DE1908544A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen ImidazolidinonderivatenInfo
- Publication number
- DE1908544A1 DE1908544A1 DE19691908544 DE1908544A DE1908544A1 DE 1908544 A1 DE1908544 A1 DE 1908544A1 DE 19691908544 DE19691908544 DE 19691908544 DE 1908544 A DE1908544 A DE 1908544A DE 1908544 A1 DE1908544 A1 DE 1908544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- dihydro
- dibenzo
- ethyl
- thiepin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/32—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/30—Oxygen or sulfur atoms
- C07D233/32—One oxygen atom
- C07D233/34—Ethylene-urea
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/18—Oxygen atoms
- C07D263/20—Oxygen atoms attached in position 2
- C07D263/22—Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D337/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D337/02—Seven-membered rings
- C07D337/06—Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D337/10—Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
- C07D337/14—[b,f]-condensed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
Description
J. R. GEIGY A. G. B ASEL 21
Dr. F. Zumstein - Dr, E. Assmarm
Dr. R. Koenigsberger
Dipl. Phys. R. Holzhauer
Patentanwälte
Μϋηώβη 2, Bräuhausstrofce 4/HI
4-2772*
Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Imidazolidinonderivate,
Verfahren zur ihrer Herstellung, Arzneimittel, welche die neuen Verbindungen enthalten, und deren Verwendung.
Imi dazo1idinonder ivate der allgemeinen FormeI I,
CH0 CH0
/ 2 __. 2v
CH-CH2 ■Ν N-R
CH2 CH2'
(D
CH-CH2
in welcher
X Wasserstoff, Chlor, die Methyl-, TrIfluormethyl-,Methoxy-
oder Methylthiogruppe,
009827/2049
R eine niedere Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und
η 2 oder 3 bedeuten,
sowie ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen ■
Säuren sind bis jetzt nicht bekannt geworden.
Wie nun gefunden wurde, besitzen solche--■ Verbindungen,,
insbesondere das l-[2-[4-(8-Chlor-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f]
thiepin-10-yl) -1-piperazinyl ] -äthyl ] -3-methyl-2-imidazolidin,on,
sowie ihre Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften und
einen hohen therapeutischen Index. Sie wirken bei peroraler,
rektaler oder parenteraler Verabreichung zentraldämpfend, z.B.
vermindern sie die Motilität, potenzieren die Narkose und
zeigen eine positive Wirkung beim "test de la traction".Ferner
weisen sie auch eine ausgeprägte sympathicölytische, antiemetische
und serotonin-antagonistische Wirkung auf. Diese Wirkungsqualitäten, welche durch ausgewählte Standardversuche (vgl.
R.Domenjöz und W.Theobald, Arch.Int.Pharmacodyn.120,450 (1959)
und W.Theobald et al., Arzneimittelforsch.17, 561 (1967)!erfasst werden, charakterisieren die Verbindungen als geeignet
zur Behandlung von Spannungs- und.Erregungszuständen.
In den Verbindungen der -allgemeinen Formel I kann R
als niedere Alkylgruppe beispielsweise die Methyl», Aethyl-,
Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.Butyl- oder die
■■..: ,· ■-. . .· ■;" . ," ■"../■■■■■■ / ."""-". / '
tert.Buty!gruppe bedeuten. ,
Zur erfindungsgemässen Herstellung einer Verbindung der
allgemeinen Formel I setzt man eine Verbindung der .allgemeinen'-.
009827/2049
Formel II
CH0 CH
N-H
(II)
in welcher X die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder ein Alkalimetallderivat einer solchen Verbindung mit
einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
CH,
CH, I
HO -(CH2)n- N N-R
C
(III)
in welcher R und η die unter Formel I angegebene Bedeutung
haben, um und führt gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz
über.
Geeignete reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel III sind beispielsweise Halogenide, wie
Chloride oder Bromide, ferner Sulfonsäureester, z.B. der
009827/2 04 9 '
Methänsulfonsäureester oder der o- oder p-Toluolsulfensäureester-.
Diese Ester werden«mit den freien Basen II vorzugsweise
in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt, Geeignete Lösungsmittel sind solche, die unter den Reaktionsbedingungen inert
sind, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol,. Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform, ätherartige Flüssigkeiten, wie Aether oder Dioxan, sowie niedere Alkanone, wie
Aceton, Methylethylketon oder Diäthylketon.
Bei der erfindungsgemässen Umsetzung von einem
Moläquivaient reaktionsfähigem Ester mit einem·Moläquivalent
freier Base wird ein Moläquivalent Säure abgespalten. Diese Säure kann an überschüssige Base der allgemeinen Formel II oder
an das dibaslsche Reaktionsprodukt gebunden werden. Vorzugsweise
setzt man aber dem Reaktionsgemisch ein säurebindendes Mittel zu.
Geeignete säurebindende Mittel sind-beispielsweise Alkalimetallcarbonate
, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, ferner tertiäre
organische Ba'sen» wie z.B. Pyridin,Triäthylamin oder irisbesondere
Ν,Ν-DIisopropyl-äthylamin. Ueberschüssige tertiäre Basen körinen
auch als Lösungsmittel eingesetzt werden.
Verwendet man bei der erfindungsgemässen Reaktion anstelle der freien Base der allgemeinen Formel II ein Alkali- .
metallderivat einer solchen, z.B. ein Natrium-, Kalium- oder
Lithiumderivat, so Ist es vorteilhaft, die Reaktion in einem
Kohlenwasserstoff. z.B. in Benzol oder Toluol durchzuführen.
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II"werden belspleis-
• :■"'-■ ': UU9821 /2QM9: ; : ■ ; -: ^ "
weise wie folgt erhalten:
Man geht von 10-Chlor-lO.ll-dihydro-dibenzo[b,fjthiepinen
aus, die in 8-Steilung durch den Rest X substituiert sind. Solche
Verbindungen sind reaktionsfähige Ester von Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel IV (vgl.weiter unten); sie werden mit dem
l-Piperazincarbonsäureäthylester in Benzol zu den entsprechenden
4-(10,11-Dihydro-dibenzo[b, f ]thiepin-lQ-yl)-1-piperazin-carbonsäur eäthyles tern kondensiertj die mit Kaliumhydroxid in Aethanol
hydrolysiert und gleichzeitig decarboxyliert werden. Von den
Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II ist das lO-(l-Piperazinyl)-10,11-dihydro-dibenzo[b,fIthiepin
in der Literatur beschrieben.
Die zweite Reaktionskomponente des erfindungsgemässen
Verfahrens sind die reaktionsfähigen Ester von Verbindungen der
allgemeinen Formel III. Von diesen Verbindungen sind z.B. das 1- (2-Chlor-äthyl) -und 1- (3-Chlor-propyl) -S-methyl^-iruidazolidinon
sowie das l-(2-Chlor-äthyl)-3-butyl~2-imidazoridinon bekannt.
Weitere Verbindungen von diesem Typus können analog hergestellt
■ '■■■"■ - ■ ι
werden. ;
Nach einem zweiten erfindungsgemässen Verfahren setzt
man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen
Formel IV,
(IV)
0 0 9 8 2 7/20 Λ 9
in welcher X die unter Formel I angegebene Bedeutung hat," mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
, k CHo— CH0 '
ΓΛ I 2 j 2 (ν)
\_/ z n ^C-
in welcher R und η die unter Formel I angegebene Bedeutung
haben, oder mit einem Alkalimetallderivat einer solchen Verbindung um, und führt gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen.Säure in ein
Additonssalz über.
Geeignete reaktionsfähige Ester von Verbindungen der
allgemeinen Formel IV sind beispielsweise Halogenide, wie Chloride oder Bromide, weiter Sulfonsäureester, wie der Methansulfonsäureester
oder der o- oder p-Toluolsulfensäureester,^
W Als Alkalimetallderivate von Verbindungen der allgemeinen
Formel V eignen sich z.B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumderivate. ■-.·.-"
Die erfindungsgemässe umsetzung der freien Basen oder
ihrer Alkalimetallderivate mit den reaktionsfähigen Estern können in denselben Lösungsmitteln vorgenommen werden wie beim
ersten Verfahren. Werden für die Umsetzung die freien Basen eingesetzt, so können auch dieselben säurebindenden Mittel
verwendet werden.
0 09827/2CU 9 /
■■■;■"■ 19085U
Ausgangsstoffe, reaktionsfähige Ester von Verbindungen
der allgemeinen Formel IV, z.B, das lO-Chlor-lC^ll-dlhydrodibenzo[b,fIthiepin,
das 8-Chlor-s8-Methyl-s 8-Methylthio-
oder das 8-Methoxy-lO-chlor-lO,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin
sind in der Literatur beschrieben.
Ferner sind als Vertreter von Verbindungen der allgemeinen
Formel ¥ z.B. das l-[2-(I-Piperazinyl)-äthyl]-3-methyl-2-imidäzolidinon·,
das i-[3-(l-I
imidazolidinon sowie eile entsprechenden 3-Aethyl-verbindungen
bekannt. Weitere Verbindungen von diesem Typ können analog hergestellt
werden.
Die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen
Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschliessend
gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit
anorganischen und organischen Säuren übergeführt.
■ ■■.- ■■ ■■ ■
Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der
allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkoraponente gewünschten Säure oder mit einer Lösung
derselben. Vorzugsweise wählt man für die umsetzung organische
Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungs
mittel sind z.B. Methanol, Aceton, MethyIMthy!keton, Aceton-Aethanol,
Methanol-Aether oder Aethanol-Aether.
009821/204S
Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle freier
Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt
werden, d.h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es
von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur
Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen Formel I können
z.B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure,
ß-Hydroxyäthansulfonsäur.e, Essigsäure, Aepfelsäure, Weinsäure,
Citronensäure, Milchsäure, Oxalsäure j Bernsteinsäure,Fumarsäure,
Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure
und Embonsäure verwendet werden. ^ . ·
Die neuen Wirkstoffe werden, wie weiter vorne erwähnt,
peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die Dosierung
hängt von der Applikätionsweise der Spezies, dem Alter und von
dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Basen oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0,15 mg/kg und 10,5 mg/kg für Warmblüter.
Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten,
Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5-200 mg
eines erfindungsgemässen Wirkstoffes oder eines pharmazeutisch,
annehmbaren Salzes desselben.
Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten
-■....■..-.■."' ζ- 00982.7-/2049 - - V: -: : - .
als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1-90% einer ,Verbindung der
•allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren -■
Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z.B. mit festen, pulverförmigen Träger stoffen, wie ."■
Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken,wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver
oder Citruspulpenpulver·, Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls
unter Zusatz- von Gleitmitteln, wie Magnesiumoder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen zu-Tabletten oder %
zu Dragee-Kernen. Die Dragee-Kerne überzieht man beispielsweise
mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen
Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten 'können, oder mit. einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln
oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist. Diesen Ueberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung verschiedener
Wirkstoffdosen. '
Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steck- |
kapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus
Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, z.B. in
Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren,
wie Natriummetabisulfit (Na2SoOc) oder Ascorbinsäure. In weichen
Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder
00982 7/2049
suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein
können.
Als Doseneinheitsform für die rektale Anwendung kommen
z.B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes oder eines geeigneten Salzes desselben mit
einer Fettgrundlage bestehen. Ferner eignen sich auch Gelatine-Rektalkapseln
j welche eine Kombination des Wirkstoffes oder eines
geeigneten Salzes desselben mit Polyäthylenglykol enthalten.
Ampullen zur parenteralen3 insbesondere^ intramuskulären
Verabreichung enthalten vorzugsweise.ein wasserlijsliclies Salz
eines Wirkstoffes in einer Konzentration von vorzugsweise
0,5-5%, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln
und Puffersubstanzen, in wässriger Lösung,
Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von
Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien "-.und Ampullen näher
erläutern:
a) 250 g l~[2-[4»(8-Chlor-lOJll-dihydro-dibenzofbIfJthiepinlO-yl)-1-piperazinyl]-äthyl]-3-methyl-2-iiriida2olidinon
werden mit 175,80 g Lactose und 169,70 g Kartoffelstarke vermischt,
die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 10 g Stearin- säure
befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 160 g Kartoffelstärke, 200 g Talk, 2,50 g
Magnesiums tear at und 32 g kolloidales Siliciiumdioxid zu und
presst die Mischung zu 10'000 Tabletten von je 100 mg Gewicht
und 25 mg Wirkstoffgehalt, die gewünsehtenfalls mit Teilkerben
zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.
b) Aus 250 g l-[3-[4-(8-Ghlor-l05ll-dihydro-dibenzo[b,f]
thiepin-lO-yl)-l-piperazinylj-propyll-S-methyl-^-imidazolidinondihydrochlorid,
175,90 g Lactose und der alkoholischen Lösung von 10 g Stearinsäure stellt man ein Granulat her, das man nach dem
Trocknen mit 56,60 g kolloidalem Siliciumdioxid, 165 g Talk, 20 g
Kartoffelstärke und 2,50 g Magnesiumstearat mischt und zu 101OOO f
Dragee-Kernen presst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 502,28 g krist.Saccharose, 6g Schellack,
10 g arabischem Gummi, 0,22 g Farbstoff und 1,5 g Titandioxid überzogen und getrocknet, Die erhaltenen Dragees wiegen je 120 mg
und enthalten je 25 mg Wirkstoff.
c) Um 1000 Kapseln mit je 25 mg Wirkstoffgehalt herzustellen,
mischt man 25*g I-[2-[4-(8-Methoxy-lO,ll-dihydro-dibenzo[b,f]
thiepin-lO-yl·)-l-piperazinyl]-äthyl]-3-methyl-2-imidazol·idinon .g
mit 248,0 g Lactose, befeuchtet die Mischung gleichmässig mit einer wässrigen Lösung von 2,0 g Gelatine und granuliert sie
durch ein geeignetes Sieb (z.B. Sieb III nach Ph.HeIv.V). Das
Granulat mischt man mit 10,0 g getrockneter Maisstärke und 15,0 g Talk und füllt es gleichmässig in 1000 Hartgelatinekapseln
der Grb'sse 1.
009827-/2049
d) Man bereitet eine Suppositoriengrundmasse aus 2,5 g
1_ [2- [^-(S-Methylthio-lO^l-dihydro-dibenzo-rb^f ]thiepin-10-yl)-l-piperazinyl]-"äthyl]-3-methyl-2-imidazolidinon
und 167,5 g Adeps solidus und giesst damit 100 Suppositorien mit je 25 mg
Wirkstoffgehalt. '
e) Eine Lösung von 25 g 1-^2-^4*(8rChlörV 10^11-dihydrαdibenzo fb,f]thiepin-lO-yl)-l-piperazinyl]-äthyl]-3-methyl-2-imidazolidinon-dihydrochlorid
in einem Liter Wasser wird in 1000 Ampullen abgefüllt und sterilisiert. Eine Ampulle enthält
eine 2,5%ige Lösung von 25 mg Wirkstoff. .
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung
der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, sollen;jedoch den
Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiüsgraden angegeben.
0098 2 7/2 CU 9
Beispiel 1 ,
a) 8,5 g S-Chlor-lO-Cl-piperazinyD-lOjll-dihydro-dibenzo
[b,f]thiepin werden in 100 ml trockenem Aceton gelöst. Man fügt zu dieser Lösung 7,0 g Kaliumcarbonat, erwärmt das Gemisch
zum Sieden und tropft innerhalb einer Stunde eine Lösung von 5,0 g
!-(Z-Chlor-äthy^-S^methyl^-imidazolidinon in 50 ml trockenem
Aceton zu. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden unter Rückfluss
weitergerührt, anschliessend abgekühlt und filtriert. Man wäscht den Niederschlag mit Aceton und dampft die vereinigten Aceton-,
lösungen vollständig ein. Der ölige; Rückstand wir in 2-n.Phosphorsäure
gelöst, die Lösung mit Aether gewaschen und mit konz.
Ammoniak alkalisch gestellt. Ein OeI fällt aus, das man in Benzol aufnimmt. Die Benzollösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet, stark eingeengt und mit wenig Aether versetzt.
Das 1-[2-[4-(8-Chlor-lO,11-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-lO-yl)-1-piperazinyl
] -äthyl] ~3-methyl-2-imidazol.idinon kristallisiert aus ;
es schmilzt bei 124-126°. .
Zur Herstellung des Dihydrochlorides werden 9,1g (0,02 Mol)
der erhaltenen Base in einem Gemisch von 10 ml Benzol und 100 ml
Aceton gelöst und bis zur kongosauren Reaktion mit ätherischer
Salzsäure versetzt. Nach Zugabe von 100 ml Aether wird das ausgefallene
Dihydrochlorid abfiltriert, mit Aceton und Aether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Umkristallisation aus
80%igem Aethanol und Essigsäureäthy!ester führt zu dem reinen
009827/20 49
1- [2- [4- (e-Chlor-lO^l-dihydro-dibenzo [b,f]thiepin-lO-yij-L-piperazinyl
]-äthyl]-S-methyl^-imidazolidinon-dihydrochlorid«
monohydrat, das bei 238-240° schmilzt.
Das Ausgangsprodukt, das 8-Chlor-10-(l-piperazinyT)=
lO,ll-dihydro-dibenzo[b,fJthiepin, wird wie folgt erhalten:
b) Man fügt 47,5 g l-Piperazincarbonsäureäthylester ·
zu einer Lösung von 28,12 g Sj-lO-Dichlor-lOjl-l-dihydro-dibenzo
[b,f]thiepin in 50 ml Benzol. Das Reaktionsgemisch wird 15 :
Stunden unter Rückfluss gekocht, auf 20° abgekühlt und mit
100 ml 2-n. Ammoniak versetzt. Die rohe freie Base fällt aus;.
Man extrahiert sie dreimal mit je 150 "ml-. ΜθΐΗγΙθπα'ΗΙοΓ'χά^Αβίίι^Γ-
^.Ι- :■ 2). .'■ Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über
Magnesiumsulfat, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man sretzt
den Rückstand, den 4-(8-Chlor-lÖjll-dihydro-dibenzö[b,fIthiepinlO-yl)-l-piperazincarbonsäureäthylester3
als Rohprodukt ein. '.-':■
c) Das nach b) erhaltene Rohprodukt wird in einer
Lösung von 61,0 g pulverisiertem Kaliumhydröxid in 350 ml abs.
Aethanol eingetragen. Man kocht die erhaltene, trübe Lösung;
12 Stunden unter Rückfluss, versetzt sie mit 70 ml Wasser," ./·.
kühlt sie ab und dampft sie im Vakuum ein. Der Rückstand wird
in Aether-Methylenchlorid (2 : 1) und Wasser aufgenommen, die
organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man löst die,rohe.Base in
250 ml Aether und 50 ml Aethanol und neutralisiert die Lösung
: 009827/2049 ■ ■ / ■ "■■"'■ ■ '-.. ■ ;
mit ätherischer Salzsäure. Das 8-Chlor-10-(l~piperazinyl)-10,11-dihydrö-dibenzofb,fJthiepin-dihydrochlorid
fällt aus. Es wird abfiltriert, mit wenig Aceton nachgewaschen, worauf es bei 195-200° schmilzt.
0 9 8 2 7/2049
Beispiel 2
a) Zu einer Lösung von 5,8 g 8,lO-Dichlor-lOjll-dihydrodibenzo[b,f]thiepin,
2,3 g Ν,Ν-Diisopropyl-äthylamin in 50 ml
abs.Benzol werden unter Rühren bei 10-15° 4,5 g
1-[2-(l-Piperazinyl)-äthyl ]-3-methyl-2-imidazOlidinon in 50 ml
trockenem Aceton zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend
12 Stunden unter Rückfluss weitergerührt, auf
Zimmertemperatur abgekühlt und mit Wasser versetzt. Man trennt die Benzollösung ah, wäscht sie gründlich mit Wasser· und
extrahiert sie viermal mit 2-n. Phosphorsäurelösung. Der klare, ,
saure Extrakt wird mit konz. Ammoniak alkaliseh gestellt, wobei die freie Base ausfällt. Sie wird abgetrennt und aus .'. ' -Benzol-Aether·
kristallisiert. Das erhaltene 1-[2-[4-(8-Chlor-10,11-dihydro-dibenzo
fb,f]thiepin-10-yl)-1-piperazinyl]-äthyl]-3-methyl-2-imidazolidinon
schmilzt bei 124-126°.
Dasselbe Endprodukt kann auch auf folgende Weise erhalten werden:
b) Zu einer Lösung von 2,63 g (0,01 Mol) 8-Chlor-lO-hydroxy-I0,ll-dihydro-dibenzo[b,fJthiepin
und 0,87 g (0,011 Mol)Pyridin in 20 ml absolutem Benzol wird bei 0° unter gutem Rühren eine
Lösung von 1,26 g (0,011 Mol) Methansulfochlorid in. 10 ml
absolutem Benzol tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch
009827/2049
wird 5 Stunden bei 20-30° gerührt und ansehliessendwerden 2,33 g
•(0,011 Mol) l-r2-(l-Piperazinyl)-Mthyl]-3-methyl-2-imidazolidinon
eingetragen. Nach 15-stündigem Kochen unter Rückfluss wird das
Gemisch auf 100 ml Eiswasser gegossen und mit 20 ml 2-n,Natronlauge
versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit 50 ml 1-mol.wässriger Methansulfonsäure-Ib'sung
ausgeschüttelt. Der saure wässrige Extrakt wird dann mit 10 ml konz.Natronlauge alkalisch gestellt und mit Aether-Methylenchlor
id (2 : 1) ausgeschüttelt. Ansehliessend werden die _ ™
organischen Auszüge mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Die ;
erhaltene rohe Base wird in Aceton aufgenommen und mit ätherischer
Salzsäure das Dihydrochlorid gefällt, das nach Filtration mit Aceton-Aether gewaschen und im Vakuum getrocknet wird. Nach
Umkristallisation aus 80%igem Aethanol-Essigsäureäthylester
wird das reine 1-[2-[4-(8-Chlor-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f]
thiepin-lO-yl)-1-piperazinyl]-äthyl]-S-methyl-Z-imidazolidinondihydrochlorid-monohydrat
vom Schmelzpunkt 238-240° erhalten.
0 0 9827/2049
Beispiel' . 3 . ■
Man löst 17,1 g (0,062 Mol) iB-Methoxy-lÖrchlor-lO.,.11-dihydro-dibenzo
[b,f ]thiepin in 120 ml Methyläthylketonund fügt
1,0 g gepulvertes Kaliumiodid, 5,0 g (0,03 Mol) Kaliumcarbonat,
14,4 g (0,068 Mol) 1-[2-(l-Piperazinyl)-äthyl]-3-rnethyl-2<
imidazolidinon zu. Das Gemisch wird 24 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann lässt man es abkühlen, nutscht die entstandene
Suspension ab, wäscht sie mit Methylethylketon nach und dampft
sie im Vakuum bei 40° ein. Man löst den Rückstand in Essigsäureäthylester und Wasser und trennt die wässrige Phase ab. Die
organische Phase wird auf 60° erwärmt und mit auf 60° erwärmter 2-n. Salzsäure extrahiert. Die hellgelben Kristalle des
2-Methoxy-dibenzo[b,f]thiepin, die ausfallen, werden abgenutscht.
Anschliessend kühlt man die salzsaure Lösung auf 20°.
Sie wird mit konz.Ammoniak alkalisch gestellt und die freie
ausgefallene Base mit Essigsäureäthylester extrahiert. Man
trocknet den organischen Extrakt über Calciumchlorid und dampft
ihn im Vakuum ein, wobei ein helloranges Harz erhalten wird,
das kristallisiert. Man kristallisiert das Rohprodukt a*is
Acetonitril um, worauf das l-[2-[4-(8-Methoxy-lO,ll-dihydrodibenzo[b,f]thiepin-10-yl)-1-piperazinyl]-äthyl]-3-methyl-2-imidazolidinon
erhalten wird, das bei 125,5 - 127,5° schmilzt. ."''.
Man löst die erhaltene Base in Methyläthylketon und fügt
äthanolische Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion zu, worauf
das Dihydrochlorid ausfällt. Das erhaltene 1-[2-i4-(8-Methoxy-10,11-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-10-yl)-l-piperäzinyl]-äthyl]
3-methyl-2-imdiazolidinon-dihydrochlorid schmilzt bei 236-238°.
"009827/2049
Beispiel 4 .
Man löst 10,0 g (0,034 Mol) e-Methylthio-lO-chlor-lOjlldihydro-dibenzo[b,f]thiepin
in 75 ml abs.Benzol und tropft zu dieser Lösung 14,4 g (0,068 M öl) 1-[2-(l-Piperazinyl)-äthyl]-3-methyl-2-imidazolidinon
bei 0° zu. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden unter Rückfluss gekocht und mit einem Gemisch von
5 ml 2-n. Natronlauge und 100 ml Wasser gewaschen. Dann wird die
organische Phase mit 100 ml molarer Citronensäure extrahiert. Aus dem sauren Extrakt fällt man mit Natronlauge die rohe freie "
Base aus und extrahiert sie mit Aether-Methylenchlorid (2 : 1).
Die Aether-Methylenchloridlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet
und e'ingedampft. Man löst den Rückstand in 50 ml Aceton, verdünnt die Losung mit 350 ml Aether und versetzt sie mit
ätherischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion. Das ausgefallene
Dihydrochlorid wird mit Aether gewaschen und im Vakuum
getrocknet. Das erhaltene 1-[2-[4-(8-Methylthio-lO, 11-di.hydrodibenzo[b,f1thiepin-lO-yl)-1-piperazinyl]-äthyl]-3-methyl-2-imidazolidinon-dihydrochlorid
schmilzt bei 212-214°. "
009827/2049
B e i s ρ i e 1 5 ·
Man löst 14,0 g (0,05 MoI) 8,10»Dichlor-l0,ll-dihydrodibenzo[b,f]thiepin
und 22,6 g (Q,Γ MoI) 1-[3-(l-Piperazinyl)-propyll-S-methyl^-imidazolidinon
in 100 ml abs.Toluol und kocht das Gemisch 20 Stunden unter Rückfluss. Dann wird das
Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser und 10 ml 2-n. Natronlauge versetzt, gut geschüttelt und die organische Phase abgetrennt.
(P Man wäscht die organische Phase fünfmal mit je 200 ml Wasser und ■■
zieht sie anschliessend mit einer 1-mol.wässrigen Methansulfonsäurelösung
aus. Der saure Extrakt wird mit konz.Natronlauge
alkalisch gestellt und mit Aether-Methylenchlorid (2 : 1) ausgezogen.
Man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie über Magnesiumsulfat und dampft sie im Vakuum zur Trockene ein.
Der Rückstand, die erhaltene rohe Base, wird in Aether gelöst
und mit ätherischer Salzsäure das Dihydro.chlorid gefällt. Das
erhaltene 1-[3-[4-(8-Chlor-lO,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-
W- 10-yl)-l-pipef azinyl]-propyl]-3-methyl-2■=imidazpl·idinon·idihydro»
chlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus Aethanol bei 208-210°.
■v^ - .. -_-■■■
In analoger Weise werden folgende Endprodukte hergestellt:
a) Aus 12,0 g (0,048 Mol) 10-Chlor-lO,ll-dihydro-dibenzoTb.f]
thiepin und 20,5 g (0,097 Mol) 1-[2-(l-Piperazinyl)-äthyl]-3-meth^.-2-imidazolidinon
das ■
1- [2-[4-(10,11-Dihydro-dibenzo[b,f]thiepin -l0-yl)-1-piperazinyl] -
" 00982 7/20 49.
äthyl]-3-methyl-2-imidazolidinonvom Smp.146-148° (aus Benzol-■
Pe tr ο lather), dessen Dihydrochlorid bei 216-218° (aus 907oigem
Aethanol und Aether) schmilzt,
b) aus 13,0g (0,05 Mol) S-Methyl-lO-Chlor-lOjll-dihydro- ■
dibenzo[b,f]thiepin und 21,2 g (0,1 Mol) 1-[2-(l-Piperazinyl)-äthyl]-3-methyl-2-imidazolidinon
das
l-[2-[4-(8-Methyl-lO,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-lO-yl·)-1-piperazinyl]-äthyl]-3-methyr-2-imidazolidinon
vom Smp.129- _ ^
131°, dessen Dihydrochlorid bei 208-210° schmilzt, und
c) aus 0,05 Mol S-Trifluormethyl-lO-Chlor-lOjll-dihydrodibenzo[b,fJthiepin
und 0,1 Mol 1-[2-(l-Piperazinyl)-äthyl]-3-methyl-2-imidazolidinon das
l-[2-[4-(8-Trifluormethyl·-lO,ll-dihydro-dibenzo[b,f:]thiepin-10-yl)-1-piperazinyl]-äthyl1-S-methyl-^-imdiazolidinon.
00 9827/2 0 49
Man kocht 16,5 g (0,05 Mol) 8-Chlor-10-(l-piperazinyl)-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f
Jthiepin, 10,6 g (0,06 Mol) l-(3-Chlorpropyl)-3-methyl-2-imidazolidinon
und 13,8 g Kaliumcarbonat in 100 ml Diäthylketon 36 Stunden unter Rückfluss. Das Reaktionsgemisch
wird auf 300 ml Eiswasser gegossen und mit 50 ml 2-n.
Natronlauge versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt
und die wässrige Phase mit Aether-Methylenchlor id (2 : 1) aus geschüttelt.
Die vereinigten organischen Auszüge werden mit Wasser gewaschen und anschliessend mit 1-mol. wässriger Methansulfonsäurelösung
ausgeschüttelt. Die sauren wässrigen Extrakte werden dann mit konz.Natronlauge alkalisch gestellt und mit Aether^ ^
Methylenchlorid (2 : 1) extrahiert. Nach dem Wäschen mit Wasser
werden die organischen Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet
und die Lösungsmittel unter Vakumm entfernt. Die
erhaltene ölige Rohbase wird in Aceton gelöst und mit ätherischer
Salzsäure das Dihydrochlorid'gefällt. Nach Zugabe von Aether wird
das Produkt abfiltriert, mit Aceton-Aether gewaschen und:im
Vakuum getrocknet. Eine Umkristallisation aus abs.Aethanol und
Aether liefert das reine 1-[3-[4-(8-Chlor-lO,ll-dihydro-dibenzo
[b ,f j thiepin—lO-yl) -1-piperazinyl ] -propyl ] -3-methyl-2-imidazolidiπon■
dihydrochlorid vom Smp.208-210°.
09827/2 0A9
Beispiel 7
Analog Beispiel 6 erhält man folgendes Endprodukt:
a) aus 6,2 g (0,018 Mol) 8-Methylthio-l0-(l-piperazinyl)-I0,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin
und 4,3 g (0,0241 Mol) l-(3-Chlor-propyl)-3-methyl-2-imidazolidinon das
1- [3- l4-(8-Methylthio-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f ]thiepin-lO-yl)- -,
l-piperazinyl]-propyl]-3-methyl-2-imidazolidinon-dihydrochlorid,
Smp.212-215° (aus abs.Aethanol-Essigsäureäthylester).
«C—
Das als Ausgangsstoff verwendete 8-Methylthio-lQ-(l-piperazinyl)-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin
wird wie folgt hergestellt:
b) 26,9 g (0,092 Mol) 8-Methylthio-lO-chlor-lO,ll-dihydrodibenzo[b,f]thiepin
vom Smp.106-109° werden in 60ml abs. Benzol gelöst und 47,4g(O,3 Mol) 1-Piperazincarbonsäureäthylester züge- '
fügt. Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden unter Rückfluss gekocht, auf 500 ml Eiswasser gegossen und mit 800 ml einer
Mischung von Aether-Methylenchlorid (2 : 1) extrahiert. Man wäscht
den organischen Extrakt sechsmal mit Wasser, trocknet ihn über
^Magnesiumsulfat und dampft ihn im Vakuum ein. Der erhaltene
4-(8-Methylthio-lO,11-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-10-yl)-1-piperazin-carbonsäureäthy!ester
wird als Rohprodukt eingesetzt.
009827/20
-24 - 19085U
c) 42,0 g des nach b) erhaltenen Rohproduktes werden in eine
Lösung von 64,0 g Kaliutnhydroxid in 400 ml abs. Aethanol einge- '
tragen. Man kocht das Reaktionsgemisch 16 Stunden unter Rückfluss.
Anschliessend destilliert man das Aethanol aus dem Gemisch ab, giesst den Rückstand auf Eiswasser und extrahiert die Suspension
mit Aether-Methylenchlorid (2 : 1). Man wäscht den organischen
Extrakt mit Wasser, bis der pH-Wert auf.8 eingestellt ist.Dann
trocknet man die organische Lösung über Magnesiumsulfat und dampft
sie im Vakuum ein. Das erhaltene Rohprodukt wird in 100 ml abs.
Aceton aufgenommen,-mit ätherischer Salzsäure versetzt und das ausgefallene Hydrochlorid aus 96%igem Aethanol-Aether um- . '
kristallisiert. Das erhaltene reine 8-Methylthio-l0-(l-piperazinyl)
10,11-dihydro-dibenzo[b,fIthiepin-hydrochlorid schmilzt bei 220-222°;
00982 7/20 49
_ 25 _ 190854A
Analog Beispiel 6 wird folgendes Endprodukt hergestellt:
a) aus 7,9 g (0,0244 Mol) 8-Methoxy-l0-(l-piperazinyl)-l0,lldihydro-dibenzo[b,f
Jthiepin und 4,55 g (0,028 Mol) l-(2-Chloräthyl)-3-methyl-2-imidaz.olidinon
das l-[2-[4-(8-Methoxy-10,ir-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-lO-yl)-l-_ "
piperazinyl]Täthyl]-3-methyl-2-imidazolidinon-dihydrochlorid
vom Smp.236-238°.
Das Ausgangsprodukt, das 8-Methoxy-lÖ-(l-piperazinyl)-10,11-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin,
wird folgendermassen erhalten:
b) Aus 8-Methoxy-lO-chlor-lO,ll-dihydro-dibenzo[b,fJthiepin und
1-Piperazincarbonsäureäthylester wird analog Beispiel 7 b) der |
4-(8-Methoxy-lO,11-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-lO-yl)-1-piperazincarbonsäureäthylester
vom Smp.100-102° hergestellt.
c) Analog Beispiel 7 c wird aus dem nach b) erhaltenen Ester
das 8-Methoxy-lO-(l-piperazinyl)-lO,ll-dihydro-dibenzo[b,f]
thiepin vom Smp.105-107° gewonnen, dessen Dihydrochlorid bei
179°-181° schmilzt (aus Aethanol-EssigsMureäthy!ester).
009.827/2049
B e i s ρ IeI 9 . „
Analog Beispiel 6 wird aus 17,1 g (0,05 MoL)'8'-MethyL-thio-10-(l-piperazinyl)-lO,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin
und 9,75 g (0,06 Mol) l-(2-Chloräthyl)-3-methyl-2-imidazolidinon das
1- [2-[4-(8-MethyltHio-lO,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-lO-yl)-1-piperazinyl]
-äthyl ] -3-methyl) -2-imidazolidinon-dihydrochlorid
mit einem Schmelzpunkt von 212-214° (aus 90%igem Aethanol un'd
Aether) gewonnen.
009827/20
Beispiel 10
Analog Beispiel 6 wird folgendes Endprodukt hergestellt:
a) aus 11,6 g (0,035 Mol) 8-Chlor-lO-(l-piperazinyl)-lO,lldihydro-dibenzo[b,fJthiepin
und 8,5 g (0,048 Mol) l-(2-Chloräthyl)-3-äthyl-2-imidazolidinon das
l-[2-[4-(8-Chlor-lO,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-l0-yl)-l-•piperazinyl]-äthyl]-3-äthyl-2-imidazolidinon-dihydrochlorid
vom Smp.202-205° (aus 857oigem Aethanol und Essigsäureäthylester).
Das als Ausgangsstoff benötigte l-(2-Chloräthyl)-3-äthyl-2-imidazolidinon
wird wie folgt hergestellt:
b) 115,1 g (1,0 Mol) N-Aethyl-2-oxazolidinon werden mit 116 g
(1,1 Mol) 2-Chloräthylisocyanat und 10,0 g Lithiumchlorid 2
Stunden auf 180° erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit 300 ml Chloroform versetzt und dreimal mit 30 ml einer
gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung ausgezogen. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert und ergibt das l-(2-Chlorathyl)-3-äthyl-2-imidazolidinon
Kp. Q Ql:97-100°, nD 24=l,4913.
0098 2 7 /204 9
Be is ρ i el 11 . .
Analog Beispiel 6 wird folgendes Endprodukt hergestellt:
a) aus 13,2 g (0,04 Mol) 8-Chlor-lO-(l-piperazinyl)-lÖ,lldihydro-dibenzo[b,f]thiepin
und 9,85 g (0,048 Mol) l-(2-Chloräthyl)-3-butyl-2-imidazolidinon das
1-[2-[4-(8-Chlor-lO,11-dihydro-dibenzo[b ,f ]thiepin-lO-yl)-1-
W piperazinyl]-äthyl]-3-butyl-2-imidazolidinon-dihydrochlorid
vom Smp.205-208° (aus Aethanol-Aether).
Das als Ausgangsprodukt benötigte 1-(2-Chloräthyl)-3-butyl-2-imidazolidinon
wird wie folgt hergestellt:
b) 292 g (2,5 Mol) N-Butylamino-äthanol werden mit 295 g (2,5 Mol)
Diäthylcarbonat unter Zusatz von 1 g Natrium langsam auf Rück-
.flusstemperatur erhitzt. Das bei der Reaktion gebildete Aethanol .
^ wird kontinuierlich über eine Kolonne abdestilliert. Im Verlaufe
von 3-4 Stunden wird die Kolbentemperatur auf 150° gesteigert, wobei 215 g Aethanol destilliert aufgefangen werden.
Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert destilliert.
20
Das reine N-Butyl-2-oxazolidinon siedet bei Kp»,?;150°;' Hn =
1,4536 -
009827/20 49
c) 107,3 g (0,75 Mol)· des nach b) erhaltenen Produktes werden
mit 87,0 g (0,825 Mol) 2-Chloräthylisocyanat in Gegenwart von
7,5 g Lithiumchlorid analog Beispiel 10 b) zum l-(2-Chloräthyl>-
24
3-butyl-2-imidazolidinon umgesetzt. Kp. Q Qy. 105-110° ; nß =
3-butyl-2-imidazolidinon umgesetzt. Kp. Q Qy. 105-110° ; nß =
09827/20.49
B e i s p i el 12
Analog Beispiel 6 wird folgendes Endprodukt hergestellt:
a) aus 10,0 g (0,03 Mol) 8-Chlor-l0-(l-piperazinyl)-l0,lldihydro-dibenzo[b,fIthiepin
und 6,9 g (0,036 Mol) 1-(3-ChIOrpropyl)-3-ä"thyl-2-imidazolidinon
das ;
m ■-■■„-■■■'. .-. ■■ V.-:;■■;.,-,
^ 1-[3-[4-(8-Chlor-10,11-dihydro-dibenzo[b,f}thiepin-lO-yl)- T-piperazinyl
] -propyl ] ^-äthyl^-imidazolidinon-dihydrochlor id
vom Smp.183-186° (aus Aethanol-Aether).
b) Das als Ausgangsprodukt benötigte l-(3-Chlor-propyl)-3-äthyl-2-imidazolidinon
wird analog Beispiel 10 b) aus 60 g (0,52 Mol) N-Aethyl-2-oxazolidinon und 68 g (0,57 Mol) 3-Chlorpröpylisocyanat
in Gegenwart von 4,8 g Lithiumchlorid hergestellt.
f KP'0,0r 105-110°, nD 24=l,4889. ; T
2*7 / ■*) fs
- 31 - 19085U
B e i s ρ i e 1 13
Analog Beispiel 6 wird aus 12,1 g (0,037 Mol) 8-Methoxy-lO-(1-piperazinyl)-10,11-dihydro-dibenzo[b,f]
thiepin und 8,5 g(O,O48 MoI) l-(3-Chlorpropyl)-3-methyl-2-imidazolidinon
das
1-[3-[A-(8-Methoxy-lO,11-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-10-yl)-1-piperazinyl1-propyl]-S-methyl-Z-imidazolidinon-dihydrochlorid
vom Smp. 195-197° (aus Aethatiol-Aether) hergestellt.
009827/2049
Beispiel 14
Analog Beispiel 6 wird aus 12,1 g (0,037 Mol)8-Methoxy-I0-(1-piperazinyl)-10,11-dihydro-dibenzo
[b,f ] thiepin lind 9^15 g
(0,048 Mol) 1-(3-Chlorpropyl)-S-ä-thyl-a-imidazolidinon das
1-[3-[4- (8-Methoxy-lO,11-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-lO-yl)- 1-piperazinyl
] -propyl ] -3-ä'thyl-2-imidazolidiπon-dihydrochlor id
vom Smp.190-192° (aus Aethanol-Aether) hergestellt. -
009827/20 4.
ORlGlNAl.
Beispiel 15
Analog Beispiel 6 wird das 8~Trifluormethyl-10-(lpiperazinyl)-lO,ll-dihydro-dibenzo[bjfJthiepin
mit dem l-(2-Chloräthyl)-3-methyl-2-imidazolidinon zum
1-[2-[4-(8-Trifluormethyl-10,11-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-10-yl)-1-piperazinyl]-äthyl]-3-methyl~2-imidazolidinon
als Endprodukt umgesetzt.
009827/2049
Claims (1)
- Patent a η s ρ r ii c h e1. Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten der allgemeinen Formel I,CH2 - CHCH2 - CH2' CHo CHo j 2 , 2-N^ /N - RIiΌ .(Din welcherX Wasserstoff, Chlor, die Methyl-, Trifluormethyl-,Methoxy- oder Methylthiogruppe,R eine niedere Alkylgruppe mit 1=4 Kohlenstoffatomen und
η 2 oder 3 bedeuten^sowie ihrer Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel' II,. .009827/2049CHo -GH92XN - H(IDin welcher X die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder ein Alkalimetallderivat einer solchen Verbindung mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel III,CH,HO-(CH2)n - NnCH2N-R(III)in welcher R und η die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt. ·2, Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch I3. dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung.der allgemeinen Formel IV,009827/2049190854Λin welcher X die im Anspruch 1 unter Formel 1 angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V,η - ύ νCHn**- yHo(V)in welcher R und η die unter Formel I angegebene Bedeutung . haben, oder mit einem Alkalimetallderivat einer solchen Verbindung umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt. -s~3. Neue Imidazolidinonderivate der allgemeinen Formel I,Ι/Πλ UUn Vh/ΓΙ O OXIoV ^ 2\ I^ T 2N , N-(CH9) -N N - R"CH9 - CH9■ %098 77/20 49(I)„37- 19085 Uin welcher X Wasserstoff, Chlor, die Methyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Methylthiogruppe,R eine niedere Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und η 2 oder 3 bedeuten, sowie ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.FUH/mm/24.1.69009827/2049
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH252968A CH493558A (de) | 1968-02-21 | 1968-02-21 | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten |
CH962668A CH499542A (de) | 1968-02-21 | 1968-06-27 | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten |
CH1722968A CH499543A (de) | 1968-02-21 | 1968-11-19 | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten |
CH1808568A CH501662A (de) | 1968-02-21 | 1968-12-04 | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten |
CH159269A CH504465A (de) | 1968-02-21 | 1969-01-31 | Verfahren zur Herstellung des 8-Chlor-10-(1-piperazinyl)-10,11-dihydro-dibenzo(b,f)thiepin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908544A1 true DE1908544A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=27508983
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691908544 Ceased DE1908544A1 (de) | 1968-02-21 | 1969-02-20 | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten |
DE19691908543 Pending DE1908543A1 (de) | 1968-02-21 | 1969-02-20 | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten |
DE19691908545 Pending DE1908545A1 (de) | 1968-02-21 | 1969-02-20 | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691908543 Pending DE1908543A1 (de) | 1968-02-21 | 1969-02-20 | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten |
DE19691908545 Pending DE1908545A1 (de) | 1968-02-21 | 1969-02-20 | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3563993A (de) |
BE (3) | BE728701A (de) |
CH (5) | CH493558A (de) |
DE (3) | DE1908544A1 (de) |
FR (3) | FR2002327A1 (de) |
GB (3) | GB1251696A (de) |
NL (3) | NL139665B (de) |
SE (1) | SE362880B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1251774A (de) * | 1969-03-24 | 1971-10-27 | ||
BE754640A (fr) * | 1969-08-11 | 1971-02-10 | Geigy Ag J R | Derives de l'imidazolidinone et medicaments contenant de tels derives |
US4006145A (en) * | 1972-07-21 | 1977-02-01 | Hoffmann-La Roche Inc. | 10,11-Dihydro dibenzo(b,f)thiepin derivatives |
CH569013A5 (de) * | 1972-07-21 | 1975-11-14 | Hoffmann La Roche | |
US4006144A (en) * | 1972-07-21 | 1977-02-01 | Hoffmann-La Roche Inc. | 10,11-Dihydro-dibenzo(b,f)thiepin derivatives |
US4044010A (en) * | 1973-03-30 | 1977-08-23 | Hoffmann-La Roche Inc. | Dibenzo[b,f] thiepins bearing piperazinyl substitution |
DE2412520C2 (de) * | 1973-03-30 | 1982-09-16 | F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel | Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate |
US3954769A (en) * | 1973-03-30 | 1976-05-04 | Hoffman-La Roche Inc. | Dibenzo[b,f]thiepins |
US4078063A (en) * | 1976-09-24 | 1978-03-07 | Merck & Co., Inc. | Piperazinylpyridines |
-
1968
- 1968-02-21 CH CH252968A patent/CH493558A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-06-27 CH CH962668A patent/CH499542A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-11-19 CH CH1722968A patent/CH499543A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-04 CH CH1808568A patent/CH501662A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-01-31 CH CH159269A patent/CH504465A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-13 NL NL696902286A patent/NL139665B/xx unknown
- 1969-02-13 NL NL696902285A patent/NL139748B/xx unknown
- 1969-02-13 SE SE01977/69A patent/SE362880B/xx unknown
- 1969-02-13 NL NL696902293A patent/NL141195B/xx unknown
- 1969-02-17 US US799955A patent/US3563993A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-17 US US799904A patent/US3699104A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-17 US US799954A patent/US3699107A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-20 GB GB1251696D patent/GB1251696A/en not_active Expired
- 1969-02-20 DE DE19691908544 patent/DE1908544A1/de not_active Ceased
- 1969-02-20 BE BE728701D patent/BE728701A/xx unknown
- 1969-02-20 GB GB1259007D patent/GB1259007A/en not_active Expired
- 1969-02-20 FR FR6904303A patent/FR2002327A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-20 GB GB1258805D patent/GB1258805A/en not_active Expired
- 1969-02-20 BE BE728699D patent/BE728699A/xx unknown
- 1969-02-20 DE DE19691908543 patent/DE1908543A1/de active Pending
- 1969-02-20 DE DE19691908545 patent/DE1908545A1/de active Pending
- 1969-02-20 FR FR6904302A patent/FR2002326A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-20 BE BE728700D patent/BE728700A/xx unknown
- 1969-02-20 FR FR6904304A patent/FR2002328A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2002327A1 (de) | 1969-10-17 |
NL6902286A (de) | 1969-08-25 |
SE362880B (de) | 1973-12-27 |
NL6902293A (de) | 1969-08-25 |
BE728701A (de) | 1969-07-30 |
BE728700A (de) | 1969-08-20 |
US3699104A (en) | 1972-10-17 |
NL6902285A (de) | 1969-08-25 |
CH504465A (de) | 1971-03-15 |
DE1908543A1 (de) | 1971-06-24 |
NL141195B (nl) | 1974-02-15 |
GB1258805A (de) | 1971-12-30 |
CH499542A (de) | 1970-11-30 |
NL139665B (nl) | 1973-09-17 |
US3699107A (en) | 1972-10-17 |
GB1259007A (de) | 1972-01-05 |
NL139748B (nl) | 1973-09-17 |
GB1251696A (de) | 1971-10-27 |
CH501662A (de) | 1971-01-15 |
FR2002328A1 (de) | 1969-10-17 |
DE1908545A1 (de) | 1970-08-06 |
US3563993A (en) | 1971-02-16 |
CH499543A (de) | 1970-11-30 |
BE728699A (de) | 1969-08-20 |
CH493558A (de) | 1970-07-15 |
FR2002326A1 (de) | 1969-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten | |
DE1908544A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten | |
DE69720021T2 (de) | 1,4-disubstituierte piperazine | |
DE2014911A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinenderivaten | |
DE1793047A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren | |
DE1931193A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten | |
DE2745742A1 (de) | Piperidylidenderivate von benzoxanthenen, -thioxanthenen und -dibenzoxepinen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als psychopharmaca | |
DE2039722C3 (de) | Neue Imidazolidinonderivate | |
DE2227810A1 (de) | Neue Imidazolidinondenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
AT282622B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten und ihren Salzen | |
DE1695070B2 (de) | Thiepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate | |
DE2125892C3 (de) | 23-Dihydro-S-trifIuormethyl-lH- dibenzo [23 zu 6,7] thiepine [4,5] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutsche Präparate | |
CH481124A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen | |
DE1695087A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen,kondensierten heterocyclischen Verbindungen | |
DE2039694C3 (de) | Imidazolidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel | |
DE2735589A1 (de) | 1-phenyl-1-methoxy-2-amino-aethan- derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2158959A1 (de) | Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0069953A1 (de) | Triazino-(2,1-a)isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2039723C3 (de) | Neue Imidazolidinonderivate | |
DE2057048A1 (de) | Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2063178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepindenvaten | |
DE1234733B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiepinen | |
DE1695079A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten | |
DE1931182A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates | |
CH505142A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |