DE191212C - Anordnung einer duennen elastischen platte bei einer schalldose - Google Patents
Anordnung einer duennen elastischen platte bei einer schalldoseInfo
- Publication number
- DE191212C DE191212C DE1906191212D DE191212DA DE191212C DE 191212 C DE191212 C DE 191212C DE 1906191212 D DE1906191212 D DE 1906191212D DE 191212D A DE191212D A DE 191212DA DE 191212 C DE191212 C DE 191212C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- membrane
- sound box
- arrangement
- elastic plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K13/00—Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42g. GRUPPE
Zusatz zum Patente 186281 vom 17. Juni 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. September 1906. ab. Längste Dauer: 16. Juni 1921.
Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatentes
, gemäß welcher eine solche Wahl des Stoffes und der Gestalt der Teile einer Schalldose für Schallplattenapparate beansprucht
ist, daß das Mittönen der verschiedenen Teile der Dose bei Aufnahme und Wiedergabe vermieden wird und die Töne
und Laute in ihrer Natürlichkeit wieder zu Gehör kommen. Dieses Prinzip wird zufolge
vorliegender Erfindung durch weitere erfinderische Maßnahmen ausgebaut und dadurch
eine vollkommenere Wirkung erzielt.
Eine mit den neuen Vorrichtungen versehene Schalldose ist in der Zeichnung dargestellt.
In derselben ist
Fig. 6 Unteransicht der Schalldose,
Fig. 7 senkrechter Schnitt durch dieselbe, Fig. 8 Grundriß einer Einzelheit,
Fig. 9 Grundriß des Bodens der Dose mit Platte f.
Fig. 7 senkrechter Schnitt durch dieselbe, Fig. 8 Grundriß einer Einzelheit,
Fig. 9 Grundriß des Bodens der Dose mit Platte f.
Es ist bekannt, daß zu stark aufgenommene
Töne, besonders bei Chorgesang, durch die Wiedergabeschalldose -häufig unangenehm,
schreiend und klirrend zu Gehör kommen, was daher rührt, daß die Eigenschwingungen
der Membran nicht vollständig ausgeschaltet sind. Dieser letztere Zweck wird gemäß
vorliegender Erfindung durch Einsetzen einer leicht elastischen Zwischenwand zwischen
Membran und Boden beseitigt, welche Vorrichtung außerdem noch bezweckt, allen Tönen
einen weicheren und natürlicheren Klang zu geben.
Eine solche Vorrichtung kann aus einer dünnen Kreisringscheibe, z. B. aus Aluminium,
bestehen, die infolge ihrer geringen Stärke leicht nachgibt und dadurch zu plötzliche und
zu starke Schwingungen der Membran reguliert.
Statt einer solchen Metallscheibe ^ können auch Scheiben aus dünnem Holz, gespannter
Haut oder Papier, Leinwand u. dgl. Verwendung finden.
Die Platte \ soll nicht in sich vibrieren, sondern wie eine gute Membran im ganzen
schwingen, so daß sie die von der Membran aus an sie gelangenden Luftschwingungen
gewissermaßen siebt, indem sie die stärkeren weiterleitet, die kleineren (d. h. die störenden
Nebenschwingungen) dagegen zurückhält. Die Platte ist daher in ihrer Mitte nicht befestigt
und unterscheidet sich dadurch von einer bekannten Vorrichtung, bei welcher eine mit
einstellbaren Öffnungen versehene Platte zwisehen Membran und Boden der Schalldose
angeordnet ist. Die Platte der vorliegenden Erfindung besitzt auch keine regulierbaren
Öffnungen. Dagegen können im Boden u> der Dose ein oder mehrere Schlitze 1 angebracht
werden, welche durch einen verstellbaren Schieber χ regulierbar sind. Solche
Öffnungen ermöglichen ein Fortleiten, überflüssiger Schwingungen an die Außenluft.
Diese regulierbaren öffnungen bilden jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Natürlich muß die Größe der öffnungen I auf ein gewisses, verhältnismäßig geringes Maß beschränkt werden, damit die Deutlichkeit der erzeugten Töne nicht leidet. Zur Einstellung der in jedem Fall erforderlichen
Natürlich muß die Größe der öffnungen I auf ein gewisses, verhältnismäßig geringes Maß beschränkt werden, damit die Deutlichkeit der erzeugten Töne nicht leidet. Zur Einstellung der in jedem Fall erforderlichen
ίο Größe der öffnung ist deshalb der erwähnte
Regulierschieber χ bekannter Art angeordnet, der mit einem Schlitz 2 versehen ist, welcher
mit dem Schlitz ι der Dose mehr oder weniger zur Deckung gebracht wird. Solche
Schlitze können in verschiedener Art gestaltet werden und auch aus getrennten kleineren
öffnungen bestehen. Die Führung des Schiebers kann beispielsweise in der dargestellten
Art erfolgen, wonach durch Führungsschlitze 7 Schraubenbolzen 3 hindurchreichen, die im
Boden der Dose sitzen. Mittels der Muttern 4 . hält man den Schieber in der durch Versuch
ermittelten günstigsten Stellung fest.
Noch eine andere Einrichtung des Hauptpatentes bedarf einer Ergänzung, die in einer
für Schalldosen eigenartigen Vorrichtung besteht. Die gemäß des Hauptpatentes am
Hebel b angeordneten Federn r und q dienen zur Dämpfung der durch den Stift α auf
den Hebel übertragenen Stöße. Gemäß vorliegender Erfindung wird nun noch eine Gegenfeder 5, die an dem Ansatz 8 der Schalldose
befestigt ist, unter Zwischenschaltung einer Lage 6 aus Filz, Kork o. dgl. an Hebei
b angelegt (s. Fig. 8), zu dem Zweck, im Hebel etwa entstandene Schwingungen abzufangen
und den Hebel so zu führen, daß die Membran im Ruhezustand nicht einseitig gedrückt
wird, sondern genau flach erhalten wird, wodurch der Hebel b freier und genauer
von den Schallwellen seiner Platte geführt wird.
Die sämtlichen besprochenen Einrichtungen erweisen sich nicht nur bei der Wiedergabe
der Töne als nutzbringend, sondern wirken ebenso günstig bei der Aufnahme. Sie ermöglichen
in Verbindung mit den Maßnahmen des Hauptpatentes die Erzeugung abgerundeter Töne, denen der plärrende Klang und die
kratzenden und scharrenden Nebengeräusche älterer Konstruktionen fehlen.
Claims (2)
1. Anordnung einer dünnen elastischen Platte bei einer Schalldose nach Patent
186281, dadurch gekennzeichnet, daß diese
Platte an oder in der Nähe des Umfanges festgehalten wird, so daß sie zwischen
Membran und Boden der Schalldose als ein Ganzes schwingt.
2. Vorrichtung, um den Hebel (b) des Patentes 186281 gegen Eigenschwingungen
und die Membran gegen einseitigen Druck zu schützen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfeder (5), die an einem Ansatz
-(8) der Schalldose befestigt ist, unter Einschaltung einer schalldämpfenden Zwischenschicht
an den um eine Achse schwingenden , die Bewegungen der Membran auf den Stift übertragenden Hebel (b) angelegt
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE186281T | 1906-06-17 | ||
DE191212T | 1906-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE191212C true DE191212C (de) | 1907-11-07 |
Family
ID=454621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906191212D Expired DE191212C (de) | 1906-06-17 | 1906-09-02 | Anordnung einer duennen elastischen platte bei einer schalldose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE191212C (de) |
-
1906
- 1906-09-02 DE DE1906191212D patent/DE191212C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1093825B (de) | Elektrisches Tonwiedergabegeraet | |
DE191212C (de) | Anordnung einer duennen elastischen platte bei einer schalldose | |
DE213995C (de) | Aus einem Kissen bestehende Schulterstütze für Violinen. | |
DE2631002B2 (de) | Streichinstrument für Übungszwecke | |
DE654353C (de) | Rillentonabtaster fuer Berliner- und Edisonschrift | |
DE432234C (de) | Schalldose fuer Sprechmaschinen, Fernsprecher u. dgl. mit unrunder Schwingungsflaeche | |
DE1192702B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Nachhalles (Echo) in einem Lautsprecher | |
DE258075C (de) | Sprechmaschine,deren schallstifttraeger mit dr membran schwingbar verbunden ist | |
DE342005C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung der auf einer Oberflaeche verzeichneten Schallschwingungen auf einen Resonanzkasten | |
DE367171C (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten | |
DE686460C (de) | Lautsprecher | |
DE582297C (de) | Verbindung eines Musikinstruments mit einem Mikrophon zur Umwandlung der mechanischen in elektrische Schwingungen | |
DE441058C (de) | Membran oder Schallflaeche mit trichterartig geschweifter Wandung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Lauten | |
DE326944C (de) | Membran zur Aufnahme und Wiedergabe von Toenen | |
DE974931C (de) | Aus erstarrtem Schaum bestehende Lautsprechermembran | |
DE1422063B2 (de) | Tonabnehmer mit piezoelektrischen wandlerelementen | |
DE409218C (de) | Schalldose fuer Sprechapparate | |
DE1044169B (de) | Magnetelektrischer akustischer Wandler | |
AT121772B (de) | Schwingungsorgan für Lautsprecher. | |
AT112106B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung und zur Wiedergabe von Tönen. | |
DE363743C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung bzw. UEbertragung von Schwingungen | |
DE350523C (de) | Vorrichtung an Schallstiften fuer Sprechmaschinen zur Verbesserung der Wiedergabe | |
DE832686C (de) | Piezoelektrischer Tonabnehmer, besonders fuer Schallplatten | |
DE1089983B (de) | Schneiddose oder Tonabnehmer zur gleichzeitigen Aufzeichnung oder Abtastung zweier Tonspuren | |
DE49732C (de) | Phonograph |