DE19928617A1 - Thermoplastische Folienhaut für Innenteile von Automobilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Folienhaut - Google Patents
Thermoplastische Folienhaut für Innenteile von Automobilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen FolienhautInfo
- Publication number
- DE19928617A1 DE19928617A1 DE19928617A DE19928617A DE19928617A1 DE 19928617 A1 DE19928617 A1 DE 19928617A1 DE 19928617 A DE19928617 A DE 19928617A DE 19928617 A DE19928617 A DE 19928617A DE 19928617 A1 DE19928617 A1 DE 19928617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoplastic
- primer
- film
- resin
- polypropylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J151/00—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J151/06—Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/44—Polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D151/00—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D151/06—Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D153/00—Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D153/005—Modified block copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/06—Polyurethanes from polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J153/00—Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J153/005—Modified block copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31884—Regenerated or modified cellulose
- Y10T428/31888—Addition polymer of hydrocarbon[s] only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/31917—Next to polyene polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Thermoplastische Folienhaut, umfassend (a) eine thermoplastische Polyolefin- oder Elastomerfolie; (b) eine Primerschicht, die auf die Folie aufgebracht ist, wobei die Primerschicht auf einem modifizierten Polyolefinharz basiert, das 2 mg-Äquivalent/g oder weniger einer Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe enthält; und (c) eine Deckschicht, die auf die Primerschicht aufgebracht ist. Die Deckschicht kann im wesentlichen zusammengesetzt sein aus (a) 100 Gewichtsteilen eines Polycarbonatpolyurethanharzes mit einem Molekulargewicht im Zahlenmittel von 8000 oder mehr und einem 100%-Modul von 20 kgf/cm·2· oder mehr und (b) 0,1-40 Gewichtsteile eines (Meth)acrylatbutadienstyrolharzes. Die Oberfläche der Deckschicht kann einem Prägen unterzogen worden sein.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische Folienhaut, die für
Innenteile von Automobilen verwendet wird, im spezielleren eine
thermoplastische Folienhaut, die beim thermischen Formen kein Brechen
oder Reißen erleidet, und eine thermoplastische Folienhaut mit einer
matten Oberfläche, die für eine dekorative Folienhaut für Innenteile von
Automobilen geeignet ist, und deren Herstellungsverfahren.
Innenteile von Automobilen, wie etwa Instrumententafeln, sollten nicht nur
integral in komplizierte Formen geformt werden, sondern sollten auch eine
gute Griffigkeit, wie etwa Weichheit, Elastizität usw. bei matten
Oberflächen, wie etwa bei geprägten Oberflächen, aufweisen. Für diesen
Zweck wird eine Schaumschicht herkömmlicherweise zwischen einer
Substratfolie und einer Oberflächenfolienschicht für Innenteile von
Automobilen, wie etwa Instrumententafeln, angeordnet und eine
Oberfläche der Folienschicht wird einer Prägung oder Mattbeschichtung
unterzogen.
Herkömmliche Innenteile weisen Folienhäute auf, die im Hinblick auf
Griffigkeit, Verschleißfestigkeit, Wetterfestigkeit usw., aus
Polyvinylchloridharzen hergestellt wurden, und innere Schaumschichten,
die zumeist aus Polyurethanschäumen aufgebaut sind. Substratfolien für
die herkömmlichen Innenteile werden aus Polypropylen, ABS-Harzen usw.
hergestellt, unter dem Aspekt der Formbarkeit, mechanischen Festigkeit
usw. Da herkömmliche Innenteile, die derartige Laminatstrukturen
aufweisen, aus verschiedenen Harzen gebildet werden, sollten die
Innenteile in Abhängigkeit von den Harztypen zum Zweck des Recyclings
getrennt gehalten werden. Jedoch ist es nicht einfach, eine Trennung von
Polyvinylchloridharzhautschichten von den Substratfolien, die aus ABS-
Harzen oder Polypropylen hergestellt sind, welche aneinander über
Polyurethanschaum schichten gebunden sind, durchzuführen. Zusätzlich
können quervernetzte, geschäumte Polyurethanschichten nicht recyclisiert
werden. Darüber hinaus sollten die Polyvinylchloridharze, da beim
Verbrennen von Polyvinylchloridharzen ein für die Umwelt toxisches Gas
erzeugt wird, in großtechnischen Verbrennungsanlagen, die mit
Entfernungsmitteln für toxische Gase ausgestattet sind, verbrannt werden.
Als ein Ergebnis werden derzeit die Innenteile von Automobilen zu feinen
Teilchen pulverisiert, welche dann als Staub auf Deponien abgelagert
werden.
Im Hinblick auf jüngere Belange hinsichtlich industrieller Abfallprobleme
und der Umwelt ist das Recycling von Innenteilen zu einem großen
Ausmaß wünschenswert, um Abfälle, die durch Automobile erzeugt
werden, zu verringern, und ein derartiges Recycling wurde teilweise in eine
praktische Anwendung übernommen. Für die Recyclingzwecke ist jede
Schicht wünschenswerterweise aus demselben Harz, im besonderen aus
Polyolefinharzen, hergestellt. Jedoch aufgrund dessen, daß die
Hautschichten der Innenteile, die aus Polyolefinharzen hergestellt sind,
eine schlechte Beschichtbarkeit aufweisen, sollten die Hautschichten mit
Primermitteln beschichtet werden oder einer Coronaentladungsbehandlung
unterzogen werden. In Hinblick auf die Produktivität ist es ebenfalls üblich,
eine Folienschicht mit einer Oberflächenbeschichtung herzustellen, einen
Polypropylenschaum und eine Substratfolie auf die Folienhaut zu kleben
und das resultierende Laminat einer Vakuumformung zu unterziehen.
Bekannte Primer für Folienhäute, die aus thermoplastischen
Polyolefinharzen hergestellt sind, sind chlorierte Polypropylenanstriche,
Reaktivanstriche, die gesättigte Polyester und Polyisocyanate enthalten.
Es wurden Vorschläge gemacht, um einen Reaktivanstrich, der gesättigte
Polyester und Polyisocyanate enthält, auf eine Oberfläche aus einer
Folienhaut, die mit einem chlorierten Polypropylenprimer beschichtet ist,
oder auf eine Oberfläche aus einer Folienhaut, die einer Corona-
Entladungsbehandlung unterzogen wurde, aufzubringen, und um einen
Anstrich, der einen gesättigten Polyester, ein Acrylharz usw. und
gegebenenfalls Polyisocyanat enthält oder einen Polyurethananstrich als
eine Deckschicht aufzubringen.
Im besonderen offenbart z. B. die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr.
60-197741 ein Verfahren zum Herstellen einer Folie, die als Folienhaut
von Instrumententafeln usw. für die Innenteile von Automobilen
verwendbar ist, umfassend das Bilden einer Folie aus einem Material, das
ein Polyolefinharz, wie etwa Polypropylen, und teilweise quervernetzte
Ethylen-α-Olefincopolymer enthält, und Beschichten einer Oberfläche
dieser Folie mit einem Reaktivanstrich, der ein gesättigtes Polyesterharz,
ein Acrylatharz und ein Isocyanatharz enthält.
Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 7-14655 offenbart ein Verfahren
zum Herstellen einer bedruckten Verbundstoffolienhaut zur Verwendung in
Himmeln, Türeinfassungen usw. von Automobilen, umfassend das
Aufbringen eines chlorierten Polypropylenprimers auf eine Oberfläche
einer Folienhaut, die aus thermoplastischen Elastomeren hergestellt ist,
wie etwa Polypropylenelastomere, Bedrucken der primerbeschichteten
Oberfläche mit einer Farbzusammensetzung, umfassend ein Acrylharz, ein
gesättigtes Polyesterharz und eine Farbe, und integrales Verschmelzen
der aus thermoplastischen Elastomeren hergestellten resultierenden
bedruckten Folienhaut mit einer oder beiden Oberflächen einer Unterlage,
die aus einem Polypropylenschaum hergestellt ist.
Weiterhin offenbart das japanische Patent 2,533,147 einen Gegenstand
aus einem thermoplastischen Elastomer, der hergestellt wird durch
Beschichten eines geformten thermoplastischen Elastomerprodukts mit
einem Primer, der mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt aus
einem gesättigten Polyester und chloriertem Polyolefin und Beschichten
der resultierenden Primerschicht mit einer Deckschicht, umfassend
mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus einem gesättigten Polyester,
einem Acrylatharz, einem Polyvinylchloridharz und einem Isocyanatharz
(die Deckschicht enthält mindestens ein Acrylatharz, falls die Primerschicht
nur aus einem gesättigten Polyester besteht), wobei das gebildete
thermoplastische Elastomerprodukt (I) 100 bis 30 Gewichtsteile teilweise
quervernetzte Copolymerkautschukzusammensetzung, die durch
kinetische Wärmebehandlung eines Gemischs von (a) 90 bis 20
Gewichtsteilen eines Ethylen-α-Olefincopolymerkautschuks, (b) 10 bis 80
Gewichtsteilen eines Polyolefinharzes, wobei (a) + (b) 100 Gewichtsteile
sind und gegebenenfalls (c) einem Kohlenwasserkautschukmaterial, das
mit Peroxid nicht quervernetzbar ist, und (d) 0 bis 200 Gewichtsteilen eines
Mineralölweichmachers, in der Gegenwart eines Quervernetzungsmittels
erhalten wurde; und (II) 0 bis 70 Gewichtsteile eines Polyolefinharzes
umfaßt, wobei (I) + (II) 100 Gewichtsteile sind.
Jedoch ist jede der vorstehenden herkömmlichen Folienhäute
dahingehend nachteilhaft, daß sie ein Reißen und Brechen auf der
Oberfläche erleiden, wenn sie thermisch in die gewünschten Formen
geformt werden. In letzter Zeit wird die Sprühbeschichtung weit verbreitet
verwendet, um das Aussehen von geformten Produkten zu verbessern,
jedoch verschlimmert eine derartige Sprühbeschichtung das obige
Phänomen. Darüber hinaus verschlechtert die Verwendung von chlorierten
Polyolefinharzen, wie etwa chloriertem Polypropylen, als Primer in der
japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 60-197741 und in der
japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-14655 nicht nur die Beständigkeit
der Folienhäute gegenüber Kohlenwasserstofflösungsmitteln, wie etwa
Leichtbenzin, Benzin usw., sondern bewirkt auch eine merkbare
thermische Entfärbung der Folienhäute bei einer längeren
Anwendungsdauer.
Zusätzlich bewirken reaktive Primer, die gesättigte Polyester und
Polyisocyanate enthalten, welche in der japanischen
Patentoffenlegungsschrift Nr. 60-197741 und in dem japanischen Patent
2,533,147 offenbart sind, Probleme, sodaß eine Oberfläche aus einer
thermoplastischen Folienhaut einer Oxidationsbehandlung unterzogen
werden sollte, wie etwa einer Corona-Entladungsbehandlung usw.,
wodurch das gesamte Verfahren zuviel Zeit in Anspruch nimmt; und daß
ein Gemisch aus einem Polyester und einem Polyisocyanat aufgrund ihrer
Reaktivität nicht für eine längere Zeitdauer gelagert werden kann, wodurch
ihre spätere Wiederverwendung unmöglich wird und wodurch es
unvermeidbar wird, daß alle verbleibenden Primerflüssigkeiten entsorgt
werden müssen.
Als ein Ergebnis der Forschung im Hinblick auf die obigen Probleme haben
die Erfinder die folgenden Fakten gefunden:
- 1. In Hinsicht auf die Lösungsmittelbeständigkeit wird das chlorierte Polypropylen an sich leicht durch Kohlenwasserstofflösungsmittel herausgewaschen.
- 2. In Hinsicht auf die thermische Entfärbung bewirkt Chlorgas oder Chlorwasserstoffgas, welche durch thermische Zersetzung des chlorierten Polypropylens erzeugt werden, die thermische Entfärbung.
- 3. Der Grund warum die Corona-Entladungsbehandlung erforderlich ist bei der Verwendung von reaktiven Primern, die gesättigte Polyester und Polyisocyanate enthalten, ist, daß die Primer an die Oberfläche von thermoplastischen Folien, welche aus thermoplastischen Polyolefinharzen oder thermoplastischen Elastomeren hergestellt sind, nicht kleben würden, es sei denn, polare Gruppen, wie etwa Hydroxylgruppen, die gegenüber Isocyanatkomponenten reaktiv sind, werden in den Primern erzeugt.
- 4. Der Grund warum die verbleibenden Primerflüssigkeiten nicht für eine lange Zeit gelagert werden können, ist, daß Isocyanatkomponenten in den Primern, die gesättigte Polyester und Polyisocyanate enthalten, mit den verbleibenden Hydroxylgruppen in den gesättigten Polyestern und mit der Zeit mit der Luftfeuchtigkeit reagieren, wobei die Isocyanatkomponenten gegenüber polaren Gruppen auf den Oberflächen von thermoplastischen Folien, die aus thermoplastischen Polyolefinharzen oder thermoplastischen Elastomeren hergestellt werden, unreaktiv werden.
Demgemäß ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung die
Bereitstellung einer thermoplastischen Folienhaut, die thermisch durch
Strecken geformt werden kann, im wesentlichen ohne Bewirken eines
Reißens oder Brechens, wodurch sie für Innenteile von Automobilen,
welche mit einem hohen Streckverhältnis gebildet werden, geeignet ist.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung
einer Folienschicht für Innenteile von Automobilen, welche ausgezeichnete
Lösungsmittelbeständigkeit ohne thermische Entfärbung zeigt, welche eine
Oberflächenoxidationsbehandlung wie etwa eine Corona-
Entladungsbehandlung, nicht erforderlich macht, und ein Verfahren zur
Herstellung einer solchen Folienhaut.
Bezüglich des ersten Gegenstandes richteten die Erfinder ihre
Aufmerksamkeit auf die Tatsache, daß die herkömmlichen Deckschichten
und reaktiven Primer ein drastisches thermisches Strecken der
thermoplastischen Polyolefin- oder Elastomersubstratfolie ohne das
Bewirken eines Brechens oder Reißens nicht mitmachen können, und daß
zur Vermeidung des obigen Problems eine Deckschicht, die in vollem
Umfang die drastische Streckung mitmachen kann, auf die
thermoplastische Polyolefin- oder Elastomersubstratfolien über einen
unreaktiven olefinischen Primer aufgebracht werden sollte. Als ein
Ergebnis kann durch Aufbringen einer einer Deckschicht, die auf einem
Polycarbonatpolyurethanharz basiert, und die ein
Methacrylatbutadienstyrolharz enthält, auf eine thermoplastische
Polyolefin- oder Elastomerfolie mittels eines chlorfreien modifizierten
Polyolefinprimers die thermoplastische Polyolefin- oder Elastomerfolie
extrem verbesserte Zugfestigkeit und Bruchdehnung zeigen, wenn sie
thermisch geformt wird, so daß sie geeigneterweise für thermoplastische
Folienhäute verwendet werden kann.
Die Erfinder haben auch Forschungen bezüglich Primern und
Deckschichten, die auf thermoplastische Folien aufgebracht werden,
hinsichtlich des oben genannten zweiten Gegenstands durchgeführt,
wodurch gefunden wurde, daß ein Ein-Flüssigkeit-Typ-Primer, umfassend
einen unreaktiven chlorfreien Primer, verwendet werden sollte, um die
obigen Probleme bezüglich Lösungsmittelbeständigkeit, thermischer
Entfärbung und Wiederverwendung usw. zu lösen.
Somit umfaßt die thermoplastische Folienhaut gemäß der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine thermoplastische Folie,
hergestellt aus einem thermoplastischen Polyolefinharz oder einem
thermoplastischen Elastomer, eine chlorfreie modifizierte
Polyolefinprimerschicht, die auf die Folie aufgebracht ist und eine
Deckschicht, die auf die Primerschicht aufgebracht ist, wobei die
Deckschicht im wesentlichen 100 Gewichtsteile eines
Polycarbonatpolyurethanharzes umfaßt, das ein Molekulargewicht im
Zahlenmittel von 8.000 oder mehr und ein 100%-Modul von 20 kgf/cm2
oder mehr und (b) 0,1 bis 40 Gewichtsteile eines
(Meth)acrylatbutadienstyrolharzes aufweist.
In der ersten Ausführungsform kann die thermoplastische Folienhaut leicht
thermisch gestreckt werden, ohne ein Brechen und Reißen zu bewirken,
durch Aufbringung eines chlorfreien, unreaktiv modifizierten
Polyolefinprimers auf eine thermoplastische Folie, die aus einem
thermoplastischen Polyolefinharz oder einem thermoplastischen Elastomer
hergestellt ist, und weiterhin durch Aufbringen einer Deckschicht, die auf
einem Vehikel (Bindemittel) basiert, welche ein Gemisch von 100
Gewichtsteilen eines Polycarbonatpolyurethanharzes mit einem
Molekulargewicht im Zahlenmittel von 8.000 oder mehr und einem 100%-
Modul von 20 kgf/cm2 oder mehr und 0,1 bis 40 Gewichtsteilen eines
(Meth)acrylatbutadienstyrolharzes ist. Die Gründe hierfür sind nicht
notwendigerweise klar, es kann jedoch angenommen werden, daß das
Polycarbonatpolyurethanharz ausreichend streckbar ist und das
(Meth)acrylatbutadienstyrolharz der thermoplastischen Polyolefin- oder
Elastomerfolienhaut mechanische Festigkeit und Elastizität verleiht, wobei
das Strecken der Folienhaut wesentlich verbessert wird, ohne ein Brechen
und Reißen zu bewirken.
Die thermoplastische Folienhaut gemäß der zweiten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung umfaßt (a) eine thermoplastische Elastomerfolie;
(b) eine auf die Folie aufgebrachte Primerschicht, wobei die Primerschicht
auf einem modifizierten Polyolefinharz basiert, welches 2 mg-Äquivalent/g
oder weniger einer Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe enthält; und
(c) eine Deckschicht, die auf die Primerschicht aufgebracht ist, wobei eine
Oberfläche der Deckschicht einem Prägen unterzogen wird.
Die Polyolefinharze für den Primer sind vorzugsweise modifiziertes
Polypropylen, gebildet durch statistische, Block- oder
Pfropfcopolymerisation von Propylen oder Polypropylen mit ungesättigten
Estern oder Ethern mit Hydroxylgruppen oder Carboxylgruppen oder
ungesättigten Carbonsäuren oder deren Anhydriden. Ebenfalls sind die
thermoplastischen Elastomere vorzugsweise Gemische von kristallinen
Polypropylen- und Olefinelastomeren.
Das Verfahren zum Herstellen der thermoplastischen Folienhaut der
zweiten Ausführungsform umfaßt die Schritte des Aufbringens einer
thermoplastischen Elastomerfolie mit einem Primer, basierend auf einem
modifizierten Polyolefinharz, das 2 mg Äquivalent/g oder weniger einer
Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe enthält; Beschichten der
resultierenden Primerschicht mit einer Deckschicht; und dann Prägen einer
Oberfläche der resultierenden Deckschicht bei 190°C oder höher.
In der zweiten Ausführungsform wird durch Beschichten einer Deckschicht
auf einer thermoplastischen Folie mittels eines Primers, basierend auf
modifiziertem Polypropylen, das eine Hydroxylgruppe oder eine
Carboxylgruppe enthält, die Deckschicht thermisch auf die
thermoplastische Folie integral mittels der Primerschicht durch Prägen bei
190°C oder höher geschmolzen, wobei es unnötig wird eine
Oberflächenoxidationsbehandlung, wie etwa eine Corona-
Entladungsbehandlung, auf der thermoplastischen Folie vor dem
Aufbringen des Primers durchzuführen. Da ebenfalls alle Schichten kein
Chlor enthalten, weisen die fertigen Folienhäute keine thermische
Entfärbung auf und zeigen ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit.
Die Folienhaut hat eine Schichtstruktur aus einer Substratfolie, hergestellt
aus thermoplastischen Polyolefinharzen oder thermoplastischen
Elastomeren, eine Primerschicht und eine Deckschicht. Jede Schicht wird
nachstehend im Detail beschrieben.
Das thermoplastische Polyolefinharz kann aus Polypropylenharzen, wie
etwa Polypropylen, Propylenethylencopolymeren usw. hergestellt werden.
Die Polypropylenharze können nicht nur Homopolymere von Propylen
sondern auch Copolymere von Propylen und anderen α-Olefinen sein. Die
α-Olefine umfassen Ethylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-
penten usw. Unter den Propylen-α-Olefincopolymeren ist ein
Propylenethylencopolymer bevorzugt. Der Ethylengehalt in dem
Propylenethylencopolymer ist vorzugsweise 40 Gew.-% oder weniger.
Wenn der Ethylengehalt 40 Gew.-% überschreitet, weist die Folie eine
verringerte mechanische Festigkeit auf. Die Polypropylenharze haben
vorzugsweise eine Schmelzflußrate (MFR, 230°C, 2,16 kg Belastung; JIS
K7210) von etwa 5 bis 100 g/10 min.
Die thermoplastischen Elastomere, die in der vorliegenden Erfindung
verwendet werden, sind vorzugsweise Gemische von kristallinen
Polyolefinen und olefinischen Elastomeren. Die kristallinen Polyolefine
können Polypropylen, Propylenethylencopolymere usw., wie vorstehend
beschrieben, sein.
Die olefinischen Elastomere sind vorzugsweise Elastomere, die durch
Copolymerisieren von zwei oder mehr Monoolefinen, wie etwa Ethylen,
Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten usw. und
gegebenenfalls Diolefinen wie etwa Ethylidennorbornen, 1,4-Hexadien,
Dicyclopentadien usw., hergestellt werden.
Spezifische Beispiele derartiger olefinischer Elastomere sind
Ethylenpropylenkautschuk (EPR), Ethylenbutenkautschuk (EBR),
Ethylenpropylendienterpolymer (EPDM) usw. Die Olefinelastomere haben
vorzugsweise einen Ethylengehalt von 30 bis 80 Gew.-%, ein Jodwert
(Nichtsättigungsgrad) von 30 oder weniger und eine Moony-Viskosität
ML1+8 (127°C) von etwa 10 bis 200. Derartige Olefinelastomere haben
üblicherweise eine Kristallinität von 40% oder weniger.
Um eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, gute Weichheit und
Elastizität zu haben, sind die thermoplastischen Elastomere vorzugsweise
aus Polypropylenharzen und olefinischen Elastomeren aufgebaut. Ein
Gewichtsverhältnis des Polypropylenharzes zu dem olefinischen Elastomer
ist vorzugsweise etwa 5/95 bis 80/20. Wenn das Polypropylenharz 5 Gew.-%
oder weniger umfaßt (das olefinische Elastomer übersteigt 95 Gew.-%)
weist die Folie eine verringerte mechanische Festigkeit auf. Wenn auf der
anderen Seite das Polypropylenharz 80 Gew.-% übersteigt (das olefinische
Elastomer umfaßt weniger als 20 Gew.-%) weist die Folie eine geringe
Elastizität auf.
Die thermoplastischen Polyolefine oder Elastomere können
Antioxidationsmittel, Ultraviolettlichtabsorptionsmittel, Antistatikmittel,
Flammverzögerungsmittel, Pigmente und anorganische Füllstoffe, wie etwa
Talk, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Mica, Calciumsilikat usw. enthalten.
Um eine gute mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Haltbarkeit,
Wetterfestigkeit, Verschleißfestigkeit, Schlagfestigkeit usw. der
thermoplastischen Polyolefin- oder Elastomerfolie zu verleihen, wird die
thermoplastische Polyolefin- oder Elastomerfolie vorzugsweise teilweise
quervernetzt. Für diesen Zweck ist es bevorzugt ein
Peroxidquervernetzungsmittel, wie etwa Dicumylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-
di(t-butylperoxy)-3-hexin, t-Butylcumylperoxid usw. zuzugeben. Die Menge
des zugegebenen Peroxidquervernetzungsmittels ist vorzugsweise etwa
0,01 bis 0,05 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Polypropylenharzes
und/oder des olefinischen Elastomers. Ein Quervernetzungshilfsmittel kann
ebenfalls zugegeben werden.
Die thermoplastische Polyolefin- oder Elastomerfolie hat vorzugsweise
eine Dicke von 0,3 mm oder mehr, bevorzugter 0,4 bis 0,8 mm. Wenn die
thermoplastische Folie derart dünn ist, daß sie weniger als 0,3 mm
aufweist, hat sie keine ausreichende mechanische Festigkeit, Haltbarkeit
usw., wobei es schwierig wird zu verhindern, daß die Folie Defekte
aufweist, wie etwa eine Oberflächenwellung usw. wenn sie einem
nachfolgenden Vakuumformungsschritt unterzogen wird.
Die Primerschicht basiert vorzugsweise auf einem chlorfreien modifizierten
Polyolefinharz, zu welchem 2 mg-Äquivalent/g oder weniger einer
Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe hinzugefügt werden. Um eine
Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe in das Polyolefinharz
einzubauen, können beliebige Verfahren verwendet werden, wie etwa ein
Lösungspolymerisationsverfahren, ein Suspensionspolymerisations
verfahren, ein Emulsionspolymerisationsverfahren, ein
Schmelzmischverfahren in der Gegenwart von Peroxiden usw. Das
modifizierte Polyolefin kann ein statistisches Copolymer, ein
Blockcopolymer oder ein Pfropfcopolymer sein. Bevorzugt unter diesen ist
ein Pfropfcopolymer mit einer Grundstruktur von -[CH2-CH(CH3)]m-[CH2-
CX(CH3)]n-, worin X eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe ist, m
bzw. n die Anzahl von jeder Struktureinheit bedeutet.
Das Pfropfcopolymer, in welches eine Hydroxylgruppe eingebaut wird,
kann durch Schmelzmischen von Polypropylen mit einem ungesättigten
Ester oder Ether mit einer Hydroxylgruppe in der Gegenwart von Peroxid
hergestellt werden. Das Pfropfcopolymer in welches eine Carboxylgruppe
eingebaut wird, kann auch durch Schmelzmischen von Polypropylen mit
einer ungesättigten Carbonsäure oder ihrem Anhydrid in der Gegenwart
von Peroxid hergestellt werden.
Um eine Hydroxylgruppe einzubauen, ist es bevorzugt Hydroxylgruppen
enthaltende (Meth)acrylate zu verwenden, wie etwa
Hydroxymethyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat,
Hydroxybutyl(meth)acrylat, N-methylolacrylamid usw. und 2-
Hydroxyethyl(meth)acrylat ist besonders bevorzugt. Um eine
Carboxylgruppe einzubauen, ist es bevorzugt eine ungesättigte
Carbonsäure oder ihr Anhydrid zu verwenden. Die ungesättigten
Carbonsäuren oder Anhydride davon umfassen Monocarbonsäuren, wie
etwa Acrylsäure, Methacrylsäure usw. Dicarbonsäuren, wie etwa
Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure usw.; Dicarbonsäureanhydride, wie
etwa Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid usw.
Die Menge einer hinzugefügten Hydroxylgruppe oder Carboxylgruppe ist
vorzugsweise 2 mg-Äquivalent/g oder weniger, da eine solche Menge
ausreichend ist. Selbst wenn eine Hydroxylgruppe oder eine
Carboxylgruppe in einer Menge zugefügt wird, die 2 mg-Äquivalent/g
überschreitet, kann keine weitere Verbesserung von Effekten erreicht
werden, dies führt nur zu einer Erhöhung der Produktionskosten. Die
bevorzugtere Menge einer hinzugefügten Hydroxylgruppe oder
Carboxylgruppe ist 0,5 bis 1,5 mg-Äquivalent/g.
Die Polyolefinharze, in welche eine Hydroxylgruppe oder eine
Carboxylgruppe hinzugefügt wird, sind vorzugsweise auf Polypropylen
basierende Polymere, wenngleich sie andere Comonomere wie etwa
Ethylen usw., enthalten können.
Auf modifizierten Polyolefinharzen basierende Primer, die eine
Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe enthalten, sind kommerziell
unter den Handelsbezeichnungen AD-456M (hergestellt von Tokushu
Shikiryo Kogyo K. K.), Unisto) P-801, P-401 (hergestellt von Mitsui
Chemical) usw., erhältlich.
Die Menge des aufgebrachten Primers ist auf feuchter Basis vorzugsweise
10 bis 100 g/m2. Wenn die Menge des aufgebrachten Primers weniger als
10 g/m2 ist, kann keine ausreichende Adhäsion zwischen der
thermoplastischen Polyolefin- oder Elastomerfolie und der Deckschicht
erreicht werden. Auf der anderen Seite sind mehr als 100 g/m2 des
Primers sinnlos. Da die Dicke des Primers beim Trocknen auf etwa 1/10
verringert wird, ist die Trockendicke des Primers etwa 1 bis 10 g/m2.
In der ersten Ausführungsform können die Harze für den
Deckschichtanstrich eine Kombination aus einem
Polycarbonatpolyurethanharz und einem
(Meth)acrylatbutadienstyrolharzes sein. In der zweiten Ausführungsform
können sie ebenfalls Polyester, Acrylharze, Polyisocyanate usw. sein.
Das Polycarbonatpolyurethanharz wird durch Umsetzen einer
Isocyanatgruppe einer Isocyanatverbindung mit einer endständigen
Hydroxylgruppe eines Polycarbonatdiols gebildet. Das
Polycarbonatpolyurethanharz hat ein Molekulargewicht im Zahlenmittel von
8.000 oder mehr und ein 100%-Modul von 20 kgf/cm2 oder mehr.
Die Polycarbonatdiole können durch eine Transveresterungsreaktion von
Diolen mit geringem Molekulargewicht und Dialkylcarbonaten, wie etwa
Dimethylcarbonat, hergestellt werden. Die Diole mit geringem
Molekulargewicht können aliphatische Diole, wie etwa 1,4-Butandiol, 1,6-
Hexandiol usw.; acyclische Diole, wie etwa 1,4-Cyclohexandiol usw., sein.
Kommerziell verfügbare Polycarbonatdiole sind Desmophen D-2020E
(hergestellt von Bayer) usw.
Die Isocyanatverbindungen können aliphatische Polyisocyanate, wie etwa
Hexamethylendiisocyanat (HMDI), alicyclische Polyisocyanate, wie etwa
lsophorondiisocyanat (IPDI); aromatische Polyisocyanate, wie etwa
hydriertes Diphenyldiisocycanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI),
hydriertes MDI usw. sein. In jedem Fall sind Polyisocyanate bevorzugt, die
nicht gelb werden.
Das Polycarbonatpolyurethanharz kann durch Umsetzen eines
Polycarbonatdiols, das durch die Transveresterungsreaktion eines Diols
mit geringem Molekulargewicht und eines Dialkylcarbonats gebildet wurde,
mit einer Isocyanatverbindung bei einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bis
1 : 2 hergestellt werden.
Das Polycarbonatpolyurethanharz hat ein Molekulargewicht im
Zahlenmittel von 8.000 oder mehr. Wenn das Molekulargewicht im
Zahlenmittel weniger als 8.000 ist, hat die resultierende Deckschicht keine
ausreichende mechanische Festigkeit, Verschleißfestigkeit,
Wetterbeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Haltbarkeit usw. Das
bevorzugtere Molekulargewicht im Zahlenmittel ist 10.000 bis 50.000. Um
die Deckschicht für eine Hochtemperaturformung bei 160°C oder höher
verwendbar zu machen, sollte das Polycarbonatpolyurethanharz ein
100%-Modul von 20 kgf/cm2 oder mehr aufweisen. Wenn das 100%-Modul
geringer als 20 kgf/cm2 ist, neigt die Folienhaut dazu mit sich selbst
verschmolzen zu werden, wenn sie gebildet oder geprägt wird, was zur
Unbrauchbarkeit führt.
Es sollte klar sein, daß der Ausdruck "(Meth)acrylate" in dem MBS-Harz
nicht nur unsubstituierte Acrylate oder Methacrylate umfaßt, sondern auch
substituierte Acrylate oder Methacrylate. Substituenten sind vorzugsweise
Alkylgruppen. Derartige (Meth)acrylate umfassen Methyl(meth)acrylat,
Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, 2-
Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, n-Dodecl(meth)acrylat usw.
Unter diesen ist Methylmethacrylat bevorzugt. Die MBS-Harze können
Styrol enthalten, welches entweder unsubstituiertes Styrol oder
substituiertes Styrol, wie α-Methylstyrol usw., sein kann.
Die MBS-Harze sind kommerziell als
Hochtemperaturverarbeitungshilfsmittel für Polyvinylchloridprodukte
erhältlich, im besonderen als Additive zur Verbesserung der Zugfestigkeit
oder Bruchdehnung bei hohen Temperaturen, z. B. Methabren P-500, C-
301 usw. von Mitsubishi Rayon. Derartige kommerziell verfügbare
Produkte können für die vorliegende Erfindung verwendet werden.
Die Menge des MBS-Harzes ist 0,1 bis 40 Gewichtsteile pro 100
Gewichtsteile des Polycarbonatpolyurethanharzes. Wenn die Menge des
MBS-Harzes weniger als 0,1 Gewichtsteile ist, findet ein Brechen in der
Deckschicht beim thermischen Strecken um 150% oder mehr bei 160°C
statt. Auch wenn die Menge des MBS-Harzes 40 Gewichtsteile
überschreitet, hat die Folienhaut eine eher geringe thermische
Streckbarkeit, wobei die Deckschicht beim thermischen Strecken um 150%
oder mehr bei 160°C einem Brechen unterliegt. Die bevorzugte Menge
des MBS-Harzes ist 1 bis 10 Gewichtsteile.
Die Deckschicht der zweiten Ausführungsform kann aus Polyestern,
Acrylharzen, Polyisocyanaten usw. hergestellt werden.
Polyester haben Grundstrukturen aus polyvalenten Alkoholen und
polyvalenten Säuren oder deren Anhydriden. Die polyvalenten Alkohole
können Ethylenglykol, Diethylenglykol, Polylethylenglykol, Propylenglykol,
Dipropylenglykol, Polypropylenglykol usw. sein. Die polyvalenten Säuren
oder ihre Anhydride umfassen Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid,
Isophthalsäure, Isophthalsäureanhydrid, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure usw. Die Polyester können
Alkyde oder Polyarylate sein.
Die Acrylharze können Polymere von (Meth)acrylaten, wie etwa
Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat,
Butyl(meth)acrylat usw. oder Copolymere von derartigen (Meth)acrylaten
mit Styrolen, wie etwa Styrol, α-Methylstyrol usw. und/oder Carbonsäuren,
wie etwa (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Fumarsäure,
Maleinsäure usw. sein.
Die Polyisocyanate können aliphatische Polyisocyanate, wie etwa
Hexamethylendiisocyanat (HMDI); alicyclische Polyisocyanate, wie etwa
Isophorondiisocyanat (IPDI); aromatische Polyisocyanate, wie etwa
hydriertes Diphenyldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI),
hydriertes MDI usw. sein.
Die Dicke der Deckschicht ist im allgemeinen vorzugsweise 3 bis 20 µm,
bevorzugter 5 bis 15 µm. Wenn sie weniger als 3 µm ist, kann eine
Prägung, wie etwa eine Satin-Prägung usw. nicht gut durchgeführt werden,
und die Deckschicht mit mehr als 20 µm Dicke kann nicht durch einen
einzigen Beschichtungsschritt gebildet werden.
Das thermoplastische Polyolefinharz oder das thermoplastische Elastomer
wird schmelzgemischt und durch Extrusion oder Kalandrieren zu einer
Folie geformt. Vor dem Aufbringen eines Primers wird die thermoplastische
Folie vorzugsweise zur Quervernetzung wärmebehandelt oder mit
Ultraviolettstrahlung bestrahlt. Eine Quervernetzung verleiht der
thermoplastischen Folie ohne den Verlust von Weichheit gute
Wärmebeständigkeit, Haltbarkeit, Verschleißfestigkeit usw.
Die thermoplastische Polyolefin- oder Elastomerfolie kann durch bekannte
Verfahren, wie etwa ein Walzenbeschichtungsverfahren, ein
Sprühverfahren usw. mit einem Primer und einer Deckschicht beschichtet
werden.
Um die Deckschicht mit einer matten Oberfläche oder einem
lederähnlichen Muster zu versehen, wird vorzugsweise ein Prägen
durchgeführt. Die Prägetemperatur ist 190°C oder höher, vorzugsweise
190 bis 240°C, im besonderen 190 bis 210°C an einer Oberfläche der
Deckschicht.
Die thermoplastische Folienhaut der vorliegenden Erfindung, welche für
Innenteile, wie etwa Instrumententafeln usw. geeignet ist, wird in die
gewünschte Form durch Vakuumformen gebracht. Zuerst wird eine
Polypropylenschaumschicht durch eine Polypropylensubstratfolie und die
wünschenswerterweise geprägte thermoplastische Folienhaut
sandwichartig eingefaßt und das resultierende Laminat wird in eine
Vakuumform eingebracht. Beim Evakuieren der Form von der Seite der
Folienhaut wird das Laminat thermisch in die gewünschte Form gebracht.
Die bevorzugte Vakuumformungstemperatur ist etwas 160°C.
Die vorliegende Erfindung wird im Detail nachstehend unter Bezugnahme
auf die folgenden Beispiele beschrieben, ohne die Absicht den Bereich der
vorliegenden Erfindung, welcher durch die anliegenden Ansprüche
definiert ist, zu begrenzen. In den Beispielen und Vergleichsbeispielen
wurden die folgenden Materialien verwendet.
Die thermoplastische Elastomerfolie (Gemisch von
Polypropylen/olefinisches Polymer) hat eine Dicke von 0,6 mm und ein
MFR (230°C, 2,16 kg Belastung, JIS K7210) von 1,04 g/10 min. Wenn ein
Reaktivprimer aufgebracht wurde, wurde eine Folienoberfläche einer
Corona-Entladungsbehandlung nachfolgend unterzogen, um einen
Oberflächenbenetzungsindex von 54 Dyn/cm einzustellen.
AD-456M Ein-Flüssigkeits-Typ-Primer aus modifiziertem Polypropylen,
der chlorfrei ist (Carboxylgruppengehalt; 1,0 mg-Äquivalent/g,
hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
AD-479 Chlorierter Polypropylenprimer (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
AD-180 gesättigter Polyesterprimer (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
L-4001 chlorierter Polypropylenprimer (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
UA-63 Polyisocyanat (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
AD-180-9/UA-63 Zwei-Flüssigkeiten-Reaktionstyp-Primer aus gesättigtem Polyester/Polyisocyanat (Gewichtsverhältnis von AD-180-9/UA-63: 100/3, hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
AD-479 Chlorierter Polypropylenprimer (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
AD-180 gesättigter Polyesterprimer (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
L-4001 chlorierter Polypropylenprimer (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
UA-63 Polyisocyanat (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
AD-180-9/UA-63 Zwei-Flüssigkeiten-Reaktionstyp-Primer aus gesättigtem Polyester/Polyisocyanat (Gewichtsverhältnis von AD-180-9/UA-63: 100/3, hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
Einstufenbeschichtung durch einen 120
Mesh Gravurwalzenbeschichter (Beschichtungsmenge auf
einer feuchten Basis: 18 bis 22 g/m2
)
EK-167 Deckschichtanstrich, umfassend einen gesättigten Polyester,
ein Acrylharz und Polyvinylchlorid (Gewichtsverhältnis:
30/60/10, hergestellt von Tokushu Shikiryo Color &
Chemicals, Inc.)
EK-167/UA-63 Zwei-Flüssigkeiten-Reaktionstyp-Deckschichtanstrich, umfassend [gesättigten Polyester + Acrylharz + Polyvinylchlorid]/Polyisocyanat (EK-167/UA-63 : 100/3, hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
HST-220 Polyurethandeckschichtanstrich (100%-Modul des Harzes: 100 kgf/cm2
EK-167/UA-63 Zwei-Flüssigkeiten-Reaktionstyp-Deckschichtanstrich, umfassend [gesättigten Polyester + Acrylharz + Polyvinylchlorid]/Polyisocyanat (EK-167/UA-63 : 100/3, hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
HST-220 Polyurethandeckschichtanstrich (100%-Modul des Harzes: 100 kgf/cm2
, hergestellt von Tokushu Shikiryo Color &
Chemicals, Inc.)
EU-470 Polyurethandeckschichtanstrich (100%-Modul des Harzes: 40 kgf/cm2
EU-470 Polyurethandeckschichtanstrich (100%-Modul des Harzes: 40 kgf/cm2
, hergestellt von Tokushu Shikiryo Color &
Chemicals, Inc.)
EU-105M Polyurethandeckschichtanstrich (100%-Modul des Harzes: 60 kgf/cm2
EU-105M Polyurethandeckschichtanstrich (100%-Modul des Harzes: 60 kgf/cm2
, hergestellt von Tokushu Shikiryo Color &
Chemicals, Inc.)
EU-1000 Polyurethandeckschichtanstrich (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
PEX5-12 Deckschichtanstrich aus Polycarbonatpolyurethanharz (100%-Modul des Harzes: 30 kgf/cm2
EU-1000 Polyurethandeckschichtanstrich (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
PEX5-12 Deckschichtanstrich aus Polycarbonatpolyurethanharz (100%-Modul des Harzes: 30 kgf/cm2
, hergestellt von Tokushu
Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
PE62-31 Polyurethandeckschichtanstrich (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
PE62-31 Polyurethandeckschichtanstrich (hergestellt von Tokushu Shikiryo Color & Chemicals, Inc.)
Nr. 40 Schieberbeschichtungsverfahren
(Beschichtungsmenge auf einer feuchten Basis: 15 g/m2
)
oder Sprühverfahren (Beschichtungsmenge auf einer
feuchten Basis: 100 bis 150 g/m2
).
Jede der obigen thermoplastischen Elastomerfolien wurde mit einem
Primer (AD-456M), der auf einem chlorfreien modifizierten Polypropylen
basierte, in einer Menge von 15 g/m2 auf einer feuchten Basis beschichtet,
getrocknet und dann mit einer Deckschicht beschichtet, welche ein
Gemisch aus einem Deckschichtanstrich (PEX5-12) war, umfassend 100
Gewichtsteile eines Polycarbonatpolyurethanharzes mit einem
Molekulargewicht im Zahlenmittel von 11.300 und einem 100%-Modul von
30 kgf/cm2 und 0 bis 100 Gewichtsteile eines MBS-Harzes. Jede der
resultierenden Folienhäute (Beispiele 1 bis 16) wurde thermisch bei 160°C
gestreckt, um das Brechen auf einer Probenoberfläche gemäß dem
folgenden Verfahren und den folgenden Standards zu testen und zu
beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Heizmittel und Temperatur:
Infrarotheizer | (höchste Temperatur: 160°C) |
Monoaxiale Streckrate: | 50% (1,5 fach), 100% (2 fach), 150% (2,5 fach), 200% (3 fach), 250% (3,5 fach) und 300% (4 fach) |
: Keine Brüche wurden durch mikroskopische Betrachtung erkannt.
○: Im Mittel weniger als 10 Brüche mit einer Länge von 10 µm oder geringer wurden in einem Bereich von 40 mm2
○: Im Mittel weniger als 10 Brüche mit einer Länge von 10 µm oder geringer wurden in einem Bereich von 40 mm2
durch
mikroskopische Betrachtung erkannt, jedoch wurden keine
Brüche durch Betrachtung mit bloßem Auge erkannt.
∆: Brüche, die den Bereich von O überschreiten, wurden durch mikroskopische Betrachtung erkannt.
X: Es wurden deutliche Brüche durch Betrachtung mit bloßem Auge erkannt.
XX: Eine Folienoberfläche wurde durch Brechen beschädigt.
∆: Brüche, die den Bereich von O überschreiten, wurden durch mikroskopische Betrachtung erkannt.
X: Es wurden deutliche Brüche durch Betrachtung mit bloßem Auge erkannt.
XX: Eine Folienoberfläche wurde durch Brechen beschädigt.
Aus den Ergebnissen von Tabelle 1 wird ersichtlich, daß eine deutliche
Verbesserung (thermische Streckung von 150% oder mehr) durch die
Zugabe von 0,1 Gewichtsteilen des MBS-Harzes (Probe 2) aufzutreten
begann und erhalten blieb bis zu der Zugabe von 40 Gewichtsteilen des
MBS-Harzes (Probe 14). Wenn jedoch 50 Gew.-% des MBS-Harzes (Probe
15) zugegeben wurden, verschwanden derartige Effekte. Ebenfalls wurde
im Falle von 100 Gewichtsteilen des MBS-Harzes (Probe 16) die
Streckbarkeit eher verschlechtert. Die minimale Streckbarkeit, die zur
Herstellung von Innenteilen für Kraftfahrzeuge erforderlich ist, ist
üblicherweise etwa 150% (ein etwa zweifaches Strecken) und die Menge
des erforderlichen MBS-Harzes zum Erreichen dieser Streckung ist in
einem Bereich von 0,1 Gewichtsteilen (Probe 2) bis 40 Gewichtsteilen
(Probe 14). Weiterhin ist für geformte Produkte, die einer 300%-Streckung
(vierfache Streckung) unterzogen werden, die Menge des MBS-Harzes
wünschenswerterweise von 1 Gewichtsteile (Probe 7) bis 10 Gewichtsteile
(Probe 10).
Jede der gleichen wie in Beispiel verwendeten thermoplastischen
Elastomerfolien wurde mit einem kommerziell verfügbaren chlorierten
Polypropylenprimer (L-4001, Probe 17), einem Reaktivprimer aus
gesättigtem Polyester und Polyisocyanat (AD-180-9/UA-63 : 100/3, Probe
18) oder einem auf chlorfreiem modifiziertem Polypropylen basierenden
Primer (AD-456M, Probe 19) beschichtet. Keine dieser Folien wurde mit
einer Deckschicht beschichtet. Die resultierenden Proben 17 bis 19
wurden thermisch bei 160°C gestreckt, um ein Brechen auf der Oberfläche
in derselben Art wie in Beispiel 1 zu beurteilen. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 2 gezeigt.
Aus Tabelle 2 wird deutlich, daß ein thermischen Strecken bei 160°C im
Falle des chlorierten Polypropylenprimers (Probe 17) und des chlorfreien
modifizierten Polypropylens (Probe 19) vollständig mitgemacht wurde und
daß das thermische Strecken im wesentlichen nicht ohne das Bewirken
von einem Brechen und Reißen im Falle des Zwei-Flüssigkeiten-
Reaktionstyp-Primers (Probe 18) erfolgte.
Jede der gleichen thermoplastischen Elastomerfolien, die in Beispiel 1
verwendet wurden, wurde mit einem kommerziell verfügbaren chlorierten
Polypropylenprimer (L-4001) beschichtet. Nach dem Trocknen wurde eine
kommerziell verfügbare Deckschicht auf jede Folie aufgebracht. Jede der
Proben wurde thermisch bei 160°C gestreckt, um ein Brechen auf der
Oberfläche auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 zu beurteilen. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß bei Verwendung einer kommerziell
verfügbaren, gesättigter Polyester/Acrylharzdeckschicht (Probe 20), eines
Gemisches dieser kommerziell verfügbaren, gesättigter
Polyester/Acrylharzdeckschicht mit Polyisocyanat (Probe 21) oder einer
Polyurethandeckschicht (Probe 22 oder 23) die resultierende Folienhaut
ungeeignet für eine thermische Formung war, selbst wenn ein chlorierter
Polypropylenprimer (L-4001) verwendet wurde. Im übrigen, wenn eine
Deckschicht (HST220) mit Polyurethan mit hohem Modul (100%-Modul:
100 kgf/cm2) verwendet wurde (Probe 22), konnte eine 50%-Streckung
(1,5 fache Streckung) ohne das Bewirken einer Schädigung erreicht
werden, wenngleich eine weitere beschädigungsfreie Streckung nicht
erhalten wurde, was bedeutet, daß es nicht für übliche
Formungsanwendungen verwendet werden kann.
Jede der gleichen thermoplastischen Elastomerfolien, wie sie in Beispiel 1
verwendet wurden, wurde mit einem Primer aus modifiziertem chlorfreiem
Polypropylen (AD-456M) beschichtet. Nach dem Trocknen wurden
verschiedene kommerziell verfügbare Deckschichten auf die Folien
aufgebracht. Jede dieser Proben wurde thermisch bei 160°C gestreckt, um
das Brechen auf der Oberfläche auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 zu
beurteilen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, daß bei Verwendung einer kommerziell
verfügbaren Deckschicht (Proben 24 bis 27) die kein MBS-Harz enthält,
die resultierende Folienhaut keine praktisch anwendbare thermische
Streckbarkeit zeigte, selbst wenn ein Primer aus chlorfreiem modifiziertem
Polypropylen (AD-456M) verwendet wurde. Es wurde auch gefunden, daß
bei Verwendung einer Deckschicht (EU105M) aus Polyurethan (100%-
Modul: 60 kgf/cm2) (Probe 28), die Folienhaut nicht für thermisches
Formen bei 160°C verwendet wurde. Im Falle von Probe 29, in welcher
eine Deckschicht (PEX5-12) aus Polyurethan mit einem 100%-Modul von
30 kgf/cm2 verwendet wurde, war die Folienhaut ohne Beschädigung nur
bis 100% Streckung (2 fache Streckung) verwendbar, wobei es nicht
gelang eine beschädigungsfreie weitere Streckung zu zeigen.
Jede der obigen thermoplastischen Elastomerfolien wurde mit einem
Primer (AD-456M), der hauptsächlich modifiziertes chlorfreies
Polypropylen enthielt, in einer Menge von 18 bis 22 g/m2 auf einer
feuchten Basis beschichtet, getrocknet und dann mit jedem der obigen
Deckschichtanstriche durch ein Aufsprühverfahren in einer Menge von 100
bis 150 g/m2 auf einer feuchten Basis beschichtet. Nach dem Trocknen
wurde jede der resultierenden Folienhäute (Proben 30 bis 32) bei 200°C
geprägt, um die Adhäsion, Lösungsmittelbeständigkeit und die
Beständigkeit gegenüber thermischer Entfärbung gemäß den folgenden
Verfahren und Standards zu testen und zu beurteilen. Die Ergebnisse sind
in Tabelle 5 gezeigt.
In eine Oberfläche einer Deckschicht von jeder Probe wurde mit einem
Edelstahlmesser in ein 10 × 10 Schachbrettmuster (100 Einheiten) mit
einem Abstand von 2 mm gemäß JIS D202 geschnitten. Nach dem
vollständigen Aufpressen eines Cellophanbandes (Nichiban LP24,
verfügbar von Nichiban) auf eine geschnittene Oberfläche der Deckschicht
durch eine Walze wurde das Cellophanband rasch von einer Oberfläche
der Deckschicht abgezogen, um die Anzahl von verbleibenden
Schachbretteinheiten zu zählen. Die Adhäsion wird durch ein Verhältnis
der Anzahl der verbleibenden Schachbretteinheiten zu 100 dargestellt.
Eine Polypropylenschaumfolie (15025, hergestellt von Toray, Ltd.) mit 3 cm
Breite und 20 cm Länge wurde in einem Abriebtester II des Gakushin-Typs
gemäß JIS L0823 angeordnet und jede Probe mit der gleichen Größe
wurde mit der Deckschichtseite nach oben auf der
Polypropylenschaumfolie angeordnet. Ein Reibeelement (weißes
entfettetes Flanell mit 2 cm Breite und 4 cm Länge, imprägniert mit einem
Testlösungsmittel aus Testbenzin und Toluol in einem Gewichtsverhältnis
von 9 : 1) wurde auf die Probe aufgesetzt und für 20 Zyklen rückwärts und
vorwärts mit einer Geschwindigkeit von einem Zyklus/2 Sekunden unter
den Bedingungen von 25°C und einer Belastung von 200 g bewegt.
Nachdem die Probe für 30 Minuten oder länger belassen wurde, wurde die
abgeriebene Oberfläche der Probe mit dem bloßen Auge und einer Linse
mit 10-facher Vergrößerung betrachtet.
Jede Probe wurde mit ihrer Deckschichtoberfläche nach außen auf einer
Polypropylenschaumfolie befestigt (15025, hergestellt von Toray, Ltd.) und
baumelnd in einem Geräteofen angeordnet. Während dem Rotieren der
Probe wurde sie bei 120°C für 300 Stunden erhitzt. Nach dem Erhitzen
wurde die Deckschichtoberfläche hinsichtlich der Tristimuluswerte X, Y und
Z entsprechend einem Gelbheitsmeßverfahren (JIS K7103) durch ein
Differentialkolorimeter mit einer C-Lichtquelle bei 2°-Ansicht vermessen.
Der Gelbheitsindex, der die thermische Entfärbungsbeständigkeit
repräsentiert, wurde aus X, Y und Z durch die folgende Formel berechnet:
Gelbheitsindex (YI) = 100 (1,28X-1,06Z)/Y,
Gelbheitsfaktor (ΔYI) = YI300-YI0,
Gelbheitsfaktor (ΔYI) = YI300-YI0,
worin YI300 = Gelbindex nach dem Test und
YI0 = Gelbindex vor dem Test.
YI0 = Gelbindex vor dem Test.
Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, zeigten alle Proben keine Probleme
bezüglich Adhäsion und Lösungsmittelbeständigkeit. Bezüglich der
thermischen Entfärbungsbeständigkeit sind die Proben 31 und 32, die mit
einer Polyurethandeckschicht beschichtet sind, welche weniger suszeptibel
für eine thermische Entfärbung ist, vollständig resistent gegenüber einer
thermischen Entfärbung bei praktischen Anwendungen. Die Probe 30, die
mit einer Deckschicht beschichtet ist, welche gesättigten Polyester, ein
Acrylharz und Polyvinylchlorid umfaßt, wurde etwas mehr entfärbt als
Polyvinylchlorid, wenngleich der Entfärbungsgrad hiervon geringer war als
bei Verwendung von chloriertem Polypropylen. Somit wurde die thermische
Entfärbungsbeständigkeit von Probe 30 als auf einem vertretbaren Niveau
für praktische Anwendungen betrachtet.
Entfärbungsbeständigkeit von Probe 30 als auf einem vertretbaren Niveau
für praktische Anwendungen betrachtet.
Die obigen Daten haben veranschaulicht, daß eine Folienhaut, die durch
Beschichten einer thermoplatischen Elastomerfolie mit einem Primer, der
auf einem modifizierten chlorfreien Polypropylen basiert, und einer
Deckschicht und Prägen bei 190 bis 210°C gebildet wird, deutlich
überragend in ihren Eigenschaften und der leichten Anwendung ist,
gegenüber herkömmlichen thermoplastischen Elastomerfolien, die mit
Primern auf chlorierter Polypropylenbasis beschichtet sind.
Beispiel 2 wurde wiederholt, ausgenommen die Verwendung von
kommerziell verfügbaren Primern, um Folienhäute herzustellen (Probe 33
bis 40). Die resultierenden Proben 33 bis 40 wurden auf dieselbe Art wie in
Beispiel 2 bezüglich Adhäsion, Lösungsmittelbeständigkeit und
thermischer Entfärbungsbeständigkeit beurteilt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 6 gezeigt.
Wie aus Tabelle 6 ersichtlich, waren die Proben 33 und 34, die einen
chlorierten Polypropylenprimer verwenden, extrem schlecht bezüglich der
Beständigkeit gegenüber Kohlenwasserstofflösungsmitteln und der
thermischen Entfärbungsbeständigkeit, wenngleich sie eine befriedigende
Adhäsion zeigten. Somit waren die Proben 33 und 34 unbefriedigend für
praktische Anwendungen. Ebenfalls ist aus den Proben 37 und 40 deutlich
ersichtlich, daß der reaktive Primer überhaupt keine Adhäsion an die
thermoplastische Elastomerfolie zeigt, wenn die Corona-
Entladungsbehandlung nicht durchgeführt wird. Weiterhin ist aus den
Proben 36 und 39 ersichtlich, daß die beiden Flüssigkeiten des
Reaktivprimers, der bei 25°C für 7 Tage nach dem Mischen belassen wird,
nicht gut an die thermoplastische Elastomerfolie haften, selbst wenn die
Folie einer Corona-Entladungsbehandlung unterzogen wird. Nur in den
Proben 35 und 38, die mit einem Reaktivprimer unmittelbar nach der
Corona-Entladungsbehandlung beschichtet wurden, wird gute Adhäsion
und Lösungsmittelbeständigkeit erhalten. Wenn jedoch Gemische aus
gesättigten Polyestern, Acrylharzen und Potyvinylchloridharzen verwendet
werden, findet eine extreme thermische Entfärbung statt, wie aus Beispiel
35 ersichtlich.
Somit ist es im Falle der Verwendung des Reaktivprimers erforderlich, die
Lagertemperatur und Lagerzeit des Reaktivprimers zu kontrollieren, selbst
wenn eine Corona-Entladungsbehandlung ausgeführt wird, und die Wahl
der Deckschichtanstriche ist begrenzt.
Wie vorstehend im Detail beschrieben, zeigt die thermoplastische
Folienhaut der vorliegenden Erfindung, daß sie durch Beschichten einer
thermoplastischen Folie, die aus einem thermoplastischen Polyolefinharz
oder einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist, mit einem Primer
aus einem chlorfreien modifizierten Polypropylen und einem
Deckschichtanstrich aus einem Polycarbonatpolyurethanharz
(Molekulargewicht im Zahlenmittel: 8.000 oder mehr, 100%-Modul: 20
kgf/cm2 oder mehr), welches ein MBS-Harz enthält, hergestellt ist,
ausgezeichnete thermische Streckformbarkeit, wodurch im wesentlichen
kein Brechen und Reißen auf der Oberfläche bewirkt wird, selbst bei einem
thermischen Strecken von 150% oder mehr.
Darüber hinaus wird die Deckschicht vollständig auf die thermoplastische
Elastomerfolie über die Primerschicht geschmolzen, da die
thermoplastische Elastomerschicht mit einem Primer beschichtet wird, der
auf einem modifizierten Polyolefinharz mit einer Hydroxylgruppe oder einer
Carboxylgruppe basiert, und geprägt wird. Somit ist eine
Oberflächenoxidationsbehandlung, wie etwa eine Corona-
Entladungsbehandlung usw. auf der thermoplastischen Elastomerfolie vor
dem Aufbringen des Primers nicht erforderlich.
Da auch keine der Schichten Chlor enthält, sind die fertigen Folienhäute
frei von einer thermischen Entfärbung, zeigen ausgezeichnete
Lösungsmittelbeständigkeit und Recyclisierbarkeit.
Thermoplastische Folienhaut, umfassend (a) eine thermoplastische
Polyolefin- oder Elastomerfolie; (b) eine Primerschicht, die auf die Folie
aufgebracht ist, wobei die Primerschicht auf einem modifizierten
Polyolefinharz basiert, das 2 mg-Äquivalent/g oder weniger einer
Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe enthält; und (c) eine
Deckschicht, die auf die Primerschicht aufgebracht ist. Die Deckschicht
kann im wesentlichen zusammengesetzt sein aus (a) 100 Gewichtsteilen
eines Polycarbonatpolyurethanharzes mit einem Molekulargewicht im
Zahlenmittel von 8.000 oder mehr und einem 100%-Modul von 20 kgf/cm2
oder mehr und (b) 0,140 Gewichtsteile eines (Meth)acrylat
butadienstyrolharzes. Die Oberfläche der Deckschicht kann einem Prägen
unterzogen worden sein.
Claims (9)
1. Thermoplastische Folienhaut, umfassend eine thermoplastische Folie,
hergestellt aus einem thermoplastischen Polyolefinharz oder einem
thermoplastischen Elastomer, einer chlorfreien modifizierten
Polyolefinprimerschicht, die auf die Folie aufgebracht ist, und eine
Deckschicht, die auf die Primerschicht aufgebracht ist, wobei die
Deckschicht im wesentlichen (a) 100 Gewichtsteile eines
Polycarbonatpolyurethanharzes mit einem Molekulargewicht im
Zahlenmittel von 8.000 oder mehr und einem 100%-Modul von 20 kgf/cm2
oder mehr, und (b) 0,1-40 Gewichtsteile eines (Meth)acrylat
butadienstyrolharzes umfaßt.
2. Thermoplastische Folienhaut nach Anspruch 1, worin der Primer auf
einem modifizierten Polyolefinharz basiert, das 2 mg-Äquivalent/g oder
weniger einer Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe enthält.
3. Thermoplastische Folienhaut nach Anspruch 1 oder 2, worin das
Polycarbonatpolyurethanharz durch die allgemeine Formel:
-[R1-O-(CO)-O]n-R1-O-CONH-R2-NHCOO-
dargestellt ist, worin R1 eine Alkylengruppe ist, R2 eine Polyisocyantrestgruppe ist, und n die Anzahl der Struktureinheit -[R1-O- (CO)-O-] ist.
-[R1-O-(CO)-O]n-R1-O-CONH-R2-NHCOO-
dargestellt ist, worin R1 eine Alkylengruppe ist, R2 eine Polyisocyantrestgruppe ist, und n die Anzahl der Struktureinheit -[R1-O- (CO)-O-] ist.
4. Thermoplastische Folienhaut nach einem der Ansprüche 1-3, worin die
thermoplastische Folie aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt
ist, das ein kristallines Polypropylen und ein olefinisches Elastomer
umfaßt.
5. Thermoplastische Folienhaut, umfassend (a) eine thermoplastische
Elastomerfolie; (b) eine Primerschicht, die auf die Folie aufgebracht ist,
wobei der Primer auf einem modifizierten Polyolefinharz basiert, das 2 mg-
Äquivalent/g oder weniger einer Hydroxylgruppe oder einer
Carboxylgruppe enthält; und (c) eine Deckschicht, die auf die
Primerschicht aufgebracht ist, wobei eine Oberfläche der Deckschicht
einem Prägen unterzogen worden ist.
6. Thermoplastische Folienhaut nach Anspruch 5, worin das Polyolefinharz
für den Primer modifiziertes Polypropylen ist, das durch die statistische,
Block- oder Pfropfcopolymerisation von Propylen oder Polypropylen mit
einem Hydroxylgruppen enthaltenden ungesättigten Ester oder Ether oder
mit einer ungesättigten Carbonsäure oder ihrem Anhydrid gebildet worden
ist.
7. Thermoplastische Folienhaut nach Anspruch 6, worin das modifizierte
Polypropylen ein Pfropfcopolymer ist, das durch Schmelzmischen von
Polypropylen mit einer ungesättigten Carbonsäure oder ihrem Anhydrid in
der Gegenwart eines Peroxids gebildet worden ist.
8. Thermoplastische Folienhaut nach einem der Ansprüche 5-7, worin das
thermoplastische Elastomer ein Gemisch aus einem kristallinen Polyolefin
und einem olefinischen Elastomer ist.
9. Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folienhaut,
umfassend die Schritte des Aufbringens einer thermoplastischen
Elastomerfolie mit einem Primer, der auf einem modifizierten Polyolefinharz
basiert, das 2 mg-Äquivalent/g oder weniger einer Hydroxylgruppe oder
einer Carboxylgruppe enthält; des Beschichtens der resultierenden
Primerschicht mit einer Deckschicht; und dann Prägen einer Oberfläche
der resultierenden Deckschicht bei 190°C oder höher.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10175186A JP2000006318A (ja) | 1998-06-22 | 1998-06-22 | 自動車の内装用熱可塑性エラストマー表皮の成形用シート及びその製造方法 |
JP17518798A JP2965964B1 (ja) | 1998-06-22 | 1998-06-22 | 熱可塑性ポリオレフィン樹脂表皮材 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19928617A1 true DE19928617A1 (de) | 1999-12-23 |
Family
ID=26496528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19928617A Withdrawn DE19928617A1 (de) | 1998-06-22 | 1999-06-22 | Thermoplastische Folienhaut für Innenteile von Automobilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Folienhaut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6379802B2 (de) |
DE (1) | DE19928617A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5177940B2 (ja) * | 2004-12-08 | 2013-04-10 | 出光興産株式会社 | 熱可塑性樹脂組成物及び成形体 |
DE102005043179A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Dekoriertes Verkleidungsteil |
EP1926773B1 (de) * | 2005-09-12 | 2010-04-21 | Dow Global Technologies Inc. | Ethylen-/alpha-olefinverbindungen, daraus hergestellte artikel und herstellungsverfahren dafür |
WO2007048145A2 (en) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Entrotech, Inc. | Protective sheets, articles, and methods |
US8545960B2 (en) | 2006-10-23 | 2013-10-01 | Entrotech, Inc. | Articles comprising protective sheets and related methods |
WO2009041964A1 (en) | 2007-09-25 | 2009-04-02 | Entrotech, Inc. | Paint replacement films, composites therefrom, and related methods |
US10981371B2 (en) * | 2008-01-19 | 2021-04-20 | Entrotech, Inc. | Protected graphics and related methods |
US20100151227A1 (en) * | 2008-12-17 | 2010-06-17 | International Automative Components Group North America, Inc. | Interior panel component for use with a vehicle and method for making |
JP2011184503A (ja) * | 2010-03-05 | 2011-09-22 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 熱可塑性エラストマー組成物 |
AU2012201690A1 (en) * | 2011-03-24 | 2012-10-11 | Lululemon Athletica Canada Inc. | Exercise mat |
WO2012174568A2 (en) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Berry Plastics Corporation | Process for forming an insulated container having artwork |
WO2013101301A2 (en) | 2011-06-17 | 2013-07-04 | Berry Plastics Corporation | Insulated sleeve for a cup |
CN105600061B (zh) | 2011-06-17 | 2018-03-20 | 比瑞塑料公司 | 绝热容器 |
WO2012174422A2 (en) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Berry Plastics Corporation | Insulated container with molded brim |
CN111690204A (zh) | 2011-08-31 | 2020-09-22 | 比瑞塑料公司 | 用于一种绝缘容器的聚合物材料 |
CA2879564A1 (en) | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Berry Plastics Corporation | Cup-forming process and machine |
BR112015009329A2 (pt) | 2012-10-26 | 2017-07-04 | Berry Plastics Corp | material polimérico para um recipiente isolado |
US9840049B2 (en) | 2012-12-14 | 2017-12-12 | Berry Plastics Corporation | Cellular polymeric material |
AR093944A1 (es) | 2012-12-14 | 2015-07-01 | Berry Plastics Corp | Troquelado para envase |
AR093943A1 (es) | 2012-12-14 | 2015-07-01 | Berry Plastics Corp | Reborde de un envase termico |
US9957365B2 (en) | 2013-03-13 | 2018-05-01 | Berry Plastics Corporation | Cellular polymeric material |
JP2016518289A (ja) | 2013-03-14 | 2016-06-23 | ベリー プラスチックス コーポレイション | 容器 |
US9562140B2 (en) | 2013-08-16 | 2017-02-07 | Berry Plastics Corporation | Polymeric material for an insulated container |
US9758655B2 (en) | 2014-09-18 | 2017-09-12 | Berry Plastics Corporation | Cellular polymeric material |
WO2016118838A1 (en) | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Berry Plastics Corporation | Polymeric material for an insulated container |
WO2018057379A1 (en) | 2016-09-20 | 2018-03-29 | Aero Advanced Paint Technology, Inc. | Paint film appliques with reduced defects, articles, and methods |
US11214429B2 (en) | 2017-08-08 | 2022-01-04 | Berry Global, Inc. | Insulated multi-layer sheet and method of making the same |
CN110643117A (zh) * | 2019-10-14 | 2020-01-03 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 一种低加工粘度哑光的tpo表皮材料、其制备方法及其应用 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60197741A (ja) | 1984-03-21 | 1985-10-07 | Shigeru Kogyo Kk | シ−トの製造方法 |
JPH0714655B2 (ja) | 1986-07-11 | 1995-02-22 | 金町ゴム工業株式会社 | 印刷された複合シ−ト |
JP2533147B2 (ja) | 1986-12-26 | 1996-09-11 | 三井石油化学工業株式会社 | 熱可塑性エラストマ―成形物 |
JP2917082B2 (ja) * | 1992-10-26 | 1999-07-12 | 住友化学工業株式会社 | 熱可塑性エラストマー組成物、該組成物からなる工業部品用表皮材および該表皮材からなる積層体 |
US5821301A (en) * | 1996-05-15 | 1998-10-13 | Toyo Kasei Kogyo Company Limited | Modified polyolefin resin composition for polyolefin plastic paints, and method for producing the same |
-
1999
- 1999-06-22 DE DE19928617A patent/DE19928617A1/de not_active Withdrawn
- 1999-06-22 US US09/337,498 patent/US6379802B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6379802B2 (en) | 2002-04-30 |
US20020006516A1 (en) | 2002-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19928617A1 (de) | Thermoplastische Folienhaut für Innenteile von Automobilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Folienhaut | |
DE3881936T2 (de) | Thermoplastisches und elastisches Laminat. | |
DE69937418T2 (de) | Harzzusammensetzung und Harzfolie | |
EP0630746B1 (de) | Tiefziehfähige Folie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
DE69020358T2 (de) | Verfahren zum wärmeformen. | |
DE69608530T2 (de) | Nicht-entflammbare thermoplastische Olefinelastomerzusammmensetzung, daraus hergestellte Laminierfolie sowie Verwendungen der Zusammensetzung und des Laminats | |
DE69503428T2 (de) | Aus thermoplastischem Elastomer gefertigten blattförmiger Gegenstand | |
DE3744066C2 (de) | Geformte Gegenstände aus einem thermoplastischen Elastomer | |
DE2418949A1 (de) | Pfropfcopolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in beschichtungs- und klebstoffmassen | |
EP0635360B1 (de) | Tiefziehfähige Folie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
EP0457082B1 (de) | Ein- oder mehrschichtige Kunststoffolie, Kunststoffolienbahn oder daraus hergestelltes Formteil | |
US5425926A (en) | Process of coating molded article of olefinic resin | |
EP1538175A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von genarbten Formkörpern und die danach hergestellten Formkörpern | |
DE3889543T2 (de) | Biegsamer und dehnbarer stoff für die herstellung von schützenen und dekorativen belägen. | |
DE102013226799A1 (de) | Biologische Harzzusammensetzungen, biologisches Formteil und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE10010533A1 (de) | Laminierte Folie aus Acrylharz und laminierter Gegenstand | |
DE19752418B4 (de) | Primerzusammensetzung für Polyolefine | |
DE2626072A1 (de) | Mit copolymerem vinyliden-material beschichteter polyolefin-film und verfahren zum herstellen desselben | |
EP0636473B1 (de) | Tiefziehfähige Folie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
EP0759351A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbigen Schalttafelfolien, Armaturenbrettfolien oder daraus hergestellte Armaturenbretter für Kraftfahrzeuge | |
DE60133200T2 (de) | Grundierungszusammensetzung | |
DE69629425T2 (de) | Thermoplastisches Copolymer auf Basis von Polyvinylalkohol, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
EP0413912B1 (de) | Ein-oder mehrschichtige Kunststoffolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
DE102007057149B4 (de) | Folienzusammensetzung aus thermoplastischem Polyolefinelastomer zur wasserbasierten Beschichtungsbehandlung | |
DE2641966A1 (de) | Thermoplastische masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HONDA GIKEN KOGYO K.K., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B32B 27/08 AFI20051017BHDE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |