[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1928298A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial

Info

Publication number
DE1928298A1
DE1928298A1 DE19691928298 DE1928298A DE1928298A1 DE 1928298 A1 DE1928298 A1 DE 1928298A1 DE 19691928298 DE19691928298 DE 19691928298 DE 1928298 A DE1928298 A DE 1928298A DE 1928298 A1 DE1928298 A1 DE 1928298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
amino
radical
dyeing
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928298
Other languages
English (en)
Inventor
Angliker Dr Hans-Joerg
Peter Dr Richard
Liechti Dr Hans Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1928298A1 publication Critical patent/DE1928298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL(SCHWEIz)
Case .6481/E
Deutschland
Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial.
Es wurde gefunden, dass wertvolle Färbungen und Drucke auf hydrophobem Fasermaterial, beispielsweise aus Celluloseestern, wie Cellulose-2 l/2-acetat oder Cellulosetriacetat, Polyamiden, Polyurethanen, Polyacrylnitril oder Polyvinylchlorid und insbesondere aromatischen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, erhalten werden, wenn man als Farbstoffe wasserunlösliche Azofarbstoffe der Formel χ
JL *-,
NHCOH5
90 9 887/ISA-O
verwendet, worin D den Rest einer Diazokomponente, R, und Rp je eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, R-, einen 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und X ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Aryloxy-, Arylthio- oder Alkoxygruppe bedeuten.
Die Gruppe -COR, bedeutet vorzugsweise den Rest einer Pyridxncarbonsaure, beispielsweise der Pyridin-2-, -5- oder -^-carbonsäure oder der 2-Chlor~3-nitro-5-pyridincarbonsäure. Ausserdem kann sich der ReSt-COR7. von einer der folgenden heterocyclischen Carbonsäuren ableiten: Chinolin-4-carbonsäure,
Chinolin-6-carbonsäure, "
Chinolin-8-carbonsäure.
Der Rest X kann z.B. ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Phenylthio- oder Phenoxyrest sein und befindet sich vorzugsweise in m-Stellung zur Azogruppe.
Die Gruppen R, und Rp können Wasserstoffatome oder niedere, d.h. 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen, wie Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppen sein, die in üblicher Weise substituiert sein können, wie z.B. Benzyl- oder ß-Phenyläthylgruppen, hg.logenierte Alkylgruppen, wie ß-Chloräthyi-, β,β,β-Trifluoräthyl-, β,γ-Dichlorpropyl-, ß-Cyanäthyl-, Alkoxyalkyl-, wie ß-Aethoxyäthyl- oder ^-Methoxybutyl-,
909887/15A0
Hydroxyalkyl-, wie ß-Hydroxyäthyl-, β,γ-Dihydroxypropyl-, Nitroalkyl-, wie ß-Nitroäthyl-, Carbalkoxy-, wie ß-Carbon-(methoxy-, äthoxy- oder propoxy)-äthyl- (wobei die endständige Alkylgruppe in ω-iStellung Cyano-, Carbalkoxy-, Acyloxy- und Aminogruppen tragen kann), ß- oder 7-Carbo-(methoxy- oder äthoxy)-propyl-, Acylaminoalkyl-, wie ß-(Acetyl- oder Formyl)-amino-äthyl-, Acyloxyalkyl-, wie ß-Acetyloxyäthyl-, ß,7-Diacetoxypropyl-, ß-(Alkyl- oder Aryl)-sulfonylalkyl-, wie ß-Methansulfonyläthyl-, ß-Aethansulfonyläthyl- oder ß-(p~Chlorbenzolsulfonyl)-äthyl-, Alkyl- oder Arylcarbamoyloxyalkyl-, wie ß-Methyl-carbamyloxyäthyl- und ß-Phenylcarbamyloxyäthyl-, Alkyloxycarbonyloxyalkyl-, wie ß-(Methoxy-, Aethoxy- oder Isopropyloxy)-carbonyloxyäthyl-, 7-Acetamidopropyl-, ß-(p-Nitrophenoxy)-äthyl-, ß-ip-HydroxyphenoxyJ-äthyl-,'ß-(ß'-AcetyläthoxycarbonylJ-äthyl-, ß-[ß'-(Cyano-i Hydroxy-, Methoxy- oder Acetoxy)-äthoxycarbonyli-äthyl-, Cyanalkoxyälkyl-, ß-Carboxyäthyl-, ß-Acetyläthyl-, γ-Aminopropyl-, ß-Diäthyl-aniinoäthyl-, ß-Cyanacetoxyäthylund.ß-Benzoyl-ß-(p-alkoxy- oder phenoxybenzoyl)-oxyäthyl-Gruppen.
Besonders bevorzugt bedeuten R1 und/oder R2 ß-Cyanäthylreste öder veresterte Oxyäthyl- oder -propylreste.
Die Gruppen R, und R^ enthalten im allgemeinen nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome.
Der Diazorest D leitet sich hauptsächlich ab von mono- oder bicyclischen Aminen der Formel
909887/15A0
D-NH2
wie beliebigen diazotierbaren heterocyclischen Aminen, die keine sauren wasserlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere aber von Aminen, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem ein Stickstoff- und ein oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatome als Heteroatome aufweisen, und Aminobenzblen, Vielehe negative Substituenten aufweisen, wie z.B. solchen der Formel
worin a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine 'Alkyl- oder Alkoxy-j Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfongruppe', b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe und c eine Nitro-, Cyan-., Carbalkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten..
Als Beispiele seien genannt: 2-Aminothiazol,
2-Amino-5-nitrothiazol,
2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazoli
2-Amino-5-cyanthiazol,
2-Ämino-4-methyl-5-nitrothiazol,
2-Amino-4-me thylthiazol,
2-Amino-4-phenylthiazol,
-1I- (4 '-chlor) -phenyl thiazol,
2-Amino-4-(V-nitro)-phenylthiazol, 3-Aniinopyridin, 3-Aminochinolin, 3-Aminopyrazol, 3-Amino-1-phenylpyrazol,, 3-Aminoindazol, 3-Amino-i'i 2,4-triazol, 5-(Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder BenzylJ-l^^-triazol, 3-Atr.ino-l-( V -methoxyphenyl)-pyrazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-D-methylbenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlorbenzthiazol, 2-AminG-6-cya~nbenzthiazol, 2-Amino-6-rhodanbenzthlazol, 2-Amino-6-nitrobenzthlazolJ 2-Amino-6-carboäthoxybenzthiazol, 2-Amino-(4- oder 6)-methylsulfonylbenzthiazol, 2-Amino-l,3,4-thiadiazolJ 2-Amino-l,3,5-thiadiazol, 2-Amino-4-phenyl- oder -4-methyl-l,3j5-thiadiazol,
.-:-.'*·-. ^t-J- 3-nitro-5-nlethylsulfonyl-thiophen, ----- .--3J5-bis-(methylsulfonyl)-thiophen, 5-Amirlo-3-methyl-isothiazol, 2-A*r'ino-4-Gyano-pyrazolJ
909887/1540
2-(4' -Nitrophenyl)-3-amino-4-eyanopyrazol, 3~ oder 4-Aminophthalimid, Aminobenzol,
1-Amino-4-chlorbenzol,
l-Amino-4-brombenzol,
l-Amino-4-methylbenzol,
l-Amino-4-nitrobenzol,
l-Amino-4-cyanbenzol,
l-Amlno-2,5-dicyanbenzol, l-Amino-4-methylsulfonylbenzol, l-Amino-4-carbalkoxybenzol, l-Amlno-2,4-dichlorbenzol, l-Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-trifluormethyl-4-Ghlorbenzol, l-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol, l-Amino^-earbomethoxy^-nitrobenzol,
l-Amino-2-chlor-4-cyanbenzolJ l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, l-Amino-2-brom-4-nitrobenzol, l-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol, l-Amino-2-chior-4-methylsulfonylbenzol, l-Amino-2-methylsul·fonyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol,
909887/1540
l-Amino-2,4-dicyanbenzol,
l-Amino^-cyan-^-methylsulfonylbenzol, l-Ariiino-2,6-dichlor-4-cyanbenzoli
l-Amino-2,6-diehlor~4-nitrobenzoi, 1-Amino-2,4-dioyan-6-chlorbenzol,
p-Arnino-o-nitro-azobenzol,
4-Aminobenzcesä'ure-cyclohexylester, c-Amino-azobenzol,
l-Araino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol und insbesondere l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzoli ferner l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfönsäureamide, wie das N-Methyl- oder Ν,Ν-Dimethyl- oder -Diäthylamid.
Die verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe
entsprechen vorzugsweise der Formel
X
1
D'-N=N
NHCOR3 ,
worin D1 ein negativ substituierter Benzolrest und X ein Wasserstoffatom., eine Methyl- oder eine Methoxygruppe ist, R, und Rp Alkylgruppen sind, die beispielsweise durch Hydroxy-, Alkoxy-, Cyanalkoxy-, Acyloxy- oder Cyangruppen substituiert sein können, und R-. die gleiche Bedeutung wie oben hat, vorzugsweise jedoch ein Pyridinrest ist.
Farbstoffe dieser Art sind in der französischen Patentschrift 1 464 401 (Case 5612) beschrieben worden.
90988771540
Farbstoffe der erfindungsgemäss verwendeten Art erhält man durch Umsetzung eines 3-Amino-N,N-dialkylanilins mit Pyridin-2-, -3- oder -4-carbonsäurechlorid, 2-Chlor-3-nitro-5-pyridincarbonsäurechlorid oder Chinoline 4-, -6- oder -S-carbonsäurechlorid. Geeignete 3~Amiho-Ν,Ν-dialkylaniline sind z.B.:
3-Amino-N,N-diäthyl-anilin,
3-Amino-N,N-bis-(ß-cyanäthyl)-anilin oder 3-Amino-N,N-bis-(ß-acetoxyäthyl)-anilin.
Diese Aniline sind durch Hydrierung der Nitrogruppe von analogen 3-Nitroanilinen zugänglich.
In gewissen Fällen kann die Verwendung von Mischungen zweier oder mehrerer der verfahrensgemäss zu verwendenden. Farbstoffe von Vorteil sein.
Zum Färben verwendet man die Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergier-. mitteln, wie Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmässig, die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Vermählen des Farbstoffes in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahl-
909887/1S40
Vorgang, erhalten werden.
Zur Erreichung starker Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozess unter Druck bei Temperaturen über 100 , beispielsweise bei 120 , durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäures Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Trichlor-~ benzol, Phenylmethylcarbinol oder Diphenyl. Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe erweisen sich als besonders geeignet zum Färben nach dem sog. Thermofixierverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmässig 1 bis 50$ Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 6o imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmässig quetscht man so ab, dass die imprägnierte Ware 50 bis 100$ ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält.
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe, zweckmässig nach vorheriger Trocknung,
909887/1540
- ίο -
z.B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von
über 100°C, beispielsweise zwischen l80 bis 210°C, erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direktfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe, oder insbesondere sog. Reaktivfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzteren Fall erweist es sich als zweckmässig, der Foulardi er lösung ein säur-ebindend.es Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat euer Alkaliphosphate Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerigen alkalisehen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
Die gemäss vorliegendem Verfahren auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines zonenfreien Waschmittels»
Das vorliegende Verfahren eignet sich ebenfalls zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle,
909887/1540
wobei der Wollanteil reserviert bleibt und nachträglich mit einem Wollfarbstoff gefärbt werden kann.
Anstatt durch Imprägnieren, können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmittel, den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der oben erwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels enthält.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere guten Licht-, Sublimations-, Dekatur-, Wasch- , und Chlorwasserechtheiten. Die Färbungen auf Acetatseide zeichnen sich ausserdem durch eine gute Gasechtheit aus. Ein weiterer Vorzug liegt in der guten Woll·- und Baumwollreserve der verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewiehtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909887/1540
Beispiel 1.
0,5 Teile des Farbstoffes der Formel Cl
α,Η.-ο-σσ-σΗ,
2 4 5
24
werden mit O1,5 Teilen 2,2' -Dinaphthylmethandisulfonsäure zu einer feinen Dispersion vermählen. Diese gibt man zu einem Färbebad, das in 3000 Teilen V/asser 3 Teile Eisessig und 3 Teile N-Benzyl-^i-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure enthält, geht mit 100 Teilen gut genetzter Acetatkunstseide bei 40° ein, steigert die. Temperatur auf 8θ und färbt eine Stunde bei 8o°. Die Acetatseide ist blaustichig rot gefärbt und die Färbung zeichnet sich durch gute Licht- und Sublimierechtheit aus.
. Der Farbstoff kann wie folgt erhalten werden:
1,73 Teile 2-Chlor-4-nitro-anilin werden auf die übliche Weise diazotiert und die Diazolösung bei einer Temperatur von max. 10 zu einer Lösung von 3*85 Teilen
N-Bis-ß-acetoxyäthyl-3-nicotinylamino-anilin in 100 Vol.
Teilen Aceton getropft. Durch Zugabe von Natriumacetatlösung wird abgestumpft und der Farbstoff nach beendeter Kupplung durch Zusatz von Wasser ausgefällt. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen erhält man den oben beschriebenen Farbstoff.
909887/1540
Beispiel 2.
1 Teil des mit einem Fettalkohol-äthylenoxyd-Kondensationsprodukt verpasteten, im Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes wird mit Wasser auf 4000 Teile verdünnt, wobei noch 1,6 Teile Eisessig und 1 Teil eines Fettalkoholäthylenoxydkondensationsproduktes zugegeben wird. In dieses Färbebad geht man bei 30 mit 100 Teilen Cellulosetriacetatgewebe ein, treibt zum Kochen und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur, wobei eine blaustichig rote Färbung von guter Licht- und Sublimierechtheit erhalten wird*.
Beispiel
1 Teil des im Beispiel. 1 verwendeten Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50#igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der l,l'-Dinaphthylmethan-2,2l-disulfonsäure nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10#igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl-μ-heptadecyl-benzimidazol-disulfonsäure verrührt und
909887/1540
4 Teile einer 40#igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50 mit 100 Teilen eines" gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur in einer halben Stunde auf 120 bis I30 und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefä-ss bei dieser ψ Temperatur. Anschließend wird gut gespült. Man erhält eine blaustichig rote Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit.
Kuppelt man die in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle angegebenen Diazokomponenten mit den in Kolonne II angegebenen Kupplungskomponenten, so erhält man Farbstoffe, die Polyesterfasern in den in Kolonne III angegebenen Tönen färben.
909887/1540
III
CN
ojsr-C VNH
0,S-Oi,
Cl .
■NH,
CN
0JST-< VNH,
CN
JST-C VNH,
CoH.-0-C0-CH_ 4
NH-CO
C0H-CN
C0H-CN 4
-CN
NH-CO-< N
C0H-CN
O<24
N)2H4-CN
NH-CO-C N
C0H-C-CO-CH,
4
violett
seharlach
rot
orange
blaustichig rot
violett
9 8 87/154 O
I II C0H71-CN
XJ9H.-CN "
<j
N
ι -^ (1H < C,H-O-CO-CH,
X2H-O-CO-CH
III
7 N NH-C0-<__N> N H-CCK^ N rot
2H5
8 O2^2 ^ I
CoH,-0CH,
I Xc2H4~0CH3
II·
9 Cl NH-C(K^N rub in
10 CN
02N-<I>-NH2
C0H.-0-C0H. CN
CZMT/ 2^ 2 4
violett
Cl
I
OCH,
11 2~H 2
NO2
rotstichig
blau
Cl
12 blaustichig
rot
909887/1540
13
14
15
-NH.
CN
■NH,
Cl
16
OJHC >-NH, C^H.-0-CO-CH, 2H -0-CO-CH
Scharlach
NH -CO-C^ N
°2H5
0H^OOCH-2 4 3
NH-C
C2H-O-CO-CH
NH-C
violett
orangerot
blaustichig rot
909887/1540
II
XX
O S
CH-N
O2N-C C-NH2
Il
N C-NH S
C0H71-O-CO-CH
/24
C2H4-O-CO-CH5
ΛΗΝ
'C2H4-O-CO-CH5
violett
blau
rot
violett
909887/ 1540
I II 1 CnH,-C-GO-CH,
2 4 '3
\ HI
Br
I
NH-C0-<f j>
21 Ο2Ν-<Λ-ΝΗ2 CH-
■ , / 3
rotstichig
NO2 X blau
22 <n>-c—ν rot
Il Il
N G-NH0
\ / 2
S
909887/ 1 540
- 20 Beispiel 4.
20 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes werden mit l4o Teilen Wasser, welches 40 Teile dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium enthält, vermählen.
Man bereitet eine Foulardierflotte aus 200 Teilen ■ des obigen Farbstoffpräparates, 100 Teilen Carboxymethyl- -. cellulose (4$ige wässerige Lösung) und 700 Teilen. V/asser, indem, man das oben beschriebene Farbstoffpräparat mittels eines Schnellrührers in die vorverdünnte Verdickung einrührt und die Mischung anschliessend mit 80$iger Essigsäure auf einen p..-Wert von 6 einstellt. In dieser Flotte wird ein
rl
Gewebe aus Polyesterfasern bei 30 und mit einem Abquetscheffekt von 60# foulardiert und anschliessend bei 70 bis 8o° getrocknet. Das Gewebe wird dann auf dem Spannrahmen während 60 Sekunden auf 210° erhitzt und anschliessend heiss gewaschen und. gut mit kaltem Wasser nachgespült. Man erhält . ein Gewebe, welches blaustichig rot gefärbt ist.
909887/154
Beispiel 5.
1 Teil des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffpräparates wird mit 100 Teilen einer lO^igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Octadecylalkohol mit 20 Mol Aethylenoxyd verrührt und durch Verdünnen mit Wasser ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In.dieses Bad geht man kalt mit 100 Teilen eines Polyamidgewebes ein, steigert die Temperatur in einer halben Stunde auf 90° ur*d färbt eine Stunde bei dieser Temperatur. Man erhält'eine blaustichig rote Färbung von guter Licht- und Waschechtheit.
Beispiel 6.
2 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Farbstoffes werden in 3000 Teilen Wasser unter Zusatz von 1 Teil kristallisiertem Natriumacetat, 5 Teilen kalziniertem Glaubersalz und Essigsäure zur Erreichung eines p„-Wertes von 4,5 bis 5 gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 80° mit 100 Teilen Polyacrylnitril-Filamentgarn ein, steigert die Temperatur innert 45 Minuten auf maximal 120° und färbt 30 Minuten bei 120°. Dann wird langsam abgekühlt und gespült Man erhält eine kräftige blaustichig rote Färbung von ausgezeichneter Sublimierechtheit.
909887/15 40

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    ,1.) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydro-' phobem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe wasserunlösliche Azofarbstoffe der Formel
    MCOR3
    " verwendet, worin D den Rest einer Diazokomponente, R und Rp je eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, R7. einen 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und X ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Aryloxy-, Arylthio- oder Alkoxygruppe bedeuten.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, in denen D ein substituierter Phenylrest oder ein heterocyclischer Rest und X ein Wasser-) stoffatom oder ein Methyl-, Aethyl-, Phenyl-, Phenoxy-,
    Phenylmercapto-, Aethoxy- oder Methoxyrest ist.
    3· Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, in denen D ein negativ .substituierter Phenylrest ist. . ·
    h. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, in denen X in meta-Stellung zur Azogruppe steht.
    909887/1540
    5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, in denen X ein Wasserstoffatom, eine, Methylgruppe oder eine Methoxygruppe ist.
    6. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, in denen R7. ein heterocyclischer aromatischer Rest ist.
    7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, -in denen R7. ein stickstoffhaltiger Rest ist.
    8. Verfahren gemäss Anspruch "J, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwendet, in denen R, ein Pyridin- oder Chinolinrest ist.
    9· Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 8.
    10. Das gemäss Ansprüchen 1 bis 9 gefärbte oder bedruckte Material.
    11. Färbe- oder Druckpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie^einen Farbstoff gemäss Ansprüchen 1 bis 8 in feinverteilter Form enthalten.
    909887/ 1540
DE19691928298 1968-06-11 1969-06-03 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial Pending DE1928298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH866168A CH520816A (de) 1968-06-11 1968-06-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928298A1 true DE1928298A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=4343217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928298 Pending DE1928298A1 (de) 1968-06-11 1969-06-03 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3619108A (de)
BE (1) BE734344A (de)
CH (2) CH520816A (de)
CS (1) CS151518B2 (de)
DE (1) DE1928298A1 (de)
FR (1) FR2013338A1 (de)
GB (1) GB1229357A (de)
NL (1) NL6908834A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1351381A (en) * 1971-01-11 1974-04-24 Ici Ltd Disperse azo dyestuffs
US4271071A (en) * 1979-08-02 1981-06-02 Eastman Kodak Company Heterocyclic monoazo compounds from alkyl-3-(phenylamino)butyrates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329669A (en) * 1963-07-23 1967-07-04 Du Pont 6-benzoylbenzothiazole monoazo dyestuffs
FR1377496A (fr) * 1963-09-24 1964-11-06 Ici Ltd Nouveaux colorants dispersés
FR1369878A (fr) * 1963-09-24 1964-08-14 Ici Ltd Nouveaux colorants dispersés de la série du benzène-azo-benzène
US3336286A (en) * 1964-06-25 1967-08-15 Du Pont 5-nitro-2-thiazole-3'-amino arylcarbonyl and arylsulfonyl anilide azo dyes
CH457656A (de) * 1965-01-18 1968-06-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229357A (de) 1971-04-21
CH866168A4 (de) 1971-11-15
US3619108A (en) 1971-11-09
CS151518B2 (de) 1973-10-19
NL6908834A (de) 1969-12-15
BE734344A (de) 1969-12-10
CH520816A (de) 1971-11-15
FR2013338A1 (de) 1970-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844299C2 (de)
DE2936489A1 (de) Organische verbindungen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0038439A1 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1644086B2 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2318294B2 (de) Monoazoverbindungen
DE1928298A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von hydrophobem Fasermaterial
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1909107C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2430980A1 (de) Neue farbstoffe der cumarinreihe
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE1644129B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH640560A5 (en) Disperse dyes
DE1644092A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1948488C3 (de) Färbeverfahren
DE2130992A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644086C3 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal