DE19953202A1 - Spinnkannentransporter - Google Patents
SpinnkannentransporterInfo
- Publication number
- DE19953202A1 DE19953202A1 DE19953202A DE19953202A DE19953202A1 DE 19953202 A1 DE19953202 A1 DE 19953202A1 DE 19953202 A DE19953202 A DE 19953202A DE 19953202 A DE19953202 A DE 19953202A DE 19953202 A1 DE19953202 A1 DE 19953202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transporter
- spinning
- driver
- cans
- stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/18—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
- D01H9/185—Transporting cans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H49/00—Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
- B65H49/38—Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Es wird ein Spinnkannentransporter mit Ladefläche für mehrere Spinnkannen und mit einem Einrichtungen zum Steuern des Transporters aufweisenden Fahrerstandplatz beschrieben. Um zu erreichen, daß die Bedienungsperson den Kannenwechsel bei griffbereiter Steuereinrichtung vom Fahrerstandplatz aus ausführen kann, wird auf der Ladefläche mindestens je ein Kannenstellplatz vor und hinter dem Fahrerstandplatz vorgesehen.
Description
Die Erfindung betrifft einen Spinnkannentransporter mit mehreren Kannenstellplät
zen auf der Ladefläche für die Kannenaufnahme und/oder Kannenabgabe, auf de
nen Spinnkannen - nämlich volle und/oder leere Rund- und/oder Rechteckkannen -
stehend zu positionieren sind, und mit einem Fahrerstandplatz für die jeweilige Be
dienungsperson, welchem Steuermittel für Antrieb und Lenkung des Transporters -
unmittelbar mit den Händen greifbar - zugeordnet sind.
In der Textilindustrie werden (auch als Vorgarn bezeichnete) Faserbänder von und
zu Strecken (= Streckmaschinen) sowie Flyern und Spinnmaschinen mit Hilfe soge
nannter Spinnkannen - kurz Kannen - transportiert. Nach dem Füllen bzw. nach
dem Leerlaufen muß jede Kanne durch eine neue, leere bzw. gefüllte Kanne ersetzt
werden. Volle Kannen werden auch als "Vollkannen", leere Kannen werden auch als
"Leerkannen" bezeichnet. Die Transporterlängsrichtung wird in Transporterrichtung
und entgegengesetzt (parallel und antiparallel) zur Fahrtrichtung des Transporters
gemessen.
Herkömmlich wird das Vorgarn in sogenannte Rundkannen transportiert bzw. gela
gert. Die Rundkannen besitzen Zylinderform mit genormter Größe. Bei modernen
Spinnmaschinen wird das Vorgarn in sogenannten Rechteckkannen angeliefert.
Diese Kannen besitzen ebenfalls genormte Größen, aber im Prinzip Quaderform.
Sie werden mit den breiten Rechteckseiten einander zugewandt und an den Spinn
stellen bzw. Spindeln einer Spinnmaschine stehend positioniert.
Zum An- und Abtransport der Spinnkannen werden sogenannte Spinnkannentrans
porter eingesetzt. Ein solcher Transporter holt und bringt jeweils nur so viele Voll-
oder Leerkannen, daß er auf der Ladefläche immer noch einen freien Kannenplatz
hat. Das ist an einer Spinnmaschine notwendig, da er dort beim Kannenwechsel
erst eine Leerkanne nehmen muß (um Platz für eine Vollkanne zu schaffen), bevor
er eine Vollkanne an einer Ablaufposition der Spinnmaschine absetzen kann. Der
Kannentransporter bewegt sich bei seiner Arbeit auf einem Fahrweg längs der zu
betreuenden Maschine. z. B. zwischen zwei Reihen von Spinnkannen. Er soll - ge
messen quer zum Fahrweg möglichst schmal und gegebenenfalls nicht wesentlich
breiter als eine Rechteckkannenlänge sein. - Angetriebene Kannentransporter ein
gangs genannter Art sind frei verfahrbar, schienen- und/oder induktiv geführt. Sie
können einen Eigenantrieb besitzen oder durch äußere Mittel geschleppt werden.
Spinnkannentransporter dienen vor allem dazu, volle Spinnkannen von der Strecke
(Streckmaschine) zum Flyer oder zur Spinnmaschine und leere Spinnkannen in
umgekehrter Richtung zu transportieren. Gegebenenfalls können die Kannen - von
oder zu Podesten - auf Rollen- oder Gleitführungen auf den jeweiligen Transporter
heraufgezogen bzw. geschoben oder in gleicher Weise vom Transporter abgenom
men werden.
Bei herkömmlichen Transportern befindet sich an einem Längsende des Fahrzeugs
ein Fahrerstand (mit Steuerpult) für die jeweilige Bedienungsperson. Aus diesem
Grunde muß der Fahrer zum Wechseln der vollen gegen leere Spinnkannen oder
umgekehrt seinen Fahrerstandplatz normalerweise verlassen, wenn er den Kan
nentausch vornehmen will. Da sich die Steuermittel für Antrieb und Lenkung des
Fahrzeugs am Fahrerstand befinden, muß die Bedienungsperson nach dem Kan
nentausch wieder auf ihren Fahrerstandplatz zurückgehen.
Diese Arbeitsweise ist umständlich und zeitaufwendig. Die Wegstrecke der Bedie
nungsperson beträgt pro Schicht ca. 14 km. Da große Zahlen von Spinnkannen zu
wechseln sind, beispielsweise in Offen-End-Spinnanlagen 80 bis 500 Kannen pro
Stunde, wurde für einen Spinnkannentransporter bereits ein in DE 197 21 640 A1
beschriebenes Handhabegerät entwickelt. Diese Vorrichtung ermöglicht es, den
Kannentausch vom Fahrerstand aus mechanisch mit Hilfe von am Transporter
selbst vorgesehenen Greifern auszuführen. Dieser "ferngesteuerte" Kannenwechsel
dauert länger als das Rangieren der Kannen von Hand. Der auf jedem Transporter
erforderliche mechanische Manipulator ist kostenaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spinnkannentransporter zu schaf
fen, der es der Bedienungsperson - bei ständig griffbereiten, das heißt in Greifnähe
befindlichen, Steuermitteln - erlaubt, den Kannenwechsel manuell auszuführen,
ohne daß die Person den Fahrerstandplatz verlassen müßte.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den Spinnkannentransporter eingangs
genannter Art mit einem Fahrerstandplatz, welchem Steuermittel für Antrieb und
Lenkung des Transporters - unmittelbar mit den Händen greifbar - zugeordnet sind,
darin, daß - gesehen in Transporterlängsrichtung - beiderseits bzw. vor und hinter
dem Fahrerstandplatz je mindestens ein Kannenstellplatz vorgesehen ist. Im we
sentlichen bedeutet das, daß der Fahrerstandplatz zwischen Kannenaufnahme- und
Kannenabstellplätzen vorgesehen ist. Einige Verbesserungen und weitere Ausge
staltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Fahrerposition (auf dem Transporter) im
mer so nahe an dem jeweilig zu bedienenden Kannenstellplatz liegt, daß die Bedie
nungsperson (= Fahrer) den Platz manuell erreichen kann, ohne ihre Position (auf
dem Transporter) zu verlassen. Hierbei gibt es im Rahmen der Erfindung vor allem
zwei Alternativen betreffend den Fahrerstandplatz: Die erste Alternative besteht
darin, daß ein - einschließlich der Steuermittel - beim Be- und Entladen in Trans
porterlängsrichtung wandernder Fahrerstandplatz vorgesehen wird; während der
Kannen-Austauscharbeit "vagabundiert" dabei der Fahrerstandplatz auf der Lade
fläche des Transporters. Die andere Alternative besteht darin, daß der Fahrerstand
platz einschließlich der Steuermittel zwischen zwei Teilflächen der Ladefläche fest
installiert wird; in diesem Fall liegt der Fahrerstandplatz bevorzugt in der Mitte des
Transporters zwischen etwa gleich großen Vorder- und Hinterladeflächen.
Bei der vorgenannten ersten Alternative soll die Ladefläche überall so ausgebildet
werden, daß sie (auch) als Standfläche der Bedienungsperson dienen kann. Zum
Stehen braucht die Bedienungsperson zwei Rechteckkannenstellplätze oder einen
Rundkannenstellplatz. Diese Plätze sind also bei der ersten Alternative für die Be
dienungsperson auf der Ladefläche variabel freizuhalten. Wie gesagt, wird zum
Ausführen eines Kannenwechsels an einer Faserband verarbeitenden Maschine,
wie Spinnmaschine oder Flyer, außer dem Fahrerstandplatz ein weiterer Kannen
stellplatz benötigt, der zunächst unbesetzt ist und welcher Platz für eine an einer
Spinnmaschine leergelaufene Kanne bietet. Gemäß weiterer Erfindung grenzt die
ser leere Kannenstellplatz unmittelbar an den (wandernden) Fahrerstandplatz an.
Gegebenenfalls hat es die Bedienungsperson optimal leicht, auf den freien Trans
porterplatz eine Leerkanne heraufzuziehen, ohne ihre Position auf der Ladefläche
zu verlassen, weil der jeweils zu besetzende oder freizumachende Kannenplatz
unmittelbar an den Fahrerstandplatz angrenzt.
Gemäß weiterer Erfindung wird die Besetzung der Ladefläche bevorzugt so vorge
nommen, daß - gesehen in Transporterlängsrichtung - sich auf der einen Seite des
wandernden Fahrerstandplatzes nur Kannenaufnahmeplätze (also keine Kannen
abgabeplätze) und auf der anderen Seite des Fahrerstandplatzes nur Kannenabga
beplätze (also keine Kannenaufnahmeplätze) befinden. Allgemein gesagt bedeutet
das, daß auf der einen Seite des Fahrerplatzes nur mindestens ein Kannenaufnah
meplatz und auf der anderen Seite des Fahrerstandplatzes nur mindestens ein
Kannenabgabeplatz vorgesehen werden soll. Unter dieser Voraussetzung kann ein
erfindungsgemäßer Transporter an einer Strecke mit so viel Vollkannen dicht an
dicht bestückt werden, daß an einem Längsende der Ladefläche nur der Fahrer
standplatz und ein leerer Kannenstellplatz frei bleiben. Gegebenenfalls sind also für
den Rechteckkannentransport zwei Kannenstellplätze für den Fahrer und ein Platz
zum Heraufziehen einer Leerkanne, erforderlich. Letzterer Platz ist dann ein (zu
nächst leerer) "Kannenaufnahmeplatz", während die mit den Vollkannen besetzten
Plätze als (zunächst volle) "Kannenabgabeplätze" bezeichnet werden.
An einer das jeweilige Faserband verarbeitenden Maschine, z. B. an einer Spinnma
schine, laufen die Kannen normalerweise einzeln leer, sie müssen daher einzeln
durch volle Kannen ersetzt werden. Erfindungsgemäß (erste Alternative) steuert der
Fahrer seinen Transporter (so lange sich darauf noch Vollkannen befinden) so an
eine leergelaufene Kanne der Spinnmaschine, daß er die Kanne mit der Hand auf
den neben ihm befindlichen leeren Kannenaufnahmeplatz ziehen kann. Dann steu
ert er den Transporter so weiter, daß vor dem leeren Platz der Spinnmaschine die
ihm auf der Ladefläche nächst gelegene Vollkanne ankommt. Er schiebt dann die
unmittelbar neben ihm stehende Vollkanne auf den frei gewordenen Platz der
Spinnmaschine.
Wenn sich im vorstehenden Fall auf der einen Seite der Bedienungsperson nur
Vollkannen oder Vollkannenplätze und auf der anderen Seite der Bedienungsperson
(gesehen in Transporterlängsrichtung) nur Leerkannen oder Leerkannenplätze be
finden, wandert der Fahrerstandplatz mit jedem Kannentausch um einen Kannen
stellplatz längs des Transporters bis zuletzt die letzte Vollkanne abgeschoben ist
und damit auf der einen Fahrerseite nur noch ein (leerer) Kannenabgabeplatz übrig
bleibt, während auf der anderen Fahrerseite bzw. Fahrerstandplatzseite nur mit
Leerkannen besetzte, (also volle) Kannenaufnahmeplätze vorhanden sind.
Der an der Spinnmaschine mit Leerkannen gefüllte Transporter kann zu einer das
Faserband liefernden Maschine, z. B. Strecke, fahren und die Leerkannen durch
Vollkannen austauschen. Bei diesem Austausch an der Strecke kann in der Regel
so vorgegangen werden, daß alle auf dem Transporter befindlichen Leerkannen
zugleich vom Transporter heruntergeschoben und daß dann der Transporter mit
einer gleich großen Zahl von Vollkannen besetzt wird. Auch die Vollkannen können
zugleich auf den Transporter geschoben werden. Dieses neu mit Vollkannen be
stückte Fahrzeug besitzt dann - in Transporterlängsrichtung aufeinanderfolgend -
eine Gruppe von dicht an dicht stehenden Vollkannen auf Kannenabgabeplätzen,
ein oder zwei leere Kannenplätze als Fahrerstandplatz und einen (leeren) Kannen
aufnahmeplatz.
Ein wesentlicher Vorteil der ersten Alternative der vorliegenden Erfindung besteht
darin, daß die Steuermittel des Transporters, z. B. für dessen Antrieb und Lenkung,
beim Be- und Entladen zusammen mit dem Fahrerstandplatz in Transporterlängs
richtung wandern. Die Bedienungsperson steht also auf der Ladefläche - unabhän
gig davon, wo sich der Fahrerstandplatz gerade befindet - nicht nur immer optimal
nahe am jeweiligen Kannenwechselplatz, sondern sie hat auch die Steuermittel im
mer griffbereit zur Hand. Gemäß weiterer Erfindung werden die Steuermittel über
die gegebenenfalls geladenen Kannen hinweg in Transporterlängsrichtung ver
schiebbar gelagert insbesondere aufgehängt. Als Lagermittel wird vorzugsweise
eine in Überkopfhöhe der Bedienungsperson am Transporter befestigte Führung
vorgesehen, von der die Steuermittel - verschiebbar in Transporterlängsrichtung -
bis in Handgreifhöhe herabhängen, so daß der Fahrer die jeweils gewünschten
Funktionen bequem mit der Hand einstellen kann. Im Rahmen der Erfindung liegt
dabei auch eine Höhenverstellbarkeit der Steuermittel, z. B. angepaßt an die Kör
pergröße der Bedienungsperson, aber auch derart, daß die Steuermittel über die
Kannen hinweg verfahrbar sind.
Die vorstehende Erläuterung der ersten Alternative der erfindungsgemäßen Lösung
betrifft vor allem den Austausch der sogenannten Rechteckkannen. Diese besitzen
eine Breite (quer zur Längsrichtung) von etwa 230 mm. Für den Fahrerstandplatz
werden daher zwei Rechteckkannenstellplätze benötigt. Wenn dagegen der Kan
nentransporter zum Austausch von Rundkannen benutzt wird, die einen Zylinder
durchmesser von beispielsweise 460 mm besitzen, genügt als Fahrerstandplatz ein
einziger Rundkannenstellplatz auf der Ladefläche. Ein an der Strecke mit vollen
Rundkannen bestückter Kannentransporter kann also mehrere Rundkannen (in
Transporterlängsrichtung dicht nebeneinander positioniert) tragen, an einem Längs
ende der Ladefläche werden jedoch zwei Rundkannenstellplätze freigelassen. Der
eine (an die Vollkannen angrenzende) Kannenleerplatz dient als Fahrerstandplatz,
der andere Kannenleerplatz ist der (leere) Kannenaufnahmeplatz, auf den an der
Spinnmaschine die erste leere Kanne gebracht wird. Im Übrigen gleichen Betrieb
und Aufbau im wesentlichen dem Fall beim Rechteckkannentausch.
In der vorgenannten zweiten Alternative besteht die erfindungsgemäße Lösung für
den Spinnkannentransporter eingangs genannter Art mit Ladefläche und Fahrer
standplatz vorzugsweise darin, daß die Ladefläche aus je einer Teilfläche - nämlich
etwa gleich großen Vorder- und Hinterladeflächen - vor und hinter dem Fahrer
standplatz besteht. Um also zu erreichen, daß die Bedienungsperson den Kannen
wechsel vom Fahrerstandplatz aus ausführen kann, wird hiernach der Fahrerstand
platz in die Mitte der Ladefläche verlegt, so daß die Ladefläche in zwei etwa gleich
große Vorder- und Hinterladeflächen fest unterteilt ist. Insbesondere soll der maxi
male Abstand zwischen Fahrerstandplatz und einem von diesem am weitesten ent
fernten Kannenstellplatz (des Transporters) für eine manuelle Ausführbarkeit eines
Kannenwechsels durch die auf dem Fahrerstandplatz verbleibende Person vorge
geben werden. Bei dieser zweiten Alternative befindet sich also der Kannenwech
selplatz nicht immer unmittelbar an der Fahrerposition, so daß - im Gegensatz zum
Fall bei der ersten Alternative - die Zahl der Kannenplätze beschränkt ist.
Durch die zweite Alternative der Erfindung wird erreicht, daß die Bedienungsperson
die auf der Vorder- und Hinterladefläche zu bedienenden Kannenplätze vom Fah
rerstandplatz aus mit den Händen greifen und demgemäß den jeweiligen Kannen
tausch manuell ausführen kann. Um jeden Kannenwechsel an den Teilflächen vom
Fahrerstandplatz aus manuell ausführen zu können, wird jede der Teilflächen so
bemessen bzw. ausgebildet, daß die Bedienungsperson den jeweils aktuellen Kan
nenwechselplatz und die jeweils auf diesen Platz heraufzuziehende oder davon
herabzuschiebende Kanne mit den Händen erreichen kann, ohne den Fahrerstand
platz zu verlassen. Die Bedienungsperson braucht sich nur der jeweiligen Teilfläche
zuzuwenden und sich eventuell ein wenig vorzubeugen.
Der erfindungsgemäße Spinnkannentransporter der zweiten Alternative ist ebenfalls
vor allem vorteilhaft für den Austausch von Rechteckkannen. Drei flach aneinander
stehende Rechteckkannen überspannen etwa 70 cm. Eine solche Entfernung kann
die Bedienungsperson vom Fahrerstandplatz problemlos übergreifen. Vorzugsweise
soll daher jede zur Aufnahme von Rechteckkannen vorgesehene Teilfläche Platz für
drei Rechteck-Kannenplätze besitzen. Ein Rechteck-Spinnkannentransporter soll
also vor und hinter dem Fahrerstandplatz je drei Plätze für mit der größten Recht
eckfläche flach aneinanderstehende Rechteckkannen aufweisen. Im Rahmen der
Erfindung werden zwar drei Rechteckkannenplätze auf jeder Teilfläche bevorzugt,
es kommen jedoch auch zwei oder vier Plätze in Frage.
Der erfindungsgemäße Spinnkannentransporter der zweiten Alternative ist auch
zum Austausch von Rundkannen geeignet. Drei solcher in einer Reihe in Trans
portrichtung stehende Rundkannen (mit je ca. 460 mm Durchmesser) könnte die
Bedienungsperson vom Fahrerstandplatz kaum (mit Händen und Armen) überspan
nen. Aus diesem Grunde wird bei der zweiten Alternative gemäß weiterer Erfindung
für die Ausbildung als Rundkannentransporter vorgesehen, daß jede zur Aufnahme
von Rundkannen vorgesehene Teilfläche einen Drehtisch (= Drehteller) mit minde
stens zwei, vorzugsweise drei oder vier, Rundkannenstellplätzen aufweist. Da
Rundkannen viel leichter als Rechteckkannen sind, eine volle Rundkannen wiegt
etwa 15 kg, eine volle Rechteckkanne etwa 40 kg, kann der Drehtisch manuell
schwenkbar (das heißt drehbar um seine Achse) ausgebildet werden. Durch den
Drehtisch wird also der Aufwand zum Herstellen und Betrieb des Spinnkannen
transporters nicht wesentlich erhöht. Grundsätzlich ist es aber im Rahmen der Er
findung auch möglich, einen mechanischen bzw. motorischen Antrieb des Drehti
sches vorzusehen.
Der beschriebene Drehtisch des Rundkannentransporters soll bei einem Kannen
wechsel zunächst so geschwenkt werden, daß einer an einer Spinnmaschine leer
gelaufenen Kanne ein Leerplatz des Transporters zugewandt ist. Auf diesen Leer
platz wird dann (vom Fahrerstandplatz aus) die Leerkanne gezogen. Daraufhin wird
der Drehtisch gedreht, bis eine Vollkanne vor dem leergewordenen Platz der
Spinnmaschine steht. Auf diesen Platz wird dann die Vollkanne geschoben. Gege
benenfalls befindet sich also der Kannenwechselplatz - wie bei der ersten Alternati
ve - faktisch immer optimal nahe an der Fahrerposition. Außerdem bringt der Dreh
tisch den zusätzlichen Vorteil, daß der Transporter beim Kannentausch (Leerkanne
gegen Vollkanne) stehen bleiben kann. Im Prinzip ähnlich, jedoch in umgekehrter
Reihenfolge, erfolgt der Kannentausch an einer Strecke.
Betreffend diesen Rund- und Rechteckkannenbetrieb sind bei der zweiten Alternati
ve zahlreiche Kombinationen denkbar. Beispielsweise kann ein eigentlich für Rund
kannen ausgelegter Transporter auch zum Austausch von Rechteckkannen benutzt
werden. Aus diesem Grunde kann es günstig sein, einen für Rundkannen an sich
konzipierten Drehtisch alternativ zum Positionieren von drei in Transporterlängs
richtung (nicht drehbar) hintereinander angeordnete Rechteckkannen zu bemessen.
Der einzelne Spinnkannentransporter kann auch von vornherein bereits auf seiner
einen Teilfläche für den Austausch von Rechteckkannen und auf der anderen
Teilfläche für den Austausch von Rundkannen konzipiert werden.
Um es der auf dem Fahrerstandplatz stehenden Bedienungsperson erleichtern, den
Kannentausch manuell vorzunehmen, kann es vorteilhaft sein, am Längsrand des
Kannentransporters oder auf der ganzen Stellfläche des Transporters Rollen oder
dergleichen Verschiebeerleichterungen vorzusehen, durch die der Kraftaufwand
zum Auf- und Abschieben der einzelnen Kanne auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Die Teile der Ladefläche, die gegebenenfalls zugleich als Fahrerstandplatz geeignet
sein sollen, sollen für die Fahrerschuhe eine sichere Standmöglichkeit bieten.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden einige
Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis c Längsschnitt, Draufsicht und Querschnitt eines maximal
mit Vollkannen beladenen Rechteckkannentransporters
mit wanderndem Fahrerstandplatz;
Fig. 2a und b Längsschnitt und Draufsicht eines Rechteckkannen
transporters nach Fig. 1, auf dem bereits eine Vollkanne
durch eine Leerkanne ersetzt ist;
Fig. 3a und b Längsschnitt und Draufsicht eines Rechteckkannen
transporters nach Fig. 1, auf dem alle Vollkannen durch
Leerkannen ersetzt sind;
Fig. 4a und b den Kannentausch an einer Streckmaschine, a = Abla
den der Leerkannen, b = Aufladen der Vollkannen;
Fig. 5a bis c Längsschnitt, Draufsicht und Querschnitt eines Recht
eckkannentransporters mit in der Mitte der Ladefläche
fest angeordnetem Fahrerstandplatz;
Fig. 6a und b Längsschnitt und Draufsicht eines einen festen Fahrer
standplatz in der Mitte der Ladefläche aufweisenden
Rundkannentransporters mit je drei Stellplätzen auf Vor
der- und Hinterladefläche; und
Fig. 7a und b einen gegenüber Fig. 6 abgewandelten, kombinierten
Rechteck/Rundkannentransporter in Längsschnitt und
Draufsicht.
Anhand von Fig. 1 bis 4 werden Aufbau und Betrieb eines Rechteckkannentrans
porters mit wanderndem Fahrerstandplatz, also ein Kannentransporter der vorge
nannten ersten Alternative, erläutert. Der Spinnkannentransporter nach Fig. 1 bis 4
wird insgesamt mit 11 bezeichnet. Fig. 1c zeigt einen Querschnitt des Kannen
transporters, der auch für die Fig. 2 und 3 gilt. Der Transporter 11 besitzt eine Lade
fläche 12, auf der in Fig. 1a und b als Beispiel sieben Kannenstellplätze 13 - näm
lich Spuren Nr. 1 bis 7 - für je eine Vollkanne 14 bzw. Leerkanne 15 (Fig. 2) vorge
sehen sind.
Der Transporter 11 kann einen Antrieb 16 an einem Längsende besitzen. Dem An
trieb 16 wird gegebenenfalls mindestens ein Antriebsrad 17 zugeordnet. Alternativ
kann der Transporter 11 auch mit Fremdantrieb, z. B. mit Hilfe einer im Boden lie
genden Kette, bewegt werden. Der Transporter kann außerdem 11 Lenk- und Stütz
räder 18 besitzen. Weiterhin können an diversen Stellen des Transporters 11 Si
cherheitsfühler/Schalter oder Blinker 19 vorgesehen werden. Auch seitliche Füh
rungsrollen 20 können speziell dann sinnvoll sein, wenn der Transporter 11 frei
verfahrbar ist. Zur automatischen Lenkung können - gegebenenfalls anstelle der
Führungsrollen 20 - auch eine Leitlinienführung oder eine Induktivführung treten.
Gegenstand der ersten Alternative ist im Ausführungsbeispiel ein beim Be- und
Entladen in Transporterlängsrichtung 21 wandernder Fahrerstandplatz 22. Gesehen
in der Transporterlängsrichtung 21 befindet sich nach Fig. 1a und b auf der einen
(linken) Seite des momentan auf Spur Nr. 2 und 3 positionierten Fahrerstandplatzes
22 ein (noch leerer) Kannenaufnahmeplatz 23 (Spur Nr. 1), während auf der ande
ren (rechten) Seite des Fahrerstandplatzes 22 vier (mit Vollkannen 14 bestückte)
Kannenabgabeplätze 24 - auf den Spuren Nr. 4 bis 7 - dargestellt werden. Jeder
der Kannenaufnahme- und Kannenabgabeplätze 23 und 24 umfaßt in Fig. 1 bis 3
einen (Rechteck-)Kannenstellplatz 13. Als Fahrerstandplatz 22 werden für die Be
dienungsperson 25 jedoch zwei (Rechteck-)Kannenstellplätze 13 benötigt.
Erfindungsgemäß soll der Fahrerstandplatz 22 einschließlich der ihm zugeordneten
Steuermittel 26 beim Be- und Entladen in Transporterlängsrichtung 21 wandern, so
daß die Steuermittel 26 für die Bedienungsperson 25 ständig griffbereit sind, ohne
daß <diese ihren Standplatz 23 auf der Ladefläche 12 verlassen müßte. In dem dar
gestellten Ausführungsbeispiel werden die Steuermittel an einem sich in Transpor
terlängsrichtung 21 in Überkopfhöhe erstreckenden Bügel 27 so befestigt, daß sie
mit Hilfe eines Schlittens 28 am Bügel 27 in der Richtung 21 hin und her verfahrbar
sind. Die zugehörige Steuerleitung 29 kann ebenfalls am Bügel 27 - z. B. wie darge
stellt in Schleifen - hängen und z. B. die Steuerbefehle für Antrieb und Lenkung von
den Steuermitteln 26 zum Antrieb 16 weiterleiten.
In Fig. 1a und b wird der Ladezustand dargestellt, mit dem der Transporter 11 bei
spielsweise von einer Strecke kommend an einer leergelaufenen Kanne einer
Spinnmaschine angelangt ist. Die jeweilige Leerkanne wird in Pfeilrichtung 31 (Fig.
1) auf dem Kannenaufnahmeplatz 23 (Fig. 2) gebracht. Durch das Aufnehmen der
Leerkanne 15 wird an der Spinnmaschine ein Platz frei, auf den eine Vollkanne 14 -
von dem der Bedienungsperson 25 unmittelbar benachbarten Kannenplatz 13 aus
der Spur Nr. 4 in Pfeilrichtung 32 zu schieben ist. Das Ergebnis wird in Fig. 2a und
b dargestellt.
Der Vergleich von Fig. 1 und 2 zeigt, daß durch den beschriebenen ersten Kan
nentausch der Fahrerstandplatz 22 um eine Kannenstärke in Transporterlängsrich
tung 21 (nach rechts) verschoben wird. Der Fahrerstandplatz 22 befindet sich nach
Fig. 2a und b nicht mehr zwischen den Spuren 1 und 4, sondern zwischen den
Spuren 2 und 5. Beim weiteren Kannentausch wandert der Fahrerstandplatz 22 in
Richtung höherer Spurennummern, bis er schließlich auf den Spuren Nr. 5 und 6
angelangt ist und auch die Spur Nr. 7 frei wurde, weil die dort ursprünglich befindli
che Vollkanne 14 gegen die in der Spur Nr. 4 plazierte Leerkanne 15 ausgetauscht
wurde. Am Ende der Prozedur befindet sich also der Fahrerstandplatz 22 in den
Spuren Nr. 5 und 6, während links von ihm (auf den Spuren 1 bis 4) ein mit Leer
kannen 15 besetzter Kannenaufnahmeplatz 23 und rechts von ihm ein (leerer) Kan
nenabgabeplatz 24 (Spur Nr. 7) vorhanden sind.
In dem Ladezustand nach Fig. 3 kann der Transporter 11 z. B. zu einer insgesamt
mit 40 bezeichneten Strecke nach Fig. 4 fahren. Im vorliegenden Zusammenhang
von Interesse sind die Kannenfüllpositionen 41 der Strecke 40 und deren insgesamt
mit 42 bezeichneter Streckenspeicher. Der Streckenspeicher 42 umfaßt einen Leer
kannenbereich 43 und einen Vollkannenbereich 44. Wenn eine Kanne in der Füllpo
sition 41 voll geworden ist, wird sie in den Vollkannenbereich 44 geschoben. Zum
Ersatz wird eine Kanne aus dem Leerkannenbereich 43 in die Füllposition 41 ge
bracht.
Wenn der Transporter 11 mit vier Leerkannen 15 nach Fig. 4a an der Strecke 40
ankommt, können die vier Leerkannen 15 zugleich in der dargestellten Vor
schubrichtung 45 in den Leerkannenbereich 43 gebracht werden. Dadurch wird der
Transporter 11 ganz leer. Er kann dann weiterfahren - wie in Fig. 4b dargestellt -
und aus dem Vollkannenbereich 44 des Streckenspeichers 42 vier Vollkannen 14
übernehmen. Die Vollkannen 14 können ebenfalls zugleich in der dargestellten Vor
schubrichtung 46 auf den Transporter 11 geschoben werden. In Fig. 4b wird die
Konstellation von Kannenaufnahmeplatz 23, Fahrerstandplatz 22 und (gefülltem)
Kannenabgabeplatz 24 erreicht, von der die Beschreibung in Fig. 1 ausgeht.
Das Steuermittel 26 nach Fig. 1 bis 3 wird vorzugsweise als sogenannter Totmann
steuerung ausgebildet. Das bedeutet, daß die einzelnen Funktionen nur einstellbar
sind, wenn die Bedienungsperson 25 das Steuermittel 26 mit beiden Händen zu
gleich festhält.
Ein erfindungsgemäßer Spinnkannentransporter der zweiten Alternative - nämlich
mit in der Mitte der Ladefläche fest installiertem Fahrerstandplatz - wird in Fig. 5 bis
7 insgesamt mit 51 bezeichnet. Fig. 1c zeigt den in Fig. 5 bis 7 ähnlichen Quer
schnitt. Der Transporter 51 umfaßt eine vordere Ladefläche 52 und eine hintere La
defläche 53 sowie einen Fahrerstand 54. Die Begriffe "Vorder und Hinter" werden
lediglich wegen der Unterscheidung verwendet, sie sind - ebenso wie bei den ande
ren Beispielen - austauschbar. Der Transporter 51 kann einen Antrieb 55 an einem
Längsende (Fig. 5) oder an anderer Stelle, z. B. in der Mitte unter dem Fahrerstand
platz 54 (Fig. 7), besitzen. Dem Antrieb 55 wird jeweils mindestens ein Antriebsrad
56 zugeordnet. Außerdem kann der Transporter 51 - ähnlich Fig. 1 bis 4 - Lenk-
bzw. Schwenk-Stützräder 57, Sicherheitsfühler/Schalter 58, seitliche Führungsrollen
59 sowie eine Lenkung 60 und einen Fahrtgeber 61 besitzen. Der Fahrerstandplatz
54 kann an beiden Längsseiten 62 des Transporters 61 durch Sicherheitsbügel 63
geschützt sein. Die Antriebs-, Lenk-, Sicherheits-, Führungsmittel usw. können
wechselweise mit den entsprechenden Teilen des Transporters nach Fig. 1 bis 3
ausgetauscht werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 werden auf Vorderladefläche 52 und Hinterla
defläche 53 je drei Plätze 71, 72, 73 für Rechteckkannen 64 vorgesehen. Die Plätze
71 bis 73 erlauben es, drei Rechteckkannen 64 mit den großen Rechteckseiten
flach aneinander stehend auf der jeweiligen Teilfläche 52, 53 zu positionieren.
Wenn ein Transporter 51 nach Fig. 5 auf der Vorder- und/oder Hinterladefläche 52,
53 mit ein oder zwei Vollkannen 64 bestückt zum Kannenwechsel an eine Spinnma
schine heranfährt, wird zunächst eine dort abgelaufene Leerkanne auf einen freien
Kannenstellplatz des Transporters 51, z. B. auf den in Fig. 5 dargestellten Leerplatz
71, gezogen. Daraufhin wird der Transporter 51 um eine Kannenbreite weitergefah
ren, so daß eine Vollkanne, z. B. die Kanne 72 oder 73, auf den leergewordenen
Platz an der Spinnmaschine zu bringen ist. Diesen Kannentausch kann die Bedie
nungsperson - manuell - stehend vom Fahrerstandplatz 54 aus ausführen.
In Fig. 6 wird ein Transporter 51 schematisch dargestellt, der auf Vorder- und Hin
terladefläche 52, 53 je drei Rundkannen 66 aufnehmen kann. Die Rundkannen 66
stehen auf je einem Drehtisch 67, der im wesentlichen den Boden der Vorder- bzw.
Hinterladefläche 52, 53 bildet. Der Drehtisch 67 nach Fig. 6 besitzt drei Stellplätze
81, 82, 83 (auf Vorder- und Hinterladefläche 52, 53). Zu Beginn eines Kannenwech
sels an einer Spinnmaschine wird der in der Zeichnung freie Stellplatz 81 einer an
der Spinnmaschine leergelaufenen Spinnkanne so zugeordnet, daß die leere
Spinnkanne - von der auf dem Fahrerstand 54 verbleibenden Bedienungsperson 65
- geradeaus auf den Stellplatz 81 gezogen werden kann. Daraufhin wird der Dreh
tisch 67 so geschwenkt, daß eine Vollkanne, z. B. die Kanne 82, dem leergeworde
nen Kannenplatz an der Spinnmaschine gegenübersteht und geradeaus auf den frei
gewordenen Platz an der Spinnmaschine zu bringen ist. Auch hierbei kann die Be
dienungsperson 65 auf dem Fahrerstandplatz 54 stehen bleiben, da sie mit dem
Spinnkannentransporter 51 nahe an die Spinnkannenreihe der Spinnmaschine fah
ren und die jeweilige Spinnkanne nur um gut einen Kannendurchmesser zur Seite
zu bewegen hat.
Vorzugsweise soll der vom Drehtisch 67 eingenommene Platz so bemessen wer
den, daß alternativ drei (oder vier) Rechteckkannenplätze - ähnlich Fig. 5 - bereit
stehen. Fig. 7 zeigt einen derart kombinierten Spinnkannentransporter 51, der auf
der Vorderladefläche 52 drei Rechteckkannenplätze 71, 72, 73 und auf der Hinter
ladefläche 53 vier Stellplätze 81, 82, 83, 84 für vier Rundkannen besitzt. Natürlich
kann bei Fig. 7 auch vorne und hinten ein Drehtisch mit vier Stellplätzen vorgesehen
werden. Der "Vierer"-Drehtisch 67 nach Fig. 7 besitzt einen geringfügig größeren
Durchmesser als der "Dreier"-Drehtisch 67 nach Fig. 6. Daher erhält der ganze
Transporter zumindest eine entsprechend größere Breite - gemessen quer zur
Transporterlängsrichtung 68. Die Breitendifferenz beträgt aber im allgemeinen nur
größenordnungsmäßig 10%. Der Spinnkannentransporter 51 nach Fig. 6 kann eine
Gesamtbreite von etwa 1100 mm, derjenige nach Fig. 7 eine Gesamtbreite von et
wa 1200 mm besitzen. Die Drehtische 67 bedingen bei Fig. 6 oder 7 auch eine ge
ringfügig größere Transporterlänge (als bei Fig. 5), die jedoch im allgemeinen
ebenfalls hingenommen werden kann.
1-7
Kannenspuren
11
Transporter (
Fig.
1
bis
4
)
12
Ladefläche
13
Kannenstellplatz
14
Vollkanne
15
Leerkanne
16
Antrieb
17
Antriebsrad
18
Lenk- und Stützrad
19
Blinker, Fühler
20
Führungsrolle
21
Transporterlängsrichtung
22
Fahrerstandplatz
23
Kannenaufnahmeplatz
24
Kannenabgabeplatz
25
Bedienungsperson
26
Steuermittel
27
Bügel
28
Schlitten
29
Steuerleitung
31
,
32
Pfeil
40
Strecke
41
Kannenfüllposition
42
Streckenspeicher
43
Leerkannenbereich
44
Vollkannenbereich
45
,
46
Vorschubrichtung
51
Spinnkannentransporter (
Fig.
5 bis 7)
52
Vorderladefläche
53
Hinterladefläche
54
Fahrerstandplatz
55
Antrieb
56
Antriebsrad
57
Schwenk- bzw. Stützrad
58
Sicherheitsschalter
59
Führungsrolle
60
Lenkung
61
Fahrtgeber
62
Längsseite (
1
)
63
Sicherheitsbügel
64
Rechteckkanne
65
Bedienungsperson
66
Rundkanne
67
Drehtisch
68
Transporterlängsrichtung
71-73
Stellplätze für Rechteckkannen
81-84
Stellplätze für Rundkannen
Claims (19)
1. Spinnkannentransporter (1, 51) mit mehreren Kannenstellplätzen (13) auf der
Ladefläche (12) für die Kannenaufnahme und/oder Kannenabgabe, auf denen
zur Aufnahme von Faserband vorgesehene Spinnkannen (14, 15; 64, 66) ste
hend zu positionieren sind, und mit einem Fahrerstandplatz (22, 54) für die je
weilige Bedienungsperson (25, 65), dem Steuermittel (26; 60, 61) für Antrieb und
Lenkung des Transporters - unmittelbar mit den Händen greifbar - zugeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß - gesehen in Transporterlängsrichtung
(21, 68) - beiderseits bzw. vor und hinter dem Fahrerstandplatz (22, 54) je min
destens ein Kannenstellplatz (23, 24; 52, 53) vorgesehen ist.
2. Spinnkannentransporter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fahrerstandplatz (22, 54) zwischen Kannenaufnahme- (23; 51) und Kannen
abgabeplätzen (24; 53) vorgesehen ist (Fig. 1 und 5).
3. Spinnkannentransporter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß ein - einschließlich der Steuermittel (26) - beim Be- und Entladen in
Transporterlängsrichtung (21) wandernder Fahrerstandplatz (22) vorgesehen ist
(Fig. 1 bis 4).
4. Spinnkannentransporter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
in Transporterlängsrichtung (21) auf der einen Seite des Fahrerstandplatzes (22)
nur mindestens ein Kannenaufnahmeplatz (23) und auf der anderen Seite des
Fahrerstandplatzes (22) nur mindestens ein Kannenabgabeplatz (24) vorgese
hen sind.
5. Spinnkannentransporter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Fahrerstandplatz (22) zwei (zusammenliegende) Rechteckkan
nenstellplätze (13) umfaßt.
6. Spinnkannentransporter nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß zu Beginn eines an einer das Faserband ver
arbeitenden Maschine vorgesehenen Kannenwechsels angrenzend an den mo
mentanen Fahrerstandplatz (22) ein leerer Kannenstellplatz (13) vorgesehen ist.
7. Spinnkannentransporter nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (26), in Transporterlängsrich
tung (21) verschiebbar gelagert sind.
8. Spinnkannentransporter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuermittel (26) an einer in Überkopfhöhe der Bedienungsperson (25) am
Transporter befestigten Führung (27, 28) - verschiebbar in Transporterlängs
richtung (21) - gelagert sind und in Greifhöhe befindliche Handgriffe besitzen.
9. Spinnkannentransporter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fahrerstandplatz (54) einschließlich der Steuermittel (60, 61) zwischen zwei
Teilflächen (52, 53) der Ladefläche fest installiert ist (Fig. 5 bis 7).
10. Spinnkannentransporter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Teilflächen etwa gleich große Vorder- und Hinterladeflächen (52, 53) bilden.
11. Spinnkannentransporter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der maximale Abstand zwischen Fahrerstandplatz (54) und
Kannenstellplatz (71-73; 81-84) und damit die maximale Zahl der Kannen
plätze auf den Teilflächen (52, 53) für eine manuelle Ausführbarkeit jedes Kan
nenwechsels - vom Fahrerstandplatz (54) aus - vorgegeben sind.
12. Spinnkannentransporter nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß jede zur Aufnahme von Rechteckkannen (64)
vorgesehene Teilfläche (52, 53) Platz für maximal drei oder vier in Transporter
längsrichtung (68) aufeinanderfolgende Kannenplätze (71 bis 73) - bei gegebe
nenfalls flach aneinanderstehenden Rechteckkannen - besitzt.
13. Spinnkannentransporter nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß jede zur Aufnahme von Rundkannen (66)
vorgesehene Teilfläche (52, 53) einen Drehtisch (67) mit mindestens zwei, vor
zugsweise drei oder vier, Kannenstellplätzen (81 bis 84) aufweist.
14. Spinnkannentransporter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß ein manuell zu betätigender Drehtisch (67) vorgesehen ist.
15. Spinnkannentransporter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder für Rundkannen (66) an sich konzipierte Drehtisch (67)
alternativ zum Positionieren von bis zu drei oder vier in Transportrichtung (68)
flach aneinander stehenden Rechteckkannen (64) ausgelegt ist.
16. Spinnkannentransporter nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß die eine Teilfläche (52) zur Aufnahme von
Rechteckkannen (54) ohne Drehtisch und die andere Teilfläche (53) zur Auf
nahme von Rundkannen (66) mit einem Drehtisch (67) ausgelegt ist.
17. Spinnkannentransporter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß die Kannenstellplätze (1 bis 7; 71 bis 73; 81
bis 84) Gleitflächen, Rollenbahnen oder Förderbänder bzw. Kettenförderer zur
Erleichterung des Auf- und Abschiebens von Kannen (14, 15; 64, 66) besitzen.
18. Spinnkannentransporter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß jeder Kannenstellplatz an der Transporter
längskante (62) eine Übergaberolle oder dergleichen Mittel zum Erleichtern des
Auf- und Abschiebens von Kannen (14, 15; 64, 66) besitzt.
19. Spinnkannentransporter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich
net, daß die Ladefläche (12) zugleich als Standfläche für die Bedienungsper
son (25) ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953202A DE19953202A1 (de) | 1999-11-05 | 1999-11-05 | Spinnkannentransporter |
EP00113652A EP1098017A3 (de) | 1999-11-05 | 2000-06-28 | Spinnkannentransporter |
US09/637,073 US6279306B1 (en) | 1999-11-05 | 2000-08-11 | Operator controlled spinning can transporter |
JP2000336505A JP2001159036A (ja) | 1999-11-05 | 2000-11-02 | 紡績用ポット搬送器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19953202A DE19953202A1 (de) | 1999-11-05 | 1999-11-05 | Spinnkannentransporter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19953202A1 true DE19953202A1 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=7927969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19953202A Withdrawn DE19953202A1 (de) | 1999-11-05 | 1999-11-05 | Spinnkannentransporter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6279306B1 (de) |
EP (1) | EP1098017A3 (de) |
JP (1) | JP2001159036A (de) |
DE (1) | DE19953202A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252174A1 (de) * | 2002-11-09 | 2004-05-27 | Manfred Langen | Spinnkannen-Transportwagen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070063088A1 (en) * | 2002-02-07 | 2007-03-22 | Trutzchler Gmbh & Co. Kg | Apparatus in a spinning room for making available a can-less fibre sliver package (feed material) for a sliver-fed spinning machine, for example a draw frame |
US7748658B2 (en) * | 2002-02-07 | 2010-07-06 | Truetzschler Gmbh & Co. Kg | Sliver discharge device |
US20080029637A1 (en) * | 2002-02-07 | 2008-02-07 | Trutzschler Gmbh & Co.Kg | Apparatus on a spinning room machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver |
US20070069059A1 (en) * | 2002-02-07 | 2007-03-29 | Trutzschler Gmbh & Co. Kg | Apparatus in a spinning room for transporting a can-less fiber sliver package |
US20070069058A1 (en) * | 2002-02-07 | 2007-03-29 | Trutzschler Gmbh & Co. Kg | Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing and discharging fibre sliver |
US20070063089A1 (en) * | 2002-02-07 | 2007-03-22 | Fa. Trutzschler Gmbh & Co.Kg | Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing fibre sliver |
US7748315B2 (en) * | 2005-09-19 | 2010-07-06 | Truetzschler Gmbh & Co., Kg | System and method for packaging cotton sliver |
CZ2006613A3 (cs) * | 2005-10-12 | 2007-05-30 | Trützschler Gmbh And Co. Kg | Zarízení v prádelne pro poskytování bezkonvového balíku vlákenného pramene pro prádelenský stroj vydávající vlákenný pramen, napríklad posukovací stroj |
US7942620B2 (en) * | 2005-12-08 | 2011-05-17 | Real Simard | Tire handling apparatus |
WO2008133761A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-11-06 | Adams Sky A | Tire-handling device |
DE102007016340A1 (de) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband |
US9095210B1 (en) | 2012-04-12 | 2015-08-04 | V.H. Cooper & Company Inc. | Rotating transport cart |
DE102015111178A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-12 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Standplattform für ein Flurförderzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428247A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Schlafhorst & Co W | Transportvorrichtung für textile Packungen |
DE19719765A1 (de) * | 1997-05-10 | 1998-11-12 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3871087A (en) * | 1973-10-16 | 1975-03-18 | Saco Lowell Corp | Can changing apparatus for a textile sliver coiler |
CH617637A5 (de) * | 1977-04-12 | 1980-06-13 | Rieter Ag Maschf | |
DE3524922C2 (de) * | 1985-07-12 | 1995-11-30 | Manfred Langen | Vorrichtung zum Austauschen leerer Kannen gegen gefüllte Kannen an einer Kannenstellplätze aufweisenden Spinnmaschine |
DE4125383A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-04 | Schlafhorst & Co W | Kannentransportwagen zum automatischen kannenwechsel |
DE4429254C2 (de) * | 1994-08-18 | 2003-12-24 | Saurer Gmbh & Co Kg | Faserbandkannentransportersystem |
DE19654375A1 (de) * | 1996-12-24 | 1997-06-05 | Hans W Schwalm | Verfahren und Einrichtungen zum Wechsel von Spinnkannen an Spinnmaschinen |
US5797557A (en) * | 1997-01-15 | 1998-08-25 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus, systems and methods for transporting a cylindrical package |
DE19721640C2 (de) | 1997-04-04 | 2001-05-17 | Manfred Langen | Handhabegerät auf einem Kannenwechselwagen einer Spinnmaschine |
-
1999
- 1999-11-05 DE DE19953202A patent/DE19953202A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-06-28 EP EP00113652A patent/EP1098017A3/de not_active Withdrawn
- 2000-08-11 US US09/637,073 patent/US6279306B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-02 JP JP2000336505A patent/JP2001159036A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428247A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Schlafhorst & Co W | Transportvorrichtung für textile Packungen |
DE19719765A1 (de) * | 1997-05-10 | 1998-11-12 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252174A1 (de) * | 2002-11-09 | 2004-05-27 | Manfred Langen | Spinnkannen-Transportwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1098017A2 (de) | 2001-05-09 |
EP1098017A3 (de) | 2001-07-04 |
US6279306B1 (en) | 2001-08-28 |
JP2001159036A (ja) | 2001-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646313C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen | |
DE2138926C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Transportieren und Speichern von Kopsen | |
DE4018088B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Wechsel der Faserbandkannen in einem Maschinenverbund zwischen einer faserbandabliefernden Maschine und einer faserbandverbrauchenden Maschine | |
DE3312116C2 (de) | ||
DE19953202A1 (de) | Spinnkannentransporter | |
DE617345C (de) | Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen | |
DE8525743U1 (de) | Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine | |
DE3505495A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen | |
CH662586A5 (de) | Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn. | |
EP0916614B1 (de) | Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE4323726A1 (de) | Transportfahrzeug für Faserbandkannen | |
DE2811128A1 (de) | Automatische spulenwechselvorrichtung | |
DE19905856B4 (de) | Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE29620792U1 (de) | Handhabungssystem für Filamentspulen oder Doffs | |
DE2439769C3 (de) | Verfahren und Transportsystem zum zyklischen Transportieren von mit einem Faserband gefüllten Kannen | |
DE1186785B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen und Transportieren von aus Spinnereivorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern | |
DE19860475B4 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Papierbahn-Restrollen für eine Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE4233357B4 (de) | Verfahren zum Wechseln und Vorrichtung zum Magazinieren und Wechseln von Spinnkannen | |
DE102006009398A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Spulenentsorgung | |
EP0877107B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe | |
EP0514321A1 (de) | Einrichtung zum Transportieren und Handhaben von Schussfaden-Vorratsspulen sowie zum Zuführen derselben an Spulengestelle von Webmaschinen und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung | |
EP0737642B1 (de) | Kräuselmaschine | |
CH691490A5 (de) | Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich. | |
EP0953535B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen und abstellen von kannen | |
DE1760457C3 (de) | Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine zum Bestücken der Spulenaufnehmer mit Lieferspulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |