT ESTABLISHMENT Blutentnahmevorrichtung
DE4412913C1 (de) * 1994-04-14 1995-09-28 Schwarzpunkt Schwarz Gmbh & Co Blutentnahmevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461585A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Exxon Research Engineering Co Vorrichtung, verfahren und mittel zum nachweis von freiem wasser in kohlenwasserstoffen
DE2463212C2 (de) * 1974-01-02 1987-05-07 Exxon Research and Engineering Co., Linden, N.J. Vorrichtung zum Nachweis von freiem Wasser in Kohlenwasserstoffen
DE2836780A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Avl Ag Blutentnahmevorrichtung
EP0058440A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-25 DEMATEX DEVELOPMENT & INVESTMENT ESTABLISHMENT Blutentnahmevorrichtung
DE4412913C1 (de) * 1994-04-14 1995-09-28 Schwarzpunkt Schwarz Gmbh & Co Blutentnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4933875B1 (de) 1974-09-10
GB1277915A (en) 1972-06-14
CH497180A (fr) 1970-10-15
SE348291B (de) 1972-08-28
FR2011756A1 (de) 1970-03-06
CA928181A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015858T2 (de) Stopfen für Analysenröhrchen.
DE2835101C2 (de)
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE60038413T2 (de) Anordnung zur Probesammlung mit Kappe
DE69033318T2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE69306070T2 (de) Anschlussstück für Inokulationsgefässe
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
DE1951270A1 (de) Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut
DE2349484A1 (de) Probenbehaelter
DE3112877A1 (de) Wegwerfbare tupf- und kultureinheit
DE2028662B2 (de) Blutentnahmenadel
EP0045863A2 (de) Blutentnahmegerät
DE2638102A1 (de) Fuellen von proben-behaeltern
DE4032274A1 (de) Blutentnahmevorrichtung mit blutbeobachtungskammer
EP0400468B1 (de) Pipettiereinsatz
DE69618360T2 (de) Blutsammelanordnung mit Zusatzmittelabgabevorrichtung und Verfahren zum Probesammeln mit Benutzung derselben
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE69827567T2 (de) Entnahmegefäß-Anordnung
DE2541494A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2008289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kapillarröhrchen mit Blut oder anderen Flüssigkeiten
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE3415580C2 (de)
DE1929407A1 (de) Verfahren und Geraet zur Probeentnahme von Fluessigkeiten,wie Blut u.dgl.