DE19917283A1 - Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper - Google Patents
Leuchte mit einem rohrförmigen BasiskörperInfo
- Publication number
- DE19917283A1 DE19917283A1 DE19917283A DE19917283A DE19917283A1 DE 19917283 A1 DE19917283 A1 DE 19917283A1 DE 19917283 A DE19917283 A DE 19917283A DE 19917283 A DE19917283 A DE 19917283A DE 19917283 A1 DE19917283 A1 DE 19917283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- shells
- lamp
- light
- lamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 2
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/08—Lighting devices intended for fixed installation with a standard
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
- F21S6/002—Table lamps, e.g. for ambient lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
- F21S6/005—Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/02—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/10—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/06—Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V27/00—Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/07—Optical design with hyperbolic curvature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Es sind Leuchten, insbesondere mit Neonröhren bestückte Pendelleuchten, bekannt mit einem Blech geformten Rohr, das einen rohrförmigen Basiskörper bildet, in welchem die Halterungen für das Leuchtmittel (Neonröhre) und die elektrischen Bauteile, insbesondere das Vorschaltgerät, untergebracht sind. Für eine Anordnung der Leuchtmittel außerhalb des Basiskörpers müßte dieser mit Lochbohrungen versehen werden, durch welche die für die Stromversorgung der Leuchtmittel benötigten Leitungen geführt werden könnten. Außerdem ist die Konstruktion dieser Leuchten aufgrund der Verwendung eines fest geformten Blechrohres nicht für einen modularen und variablen Aufbau geeignet. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird nun eine Leuchte vorgeschlagen, deren Basiskörper (1) aus zwei Halbschalen (11, 11') besteht, die an ihren Längskanten gerundete Nuten (12, 12') aufweisen, mittels derer die beiden Halbschalen (11, 11') miteinander formschlüssig verbindbar und um einer der Längskanten schwenkbar angeordnet sind. Die zwei Halbschalen (11, 11') können formschlüssig und dennoch flexibel zu einem rohrförmigen Basiskörper zusammen gesetzt werden, wobei sie einen Schlitz mit variabler Breite bilden, durch den elektrische Leitungen (4) zu extern angeordneten Leuchtmitteln (3) geführt werden. Als Variante dazu können beide Halbschalen getrennt voneinander angeordnet werden, so daß sie einen Basiskörper mit zwei sich gegenüberliegenden Schlitzen bilden, durch die jeweils Leitungen zu diametral angeordneten ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind
Leuchten, insbesondere mit Neonröhren bestückte Pendelleuchten, bekannt, die im
allgemeinen aus einem aus Blech geformten Rohr bestehen, das eine Aussparung aufweist,
aus der das Licht austreten kann. In dem Rohr sind üblicherweise die Halterungen für das
Leuchtmittel (Neonröhre) und die elektrischen Bauteile, insbesondere das Vorschaltgerät,
untergebracht.
Demnach sind Leuchten bekannt, die einen rohrförmigen Basiskörper haben, an dem
wenigstens eine Halterung für Leuchtmittel angeordnet ist und der elektrische Bauteile für
die Stromversorgung der Leuchtmittel aufnimmt.
Bei diesen herkömmlichen Leuchten ist eine Anordnung der Leuchtmittel außerhalb des
Basiskörpers problematisch. Denn dazu müßte der Basiskörper mit Lochbohrungen
versehen werden, durch welche die für die Stromversorgung der Leuchtmittel benötigten
Leitungen geführt werden könnten. Dafür wäre eine spanabhebende Bearbeitung des
Basiskörpers (Blechrohres) erforderlich. Außerdem ist die Konstruktion dieser
herkömmlichen Leuchten aufgrund der Verwendung eines fest geformten Blechrohres nicht
für einen modularen und variablen Aufbau geeignet, der es vereinfachen würde, die Leuchte
in verschiedenen Ausführungen, insbesondere als Stand-, Wand- oder Pendelleuchte,
auszugestalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine
Leuchte der eingangs genannten Art zu konstruieren, die sich durch einen modularen und
variablen Aufbau auszeichnet.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Leuchte mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
Demnach wird eine Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper vorgeschlagen, der aus
zwei Halbschalen besteht, die an ihren Längskanten gerundete Nuten aufweisen, mittels
derer die beiden Halbschalen miteinander formschlüssig verbindbar und um eine der
Längskanten schwenkbar angeordnet sind.
Diese neue Leuchte zeichnet sich also durch zwei Halbschalen aus, die formschlüssig und
dennoch flexibel zu einem rohrförmigen Basiskörper zusammen gesetzt werden können,
wobei die Halbschalen lediglich entlang einer Längskante aufeinander stoßen und entlang
der anderen Längskante einen Schlitz mit variabler Breite bilden, durch den elektrische
Leitungen zu den extern angeordneten Leuchtmitteln geführt werden können. Außerdem
können beide Halbschalen getrennt voneinander angeordnet werden, so daß sie einen
Basiskörper mit zwei sich gegenüberliegenden Schlitzen bilden, durch die jeweils Leitungen
zu diametral angeordneten Leuchtmitteln geführt werden können. Demzufolge erlaubt die
erfindungsgemäß konstruierte Leuchte einen einfachen Aufbau von verschiedenen
Ausführungsformen.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Die Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile werden nun näher beschrieben
anhand von Ausführungsbeispielen, die in den folgenden Zeichnungen dargestellt sind:
Fig. 1 die eine erste Ausführung als Standleuchte zeigt;
Fig. 2 die einen Teilbereich der Standleuchte im Querschnitt zeigt;
Fig. 3 die eine zweite Ausführung als Wandleuchte im Querschnitt zeigt;
Fig. 4 die eine dritte Ausführung als Pendelleuchte im Querschnitt zeigt.
In der Fig. 1 ist die Totalansicht der Leuchte in der Ausführungsform einer Standleuchte
dargestellt. Die Standleuchte besteht aus einem rohrförmigen Basiskörper 1, an dem
waagerecht eine Halterung 2 für Leuchtmittel 3 angeordnet ist und an dem senkrecht
mindestens ein Standrohr A mit einem Leuchtenfuß F angeordnet sind. In den Basiskörper
1 sind vorzugsweise alle die für die Stromversorgung der Leuchtmittel 3 vorgesehenen
elektrischen Bauteile, insbesondere Vorschaltgeräte, Lichtsensoren und Bewegungsmelder,
integriert. Dazu verfügt der rohrförmige Basiskörper 1 über Gewindekanäle, an die die
elektrischen Bauteile auf einfache und variable Weise angeschraubt werden können.
Die Halterung für die Leuchtmittel 3 ist als eine nach oben geöffnete Reflektorwanne 2
ausgebildet, die um die Leuchtmittel herum angeordnet ist, so daß das erzeugte Licht im
wesentlichen nach oben hin abgestrahlt wird. Vorzugweise hat die Reflektorwanne 2 eine
noch später anhand der Fig. 2 beschriebene Aussparung mit darin eingelassenen Lamellen,
die einen geringeren Teil des erzeugten Lichts nach unten hin durchlassen. Dadurch wird
eine optimale Lichtverteilung erreicht, die sich aus direktem und diflüsem Licht
zusammensetzt.
Die in der Fig. 1 dargestellte Standleuchte hat außerdem einen zweiten rohrförmigen
Basiskörper 1', der unterhalb des Leuchtenfußes F angebracht ist und der zur Aufnahme
von Stromanschlußklemmen für den Netzanschluß dient. Der Netzstrom wird über
Leitungen durch eines der Standrohre A in den oberen Basiskörper 1 geführt, wo sich das
Vorschaltgerät und die anderen Bauteile befinden. Vorzugweise ist in dem unteren
Basiskörper 1' auch ein Fußschalter untergebracht, mit dem man die Standleuchte bequem
ein- und ausschalten kann. Außerdem kann in den unteren Basiskörper 1' das
Netzanschlußkabel untergebracht werden. Dazu ist eine Kabeltrommel vorgesehen, die in
den unteren Basiskörper 1' integriert ist und die das Netzkabel aufwickelt. Für den Betrieb
der Leichte wird nur soviel Netzkabel von der Kabeltrommel abgerollt, wie es benötigt
wird. Außerdem wird bei vollständig aufgewickeltem Netzkabel der Transport der Leuchte
erleichtert. Dazu verfügt die Leuchte auch noch über Laufrollen, die an dem unteren
Basiskörper 1' angebracht werden.
In der Fig. 2 ist der Querschnitt durch den oberen Bereich der Standleuchte dargestellt.
Der obere rohrförmige Basiskörper 1 besteht erfindungsgemäß aus zwei Halbschalen 11
und 11', die an ihren Längskanten gerundete Nuten 12 bzw. 12' aufweisen, mittels derer
die beiden Halbschalen miteinander formschlüssig verbindbar und um eine der Längskanten
schwenkbar angeordnet sind. Die Halbschalen 11 und 11' sind rinnenförmige Profile aus
Aluminium, die im sogenannten Stranggußverfahren hergestellt werden. Wie der Fig. 2 zu
entnehmen ist, liegt die obere Halbschale 11 mit der Nut 12 auf einer Kante der unteren
Halbschale 11' formschlüssig auf. Dadurch wird der Basiskörper zu einer Seite hin
blickdicht abgeschlossen. Zu der gegenüber liegenden Seite hin wird ein Schlitz gebildet, in
dem die beiden Halbschalen 11 und 11' um eine Drehachse D geschwenkt werden, die
durch die Rundung der Nut 12 gebildet wird. Der Schlitz erstreckt sich also entlang
derjenigen Kanten, die nicht aufeinander stoßen und kann durch Schwenken der
Halbschalen vergrößert oder verkleinert werden. Damit erhält der Basiskörper 1 eine
variable Aussparung, durch die nahezu beliebig viele Leitungen 4 für die Stromversorgung
der Leuchtmittel 3 geführt werden können. Eine Nachbearbeitung des Basiskörpers durch
Bohren von Kabeldurchlässen oder dergl. ist nicht erforderlich. Der röhrenförmige
Basiskörper 1 wird an seinen Enden durch nicht dargestellte Deckel abgeschlossen.
Die beiden Halbschalen 11 und 11' lassen sich auch vollständig zusammen setzen zu einer
geschlossenen Röhre. Dazu sind die Nuten 12 und 12' nach Art eines Schnappmechanismus
ausgestaltet. Eine derart geschlossene Röhre ist recht stabil und eignet sich besonders als
mechanische Stütze, etwa im Bereich des Leuchtenfußes. In diesem ersten
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 wird jedoch an dem Leuchtenfuß F ein
unterer Basiskörper 1' angebracht, der keine geschlossene Röhre bildet, sondern der gleich
wie der obere Basiskörper 1 einen Schlitz aufweist, damit Kabel und Leitungen einfach
verlegt werden können. Zudem wird auch der untere Basiskörper 1' mit elektrischen
Bauteilen bestückt. Zusätzlich sind an dem unteren Basiskörper 1' zwei nicht dargestellte
Laufrollen angeordnet, die es erlauben, die Standleuchte bequem von ihrem Standort zu
einem anderen zu fahren. Außerdem kann der untere Basiskörper 1' das Netzkabel
vollständig aufnehmen. In einer einfachen Ausführung wird ein spiralförmiges Netzkabel
verwendet, daß ganz oder nur zum Teil aus dem Basiskörper heraus schaut. In einer
hochwertigen Ausführung ist eine Kabeltrommel vorgesehen, die ein glattes Netzkabel
automatisch aufwickelt.
Die Fig. 2 zeigt noch weitere besondere Konstruktionsmerkmale der Leuchte, nämlich die
als Reflektorwanne 2 ausgebildete Halterung, die um die Leuchtmittel 3 herum derart
angeordnet ist, daß das erzeugte Licht L im wesentlichen nach oben hin abgestrahlt wird,
und die eine Aussparung mit darin eingelassenen Lamellen 7 aufweist, die einen geringer
Teil L' des erzeugten Lichts nach unten hin durchlassen. Dadurch wird ein geringerer Teil
L' des Lichts direkt am Standort der Standleuchte abgestrahlt und kann etwa als Leselicht
genutzt werden. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, daß an der unteren
Halbschale 11' ein Reflektor 6' angeordnet ist, der diesen Teil L' des erzeugten Lichts
gezielt auf die Lamellen 7 lenkt, und daß die Lamellen 7 mit einem Schiebemechanismus 8
verbunden sind, der die Neigung der Lamellen 7 veränderbar eingestellt. Dadurch kann die
Intensität des direkt abgestrahlten Lichts L' stufenlos für eine optimale Ausleuchtung
eingestellt werden. Der Schiebemechanismus ist in diesem Beispiel ein Gestänge 8, das
manuell bewegt werden kann. Es ist auch denkbar, den Neigungswinkel der Lamellen mit
einem kleinen Elektromotor einzustellen in Abhängigkeit von der momentanen Beleuchtung
am Ort der Standleuchte, die ein in den Basiskörper 1 integrierter Lichtsensor mißt.
Der größte Teil des erzeugten Lichts L wird nach oben hin abgestrahlt und dient der
indirekten Ausleuchtung des Raumes. Zur besseren Lichtausbeute sind die Leuchtmittel 3
schräg angeordnet, so daß möglichst viel Licht ungehindert nach oben abgestrahlt wird.
Zusätzlich ist im Boden der Reflektorwanne 2 eine stark reflektierende Schicht 6
aufgetragen, die das Streulicht nach oben hin ablenkt. Die Stromzufuhr für die Leuchtmittel
3 wird adaptiv geregelt nach Art einer sogenannten Tageslichtregelung. Das bedeutet, daß
die Helligkeit der Leuchte sich den momentan im Raum vorherrschenden Lichtverhältnissen
automatisch anpaßt. Auch die dafür vorgesehene Elektronik und der Lichtsensor sind in dem
Basiskörper 1 untergebracht. Die Standleuchte verfügt außerdem über einen
Bewegungsmelder und eine damit verbundene Zeitschaltung, die die Leuchte dann
automatisch einschaltet, wenn eine Person sich der Leuchte nähert. Wird keine Bewegung
von Personen erkannt, so wird die Leuchte nach Ablauf einer einstellbaren Zeitspanne
wieder abgeschaltet. Die genannten elektrischen Bauteile 5 können einfach und schnell an
den Gewindekanälen 13 oder 13' befestigt werden.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführung in Gestalt einer Wandleuchte. Die Wandleuchte
besteht ebenfalls aus einem Basiskörper, an dem eine Halterung 2 zur Aufnahme von
Leuchtmitteln 3 waagerecht angeordnet ist. Außerdem ist an dem Basiskörper I 1 eine
Wandhalterung W senkrecht angeordnet, mit der die Leuchte an eine Wand montiert
werden kann.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird der Basiskörper aus einer oberen Halbschale 11 und
einer unteren Halbschale 11' zusammengesetzt, wobei sich die Halbschalen lediglich
entlang einer Kante berühren und gegeneinander um einen Öffnungswinkel α geklappt sind.
Dieser Öffnungswinkel α bestimmt die Breite eines Schlitzes, durch den in der bereits
beschriebenen Art und Weise die Kabel und Leitungen geführt werden. Durch eine
Veränderung der relativen Lage der beiden Halbschalen zueinander können der
Öffnungswinkel α und damit auch die Breite des Schlitzes sowie das Fassungsvolumen des
Basiskörpers verändert werden. Damit kann die Gestalt des Basiskörpers sehr variabel an
die gegebenen Anforderungen, insbesondere an die Anzahl der zu integrierenden Bauteile
und der zu verwendenden Kabel, angepaßt werden. Anstelle des in Fig. 3 dargestellten
Rundprofiles, können auch andere Profilformen für die Halbschalen verwendet werden. Es
ist jedoch wesentlich, das jede Halbschale zumindest eine Längskante aufweist, die die
Form einer gerundeten Nut hat, damit beide Halbschalen schwenkbar zueinander und
formschlüssig miteinander verbunden werden können.
Die Fig. 4 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel eine Pendelleuchte mit einem
erfindungsgemäßen Basiskörper, an dem zwei Halterungen 2 und 2' für Leuchtmittel 3
bzw. 3' angeordnet sind. Die obere Halbschale 11 des Basiskörpers ist mit
Befestigungselementen für Posamentenrohre S oder für Tragseile versehen. Die beiden
Halbschalen 11, 11' sind zueinander beabstandet angeordnet, so daß der rohrförmige
Basiskörper 1 zwei sich gegenüberliegende Längsschlitze aufweist, und indem entlang dieser
Schlitze jeweils eine der beiden Halterung 2 bzw. 2' angeordnet ist. Demnach ist die obere
Halbschale 11 des Basiskörpers getrennt von der unteren Halbschale 11' angeordnet, so
das sich zwei waagerechte Längsschlitze bilden, die diametral zueinander liegen. Dadurch
daß an diesen Längsschlitzen jeweils eine Halterung 2 oder 2' angeordnet ist, erhält die
Pendelleuchte einen symmetrischen Aufbau. Die an der oberen Halbschale 11 angebrachten
Befestigungsmittel sind beispielsweise Gewindestücke oder Rundhaken, an welche die
Posamentenrohre S bzw. die Tragseile zur Montage der Pendelleuchte angebracht werden.
Auch die Pendelleuchte kann mit allen elektrischen Bauteilen, wie etwa Lichtsensor oder
Bewegungsmelder, ausgestattet werden. Auch die beiden Reflektorschalen 2 und 2' können
mit verstellbaren Lamellen ausgestattet werden.
Die obigen drei Ausführungsbeispiele zeigen deutlich, daß die modulare Konstruktion auf
der Grundlage des erfindungsgemäßen Basiskörpers in einer sehr großen Vielfalt gestaltet
werden kann. Die Erfindung ist demzufolge nicht nur auf die oben angeführten Beispiele
beschränkt, sondern umfaßt auch alle Variationen, die im Bereich einfachen
fachmännischen Handelns liegen.
Claims (9)
1. Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper (1), an dem wenigstens eine Halterung (2)
für Leuchtmittel (3) angeordnet ist und der elektrische Bauteile (5) für die
Stromversorgung der Leuchtmittel (3) aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der rohrförmige Basiskörper (1) aus zwei Halbschalen (11, 11') besteht, die an ihren
Längskanten gerundete Nuten (12, 12') aufweisen, mittels derer die beiden Halbschalen
(11, 11') miteinander formschlüssig verbindbar und um eine der Längskanten
schwenkbar angeordnet sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Basiskörper (1) alle die für die Stromversorgung der Leuchtmittel (3) vorgesehenen
elektrischen Bauteile, insbesondere Vorschaltgeräte (6, 6'), Lichtsensoren und
Bewegungsmelder, aufnimmt.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halbschalen (11, 11') des Basiskörpers (1) Gewindekanäle (13, 13') zur Befestigung
der elektrischen Bauteile (6, 6') aufweisen.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die wenigstens eine Halterung als Reflektorwanne (2) ausgebildet ist, welche um die
Leuchtmittel (3) herum derart angeordnet ist, daß das erzeugte Licht (L) im
wesentlichen nach oben hin abgestrahlt wird, und daß die Reflektorwanne (2) eine
Aussparung mit darin eingelassenen Lamellen (7) aufweist, die einen Teil (L') des
erzeugten Lichts nach unten hin durchlassen.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
an einer (11') der beiden Halbschalen ein Reflektor (6') angeordnet ist, der diesen Teil
(L') des erzeugten Lichts gezielt auf die Lamellen (7) lenkt, und daß die Lamellen (7)
mit einem Schiebemechanismus (8) verbunden sind, der die Neigung der Lamellen (7)
veränderbar einstellt.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leuchte als Standleuchte ausgebildet ist, indem an den Basiskörper (1) ein Standrohr
(A) und daran ein Leuchtenfuß (F) angeordnet sind, an dem ein zweiter Basiskörper (1')
zur Aufnahme von Stromanschlußklemmen und/oder von einem Fußschalter angeordnet
ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Basiskörper (1'), der an dem Leuchtenfuß (F) angeordnet ist, mit wenigstens
zwei Laufrollen versehen ist.
8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
in den zweiten Basiskörper (1'), der an dem Leuchtenfuß (F) angeordnet ist, eine
Kabeltrommel integriert ist, auf die das Netzanschlußkabel aufgewickelt werden kann.
9. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leuchte als Pendelleuchte ausgebildet ist, indem die obere Halbschale (11) des
Basiskörpers (1) mit Befestigungselementen für Posamentenrohre (S) oder für Tragseile
versehen ist, indem die beiden Halbschalen (11, 11') zueinander beabstandet angeordnet
sind, so daß der rohrförmige Basiskörper (1) zwei sich gegenüberliegende Längsschlitze
aufweist, und indem entlang dieser Schlitze jeweils eine Halterung (2, 2') für
Leuchtmittel (3, 3') angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917283A DE19917283A1 (de) | 1999-04-17 | 1999-04-17 | Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917283A DE19917283A1 (de) | 1999-04-17 | 1999-04-17 | Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917283A1 true DE19917283A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7904836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917283A Withdrawn DE19917283A1 (de) | 1999-04-17 | 1999-04-17 | Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19917283A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1517080A2 (de) * | 2003-09-19 | 2005-03-23 | bulthaup GmbH & Co KG | Leuchte |
DE10216062B4 (de) * | 2001-04-14 | 2009-07-30 | Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg | Leuchte |
WO2013020841A1 (de) | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | AUßENLEUCHTE |
-
1999
- 1999-04-17 DE DE19917283A patent/DE19917283A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216062B4 (de) * | 2001-04-14 | 2009-07-30 | Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg | Leuchte |
EP1517080A2 (de) * | 2003-09-19 | 2005-03-23 | bulthaup GmbH & Co KG | Leuchte |
DE10343533A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-05-04 | Bulthaup Gmbh & Co | Leuchte |
EP1517080A3 (de) * | 2003-09-19 | 2005-11-16 | bulthaup GmbH & Co KG | Leuchte |
DE10343533B4 (de) * | 2003-09-19 | 2007-08-09 | Bulthaup Gmbh & Co Kg | Leuchte |
WO2013020841A1 (de) | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | AUßENLEUCHTE |
DE102011052582A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Außenleuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1606567A1 (de) | Kältegerät mit innenbeleuchtung | |
EP0677697B1 (de) | Arbeitsplatzleuchte | |
DE19917283A1 (de) | Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper | |
EP0697560B1 (de) | Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung | |
WO1991002941A1 (de) | Kantenfühler | |
DE10161468A1 (de) | Leuchte | |
EP2556289B1 (de) | Leuchte mit länglichem gehäuse | |
EP0735315A1 (de) | Elektrische Scherengitterleuchte | |
EP2783156B1 (de) | Leuchte mit reflektor oder diffusorschirm | |
DE4233481A1 (de) | Leuchte für Badekabinen | |
DE29917751U1 (de) | Beschattungseinrichtung, insbesondere Markise | |
DE3830076A1 (de) | Leuchte | |
EP0502435B1 (de) | Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper | |
DE10259447B4 (de) | Leuchte mit veränderbarer Lichtstärkenverteilung | |
EP0347700B1 (de) | Leuchte | |
EP0166942B1 (de) | Wandprofil für Leuchtenträger | |
DE19624569C2 (de) | Bewegungsmelder mit optimaler Ausleuchtung der Umgebung bei einem einzigen Bewegungssensor und zwei Schaltmitteln | |
DE8602831U1 (de) | Aufhängbare Strahler für eine Beleuchtungsanordnung | |
EP1045196A2 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis | |
DE202007012601U1 (de) | Pendelleuchte | |
DE19514883A1 (de) | Kombinierte Anschlußvorrichtung | |
DE29702900U1 (de) | Leuchte | |
DE4402060C1 (de) | Spiegelschrank | |
EP2952805B1 (de) | Leuchte | |
EP2366314A1 (de) | Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NAEVE, KLAUS DIETMAR, 71634 LUDWIGSBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |