DE19961951A1 - Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht und Vorrichtung zur Messung mit derartigen Schichten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht und Vorrichtung zur Messung mit derartigen SchichtenInfo
- Publication number
- DE19961951A1 DE19961951A1 DE1999161951 DE19961951A DE19961951A1 DE 19961951 A1 DE19961951 A1 DE 19961951A1 DE 1999161951 DE1999161951 DE 1999161951 DE 19961951 A DE19961951 A DE 19961951A DE 19961951 A1 DE19961951 A1 DE 19961951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion channels
- membrane
- layer
- biosensory
- lipid bilayers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 title claims abstract description 49
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000005530 etching Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 title description 2
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 24
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract 2
- 108090000862 Ion Channels Proteins 0.000 claims description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 21
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 claims description 17
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 102000019315 Nicotinic acetylcholine receptors Human genes 0.000 claims description 3
- 108050006807 Nicotinic acetylcholine receptors Proteins 0.000 claims description 3
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 claims description 3
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 2
- 238000001074 Langmuir--Blodgett assembly Methods 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 claims 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 108010026389 Gramicidin Proteins 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 6
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- ZWCXYZRRTRDGQE-LUPIJMBPSA-N valyl gramicidin a Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC=O)C(C)C)CC(C)C)C(=O)NCCO)=CNC2=C1 ZWCXYZRRTRDGQE-LUPIJMBPSA-N 0.000 description 5
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229960004905 gramicidin Drugs 0.000 description 3
- ZWCXYZRRTRDGQE-SORVKSEFSA-N gramicidina Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C4=CC=CC=C4NC=3)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC=O)C(C)C)CC(C)C)C(=O)NCCO)=CNC2=C1 ZWCXYZRRTRDGQE-SORVKSEFSA-N 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 3
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 3
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 3
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 3
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 3
- CWUAAQVTCQLNTH-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(C)N1CCN(CCO)CC1 CWUAAQVTCQLNTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M caesium hydroxide Chemical compound [OH-].[Cs+] HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000002581 neurotoxin Substances 0.000 description 2
- 231100000618 neurotoxin Toxicity 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 235000020712 soy bean extract Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000193764 Brevibacillus brevis Species 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108090000543 Ligand-Gated Ion Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000004086 Ligand-Gated Ion Channels Human genes 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 241000251735 Torpedo marmorata Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000000823 artificial membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002001 electrophysiology Methods 0.000 description 1
- 230000007831 electrophysiology Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000013554 lipid monolayer Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000002636 mycotoxin Substances 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000041 toxicology testing Toxicity 0.000 description 1
- 102000035160 transmembrane proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005703 transmembrane proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54373—Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
- G01N33/5438—Electrodes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6872—Intracellular protein regulatory factors and their receptors, e.g. including ion channels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht, bestehend aus einer löchrigen Membran (6), in deren Löcher (29) sich freistehende Lipiddoppelschichten (30) mit integrierten Ionenkanälen (32) befinden, und die Membran (6) zur Ausbildung von zwei Flüssigkeitsreservoirs (3; 4) vorgesehen ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in eine 2 bis 30 mum dünne Membran (6) aus Polyester durch Beschuß mit Ionen und anschließender Ätzung Löcher (29) eingebracht werden, die einen mittleren Durchmesser von 400 nm bis 40 mum aufweisen, die so hergestellten Löcher (29) in der Membran (6) mit einer eine Lipiddoppelschicht (30) ausbildenden Flüssigkeit unter Normaldruck gefüllt werden, anschließend in die sich ausbildenden freistehenden Lipiddoppelschichten (30) Ionenkanäle (32) eingebracht werden, wobei die Zusammensetzung der freistehenden Lipiddoppelschichten (30) so gewählt ist, daß die Fähigkeit der integrierten Ionenkanäle (32) zu Kanalöffnungen bei der jeweiligen Arbeitstemperatur zumindest eingeschränkt erhalten bleibt. DOLLAR A Eine Vorrichtung zur Messung mit derartigen biosensorischen Schichten ist beschrieben.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Messung
mit derartigen Schichten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 für pharmakologische und
toxikologische Fragestellungen.
Der Bedarf an biosensorischen Schichten (Biosensoren), die eine extrem hohe Sensitivität und
Selektivität aufweisen, steigt ständig. Primäre Bedeutung haben dabei pharmakologische und
toxikologische Fragestellungen erlangt. Darüber hinaus wird der Einsatz von Biosensoren
bereits in der Medizin in diagnostischen und therapeutischen Verfahren erprobt.
Von den verschiedenen Biosensoren haben sich vor allem die modifizierten
Biofunktionskomponenten mit natürlichem Vorbild bewährt. Hierzu gehören Enzyme,
Antikörper und natürlich vorkommende Ionenkanäle. Die wichtigsten Anwendungsgebiete für
Biosensoren mit natürlichen Ionenkanälen sind die Pharmaforschung, die Toxikologie, die
Neurologie und der Bereich der technischen Aktoren.
Für die Pharmaforschung sind Ionenkanäle als die zentralen biologischen Bausteine für
Reizentstehung, Reizleitung und Informationsaustausch zwischen den Zellen interessant. Eine
Vielzahl von Krankheiten können auf die veränderte Aktivität von Ionenkanälen zurückgeführt
werden. Damit erschließt sich ein breites Anwendungsfeld in der Entwicklung und Erprobung
von Pharmaka sowie im Screening bei der Wirkstoffsynthese.
Die hohe Selektivität - insbesondere von ligandengesteuerten Ionenkanälen - kann zur
biochemischen Detektion von Toxinen in der Umweltüberwachung, Militärtechnik und
Lebensmittelüberwachung genutzt werden. Dabei sind kontinuierliche Langzeitmessungen für
das online-Monitoring von Neurotoxinen sowie der Einsatz von Teststreifen für den
spezifischen Nachweis von Pilzgiften u. ä. in Nahrungsmitteln möglich.
Die Erfassung in Nerven geführter Reize ist für neurologische Diagnosen eine wichtige Größe.
Gestörte Areale der Nerven könnten nach genauer Lokalisation gezielt substituiert werden.
Darüber hinaus ermöglichen Biosensorsysteme mit Ionenkanälen als Rezeptorkomponente die
technische Entwicklung von Neuroprothesen.
Durch einen geöffneten Ionenkanal können in einer Sekunde ca. 107 Ionen strömen, so daß das
primäre Signal intrinsisch um ein Vielfaches verstärkt wird. Ionenkanäle können folglich nicht
nur als biochemischer Schalter sondern auch als biochemischer Verstärker genutzt werden. Sie
entsprechen der biologischen Form eines Transistors. Die Nachbildung natürlicher
Speicherstrukturen ist daher wie die biologische Informationsverarbeitung an Ionenkanäle
gebunden.
Ionenkanäle können aus biologischem Material isoliert [W. Schiebler, F. Hucho, Eur. J.
Biochem., 1978, 85, 55-63], danach teilweise chemisch modifiziert [B. A. Cornell, V. L. B.
Braach-Maksvytis, L. G. King, P. D. J. Osman, B. Raguse, L. Wieczorek, R. J. Pace, Nature,
1997, 387, 580-583] oder synthetisch hergestellt werden [M Tamaki, M. Takimoto, I.
Muramatsu, Bull. Chem. Soc. Jpn., 1988, 61, 3925-3929]. Insbesondere beim Einsatz von
Ionenkanälen aus biologischem Material ist es häufig erforderlich, sie nach der Gewinnung
noch weiter im Probenmaterial anzureichern. Dafür geeignete Methoden sind u. a. die
Saccharosdichtegradientenzentrifugation [J. R. Duguid, M. A. Raftery, Biochemistry, 1973,
12(19), 3593-3597], die pH11-Extraktion [S. Hertling-Jaweed, G. Bandini, F. Hucho in
Purification of nicotinic acetylcholine receptors (Hrsg.: E. C. Hulme), Oxford University Press,
Oxford, 1990, Kapitel 7, S. 163], die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie [R. E. Koeppe
II, L. B. Weiss, J. Chromatogr., 1981, 208, 414-418] und die Affinitätschromatographie [R.
Olsen, J. C. Meunier, J.-P. Changeux, FEBS Lett., 1972, 28(1), 96-100].
Die biologischen, teilsynthetischen oder vollsynthetischen Ionenkanäle können schließlich in
Lipidvesikel [R. Anholt, D. R. Fredkin, T. Deerinck, M. Ellisman, M. Montal, J. Lindstrom, J.
Biol. Chem., 1982, 257(25), 7122-7134], in eine freistehende Lipiddoppelschicht in einem
Polymerfolieloch [A. J. Williams in The measurement of the function of ion channels
reconstituted into artificial membranes (Hrsg.: R. H. Ashley), Oxford University Press, Oxford
New York Tokio, 1995, Kapitel 2, S. 43], in eine freistehende Lipiddoppelschicht in einer
Glaspipettenspitzen [B. A. Suarez-Isla, K. Wan, J. Lindstrom, M. Montal, Biochemistry, 1983,
22(10), 2319-2323] oder in trägergestützte Lipiddoppelschichten [R. Naumann, A. Jonczyk, R.
Kopp, J. von Esch, H. Ringsdorf, W. Knoll, P. Gräber, Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1995,
34(18), 2056-2058] integriert werden.
Derzeit sind eine Vielzahl von Verfahren zur Herstellung von Lipidvesikeln [H. Ringsdorf, B.
Schlarb, J. Venzmer, Angew. Chem., 1988, 100(1), 117-162] und Riesenliposomen [G.
Riquelme, E. Lopez, L. M. Garcia-Segura, J. A. Ferragut, J. M. Gonzales-Ros, Biochemistry,
1990, 29, 11215-11222] bekannt. Die Herstellung von Lipiddoppelschichten erfolgt dagegen
ausschließlich mit der Streichtechnik oder über das Zusammensetzen von Lipidmonoschichten
[O. Alvarez in How to Set up a bilayer system (Hrsg.: C. Miller), Plenum Press, New York,
London, 1986, Kapitel 5, S. 115].
Der Nachweis der Ionenströme durch geöffnete Ionenkanäle erfolgt nach dem derzeitigen
Stand der Technik ausschließlich durch Ionenflußmessungen mit Radiotracern [T. M. Fong, M.
G. McNamee, Biochemistry, 1986, 25(4), 830-840] oder durch elektrophysiologische
Messungen [E. Neher, B. Sakmann, J. H. Steinbach, Pflügers Arch., 1978, 375(2), 219-228].
Sämtliche nach herkömmlichen Methoden hergestellten Vesikel sind für elektrophysiologische
Untersuchungen unzugänglich. Ursache ist vor allem deren geringe Größe. Ein Ausweg stellt
zwar die Herstellung von Riesenliposomen dar, insbesondere deren Handhabbarkeit schränkt
ihre praktischen Einsatzmöglichkeiten in Biofunktionskomponenten jedoch stark ein.
Ionenflußexperimente mit Radiotracern lassen sich im Unterschied zu elektrophysiologischen
Messungen sehr gut an Vesikeln durchführen. Im Vergleich zu den Patch-Clamp-Messungen
weisen die Ionenflußexperimente aber sowohl eine niedrigere Empfindlichkeit als auch eine
deutlich schlechtere Zeitauflösung auf.
Ein Nachteil von Vesikeln, der sowohl bei den elektrophysiologischen als auch bei den
Ionenflußexperimenten zu erwähnen ist, ist die schlechte Zugänglichkeit des Vesikelinneren für
chemische Manipulationen.
Freistehenden Lipiddoppelschichten, die nach dem derzeitigen Stand der Technik in
Polymerfolielöchern mit Durchmessern von 200 bis 2000 µm aufgebaut wurden, sind aufgrund
ihrer geringen thermischen und mechanischen Stabilität für den praktischen Einsatz von
Biosensoren mit Ionenkanälen kaum geeignet.
Gleiches gilt für freistehende Lipiddoppelschichten in Glaspipettenspitzen. Bei diesen sind als
weiterer Nachteile eine schlechte technische Handhabbarkeit und eine niedrige
Reproduzierbarkeit zu nennen.
Trägergestütze Lipiddoppelschichten weisen zwar eine hohe thermische und mechanische
Stabilität auf, sie sind nach dem derzeitigen Stand der Technik jedoch ebenfalls nicht für
Biosensoren auf der Basis von Ionenkanälen geeignet, da sie für viele Ionenkanäle eine zu
niedrige Fluidität besitzen und da sie kein wäßriges Milieu auf der Substratseite aufweisen.
Letzteres ist für den Abtransport der durch die Ionenkanäle fließenden Ionen erforderlich.
Außerdem ist es für die Funktionstüchtigkeit von Transmembranproteinen essentiell, daß deren
extramembranen Bereiche von wäßrigem Medium umgeben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, womit biosensorische Schichten auf
der Basis von Ionenkanäle enthaltenden Membranen herstellbar sind, die zur Durchführung von
Messungen in einer geeigneten Vorrichtung sich langzeitstabil verhalten und somit
pharmakologische und toxikologische Untersuchungen an bzw. mit Ionenkanälen im
technischen Maßstab durchführbar sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Varianten des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zur Durchführung von Messungen mit
derartigen Schichten mit den im Anspruch 8 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Ionenkanäle werden gestützt durch Lipiddoppelschichten in einer künstlichen Matrix
gehalten. Damit wird eine gute Reproduzierbarkeit sowie eine hohe mechanische und
thermische Stabilität des Biosensors auf der Basis der Ionenkanäle erreicht.
Durch die freistehenden Lipiddoppelschichten wird einerseits eine hohe Membranfluidität und
andererseits ein wäßriges Milieu auf beiden Seiten der rekonstituierten Ionenkanäle
gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, mit äußerst geringem technischen
Aufwand chemische Manipulationen auf beiden Seiten der Lipidmembran durchzuführen.
Der hergestellte Biosensor erlaubt in Verbindung mit der Meßtechnik aus der
Elektrophysiologie die Messung von Einzelkanalereignissen. Die statistische Auswertung
dieser Aufnahmen liefert für die integrierten Ionenkanäle u. a. mittlere Kanalöffnungszeiten,
mittlere Leitfähigkeiten und Öffnungswahrscheinlichkeiten. Aus diesen sehr charakteristischen
Informationen können sowohl Rückschlüsse auf die Art und den Zustand der integrierten
Ionenkanäle als auch auf die Anwesenheit von Pharmaka und Neurotoxinen in den
umgebenden Flüssigkeitsreservoirs gezogen werden. Nach einer Eichung des Systems sind
darüber hinaus auch Konzentrationsbestimmungen verschiedener Pharmaka und Toxine
möglich.
Durch die Verwendung von Rädiotracern läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der
Ionenfluß durch die rekonstituierten Ionenkanäle messen. Nach einer Eichung des gesamten
Systems können aus der Stärke dieses Ionenflusses Rückschlüsse auf Pharmaka- und
Toxinkonzentrationen in den Flüssigkeitsreservoirs gezogen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele mittels der
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Mikroskopadapter und zwei
Meßkammern,
Fig. 3 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Membran aus Polyester,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Querschnitts eines Loches innerhalb einer löchrigen
Membran, die durch eine Lipiddoppelschicht mit zwei integrierten Ionenkanälen
verschlossen ist,
Fig. 5 eine elektrophysiologische Messung von einem Biosensor mit integrierten
Gramicidin A-Kanälen aus der Kulturflüssigkeit von Bacillus brevis,
Fig. 6 eine elektrophysiologische Messung von einem Biosensor mit integrierten
Gramicidin A-Kanälen von Bacillus brevis, bei der die Gramicidin A-Kanäle durch
Ca2+-Ionen teilweise blockiert werden; und
Fig. 7: eine elektrophysiologische Messung von einem Biosensor mit integrierten nikotinischen
Acetylcholinrezeptoren aus dem Marmorzitterrochen Torpedo marmorata.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung von Messungen mit einer
erfindungsgemäßen biosensorischen Schicht (Biosensor) schematisch dargestellt. Die
Vorrichtung besteht aus einer äußeren Meßkammer 1 aus Polytetrafluorethylen und einer
inneren Meßkammer 2 aus demselben Material. In der Meßkammer 1 befindet sich ein
Flüssigkeitsreservoir 3, wogegen die Meßkammer 2 mit einem Flüssigkeitsreservoir 4 gefüllt
ist. In der Meßkammer 2 befindet sich eine Öffnung 5 mit einem Durchmesser von 0,6 mm.
Diese Öffnung 5 wird mit einem Biosensor verschlossen, der aus einer löchrigen Membran 6
besteht, in deren Löcher 29 sich Lipiddoppelschichten 30 mit integrierten Ionenkanälen 32
befinden. Die löchrige Membran 6 ist dabei mit einem schlecht leitenden Silikonklebstoff 7 an
der Meßkammer 2 befestigt. An der Unterseite der Meßkammer 1 ist ein handelsübliches
Mikroskopdeckgläschen 8 mit einer Dicke von 0,2 mm befestigt. Dieses läßt die Beobachtung
mit einem Mikroskop zu, dessen Strahlengang 9 angedeutet wurde. Zur Perfusion befindet sich
an der äußeren Meßkammer 1 ein Einströmkanal 10 und ein Ausströmkanal 11. Zum Zweck
der Injektion von Applikationslösungen 14 in das Flüssigkeitsreservoir 3 befindet sich im
Einströmkanal 10 ein aus der Gas- und der Flüssigkeitschromatographie bekanntes Teflon-
bzw. Gummiseptum 12. Durch dieses können mit einer Mikroliterspritze 13 die
Applikationslösungen 14 injiziert werden. Über den Entlüftungsspalt 15 werden mögliche
Luftbläschen 16 aus der einströmenden Lösung befreit. Die Injektion von
Applikationslösungen 17 in das Flüssigkeitsreservoir 4 kann über eine Mikropipette 18 durch
Anlegen eines kurzzeitigen Überdrucks 19 mittels eines handelsüblichen Mikroinjektors
erfolgen. Für elektrophysiologische Messungen befindet sich im Flüssigkeitsreservoir 3 eine
Silberchloridelektrode 20 und im Flüssigkeitsreservoir 4 eine Silberchloridelektrode 21.
Einerseits zum Schutz der Oberfläche der Elektrode 21 vor Verunreinigungen durch Stoffe aus
dem Flüssigkeitsreservoir 4 und andererseits zum Schutz der in der Lipidschicht in der
löchrigen Membran 6 integrierten Ionenkanäle 32 vor einer möglichen Inhibierung durch
Silberionen befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel die Silberelektrode 21 in einer
Mikropipette 22, die mit einer Pipettenlösung 23 gefüllt ist. Durch den kleinen
Innendurchmesser der Pipettenspitze 24 von etwa einem Mikrometer wird eine
Diffusionsbarriere für den Konzentrationsausgleich der im Flüssigkeitsreservoir 4 und in der
Pipettenlösung 23 befindlichen Stoffe geschaffen.
In der Fig. 2 ist eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bestehend aus einem
Mikroskopadapter 25 mit den dazugehörigen Meßkammern 1 und 2 in demontierten Zustand
dargestellt. Der abgebildete Mikroskopadapter 25 dient zur Befestigung der Meßkammern 1
und 2 an einem Mikroskoptisch eines inversen Mikroskops. Alle drei dargestellten Teile sind
aus Polytetrafluorethylen hergestellt. Die Meßkammer 1 enthält zwei zylindrische Bohrungen
26, durch welche Kühlflüssigkeit zur Thermostatierung der Vorrichtung geleitet werden kann.
Ferner ist in der abgebildeten Meßkammer 1 eine Halterung 27 für eine Silberchloridelektrode
zu erkennen. In der Meßkammer 2 ist eine Nut 28 für einen laminaren Fluß der Lösung von
Flüssigkeitsreservoir 3 eingearbeitet.
Fig. 3 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer löchrigen Membran 6 aus
Polyethylenterephthalat, in die durch Ionenbeschuß mit anschließender Ätzung annähernd
kreisrunde Löcher 29 mit einem mittleren Durchmesser von 400 nm eingebracht wurden. Die
Membrandicke der abgebildeten Polyesterfolie beträgt 10 µm und die Porosität 10%.
In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein kreisrundes Loch 29
entsprechend Fig. 3 abgebildet. Die Begrenzung ist massives Material der Polymermembran 6.
Ein Loch 29 dieser Polymermembran 6 wird durch eine Lipiddoppelschicht 30 verschlossen,
die in horizontaler Richtung über die Lipidreservoire 31 mit der Polymermembran 6 verbunden
ist. In vertikaler Richtung grenzt die Lipiddoppelschicht 30 einerseits an das
Flüssigkeitsreservoir 3 und andererseits an das Flüssigkeitsreservoir 4. In der
Lipiddoppelschicht 30 sind in der schematischen Darstellung zwei Ionenkanäle 32 integriert.
Die elektrophysiologische Messung in Fig. 5 wurde mit einem erfindungsgemäßen Biosensor
mit integrierten Gramicidin A-Kanälen bei einer Kommandospannung von -150 mV und einer
Temperatur von 21°C erhalten. Für den Aufbau der Lipiddoppelschicht wurde eine
3% (w/v)-igen-Dekanlösung von einem natürlichen Sojabohnenextrakt und Cholesterin,
welche im Molverhältnis 60 : 40 zueinander standen, verwendet. In den Flüssigkeitsreservoiren
befanden sich jeweils 1 M CsCl-Lösungen. Als löchrige Membran 6 wurde eine 10 µm dicke
Polyethylenterephthalatfolie eingesetzt, die Löcher mit einem mittleren Durchmesser von
10 µm und eine Porosität von 15% besaß. Aus der elektrophysiologischen
Einzelkanalaufnahme dieses Ausführungsbeispiels kann man entnehmen, daß bei einer
Stromstärke von ca. 3 pA kein Ionenkanal, bei einer Stromstärke von ca. 11 pA jeweils genau
ein integrierter Gramicidin A-Kanal, bei einer Stromstärke von ca. 19 pA jeweils genau zwei
integrierte Gramicidin A-Kanäle und bei einer Stromstärke von ca. 27 pA jeweils genau drei
integrierte Gramicidin A-Kanäle gleichzeitig geöffnet sind.
In Fig. 6 ist das Ergebnis einer elektrophysiologische Messung dargestellt, bei deren Aufnahme
sich in beiden Flüssigkeitsreservoiren CsCl und CaCl2 in der Konzentration von jeweils
1 mol l-1 befanden. Ansonsten galten die gleichen Bedingungen wie bei der
elektrophysiologischen Aufnahme in Fig. 5. Zu erkennen ist, wie die Gramicidin A-Kanäle
durch die zweiwertigen Ca2+-Ionen blockiert werden. Im Unterschied zu der Aufnahme in Fig.
5 sind bei der Messung in Fig. 6 deutlich kürzere mittlere Kanalöffnungszeiten und kleinere
mittlere Stromamplituden der integrierten Ionenkanäle zu beobachten.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 7 zeigt schließlich das Ergebnis einer elektrophysiologische
Messung, die mit einem erfindungsgemäß hergestellten Biosensor mit nikotinischen
Acetylcholinrezeptoren, einem ligandengesteuerten Ionenkanal mit Acetylcholin als Agonisten,
aufgenommen wurde. Die Kommandospannung betrug +200 mV und die Arbeitstemperatur lag
bei 21°C. Für den Aufbau der Lipiddoppelschicht wurde eine 3% (w/v)-ige Squalenlösung
von einem natürlichen Sojabohnenextrakt und Cholesterin, welche im Molverhältnis 60 : 40
zueinander standen, verwendet. Im Flüssigkeitsreservoir 3 befand sich eine Pufferlösung mit
1,3.10-1 mol l-1 CsCl, 2.10-3 mol l-1 CaCl2, 10-2 mol l-1 Ethylenbis(oxyethylennitrilo)-
tetraessigsäure und 10-2 mol l-1 [4-(2-Hydroxyethyl)-piperazino]-ethansulfonsäure, die mit 1 M
CsOH-Lösung auf pH = 7,3 eingestellt war. Im Flüssigkeitsreservoir 4 war eine Pufferlösung
mit 10-6 mol l-1 Acetylcholin, 1,24.10-1 mol l-1 NaCl, 2.10-3 mol l-1 CaCl2, 2.10-3 mol l-1 MgCl2,
3,25.10-3 mol l-1 D-Glukose und 10-2 mol l-1 [4-(2-Hydroxyethyl)-piperazino]-ethansulfonsäure,
die mit 1 M NaOH-Lösung auf pH = 7,4 eingestellt war. Als löcherige Membran 6 wurde eine
10 µm dicke Polyethylenterephthalatfolie eingesetzt, die Löcher mit einem mittleren
Durchmesser von 10 µm und eine Porosität von 15% besaß. Bei einer Stromstärke von ca.
3,5 pA waren alle Ionenkanäle geschlossen, wogegen bei einer Stromstärke von ca. 9 pA
jeweils genau ein Ionenkanal geöffnet war.
1
Meßkammer
2
Meßkammer
3
Flüssigkeitsreservoir
4
Flüssigkeitsreservoir
5
Öffnung
6
Membran
7
Silikonklebstoff
8
Mikroskopdeckgläschen
9
Strahlengang
10
Einströmkanal
11
Ausströmkanal
12
Septum
13
Mikroliterspritze
14
Applikationslösung
15
Entlüftungsspalt
16
Luftbläschen
17
Applikationslösung
18
Mikropipette
19
Überdruck
20
Silberchloridelektrode
21
Silberchloridelektrode
22
Mikropipette
23
Pipettenlösung
24
Pipettenspitze
25
Mikroskopadapter
26
Bohrung
27
Halterung
28
Nut
29
Loch
30
Lipiddoppelschicht
31
Lipidreservoire
32
Ionenkanal
Claims (21)
1. Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht, bestehend aus einer löchrigen
Membran (6), in deren Löcher (29) sich freistehende Lipiddoppelschichten (30) mit
integrierten Ionenkanälen (32) befinden, und die Membran (6) zur Ausbildung von zwei
Flüssigkeitsreservoirs (3; 4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in eine 2 bis 30
µm dünne Membran (6) aus Polyester durch Beschuß mit Ionen und anschließender Ätzung
Löcher (29) eingebracht werden, die einen mittleren Durchmesser von 400 nm bis 40 µm
aufweisen, die so hergestellten Löcher (29) in der Membran (6) mit einer eine
Lipiddoppelschicht (30) ausbildenden Flüssigkeit unter Normaldruck gefüllt werden,
anschließend in die sich ausbildende freistehende Lipiddoppelschichten (30) Ionenkanäle
(32) eingebracht werden, wobei die Zusammensetzung der freistehenden
Lipiddoppelschichten (30) so gewählt ist, daß die Fähigkeit der integrierten Ionenkanäle (32)
zu Kanalöffnungen bei der jeweiligen Arbeitstemperatur zumindest eingeschränkt erhalten
bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Membran (6) 5 bis
15 µm beträgt und die Löcher (29) einen mittleren Durchmesser von 2 µm bis 10 µm
aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freistehenden
Lipiddoppelschichten (30) durch eine Streichtechnik oder mit der
Langmuir-Blodgett-Technik hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipiddoppelschichten
(30) mit einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden, die integrierten Ionenkanäle
(32) lösungsmittelempfindlich sind und die Temperatur der Flüssigkeitsreservoire (3; 4)
zyklisch um den Schmelzpunkt des Lösungsmittels schwankt, so daß einerseits die
Membranfluidität für die Funktionstüchtigkeit der integrierten Ionenkanäle (32) noch
ausreichend hoch ist, andererseits aber so viel Lösungsmittel ausgefroren ist, daß die
Ionenkanäle (32) durch das organische Lösungsmittel in der Lipiddoppelschicht (30) nicht
inhibiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipiddoppelschichten
(30) mit dem organischen Lösungsmittel Squalen hergestellt werden und es sich bei den
integrierten Ionenkanälen (32) um den nikotinischen Acetylcholinrezeptor handelt, dessen
Fähigkeit zu Kanalöffnungen durch die Anwesenheit von Squalen in der Lipidschicht nicht
blockiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die biosensorische Schicht
für die Messung von Strömen zwischen zwei Elektroden (20; 21), die sich in jeweils einem
der beiden Flüssigkeitsreservoirs (3; 4) befinden, verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die biosensorische Schicht
für den Fluß von Radiotracern von einem Flüssigkeitsreservoir (3; 4) in das andere verwendet
wird.
8. Vorrichtung zur Messung mit biosensorischen Schichten, wobei die biosensorische Schicht
aus einer löchrigen Membran (6) besteht, in deren Löcher (29) sich freistehende
Lipiddoppelschichten (30) mit integrierten Ionenkanälen (32) befinden und beidseitig der
biosensorischen Schicht Flüssigkeitsreservoirs (3; 4) für elektrophysiologische Messungen
oder Ionenflußmessungen mit Radiotracern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
für jedes Flüssigkeitsreservoir (3; 4) eine mit einer wäßrigen Lösungen füllbare Meßkammern
(1; 2) vorgesehen ist, das Material dieser Meßkammern (1, 2) jeweils ein elektrischer Isolator
ist, die beiden Meßkammern (1, 2) mittels eine Öffnung (5) mit einem Durchmesser von 0,2
bis 2 mm miteinander verbunden sind, wobei über der Öffnung (5) eine biosensorische
Schicht mit einer löchrigen Membran (6), in deren Löcher (29) sich freistehende
Lipiddoppelschichten (30) mit integrierten Ionenkanälen (32) befinden, positionierbar ist, so
daß die Ionenkanäle (32) eine Verbindung zwischen den beiden Flüssigkeitsreservoirs (3; 4)
darstellen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden
Meßkammern (1; 2) mit einem Ein- und einem Ausströmkanal (10; 11) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem
Einströmkanal (10) ein Entlüftungsspalt (15) zur Abtrennung mit der einströmenden Lösung
mitgeführter Luftbläschen (16) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Meßkammern
(1; 2) in die andere eingesetzt ist und sich im Boden der eingesetzten Meßkammer (1; 2) eine
Nut (28) befindet, so daß die zugeführte Lösung laminar an der biosensorischen Schicht
vorbeiströmt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Einströmkanal (10)
ein Bauteil (12) zur Injektion von Applikationslösungen (14) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oder beiden
Meßkammern (1; 2) eine Vorrichtung (27) zum Halten einer Elektrode (20; 21) vorgesehen
ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Meßkammern
(1; 2) eine Pipette (18) zur Injektion von Applikationslösungen (17) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipette (18) für
Mikroinjektionen mit einem Mikroinjektor verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die biosensorische
Schicht über der Öffnung (5) mit einem elektrisch schlecht leitenden Kleber (7) befestigt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den wäßrigen
Lösungen der beiden Meßkammern (1, 2) jeweils eine Elektrode (20; 21) befindet, die an
einen handelsüblichen Patch-Clamp-Verstärker angeschlossen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens eine
Elektrode (20; 21) zum Schutz der Elektrodenoberfläche vor Verunreinigungen und zum
Schutz der Ionenkanäle (32) der biosensorischen Schicht vor Metallionen des
Elektrodenmaterials in einer handelsüblichen Mikropipette (22) befindet, die mit einer
geeigneten Lösung (23) gefüllt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide
Meßkammern (1; 2) mit Bauteilen zur Thermostatierung der Lösungen, die sich in den
Meßkammern (1, 2) befinden, versehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß beide Meßkammern (1, 2)
direkt oder über einen Mikroskopadapter (25) an einem Mikroskoptisch befestigt sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der
Meßkammern (1; 2) mit einem Mikroskopdeckgläschen (8) versehen ist, so daß die
biosensorische Schicht und deren unmittelbare Umgebung über ein Mikroskop beobachtet
werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999161951 DE19961951C2 (de) | 1999-12-20 | 1999-12-20 | Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht und Vorrichtung zur Messung mit derartigen Schichten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999161951 DE19961951C2 (de) | 1999-12-20 | 1999-12-20 | Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht und Vorrichtung zur Messung mit derartigen Schichten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19961951A1 true DE19961951A1 (de) | 2001-06-28 |
DE19961951C2 DE19961951C2 (de) | 2003-09-18 |
Family
ID=7933767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999161951 Expired - Fee Related DE19961951C2 (de) | 1999-12-20 | 1999-12-20 | Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht und Vorrichtung zur Messung mit derartigen Schichten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19961951C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10157070A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-06-05 | Univ Dresden Tech | Anordnung zur Messung von durch Ionenkanäle fließende Ionenströme, sowie Verfahren zur Herstellung dieser und Messverfahren |
EP1493015A4 (de) * | 2002-04-05 | 2006-01-04 | Powerzyme Inc | Analytsensor |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999031503A1 (de) | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Horst Vogel | Positionierung und elektrophysiologische charakterisierung einzelner zellen und rekonstituierter membransysteme auf mikrostrukturierten trägern |
US7244349B2 (en) | 1997-12-17 | 2007-07-17 | Molecular Devices Corporation | Multiaperture sample positioning and analysis system |
US20020144905A1 (en) | 1997-12-17 | 2002-10-10 | Christian Schmidt | Sample positioning and analysis system |
US7270730B2 (en) | 2000-08-04 | 2007-09-18 | Essen Instruments, Inc. | High-throughput electrophysiological measurement system |
US7067046B2 (en) | 2000-08-04 | 2006-06-27 | Essen Instruments, Inc. | System for rapid chemical activation in high-throughput electrophysiological measurements |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5204239A (en) * | 1990-01-09 | 1993-04-20 | Yeda Research And Development Co., Ltd. | Biosensors including lipid bilayer doped with ion channels anchored to a recording electrode by bridging molecules |
US5846814A (en) * | 1996-02-27 | 1998-12-08 | Bayer Aktiengesllschaft | Solid-supported membrane biosensors |
US5922594A (en) * | 1994-09-26 | 1999-07-13 | Biacore Ab | Method of producing bilayer lipid membranes |
-
1999
- 1999-12-20 DE DE1999161951 patent/DE19961951C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5204239A (en) * | 1990-01-09 | 1993-04-20 | Yeda Research And Development Co., Ltd. | Biosensors including lipid bilayer doped with ion channels anchored to a recording electrode by bridging molecules |
US5922594A (en) * | 1994-09-26 | 1999-07-13 | Biacore Ab | Method of producing bilayer lipid membranes |
US5846814A (en) * | 1996-02-27 | 1998-12-08 | Bayer Aktiengesllschaft | Solid-supported membrane biosensors |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10157070A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-06-05 | Univ Dresden Tech | Anordnung zur Messung von durch Ionenkanäle fließende Ionenströme, sowie Verfahren zur Herstellung dieser und Messverfahren |
DE10157070B4 (de) * | 2001-11-16 | 2005-11-17 | Technische Universität Dresden | Anordnung zur Messung von durch Ionenkanäle fließenden Ionenströmen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser und Messverfahren |
EP1493015A4 (de) * | 2002-04-05 | 2006-01-04 | Powerzyme Inc | Analytsensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19961951C2 (de) | 2003-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1040349B1 (de) | Positionierung und elektrophysiologische charakterisierung einzelner zellen und rekonstituierter membransysteme auf mikrostrukturierten trägern | |
DE60120396T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für patch-clamp-messungen an zellen | |
DE10119036C1 (de) | Tauchsensor zur Messung der Konzentration eines Analyten mit Hilfe einer Oxidase | |
DE69926883T3 (de) | Hochdurchsatz-screening | |
DE19822123C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Analyten | |
DE3781645T2 (de) | Blutscheidungsgeraet unter niedrigen druckverhaeltnissen. | |
DE60025929T2 (de) | Anordnung und verfahren zum feststellen und/oder überwachen elektrophysiologischer eigenschaften von ionenkanälen | |
DE68928017T2 (de) | Referenz-elektrode | |
EP0566717B1 (de) | Miniaturisiertes sensorelement zur bestimmung von stoffkonzentrationen in flüssigkeiten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE112008003078B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur einseitigen Doppelschichtbildung | |
DE102010022929B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bilipidschicht sowie Mikrostruktur und Messanordnung | |
DE10112505C1 (de) | Sensoranordnung und Vorrichtung zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung sowie Verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen Wirkort- und/oder Wirkstofftestung | |
DE60311973T2 (de) | Substrat und verfahren zum messen elektrophysiologischer eigenschaften von zellmembranen | |
DE19848112C2 (de) | Minimalinvasives Sensorsystem | |
DE69304922T2 (de) | Sensor-vorrichtungen | |
DE19961951C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer biosensorischen Schicht und Vorrichtung zur Messung mit derartigen Schichten | |
DE112007001257T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sensieren eines zeitvarianten Ionenstroms in einem elektrolytischen System | |
DE2638193B2 (de) | Laminierte Membran fur die Verwendung in einer Enzymelektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Membran | |
EP3646029B1 (de) | Detektionssystem und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3169993B1 (de) | Referenzelektrodenanordnung für elektrochemischen sensor und elektrochemischer sensor | |
WO1999020999A1 (de) | Verfahren zum messen veränderlicher grössen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE4410224A1 (de) | Miniaturisiertes Analysesystem | |
EP0546032B1 (de) | Immobilisierung von organischen makromolekülen oder biopolymeren in einer polymermembran | |
DE4104776C2 (de) | Sandwich-Enzymmembran für Enzymelektroden und -optoden zur Bestimmung von Substraten | |
DE10019833C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Simulation von Fluidströmungsverhältnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |