[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1900142B2 - Elektronische Datenspeichervorrichtung - Google Patents

Elektronische Datenspeichervorrichtung

Info

Publication number
DE1900142B2
DE1900142B2 DE1900142A DE1900142A DE1900142B2 DE 1900142 B2 DE1900142 B2 DE 1900142B2 DE 1900142 A DE1900142 A DE 1900142A DE 1900142 A DE1900142 A DE 1900142A DE 1900142 B2 DE1900142 B2 DE 1900142B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
pulse
circuits
delay
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1900142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900142C3 (de
DE1900142A1 (de
Inventor
John George Laycock Chesham Buckinghamshire Rhodes (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEPHONE MANUFACT CO Ltd LONDON
Original Assignee
TELEPHONE MANUFACT CO Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEPHONE MANUFACT CO Ltd LONDON filed Critical TELEPHONE MANUFACT CO Ltd LONDON
Publication of DE1900142A1 publication Critical patent/DE1900142A1/de
Publication of DE1900142B2 publication Critical patent/DE1900142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900142C3 publication Critical patent/DE1900142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Datenspeichervorrichtung mit einem Datenspeicher mit auf einen Eingangs-Abtastimpuls ansprechenden Eingangsschaltungen zur Eingabe eines Datenpostens in den Datenspeicher und mit auf einen Ausgangs-Abtastimpuls ansprechenden Ausgangsschaltungen zum Auslesen eims Datenpostens aus dem Datenspeicher.
Datenspeichervorrichtung dieser Art werden beispielsweise dann benötigt, wenn einzugebende Daten zufällig und mit unregelmäßiger Geschwindigkeit auftreten, während die ausgelesenen Daten eine festgelegte Folge aufweisen müssen. Ein Beispiel hierfür sind Teicfonimpulsgeber, bei denen die eine Rufnummer bildenden Ziffern in zufälliger und willkürlicher Folge eingegeben werden und bei denen es erforderlich ist, die die Ziffern darstellenden Impulse mit einer genau festgelegten Folge und mit vorgegebenen Impulspause!) zv ischen einzelnen Ziffern auszusenden.
Der Erfindung lieg'., die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Datenspeichervorrichtung der eingangs ernannten Art zu schaffen, bei der das Auslesen von Daten in genormter Weise und unabhängig von der Eingabe der Daten erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst,
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausigestaltung der Datenspeichervorrichtung ist es möglich, Daten, beispielsweise Ziffern einer Rufnummer, in beliebiger Folge einzugeben und eine genormte oder genau festgelegte Folge der ausgelesenen Daten zu erreichen. Auf diese Weise ist es beispielsweise bei Drucktastenwähleinrichtungen von Fernsprechgeräten möglich, !5 die einzelnen Ziffern einer Rufnummer in beliebiger Geschwindigkeit nacheinander einzuigeben, ohne daß die vorschriftsmäßige Abgabe von Wählimpulsen gestört wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in ao der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In der Zeiclmung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Drucktasten-Zifferneingabevorrichtung,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Speichera5 einheite.T der Speichervorrichtung,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Ein- und Auslese-Stsueranordnung der Speichereinheit nach F i g. 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Iaipulserzeugungs- und Zeitsteueranordnungen der Datenspeichervorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellten Datenspeichervorrichtung weist folgende Bauteile auf: 10 Drucktastenschalter PB1 bis PB10, die zum Eingeben der Daten dienen, einen Dezimal-'Binärw^ndler DBC, vier Schieberegister BSI bis BS 4, einen Zähler CTR, eine erste Verzögerungsvorrichtung ISG und eine zweite Verzögerungsvorrichtung OSG, einen Zwischenziffern-Pausegenerator IPG, eine Schiebeimpulsquelle CG mit Ableitungsschaltungen zur Ableitung von Impulsen unterschiedlicher Frequenzen, die beim Betrieb der Datenspeichervorrichtung benötigt werden, ein Zahlengeberrelais und einen Arbeitskontakt. Die gesamte Vorrichtung soll zum Ersatz der normalen Wählscheiben anordnung eines Fernsprechers dienen, wie es weiter unten noch näher erläutert wird. Der Dezimal-Oinarwandler DBC kann irgendeine übliche Ausbildungsform aufweisen, seine genaue Ausbildung bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindur.g. Der Wandler kann beispielsweise eine einfacne Diodenmatrix sein, die derart ausgebildet ist, daß sie entweder einen Null- oder einen Eins-Zustand an jedem der vier Ausgänge abgibt, und zwar infolge der Ansteuerung irgendeines der zehn Eingänge mit unterschiedlicher dezimaler Wertigkeit, wobei die vier Ausgänge die binäre Bedeutung 1, 2, 4, 8 entsprechend der dezimalen Wertigkeit des angesteuerten Eingangs aufweisen
Die vier binären Ziffernspeicher BS 1 bis BS 4 und
die ersten und zweiten Verzögerungsvorrichtungcn ISG und OSG sind jeweils durch Schieberegister irgendeiner üblichen Ausführungsform gebildet. Die genaue Schaltungsausbildung dieser Register bildet wiederum keinen Teil der Erfindung. In Reicher
Weise kann die Schiebeimpulsquelle CG und ihre zugehörigen Ableitschal'ungcn auf irgendeine übliche Weise hergestellt sein.
Um eine wirtschaftliche Herstellung bei einer Ge-
samtgröße zu erhalten, die erforderlich ist, um die gesamte Einheit in einer solchen Größe auszubilden, die mit einer üblichen Wählscheibenanordnung vergleichbar ist, werden integrierte Schaltungsplättchen verwendet, um die verschiedenen Registerschaltungen, Zähler, Gatter usw. zu realisieren, welche die Datenspeichervorrichtung bilden, wobei die aktiven Elemente Transistoren, und zwar vorzugsweise Feldeffekttransistoren sind.
Die Wirkungsweise der verschiedenen Schaltungen ist folgende:
Beim Abheben des Hörers des Telefongcräts, mit dem die Einheit verbunden sein soll, wird eine Rückstellschaltung RS über eine Widerstands-Kondensator-Verzögerungsschaltung DC mit einer Verzögerungszeit von 100 Millisekunden erregt, wodurch ein Rückstellimpuls an alle Register und Zähler der Speichervorrichtung angelegt wird, um sicherzustellen, daß alle diese Einheiten sich bei Betriebsbeginn in Normalzustand befinden. Zur Übertragung einer Telefonnummer drückt der Benutzer seinerseits diejenigen Drucktasten PB1 bis PB10, welche den einzelnen Dezimalziffern der Telefonnummer entsprechen. Die Datenspeichervorrichtung spricht auf jede gedrückte Drucktaste an und speichert zuerst die entsprechende Dezimalziffer in binärer Form und überträgt sodann den gespeicherten Dezimalziffern entsprechende Impulse in gleichmäßiger Folge mit konstanter Geschwindigkeit von 10 Impulsen pro Sekunde mit einer Zwischenziffernpause von 0,8 Sekunden zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Ziffern unter Kontrolle des Taktgenerators CG. Auf diese Weise wird eine genormte Übertragung der Impulse erreicht, und zwar unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der aufeinanderfolgende Drucktasten gedrückt werden, wobei vorausgesetzt ist, daß diese Geschwindigkeit licht kleiner ist als es zur Aufrcchterhaltung der genormten Übertragung erforderlich ist. Die Arbeitsweise der Schaltungen ist abgesehen von der numerischen Wertigkeit für jede Ziffer die gleiche, und es reicht deshalb aus, im folgenden die Arbeitsweise nur in bezug auf eine solche Ziffer zu beschreiben.
Wenn irgendeine der Drucktasten PB1 bis PBlO niedergedrückt wird, ..o wird ein Impuls an eine Start-UND-Schaltung SAG angelegt, und einer der zehn Eingänge zum Wandler DBC wird erregt; damit ergeben sich binäre 0- und 1-Zustände entsprechend dem Dezimalwert dieser Drucktaste an den vier Ausgängen des Wandlers und somit an den vier Eingängen einer ODER-Schaltung OGl und an einer Eingangs-UND-Schaltung IAG1 bis IAG4 von vier Schieberegistern BSI bis BS4 (Fig. 2). Die Schaltung OG1 legt — infolge einer derartigen Eingangsgröße — eine Ausgangsgröße an die Schaltung SA G, die auf ihre beiden Eingangsgrößen mit der Betätigung einer monostabilen Anti-Kontaktprellschaltung MCI anspricht, die so lange in Betrieb bleibt, bis die Drucktaste losgelassen wird, und zwar trotz irgendwelcher Schwankungen in der Ausgangsgröße des Umwandlers infolge der Kontaktprellung in den Kontakten des Druckknopfschalters. Das Schalten der Schaltung MCl in Betriebszustand erzeugt einen Impuls, der eine Eingangs- Abtastimpulssteuerschaltung ISC (F i g. 3) auslöst, um auf ein Signal von einem Eingangs-Abtastsignalgenerator ISG anzusprechen.
Dieser Generator ISG ist ein fortlaufend betriebenes Schieberegister mit sechzehn Stufen, wobei die Ausgangsstufe mit der Eingangsstufe durch alternative Umlaufwege verbunden ist, die durch eine UND-SchaltungAGl bzw. AGl gesteuert werden; der durch die UND-Schaltung AG2 gesteuerte Weg enthält eine Einbit-Verzögerungsschaltung BDI, während der andere Weg keine Verzögerungsvorrichtung enthält. Der Ausgang der Steuerschaltung ISC ist mit der UND-Schaltung AG2 und über einen Inverter/I mit der UND-Schaltung AGl verbunden,
ic so daß bei NichtVorhandensein einer Ausgangsgröße der Schaltung ISC die UND-Schaltung AG2 gesperrt und die UND-Schaltung AGl durchgeschaltet ist; dies hat zur Folge, daß die Inhalte des Schieberegisters ISG fortlaufend durch die UND-Schaltung AGl umlaufen. Dabei ist Vorsorge getroffen, daß eine einzelne binäre 1 in der ersten Stufe des Registers ISG bei Rückstellung vorhanden ist und alle anderen Stufen auf den binären 0-Zustand eingestellt sind, so daß jeweils sechzehn Scbiebeintervalle nach Rück-
ao stellung eine binäre 1 am Ausgang des Registers /.VG während ruhiger Zustände erscheint, d. h. dann, wenn keine Ausgangsgröße vom Wandler DBC vorhanden ist.
Wenn jedoch die Schaltung ISC durch die Schal-
as tungMCl erregt wird, so veranlaßt die nächste binäre 1 am Ausgang des Registers ISG die Schaltung ISC zur Aussendung eines Ausgangsimpulses, der die entsprechenden Zustände der UND-Schaltung A G1 und AGl umkehrt und die Eingangs-UND-Schaltungen IAG1 bis IAG4 erregt.
Diese Umkehrung der UND-Schaltungen AG 1 und AGl bewirkt, daß die binäre 1 am Ausgang des Registers ISG einer Einbitverzögerung unterworfen wird, bevor sie der Eingangsstufe des Registers ISG
zugeführt wird, so daß es jetzt siebzehn Schiebeperioden dauert, bevor die binäre 1 wiederum am Ausgang des Registers erscheint.
Die Auslösung der Gatterschaltungen IAGl bis IAG4 bewirkt die Eingabe der auf den Ausgangsleitungen des Wandlers DBC befindlichen Binärzali! in die Eingangsstufen der vier Binärspeicher BSI bis BS4: diese Binärspeicher sind ebenfalls kontinuierlich betriebene rezirkulierende Schieberegister mit einer Kapazität von sechzehn Bit, wobei die Verschiebung in Synchronisation mit dem Generator ISG enolgt. Diese Speicher sind normalerweise bei Rückstellung leer (alle Stufen registrieren eine binäre 0).
Somit wird infolge des Vorhandenseins einer Ausgangsgröße des Wandlers DBC diese in den Speichern
BSI bis BS4 gespeichert, und die zirkulierende binäre 1 im Register ISG wird um eine Bitzeit vorgerückt.
Die Ausgangsgröße des Registers ISG wird auch über einen Inverter/2 an den einen Eingang einer
mit drei Eingängen ausgestatteten Abtastimpuls-Steuer-UND-Schaltung OSC angelegt, die dann einen Ausgangs-Abtastimpuls erzeugt, wenn sich ihre sämtlichen drei Eingänge im geeigneten Zustand befinden. Eine zweite Eingangsgröße für die UND-Schaltung
OSC wird durch eine UND-SchaltungCAG5 (Fig. 4) erzeugt, die auf alle auf Null liegenden Stufen eines ImpuTszählers CTR anspricht: die dritte Eingangsgröße zur UND-Schaltung OSC kommt von der Ausgangsstufe eines Ausgangs-Abtastimpulsg. ■ . irs OSG, der ein kontinuierlich betriebenes rezirk, > orendes Schieberegister mit sechzehn Bit Kapazität ist und synchron mit dem Eingangs- Abtastimpulsgenerator ISG arbeitet und auch seine Eingangsstufe auf den
bi· bi hi
z\ S> ir
g ti A
7 8
.. binären ,-Zustand und a„e anderen Stufen auf^ Jen ^»^D-sÄ ÄTffn^S
binären O-Zustand bei Ruckstellung eingestellt er ™g^acln werden kann> die auf eine binäre 1
Ji "'Die Anordnung ist derart getroffen, daß. mit^i =^™ J^E ^^^^SÄ
,g auf Zälvrerstand Null befindlichenι Impulszähler CJR. 5 stand Ni π ben/wenn aIIc durdl die
l' -was nach Rückstellung sein Normalzus and ist- s^™ ^^"Γ angelegen Ziffern übertragen
: das gleichzeitige Auftreten einer 7«^η 0 jorn Dn^ckknopt cha ter t J^ ^ ^ ^^
Regfater/SGundemerbujarcnl^^f^^ Beschreibung ergibt, die sich auf die Erzeugung der
S SÄ Ä^SUm- » ^rSSU werden auch an zwei
impuls auszusenden. Die Umkehrung des^ vom R D^ Aus g ^^P % ^ flC3
gister ISG kommenden Signals gew <>hrlei*tet' da °£ Zwjschen-Ziffern-Pausegenerators IPG angelegt. Die-
UND-Schaltung OSC nicht zu einer solchen Zeit ak Zw ,ehe ^^j. ^ ^ ^ ^.^ bistabilen
, tiviert werden kann, wenn sich eine binare 1 am Aus Schaltun2en BCl und BC3 eine UND-Schaltung
gang des Registers ISG befindet. Der Ausgangj-Ab ,5 bchammg ^ ^ ^ ^ über
; tastimpuls von der UND-Schaltung OSC wird an v^r /to SchaUu ^06 angc|egten Eingangs-
Ausgangs-UND-SchaHungenO^Gl bis 0^04 a - ^^ dnen ^^ von 24 dividi n
gelegt, die in ^'tsPr c eche"der R^e'S' IT4 und xier und um ein Ausgangssignal zur Rückstellung der bi-
Ausgangsstufen der Speicher BS1 bis ™*™^ ^ ^.^ ScnalUingen ßC2 und BC3 anzulegen Die
; Eingängen zum Impulszahlei C / κ "Lb*"· . SchaitUne BC1 sperrt in ihrem normalen Zustand die
Zähler weist vier bistabile Zählstufen auf die in ent g=™ga,tu J66f wenn sie jedoch durch einen
sprechender Weise durch die vier von aen υ Ausangsabtastimpuls geschaltet ist, so erregt sie die
Zungen OXGI bis O^G4g«Uuer^Emgang^ g^ j an deren ander Ein ng
größen einstellbar sind, so daß beirrι Au Ue^n ui Frequenz von 30 je see kontmuicr-
; Ausgangstastimpulses die zu d.eser ZeU .nta^ P werfeni die vom Taktgenerator CG ab-
gang.nufen der Speicher BSI bis /"4 ^c1 ^ ^d^ Somit ^M nach emcr Verzogerung von
Zahl zum Impulszähler CTR übertragen ^ ira. £ 0 8 Sekunden nachdem ein Ausgangs-Ab-
Der Ausgangs-Abtastimpuls. wird iauch ube^ em ^ ^ ^^ C2 d
Inverter/3 an vier UND-Schaltungen Cy 1 ^ zh,er pD ein Rückstellimpuls an die bi-
C^G4 in den Zirkulationswegen zwiscnenloe:η λ .^.^ t; .haUung ßC3 angelegt, um sie in ihren Nor-
gangs- und Eineangsstufen der Speicher öj 1^ ■ malzusiand zurückzuschalten.
LgL^.. um diese UND-Schaltungen zu> spcmm «nd ^tausun^ ^,^ ßC3 sperrt einc WO.
um sor.-.it das Lesen der Binarzahl aus den Aus^a g Scha]tung ^407 für die 0>8 Sekunden Verzögerungsstufen dieser Speicher destruktiv zu ™c"jer c'TR K periode, mit der die Schaltung aus ihrem Normalzu-
stufen dieser Speicher destruk j CfR Periode, mit der die Schaltung aus ihrem Normalzu
durch ein solches Lesen eine Zahl zum^; I^ ' ha[{c{ wird; die UND-Schaltung AG7
über: ragen wurde, wird die ..^^^'^schaltung steuert die Anlage von Treiberimpulsen an em außer-
d i Engsgröße zur UiNU xn s bfidlih Ilabereiais Diese
über: ragen wurde, wir ..^^^^schaltung steuert die Anlage von Treiberimpulsen
gesper.·, und eine Eingangsgröße zur UiNU xn s ^^ ^ ^^ befindliches Impulsgabereiais. Diese
OSr ^mit entfernt, so daß kein weiterer m.b Treiberimpulse werden vom Taktgeneratorausgang Abtastimpuls ausgesendet werden kann_ m u ^ Rdhe vQn a)s Frequenztcilern angeordne-
ler C 7 R auf Zählerstand NmI Z\'™^S^ un2 0SC ten Zählern abgeleitet. Der Taktgenerator CG sendet D \ttimpuls ^r UND-Sch Hu^g ^ d F 30^„ die
r C 7 R auf Zähl \^^ un2 0SC ten Zählern abgeleitet. Der g
D,r \usgangstastimpuls ^r UND-Sch Hu^g ^ ^ dner Frequenz 30^„ die
wird a:ch direkt an d.e ^.ND-Seha'^S ^ Q 3 drc^ in Serie angeordnete Zähler DCl DC 2 und über .-inen Inverter M an emc LND-bcnaiiuiifc anseiest werden, welche Zenerskalen besitzen,
ancj'c-t: diese UND-Schaltungen wirken in acr g ^ der "Zähler DC3 eine Impulsausgangsgröße
chen Weise wie die UND-Schaltungen /1 G^ und ^^ Ό[^ Aus
EiAblastinipulsgenerators^G und *· P id di UNDSchalt
chen Weise wie die UND ^ ^^ Ό[^ Aus
AGl des Eingangs-Ablastinipulsgenerators^G und *· P wird an die UND.Schaltung/IG7 des
bewirken, daß die binäre 1 am Ausgang des A^ ^.Generators IPG und auch an die UND-ScM-
gangsabtastimpulsgenerators OSG um eine ^ tung/4G6 angelegt. Die Ausgangsgroße der UND-
einem Bit vorrückt, und zwar '"^!,.^.^ im 50 Schaltung AGl wird an einen Zähler TC mit der
ßenr, einer Einbit-Verzögerungsschaltung Äüzrai ^^ ^ ^^ ^ ^^^ ^ Μ,Μ TC ]je.
effektiven Zirkulationsweg zwischen de η λ s s Auseangsimpulse mit einer Geschwindigkeit von
und Eingangsstufen des Registers OSG. Sornit ζ ^ . Sekunde! wobei jeder Impuls den dreißig-
liercn nunmehr — Vorausgesetz., daö^m α sten Tefl dner Sekunde dauert und vom nächsten
schenzeit keine anderen Ziffern in den um ^^ ^ ?^ ^n dner {ünfzehntel Sekunde ged d« ^JJDShl AG7 fät auch
schenzeit keine anderen ^^ ^ ?^ ^n dner {ün g
DBC eingebracht wurden - d« ^JJ/Sg und . trennt ist. Die UND-Schaltung AG7 empfängt auch 1 Ziff i d tprechenden Regstem WCr« öß d UNDSchaltungC^G5 des
DBC eingebracht wurden - d« ^JJ/Sg und . trennt ist. Die UND-Schaltung AG7 empfängt auch 1 Ziffern in den entsprechenden Regstem WCr« Ausgangsgröße der UND-SchaltungC^G5 des
OSG mit dem gleichen Vorruckungsgrad und *zmeTsCTR in der Weise, daß die UND-Schaltung UND-Schaltung OSC kann <fht ™?^\4derum ^,4G7 gesperrt ist, wenn der im Zähler CTR gespeiwerden, bis die binäre 1 vom Register1 6o cherte ZänleTStand Null ist.
bezüglich derjenigen vom Reffster.^YJlr |n eine Die Ausgangsgröße mit zehn Impulsen pro Se-
Der Ausgangs-Abtastimpuls ™™J™* welche ·* künde des Zählers TC wird nicht nur - wie oben bistabile Schaltung BCl (F 1 g. ^ an^|' eines " erwähnt - zum Antrieb des Impulsgaberelais verdie Simulierung der normalen »A us«--w ^ «.» wendel, sondern auch um den ZahlerClR von dem
Drehscheiben-Schalters durch 'r8end^7R steuert) s5 in ihm gespeicherten Zählerstand auf de·. jstand mäßige zur Einheit externe Vorrichtung" / ^ ,, f ^ hcninter7llbringen. Wenn somit vo-. ... aMer TC
die beispielsweise ein elektromagnenswi ^^ ^ ^ Anzahl >Qn Impu|scnj die gleich der im Zähler kann, und zwar vorzugsweise ein Keeu ^ „ k_ CTR gcspf;icherten Anzahl ist, sowohl an diesen den normalen »Aus«-Zustand anzeigenaen
Zähler CTR als auch an das Impulsgaberelais IR angelegt ist, so spricht die UND-Schaltung CA G 5 auf den Zustand des Zählerstandes Null beim Zähler CTR an und sperrt die UND-Schaltung AG7, wodurch die Versorgung der dreißig Impulse pro Sekunde für den Zähler TC abgetrennt wird. Zu dieser Zeit legt auch die UND-Schaltung CAG5 über eine Differenzierschaltung RCl ein Signal an eine Rückstell-ODER-Schaltung(?G2 an,'die ihrerseits ein Rückstellsignal dem Zähler PD zuführt, um diesen auf Zählerstand Null einzustellen. Die ODER-Schaltung OG2 läßt auch zum gleichen Zweck Rückstellsignale von der Rückstellschaltung RS zum Zähler PD.
Im vorangegangenen Beschreibungsteil wurde die Arbeitsweise der Einheit nur im Hinblick auf eine einzige Eingangsziffer beschrieben. Bei normaler Verwendung werden jedoch mehrere Ziffern in die Einheit durch aufeinanderfolgende Betätigung der unterschiedlichen Drucktasten PB1 bis PBiO eingetastet, bevor die Impulse, welche der ersten Ziffer entsprechen durch das Impulsgaberelais IR auf die Leitung übertragen sind. Es ist klar, daß in dieser Beziehung die Speicher BSI bis BS4 als Pufferspeicher mit einer Kapazität von 16 Ziffern wirken, um so zu gestatten, daß mindestens noch weitere 15 Ziffern eingegeben werden können, während die erste impulsförmig auf die Leitung gegeben wird. Die maximale Eingabegeschwindigkeit der Ziffern in diesen Pufferspeicher ist durch die Zirkulationsperiode des Eingangs-Abtastimpulsregisters ISG bestimmt, da ein gesonderter Abtastimpuls für jede eingegebene Ziffer erforderlich ist und das Register ISG nur einen Ausgangsimpuls pro Zirkulationszyklus liefern kann. Da jedoch die Verschiebung des Registers ISG durch 30 kHz-Taktimpulse des Taktimpulsgenerators gesteuert wird, liegt diese maximale Geschwindigkeit weit oberhalb derjenigen, die benötigt wird, um aufeinanderfolgende Ziffern von aufeinanderfolgenden Drucktastenbetätigungen aufzunehmen.
Die Eingabe von Ziffern durch die Drucktasten mit einer größeren Geschwindigkeit als sie impulsförmig durch das Impulsgaberelais auf die Leitung übertragen werden, besieht einfach darin, daß di binäre 1 im Register ISG um eine Bitzeit häufigei vorgerückt vird als diejenige im Register OSG wäh rend der Eingabeperiode. Da jedoch die Register de Eingangs- und Ausgangs-Abtastimpulsgeneratoren die gleiche Kapazität wie die Speicher BSI bis BS<
ίο haben, stimmt die maximal zulässige differentiell Verschiebung von 15 mit der /.usätzlichen Ziffern-Speicherkapazität der Speicher überein, und es besteh" nicht die Gefahr, daß die verschiedenen Schaltungen außer Synchronisation gebracht werden. Nach eine
t5 derart schnellen Eingabeperiode hat der Abtastimpulsgenerator keine weitere Aufgabe auszuführen mit der Ausnahme, daß er als eine Anzeigevorrich· tung der Stellung seiner binären 1 bezüglich der· jenigen in dem Ausgangs-AAbtastsignal-Generatoi
ao dient, bis die letztere binäre 1 — infolge der impulsförmigen Übertragung der gespeicherten Ziffern aul die Leitung — auf die gleiche Stellung vorgerückt ist worauf die UND-Schaltung OSC gesperrt wird unc keine weiteren Ausgangs-Abtastimpulse an die UND
as Schaltungen OAGl bis OAG4 und die bistabiler Schaltungen BC 2 und BC 3 angelegt werden und dii gesamte Einheit sich in Ruhezustand befindet.
Wenn der Hörer zurückgelegt wird, so spricht dii Rückstellschaltung RS an und legt ein Rückstellsigna an alle Register und Zähler.
Die für die Transistoren in den oben beschriebener Schaltungen erforderliche Leistung kann von irgendeiner zweckmäßigen Quelle innerhalb des Te'ephon gerätcs geliefert werden; vorzugsweise wird eine wiederaufladbare Speicherzelle innerhalb des Gerätegehäuses verwendet und so geschaltet, daß sie wäh rend der nach der Übertragung der Impulse folgendet Sprechperiode wieder aufgeladen wird, und zwar vor der Amtsbatterie des Telephonsysteim, mit dem da; Telephongerät verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche;
1. Elektronische Datenspeicheryorrichtung mit einem Datenspeicher mit auf einen Eingangs-Abtastimpuls ansprechenden Eingangsscbaltungen zur Eingabe eines Datenpostens in den Datenspeicher und mit auf einen Ausgangs-Abtastimpuls ansprechenden Ausgangsschaltungen zum Auslesen eines Datenpostens aus dem Datenspeicher, gekennzeichnet durch die Eingangs - und Ausgangsabtastimpulse erzeugende rezirkulierende Signalverzögerungsschaltungen (ISG bzw. OSG), in denen jeweils ein Signal umläuft, wobei die beiden Signale normalerweise zum gleichen Zeitpunkt an den Ausgangsenden der ersten und zweiten "Vorrichtungen (/5G bzw. OSG) auftreten und wobei jede Vorrichtung einen ersten (AGl bzw. AG 3) das Ausgangsende der jeweiligen Vorrichtung mit dem entgegengesetzten ao Eingangsende verbindendenZirkuiaüonsweg sowie einen zweiten (AG2 bzw. AGA) das Eingangsende mit dem Ausgangsende über eine Einstufen Signalverzögerungsschaltung (BD 1 bzw. BD 2) verbindenden Zirkulationsweg aufweist, die Gatterschaltungen (AGl, AGl bzw. AG3, AG4) zur selektiven gattergesteuerten Weiterleitung des Umlaufsignals durch die ersten und zweiten Zirkulationswege aufw 'isen; auf das Vorhandensein eines in den Datenspeicher (BSI bis BS4) einzugebenden Datenpostens ansprechende Schaltungen (MCl, /5C) zur Zuführung des lmlaufenden Signals der ersten Verzögerungsvorrichtung (ISG) als einen Eingangs-Abtastimpuls an die Eingangsschaltungen (IAGl bis IAG4), um die Eingabe des Datenpostens in den Speicher (BSI bis BS4) zu bewirken und um für einen Augenblick den Zustand der Gatterschaltungen (AGl, AG2) der ersten Verzögerungsschaltung (ISG) umzukehren, so daß das umlaufende Signal um einen Schritt gegenüber dem in der zweiten Verzögerungsschaltung (OSG) umlaufenden Signal vorrückt, Vorrichtungen, welche auf eine fehlende zeitliche Übereinstimmung zwischen den entsprechenden Umlaufsignalen der eisten und zweiten Verzögerungsschaltungen an einem vorbestimmten Punkt in den Zirkulationswegen ansprechen, um das Umlaufsignal der zweiten Verzögerungsschaltung (OSG) als Ausgangs-Abtastimpuls an die erwähnten Ausgangsschaltungen (OAGl bis OAG4) anzulegen, um das Auslesen eines Datenpostens aus dem Speicher zu bewirken und um außerdem momentan den Zustand der Gatterschaltungen (AG3, AG4) der zweiten Verzögerungsschaltung (OSG) umzukehren, so daß das darin umlaufende Signal um einen Schritt bezüglich dem in der ersten Verzögerungsschaltung (/5G) zirkulierenden Signal vorrückt.
2. Datenspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zwei- βο ten Verzögerungsschaltungen (ISG, OSG) jeweils durch ein Mehrstufenschicberegister gebildet sind und daß jede Einstufen-Verzögcrungsvorrichtung (BDi, BDI) eine Verzöyerungsperiode besitzt, die gleich der Verschichcperiode zwischen aufeinanderfolgenden Stufen der Schieberegister ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher (BSI bis BS4) durch vier mehrstufige Umlauf-Schieberegister (BSI bis BS4) gebildet ist, die die gleiche Stufenzabl aufweisen wie die Schieberegister der ersten und zweiten Verzögerungsscbaltungen (ISG, OSG), wobei alle Schieberegister von einer gemeinsamen Schiebeimpulsquelle (CG) betätigt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher durch vier Schieberegister (BSI bis BS4) mit jeweils einer Eingangsschaltung (/.4Gl bis IAG 4) und einer Ausgangsschaltung (OAGl bis OAG4) gebildet ist, wobei die entsprechenden Eingangsschaltungen der Eingangsregister mit vier Binärausgängen eines Dezimal-Binär-Wandlers (DBC) verbunden sind, der zehn einzelne Eingänge (PBl bis PBlO) mit unterschiedlicher dezimaler Bedeutung aufweist und eine äquivalente binäre Ausgangsgröße infolge eines Signals von irgendeinem der einzelnen Eingänge abgibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Ausgangsschaltungen (OAGl bis OAG 4) der Schieberegister (BSI bis BS4) mit einzelnen Stufen eines vierstufigen Binärzählers (CTR) verbunden sind und bei Betätigung durch einen Abtastimpuls die Stufen des Zählers (CTR) entsprechend der binären Bedeutung der Datenposten einstellen, die laufend an den Ausgangsstufen der Schieberegister (BSI bis BS4) erscheinen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (CTR) durch eine Quelle (TC) mit Impulsen fester Frequenz angesteuert ist, um von der durch die Ausgangsschaltungen (OAGl bis OAG4) angelegten Einstellung mit einer durch die Frequenz dieser Impulse bestimmten Geschwindigkeit auf Null herabzuzählen, wobei mit dem Zähler (CTR) Gatterschaltungen (CA G 5) verbunden sind, die auf den Zählerstand Null des Zählers (CjTR) ansprechen, um den Ausgang der Impulse von dieser Quelle (TC) zu sperren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsquelle (TC) auch mit einem Impulsgaberelais (IR) verbunden ist, welches auf jeden von der Quelle (TC) daran angelegten Impuls anspricht, um einen Ausgangsimpuls zu liefern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsquelle (TC) derart ausgebildet ist. daß sie durch eine Gatterschaltung (AGl) sperrbar ist, die durch den Ausgang einer Ver7ögerungsschaltungsanordnung (BC2, PD, BC 3) gesteuert wird, an deren Eingang der Ausgangs-AbtastimpuIs angelegt ist, wodurch die Verzögerungsschaltungsanordnung zur Erzielung einer vorherbestimmten Zwischenziffer-Pause zwischen der Aussendung von zwei aufeinanderfolgenden Impulszügen durch die erwähnte Impulsquelle dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsquelle durch einen Taktimpulsgenerator (CG) und mehrere in Reihe geschaltete Zähler (DCl. DC2, DC3, TC) gebildet ist. die derart ausgebildet sind, daß sie die Frequenz der Ausgangsgröße des Taktimpulsgenerators (CG) durch aufeinanderfolgende Faktoren dividieren, um so zur festen Frequenz der
an den Vier-Stufen-Binärzähler (CTR) angelegten Impulse zu gelangen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer (DC 3) der Frequenztei·· lungszähler — und zwar ein anderer als derjenige (TC), welcher die Impulse mit fester Frequenz an den Binärzähler (CTR) liefert — Impulse an einen weiteren Zähler (PD) liefert, der als Verzögerungselernent der erwähnten Verzögerungsschaltungsanordnung dient, und zwar unter der Steuerung von Gatterschaltungsvorrichtungen (AG 6\, die ihrerseits durch den erwähnten Auseangs-Abtastimpuls gesteuert sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltungsanordnung weiterhin eine bistabile Schaltung (BC3) aufweist, die auf einen ihrer stabilen Zustände durch die Ausgangs-Abtastimpulse einstellbar ist, um die Gatterschaltung (AG 7) der Impulsquelle (TC) zu steuern und um die Aussendung von Impulsen durch diese Quelle (TC) zu sperren, wobei die bistabile Schaltung (JC 3) in ihren anderen stabilen Zustand infolge eines Ausean°simpulses von dem erwähnten weiteren Zähler (PD) zurückgebracht wird, um die Sperrung der Impulsquelle (TC) aufzuheben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen EingangsschaltunacniPßl bis PßlO) durch Druckknopfschalter sebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Elemente der Speicher, Verzögerungsvorrichtungen und Zähler sowie Gatterschaltunasvorrichtungen Feldeffekttransistoren sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren in integrierter Schaliangsform auf Halbleiterplattchen ausgebildet sind.
DE1900142A 1968-01-02 1969-01-02 Elektronische Datenspeichervorrichtung Expired DE1900142C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB282/68A GB1195141A (en) 1968-01-02 1968-01-02 Improvements in or relating to Digit Storage and Transmission Means.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900142A1 DE1900142A1 (de) 1969-07-31
DE1900142B2 true DE1900142B2 (de) 1974-04-18
DE1900142C3 DE1900142C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=9701628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900142A Expired DE1900142C3 (de) 1968-01-02 1969-01-02 Elektronische Datenspeichervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3541527A (de)
DE (1) DE1900142C3 (de)
GB (1) GB1195141A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790958A (en) * 1971-09-09 1974-02-05 Xerox Corp Data communication terminal
US3725877A (en) * 1972-04-27 1973-04-03 Gen Motors Corp Self contained memory keyboard
FR2281010B1 (fr) * 1974-07-31 1977-01-07 Cit Alcatel Dispositif electronique de traitement de signaux
US4037205A (en) * 1975-05-19 1977-07-19 Sperry Rand Corporation Digital memory with data manipulation capabilities
US4064556A (en) * 1975-06-23 1977-12-20 Sperry Rand Corporation Packed loop memory with data manipulation capabilities

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225333A (en) * 1961-12-28 1965-12-21 Ibm Differential quantitized storage and compression
US3341819A (en) * 1964-08-18 1967-09-12 Pacific Data Systems Inc Computer system
US3350509A (en) * 1964-12-10 1967-10-31 Bell Telephone Labor Inc Time division tone signaling system
US3456085A (en) * 1965-07-14 1969-07-15 Bell Telephone Labor Inc Telephone repertory dialer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1900142C3 (de) 1974-12-19
GB1195141A (en) 1970-06-17
DE1900142A1 (de) 1969-07-31
US3541527A (en) 1970-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106427C2 (de)
DE2856687C2 (de) Betriebs- und Datenverwaltungssystem für ein Kopiergerät
DE2239109A1 (de) Teilnehmerfernsehempfangsanlage und transponder fuer eine derartige anlage
DE1462612A1 (de) UEbertragungssystem fuer binaere Datensignale
DE2145119B2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE2817729A1 (de) Automatische rufnummern-waehlvorrichtung
DE1774943B2 (de) Dateneingabeeinrichtung Ausscheidung aus 1474025
DE2335115A1 (de) Geraet zum feststellen des leitungszustandes von telefonleitungen
DE1524202B1 (de) Schaltungsanordnung zur programmgesteuerten Datenuebertragung von mehreren Aussenstellen ueber Fernleitungen zu einer Zentralstelle
EP0201634B1 (de) Digitaler Wortgenerator zur automatischen Erzeugung periodischer Dauerzeichen aus n-bit-Wörtern aller Wortgewichte und deren Permutationen
DE1900142B2 (de) Elektronische Datenspeichervorrichtung
DE2803424A1 (de) Detektor-schaltung
DE2406485A1 (de) Schaltungsanordnung zum vergleich der frequenzen von zwei impulszuegen
DE2546788A1 (de) Automatischer rufnummerngeber
DE2230785A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von verkehrsdaten
DE2924526C2 (de)
DE2637019C3 (de) Auf schalteinrichtung
DE2746300B2 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern, und Wiedergeben von Zustandsinformationen in Industrieanlagen
DE2145428A1 (de) Datensammeleinrichtung
DE2733875A1 (de) Verfahren zur digitalen informationsuebertragung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2307830B2 (de) Umlaufspeicheranordnung
DE2734096C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Teilnehmerstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex- Fernmeldenetzes und einer vierdrahtmäßig betriebenen Zweidraht-Multiplexleitung
DE2435279C2 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE2832589C2 (de)
DE1930943C3 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten von Ein-Ausgabegeräten an einen Rechner

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee