DE19849316A1 - Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an Batterien - Google Patents
Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an BatterienInfo
- Publication number
- DE19849316A1 DE19849316A1 DE19849316A DE19849316A DE19849316A1 DE 19849316 A1 DE19849316 A1 DE 19849316A1 DE 19849316 A DE19849316 A DE 19849316A DE 19849316 A DE19849316 A DE 19849316A DE 19849316 A1 DE19849316 A1 DE 19849316A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit
- drive system
- control circuit
- low
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5387—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/10—DC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/14—Emission reduction of noise
- B60L2270/142—Emission reduction of noise acoustic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge
und insbesondere ein Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an
Batterien.
Bei einem herkömmlichen hybridartigen elektrischen Fahrzeug treibt eine interne
Verbrennungskraftmaschine einen elektrischen Leistungsgenerator an, welcher wie
derum elektrische Leistung sowohl an eine Hochspannungs-Hauptbatterie (z. B. 300V)
als auch einen Fahrzeugantriebsmotor zuführt. Die Hauptbatterie (Hochspannungsbat
terie) führt die elektrische Leistung einen Anlaßermotor zu, welcher wiederum die in
terne Verbrennungskraftmaschine startet. Dieser Anlaßermotor kann den oben erwähn
ten elektrischen Leistungsgenerator für ein Anlassen der Maschine verwenden.
Gemäß der japanischen Patentanmeldung 54-9763 liefert eine Hilfsbatterie (Nie
derspannungsbatterie) eine elektrische Leistung an eine elektronische Steuerschaltung,
welche einen Mikrocomputer und eine Logikschnittstelle (Interface) beinhaltet. Die
Steuerschaltung steuert eine Drehstromwechselrichterschaltung bzw. Dreiphasen-
Wechselrichterschaltung zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsmotors.
Bei einem derartigen elektrischen Fahrzeugantriebssystem, das die Hilfsbatterie
aufweist, kann der Fahrzeugantriebsmotor mit einer höheren Spannungsleistung betrie
ben werden, als bei anderen normalen Hilfsvorrichtungen. Somit ist es vorteilhaft, daß
der Motor mit einer geringeren elektrischen Verlustleistung betrieben und seine An
triebseinheit in der Größe reduziert werden kann, während Fahrzeughilfsvorrichtungen
bei einer niedrigen Spannungsleistung betrieben werden können, welche eine geringere
Spannungsschwankung aufweist.
Bei dem oben erwähnten elektrischen Fahrzeugantriebssystem, das eine Mehrzahl
von Batterien aufweist, führt die Hilfsbatterie die elektrische Leistung auch einer An
steuerschaltung zu, welche die Schaltvorrichtungen bzw. -elemente der Drehstromwech
selrichterschaltung zum Steuern des Fahrzeugantriebsmotors ein- und ausschaltet. Es
wird daher vorgeschlagen, einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (DC-DC-Wandler)
mit entkoppelten (isolierten) Ein- und Ausgang zwischen der Hilfsbatterie und den
Stromversorgungsanschlüssen der Ansteuerschaltung anzuschließen, und Optokoppler
bzw. Photokoppler zwischen der Steuerschaltung und den Steueranschlüssen der
Schaltungselemente der Ansteuerschaltung anzuschließen.
Wie in Fig. 3 genauer gezeigt, weist das elektrische Fahrzeugantriebssystem mit
der Hilfsbatterie eine Hauptbatterie 1, eine Hilfsbatterie 2, eine elektronische Ansteuer
schaltungseinheit 3 und einen Fahrzeugantriebsmotor 4 auf. Die Ansteuerschaltungs
einheit 3 beinhaltet einen Drehstromwechselrichterschaltung 31, eine Photokoppler
schaltung 32, eine Steuerschaltung (CC) 33, eine Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34
und ein Relais 35.
Die Drehstromwechselrichterschaltung 31 beinhaltet Isolierschicht-Bipolartransis
toren (IGBTs) 3a-3f, Dioden (nicht gezeigt), die parallel und mit entgegengesetzter Po
larität mit den IGBTs 3a-3f verbunden sind, und eine Gate-Steuerschaltung (nicht ge
zeigt), welche die IGBTs 3a-3f steuert. Die Gate-Steuerschaltung bildet somit zusam
men mit der Photokopplerschaltung 32 eine Ansteuerschaltung für die Drehstromwech
selrichterschaltung 31.
Die Photokopplerschaltung 32 beinhaltet Photokoppler 32a-32c, welche jeweils
die IGBTs 3a-3c an- und ausschalten, und Photokoppler 32d-32f, welche jeweils die
IGBTs 3d-3f ein- und ausschalten. Die IGBTs 3a-3c werden als hochspannungsseitige
Schalter verwendet, während die IGBTs 3d-3f als niederspannungsseitige Schalter ver
wendet werden.
Die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 ist ein spannungsverringernder DC-DC-
Wandler in Schalterbauweise, welcher einen Übertrager 340 und Gleichrichter
schaltungen 34a-34d beinhaltet. Die Gleichrichterschaltungen 34a-34c legen über die
jeweiligen Photokoppler 32a-32c Spannungen an die Gates der IGBTs 3a-3c an. Die
Gleichrichterschaltung 34d legt eine Spannung an die Gates der IGBTs 3d-3f über die
Photokoppler 32d-32f an.
Ein Schalttransistor 36 ist zwischen der Steuerspaltung 33 und dem Übertrager
340 angeschlossen. Die Steuerschaltung 33 schaltet den Schalttransistor 36 mit einer
bestimmten Frequenz an und aus, um einen Wechselstrom bzw. -spannung (AC) an die
Primärwicklung des Übertragers 340 anzulegen.
Bei dem oben genannten System führt ein Paar von hochspannungsseitigen Stark
stromleitungen 5 eine elektrische Hochspannungsleistung von der Hauptbatterie 1 zu
der Ansteuerschaltungseinheit 3 zu, während ein Paar von niederspannungsseitigen
Starkstromleitungen 7 eine elektrische Niederspannungsleistung von der Hilfsbatterie 2
zu der Ansteuerschaltungseinheit 3 zuführen. Drei Motorantriebsstarkstromleitungen 6
verbinden die Ansteuerschaltungseinheit 3 mit dem Fahrzeugantriebsmotor 4. Sowohl
die Hochspannungsversorgungsleitungen 5 als auch die Motorantriebsstarkstromleitun
gen 6 sind geschirmt, um Funkrauschen bzw. -störungen zu verringern.
Dieses System weist folgende Nachteile auf:
Der Fahrzeugantriebsmotor 4 besitzt eine große Reaktanz. Wenn die IGBTs 3a-3f in der Drehstromwechselrichterschaltung 3 wiederholt an- und ausgeschaltet werden, wird diese Reaktanz große Schaltungsrauschspannungen verursachen, die den Nieder spannungsstarkstromleitungen bzw. Niederspannungsleitungen 7 der Hilfsbatterie 2 von den Steueranschlüssen der IGBTs 3a-3d durch die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 eingeprägt werden.
Der Fahrzeugantriebsmotor 4 besitzt eine große Reaktanz. Wenn die IGBTs 3a-3f in der Drehstromwechselrichterschaltung 3 wiederholt an- und ausgeschaltet werden, wird diese Reaktanz große Schaltungsrauschspannungen verursachen, die den Nieder spannungsstarkstromleitungen bzw. Niederspannungsleitungen 7 der Hilfsbatterie 2 von den Steueranschlüssen der IGBTs 3a-3d durch die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 eingeprägt werden.
Die Ansteuerschaltung schaltet wiederholt an und aus, um die IGBTs 3a-3f durch
ein Empfangen der elektrischen Leistung von der Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34
und der leistungsverstärkenden Signalen von der Photokopplerschaltung 32 anzusteuern.
Dieser Schaltbetrieb verursacht ebenso große Schaltungsrauschspannungen, die sich auf
den Niederspannungsleitungen 7 der Hilfsbatterie 2 durch die Ansteuerschaltungs
leistungsquelle 34 überlagern.
Die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34, welche der schalterartige spannungs
ver-ringernde DC-DC-Wandler ist, erfordert ein periodisches Schalten des Schalttran
sistors 36. Weiter weist die Ausgangsspannung der Ansteuerschaltungsleistungsquelle
34 eine Welligkeit auf. Folglich schwankt das Potential der Niederspannungsleitungen
7, die zum Zuführen der elektrischen Leistung zu der Ansteuerschaltungsleistungsquelle
34 dienen, periodisch, was eine Überlagerung von Schaltungsrauschen auf den
Niederspannungsleitungen 7 in einer ähnlichen Art und Weise verursacht, wie bei dem
durch die IGBTs 3a-3f der Drehstromwechselrichterschaltung 31 verursachten Schal
tungsrauschen.
Insbesondere schalten die Hochleistungsansteuertransistoren der Steuerschaltung
33, welche eine Ausgangsschnittstellenschaltung ansteuern, wiederholt auf Ein- und
Aus. Dies verursacht eine Potentialschwankung in den die Steuerschaltung 33 mit elek
trische Leistung versorgenden Niederspannungsleitungen 7, was ebenso zu einer ähnli
chen Rauschproblematik führt.
Es ist wahrscheinlich, daß die verschiedenen oben genannten Schaltungsrausch
spannungen, die sich auf den Niederspannungsleitungen 7 überlagern, andere elektroni
sche Schaltungen und elektronische Vorrichtungen beeinträchtigen, die mit der Nieder
spannungsleitung 7 verbunden sind, und das die Spannungsschwankung der Nieder
spannungsleitungen 7 die Langlebigkeit bzw. Lebensdauer der Hilfsbatterie 2 verkür
zen. Somit müssen die Niederspannungsleitungen 7 elektromagnetisch geschirmt wer
den, um eine Erzeugung von Funkrauschen bzw. -störungen in den Niederspannungslei
tungen 7 zu unterdrücken.
Wenn die Hilfsbatterie aufgrund eines längeren Nichtgebrauchs leer geworden ist,
ist die elektrische Leistungsversorgung der Steuerschaltung 33, der Ansteuerschal
tungsleistungsquelle (schalterartiger spannungsverringernder DC-DC-Wandler) 34 und
der Ansteuerschaltung durch die Hilfsbatterie 2 nicht möglich. Somit kann es passieren,
daß der Fahrzeugantriebsmotor 4 sogar unter der Bedingung, daß die Hauptbatterie 1
immer noch eine ausreichende elektrische Leistung für den Fahrzeugantriebsmotor 4
besitzt, nicht betrieben werden kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Fahr
zeugantriebssystem mit einer Mehrzahl von Batterien, einschließlich einer Hauptbatterie
und einer Hilfsbatterie, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge
löst.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Schaltungsrauschspannungen zu
verringern, die sich bei einem Fahrzeugantriebssystem auf den Niederspannungslei
tungen der Hilfsbatterieseite überlagern.
Mit dieser Erfindung ist es weiterhin möglich, einen Fahrzeugantriebsmotorbe
trieb auch dann zu ermöglichen, wenn eine Hilfsbatterie in einem Fahrzeugantriebs
system leer geworden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung führt eine Hochspannungshauptbatterie ihre
elektrische Leistung sowohl einer Ansteuerschaltung zum Steuern eines Schaltbetriebs
einer Wechselrichterschaltung für einen Fahrzeugantriebsmotor als auch der Wechsel
richterschaltung und dem Fahrzeugantriebsmotor zu. Dies verringert eine Überlagerung
von Schaltungsrauschspannungen, die durch die Schaltvorgänge in der Ansteuerschal
tung und in der Wechselrichterschaltung verursacht werden, auf den Niederspannungs
leitungen, welche eine Niederspannungshilfsbatterie und Hilfsvorrichtungen verbinden,
wie beispielsweise einen Funkempfänger. Somit werden die Rauschspannungen die
Lebensdauer der Hilfsbatterie nicht verkürzen. Weiterhin kann der Fahrzeugantriebs
motor auch dann alleine durch die Hauptbatterie betrieben werden, wenn die Hilfs
batterie leer geworden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der
Unteransprüche.
Vorzugsweise werden die Hochspannungsleitungen elektromagnetisch geschirmt,
während die Niederspannungsleitungen nicht elektromagnetisch geschirmt werden müs
sen.
Vorzugsweise wird ein schalterartiger spannungsverringernder DC-DC-Wandler
verwendet, um die Hochspannung der Hauptbatterie auf eine die Ansteuerschaltung
zuzuführende Niederspannung zu verringern.
Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus
der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich
nungen ersichtlich.
Es zeigt:
Fig. 1 einen elektrischen Stromlaufplan, der ein Antriebssystem für elektrische
Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 einen elektrischen Stromlaufplan einer Ansteuerschaltung zum Ansteuern
eines IGBTs in einer Drehstromwechselrichterschaltung, wie sie in dem in Fig. 1 ge
zeigten Antriebssystem verwendet wird, und
Fig. 3 einen elektrischen Stromlaufplan, der ein herkömmliches Antriebssystem
für elektrische Fahrzeuge zeigt.
Ein Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge gemaß einer in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen ähnlichen Aufbau wie der in
Fig. 3 gezeigte auf. Das heißt, es weist eine Batterie 1, eine Hilfsbatterie 2, eine elektro
nische Ansteuerschaltungseinheit 3 und einen Fahrzeugantriebsmotor 4 auf. Das An
triebssystem weist weiterhin einen mit der Hilfsbatterie 2 verbundenen externen Kon
troller bzw. Steuereinheit 8 auf. Die Ansteuerschaltungseinheit 3 beinhaltet eine Dreh
stromwechselrichterschaltung 31, eine Photokopplerschaltung 32, eine Steuerschaltung
(CC) 33, eine Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 und ein Relais 35. Bei dieser Aus
führungsform beinhaltet die Ansteuerschaltungseinheit 3 eine Schnittstellenschaltung
(Interfaceschaltung) 36, welche mit dem externen Kontroller 8 verbunden ist.
Auch bei dieser Ausführungsform führt ein Paar von hochspannungsseitigen
Starkstromleitungen 5 eine elektrische Hochspannungsleistung von der Hauptbatterie 1
zu der Ansteuerschaltungseinheit 3 zu, während ein Paar von niederspannungsseitigen
Starkstromleitungen 7 eine elektrische Niederspannungsleistung von der Hilfsbatterie 2
zu der Ansteuerschaltungseinheit 3 zuführen. Drei Motorantriebsstarkstromleitungen 6
verbinden die Ansteuerschaltungseinheit 3 mit dem Fahrzeugantriebsmotor 4. Sowohl
die Hochspannungszufuhrstarkstromleitungen 5 als auch die Motorantriebsstarkstrom
leitungen 6 sind geschirmt, um Funkrauschen bzw. -störungen zu verringern.
Die Photokopplerschaltung 32 beinhaltet Photokoppler 32a-32c, die jeweils die
IGBTs 3a-3c an- und ausschalten. Die Photokoppler 32a-32c sind jeweils mit Dioden
37a-37c und Kondensatoren 37d-37f verbunden. Die Photokopplerschaltung 32 bein
haltet in dieser Ausführungsform Wechselrichterschaltungen 32d-32f, welche jeweils
die IGBTs 3d-3f an- und ausschalten. Die IGBTs 3a-3c werden als hochspannungssei
tige Schalter verwendet, während die IGBTs 3d-3f als niederspannungsseitige Schalter
verwendet werden.
Die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 ist ein schalterartiger spannungsverrin
gernder DC-DC-Wandler, welcher eine Serienschaltung aus einem Schalttransistor 34a,
eine Drossel 34b und einem eine große Kapazität aufweisenden Kondensator 34c bein
haltet. Diese Serienschaltung ist mit der Hauptbatterie 1 verbunden. Die Ansteuerschal
tungsleistungsquelle 34 beinhaltet weiterhin eine Schwungraddiode (Flywheel-Diode)
34d, die parallel mit der Drossel 34b und dem Kondensator 34c verbunden ist. Der
Schalttransistor 34a wird mit einer fest eingestellten Frequenz durch einen eingebauten
Multivibrator bzw. Kippschaltung (nicht gezeigt) ein- und ausgeschaltet.
Die Interfaceschaltung 36 ist von der Art, bei der Ein- und Ausgang entkoppelt
sind, und sie beinhaltet ein Paar von Photokopplern 36a und 36b, welches Ausgangs
signale des externen Kontrollers 8 zu der Steuerschaltung 33 überträgt, wobei ihr Ein-
und Ausgang elektrisch isoliert sind.
Die Steuerschaltung 33 führt verschiedene Steuerverarbeitungen aus, welche ein
Steuern von Ansteuerzeitabläufen bzw. -takte der IGBTs 3a-3f und ein Steuern eines
Drehmomentes oder einer Drehzahl des Fahrzeugantriebsmotors 4 beinhaltet.
Wenn das Relais 35 eingeschaltet ist, wird im Betrieb die elektrische Leistung von
der Hauptbatterie 1 zu der Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 und der Drehstrom
wechselrichterschaltung 31 geführt.
Die Ansteuerschaltungsspannungsquelle 34 erzeugt durch ein An- und Aus
schalten des Schalttransistors 34a eine niedrige Steuerspannung an dem Kondensator
34c. Diese Steuerspannung wird passend zu der Steuerschaltung 33 auf ungefähr 12
Volt bis 15 Volt geregelt. Wechselstromspannungen können auf den Hochspannungs
starkstromleitungen 5 aufgrund des Schaltbetriebs des Transistors 34a überlagert wer
den. Da jedoch die Hochspannungsstarkstromleitungen 5 elektromagnetisch geschirmt
sind, wird elektromagnetisches Rauschen nicht nach außen abgestrahlt.
Mit dieser von der Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 bereitgestellten Span
nung empfängt die Steuerschaltung 33 über die Interfaceschaltung 36 ein Startsignal
von der externen Schaltung 8 und erzeugt als Antwort darauf sechs Arten von Zeitab
lauf- bzw. Taktsignalen. Von diesen sechs Taktsignalen sind drei Taktsignale für die
hochspannungsseitigen Schalter (IGBTs 3a-3c) im Dreiphasen-Modus und die anderen
drei Taktsignale sind für die niederspannungsseitigen Schalter (IGBTs 3d-3f) im
Dreiphasen-Modus. Das heißt, daß diese Taktsignale die entsprechenden IGBTs 3a-3f in
der Drehstromwechselrichterschaltung 31 durch die Ansteuerschaltung an- und aus
schalten, welche die Photokopplerschaltung 32 und die Gate-Steuerschaltung in der
Drehstromwechselrichterschaltung 31 aufweist. Somit wird der Fahrzeugantriebsmotor
4 durch dreiphasige Wechselstromspannungen gedreht bzw. angetrieben, die durch die
Motorstarkstromleitungen 6 zugeführt werden.
Es ist jedoch wichtig festzuhalten, daß die Photokoppler nicht zur Ansteuerung
der IGBTs 3d-3f notwendig sind, da die IGBTs 3d-3f als die Schalter der Niederspan
nungsseite verwendet werden und ihre Emitter mit der Niederspannungsseite der Haupt
batterie 1 verbunden sind. Es ist lediglich notwendig, daß die Wechselrichterschaltun
gen 32d-32f die drei Taktsignale von der Steuerschaltung 33 in ihrer Leistung verstär
ken, die jeweils zu den Gates der IGBTs 3d-3f zugeführt werden sollen.
Die Ansteuerschaltung ist in der Drehstromwechselrichterschaltung 31 zum Steu
ern der IGBTs 3a-3c eingebaut, die als die Schalter der Hochspannungsseite verwendet
werden. Wie es zum Beispiel in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Ansteuerschaltung für den
IGBT 3a derart aufgebaut, daß der Kondensator 37d durch die Ansteuerschaltungs
leistungsquelle 34 über die Diode 37a aufgeladen wird. Der Kondensator 37d legt eine
Spannung an die Wechselrichterschaltung, die eine Serienschaltung eines PNP-Tran
sistors 311 mit geerdeten Emitter (Emitter-Schaltung für PNP-Transistor) und seinem
Lastwiderstand 312 aufweist. Diese Wechselrichterschaltung wiederum steuert das Gate
des IGBT 3a durch eine komplementäre Emitterfolger-Pufferspeicher-Schaltung 313
und einem Gate-Widerstand 314.
Wenn der Transistor 311 als Antwort auf das Signal von dem Photokoppler 32a
angeschaltet wird, erhöht sich das Gate-Potential des IGBT 3a, um den IGBT 3a anzu
schalten. Wenn andererseits der Transistor 311 durch den Photokoppler 32a ausge
schaltet wird, erniedrigt sich das Gate-Potential des IGBT 3a, um den IGBT 3a auszu
schalten. Da das hochspannungsseitige Potential des Kondensators 37d mit Änderungen
in dem Emitterpotential des IGBT 3a variiert, kann die Ansteuerschaltung, die den Pho
tokoppler 32a und die Gate-Steuerschaltung 31a aufweist, stabil auf der Hochspan
nungsseite an dem IGBT 3a anliegen. Die anderen IGBTs 3b, 3c auf der Hochspan
nungsseite können in der gleichen Art und Weise wie der IGBT 3a gesteuert werden.
Da gemäß dieser Ausführungsform die elektrische Leistung der Ansteuerschaltung
von der Hauptbatterie 1 durch die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 zugeführt wird,
wird ein Schaltungsrauschen, das durch den Schaltbetrieb der IGBTs 3a-3f verursacht
wird, nicht auf den Niederspannungsleitungen 7 überlagert. Ein Schaltungsrauschen, das
durch den Schaltbetrieb der Ansteuerschaltung verursacht wird, wird nicht durch die
Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 auf die Niederspannungsleitungen 7 überlagert.
Ein Schaltungsrauschen, das durch den Schaltungsbetrieb des Transistors 34a verursacht
wird, wird ebensowenig auf den Niederspannungsleitungen 7 überlagert.
Da der Steuerschaltung 33 die elektrische Leistung ebenso aus der Hauptbatterie 1
durch die Ansteuerschaltungsleistungsquelle 34 zugeführt wird, wird ein Schaltungsrau
schen, das durch die Steuerschaltung 33 verursacht wird, nicht auf die Niederspan
nungsleitungen 7 überlagert. Folglich sind die Niederspannungsleitungen 7 auch wenn
sie nicht elektromagnetisch geschirmt sind in der Lage, die elektrische Leistung der
Hilfsbatterie 2 zu verschiedenen elektronischen Schaltungen und Vorrichtungen ohne
eine Erhöhung von Funkrauschen bzw. -störungen zuzuführen.
Auch unter der Bedingung, daß die Hilfsbatterie 2 aufgrund eines Batteriefehlers
oder eines längeren Nichtgebrauchs des Fahrzeugantriebsmotors leer geworden ist, kann
das Antriebssystem mit der Hauptbatterie 1 betrieben werden, welche die elektrische
Leistung zu der Steuerschaltung 33, der Ansteuerschaltung, der Ansteuerschaltungs
leistungsquelle 34 und den anderen für ein Ansteuern der Drehstromwechselrichter
schaltung 31 notwendigen Vorrichtungen zuführt. Dies ist insbesondere dann so, wenn
die externe Vorrichtung 8 mit der elektrischen Leistung aus der Ansteuerschaltungs
leistungsquelle 34 versorgt wird.
Claims (6)
1. Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge, die einen Fahrzeugantriebsmotor und
Hilfsvorrichtungen aufweisen, mit:
einer Hauptbatterie (1) zum Versorgen des Fahrzeugantriebsmotors (4) mit einer elektrischen Leistung durch Hochspannungsstarkstromleitungen (5);
einer Hilfsbatterie (2) zum Versorgen der Hilfsvorrichtungen (8) durch Nieder spannungsstarkstromleitungen (7) mit einer elektrischen Leistung, welche eine niedrigere Spannung aufweist als die elektrische Leistung der Hauptbatterie;
eine Drehstromwechselrichterschaltung (31), die Schaltvorrichtungen (3a-3f) auf weist und dazu angeschlossen ist, um die elektrische Leistung von der Hauptbat terie aufzunehmen und dem Fahrzeugantriebsmotor (4) dreiphasige Wechsel stromspannungen zuzuführen, und
eine Ansteuerschaltung (31a, 32) zum An- und Ausschalten der Schaltvorrichtun gen (3a-3f) der Drehstromwechselrichterschaltung (31), wobei die Ansteuer schaltung (31a, 32) angeschlossen ist, um die elektrischen Leistung der Haupt batterie (1) aufzunehmen.
einer Hauptbatterie (1) zum Versorgen des Fahrzeugantriebsmotors (4) mit einer elektrischen Leistung durch Hochspannungsstarkstromleitungen (5);
einer Hilfsbatterie (2) zum Versorgen der Hilfsvorrichtungen (8) durch Nieder spannungsstarkstromleitungen (7) mit einer elektrischen Leistung, welche eine niedrigere Spannung aufweist als die elektrische Leistung der Hauptbatterie;
eine Drehstromwechselrichterschaltung (31), die Schaltvorrichtungen (3a-3f) auf weist und dazu angeschlossen ist, um die elektrische Leistung von der Hauptbat terie aufzunehmen und dem Fahrzeugantriebsmotor (4) dreiphasige Wechsel stromspannungen zuzuführen, und
eine Ansteuerschaltung (31a, 32) zum An- und Ausschalten der Schaltvorrichtun gen (3a-3f) der Drehstromwechselrichterschaltung (31), wobei die Ansteuer schaltung (31a, 32) angeschlossen ist, um die elektrischen Leistung der Haupt batterie (1) aufzunehmen.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei:
die Hochspannungsstarkstromleitungen (5) elektromagnetisch geschirmt sind und die Niederspannungsstarkstromleitungen (7) nicht elektromagnetisch geschirmt sind.
die Hochspannungsstarkstromleitungen (5) elektromagnetisch geschirmt sind und die Niederspannungsstarkstromleitungen (7) nicht elektromagnetisch geschirmt sind.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, das weiterhin aufweist:
einen schalterartigen spannungsverringernden DC-DC-Wandler (34) zum Wandeln einer Spannung der elektrischen Leistung der Hauptbatterie (1) in eine niedrigere Spannung, die der Ansteuerschaltung (31a, 32) zugeführt wird.
einen schalterartigen spannungsverringernden DC-DC-Wandler (34) zum Wandeln einer Spannung der elektrischen Leistung der Hauptbatterie (1) in eine niedrigere Spannung, die der Ansteuerschaltung (31a, 32) zugeführt wird.
4. Antriebssystem nach Anspruch 3, das weiterhin aufweist:
eine Steuerschaltung (33), die zum Aufnehmen der elektrischen Leistung vom DC-DC-Wandler (34) zum Erzeugen von Zeitablaufsignalen angeschlossen ist, welche die Ansteuerschaltung (31a, 32) steuern.
eine Steuerschaltung (33), die zum Aufnehmen der elektrischen Leistung vom DC-DC-Wandler (34) zum Erzeugen von Zeitablaufsignalen angeschlossen ist, welche die Ansteuerschaltung (31a, 32) steuern.
5. Antriebssystem nach Anspruch 4, das weiterhin aufweist:
eine Photokoppler aufweisende Schnittstellenschaltung (36), welche die Steuer schaltung (33) mit einer externen Schaltung (8) verbindet, welche an die Hilfs batterie (2) angeschlossen ist, wobei die Photokoppler zur elektrischen Isolierung der Eingangsseite von der Ausgangsseite der Schnittstellenschaltung dienen.
eine Photokoppler aufweisende Schnittstellenschaltung (36), welche die Steuer schaltung (33) mit einer externen Schaltung (8) verbindet, welche an die Hilfs batterie (2) angeschlossen ist, wobei die Photokoppler zur elektrischen Isolierung der Eingangsseite von der Ausgangsseite der Schnittstellenschaltung dienen.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei:
die Schaltvorrichtungen (3a-3f) in hochspannungsseitige Vorrichtungen (3a-3c) und niederspannungsseitige Vorrichtungen (3d-3f) unterteilt sind, welche jeweils mit einer Hochspannungsseite und einer Niederspannungsseite der Hauptbatterie (1) verbunden sind; und
die Ansteuerschaltung (31a, 32) lediglich für die hochspannungsseitigen Vor richtungen (3a-3c) Photokoppler (32a-32c) beinhaltet.
die Schaltvorrichtungen (3a-3f) in hochspannungsseitige Vorrichtungen (3a-3c) und niederspannungsseitige Vorrichtungen (3d-3f) unterteilt sind, welche jeweils mit einer Hochspannungsseite und einer Niederspannungsseite der Hauptbatterie (1) verbunden sind; und
die Ansteuerschaltung (31a, 32) lediglich für die hochspannungsseitigen Vor richtungen (3a-3c) Photokoppler (32a-32c) beinhaltet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9292859A JPH11136801A (ja) | 1997-10-24 | 1997-10-24 | 複数バッテリ型電気自動車用駆動装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19849316A1 true DE19849316A1 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=17787304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19849316A Withdrawn DE19849316A1 (de) | 1997-10-24 | 1998-10-26 | Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an Batterien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5998884A (de) |
JP (1) | JPH11136801A (de) |
DE (1) | DE19849316A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1710115A2 (de) | 2005-04-08 | 2006-10-11 | Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung | Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen |
DE202005021974U1 (de) | 2004-09-30 | 2012-01-19 | Flexiva Automation & Robotik Gmbh | DC/DC-Wandler-Modul |
CN112172509A (zh) * | 2019-07-03 | 2021-01-05 | 现代自动车株式会社 | 四轮驱动车辆 |
DE102009039579B4 (de) | 2009-09-01 | 2023-02-09 | Röchling Automotive AG & Co. KG | Kraftfahrzeug mit einer Gleichspannungswandler-Anordnung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837585C1 (de) * | 1998-08-19 | 2000-04-20 | Daimler Chrysler Ag | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges |
DE19913919C1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-10-26 | Siemens Ag | Kraftfahrzeug-Datenübertragungssystem und Datenübertragungsverfahren |
US6262553B1 (en) * | 1999-04-13 | 2001-07-17 | M. P. Menze Research & Development Inc. | Control for material spreaders |
JP3967043B2 (ja) * | 1999-09-02 | 2007-08-29 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
JP3534010B2 (ja) * | 1999-09-24 | 2004-06-07 | 株式会社日立製作所 | 自動車の電源装置 |
JP4258692B2 (ja) * | 2000-02-10 | 2009-04-30 | 株式会社デンソー | 自動車用電源装置 |
JP3381708B2 (ja) * | 2000-05-02 | 2003-03-04 | トヨタ自動車株式会社 | 車両、電源系制御装置、電源系を制御する方法および車両の始動時制御方法 |
AT500328B1 (de) * | 2002-02-07 | 2010-03-15 | Elin Ebg Traction Gmbh | Fahrzeug mit einem elektrischen antrieb und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeuges |
US20030197991A1 (en) * | 2002-04-08 | 2003-10-23 | Visteon Global Technologies, Inc. | System for providing power to an electrical system in a vehicle |
US7030511B2 (en) * | 2002-04-09 | 2006-04-18 | Ford Global Technologies, Llc | Soft hybrid-electric vehicle power supply circuit |
US8593768B2 (en) * | 2003-12-08 | 2013-11-26 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Apparatus and method for disabling the operation of high power devices |
JP4682007B2 (ja) * | 2004-11-10 | 2011-05-11 | 三菱電機株式会社 | 電力用半導体装置 |
US7573151B2 (en) * | 2007-10-11 | 2009-08-11 | Lear Corporation | Dual energy-storage for a vehicle system |
JP5266171B2 (ja) * | 2009-09-15 | 2013-08-21 | 本田技研工業株式会社 | 電動車両 |
DE102009044944A1 (de) * | 2009-09-24 | 2011-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Wechselrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters für eine elektrische Maschine |
JP2012186893A (ja) * | 2011-03-04 | 2012-09-27 | Honda Motor Co Ltd | 電動車両 |
JP5830449B2 (ja) * | 2012-08-30 | 2015-12-09 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電動車駆動システム |
US10421367B2 (en) * | 2015-10-30 | 2019-09-24 | Faraday & Future Inc. | Electric vehicle battery test |
JP2020099110A (ja) * | 2018-12-17 | 2020-06-25 | トヨタ自動車株式会社 | 電気自動車 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS549763A (en) * | 1977-06-23 | 1979-01-24 | Sankyo Seiki Seisakusho Kk | Winding apparatus for extended portion of wire material |
JP3176659B2 (ja) * | 1991-09-05 | 2001-06-18 | 本田技研工業株式会社 | 電気自動車 |
JP3240020B2 (ja) * | 1993-09-16 | 2001-12-17 | 本田技研工業株式会社 | 電動車用電源装置 |
JP3107344B2 (ja) * | 1994-07-13 | 2000-11-06 | 本田技研工業株式会社 | 電気車両用モータの制御装置 |
DE4435613C1 (de) * | 1994-10-05 | 1996-03-28 | Fichtel & Sachs Ag | Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug |
JP3245334B2 (ja) * | 1995-08-03 | 2002-01-15 | 本田技研工業株式会社 | 電動車両の電源制御装置 |
JP3777224B2 (ja) * | 1996-09-03 | 2006-05-24 | 本田技研工業株式会社 | 電動車両の制御装置 |
-
1997
- 1997-10-24 JP JP9292859A patent/JPH11136801A/ja active Pending
-
1998
- 1998-08-24 US US09/138,538 patent/US5998884A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-26 DE DE19849316A patent/DE19849316A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005021974U1 (de) | 2004-09-30 | 2012-01-19 | Flexiva Automation & Robotik Gmbh | DC/DC-Wandler-Modul |
EP1710115A2 (de) | 2005-04-08 | 2006-10-11 | Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung | Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen |
DE102005016177A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Schaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen |
DE102005016177B4 (de) * | 2005-04-08 | 2008-07-03 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Schaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen |
US7538449B2 (en) | 2005-04-08 | 2009-05-26 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Circuitry and related control method for an electric or hybrid vehicle with two direct current sources |
DE102009039579B4 (de) | 2009-09-01 | 2023-02-09 | Röchling Automotive AG & Co. KG | Kraftfahrzeug mit einer Gleichspannungswandler-Anordnung |
CN112172509A (zh) * | 2019-07-03 | 2021-01-05 | 现代自动车株式会社 | 四轮驱动车辆 |
CN112172509B (zh) * | 2019-07-03 | 2024-04-05 | 现代自动车株式会社 | 四轮驱动车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5998884A (en) | 1999-12-07 |
JPH11136801A (ja) | 1999-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19849316A1 (de) | Antriebssystem für elektrische Fahrzeuge mit einer Mehrzahl an Batterien | |
EP2385909B1 (de) | Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter | |
EP1861910B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe angeordneten einzelnen zellen eines energiespeichers | |
DE60215902T2 (de) | Antriebsgerät, Steuerverfahren und Programmspeichermedium für das Antriebsgerät, und Apparatur zur Erzeugung von Energie | |
DE60119419T2 (de) | Gerät für die Steuerung eines permanenten Magnetmotors, entweder als Anlasser oder als Generator in einem Kraftfahrzeug | |
DE102009033185B4 (de) | Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem | |
DE102008006519B4 (de) | Wechselrichtersystem | |
DE102013200643A1 (de) | Elektrisches Fahrzeug mit Ausgleichsstrom-Handhabung für DC-DC-Wandler | |
DE112008000378T5 (de) | Generatorantriebsvorrichtung, Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für die Generatorantriebsvorrichtung | |
WO2013041286A2 (de) | Ladevorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge, verfahren und kraftfahrzeug | |
DE10252800A1 (de) | Energiequelleneinheit | |
DE102015219863A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung für ein umweltfreundliches Fahrzeug | |
DE102018006409A1 (de) | Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle | |
DE112015001033T5 (de) | Motorantriebsvorrichtung | |
DE102016202638A1 (de) | Spannungswandlervorrichtung | |
DE202015103001U1 (de) | Gateansteuerungs-Leistungsversorgung für Wechselrichter | |
DE3801478C2 (de) | Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen | |
DE102017101496B4 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE102009029329A1 (de) | Stromversorgungstopologie für eine Multi-Prozessor-Steuerung in einem elektrischen Traktionssystem | |
DE69514184T2 (de) | Stromversorgungseinheit für Fahrzeuge | |
EP2559587B1 (de) | Umrichter zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Umrichters | |
WO2009121575A2 (de) | Akkumulator-ladevorrichtung | |
DE10148247A1 (de) | Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers und System zur Leistungsabgabe mit Impulsaufladung für ein Fahrzeug | |
DE19913115A1 (de) | Isolationstyp-DC-DC-Leistungswandlereinheit und elektrisches System für ein Elektrofahrzeug | |
EP1657106B1 (de) | Ladegerät für ein Flurförderzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |