[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102011052582A1 - Außenleuchte - Google Patents

Außenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102011052582A1
DE102011052582A1 DE102011052582A DE102011052582A DE102011052582A1 DE 102011052582 A1 DE102011052582 A1 DE 102011052582A1 DE 102011052582 A DE102011052582 A DE 102011052582A DE 102011052582 A DE102011052582 A DE 102011052582A DE 102011052582 A1 DE102011052582 A1 DE 102011052582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
outdoor
light
module housing
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011052582A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kerpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102011052582A priority Critical patent/DE102011052582A1/de
Priority to CN201280039184.1A priority patent/CN103732978B/zh
Priority to EP12750543.6A priority patent/EP2585754B1/de
Priority to PL12750543T priority patent/PL2585754T3/pl
Priority to PCT/EP2012/064810 priority patent/WO2013020841A1/de
Priority to MX2014001585A priority patent/MX2014001585A/es
Priority to ES12750543.6T priority patent/ES2475198T3/es
Publication of DE102011052582A1 publication Critical patent/DE102011052582A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Außenleuchte (10) für die Beleuchtung von Außenanlagen, aufweisend ein Leuchtengehäuse (20), das elektrische Bauteile umgibt, und zumindest ein Lichtmodul (30) mit einem Modulgehäuse (40), das wenigstens ein Leuchtmittel (32) umgibt und eine Abschlussscheibe (42) aufweist, die transparent ist, um vom Leuchtmittel (32) erzeugtes Licht hindurchzulassen, wobei das Modulgehäuse (40) am Leuchtengehäuse (20) über eine Lagervorrichtung (50) gelagert, insbesondere thermisch entkoppelt, ist und eine elektrische Verbindung (60) zwischen dem wenigstens einen Leuchtmittel (32) und den elektrischen Bauteilen vorgesehen ist, um die Leuchtmittel (32) mit Strom zu versorgen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Außenleuchte für die Beleuchtung von Außenanlagen.
  • Außenleuchten für die Beleuchtung von Außenanlagen sind bekannt und weisen häufig Leuchtengehäuse auf, in dem elektrische Bauteile für die Leuchtmittel angeordnet sind. Im gleichen Leuchtengehäuse sind auch die Leuchtmittel selbst in Form von Glühbirnen oder LEDs angeordnet.
  • Bei bekannten Außenleuchten ist es nachteilhaft, dass eine Kombination von elektrischen Bauteilen und Leuchtmitteln in einem Gehäuse stattfindet. Dies ermöglicht zwar einerseits einen relativ geringen Komplexitätsgrad der Außenleuchte, da nur einziges Gehäuse notwendig ist, jedoch muss beim Austausch eines Leuchtmittels dieses einzige Gehäuse geöffnet werden. Das Öffnen des Gehäuses, welches auch die elektrischen Bauteile beinhaltet, bringt den Nachteil mit sich, dass auf diese Weise eine Beeinträchtigung der elektrischen Bauteile möglich wird. Darüber hinaus wird beim Wiederverschließen nach dem erfolgten Austausch des Leuchtmittels eine erneute Abdichtung dieses Gehäuses notwendig. Diese Abdichtung ist von entscheidender Bedeutung, da die Abdichtung der elektrischen Bauteile, die gleichzeitig die besonders kostenintensiven Bauteile einer solchen Außenleuchte darstellen, ein kritischer Faktor ist. Wird diese Abdichtung nicht richtig durchgeführt, so kann es dazu kommen, dass sich die elektrischen Bauteile, wie zum Beispiel Kondensatoren, Platinen oder Vorschaltgeräte, durch Witterungseinflüsse mit einer geringeren Lebensdauer begnügen müssen.
  • Auch nachteilhaft bei den bekannten Außenleuchten ist es, dass beim Austausch der Leuchtmittel ein Kontakt des Monteurs mit den optischen Systemen in einer solchen Außenleuchte stattfindet. Diese sind häufig in einer Zwischenscheibe angeordnet, die ebenfalls ausgebaut werden muss, um das Leuchtmittel auszutauschen. Der Kontakt mit einem optischen System hat den Nachteil, dass die Qualität des optischen Systems, insbesondere die Ausrichtung des optischen Systems nach dem Wiedereinbau möglicherweise beeinträchtigt ist. Ebenfalls bekannt ist, dass entweder keine lichttechnische Verstellung möglich ist, die lichttechnische Ausrichtung die Verstellung des ganzen Leuchtenkopfes erfordert oder die lichttechnische Ausrichtung über eine Verstellung innerhalb der Außenleuchte realisiert wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung zumindest teilweise die Nachteile bekannter Außenleuchten zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Außenleuchte zur Verfügung zu stellen, welche in kostengünstiger und einfacher Weise einen Austausch des Leuchtmittels ermöglicht, ohne die Dichtheit hinsichtlich elektrischer Bauteile zu beeinträchtigen.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Außenleuchte mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Außenleuchte beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit allen einzelnen Unteransprüchen und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Außenleuchte für die Beleuchtung von Außenanlagen weist ein Leuchtengehäuse auf, das elektrische Bauteile umgibt. Diese elektrischen Bauteile sind bei der Verwendung von Leuchtmitteln in Form von LEDs insbesondere Vorschaltgeräte, die kostenintensiv in der Anschaffung sind. Weiter ist für die Außenleuchte zumindest ein Lichtmodul mit einem Modulgehäuse vorgesehen, das wenigstens ein Leuchtmittel umgibt. Eine Anschlussscheibe ist im Modulgehäuse vorgesehen, die transparent ist, um vom Leuchtmittel erzeugtes Licht hindurch zu lassen. Mit anderen Worten ist bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte eine Trennung zwischen einem Leuchtengehäuse und einem Modulgehäuse vorgenommen, wobei in dem Leuchtengehäuse die teuren und kostenintensiven elektrischen Bauteile vorgesehen sind, während im Modulgehäuse zumindest die Leuchtmittel angeordnet sind.
  • Eine erfindungsgemäße Außenleuchte zeichnet sich dadurch aus, dass das Modulgehäuse am Leuchtengehäuse über eine Lagervorrichtung gelagert ist und eine elektrische Verbindung zwischen dem wenigstens einen Leuchtmittel und den elektrischen Bauteilen vorgesehen ist, um die Leuchtmittel mit Strom zu versorgen. Mit anderen Worten befinden sich zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Modulgehäuse eine mechanische und eine elektrische Schnittstelle. Die elektrische Schnittstelle, also die elektrische Verbindung, kann zum Beispiel als Kabel ausgeführt sein. Selbstverständlich sind auch andere Übertragungsmöglichkeiten für Energie denkbar, wie zum Beispiel durch Induktionskopplung, Schleifkontakte oder eine sogenannte Near Field Communication (NFC). Insbesondere berührungslose Übertragungen der elektrischen Verbindungen bringen einen Vorteil mit sich, da keine Steckverbindung mehr notwendig ist.
  • Durch die mechanische Kopplung in Form der Lagervorrichtung werden Modulgehäuse und Leuchtengehäuse voneinander getrennt. Dementsprechend bestehen zwei verschiedene Einhausungen für die zwei verschiedenen Komponenten, nämlich die Leuchtmittel und die elektrischen Bauteile. Die elektrischen Bauteile können somit deutlich besser geschützt werden, als dies beim Leuchtmittel der Fall ist. Um ein Leuchtmittel auszutauschen, muss das Leuchtengehäuse nicht mehr geöffnet werden, wie dies bei bekannten Außenleuchten der Fall war. Vielmehr reicht es aus, wenn das Modulgehäuse geöffnet wird. Dies ermöglicht es, dass die elektrischen Bauteile irreversibel abgedichtet werden und dementsprechend die Abdichtung einen hohen Sicherheitsgrad erfüllt. Darüber hinaus kann neben den Leuchtmitteln auch ein Austausch des gesamten Lichtmoduls erfolgen, so dass in kostengünstiger und vor allem einfacher Weise ein Austausch einzelner Leuchtmittel unterbleiben kann. Vielmehr müssen nur die elektrische Verbindung und die Lagervorrichtung gelöst und ein neues Lichtmodul angeordnet werden. Bereits defekte Lichtmodule können in definierter Umgebung, wie zum Beispiel einer Werkstatt, überarbeitet beziehungsweise repariert werden. Vor Ort in den Außenanlagen, in welchen die Außenleuchte steht, muss nur ein einfacher und hinsichtlich des Dichtheitsgrades der Außenleuchte nicht beeinträchtigender Austausch des gesamten Lichtmoduls durchgeführt werden. Neben den Dichtheitsproblemen bringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Außenleuchte den Vorteil mit sich, dass eine thermische Entkopplung der elektrischen Bauteile von den Leuchtmitteln und umgekehrt stattfindet. Temperaturbeeinflussungen, die von elektrischen Bauteilen auf die Leuchtmittel ausgehen und umgekehrt werden auf diese Weise minimiert beziehungsweise eliminiert. Wird zum Beispiel ein elektrisches Bauteil während des Betriebs der Außenleuchte warm, so hat dies bisher dazu geführt, dass der gesamte Innenraum eines Leuchtengehäuses sich erwärmt hat. Diese erhöhte Temperatur konnte dazu führen, dass auch die Leuchtmittel hinsichtlich ihrer Lebensdauer beeinträchtigt wurden. Gleiches galt umgekehrt, wenn die Leuchtmittel im Betrieb eine Wärme erzeugt haben, welche wiederum schädlich für elektrische Bauteile war. Durch die thermische Entkopplung bei der Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, die Wärmebeeinflussung auf die jeweils anderen Komponenten, also die elektrischen Bauteile beziehungsweise die Leuchtmittel, bei der Auswahl der jeweiligen Komponente unberücksichtigt zu lassen. Damit können für den jeweiligen Einsatzzweck ideale Auswahlbedingungen für das Leuchtmittel, wie auch für die elektrischen Bauteile geschaffen werden. Zum Beispiel kann eine ideale Auswahl hinsichtlich einer Minimierung des Preises oder aber hinsichtlich einer Verbesserung und Optimierung der Ausleuchtung stattfinden. Auch ein geringerer Stromverbrauch kann Ziel einer solchen Optimierung sein.
  • Die Lagerung des Modulgehäuses kann sowohl reversibel, als auch irreversibel ausgebildet sein. Insbesondere bei der reversiblen Ausbildung kann das gesamte Lichtmodul ausgetauscht werden, wie dies voranstehend bereits näher erläutert worden ist. Ein einziges Lichtmodul ist dabei besonders einfach konstruierbar. So weist ein solches Lichtmodul insbesondere eine Platinenaufnahme auf, in welcher eine Platine mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln angeordnet ist. Darüber hinaus ist die Platinenaufnahme mit einer Abdeckung versehen, die die Platinenaufnahme und die darin angeordnete Platine abdeckt. Diese Abdeckung erfolgt vorzugsweise flüssigkeitsdicht. Damit ist die Platine geschützt vor Witterungseinflüssen. In der Platinenaufnahme, in der Abdeckung oder zwischen diesen beiden Bauteilen ist darüber hinaus ein Kabeldurchgang oder eine Kabeldurchführung vorgesehen, durch welche die elektrische Verbindung zu den Leuchtmitteln stattfinden kann.
  • Das Leuchtengehäuse bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte ist vorzugsweise mit einem Befestigungsabschnitt ausgestattet, welcher zur Befestigung an einem Halter, insbesondere einem Masten ausgebildet ist. Damit kann eine solche Außenleuchte sowohl an einem stehenden Mast, wie auch an einem Hausanschluss oder an einem Seilanschluss befestigt werden. Die Lagervorrichtung selbst ist ganz allgemein die Lagerung des Modulgehäuses am Leuchtengehäuse. Das bedeutet, dass sich das Modulgehäuse statisch am Leuchtengehäuse abstützt. Insbesondere handelt es sich bei der Lagervorrichtung um die Möglichkeit einer statisch bestimmten Lagerung des Modulgehäuses am Leuchtengehäuse.
  • Eine erfindungsgemäße Außenleuchte kann dahingehend weitergebildet werden, dass die Lagervorrichtung ausgebildet ist für eine winklige Verstellung des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse. Eine solche winklige Verstellung lässt sozusagen den Anstellwinkel der Leuchtmittel relativ zum Leuchtengehäuse und damit auch relativ zu einer Anbindung an einem Halter verstellen. Die winklige Verstellung erlaubt es, die Ausleuchtung beziehungsweise die Richtung der Ausleuchtung mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Außenleuchte anzupassen. Dies ist nicht notwendigerweise bei der Montage der Außenleuchte in einer Werkstatt vorzunehmen, sondern kann vielmehr auch direkt am Einsatzort von dem Monteur einstellbar sein. Durch die winklige Verstellung kann ein und dieselbe Außenleuchte für eine Vielzahl von Ausleuchtsituationen verwendet werden, so dass die Stückzahl für die Produktion einer erfindungsgemäßen Außenleuchte für eine Vielzahl von Einsatzsituationen dementsprechend größer wird. Dies reduziert die Kosten für eine einzelne Außenleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung. Die winklige Verstellung kann sowohl bei der Montage, als auch nach der Montage der Lagervorrichtung stattfinden. Insbesondere kann die Lagervorrichtung vorbereitet werden, oder bei der Montage der Lagervorrichtung die entsprechende winklige Verstellung durchgeführt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Außenleuchte ist insbesondere dahingehend weitergebildet, dass die Lagervorrichtung ausgebildet ist für eine werkzeuglose winklige Verstellung des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse. Dies ermöglicht eine noch einfachere Handhabung der Lagervorrichtung. Insbesondere ist eine besonders einfache und schnelle Einstellbarkeit vor Ort bei der Montage der Außenleuchte in den Außenanlagen möglich. Eine Einstellung in der Werkstatt ist bei dieser Ausführungsform nicht mehr notwendig. Die werkzeuglose winklige Verstellung erfolgt zum Beispiel über Klemmmittel, Rastmittel oder andere Vorrichtungen, die innerhalb der Lagervorrichtung dazu dienen, eine winklige Verstellung zu ermöglichen und gleichzeitig in der entsprechend gewählten winkligen Ausrichtung die Lagervorrichtung als statisch bestimmte Lagerung des Modulgehäuses am Leuchtengehäuse auszubilden.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte die Lagervorrichtung miteinander korrespondierende Rastnasen aufweist, die jeweils an dem Modulgehäuse und dem Leuchtengehäuse angeordnet sind und miteinander in Eingriff stehend das Modulgehäuse an dem Leuchtengehäuse in definiertem Winkel zueinander lagern. Mit anderen Worten wird auf diese Weise die winklige Verstellung ausgeführt. Dabei ist zumindest eine Rastnase am Leuchtengehäuse und zumindest eine Rastnase am Modulgehäuse ausgebildet, wobei diese korrespondierenden Rastnasen gemeinsam zumindest teilweise die Lagervorrichtung bilden. Die Lagervorrichtung ist also als funktionales Merkmal sowohl durch das Modulgehäuse, als auch gemeinsam mit dem Leuchtengehäuse ausbildbar. Die miteinander korrespondierenden Rastnasen bilden jeweils Anschläge beziehungsweise Anschlagflächen, welche miteinander in Eingriff stehen, um die statisch bestimmte Lagerung des Modulgehäuses am Leuchtengehäuse durchzuführen. Beim Vorsehen verschiedener Rastnasen, die zueinander im vordefinierten Winkel stehen, kann durch die Auswahl der Korrespondenz einzelner Rastnasen der Winkel vorgesehen werden, welcher einstellbar sein soll. Durch eine Vielzahl solcher kleinen Anschläge, kann zum Beispiel bei der Montage oder durch ein Durchrasten der korrespondierenden Rastnasen zueinander eine winklige Verstellung des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse durchgeführt werden. Die einzelnen Rastnasen und/oder die Lagervorrichtung sind insbesondere symmetrisch vorgesehen, so dass eine statisch bestimmte Lagerung mit hoher mechanischer Stabilität erzeugt wird. Ist zum Beispiel eine Kabeldurchführung mittig zwischen dem Leuchtengehäuse und dem Modulgehäuse vorgesehen, so können bei einer symmetrischen Ausbildung der Rastnasen diese links und rechts von der Kabeldurchführung angeordnet sein. Damit wird die Gefahr einer Rotation des Abknickens der Kabelverbindung als elektrische Verbindung reduziert.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte die Rastnasen an dem Modulgehäuse und/oder dem Leuchtengehäuse zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet sind, um eine winklige Verstellung des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse durch die Überwindung der elastischen Rückstellkraft der jeweiligen Rastnase zu ermöglichen. Sind zum Beispiel eine Vielzahl von Rastnasen am Leuchtengehäuse und eine einzige Rastnase am Modulgehäuse ausgebildet, so kann die einzige Rastnase am Modulgehäuse zum Beispiel aus elastischem Material ausgebildet sein. Die Elastizität ist dabei so gewählt, dass die elastische Rückstellkraft größer ist, als die Gewichtskraft des Lichtmoduls in der definierten winkligen Position. Mit anderen Worten hält die elastische Rastnase die Gewichtskraft des Lichtmoduls aus. Wird eine höhere Kraft, zum Beispiel durch die Hand eines Monteurs, auf das Modulgehäuse übertragen, so verbiegt sich entgegen der elastischen Rückstellkräfte die entsprechende Rastnase am Modulgehäuse, so dass ein Durchrutschen zur nächstliegenden korrespondierenden Rastnase am Leuchtengehäuse stattfindet. Dies erfolgt vorzugsweise in beide Richtungen, so dass eine werkzeuglose, schnelle, einfache und sogar akustisch hörbare Montage hinsichtlich der winkligen Verstellung des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse stattfindet.
  • Alternativ zur elastischen Ausbildungsform kann auch beim Einsetzen des Modulgehäuses in das Leuchtengehäuse die entsprechend gewünschte winklige Einstellung durchgeführt werden. Hier ist keine Elastizität mehr für die jeweilige Rastnase notwendig.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte die Lagervorrichtung zumindest einen Anschlag aufweist, der einen maximalen winkligen Verstellgrad des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse definiert. Ein solcher Anschlag definiert zum Beispiel plus/minus 15°, so dass in einer neutralen Ausgangsposition, die im Wesentlichen parallel zum Leuchtengehäuse der Außenleuchte liegt, 15° nach oben sowie 15° nach unten verschwenkt werden kann. Dieser Anschlag dient auch dazu, für den Fall dass über Materialalterung die Rastnasen abbrechen würden, ein vollständiges Abfallen des Lichtmoduls zu verhindern. Damit wird durch den zusätzlichen Anschlag eine weitere Sicherung für die Funktionsfähigkeit einer erfindungsgemäßen Außenleuchte erzeugt. Zum Beispiel können solche Anschläge als das Zusammenwirken von zusätzlichen Flächen der beiden Gehäuse ausgebildet sein. Selbstverständlich können diese Anschläge auch Teil der Lagervorrichtung sein.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte die winklige Verstellung ein vollständiges Einklappen des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse derart ermöglicht, dass die Außenleuchte in diesem Zustand reduzierte Außenabmessungen aufweist. Insbesondere erzeugt ein vollständiges Einklappen des Modulgehäuses relativ zum Leuchtengehäuse einen Transportzustand, in welchem der Transport an die Montagestelle in besonders kompakten Abmessungen erfolgen kann. Das Ausklappen erfolgt vorzugsweise erst nach der Befestigung an dem jeweiligen Halter, so dass die definierte Leuchtposition des Modulgehäuses erst nach der Montage der Außenleuchte stattgefunden hat. Dies reduziert die Transportkosten, wie auch die Verpackungskosten für eine erfindungsgemäße Außenleuchte.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte die Abschlussscheibe zumindest ein optisches System, für die Beeinflussung des Strahlengangs des vom wenigstens einen Leuchtmittel erzeugten Lichts durch die Abschlussscheibe hindurch aufweist. Vorzugsweise ist die Abschlussscheibe selbst als optisches System zumindest abschnittsweise ausgebildet. Ein optisches System ist dabei zum Beispiel eine Linse oder ein Reflektor. Ein solches optisches System ist vorzugsweise jeweils für jedes Leuchtmittel vorgesehen. Durch den Austausch des gesamten Lichtmoduls, welcher bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte einfach und schnell möglich ist, wird auch der Austausch des optischen Systems gewährleistet. Bei einem solchen Austausch findet kein Kontakt mehr mit dem optischem System durch den Monteur statt. Damit wird die riskante Berührung des optischen Systems vermieden, so dass bei einem neuen Lichtmodul die gewünschte und definierte Ausrichtung des optischen Systems zu dem jeweiligen Leuchtmittel vorliegt und eine Verhinderung der Verschmutzung des optischen Systems gewährleistet ist.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte das Modulgehäuse und/oder das Leuchtengehäuse flüssigkeitsdicht ausgebildet sind. Diese flüssigkeitsdichte Ausbildung verhindert das Eindringen von Wasser zu dem Leuchtmittel und/oder zu den elektrischen und elektrischen Bauteilen. Insbesondere beim Leuchtengehäuse wie auch beim Modulgehäuse kann es sich hier um eine irreversible Dichtung handeln, die einen erhöhten Dichtgrad mit sich bringt. Eine solche irreversible Dichtung kann auch für die mechanische Festlegung einzelner Gehäuseteile zueinander dienen. Die irreversible Dichtigkeit wird bei einer erfindungsgemäßen Außenleuchte dadurch möglich, dass Modulgehäuse und Leuchtengehäuse voneinander getrennt sind. Auf diese Weise kann ein kostengünstiges und relativ kompaktes kleines Modul in Form des Lichtmoduls ausgetauscht werden, ohne die gesamte Außenleuchte und die teuren Komponenten wie das Leuchtengehäuse und die darin enthaltenen elektrischen Bauteile zu beeinflussen.
  • Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleuchte,
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls,
  • 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleuchte in perspektivischer Ansicht,
  • 4a eine Ausführungsform einer Lagervorrichtung in schematischem Querschnitt,
  • 4b die Lagervorrichtung der 4a in einem anderen Schnitt,
  • 5a eine Ausführungsform eines Anschlags,
  • 5b eine Ausführungsform einer Lagervorrichtung in schematischer perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleuchte 10. Diese ist über einen Befestigungsabschnitt mit einem Halter 100, hier in Form eines Mastes, verbunden. Die Außenleuchte 10 dient zur Beleuchtung von Außenanlagen. Sie weist zwei separate Einheiten auf. Zum einen ist ein Leuchtengehäuse 20 vorgesehen, welches dicht verschlossen die elektrischen Bauteile enthält. Die elektrischen Bauteile beinhalten insbesondere ein Vorschaltgerät für LEDs. Darüber hinaus ist ein Lichtmodul 30 vorgesehen, welches abgeschlossen in einem Modulgehäuse 40 eine Platine mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 32 aufweist. Ein solches Lichtmodul 30 ist als Beispiel in 2 dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass in einer Platinenaufnahme eine Platine mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln 32 in Form von LEDs angeordnet ist. Darüber hinaus ist das Lichtmodul 30 mit einer Abschlussscheibe 42 versehen, wie sie zum Beispiel als Abschlussscheibe 42 in den 4a und 4b zu erkennen ist. Aus 1 wird erkennbar, dass die beiden Gehäuse, nämlich das Leuchtengehäuse 20 und das Modulgehäuse 40 voneinander separat angeordnet sind. Eine thermische Kopplung zwischen diesen beiden Gehäusen erfolgt nicht bzw. kann nicht. Damit sind auch die enthaltenen Komponenten, nämlich die elektrischen Bauteile im Leuchtengehäuse 20 und die Leuchtmittel 32 im Modulgehäuse 40 voneinander thermisch entkoppelt. Zwischen diesen beiden Gehäusen 20 und 40 besteht eine elektrische Verbindung 60, wie sie zum Beispiel der 3 zu entnehmen ist.
  • In 3 ist in schematischer Perspektive das Lichtmodul 30 während der Anordnung in der Lagervorrichtung 50 dargestellt. Nur angeschnitten ist dabei das Leuchtengehäuse 20 gezeigt. Hier ist ein Kabel als elektrische Verbindung 60 gewählt, welches durch eine Durchführung in das Modulgehäuse 40 hineinragt.
  • Die Lagervorrichtung 50 dieser Ausführungsform setzt sich aus Bestandteilen des Modulgehäuses 40, wie auch Bestandteilen des Leuchtengehäuses 20 zusammen. So weist die Lagervorrichtung 50 Rastnasen 52 auf, die miteinander korrespondierend sowohl am Leuchtengehäuse 20, als auch am Modulgehäuse 40 angeordnet sind. Die relative Anordnung der Rastnasen 52 zueinander ist insbesondere in den 4a und 4b zu erkennen. Wird die entsprechende Vorsprungsnase mit der angelenkten Rastnase 52 des Modulgehäuses 40 in die dafür vorgesehene Aufnahme am Leuchtengehäuse 20 eingebracht, so geschehen zwei Dinge. Zum einen wird, wie in 4b dargestellt, die Rastnase 52 des Modulgehäuses 40 in eine der Rastnasen 52 des Leuchtengehäuses 20 eingeführt. Durch die Auswahl der jeweiligen Rastnase 52 am Leuchtengehäuse 20 erfolgt eine winklige Einstellung. Die Anzahl der Rastnasen 52 am Leuchtengehäuse 20 ermöglicht eine Vielzahl von winkligen Anordnungen des Modulgehäuses 40 relativ zum Leuchtengehäuse 20, wie sie in deren Grenzen zum Beispiel durch die gestrichelten Linien in 1 dargestellt ist. Insbesondere erfolgt eine mögliche Anstellung von plus/minus 15°.
  • 4a, wie auch 5a, zeigt eine Möglichkeit einen Anschlag 54 auszubilden. Hierfür ist ein Aufnahmeelement 56 in dem Leuchtengehäuse 20 vorgesehen, in welches Rastnasen 52 des Modulgehäuses 40 eingreifen können. Dieses Aufnahmeelement 56 ist rotierbar in einer Aufnahme angeordnet, wobei diese Aufnahme Anschlagsflächen als Anschläge 54 aufweist. Wird nun eine winklige Verstellung des Modulgehäuses 40 relativ zum Leuchtengehäuse 20 vorgenommen, so rastet durch die elastische Ausbildung der Rastnase 52 des Modulgehäuses 40 diese durch die einzelnen Rastnasen 52 des Leuchtengehäuses 20 durch. Wird die äußerste Rastnase 52 des Leuchtengehäuses 20 erreicht, so ist eine weitere Verstellung unerwünscht, da ansonsten die Rastnasen 52 des Modulgehäuses 40 die vorgesehene Schwenkbreite für die winklige Verstellung verlassen würde. Um dies zu verhindern, ist der jeweilige Anschlag 54 vorgesehen, welcher sozusagen die maximalen Verstellgrenzen für die winklige Verstellung des Modulgehäuses 40 relativ zum Leuchtengehäuse 20 bestimmt.
  • In der 5b ist in vergrößerter Darstellung nochmal die Situation während des Einsetzens des Modulgehäuses 40 in die Lagervorrichtung 50 dargestellt. Wie hier besonders gut zu erkennen ist, wird die Lagervorrichtung 50 durch beide Komponenten, also sowohl durch die Leuchtengehäuse 20, als auch durch das Modulgehäuse 40 erzeugt.
  • Die voranstehende Beschreibung der einzelnen Ausführungsformen erläutert die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Außenleuchte
    20
    Leuchtengehäuse
    30
    Lichtmodul
    32
    Leuchtmittel
    40
    Modulgehäuse
    42
    Abschlussscheibe
    50
    Lagervorrichtung
    52
    Rastnasen
    54
    Anschlag
    56
    Aufnahmeelement
    60
    Elektrische Verbindung
    100
    Halter

Claims (10)

  1. Außenleuchte (10) für die Beleuchtung von Außenanlagen, aufweisend ein Leuchtengehäuse (20), das elektrische Bauteile umgibt, und zumindest ein Lichtmodul (30) mit einem Modulgehäuse (40), das wenigstens ein Leuchtmittel (32) umgibt und eine Abschlussscheibe (42) aufweist, die transparent ist, um vom Leuchtmittel (32) erzeugtes Licht hindurchzulassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (40) am Leuchtengehäuse (20) über eine Lagervorrichtung (50) gelagert ist und eine elektrische Verbindung (60) zwischen dem wenigstens einen Leuchtmittel (32) und den elektrischen Bauteilen vorgesehen ist, um die Leuchtmittel (32) mit Strom zu versorgen.
  2. Außenleuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (50) für eine winklige Verstellung des Modulgehäuses (40) relativ zum Leuchtengehäuse (20) ausgebildet ist.
  3. Außenleuchte (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (50) für eine werkzeuglose winklige Verstellung des Modulgehäuses (40) relativ zum Leuchtengehäuse (20) ausgebildet ist.
  4. Außenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (50) miteinander korrespondierende Rastnasen (52) aufweist, die jeweils an dem Modulgehäuse (40) und dem Leuchtengehäuse (20) angeordnet sind und miteinander in Eingriff stehend das Modulgehäuse (40) an dem Leuchtengehäuse (20) in definierten Winkel zueinander lagern.
  5. Außenleuchte (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (52) an dem Modulgehäuse (40) und/oder dem Leuchtengehäuse (20) zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet sind, um eine winklige Verstellung des Modulgehäuses (40) relativ zum Leuchtengehäuse (20) durch die Überwindung der elastischen Rückstellkraft der jeweiligen Rastnase (52) zu ermöglichen.
  6. Außenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (50) zumindest einen Anschlag (54) aufweist, der einen maximalen winkligen Verstellgrad des Modulgehäuses (40) relativ zum Leuchtengehäuse (20) definiert.
  7. Außenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die winklige Verstellung ein vollständiges Einklappen des Modulgehäuses (40) relativ zum Leuchtengehäuse (20) derart ermöglicht, dass die Außenleuchte (10) in diesem Zustand reduzierte Außenabmessungen aufweist.
  8. Außenleuchte (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (42) zumindest ein optisches System aufweist, für die Beeinflussung des Strahlengangs des vom dem wenigstens einen Leuchtmittel (32) erzeugten Lichts durch die Abschlussscheibe (42) hindurch.
  9. Außenleuchte (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (40) und/oder das Leuchtengehäuse (20) flüssigkeitsdicht ausgebildet ist.
  10. Außenleuchte (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (40) und das Leuchtengehäuse (20) thermisch entkoppelt sind.
DE102011052582A 2011-08-11 2011-08-11 Außenleuchte Ceased DE102011052582A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052582A DE102011052582A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Außenleuchte
CN201280039184.1A CN103732978B (zh) 2011-08-11 2012-07-27 室外照明灯
EP12750543.6A EP2585754B1 (de) 2011-08-11 2012-07-27 Aussenleuchte
PL12750543T PL2585754T3 (pl) 2011-08-11 2012-07-27 Lampa zewnętrzna
PCT/EP2012/064810 WO2013020841A1 (de) 2011-08-11 2012-07-27 AUßENLEUCHTE
MX2014001585A MX2014001585A (es) 2011-08-11 2012-07-27 Luz exterior.
ES12750543.6T ES2475198T3 (es) 2011-08-11 2012-07-27 Lámpara de exterior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052582A DE102011052582A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Außenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052582A1 true DE102011052582A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46724349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052582A Ceased DE102011052582A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Außenleuchte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2585754B1 (de)
CN (1) CN103732978B (de)
DE (1) DE102011052582A1 (de)
ES (1) ES2475198T3 (de)
MX (1) MX2014001585A (de)
PL (1) PL2585754T3 (de)
WO (1) WO2013020841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14537U1 (de) * 2013-05-07 2016-01-15 Hella Kgaa Hueck & Co Leuchte
EP3217092A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Prolicht GmbH Strahler

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143413A (en) * 1975-10-10 1979-03-06 Kelly James P Luminaire mounting arrangement
DE19917283A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Licona Leuchten Gmbh Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper
US20030231491A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Shih Jen Hsieh Illumination apparatus having adjustable structure
DE10343533A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-04 Bulthaup Gmbh & Co Leuchte
DE202008004113U1 (de) * 2008-03-25 2008-07-10 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Warnleuchtvorrichtung zum optischen und/oder akustischen Warnen
DE202008012394U1 (de) * 2008-09-17 2008-11-27 Stadtfeld Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung
DE202010016068U1 (de) * 2009-12-04 2011-04-14 Qbas Tech. Co. Ltd. Straßenlampe, welche in der Lage ist, den Beleuchtungsbereich einzustellen, und welche LEDs als Lichtquelle besitzt
DE102010014371A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte, insbesondere zur Anbringung an einem Masten und/oder Ausleger, umfassend einen Leuchtenkopf und einen Leuchtenfuß

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9212755D0 (en) * 1992-06-16 1992-07-29 Abacus Holdings Ltd Lighting unit
FR2792996B1 (fr) * 1999-04-28 2001-07-13 Alm Butee souple de limitation de course angulaire, systeme articule comprenant une telle butee, et equipement medical comportant un tel systeme articule
EP2088367B1 (de) * 2008-02-11 2010-08-04 Hartmut S. Engel Leuchte
GB2469284B (en) * 2009-04-07 2013-01-16 Primalux Ltd Lighting System
CN201502981U (zh) * 2009-09-23 2010-06-09 福建科锐光电科技有限责任公司 可调节灯座座架
US20110170288A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Led Folio Corporation Led retrofit unit having adjustable heads for street lighting

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143413A (en) * 1975-10-10 1979-03-06 Kelly James P Luminaire mounting arrangement
DE19917283A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Licona Leuchten Gmbh Leuchte mit einem rohrförmigen Basiskörper
US20030231491A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Shih Jen Hsieh Illumination apparatus having adjustable structure
DE10343533A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-04 Bulthaup Gmbh & Co Leuchte
DE202008004113U1 (de) * 2008-03-25 2008-07-10 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Warnleuchtvorrichtung zum optischen und/oder akustischen Warnen
DE202008012394U1 (de) * 2008-09-17 2008-11-27 Stadtfeld Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung
DE202010016068U1 (de) * 2009-12-04 2011-04-14 Qbas Tech. Co. Ltd. Straßenlampe, welche in der Lage ist, den Beleuchtungsbereich einzustellen, und welche LEDs als Lichtquelle besitzt
DE102010014371A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte, insbesondere zur Anbringung an einem Masten und/oder Ausleger, umfassend einen Leuchtenkopf und einen Leuchtenfuß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14537U1 (de) * 2013-05-07 2016-01-15 Hella Kgaa Hueck & Co Leuchte
EP3217092A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Prolicht GmbH Strahler

Also Published As

Publication number Publication date
PL2585754T3 (pl) 2014-09-30
CN103732978A (zh) 2014-04-16
MX2014001585A (es) 2014-10-13
WO2013020841A1 (de) 2013-02-14
EP2585754A1 (de) 2013-05-01
ES2475198T3 (es) 2014-07-10
EP2585754B1 (de) 2014-04-30
CN103732978B (zh) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153125B1 (de) Leuchte und schienenmodul
DE202016000122U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
EP2585754B1 (de) Aussenleuchte
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102011052583A1 (de) Lichtmodul für eine Außenleuchte
EP2718985B1 (de) Photovoltaik-paneldose mit verbesserten aussenanschlüssen
WO2011128030A1 (de) Led-modul mit passiv-led
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
DE102011052577A1 (de) Lichtmodul für eine Außenleuchte
DE102016207140A1 (de) LED-Linse mit integrierter Verbindungstechnik
DE10241941B4 (de) Leuchtensystem, Adaptionsglied und Leuchte damit
EP2472178A1 (de) Einbauleuchte
DE202016104217U1 (de) Modulare Hochleistungs-Grubenlampe
EP3018780B1 (de) Elektrisches anschlusskabel für leuchtenmodul
EP1902251B1 (de) Baugruppe für explosionsgeschützte leuchte
EP3477195A1 (de) Langfeldleuchte, insbesondere lichtbandleuchte, sowie daraus aufgebautes lichtband
EP0199230A2 (de) Leuchte, insbesondere Notleuchte
DE102011050908A1 (de) Leuchtdiodenlampe und Schaltung zur Steuerung einer Lichtquelle
EP2963341B1 (de) Leuchtenanordnung für leuchten beispielsweise mit leds
DE202015106381U1 (de) Signalgerät mit Leuchtmodul
DE202022103438U1 (de) Elektrisches Modul zum Anschließen an eine Tragschiene und Kontaktierungselement hierfür
EP1248037B1 (de) Montagevorrichtung
DE102015218158A1 (de) Ausfallsichere Symboldarstellungen mit LED-Lichtquelle und Lichtleiter
DE202015009424U1 (de) Leuchte zum Austausch eines elektronischen Betriebsgerätes
AT14482U1 (de) Anbauelement für Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final