DE19938985A1 - Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einer rotierenden, supraleitenden Wicklung - Google Patents
Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einer rotierenden, supraleitenden WicklungInfo
- Publication number
- DE19938985A1 DE19938985A1 DE19938985A DE19938985A DE19938985A1 DE 19938985 A1 DE19938985 A1 DE 19938985A1 DE 19938985 A DE19938985 A DE 19938985A DE 19938985 A DE19938985 A DE 19938985A DE 19938985 A1 DE19938985 A1 DE 19938985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse tube
- winding
- tube
- cold head
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 27
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 34
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 6
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 229910004247 CaCu Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K55/00—Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/14—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
- F25B9/145—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle pulse-tube cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/14—Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used
- F25B2309/1407—Pulse-tube cycles with pulse tube having in-line geometrical arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/14—Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used
- F25B2309/1408—Pulse-tube cycles with pulse tube having U-turn or L-turn type geometrical arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/14—Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used
- F25B2309/1418—Pulse-tube cycles with valves in gas supply and return lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/10—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point with several cooling stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D19/00—Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
- F25D19/006—Thermal coupling structure or interface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/04—Cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
Abstract
Die Einrichtung enthält eine um eine Rotationsachse (A) drehbare Wicklung mit Supraleitern. Zu deren indirekter Kühlung ist ein Pulsröhrenkühler mit einem mitrotierenden Kaltkopf (20) vorgesehen, der ein Pulsrohr (24) und ein Regeneratorrohr (23) aufweist. Zumindest das Pulsrohr (24) des Kaltkopfes (20) soll schräg um einen vorbestimmten Neigungswinkel (=) bezüglich der Rotationsachse (A) angeordnet sein, derart, daß sein wärmeres Ende (S w ) näher an der Rotorachse liegt als sein kälteres Ende (S k ).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung der Supralei
tungstechnik mit einer Wicklung, welche Leiter mit Supralei
termaterial enthält und in einen um eine Rotationsachse ro
tierenden Betriebszustand zu versetzen ist, und mit einem für
ein Arbeitsgas ausgelegten Pulsröhrenkühler, der einen mitro
tierenden Kaltkopf enthält, welcher zwischen einer wärmeren
Seite und einer kälteren Seite verlaufend zumindest ein Puls
rohr und ein Regeneratorrohr aufweist. Dabei sind an der käl
teren Seite das Pulsrohr und das Regeneratorrohr mittels ei
ner Überströmleitung für das Arbeitsgas verbunden, welche
thermisch an die Wicklung zu deren indirekter Kühlung gekop
pelt ist. Eine entsprechende Einrichtung geht aus der
US 5,482,919 A hervor.
Neben den seit langem bekannten metallischen Supraleitermate
rialien wie z. B. NbTi oder Nb3Sn, die sehr niedrige Sprung
temperaturen Tc besitzen und deshalb auch Niedrig(Low)-Tc-
Supraleitermaterialien oder LTS-Materialien genannt werden,
kennt man seit 1987 metalloxidische Supraleitermaterialien
mit Sprungtemperaturen von über 77 K. Letztere Materialien
werden auch als Hoch-Tc-Supraleitermaterialien oder HTS-
Materialien bezeichnet und ermöglichen prinzipiell eine Kühl
technik mit flüssigem Stickstoff (LN2).
Mit Leitern unter Verwendung solcher HTS-Materialien versucht
man, auch supraleitende Wicklungen zu erstellen. Es zeigt
sich jedoch, daß bisher bekannte Leiter nur eine verhältnis
mäßig geringe Stromtragfähigkeit in Magnetfeldern mit Induk
tionen im Tesla-Bereich besitzen. Dies macht es erforderlich,
daß aus solchen Leitern erstellte Wicklungen trotz der hohen
Sprungtemperaturen der verwendeten HTS-Materialien dennoch
auf einem unterhalb von 77 K liegenden Temperaturniveau, bei
spielsweise zwischen 10 und 50 K gehalten werden müssen, um
bei Feldstärken von einigen Tesla nennenswerte Ströme tragen
zu können. Das Temperaturniveau liegt zwar einerseits deut
lich höher als 4,2 K, der Siedetemperatur des flüssigen Heli
ums (LHe), mit dem metallische Supraleiter wie NbTi gekühlt
werden. Andererseits ist aber eine Kühlung mit LN2 wegen der
hohen Leiterverluste unwirtschaftlich. Andere verflüssigte
Gase wie Wasserstoff mit einer Siedetemperatur von 20,4 K
oder Neon mit einer Siedetemperatur von 27,1 K scheiden wegen
ihrer Gefährlichkeit oder mangelnder Verfügbarkeit aus.
Es kommen deshalb zur Kühlung von Wicklungen mit HTS-Leitern
in dem genannten Temperaturbereich bevorzugt Kältevorrichtun
gen in Form von Kryokühlern mit geschlossenem He-Druckgas
kreislauf zum Einsatz, beispielsweise vom Typ Gifford-
McMahon, Stirling oder sogenannte Pulsröhrenkühler. Solche
Kältevorrichtungen haben zudem den Vorteil, daß die Kältelei
stung quasi auf Knopfdruck zur Verfügung steht und dem Anwen
der die Handhabung von tiefkalten Flüssigkeiten erspart wird.
Bei dieser Kältetechnik wird eine supraleitende Einrichtung
wie z. B. eine Magnetspule oder ein Transformator nur durch
Wärmeleitung zu einem Kaltkopf eines Refrigerators indirekt
gekühlt (vgl. z. B. "Proc. 16th Int. Cryog. Engng. Conf. (ICEC
16)", Kitakyushu, JP, 20.-24.5.1996, Verlag Elsevier Science,
1997, Seiten 1109 bis 1129).
Eine entsprechende Kühltechnik ist auch für den aus der ein
gangs genannten US-A-Schrift entnehmbaren supraleitenden Ro
tor vorgesehen. Der Rotor enthält eine rotierende Wicklung
aus HTS-Leitern, die mittels eines besonderen He-Kaltgas-
Kryokühlers auf einer gewünschten Betriebstemperatur zwischen
30 und 40 K zu halten ist. Der Kryokühler enthält einen Kalt
kopf, dessen Teile sich in Achsnähe achsenparallel erstrec
ken. Geht man von der nicht näher dargestellten Ausführungs
form als Pulsröhrenkühler aus, dann weist dieser Kaltkopf ein
sich in dieser Richtung erstreckendes Pulsrohr sowie parallel
dazu ein Regeneratorrohr auf. Da die kältere Seite dieses
mitrotierenden Kaltkopfes thermisch an die Wicklung indirekt
über wärmeleitende Elemente gekoppelt sein soll, muß für den
Fall des Pulsröhrenkühlers eine Überströmleitung für das
Kaltgas zwischen dem Pulsrohr und dem Regeneratorrohr ther
misch mit diesen wärmeleitenden Elementen verbunden sein.
Die Funktion eines entsprechenden Kaltkopfes muß bei Rotation
von z. B. 3000 Umdrehungen pro Minute und den dabei herrschen
den Zentrifugalkräften sichergestellt sein. So beträgt z. B.
die Zentrifugalbeschleunigung auf rotierende Kühlerteile bei
spielsweise bei 5 cm Abstand und 3000 Umdrehungen pro Minute
etwa das 500fache der Erdbeschleunigung g. In der US-A-
Schrift sind keine Aussagen gemacht, wie der dort vorgeschla
gene Pulsröhrenkühler unter entsprechenden Bedingungen funk
tionstüchtig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von die
sem Stand der Technik die Einrichtung mit den eingangs ge
nannten Merkmalen dahingehend auszugestalten, daß mit ihr ein
sicherer Betrieb der Kältevorrichtung auch bei der genannten
Drehzahl in einem Temperaturbereich unter 77 K gewährleistet
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumin
dest das Pulsrohr des Kaltkopfes schräg um einen vorbestimm
ten Neigungswinkel bezüglich der Rotationsachse angeordnet
ist derart, daß das wärmere Ende des Pulsrohres näher an der
Rotorachse liegt als das kältere Ende.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß durch
die Neigung zumindest des Pulsrohres der natürliche Dichteun
terschied zwischen wärmerem und kälterem Arbeitsgas genutzt
wird, um in jeder Phase des Betriebszyklus' des Pulsröhren
kühlers einer Kältevorrichtung eine annähernd stabile Tempe
raturschichtung ohne nennenswerte Konvektion zu erreichen.
Durch die Neigung um den Kippwinkel kann nämlich eine ausrei
chende thermische Trennung zwischen dem warmen und dem kalten
Ende des Pulsrohres sichergestellt werden. D. h., eine für die
Kühlleistung schädliche Konvektion zumindest in dem Pulsrohr
wird so durch die besondere geometrische Anordnung des Rohres
relativ zur Rotationsachse verhindert und dadurch sogar ein
positiver Effekt der Rotation ausgenutzt. Eine Neigung des
Regeneratorrohres ist dabei nicht unbedingt erforderlich.
Denn dieses Rohr eines Pulsröhrenkühlers ist im allgemeinen
mit Metallnetzen, -schüttungen oder ähnlichem gefüllt, so daß
eine schädliche Gaskonvektion ohnehin stark behindert ist.
Vorteilhaft wird ein Neigungswinkel des Pulsrohres und gege
benenfalls des Regeneratorrohres des Kaltkopfes zwischen 20
und 160°, beispielsweise von 90° gewählt. Auf diese Weise ist
trotz einer zu beobachtenden Temperaturschichtung in den Roh
ren eine hinreichende thermische Trennung zwischen deren war
mem und kaltem Ende zu gewährleisten.
Vorteilhaft weist der Pulsröhrenkühler der Kältevorrichtung
mehrere Kaltköpfe auf. Es lassen sich dann je nach Wicklungs
größe größere Kälteleistungen erbringen. Außerdem ist eine
Anordnung dieser Kaltköpfe möglich, die Unwuchtprobleme redu
ziert.
Besonders vorteilhaft kann der Kaltkopf mehrstufig ausgebil
det sein. Mit seiner ersten Stufe ist dann eine Stromzufüh
rung oder ein thermischer Strahlungsschild auf eine ver
gleichsweise höhere Zwischentemperatur zu legen. Mit einem
entsprechend ausgelegten Pulsröhrenkühler lassen sich auf
einfache Weise verschiedene mitrotierende Teile auf einem für
eine effektive Kühlung günstigen Temperaturniveau halten.
Ferner lassen sich vorteilhaft mit Pulsröhrenkühlern mit
mehrstufigen Kaltköpfen Temperaturniveaus erreichen, die eine
Verwendung von LTS-Material ermöglichen.
Außerdem ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn die zu küh
lende Wicklung bei Verwendung von HTS-Material mittels des in
der Überströmleitung des Pulsröhrenkühlers geführten kalten
Arbeitsgases auf einer Temperatur unter 77 K, vorzugsweise
zwischen 20 und 50 K zu halten ist. Bekannte HTS-Materialien
weisen nämlich in diesem mit verhältnismäßig begrenztem
Kühlaufwand einzuhaltenden Temperaturbereich eine für übliche
Anwendungen hinreichende kritische Stromdichte auf.
Ist zwischen dem Regeneratorrohr und dem Pulsrohr eines Puls
röhrenkühlers eine unmittelbare (direkte) Verbindung möglich,
so stellt in diesem Falle diese Verbindung in vorteilhaft
einfacher Weise die Überströmleitung dar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Einrichtung gehen aus den restlichen Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch wei
ter erläutert. Dabei zeigen jeweils schematisch
deren Fig. 1 einen bekannten Pulsröhrenkühler mit einem
Kaltkopf,
deren Fig. 2 eine erfindungsgemäße Gestaltung des Kaltkopfes
eines Pulsröhrenkühlers einer erfindungsgemäßen
Einrichtung
sowie
deren Fig. 3 bis 9 verschiedene Ausführungsformen von er
findungsgemäßen Einrichtungen mit rotierenden
Wicklungen und einem Pulsröhrenkühler.
In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung der Supraleitungstechnik
umfaßt eine rotierende, supraleitende Wicklung, die prinzipi
ell eine Verwendung von LTS-Material oder HTS-Material ge
stattet. Letzteres Material sei für die nachfolgenden Ausfüh
rungsbeispiele ausgewählt. Eine zur Kühlung dieses Materials
erforderliche Kältevorrichtung enthält als einen wesentlichen
Teil einen Pulsröhrenkühler. Bei diesem Pulsröhrenkühler wird
von an sich bekannten Ausführungsformen ausgegangen (vgl.
z. B. "Proc. 16th Int. Cryog. Engng. Conf. (ICEC 16)", Ki
takyushu, JP, 20.-24.5.1996, Verlag Elsevier Science, 1997,
Seiten 33 bis 44). Der grundsätzliche Aufbau einer speziellen
Ausführungsform eines solchen Pulsröhrenkühlers mit einem
zweiten Einlaß und angekoppeltem Reservoir (vgl. z. B. "Cryo
genics", Vol. 30, 1990, Seiten 514 bis 520) ist in Fig. 1
angedeutet. Der allgemein mit 2 bezeichnete Pulsröhrenkühler
umfaßt im wesentlichen die folgenden, Teile, nämlich eine Kom
pressoreinheit 3, eine auch als Ventiltrieb bezeichnete Ven
tileinheit 4 mit Ventilen 4a und 4b, einen vertikal ausge
richteten Kaltkopf 5 sowie Verbindungsleitungen 6, 7a und 7b
zwischen diesen Teilen. Die Kompressoreinheit 3 liefert Hoch
druckgas, im vorliegenden Falle He-Gas, über eine Verbin
dungsleitung 7a an die Ventileinheit 4, von der über eine
Verbindungsleitung 7b Niederdruckgas der Kompressoreinheit
zurückgeführt wird. Die Ventile 4a und 4b in den Leitungen 7a
bzw. 7b werden über elektrische Motoren oder über Magnetven
tile gesteuert; dabei ist die Ventileinheit elektrisch mit
der Kompressoreinheit verbunden. Ein entsprechendes Steuerka
bel ist durch eine mit 8 bezeichnete gestrichelte Linie ange
deutet. Die Ventileinrichtung 4 liefert über die Verbindungs
leitung 6 einen periodisch, z. B. mit einer Frequenz zwischen
1 und 50 Hz, zwischen Hoch- und Niederdruck geschalteten
Gasstrom an den Kaltkopf 5 an dessen warmer Seite Sw. Während
der Hochdruckphase strömt das Gas durch ein vertikal ausge
richtetes Regeneratorrohr 9 von der warmen Seite zur kalten
Seite Sk des Kaltkopfes. Das Regeneratorrohr ist mit wärme
speichernden, gasdurchlässigem Material z. B. in Form von ge
stapelten Metallsieben, Körnern, Sinterkörpern oder Lochble
chen gefüllt. Beim Durchströmen des Regeneratorrohres wird
das Arbeitsgas vorgekühlt. Anschließend passiert es eine an
der kalten Seite Sk befindliche Überströmleitung 10, einen
kalten Wärmetauscher 11, in dem Wärme auf dem niedrigen Tem
peraturniveau aufgenommen werden kann, und strömt dann durch
ein parallel zu dem Regeneratorrohr 9 verlaufendes Pulsrohr
12. In diesem Pulsrohr tritt eine Entspannung des Gases ein,
die mit einer weiteren Kühlung einhergeht. In dem Pulsrohr
nach oben strömend erwärmt sich das Gas zunehmend und kann
dann an einem warmen Wärmetauscher 13 Wärme nach außen abge
ben. Ein kleinerer Teil des Gases strömt direkt durch einen
zweiten Einlaß 14 mit einer Düse 15 in das Pulsrohr 12. Fer
ner ist der Wärmetauscher 13 über eine Düse 16 mit einem Puf
fervolumen 17 verbunden. Die gezeigten Düsen und das Puffer
volumen dienen dabei zum Einstellen der Gasströme und zur Si
cherstellung einer korrekten Funktion des Pulsröhrenkühlers.
In einer sich an die vorstehend geschilderte Hochdruckphase
anschließenden Niederdruckphase wird entspanntes Gas auf dem
umgekehrten Weg wieder aus dem Kaltkopf abgezogen.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform mit zwei
Ventilen 4a und 4b sind auch 4-Ventil-Pulsröhrenkühler be
kannt, bei der vier Ventile die korrekte Gasstromsteuerung
übernehmen (vgl. US 5,335,505 A). Ferner können die Kaltköpfe
auch zwei oder mehrstufig aufgebaut sein (vgl. z. B. "Cryoge
nics", Vol. 37, 1997, Seiten 159 bis 164).
Pulsröhrenkühler haben einen besonders hohen Wirkungsgrad,
wenn ihr kaltes Ende nach unten weist. Dadurch werden Konvek
tionszellen im Pulsrohr verhindert, die durch Dichteunter
schiede des Gases im Temperaturgradienten zwischen dem warmen
und dem kalten Ende des Pulsrohres entstehen. Dabei gilt nach
dem Gay-Lussac'schen Gesetz für Gas vom Volumen V und der
Temperatur T bei konstantem Druck p:
V1/V2 = T1/T2.
Dementsprechend ist ein Volumen V1 einer kleinen Gasmenge am
kalten Ende des Pulsrohres bei T1 = 20 K um einen Faktor 20
K/300 K = 1/15 kleiner als bei T2 = 300 K am warmen Ende des
Pulsrohres. Die entsprechend 15 mal höhere Dichte des kalten
Gases verursacht Konvektion, sofern der Temperaturgradient
und die Beschleunigung beispielsweise durch Schwere oder Ro
tation, nicht gegeneinander gerichtet sind und für eine sta
bile Schichtung sorgen.
Konvektion verringert die Kälteleistung eines Pulsröhrenküh
lers drastisch, speziell bei verhältnismäßig niedrigen Be
triebsfrequenzen f < 10 Hz, die für leistungsstarke Pulsröh
renkühler erforderlich sind. Eine deutliche Verringerung der
Kälteleistung durch Konvektion tritt schon bei Kippwinkeln
von wenigen 10° aus der bevorzugten senkrechten Anordnung mit
kaltem Ende nach unten auf. Bei 90°, also horizontaler Anord
nung, würde z. B. die Endtemperatur eines einstufigen Pulsröh
renkühlers gemäß Fig. 1 bei 4,6 Hz von ca. 30 K auf 65 K er
höht werden.
Außerdem ist zu beobachten, daß bei hohen Zentrifugalbe
schleunigungen von z. B. 500 g in einem rotierenden Kühler der
Einfluß der Konvektion durch Dichteunterschiede im Gas so
groß ist, daß die Funktion eines herkömmlichen Pulsröhrenküh
lers praktisch nicht mehr möglich ist. Anstelle eines Tempe
raturprofils entlang des Pulsrohres würde die Rotation eine
Temperaturverteilung quer zur Rohrachse begünstigen und damit
eine normale Funktion weitgehend verhindern. Entsprechende
Probleme treten beim Stand der Technik gemäß der eingangs ge
nannten US-A-Schrift auf.
Diese Probleme werden mit der erfindungsgemäßen Gestaltung
des Kaltkopfes eines Pulsröhrenkühlers vermieden. In Fig. 2
sind diese Gestaltungsmerkmale angedeutet. Die Figur zeigt
von einem Pulsröhrenkühler nur dessen um eine Rotationsachse
A drehbaren Kaltkopf 20, der an seiner warmen Seite Sw mit
einer nicht näher ausgeführten Anschlußeinheit 21 verbunden
ist. Diese warmseitige Einheit umfaßt insbesondere ein Puf
fervolumen, Ventile und diesbezügliche Verbindungsleitungen
z. B. gemäß Fig. 1. An diese Einheit 21 sind ebenfalls nicht
näher ausgeführte, zu einer externen Kompressoreinheit füh
rende Gasverbindungsleitungen 22 angeschlossen. Der Kaltkopf
20 ist thermisch über Wärmeleitungsteile (sogenannter "Wärme
bus) mit einer nicht dargestellten, rotierenden Spulenwick
lung einer elektrischen Maschine verbunden und soll deren
HTS-Leiter auf einer Betriebstemperatur von insbesondere un
ter 77 K, beispielsweise auf einem Temperaturniveau zwischen
10 und 50 K, halten können. Als Arbeitsgas des Pulsröhrenküh
lers kommt deshalb in erster Linie He-Gas in Frage.
Der in Fig. 2 angedeutete Kaltkopf 20 muß um die Rotati
onsachse A mitrotieren. Um eine Funktionsfähigkeit auch bei
Rotation zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß zumindest das
wenigstens eine Pulsrohr 24 des Kaltkopfes so gegen die Rota
tionsachse A um einen Kippwinkel α geneigt, daß das warme
Ende des Pulsrohres an der Seite Sw näher an der Rotations
achse liegt als das kalte Ende an der kalten Seite Sk. Ein
Überströmrohr 25 für das kalte Arbeitsgas zwischen dem Rege
neratorrohr 23 und dem Pulsrohr 24 ist mit einem thermischen
Kontaktkörper 26 wärmeleitend verbunden, an den die zu küh
lenden Teile der Wicklung thermisch angekoppelt sind. Wegen
der geneigten Anordnung des Pulsrohres 24 wird der natürliche
Dichteunterschied zwischen warmem und kaltem Gas genutzt, um
in jeder Phase des Betriebszyklus' des Pulsröhrenkühlers eine
annähernd stabile Temperaturschichtung ohne nennenswerte Kon
vektion zu erreichen. Es ergibt sich dann in dem in dem Puls
rohr 24 befindlichen Gas ein durch eine gepfeilte Linie ange
deuteter Temperaturgradient 26 mit einer durch gestrichelte
Linien 27 angedeuteten Temperaturschichtung bei Rotation.
Dabei wird vorteilhaft der Kippwinkel α so groß gewählt, daß
trotz der Temperaturschichtung 27 eine ausreichende thermi
sche Trennung zwischen dem warmen und dem kalten Ende des
Pulsrohres sichergestellt wird. Sofern die Länge des Pulsroh
res mit einem Durchmesser D gleich L beträgt, wird vorteil
haft der Kippwinkel so bestimmt, daß folgende Beziehung ein
gehalten wird:
α < arctan(D/3L).
Im allgemeinen liegt α zwischen 20° und 160° bzw. |α| zwischen
20° und 90°.
Fig. 3 zeigt ein Längsschnitt durch einen Rotor einer Syn
chronmaschine mit einem erfindungsgemäßen Kaltkopf 20 nach
Fig. 2. Der mit 30 bezeichnete Rotor enthält ein rotierendes
Vakuumgefäß 31 an einer um eine Rotationsachse A drehbaren
Welle 32. Innerhalb mindestens eines Vakuumraums 33 des Gefä
ßes ist an Halterungselementen 34 ein vorzugsweise aus gut
wärmeleitendem Material erstellter Wicklungsträger 36 zur
Aufnahme einer supraleitende Wicklung 35 befestigt, die mit
Leitern aus einem der bekannten HTS-Materialien wie z. B.
YBa2Cu3O7-x, Bi2Sr2CaCu2O8+x oder (Bi, Pb)2Sr2Ca2Cu3O10+x aufgebaut
ist. Die Leiter sind dann insbesondere auf einem Temperatur
niveau unter 77 K, vorzugsweise zwischen 20 und 50 K, bei
spielsweise zwischen 30 und 40 K mittels einer Kältevorrich
tung zu halten. Hierzu enthält die Kältevorrichtung zur indi
rekten Kühlung der Wicklung 35 einen Pulsröhrenkühler mit ei
nem Kaltkopf 20 nach Fig. 2. Dessen Regeneratorrohr 23 er
streckt sich dabei in axialer Richtung im Bereich der Achse
A, während sein Pulsrohr 24 demgegenüber mit einem Kippwinkel
α schräg nach außen zu einem thermischen Kontaktkörper 26
reicht, der in wärmeleitender Verbindung mit der Wicklung 35
über den Wicklungsträger 36 dieser Wicklung steht. Von diesem
Kontaktkörper 26 führt eine kalte Überstromleitung 25 radial
nach innen zu dem Regeneratorrohr 23. Die warmseitige An
schlußeinheit 21 ist über zentrale Verbindungsleitungen 22, 6
und eine Kupplung 38 mit einer nicht-rotierenden, externen
Kompressoreinheit 3 verbunden. Zur Auswuchtung der asymme
trisch zur Rotorachse liegenden Teile des Kaltkopfes 20 ist
ein Auswuchtgewicht 39 an dem Wicklungsträger 36 angebracht.
Sind von den HTS-Materialien der Wicklung einer Einrichtung
nach der Erfindung nur Stromdichten gefordert, die eine Küh
lung auf Temperaturen über 77 K zulassen, so kann die Kälte
vorrichtung der Einrichtung selbstverständlich auch für ein
entsprechendes Temperaturniveau ausgelegt werden.
Für die Fig. 4 bis 6, 8 und 9 der Zeichnung ist jeweils
eine Fig. 3 entsprechende Darstellung gewählt.
Der in Fig. 4 gezeigte Rotor 40 unterscheidet sich von der
Ausführungsform nach Fig. 3 lediglich dadurch, daß auch das
Regneratorrohr 41 eines erfindungsgemäßen Kaltkopfes 42 ge
genüber der Rotationsachse A geneigt angeordnet ist. Da das
Regeneratorrohr mit Metallnetzen, -schüttungen oder ähnlichem
gefüllt ist, wird in ihm ohnehin eine Gaskonvektion stark un
terdrückt. Mit der schrägen Anordnung des Regeneratorrohrs
kann zudem ein gewisser Unwuchtausgleich erreicht werden, so
daß gegebenenfalls auf ein besonderes Auswuchtgewicht wie im
Falle der Ausführungsform nach Fig. 3 verzichtet werden
kann.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Rotor 50 ist ein erfindungsgemä
ßer Kaltkopf 52 vorgesehen, dessen Regeneratorrohr 53 und
Pulsrohr 54 gestreckt gegeneinander unter Einschluß eines
Winkels β von ≅ 180° - 2α angeordnet sind. Die kaltseitige,
direkte Verbindung zwischen dem Regeneratorrohr 53 und dem
Pulsrohr 54 wird bei dieser Ausführungsform als Überströmlei
tung angesehen, die Teil eines Wärmekontaktkörpers 56 ist.
Über diesen Wärmekontaktkörper erfolgt die indirekte Kühlung
der Wicklung 35. Die Überströmleitung eines erfindungsgemäß
ausgebildeten Pulsröhrenkühlers kann also auch nur eine mini
male Länge aufweisen. Vom warmen Ende des Pulsrohres 54 führt
ein zentraler Überströmkanal 57 zu der Anschlußeinheit 21 zu
rück. Die an diesem warmen Ende abzuführende Wärmeleistung
wird bei der dargestellten Ausführungsform an das linke Wel
lenende durch Festkörperwärmeleitung über einen zentralen
Wärmeleitungskörper 58, der Teil der zentralen Welle 32 sein
kann und zur Aufhängung des Pulsrohres an dessen warmen Ende
und des Überströmkanals 57 dient, übertragen.
Der Neigungswinkel α zumindest des Pulsrohres 24 gemäß Fig.
2 kann insbesondere auch 90° betragen. Fig. 6 zeigt eine
entsprechende Ausführungsform eines Rotors 60. Ein für die
Kühlung der supraleitenden Wicklung 35 vorgesehener Pulsröh
renkühler enthält einen Kaltkopf 62. Dessen Regeneratorrohr
63 und Pulsrohr 64 sind dabei radial angeordnet, wobei einer
Überströmleitung 65 am kalten Ende des Kaltkopfes in thermi
scher Verbindung mit dem Trägerkörper 36 und damit mit der
Wicklung 35 steht. Ein Auswuchtgewicht 39 ist hier wie bei
den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 5 vorgesehen.
Bei entsprechenden Rotoren von Generatoren mit 1 bis 3 MW
Leistung ist der Rotoraußendurchmesser verhältnismäßig klein
und liegt typischerweise bei etwa 30 cm. Dann ist aber der
Einbauraum in senkrechter (= radialer) Richtung bezüglich der
Rotationsachse entsprechend beschränkt. Um dennoch eine hin
reichende Pulsrohrlänge von beispielsweise 10 bis 30 cm zu
ermöglichen, wie sie für Kälteleistungen von einigen Watt bis
zu einigen zig Watt typisch ist, können das Pulsrohr und/oder
das Regeneratorrohr auch gekrümmt ausgeführt werden. Auch
hier ist darauf zu achten, daß kältere Teile der Rohre radial
weiter außen liegen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel
eines Rotors 70 ist als Querschnitt in Fig. 7 dargestellt.
Ein Kaltkopf 71 seines Pulsröhrenkühlers enthält ein gekrümm
tes Regeneratorrohr 72 und ein gekrümmtes Pulsrohr 73. Das
warme Ende Sw des Kaltkopfes mit Puffern und Ventilen ist
wiederum im Bereich der zentralen Achse A angeordnet, während
das kalte Ende Sk mit einer Überströmleitung und einem ther
mischen Kontaktkörper 56 gemäß Fig. 5 radial außen thermisch
mit dem Wicklungsträger 36 verbunden ist. Der Kontaktkörper
kann auch Teil des Wicklungsträgers 36 bzw. in diesen inte
griert sein. Selbstverständlich können die gekrümmten Rohre
auch in einer um einen Winkel α ≠ 90° gegenüber der Rotati
onsachse A geneigten Ebene liegen.
In Abwandlung der Ausführungsform des Rotors 60 nach Fig. 6
weist die Kältevorrichtung des in Fig. 8 dargestellten Ro
tors 80 zwei Pulsröhrenkühler mit senkrecht zur Rotorachse A
stehenden Kaltköpfen 62 und 82 auf. Mit einer diagonalen An
ordnung dieser Kaltköpfe wird so ein Unwuchtausgleich ge
schaffen. Außerdem zeigt diese Ausführungsform die für jede
erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Kältevorrichtung beste
hende Möglichkeit, daß bei nicht ausreichender Kälteleistung
eines einzigen Kaltkopfes je nach Motorgröße auch mehrere
Kaltköpfe vorgesehen werden können. In der Figur sind die
Kaltgas führenden Überströmleitungen mit 65 bzw. 85 bezeich
net.
Wie bereits erwähnt, kann eine erfindungsgemäß gestaltete
Kältevorrichtung mit wenigstens einem Pulsröhrenkühler nach
der Erfindung auch zwei- oder mehrstufig ausgeführte Kaltköp
fe besitzen. Damit läßt sich z. B. vorteilhaft mit einer er
sten Stufe eine Stromzuführung auf ein bestimmtes Temperatur
niveau legen. Außerdem kann die Temperatur an einer zweiten
Stufe niedriger liegen als die eines einstufigen Kaltkopfes,
so daß dann niedrigere Betriebstemperaturen erreichbar sind.
Fig. 9 zeigt eine entsprechende Ausführungsform eines zwei
stufigen Kaltkopfes 91 eines Pulsröhrenkühlers für einen Ro
tor 90. Dabei dient eine erste Stufe 91a zur Kühlung einer
Stromzuführung 92 der rotierenden Wicklung 35 auf einem höhe
ren Zwischentemperaturniveau. Ebensogut könnte auch mit der
ersten Stufe ein Wärmestrahlungsschild thermisch abgefangen
werden. Eine zweite Stufe 91b ist thermisch mit der Wicklung
35 verbunden. Der Strom wird der Wicklung durch Schleifringe
94 an der Welle 32 zugeführt. Eine Wärmeankopplung der ersten
Stufe 91a am kalten Ende eines Pulsrohres 96 der ersten Stufe
an die Stromzuführung 92 mittels eines Wärmekontaktkörpers
ist mit 97 bezeichnet. In entsprechender Weise ist an einem
Wärmekontaktkörper 100 das kalte Ende eines Pulsrohres 99 der
zweiten Stufe 91b an den Wicklungsträger 36 bzw. die Wicklung
35 thermisch angekoppelt. In der Figur sind ferner die Rege
neratorrohre der ersten und zweiten Stufe 91a bzw. 91b mit 95
bzw. 98 und die zugehörenden kalten Überströmleitungen mit
101 bzw. 102 bezeichnet.
Bei den vorstehend ausgewählten Ausführungsformen von erfin
dungsgemäßen Supraleitungseinrichtungen wurde davon ausgegan
gen, daß deren supraleitende Wicklung mit HTS-Leitern aufge
baut ist. Eine Beschränkung auf solche Materialien ist jedoch
nicht erforderlich. Da nämlich insbesondere mit mehrstufigen
Pulsröhrenkühlern auch Temperaturbereiche von unter 20 K zu
erreichen sind, können diese ebenso auch zur Kühlung von LTS-
Leitern wie z. B. NbTi-Leitern konzipiert werden. Die supra
leitende Wicklung kann also auch Leiter mit metallischem Su
praleitermaterial aufweisen.
Claims (14)
1. Einrichtung der Supraleitungstechnik
- - mit einer Wicklung, welche Leiter mit Supraleitermaterial enthält und in einen um eine Rotationsachse rotierenden Betriebszustand zu versetzen ist, und
- - mit einem für ein Arbeitsgas ausgelegten Pulsröhrenkühler, der einen mitrotierenden Kaltkopf enthält, welcher zwi schen einer wärmeleitenden Seite und einer kälteren Seite verlaufend zumindest ein Pulsrohr und ein Regeneratorrohr aufweist, wobei an der kälteren Seite das Pulsrohr und das Regeneratorrohr mittels einer Überströmleitung für das Kältemedium verbunden sind, welche thermisch an die Wick lung zu deren indirekter Kühlung gekoppelt ist,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß für den Neigungswinkel (α)
folgende Beziehung erfüllt ist:
α < arctan(D/3L),
wobei D der Durchmesser und L die Länge des Pulsrohres (24, 54, 64, 73, 96, 99) sind.
α < arctan(D/3L),
wobei D der Durchmesser und L die Länge des Pulsrohres (24, 54, 64, 73, 96, 99) sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn
zeichnet durch einen Neigungswinkel (α) des Puls
rohres (24, 54, 64, 73, 96, 99) zwischen 20° und 160°.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Neigungswinkel (α)
zumindest des Pulsrohres (64, 73) des Kaltkopfes (62, 71) be
züglich der Rotationsachse (A) von 90°.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auch das
Regeneratorrohr (41, 53, 63, 72) des Kaltkopfes (42 bzw. 52
bzw. 62) bezüglich der Rotationsachse (A) geneigt angeordnet
ist.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Puls
rohr (73) und/oder das Regeneratorrohr (72) des Kaltkopfes
(71) gekrümmt ausgebildet sind/ist.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Pulsröhrenkühler
mit mehreren Kaltköpfen (62, 82).
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine mehrstufige Ausbil
dung des Kaltkopfes (91).
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kaltkopf (91) zwei Käl
testufen (91a, 91b) aufweist, wobei die erste Stufe (91a)
thermisch mit einer Stromzuführung (92) oder einem Strah
lungsschild und die zweite Stufe (91b) mit der supraleitenden
Wicklung (35) verbunden sind.
10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Über
strömleitung durch eine unmittelbare Verbindung zwischen dem
Regeneratorrohr (53, 72) und dem Pulsrohr (54, 73) gebildet
ist.
11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Über
strömleitung (25, 102) mit einem Wärmekontaktkörper (26, 56,
100) thermisch verbunden ist, über den die indirekte Kühlung
der Wicklung (35) erfolgt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Wärmekontaktkörper Teil
eines die Wicklung (35) aufnehmenden Wicklungsträgers (36)
ist.
13. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lei
ter der Wicklung (35) metallisches Niedrig-Tc-Supraleiter
material oder metalloxidisches Hoch-Tc-Supraleitermaterial
enthalten.
14. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wick
lung (35) bei Verwendung von Hoch-Tc-Supraleitermaterial mit
tels des in der Überströmleitung (25, 65, 85, 102) geführten
Arbeitsgases auf einer Temperatur unter 77 K, vorzugsweise
zwischen 20 K und 50 K zu halten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938985A DE19938985A1 (de) | 1999-08-17 | 1999-08-17 | Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einer rotierenden, supraleitenden Wicklung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938985A DE19938985A1 (de) | 1999-08-17 | 1999-08-17 | Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einer rotierenden, supraleitenden Wicklung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938985A1 true DE19938985A1 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=7918677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19938985A Withdrawn DE19938985A1 (de) | 1999-08-17 | 1999-08-17 | Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einer rotierenden, supraleitenden Wicklung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19938985A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009148673A2 (en) | 2008-03-11 | 2009-12-10 | American Superconductor Corporation | Cooling system in a rotating reference frame |
CN111819405A (zh) * | 2018-02-08 | 2020-10-23 | 梅塞尔集团有限公司 | 用于冷却超导电流载体的方法和设备 |
-
1999
- 1999-08-17 DE DE19938985A patent/DE19938985A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009148673A2 (en) | 2008-03-11 | 2009-12-10 | American Superconductor Corporation | Cooling system in a rotating reference frame |
WO2009148673A3 (en) * | 2008-03-11 | 2010-08-26 | American Superconductor Corporation | Cooling system in a rotating reference frame |
AU2009255589B2 (en) * | 2008-03-11 | 2011-09-08 | American Superconductor Corporation | Cooling system in a rotating reference frame |
CN102016461B (zh) * | 2008-03-11 | 2012-11-14 | 美国超导体公司 | 旋转参考系中的冷却系统 |
CN111819405A (zh) * | 2018-02-08 | 2020-10-23 | 梅塞尔集团有限公司 | 用于冷却超导电流载体的方法和设备 |
CN111819405B (zh) * | 2018-02-08 | 2022-04-08 | 梅塞尔集团有限公司 | 用于冷却超导电流载体的方法和设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1336236B1 (de) | Supraleitungseinrichtung mit einem thermisch an eine rotierende, supraleitende wicklung angekoppelten kaltkopf einer kälteeinheit | |
DE10221639B4 (de) | Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einem supraleitenden Magneten und einer Kälteeinheit | |
DE3781364T2 (de) | Magnetisches kuehlgeraet und kuehlverfahren mit waermeuebertragung durch leitung. | |
EP1206667B1 (de) | Supraleitungseinrichtung mit einer kälteeinheit für eine rotierende, supraleitende wicklung | |
DE102004061869B4 (de) | Einrichtung der Supraleitungstechnik und Magnetresonanzgerät | |
EP1325239B1 (de) | Einrichtung mit rotor und magnetlager zur berührungslosen lagerung des rotors | |
EP1310035B1 (de) | Kühlungsvorrichtung der rotierenden, supraleitenden wicklung einer elektrischen maschine | |
DE10042962C1 (de) | Magnetlager zur Lagerung einer drehbaren Welle unter Verwendung von Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial | |
EP3491724B1 (de) | Rotor mit spulenanordnung und wicklungsträger | |
DE10303307B4 (de) | Maschine mit einem Rotor und einer supraleltenden Rotorwicklung | |
EP1504516B1 (de) | Supraleitungseinrichtung mit thermisch an eine rotierende supraleitende wicklung angekoppeltem kaltkopf einer kälteeinheit | |
DE112011100875T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem auf tiefe Temperaturen gekühlten Kyrostaten unter Verwendung von stehendem und sich bewegendem Gas | |
WO2003079522A1 (de) | Supraleitungseinrichtung mit einem thermisch an eine rotierende, supraleitende wicklung angekoppelten kaltkopf einer kälteeinheit mit thermosyphoneffekt | |
DE10211568B4 (de) | Kälteanlage für zu kühlende Teile einer Einrichtung | |
DE102005004858A1 (de) | Maschineneinrichtung mit Thermosyphon-Kühlung ihrer supraleitenden Rotorwicklung | |
DE19938985A1 (de) | Einrichtung der Supraleitungstechnik mit einer rotierenden, supraleitenden Wicklung | |
EP1742234B1 (de) | Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung | |
DE102005002361B3 (de) | Kälteanlage eines Gerätes der Supraleitungstechnik mit mehreren Kaltköpfen | |
DE10211363A1 (de) | Supraleitungseinrichtung mit einem thermisch an eine rotierende, supraleitende Wicklung angekoppelten Kaltkopf einer Kälteeinheit mit Thermosyphoneffekt | |
DE2920742C2 (de) | Anordnung zur Kühlung einerzuküh|ende" insbesondere supraleitenden Erregerwicklung im Läufer einer elektrischen Maschine | |
DE10317733B3 (de) | Kühlung eines supraleitenden Transformators mit unterkühltem Stickstoff | |
DE3104469C2 (de) | ||
DE202005010892U1 (de) | Unterkühlte Horizontalkryostatanordnung | |
DE102013213242A1 (de) | Spuleneinrichtung mit Spule und Kühlvorrichtung sowie Verfahren zur Kühlung einer Spule | |
EP0019259A1 (de) | Anordnung zur Kühlung einer tiefzukühlenden Erregerwicklung im Läufer einer elektrischen Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |