[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1927615A1 - Dialysieranlage - Google Patents

Dialysieranlage

Info

Publication number
DE1927615A1
DE1927615A1 DE19691927615 DE1927615A DE1927615A1 DE 1927615 A1 DE1927615 A1 DE 1927615A1 DE 19691927615 DE19691927615 DE 19691927615 DE 1927615 A DE1927615 A DE 1927615A DE 1927615 A1 DE1927615 A1 DE 1927615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis system
thermostat
rinsing liquid
switch
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927615
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEPHRO DIALYSIERGERAETE GmbH
Original Assignee
NEPHRO DIALYSIERGERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEPHRO DIALYSIERGERAETE GmbH filed Critical NEPHRO DIALYSIERGERAETE GmbH
Priority to DE19691927615 priority Critical patent/DE1927615A1/de
Publication of DE1927615A1 publication Critical patent/DE1927615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1686Sterilisation or cleaning before or after use by heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1664Heating with temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/169Sterilisation or cleaning before or after use using chemical substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Dialysieranlage Die Erfindung betrifft ine Dialysieranlage zum gleichzeitigen Anschluss von mehreren künstlichen zieren, bestehend aus einer Zentrale mit einem Vorratsbehälter für das Spüiflüssigkeitskonzentrat, mit Mischmitteln zur Zumischung von Wasser und Spülflüssigkeitskonzentrat, mit einem Thermostaten zur Erwärmung aer Spülflüssigkeit etwa auf Körpertemperatur und mit Fördermitteln für aie Spülflüssigkeit, sowie aus an der Zentrale angeschlossenen Bett-Monitoren, die je einer künstlichen Niere vorgeschaltet sind, wobei die Rett-ionitore mit Schaltern zur Steuerung von Absperrmitteln für die Strömungswege der Spülflüssigkeit ausgerüstet sind.
  • Die bei Dialysieranlagen verwendete Spülflüssigkeit enthält im allgemeinen in wässeriger Lösung Na-, K-, Ca-, Mg-, und Cl-Ionen sowie geringe mengen Essigsäure und Glukose. Sie stellt daher einen guten Nährboden für mikroorganismen aller Art dar. Diese mikroorganismen, die, sei es durch das verwendete eitungswasser oder durch die auSt in geringsten mengen in die Spülflüssigkeit gelangen, vermehren sich in diesem Medium, begünstigt durch die notwendige Temperierung auf etwa Körpertemperatur, relativ rasch. wies führt auf die sauer zu algenartigen biologischen Ablagerungen in allen Strömungswegen für Die Spülflüssigkeit, die selbst bei barmloser Natur der eingedrungenen mikroorganismen den Betrieb der lialysieranlage allmählich zum Erliegen bringen würden. man hat sich im allgemeinen dadurch geholfen, dass man nach jeder oder jeder zweiten dialyse die Dialysieranlage mit einer oesinfektionslösung vollgepumpt und diese darin längere Zeit, etwa einen halben Tag, stehen gelassen hat. Danach musste die Desinfektionslösung mitsamt den Rückständen der Mikroorganismen abgepumpt werden und die Dialysieranlage mit Wasser nachgespült werden. Danach erst konnte die Dialysieranlage mit frischer Spülflüs sigkeit aufgefüllt und für die nächste Dialyse vorbereitet werden. Nacht eilig war dabei dar sehr umständliche und zeitraubende Vorgehen, durch das die Dialysieranlage meist für ganze 24 stunden ausser betrieb gesetzt und ein erheblicher Bedarf an qualifiziertem Hilfspersonal notwendig wurde. Darüber hinaus kam es immer wieder vor, dass die Spülung der vialysieranlage nicht gründlich genug durchgeführt worden war. Bei der nachfolgenden Dialyse wurden dann infolge der Beimischung von meist hochgiftigen Desinfektionsmittelresten in der Spülflüssigkeit mehr oder weniger starke Vergiftungserscheinungen bei den Patienten beobachtet.J ser Erfindung liegt die rufgabe zugrunae, diese nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäes sind daher bei einer Dialysieranlage entsprechend dem Oberbegriff Umschaltmittel vorhanden, durch die die Regeltemperatur des Thermostaten auf 60°C bis 99°C heraufgesetzt, Zeitschaltmittel für die Steuerung der den einzelnen künstlichen Nieren zugeordneten Absperrmittel eingeschaltet und die Zufuhr von Spülflüssigkeit in den Thermostatbehälter zugunsten anderer Sterilisationsmedien vorzugsweise von masser unterbunden wird. Dadurch ist es möglich geworden, alle Strömungs-Rege für die Spülflüssigkeit in einfacher und völlig ungefährlicher weise zu sterilisieren. Auch werden auf diese Weise die anforderungen an das nilfspersonsl hinsichtlich des arbeitsanfalls und der Zuverlässigkeit stark vermindert. Das wiederum führt zu niedrigen netriebskosten der Dialysieranlage.
  • In einer weiteren Form der Erfindung sind erfindungagemäss Umschaltmittel vorhanden, durch die Zeitschaltmittel für die Steuerung der den einzelnen künstlichen zieren zugeordneten Absperrmittel eingeschaltet werden und über die Zeitschaltmittel sowohl die Zufuhr von Spülflüssigkeit in den Dhermostatbehälter zugunsten eines iesinfaktionsmittels unterbunden als auch nach ablauf der eigentlichen Sterilisationszeit die Speisung des lhermostatbehälters auf Wasser umgeschaltet und die Dialysieranlage über die Zeitschaltmittel mit diesem wasser gespült wird. Hierdurch kann die Sterilisation mit xesinfektionsmitteln und vor allem auch die austreibung des Desinfektionsmittels, angepasst an die örtlichen Strömungswege, zuverlässig durchgeführt werden. Sowohl Yergiftungserscheinungen beim Patienten durch die Desinfektionsmittelreste als auch unsorgfältig durchgeführte Sterilisationen können so mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Ausserdem wird das dilfspersonal hinsichtlich der Zuverlässigkeit und hinsichtlich des Arbeitsant-alls weitgehend entlastet.
  • In zweckmässiger Ausgestaltung der Erfindung können die Zeitschaltmittel die verschiedenen Strömungswege der Lialysieranlage nach einem bestimmten Zeitplan freigeben, indem sie die jeweils zugehörigen Absperrmittel aufsteuern. Dadurch wird dafür gesorgt, dass zu jedem Zeitpunkt nur soviel Leitungsquerechnitt mit oterilisationsmedium durchspült wird wie bei gegebener Sörder- und Heizleistung im Sinne einer ordnungsgemässen Sterilisation und spülung vertretbar ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können über die Umschzltmittel nur bei der Schaltstellung "Aus" der Schalter aller an der Zentrale angeschlossenen Bett-tonitore die Regeltemperatur des Thermostaten heraufsetzbar und die Zeitschaltmittel einschaltbar sein. Damit ist ein versehentliches Sterilisieren der iiialysieranlage während des Lialysebetrisbes unmöglich geworden. Dies gilt um so mehr als die patienten nur bei laufender Dialysieranlage, eingeschaltetem monitor und damit temperierter tünstlicher Niere an diese angeschlossen werden und der Monitor infolgeaessen auch erst nach erfolgter abnahme des ratienten auf "Aus" geschaltet wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Zeitschaltmittel für die Steuerung der den einzelnen künstlichen tieren zugeordneten Absperrmittel über die Schaltstellung "Ein" jedes einzelnen Bettmonitors die Absperrung aller Strömungswege des betreffenden monitors und die Einschaltung von Warnsignalen auslösen. Lamit wird bei laufender Sterilisation ein Einschalten des Monitors verhindert.
  • Weitere Einzelheiten werden an Hand des in der iig.l dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert: An der tig.l sind eine Zentrale 1 und drei künstliche Nieren 2, 3, 4 dergestellt, die über Anschlussleitungen 5 bis 10 eines der Monitore 11, 12, 13 an der Zentrale angeschlossen werden können. Anstelle der künstlichen Nieren können auch Kurzschlussrohre 14, 15, 16 an die Monitore angeschlossen werden. Die Zentrale enthält einen über eine Heizung 17 aufheizbaren Thermostatbehälter 18. ner Thermostatbehälter ist über eine Mischpumpe 19 sowohl mit einem Spülflüssigkeitskonzentratsbehälter 20 als auch mit einem Wasseranschluss 21 verbunden. Ausserdem ist der .hermostatbehälter 18 über das Magnetventil 22 direkt an den Wasseranschlues und über das Ragnetventil 23 an einem kleinen Konzentratsvorratsbehälter 24 angesonlossen. Dieser kleine Konzentratsvorratsbehälter ist seinerseits über ein Magnetventil 25 mit dem Spülflüssigkeitskonzentratsbehälter 20 verbunden. Ein Behälter 26 mit einer Desinfektionslösung ist über ein agnetventil 27 an den Thermostatbehälter angeschlossen. Din Absaugstutzen 28 des Thermostatbehälters führt über eine Pumpe 29 und einer Leitung 30 für die frische Spülflüssigkeit zu den einzelnen Monitoren. Eine weitere Pumpe 31 ist in einer von den Xonitoren weg zu einem Ausguss 32 führenden Leitung 33 für die verbrauchte Spülflüssigkeit eingeschaltet.
  • Die Heizung 17 des Thermostatbehälters 18 ist an einen Temperaturregler 34 angeschlossen. Mit dem Temperaturregler sind als Istwertgeber ein Temperaturfühler 35 und über die Kontaktsätze eines Umschaltrelais 36 zwei Sollwertgeber 37, 38 verbunden.
  • Die Monitore 11, 12, 13 enthalten je einen Schalter 39, über deren Kontakte 40 in den Strömungsleitungen angeordnete Magnetventile 41 geschaltet sind. Über eine Serienschaltung der Kontakte 42 dieser Schalter 39 und der Kontakte eines Relais 43 ist über einen Umschalter 44 ein Motorzeitschalter 45 una über einen weiteren Trennschalter 46 das Relais 36 umschaltbar.
  • Die Schaltkontakte des Motorzeitschalters sind je mit einem Eingang 47 eines Monitors verbunden. Dieser Eingang 47 des jeweiligen Monitors ist bei der Schaltstellung "Aus" des Schalters 39 des jeweiligen Monitors über einen Kontakt 48 mit dessen Magnetventil 41 verbunden. Der Steuerkreis des Relais 43 ist an eine Starttaste 49 und an die Schaltkontakte des Motorzeitschalters 45 angeschlossen. Über den bei der Schaltstellung "Ein" des Schalters 39 geschlossenen Kontakt 50 ist ein Signalgeber 51 una parallel zu diesem der Steuerkreis eines Relais 52, dessen Schaltkontakte im Stromkreuz des Magnetventils 41 liegen, dem Relais 43 parallel geschaltet.
  • Bei c&em in aer Fig.l dargestellten normalen Dialysebetrieb der Dialysieranlage sind die Magnetventile 22, 23, 27 geschlossen. Über die Mischpumpe 19 strömt aus dem Wasseranschluss 21 Wasser und im ertsprechenden Verhältnis Spülflüssigkeitskonzentrat aus dem Spülflûüssigkeitskonzentratsbehäl ter 20 in den Thermostatbehälter. In aem Thermostatbehälter wird die Spültlüssigkeit mittels der Heizung 17 und dem Temperaturregler 34, an den der Sollwertgeber 37 und der Istwertgeber 35 angeschlossen sind, etwa auf Körpertemieratur vorgewärmt. Die temperierte Spülflüssigkeit wird über die Pumpe 29 und der Leitung 30 den einzelnen Monitoren zugeführt. In der dargestellten Schaltstellung "Ein" des Schalters 39 des Monitors 11 ist das Magnetverftil über den Kontakt 40 an Spannung gelegt und geöffnet. Die Spülflüssigkeit strömt durch den Monitor, die Anschlussleitung 5, 6, die anstelle des Kurzschlussrchres 14 an die Anschlussleitung anzuschliessende künstliche Niere 2 und wird über die wegführende Leitung 33 durch die Pumpe 31 in den iusguss befördert.
  • nach Beendigung der Dialyse kann die Dialysieranlage durch Umlegen des Umschalters 44 von Dialysebetrieb auf Sterilisationsbetrieb umgeschaltet werden. Die Umschaltung bleibt jedoch infolge der Serienschaltung der Kontakte 42 der Schalter 39 der Monitore solange wirkungslos, solange nicht alle Monitore 11, 12, 13 nach Abnahme der künstlichen Nieren 2, 3, 4 durch Umlegen der Schalter 39 auf "Aus" abgeschaltet wurden. Erst danach kann durch Drücken der Starttsste 49 der Brbeitskontakt des Relais 43 geschlossen werden und damit der Motorzeitschalter 45 und das Relais 36 an Spannung gelegt und somit das Sterilisationsprogramm gestartet werden.
  • Nach Anlaufen des Motorzeitschalters hält dieser über seine Schaltkontakte aas Relais 43 bis nach Ablauf aes Sterilisationsprogramms an Spannung.
  • Über den Motorzeitschalter werden die äischpumpe 19 abgeschaltet und das Magnetventil 22 aufgesteuert (der Übersichtlichkeit wegen in der Fig.l nicht dargestellt). Auf diese Weise wird der Thermostatbehälter mit reinem Wasser beschickt, welches über die Heizung und den Temperaturregler 34, an aen nunmehr der Sollwertgeber 38 angeschlossen ist, bis auf ca 950C aufgeheizt wird. Über den Motorzeitschalter werden zur Begrenzung der erforderlichen Heizleistung abwechselnd über die Eingänge 47 und den Kontakten 48 der einzelnen Monitore deren Magnetventile 41 aufgesteuert. Auf diese Weise kann die je Zeiteinheit benötigte Menge an heissem Wasser begrenzt werden. Eine weitere Begrenzung ergibt sich dadurch, dass anstelle der künstlichen Zieren, die im allgemeinen die hohen Wassertemperaturen nicht aushalten, ein Kurzachlussrohr 14, 15, 16 entsprechend engen Querschnitts an die Anschlussleitungen angeschlossen wird.
  • ifird in Unkenntnis des bestehenden Sterilisationsbetriebes einer der Monitore eingeschaltet, so wird sofort über den Kontakt 42 der Sterilisationsbetrieb unterbrochen und über den Kontakt 50 das den Stromfluss zum Magnetventil unterbrechende Relais 52 eingeschaltet, so dass das kagnetventil 41 schliesst und die Strömung durch den Monitor unterbricht. Durch diese doppelte Absicherung ist die grösstmögliche Sicherheit des Patienten gewährleistet.
  • Bei Beendigung des Sterilisationsprogramms werden über den kotorzeitschalter das Relais 43 abgeschaltet, das Magnetventil 22 geschlossen und das Magnetventil 23 geöffnet (nicht dargestellt) und mit einer kursen, dem Leerlaufen des kleinen Konzentratbehältere 24 angepasgten Zeitverzögerung die gesamte lialysieranlage abgeschaltet. Dadurch strömt eine dem Wasservolumen des Thermostatbebälters 18 angepasste $ Spülflüssigkeitskonzentratsmenge in den Thermostatbehälter ein und mischt sich mit dem Wasser zu Spülflüssigkeit. Bei der nachfolgenden iialysierpbase strömt aann gleich fertig gemischte Spülflüssigkeit in die Leitungen ein und arückt das dort befindliche Wasser in den lusguss.
  • Anstelle der Zuführung einer vorgegebenen menge Spülflüssigkeitskonzentrat über das Magnetventil 23 kann auch über die Pumpe 29 der Thermostatbehalter leer gepumpt werden. Di-es hat zudem den Vorteil, dass fertig gemischte Spülflüssigkeit nicht bei längeren Stillstandzeiten der Dialysieranlage im Thermostatbehälter sistiert.
  • Will man anstelle der thermischen Sterilisation oder dieser vorgeschaltet eine Sterilisation mit einem Desinfektionamittel durchführen, so genügt es, aen Trennschalter 46 zu öffnen und die Stromversorgung des Magnetventils 22 auf die des Magnetventils 27 umzuschalten (der Übersicht halber nicht dargestellt). Beim Start des Sterilisationsprogramms über die Starttaste 49 -die Umschaltung auf Sterilisation mit dem Umschalter 44 vorausgesetzt- läuft das Sterilisationsprogramm in der geschilderten Weise ab, nur dass anstelle heissen Wassers eine lauwarme Sterilisationslösung durch bie Anlage gepumpt wird. Nach Ende des Sterilisationsprogramme kann durch umschalten der Stromversorgung vom Magnetventil 27 auf Magnetventil 22 unu erneutem Drücken der Starttaste 49 die Dialysier nlage mit lauwarmem Wasser zuverlässig nachgespült werden. Selbstverständlich kann auch die kombinierte Sterilisation mit iesinfektionsmittel und heissem Wasser über einen Motorzeitschalter entsprechender Laufzeit einschliesslich der Umschaltung zwischen den Magnetventilen 22 und 27 gesteuert werden.

Claims (11)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Dialysieranlage zum gleichzeitigen Anschluss von mehreren künstlichen tieren, betstehend aus einer Zentrale mit einem Vorratsbehälter für das Spülflüssigkeitskonzentrat, mit einem Thermostaten zur Erwärmung der Spülflüssigkeit etwa auf Körpertemperatur und mit Fördermitteln für aie Spülflüssigkeit, sowie aus an der Zentrale angeschlossenen Bett-Monitcren, die je einer künstlichen Niere vorgeschaltet sind, wobei uie Bett-Monitore mit Schaltern zur Steuerung von Absperrmitteln für die Strömungswege der Spülflüssigkeit ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Umschaltmittel (44, 36) vorhanden sind, durch die die Regeltemperatur des Thrmostaten auf 60°C bis 99°C heraufgesetzt, Zeitschaltmittel (4i für die Steuerung der den einzelnen künstlichen Nieren (11, 12, 13) zugeordneten Absperrmittel (41) eingeschaltet und aie Zufuhr von Spülflüssigkeit in den Thermostatbehälter (18) zugunsten anderer Sterilisationsmedien, vorzugeweise von Wasser unterbunden werden.
2) Dialysieranlage im wesentlichen nach Anspruch 1 zum gleichzeitigen Anschluss von mehrereL künstlichen Nieren, bestehend aus einer Zentrale mit einem Vorratebehälter für das Spülilüssigkeitskonsentrat, mit kischmitteln zur Zumischeung von Wasser und Spülflüssigkeitskonzentrat, mit einem Thermostaten zur Erwärmung der Spülflüssibkeit etwa auf Körpertemperatur und mit Fördermitteln für die Spülflüssigkeit, sowie aus an aer Zentrale angeschlossenen Bett-Monitoren, die je einer künstlichen Niere sorgeschaltet sind, wobei die Bett-Monitore mit Schaltern zur Steuerung von Absperrmitteln für die Strömungswege der Spülflü.ssigkeit ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Umschaltmittel (44) vorhanden sind, durch die Zeitschaltmittel (45) für die Steuerung der den einzelnen künstlichen Nieren zugeordneten Absperrmittel (41) eingeschaltet werden und über ce Zeitschaltmittel sowohl die Zufuhr von Spülflüssigkeit in den Thermostatbehälter (18) zugunsten eines Desinfektionemittels unterbunden als auch nach Ablauf der eigentlichen Sterilisationszeit dio Speisung des Thermostatbehälters auf Wasser umgeschaltet und die Dialysioranlage über die Zeitschaltmittel mit diesem Wasser gespült werden.
3) Dialysieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aie Zeitschaltmittel (45) aie verschiedenen Strömungswege der Dialysieranlage nach einem bestimmten Zeitplan freigeben, indem sie die jeweils zugehörigen Absperrmittel (41) autsteuern.
4) Dialysieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Umschaltmittel (44) nur Dei der Schaltstellung "Aus" der Schalter (31) aller an der Zentrale angeschlossenen Bett-ionitore (11, 1k, 13) aie Regeltemperatur des Thermostaten heraufsetzbar und die Zeitschaltmittel (45) einschaltbar sind.
5) Dialysieranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsonaltmittel (45) unci die mittel (36, ,8) zur Heraufsetzung der Regeltemperatur des Thermostaten (=Sollwerteingabe) üDer eine Serienschal- tung der Schaltstellungen "Aus" aller an aer Zentrale (1) angeschlossenen Bett-Monitore (11, 12, 13) an aie Kontakte, die der Schaltstellung "Sterilisation" aer Umschaltmittel entsprechen, angeschlossen sind.
6) Dialysieranlage nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, aass die Zeitschaltmittel (45) für die Steuerung der den einzelnen künstlichen Nieren (a, 5, 4) zugeordneten Absperrmittel (41) über die Schaltstellung "Ein" Jeaes einzelnen Bett-Monitors die Absperrung aller Strömungswege des betreffenden Monitors und die Einschaltung von Warnsignalen (51) auslösen.
7) Dialysieranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstromkreise der Absperrmittel der einzelnen Bett-Monitore (11, 12, 13) über Helaiskontakte geführt sind, deren Steuerstromkreise wiederum über Die Schaltstellung "Ein" des Schalters 39 des jeweiligen Bett-Monitors.
im Sinne einer Schliessung der Absperrmittel (41) mit den Zeitschaltmitteln (45) verbunden sind.
8) Lialysieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zeitschaltmittel (45) aie Absperrmittel (41) von mehreren äonitoren (11, 12, 13) parallel betätigt werden.
y) Dialysieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aadurch gekennzeichnet, dass nach einem voreinstellbaren Zeitablauf die Umschaltmittel (44, 36) über die Zeitschaltmittel (45) abschaltbar sind.
10) Dialysieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gékennzeichnet, dass nach Ablauf des Sterilisations- und/oaer Spülprogramms über die Zeitschaltmittel ein Magnetvetil (23) geöffnet wird, (24) über das ein Behälter mit einer der Wassermenge im Thermostatbehälter (18) in etwa angepassten Spülflüssigkeitskonzentratsmenge in den Thermostatbehälter ausläuft.
11) lialysieranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf des Sterilisations- und/oder Spülprogramms über die Zeitschaitmittel (45) bei gesperrtem Zulauf der Thermostatbehälter (18) leergepumpt wird.
L e e r s e i t e
DE19691927615 1969-05-30 1969-05-30 Dialysieranlage Pending DE1927615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927615 DE1927615A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Dialysieranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927615 DE1927615A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Dialysieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927615A1 true DE1927615A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=5735654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927615 Pending DE1927615A1 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Dialysieranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927615A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175945A1 (de) * 1972-03-14 1973-10-26 Dialysis Systems Ltd
DE2745573A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Gambro Ab Dialysesystem
FR2440740A1 (fr) * 1978-11-08 1980-06-06 Abg Semca Appareil automatique de dialyse peritoneale
EP0622086A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Fresenius AG Hydraulische Sicherheitsschaltung für einen Hämodialyse-Apparat
DE102009038571A1 (de) * 2009-08-22 2011-02-24 Völker, Manfred Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
US8425767B2 (en) 2007-05-25 2013-04-23 Gambro Lundia Ab Device for connecting to a liquid source

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175945A1 (de) * 1972-03-14 1973-10-26 Dialysis Systems Ltd
DE2745573A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Gambro Ab Dialysesystem
FR2367516A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Gambro Ab Installation de dialyse
FR2440740A1 (fr) * 1978-11-08 1980-06-06 Abg Semca Appareil automatique de dialyse peritoneale
EP0622086A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Fresenius AG Hydraulische Sicherheitsschaltung für einen Hämodialyse-Apparat
US5624551A (en) * 1993-04-28 1997-04-29 Fresenius Ag Hydraulic safety circuit for a hemodialysis apparatus
US8425767B2 (en) 2007-05-25 2013-04-23 Gambro Lundia Ab Device for connecting to a liquid source
DE102009038571A1 (de) * 2009-08-22 2011-02-24 Völker, Manfred Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
DE102009038571B4 (de) * 2009-08-22 2011-07-14 Völker, Manfred, 63825 Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618881A5 (de)
DE1566633B1 (de) Blutdialysesystem
DE2027087A1 (de) Vorrichtung zur Pentonaaldialyse
US4072610A (en) Production of solutions
DE68917424T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wasserstagnierung in Versorgungsanlagen von zahnärztlichen Geräten.
DE1927615A1 (de) Dialysieranlage
DE19618319A1 (de) Wasserspender
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3512880C1 (en) Device for the metered dispensing of cold drinks and hot drinks
DE102008047148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
DE3032475C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Bereitstellung einer entkeimten Spül- und/oder Kühlflüssigkeit für zahnärztliche oder chirurgische Behandlungsgeräte
DE3712701C2 (de)
DE2855516C2 (de)
DE2918575C2 (de) Gerät zum Dosieren und Zumischen von Desinfektionsmittel in eine Wasserzapfstelle
DE3638804A1 (de) Reinigungseinrichtung, insbesondere fuer endoskope und herzkatheter
US2097092A (en) Apparatus for dispensing hypochlorites
DE10321094A1 (de) Babymilchmaschine
DE952026C (de) Apparat zur selbsttaetigen Desinfektion von Fluessigkeiten
DE4338622A1 (de) Einrichtung zur Versorgung zahnärztlicher Instrumente mit verschiedenen Behandlungsflüssigkeiten
DE3932199A1 (de) Badeanlage
DE3639905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines warmsprudelbeckens
DE705105C (de) Sterilisiervorrichtung
DE3732173C1 (en) High-pressure cleaning device
AT409079B (de) Dosiervorrichtung zur zugabe von desinfektionsmittel
DE323751C (de) Bierleitungs-Reinigungsvorrichtung fuer den Hausgebrauch