DE19844523A1 - Granulationsverfahren - Google Patents
GranulationsverfahrenInfo
- Publication number
- DE19844523A1 DE19844523A1 DE19844523A DE19844523A DE19844523A1 DE 19844523 A1 DE19844523 A1 DE 19844523A1 DE 19844523 A DE19844523 A DE 19844523A DE 19844523 A DE19844523 A DE 19844523A DE 19844523 A1 DE19844523 A1 DE 19844523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- foam
- acid
- surfactant
- acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 80
- 238000005469 granulation Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000003179 granulation Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 118
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 114
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 71
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 41
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 39
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 34
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 33
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 31
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 28
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 26
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 23
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 22
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 21
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 21
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 15
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 11
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 11
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 7
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000012526 feed medium Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 abstract description 11
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 abstract description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 9
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 abstract 1
- -1 alkyl sulfuric acids Chemical class 0.000 description 49
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 15
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 11
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 9
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 8
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 8
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 7
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 4
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 4
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 4
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 3
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101000623895 Bos taurus Mucin-15 Proteins 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 3
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGZHWIAQICBGKN-UHFFFAOYSA-N 1-nonanoylpyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCC(=O)N1C(=O)CCC1=O ZGZHWIAQICBGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 2
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N Benzylformate Chemical compound O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTJXBZZBBNNTOV-UHFFFAOYSA-N Linalyl benzoate Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 BTJXBZZBBNNTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 2
- 229960000250 adipic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013386 optimize process Methods 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N petroselinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 2
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N phenethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 1
- FFLHFURRPPIZTQ-UHFFFAOYSA-N (5-acetyloxy-2,5-dihydrofuran-2-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1OC(OC(C)=O)C=C1 FFLHFURRPPIZTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N (z)-1-(3-fluorophenyl)-n-[(z)-(3-fluorophenyl)methylideneamino]methanimine Chemical compound FC1=CC=CC(\C=N/N=C\C=2C=C(F)C=CC=2)=C1 YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N 0.000 description 1
- NYIQECIYDUSNRC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5-tetrapropylbenzene Chemical compound CCCC1=CC(CCC)=C(CCC)C(CCC)=C1 NYIQECIYDUSNRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHBCEKAWSILOOP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromo-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound BrN1C(=O)NC(=O)N(Br)C1=O HHBCEKAWSILOOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 1,5-diacetyl-1,3,5-triazinane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1CN(C(C)=O)C(=O)NC1=O LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical group CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 12Z-octadecenoic acid Natural products CCCCCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-phenyl-2-propanyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxyethyl isobutyrate Chemical compound CC(C)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSZBMXCYIZBZPD-UHFFFAOYSA-N 2-[(1-hydroperoxy-1-oxohexan-2-yl)carbamoyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC(C(=O)OO)NC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O LSZBMXCYIZBZPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical class C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 4-[2-nitro-4-(trifluoromethyl)phenyl]morpholine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1N1CCOCC1 UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Butylcyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 240000000940 Araucaria angustifolia Species 0.000 description 1
- 241000612703 Augusta Species 0.000 description 1
- 241000193422 Bacillus lentus Species 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000717739 Boswellia sacra Species 0.000 description 1
- BMYUUGJOZHGCKP-UHFFFAOYSA-N CC=C.CC=C.CC=C.CC=C.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical class CC=C.CC=C.CC=C.CC=C.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 BMYUUGJOZHGCKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007436 Cananga odorata Species 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- 239000004863 Frankincense Substances 0.000 description 1
- 238000003547 Friedel-Crafts alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N Glycerol trihexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- SHBUUTHKGIVMJT-UHFFFAOYSA-N Hydroxystearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OO SHBUUTHKGIVMJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000234269 Liliales Species 0.000 description 1
- 101500021084 Locusta migratoria 5 kDa peptide Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 1
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 1
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyde Chemical compound CC(C)=CCCC(C)CCOCC=O LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzyl acetate Natural products CC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N bourgeonal Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(CCC=O)C=C1 FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000010628 chamomile oil Substances 0.000 description 1
- 235000019480 chamomile oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001507 cistus ladaniferus l. oil Substances 0.000 description 1
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 1
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 1
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229940019836 cyclamen aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- HABLENUWIZGESP-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCC(O)=O HABLENUWIZGESP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012933 diacyl peroxide Substances 0.000 description 1
- 229940095104 dimethyl benzyl carbinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- AGDANEVFLMAYGL-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O AGDANEVFLMAYGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRDYCNFHFWUBCZ-UHFFFAOYSA-N dodecaneperoxoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OO BRDYCNFHFWUBCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000001148 ferula galbaniflua oil terpeneless Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 description 1
- 238000005858 glycosidation reaction Methods 0.000 description 1
- JLRBNGCMXSGALP-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O.CCCCCCC(O)=O JLRBNGCMXSGALP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010196 hermaphroditism Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYYWBEYKBLQSFW-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KYYWBEYKBLQSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZILMEHNWSRQIEH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O.CCCCCC(O)=O ZILMEHNWSRQIEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229930002839 ionone Natural products 0.000 description 1
- 150000002499 ionone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000001851 juniperus communis l. berry oil Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N lilial Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150091094 lipA gene Proteins 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N nonanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCC(=O)OO SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMQNWLUEXNQIGL-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCC(O)=O BMQNWLUEXNQIGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQFLGKYCYMMRMC-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O RQFLGKYCYMMRMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 235000019865 palm kernel oil Nutrition 0.000 description 1
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N peroxybenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1 XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- CNVZJPUDSLNTQU-OUKQBFOZSA-N petroselaidic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N phthalic anhydride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000010670 sage oil Substances 0.000 description 1
- 239000010671 sandalwood oil Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- CBYCSRICVDBHMZ-UHFFFAOYSA-N tetracosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O CBYCSRICVDBHMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTUXEFFFLOVXQE-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCC(O)=O ZTUXEFFFLOVXQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N trans-Octadec-5-ensaeure Natural products CCCCCCCCCCCCC=CCCCC(O)=O AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- ZKWDCFPLNQTHSH-UHFFFAOYSA-N tribromoisocyanuric acid Chemical compound BrN1C(=O)N(Br)C(=O)N(Br)C1=O ZKWDCFPLNQTHSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010679 vetiver oil Substances 0.000 description 1
- ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N xi-3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)C)C=C1 ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/04—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/06—Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
- C11D17/065—High-density particulate detergent compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/046—Salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Es wird ein neues Neutralisations- und Granulationsverfahren beschrieben, bei dem ein Neutralisatschaum, der durch Vereinigen eines mit einem gasförmigen Medium aufgeschäumten Aniontensids in seiner Säureform und einer mit einem gasförmigen Medium aufgeschäumten, hochkonzentrierten, wäßrigen alkalischen Komponente erhalten wurde, als Granulationshilfsmittel eingesetzt wird. Der Neutralisatschaum weist dabei vorzugsweise mittlere Porengrößen unerhalb 10 mm, vorzugsweise unterhalb 5 mm und insbesondere unterhalb 2 mm, auf.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reini
gungsmitteln. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren, das es gestattet, Wasch- und Reini
gungsmittelzusammensetzungen ohne oder mit vermindertem Einsatz von Sprühtrocknungs
schritten herzustellen.
Granulare Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen werden zu einem Großteil
durch Sprühtrocknung hergestellt. Bei der Sprühtrocknung werden die Inhaltsstoffe wie
Tenside, Gerüststoffe usw. mit ca. 35 bis 50 Gew.-% Wasser zu einer wäßrigen Auf
schlämmung, dem sogenannten Slurry, vermischt und in Sprühtürmen in einem Heiß
gasstrom zerstäubt, wobei sich die Wasch- und Reinigungsmittel-Partikel ausbilden. Sowohl
die Anlagen für dieses Verfahren als auch die Durchführung des Verfahrens sind kosten
aufwendig, da der größte Teil des Slurry-Wassers verdampft werden muß, um Partikel mit
Restwassergehalten um die 5 bis 10 Gew.-% zu erhalten. Zudem haben die durch Sprüh
trocknung hergestellten Granulate zwar meist eine ausgezeichnete Löslichkeit, weisen aber
nur geringe Schüttgewichte auf, was zu höheren Verpackungsvolumina sowie Transport-
und Lagerkapazitäten führt. Auch die Fließfähigkeit sprühgetrockneter Granulate ist auf
grund ihrer unregelmäßigen Oberflächenstruktur nicht optimal, was sich auch auf ihr opti
sches Erscheinungsbild auswirkt. Sprühtrocknungsverfahren weisen eine weitere Reihe von
Nachteilen auf, so daß es nicht an Versuchen gefehlt hat, die Herstellung von Wasch- und
Reinigungsmitteln völlig ohne Sprühtrocknung durchzuführen oder zumindest möglichst
geringe Anteile an Sprühtrocknungsprodukten im Fertigprodukt zu haben.
So beschreibt W.Hermann de Groot, I.Adami, G.F.Moretti "The Manufacture of Modern
Detergent Powders", Hermann de Groot Academic Publisher, Wassenaar, 1995, Seite 102
ff. verschiedene Misch- und Granulierverfahren zur Herstellung von Wasch- und Reini
gungsmitteln. Diese Verfahren haben die Gemeinsamkeit, daß vorgemischte Feststoffe unter
Zusatz der flüssigen Inhaltsstoffe granuliert und gegebenenfalls nachgetrocknet werden.
Auch in der Patentliteratur existiert ein breiter Stand der Technik zur Non-Tower-
Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Viele dieser Verfahren gehen von der Säu
reform der anionischen Tenside aus, da diese Tensidklasse mengenmäßig den größten An
teil an waschaktiven Substanzen darstellt und die Aniontenside im Verlauf ihrer Herstellung
in Form der freien Säuren anfallen, die zu den entsprechenden Salzen neutralisiert werden
müssen.
So beschreibt die europäische Patentanmeldung EP-A-0 678 573 (Procter & Gamble) ein
Verfahren zur Herstellung rieselfähiger Tensidgranulate mit Schüttgewichten oberhalb 600
g/l, in dem Anionentensidsäuren mit einem Überschuß an Neutralisationsmittel zu einer
Paste mit mindestens 40 Gew.-% Tensid umgesetzt werden und diese Paste mit einem oder
mehreren Pulver(n), von denen mindestens eines sprühgetrocknet sein muß und das anioni
sches Polymer und kationisches Tensid enthält, vermischt wird, wobei das entstehende Gra
nulat optional getrocknet werden kann. Diese Schrift verringert zwar den Anteil sprühge
trockneter Granulate in den Wasch- und Reinigungsmitteln, vermeidet die Sprühtrocknung
aber nicht gänzlich.
Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 438 320 (Unilever) offenbart ein batchweise
ausgeführtes Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten mit Schüttgewichten oberhalb
von 650 g/l. Hierbei wird eine Lösung eines alkalischen anorganischen Stoffes in Wasser
unter eventuellem Zusatz anderer Feststoffe mit der Anionentensidsäure versetzt und in ei
nem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator mit einem flüssigen Binder granuliert. Neu
tralisation und Granulation erfolgen zwar in den gleichen Apparatur, aber in voneinander
getrennten Verfahrensschritten, so daß das Verfahren nur chargenweise betrieben werden
kann.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 402 112 (Procter & Gamble) ist ein konti
nuierliches Neutralisations-/Granulationsverfahren zur Herstellung von FAS- und/oder
ABS-Granulaten aus der Säure bekannt, in dem die ABS-Säure mit mindestens 62%iger
NaOH neutralisiert und dann unter Zusatz von Hilfsstoffen, zum Beispiel ethoxylierten Al
koholen oder Alkylphenolen oder eines oberhalb von 48,9°C schmelzenden Polyethylengly
kols mit einer Molmasse zwischen 4000 und 50000 granuliert wird.
Die europäischen Patentanmeldung EP-A-0 508 543 (Procter & Gamble) nennt ein Verfah
ren, in dem eine Tensidsäure mit einem Überschuß an Alkali zu einer mindestens 40 Gew.-
%igen Tensidpaste neutralisiert wird, die anschließend konditioniert und granuliert wird,
wobei eine Direktkühlung mit Trockeneis oder flüssigem Stickstoff erfolgt.
Trockenneutralisationsverfahren, in denen Sulfonsäuren neutralisiert und granuliert werden,
sind in der EP 555 622 (Procter & Gamble) offenbart. Nach der Lehre dieser Schrift findet
die Neutralisation der Aniontensidsäuren in einem Hochgeschwindigkeitsmischer durch
einen Überschuß an feinteiligem Neutralisationsmittel mit einer mittleren Teilchengröße
unter 5 µm statt.
Ein ähnliches Verfahren, das auch in einem Hochgeschwindigkeitsmischer durchgeführt
wird und bei dem auf 2 bis 20 µm vermahlenes Natriumcarbonat als Neutralisationsmittel
dient, wird in der WO98/20104 (Procter & Gamble) beschrieben.
Tensidmischungen, die nachfolgend auf feste Absorbentien aufgesprüht werden und
Waschmittelzusammensetzungen bzw. Komponenten hierfür liefern, werden auch in der EP
265 203 (Unilever) beschrieben. Die in dieser Schrift offenbarten flüssigen Tensidmischun
gen enthalten Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren oder Alkylschwe
felsäuren in Mengen bis zu 80 Gew.-%, ethoxylierte Niotenside in Mengen bis zu 80 Gew.-%
sowie maximal 10 Gew.-% Wasser.
Ähnliche Tensidmischungen werden auch in der älteren EP 211 493 (Unilever) offenbart.
Nach der Lehre dieser Schrift enthalten die aufzusprühenden Tensidmischungen zwischen
40 und 92 Gew.-% einer Tensidmischung sowie mehr als 8 bis maximal 60 Gew.-% Wasser.
Die Tensidmischung besteht ihrerseits zu mindestens 50% aus polyalkoxylierten Niotensi
den und ionischen Tensiden.
Ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Tensidmischung aus den drei Bestandteilen
Aniontensid, Niotensid und Wasser wird in der EP 507 402 (Unilever) beschrieben. Die hier
offenbarten Tensidmischungen, die wenig Wasser enthalten sollen, werden durch Zusam
menführen äquimolarer Mengen Neutralisationsmittel und Aniontensidsäure in Gegenwart
von Niotensid hergestellt.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE-A- 42 32 874 (Henkel KGaA) offenbart ein Verfahren
zur Herstellung wasch- und reinigungsaktiver Anionentensidgranulate durch Neutralisation
von Anionentensiden in ihrer Säureform. Als Neutralisationsmittel werden allerdings nur
feste, pulverförmige Stoffe offenbart. Die erhaltenen Granulate haben Tensidgehalte um 30
Gew.-% und Schüttgewichte von unter 550 g/l.
Die europäische Offenlegungsschrift EP 642 576 (Henkel KGaA) beschreibt eine zweistu
fige Granulierung in zwei hintereinander geschalteten Mischer/Granulatoren, wobei in ei
nem ersten, niedertourigen Granulator 40-100 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der
eingesetzten Bestandteile, der festen und flüssigen Bestandteile vorgranuliert und in einem
zweiten, hochtourigen Granulator das Vorgranulat ggf. mit den restlichen Bestandteilen
vermischt und in ein Granulat überführt wird.
In der europäischen Patentschrift EP 772 674 (Henkel KGaA) wird ein Verfahren zur Her
stellung von Tensidgranulaten durch Sprühtrocknung beschrieben, bei dem Aniontensidsäu
re(n) und hochkonzentrierte alkalische Lösungen getrennt mit einem gasförmigen Medium
beaufschlagt und in einer Mehrstoffdüse vermischt, neutralisiert und durch Versprühen in
einen Heißgasstrom sprühgetrocknet werden. Die so erhaltenen feinteiligen Tensidpartikel
werden anschließend in einem Mischer zu Granulaten mit Schüttgewichten oberhalb 400 g/l
agglomeriert.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen,
das es gestattet, Wasch- und Reinigungsmittel ohne oder mit reduziertem Einsatz von
Sprühtrocknungsschritten herzustellen. Das bereitzustellende Verfahren sollte dabei eben
falls die direkte und wirtschaftlich attraktive Verarbeitung der Säureformen von Waschmit
tel-Rohstoffen ermöglichen, den Nachteil der energieaufwendigen Wasserverdampfung aber
weitestgehend vermeiden. Lösungswege, die die beschriebenen Aufgabenfelder lösen, sind
im vorstehend genannten Stand der Technik beschrieben. Dennoch weisen die genannten
Verfahren eine Reihe von Nachteilen auf:
- - Bei der Neutralisation mit NaOH wie sie im Stand der Technik beschrieben wird, ent steht eine erhebliche Wärmemenge, wobei Überhitzung zur unerwünschten Dunkelfär bung der Produkte führt;
- - Eine direkte Kühlung mit Trockeneis oder flüssigem Stickstoff verursacht hohe Be triebskosten;
- - Eine Kühlung durch indirekten Wärmeübergang erfordert eine langsame oder gar bat chweise Reaktionsführung mit langen Verweilzeiten und großen Behältervolumina, was sich in hohen Investitionskosten niederschlägt;
- - Bei indirekter Kühlung steigt die Viskosität der Neutralisationsmischung oft stark an, was einen Wasserzusatz und eine spätere Nachtrocknung erforderlich macht;
- - Hohe Konzentrationen an Aktivsubstanzen erhöhen in der Regel die Viskosität, wodurch die homogene Einarbeitung des Neutralisats bei nachfolgenden Agglomerationsschritten auf feste Träger erschwert wird;
- - Beim Einsatz fester Neutralisations- und Agglomerationsmittel (beispielsweise Natri umcarbonat) verläuft die Neutralisationsreaktion verlangsamt und/oder zunächst unvoll ständig, so daß säureempfindliche Feststoffe wie Silikate oder Zeolithe im Feststoffbett nicht zugegen sein dürfen.
Die Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile und die Bereitstellung eines Verfah
rens, das eine rasche und vollständige Neutralisation von Aniontensidsäuren ohne die Ge
fahr der Überhitzung ermöglicht sowie eine besonders leichte Weiterverarbeitung zu tensid
haltigen Granulaten einschließt, waren weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung der Aufgabe gelingt in einem Misch- und Granulierprozeß, bei dem aufge
schäumte Aniontensidsäuren und Alkalilösungen zu einem Neutralisatschaum vereinigt
werden, welcher als Granulierhilfsmittel dient. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Ver
fahren zur Herstellung von Tensidgranulaten, bei dem ein Aniontensid in seiner Säureform
und eine hochkonzentrierte, wäßrige alkalische Komponente getrennt mit einem gasförmi
gen Medium beaufschlagt, danach zusammengeführt und neutralisiert werden, und sowohl
das Aniontensid in seiner Säureform als auch die hochkonzentrierte, wäßrige alkalische
Komponente durch das gasförmige Medium aufgeschäumt und die entstehenden sauren und
alkalischen Schäume zu einem Neutralisatschaum zusammengeführt werden, welcher nach
folgend auf ein in einem Mischer vorgelegtes Feststoffbett gegeben wird.
Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Schaum" kennzeichnet
Gebilde aus gasgefüllten, kugel- oder polyederförmigen Zellen (Poren), welche durch flüs
sige, halbflüssige oder hochviskose Zellstege begrenzt werden.
Wenn die Volumenkonzentration des den Schaum bildenden Gases bei homodisperser Ver
teilung kleiner als 74% ist, so sind die Gasblasen wegen der oberflächenverkleinernden
Wirkung der Grenzflächenspannung kugelförmig. Oberhalb der Grenze der dichtesten Ku
gelpackung werden die Blasen zu polyedrischen Lamellen deformiert, die von ca. 400 nm
dünnen Häutchen begrenzt werden. Die Zellstege, verbunden über sogenannte Knoten
punkte, bilden ein zusammenhängendes Gerüst. Zwischen den Zellstegen spannen sich die
Schaumlamellen (geschlossenzelliger Schaum). Werden die Schaumlamellen zerstört oder
fließen sie am Ende der Schaumbildung in die Zellstege zurück, erhält man einen offenzel
ligen Schaum. Schäume sind thermodynamisch instabil, da durch Verkleinerung der Ober
fläche Oberflächenenergie gewonnen werden kann. Die Stabilität und damit die Existenz
der erfindungsgemäßen Schäume ist somit davon abhängig, wieweit es gelingt, ihre Selbst
zerstörung zu verhindern.
Zur Erzeugung der Schäume wird das gasförmige Medium in die genannten Flüssigkeiten
eingeblasen, oder man erreicht die Aufschäumung durch heftiges Schlagen, Schütteln, Ver
spritzen oder Rühren der Flüssigkeit in der betreffenden Gasatmosphäre. Aufgrund der
leichteren und besser kontrollier- und durchführbaren Aufschäumung ist im Rahmen der
vorliegenden Erfindung die Schaumerzeugung durch das Einblasen des gasförmigen Medi
ums ("Begasung") gegenüber den anderen Varianten deutlich bevorzugt. Die Begasung er
folgt dabei je nach gewünschter Verfahrensvariante kontinuierlich oder diskontinuierlich
über Lochplatten, Sinterscheiben, Siebeinsätze, Venturidüsen, Inline-Mischer, Homogeni
satoren oder andere übliche Systeme.
Als gasförmiges Medium zum Aufschäumen können beliebige Gase oder Gasgemische ein
gesetzt werden. Beispiele für in der Technik eingesetzte Gase sind Stickstoff, Sauerstoff,
Edelgase und Edelgasgemische, Kohlendioxid usw.. Aus Kostengründen wird das erfin
dungsgemäße Verfahren vorzugsweise mit Luft als gasförmigem Medium durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die voneinander unabhängigen Teilschritte der
Erzeugung von Schäumen aus einem Aniontensid in seiner Säureform einerseits und aus
einer hochkonzentrierten, wäßrigen alkalischen Komponente andererseits. Die beiden
Schäume werden danach zu einem Neutralisatschaum vereinigt, welcher nachfolgend bei
Zugabe auf ein in einem Mischer bewegtes Feststoffbett als Granulierhilfsmittel dient. Die
Inhaltsstoffe der Zwischenprodukte der beiden ersten Teilschritte werden nachfolgend be
schrieben.
Als Aniontenside in Säureform werden bevorzugt ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe
der Carbonsäuren, der Schwefelsäurehalbester und der Sulfonsäuren, vorzugsweise aus der
Gruppe der Fettsäuren, der Fettalkylschwefelsäuren und der Alkylarylsulfonsäuren, einge
setzt. Um ausreichende oberflächenaktive Eigenschaften aufzuweisen, sollten die genannten
Verbindungen dabei über längerkettige Kohlenwasserstoffreste verfügen, also im Alkyl-
oder Alkenylrest mindestens 6 C-Atome aufweisen. Üblicherweise liegen die C-
Kettenverteilungen der Aniontenside im Bereich von 6 bis 40, vorzugsweise 8 bis 30 und
insbesondere 12 bis 22 Kohlenstoffatome.
Carbonsäuren, die in Form ihrer Alkalimetallsalze als Seifen in Wasch- und Reinigungs
mitteln Verwendung finden, werden technisch größtenteils aus nativen Fetten und Ölen
durch Hydrolyse gewonnen. Während die bereits im vergangenen Jahrhundert durchge
führte alkalische Verseifung direkt zu den Alkalisalzen (Seifen) führte, wird heute groß
technisch zur Spaltung nur Wasser eingesetzt, das die Fette in Glycerin und die freien Fett
säuren spaltet. Großtechnisch angewendete Verfahren sind beispielsweise die Spaltung im
Autoklaven oder die kontinuierliche Hochdruckspaltung. Im Rahmen der vorliegenden Er
findung als Aniontensid in Säureform einsetzbare Carbonsäuren sind beispielsweise Hexan
säure (Capronsäure), Heptansäure (Önanthsäure), Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure
(Pelargonsäure), Decansäure (Caprinsäure), Undecansäure usw.. Bevorzugt ist im Rahmen
der vorliegenden Verbindung der Einsatz von Fettsäuren wie Dodecansäure (Laurinsäure),
Tetradecansäure (Myristinsäure), Hexadecansäure (Palmitinsäure), Octadecansäure (Stea
rinsäure), Eicosansäure (Arachinsäure), Docosansäure (Behensäure), Tetracosansäure
(Lignocerinsäure), Hexacosansäure (Cerotinsäure), Triacotansäure (Melissinsäure) sowie
der ungesättigten Sezies 9c-Hexadecensäure (Palmitoleinsäure), 6c-Octadecensäure (Petro
selinsäure), 6t-Octadecensäure (Petroselaidinsäure), 9c-Octadecensäure (Ölsäure), 9t-
Octadecensäure (Elaidinsäure), 9c,12c-Octadecadiensäure (Linolsäure), 9t,12t-
Octadecadiensäure (Linolaidinsäure) und 9c,12c,15c-Octadecatreinsäure (Linolensäure).
Aus Kostengründen ist es bevorzugt, nicht die reinen Spezies einzusetzen, sondern techni
sche Gemische der einzelnen Säuren, wie sie aus der Fettspaltung zugänglich sind. Solche
Gemische sind beispielsweise Koskosölfettsäure (ca. 6 Gew.-% C8, 6 Gew.-% C10, 48 Gew.-%
C12, 18 Gew.-% C14, 10 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 8 Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18'),
Palmkernölfettsäure (ca. 4 Gew.-% C8, 5 Gew.-% C10, 50 Gew.-% C12, 15 Gew.-% C14, 7
Gew.-% C16, 2 Gew.-% C18, 15 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18'), Talgfettsäure (ca. 3 Gew.-%
C14, 26 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C16', 2 Gew.-% C17, 17 Gew.-% C18, 44 Gew.% C18', 3
Gew.-% C18', 1 Gew.-% C18'''), gehärtete Talgfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 28 Gew.-% C16,
2 Gew.-% C17, 63 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18'), technische Ölsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 3
Gew.-% C14, 5 Gew.-% C16, 6 Gew.-% C16', 1 Gew.-% C17, 2 Gew.-% C18, 70 Gew.-% C18',
10 Gew.-% C18', 0,5 Gew.-% C18'''), technische Palmitin/Stearinsäure (ca. 1 Gew.-% C12, 2
Gew.-% C14, 45 Gew.-% C16, 2 Gew.-% C17, 47 Gew.-% C18, 1 Gew.-% C18') 1 sowie Soja
bohnenölfettsäure (ca. 2 Gew.-% C14, 15 Gew.-% C16, 5 Gew.-% C18, 25 Gew.-% C18, 45
Gew.-% C18', 7 Gew.-% C18''').
Schwefelsäurehalbester längerkettiger Alkohole sind ebenfalls Aniontenside in ihrer Säure
form und im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbar. Ihre Alkalimetall-,
insbesondere Natriumsalze, die Fettalkoholsulfate, sind großtechnisch aus Fettalkoholen
zugänglich, welche mit Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Amidosulfonsäure oder Schwe
feltrioxid zu den betreffenden Alkylschwefelsäuren umgesetzt und nachfolgend neutralisiert
werden. Die Fettalkohole werden dabei aus den betreffenden Fettsäuren bzw. Fettsäurege
mischen durch Hochdruckhydrierung der Fettsäuremethylester gewonnen. Der mengenmä
ßig bedeutendste industrielle Prozeß zur Herstellung von Fettalkylschwefelsäuren ist die
Sulfierung der Alkohole mit SO3/Luft-Gemischen in speziellen Kaskaden-, Fallfilm- oder
Röhrenbündelreaktoren.
Eine weitere Klasse von Aniontensidsäuren, die im erfindungsgemäßen Verfahren einge
setzt werden kann, sind die Alkyletherschwefelsäuren, deren Salze, die Alkylethersulfate,
sich im Vergleich zu den Alkylsulfaten durch eine höhere Wasserlöslichkeit und geringere
Empfindlichkeit gegen Wasserhärte (Löslichkeit der Ca-Salze) auszeichnen, Alkylether
schwefelsäuren werden wie die Alkylschwefelsäuren aus Fettalkoholen synthetisiert, welche
mit Ethylenoxid zu den betreffenden Fettalkoholethoxylaten umgesetzt werden. Anstelle
von Ethylenoxid kann auch Propylenoxid eingesetzt werden. Die nachfolgende Sulfonie
rung mit gasförmigem Schwefeltrioxid in Kurzzeit-Sulfierreaktoren liefert Ausbeuten über
98% an den betreffenden Alkyletherschwefelsäuren.
Auch Alkansulfonsäuren und Olefinsulfonsäuren sind im Rahmen der vorliegenden Erfin
dung als Aniontenside in Säureform einsetzbar. Alkansulfonsäuren können die Sulfonsäure
gruppe terminal gebunden (primäre Alkansulfonsäuren) oder entlang der C-Kette enthalten
(sekundäre Alkansulfonsäuren), wobei lediglich die sekundären Alkansulfonsäuren kom
merzielle Bedeutung besitzen. Diese werden durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation
linearer Kohlenwasserstoffe hergestellt. Bei der Sulfochlorierung nach Reed werden n-
Paraffine mit Schwefeldioxid und Chlor unter Bestrahlung mit UV-Licht zu den entspre
chenden Sulfochloriden umgesetzt, die bei Hydrolyse mit Alkalien direkt die Alkansulfo
nate, bei Umsetzung mit Wasser die Alkansulfonsäuren, liefern. Da bei der Sulfochlorierung
Di- und Polysulfochloride sowie Chlorkohlenwasserstoffe als Nebenprodukte der radikali
schen Reaktion auftreten können, wird die Reaktion üblicherweise nur bis zu Umsetzungs
graden von 30% durchgeführt und danach abgebrochen.
Ein anderer Prozeß zur Herstellung von Alkansulfonsäuren ist die Sulfoxidation, bei der n-
Paraffine unter Bestrahlung mit UV-Licht mit Schwefeldioxid und Sauerstoff umgesetzt
werden. Bei dieser Radikalreaktion entstehen sukzessive Alkylsulfonylradikale, die mit
Sauerstoff zu den Alkylpersulfonylradikalen weiter reagieren. Die Reaktion mit unumge
setztem Paraffin liefert ein Alkylradikal und die Alkylpersulfonsäure, welche in ein Alkyl
peroxysulfonylradikal und ein Hydroxylradikal zerfällt. Die Reaktion der beiden Radikale
mit unumgesetztem Paraffin liefert die Alkylsulfonsäuren bzw. Wasser, welches mit Alkyl
persulfonsäure und Schwefeldioxid zu Schwefelsäure reagiert. Um die Ausbeute an den
beiden Endprodukten Alkylsulfonsäure und Schwefelsäure möglichst hoch zu halten und
Nebenreaktionen zu unterdrücken, wird diese Reaktion üblicherweise nur bis zu Umset
zungsgraden von 1% durchgeführt und danach abgebrochen.
Olefinsulfonate werden technisch durch Reaktion von α-Olefinen mit Schwefeltrioxid her
gestellt. Hierbei bilden sich intermediär Zwitterionen, welche sich zu sogenannten Sultonen
cyclisieren. Unter geeigneten Bedingungen (alkalische oder saure Hydrolyse) reagieren die
se Sultone zu Hydroxylalkansulfonsäuren bzw. Alkensulfonsäuren, welche beide ebenfalls
als Aniontensidsäuren eingesetzt werden können.
Alkylbenzolsulfonate als leistungsstarke anionische Tenside sind seit den dreißiger Jahren
unseres Jahrhunderts bekannt. Damals wurden durch Monochlorierung von Kogasin-
Fraktionen und subsequente Friedel-Crafts-Alkylierung Alkylbenzole hergestellt, die mit
Oleum sulfoniert und mit Natronlauge neutralisiert wurden. Anfang der fünfziger Jahre
wurde zur Herstellung von Alkylbenzolsulfonaten Propylen zu verzweigtem α-Dodecylen
tetramerisiert und das Produkt über eine Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung von
Aluminiumtrichlorid oder Fluorwasserstoff zum Tetrapropylenbenzol umgesetzt, das nach
folgend sulfoniert und neutralisiert wurde. Diese ökonomische Möglichkeit der Herstellung
von Tetrapropylenbenzolsulfonaten (TPS) führte zum Durchbruch dieser Tensidklasse, die
nachfolgend die Seifen als Haupttensid in Wasch- und Reinigungsmitteln verdrängte.
Aufgrund der mangelnden biologischen Abbaubarkeit von TPS bestand die Notwendigkeit,
neue Alkylbenzolsulfonate darzustellen, die sich durch ein verbessertes ökologische Ver
halten auszeichnen. Diese Erfordernisse werden von linearen Alkylbenzolsulfonaten erfüllt,
welche heute die fast ausschließlich hergestellten Alkylbenzolsulfonate sind und mit dem
Kurzzeichen ABS belegt werden.
Lineare Alkylbenzolsulfonate werden aus linearen Alkylbenzolen hergestellt, welche wie
derum aus linearen Olefinen zugänglich sind. Hierzu werden großtechnisch Petroleumfrak
tionen mit Molekularsieben in die n-Paraffine der gewünschten Reinheit aufgetrennt und zu
den n-Olefinen dehydriert, wobei sowohl α- als auch i-Olefine resultieren. Die entstandenen
Olefine werden dann in Gegenwart saurer Katalysatoren mit Benzol zu den Alkylbenzolen
umgesetzt, wobei die Wahl des Friedel-Crafts-Katalysators einen Einfluß auf die Isomeren
verteilung der entstehenden linearen Alkylbenzole hat: Bei Verwendung von Aluminium
trichlorid liegt der Gehalt der 2-Phenyl-Isomere in der Mischung mit den 3-, 4-, 5- und an
deren Isomeren bei ca. 30 Gew.-%, wird hingegen Fluorwasserstoff als Katalysator einge
setzt, läßt sich der Gehalt an 2-Phenyl-Isomer auf ca. 20 Gew.-% senken. Die Sulfonierung
der linearen Alkylbenzole schließlich gelingt heute großtechnisch mit Oleum, Schwefelsäu
re oder gasförmigem Schwefeltrioxid, wobei letzteres die weitaus größte Bedeutung hat. Zur
Sulfonierung werden spezielle Film- oder Rohrbündelreaktoren eingesetzt, die als Produkt
eine 97 Gew.-%ige Alkylbenzolsulfonsäure (ABSS) liefern, die im Rahmen der vorliegen
den Erfindung als Aniontensidsäure einsetzbar ist.
Durch Wahl des Neutralisationsmittels lassen sich aus den ABSS die unterschiedlichsten
Salze, d. h. Alkylbenzolsulfonate, gewinnen. Aus Gründen der Ökonomie ist es hierbei be
vorzugt, die Alkalimetallsalze und unter diesen bevorzugt die Natriumsalze der ABSS her
zustellen und einzusetzen. Diese lassen sich durch die allgemeine Formel I beschreiben:
in der die Summe aus x und y üblicherweise zwischen 5 und 13 liegt. Erfindungsgemäße
Verfahren, in denen als Aniontensid in Säureform C8-16-, vorzugsweise C9-13-
Alkylbenzolsulfonsäuren eingesetzt werden, sind bevorzugt. Es ist im Rahmen der vorlie
genden Erfindung weiterhin bevorzugt, C8-16-, vorzugsweise C9-13-Alkybenzolsulfonsäuren
einzusetzen, die sich von Alkylbenzolen ableiten, welche einen Tetralingehalt unter 5 Gew.-%,
bezogen auf das Alkylbenzol, aufweisen. Weiterhin bevorzugt ist es, Alkylbenzolsulfon
säuren zu verwenden, deren Alkylbenzole nach dem HF-Verfahren hergestellt wurden, so
daß die eingesetzten C8-16-, vorzugsweise C9-13-Alkybenzolsulfonsäuren einen Gehalt an 2-
Phenyl-Isomer unter 22 Gew.-%, bezogen auf die Alkylbenzolsulfonsäure, aufweisen.
Die vorstehend genannten Aniontenside in ihrer Säureform können alleine oder in Mischung
miteinander im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt und aufgeschäumt werden. Es ist
aber auch möglich und bevorzugt, daß dem Aniontensid in Säureform vor dem Aufschäu
men weitere, vorzugsweise saure, Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln in Men
gen von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 2 bis
10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der aufzuschäumenden Mischung, zugemischt
werden.
Als saure Reaktionspartner eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung neben den
"Tensidsäuren" auch die genannten Fettsäuren, Phosphonsäuren, Polymersäuren oder teil
neutralisierte Polymersäuren sowie "Buildersäuren" und "Komplexbuildersäuren" (Einzel
heiten später im Text) alleine sowie in beliebigen Mischungen. Als Inhaltsstoffe von
Wasch- und Reinigungsmitteln; die der Aniontensidsäure vor dem Aufschäumen zuge
mischt werden können, bieten sich vor allem saure Wasch- und Reinigungsmittel-
Inhaltsstoffe an, also beispielsweise Phosphonsäuren, welche in neutralisierter Form (Phos
phonate) als Inkrustationsinhibitoren Bestandteil vieler Wasch- und Reinigungsmittel sind.
Auch der Einsatz von (teilneutralisierten) Polymersäuren wie beispielsweise Polyacrylsäu
ren, ist erfindungsgemäß möglich. Es ist aber auch möglich, säurestabile Inhaltsstoffe vor
dem Aufschäumen mit der Aniontensidsäure zu vermischen. Hier bieten sich beispielsweise
sogenannte Kleinkomponenten an, welche sonst in aufwendigen weiteren Schritten zugege
ben werden müßten, also beispielsweise optische Aufheller, Farbstoffe usw., wobei im Ein
zelfall die Säurestabilität zu prüfen ist.
Bevorzugt werden dem Aniontensid in Säureform vor dem Aufschäumen nichtionische
Tenside in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-% und insbe
sondere von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der aufzuschäumenden Mi
schung, zugemischt. Dieser Zusatz kann die physikalischen Eigenschaften des Anionten
sidsäureschaums verbessern und eine spätere Einarbeitung nichtionischer Tenside in das
Tensidgranulat oder das gesamte Wasch- und Reinigungsmittel überflüssig machen. Die
unterschiedlichen Vertreter aus der Gruppe der nichtionischen Tenside werden weiter unten
beschrieben.
Als hochkonzentrierte, wäßrige alkalische Komponenten, die ebenfalls in einem unabhängi
gen Teilschritt aufgeschäumt wird, bieten sich konzentrierte Lösungen wasserlöslicher Al
kalien in Wasser an. Prinzipiell sind hier die unterschiedlichsten Alkalien wie beispielswei
se Alkanolamine und Metallhydroxide einsetzbar, aus praktischen und ökonomischen Grün
den werden allerdings als wäßrige alkalische Komponente Alkalimetallhydroxidlösungen,
vorzugsweise Natriumhydroxidlösungen mit Konzentrationen von mindestens 40 Gew.-%
NaOH, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% NaOH und insbesondere mindestens 65 Gew.-%
NaOH, jeweils bezogen auf die aufzuschäumende wäßrige alkalische Komponente, ein
gesetzt.
Hierbei kann die Konzentration der Lösung an Natriumhydroxid erhöht werden, wenn
gleichzeitig die Temperatur der Lösung erhöht wird. Erfindungsgemäß ist die problemlos
möglich.
Auch der wäßrigen alkalischen Komponente können vor dem Aufschäumen weitere Inhalts
stoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln zugemischt werden. In diesem Falle ist bevorzugt,
daß diese weiteren Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis
80 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere von 25 bis 70 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Gewicht der aufzuschäumenden Mischung, zugemischt werden.
Durch den Zusatz weiterer Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu der aufzu
schäumenden alkalischen Komponente kann deren Viskosität erhöht und der Viskosität der
Aniontensidsäure angeglichen werden. Für die spätere Vermischung der beiden in den Teil
schritten hergestellten Schäume ist es vorteilhaft, wenn die beiden aufzuschäumenden Flüs
sigkomponenten (Tensidsäure und Alkalikomponente) vor der Aufschäumung ähnliche,
vorzugsweise sogar identische Viskositätswerte aufweisen. Die Messung der Viskositäten
gelingt dabei in an sich bekannter Weise mit dem Ford-Auslaufbecher oder Spindelviskosi
metern wie dem Brookfield-Viskosimeter.
Obwohl es prinzipiell möglich ist, die wäßrige alkalische Komponente ohne weitere Zusätze
aufzuschäumen und diesen Schaum mit dem Aniontensidsäureschaum zu einem Neutralisat
schaum zu vereinigen, ist der Zusatz schaumstabilisierender Mittel zur wäßrigen Alkalilö
sung vor dem Aufschäumen bevorzugt. In bevorzugten Verfahren werden der wäßrigen al
kalischen Komponente vor dem Aufschäumen Tenside, insbesondere anionische und/oder
nichtionische Tenside, vorzugsweise ethoxylierte Alkohole und/oder Seifen, zugemischt.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylier
te, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnitt
lich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest
linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und me
thylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkohol
resten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alko
holen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder
Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevor
zugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4
EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-16-
Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-
Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade
stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine ge
brochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homolo
genverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen
Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beilspiele hierfür
sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleini
ges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden einge
setzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxy
lierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmel
dung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen
Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann,
sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemei
nen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-
Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22,
vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseein
heit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z
liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwi
schen 1, 1 und 1,4.
Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen
der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Tensidgranulate können bevorzugt Alkylpolyglycoside
enthalten, wobei Gehalte der Granulate an APG über 0,2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte
Granulat, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Tensidgranulate enthalten APO in Mengen
von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3
Gew.-%.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-
dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealka
nolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside belrägt vorzugs
weise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die
Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (II),
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Was
serstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für ei
nen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3
bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um be
kannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers
mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung
mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden
können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (III),
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlen
stoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Aryl
rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen
Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhy
droxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert
ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, bei
spielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-
Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der
Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäure
methylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhy
droxyfettsäureamide überführt werden.
Da die alkalische Komponente zur Neutralisation der Aniontensidsäure dient, sich aber be
züglich der Molmasse erheblich von dieser unterscheidet, existieren beim Einsatz der je
weils reinen, d. h. nur die jeweilige Aktivsubstanz (Aniontensidäure bzw. Alkalikomponen
te) enthaltenden Schäume deutliche Unterschiede in den Schaummengen, so daß eine relativ
große Menge an Aniontensidsäureschaum mit einer relativ geringen Menge an Alka
lischaum vereinigt wird. Zwar ist durch das Aufschäumen beider Komponenten eine homo
gene, schnelle und vollständige Neutralisation ohne Gefahr der Überhitzung und Verfärbung
möglich, doch kann man, um zu weiter optimierten Verfahrensergebnissen zu gelangen, die
Mengen, d. h. Volumina, an Aniontensidsäure- und Alkalischaum einander angleichen. Dies
ist beispielsweise über die Menge an gasförmigem Medium möglich. So kann für das Auf
schäumen der Alkalikomponente eine auf die Flüssigkeit bezogen größere Menge an gas
förmigem Medium eingeschäumt werden, was zu einer Erhöhung des Schaumvolumens
führt. Ein weiterer Weg ist die Inkorporation alkalistabiler Wasch- und Reinigungsmittel-
Inhaltsstoffe in die Lösung der alkalischen Komponente, wobei sich nichtionische Tenside
besonders gut eignen, da sie zusätzlich schaumstabilisierend wirken. Werden auf diese Wei
se vor dem Aufschäumen - bezogen auf die aufzuschäumende Flüssigkeit - größere Mengen
Niotenside zur Alkalikomponente gegeben, so gleichen sich die Schaumvolumina der bei
den zu vereinigenden Schäume einander an, was zu optimierten Verfahrensergebnissen
führt.
Unabhängig davon, ob die reine Aniontensidsäure, eine Mischung aus Aniontensidsäure und
anderen Wasch- und Reinigungsmittel-Inhaltsstoffen, die reine wäßrige Alkalilösung oder
eine beispielsweise niotensidhaltige wäßrige Alkalilösung aufgeschäumt werden, wird zur
Schaumerzeugung aus dem Aniontensid in seiner Säureform und der hochkonzentrierten,
wäßrigen alkalischen Komponente das gasförmige Medium jeweils in Mengen von minde
stens 20 Vol.%, bezogen auf die aufzuschäumende Flüssigkeitsmenge, eingesetzt.
Soll also beispielsweise ein Liter einer hochkonzentrierten ABS-Säure aufgeschäumt wer
den, werden vorzugsweise mindestens 200 ml gasförmiges Medium zum Aufschäumen
verwendet. In bevorzugten Verfahren liegt die Menge an gasförmigem Medium deutlich
über diesem Wert, so daß Verfahren bevorzugt sind, bei denen die zur Aufschäumung ein
gesetzte Gasmenge das ein- bis dreihundertfache, vorzugsweise das fünf bis zweihundert
fache und insbesondere das zehn- bis einhundertfache des Volumens der aufzuschäumenden
Flüssigkeitsmenge ausmacht. Wie weiter oben bereits erwähnt, wird als gasförmiges Medi
um hierbei vorzugsweise Luft eingesetzt. Es ist aber auch möglich, andere Gase oder Gas
gemische zur Aufschäumung einzusetzen. Beispielsweise kann es bevorzugt sein, reinen
Sauerstoff oder die zum Aufschäumen einzusetzende Luft über einen Ozonisator zu leiten,
bevor das Gas zum Aufschäumen eingesetzt wird. Auf diese Weise kann man Gasgemische
herstellen, die beispielsweise 0,1 bis 4 Gew.-% Ozon enthalten. Der Ozongehalt des Auf
schäumgases fährt dann zur oxidativen Zerstörung unerwünschter Bestandteile in den auf
zuschäumenden Flüssigkeiten. Insbesondere bei teilweise verfärbten Aniontensidsäuren
kann durch die Beimischung von Ozon eine deutliche Aufhellung erreicht werden.
Zur Aufschäumung des oben beispielhaft zitierten Liters ABS-Säure werden somit bevor
zugt 1 bis 300 Liter, vorzugsweise 5 bis 200 Liter und insbesondere 10 bis 100 Liter Luft
eingesetzt.
Die in den Teilschritten aufzuschäumenden Flüssigkeiten können vor dem Aufschäumen
Raumtemperatur aufweisen, die Aufschäumung kann aber auch bei erhöhter Temperatur
durchgeführt werden. Bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die aufzu
schäumenden Flüssigkomponenten vor der Aufschäumung Temperaturen von 20 bis 100°C,
vorzugsweise von 30 bis 90°C und insbesondere von 50 bis 75°C, aufweisen.
Die beiden in den Teilschritten hergestellten Schäume werden anschließend vereinigt. Hier
bei bildet sich ein stabiler Neutralisatschaum unter teilweiser Freisetzung des zuvor einge
schlossenen Gases, wenn der Gasvolumenstrom sehr viel größer als der Flüssigkeitsstrom
gewählt wird (kontinuierliche Verfahrensführung). Dieser Gasüberschuß unterstützt den
Transport des Schaums, die Ableitung der entstehenden Reaktionswärme und den Austrag
von überschüssigem Wasser, das aus Rohstoffen und der Neutralisationsreaktion stammt.
Zu stark erhöhte Temperaturen fuhren dabei zu einer unerwünschten Braunfärbung des
Neutralisatschaums, die es zu vermeiden gilt. In bevorzugten Varianten des erfindungsge
mäßen Verfahrens weist daher der Neutralisatschaum Temperaturen unterhalb von 115°C,
vorzugsweise zwischen 50 und 95°C und insbesondere zwischen 70 und 90°C, auf.
Der entstehende Neutralisatschaum, der im nächsten Verfahrensschritt als Granulations
hilfsmittel eingesetzt wird, läßt sich durch weitere physikalische Parameter charakterisieren.
So ist es beispielsweise bevorzugt, daß der Neutralisatschaum eine Dichte von maximal
0,80 gcm-3, vorzugsweise von 0,10 bis 0,60 gcm-3 und insbesondere von 0,30 bis 0,55 gcm-3,
aufweist. Es ist weiterhin bevorzugt, daß der Neutralisatschaum mittlere Porengrößen unter
halb 10 mm, vorzugsweise unterhalb 5 mm und insbesondere unterhalb 2 mm, aufweist. Die
mittlere Porengröße errechnet sich dabei aus der Summe aller Porengrößen (Porendurch
messer), die durch die Anzahl der Poren dividiert wird und läßt sich beispielsweise durch
photographische Methoden bestimmen.
Die genannten physikalischen Parameter der Temperatur, der Dichte und der mittleren Po
rengröße charakterisieren den Neutralisatschaum zum Zeitpunkt seines Entstehens. Vor
zugsweise wird die Verfahrensführung allerdings so gewählt, daß der Neutralisatschaum die
genannten Kriterien auch noch bei der Zugabe in den Mischer erfüllt.
Hierbei sind Verfahrensführungen möglich, bei denen der Schaum nur eines oder zwei der
genannten Kriterien bei der Zugabe in den Mischer erfüllt, bevorzugt liegen aber sowohl die
Temperatur, als auch die Dichte und die Porengröße in den genannten Bereichen, wenn der
Schaum in den Mischer gelangt.
Der Neutralisatschaum wird nach seiner Entstehung auf ein in einem Mischer vorgelegtes
Feststoffbett gegeben und dient dort als Granulationshilfsmittel. Diese Verfahrensstufe kann
in den unterschiedlichsten Misch- und Granuliervorrichtungen durchgeführt werden. In ei
ner geeigneten Misch- und Granuliervorrichtung, beispielsweise in entsprechenden Anlagen
vom Typ eines Eirich-Mischers, eines Lödige-Mischers, beispielsweise eines Pflugscharmi
schers der Firma Lödige, oder eines Mischers der Firma Schugi, wird bei Umfangsge
schwindigkeiten der Mischorgane vorzugsweise zwischen 2 und 7 m/s (Pflugscharmischer)
beziehungsweise 3 bis 50 m/s (Eirich, Schugi), insbesondere zwischen 5 und 20 m/s ein
Feststoffbett vorgelegt und nachfolgend unter Zusatz des Neutralisatschaums granuliert.
Dabei kann gleichzeitig in an sich bekannter Weise eine vorbestimmte Korngröße des Gra
nulats eingestellt werden. Der Granulations- und Mischprozeß benötigt nur einen sehr kur
zen Zeitraum von beispielsweise etwa 0,5 bis 10 Minuten, insbesondere etwa 0,5 bis 5 Mi
nuten (Eirich-Mischer, Lödige-Mischer) zur Homogenisierung des Gemisches unter Ausbil
dung des rieselfähigen Granulates. Im Schugi-Mischer hingegen reicht normalerweise eine
Verweilzeit von 0,5 bis 10 Sekunden aus, um ein rieselfähiges Granulat zu erhalten. Für die
Durchführung dieses Verfahrensschritts geeignete Mischer sind beispielsweise Eirich®-
Mischer der Serien R oder RV (Warenzeichen der Maschinenfabrik Gustav Eirich, Hard
heim), der Schugi® Flexomix, die Fukae® FS-G-Mischer (Warenzeichen der Fukae Pow
tech, Kogyo Co., Japan), die Lödige® FM-, KM- und CB-Mischer (Warenzeichen der Lödi
ge Maschinenbau GmbH, Paderborn) oder die Drais®-Serien T oder K-T (Warenzeichen der
Drais-Werke GmbH, Mannheim).
Das im Mischer vorgelegte Feststoffbett kann dabei sämtliche in Wasch- und Reinigungs
mitteln eingesetzten Stoffe enthalten. Auf diese Weise können mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren fertige Wasch- und Reinigungsmittel hergestellt werden. Üblicherweise werden
aber bestimmte Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln nicht mit granuliert, um
unerwünschte Reaktionen dieser Bestandteile untereinander unter der mechanischen Ein
wirkung der Granulierwerkzeuge zu vermeiden. Inhaltsstoffe, die dem entstehenden Tensid
granulat üblicherweise erst nachträglich, d. h. im Anschluß an eine Granulation zugemischt
werden, sind beispielsweise Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Enzyme.
Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäß hergestellten Tensidgranulate neben dem Tensid
Stoffe enthalten, welche im späteren Wasch- und Reinigungsmittel als Aktivsubstanzen
fungieren. In bevorzugten Verfahren enthält das im Mischer vorgelegte Feststoffbett daher
einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe Gerüststoffe, insbesondere der Alkalimetallcar
bonate, -sulfate und -silikate, der Zeolithe und der Polymere.
Neben den waschaktiven Substanzen sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von
Wasch- und Reinigungsmitteln. Im erfindungsgemäßen Verfahren können dabei alle übli
cherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe im Feststoffbett ent
halten sein, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und -
wenn keine ökologischen Bedenken gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel
NaMSixO2x+1.H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4
und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kri
stalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-
0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind
solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind
sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt, wobei β-Natrium
disilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationa
len Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis
1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löseverzö
gert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber
herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispiels
weise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder
durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter
dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei
Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline
Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Rönt
genstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen.
Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die
Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beu
gungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Berei
che der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbe
sondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate,
welche ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern auf
weisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 be
schrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, com
poundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.
Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist
vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der
Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mi
schungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden
Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und
Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter
dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5)H2O
beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weni
ger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vor
zugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersub
stanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden
werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphare, der Pyro
phosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze
einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäu
re, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein
derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen
aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adi
pinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus die
sen.
Durch die Zugabe des Neutralisatschaums und unter der Einwirkung der Mischerwerkzeuge
wird ein Tensidgranulat gebildet. Dabei sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei
denen der Neutralisatschaum im Gewichtsverhältnis Schaum : Feststoff von 1 : 100 bis 9 : 1,
vorzugsweise von 1 : 20 bis 10 : 1 und insbesondere von 1 : 10 bis 1 : 1, auf das im Mischer vor
gelegte Feststoffbett gegeben wird. Bei den bevorzugten Mengen an Granulierhilfsmittel
(Neutralisatschaum) werden optimale Granulationsergebnisse erzielt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist hinsichtlich der Auswahl der einzusetzenden Inhalts
stoffe und ihrer Konzentration über einen breiten Bereich variierbar. Dessenungeachtet ist
es bevorzugt, wenn erfindungsgemäß Tensidgranulate hergestellt werden, die Tensidgehalte
oberhalb 10 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb 15 Gew.-% und insbesondere oberhalb 20
Gew.-%, jeweils bezogen auf das Granulat, und Schüttgewichte oberhalb 600 g/l, vorzugs
weise oberhalb 700 g/l und insbesondere oberhalb 800 g/l, aufweisen.
Das erfindungsgemäße Granulationsverfahren kann so durchgeführt werden, daß Teilchen
vorbestimmter Größenverteilung resultieren. Hierbei sind erfindungsgemäße Verfahren be
vorzugt, bei denen die Tensidgranulate eine Teilchengrößeverteilung aufweisen, bei der
mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% und insbesondere mindestens
70 Gew.-% der Teilchen Größen im Bereich von 400 bis 1600 µm besitzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Tensidgranulate können nachfol
gend mit weiteren Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln zum Fertigprodukt
abgemischt werden. Diese Inhaltsstoffe können gegebenenfalls aber auch über das Fest
stoffbett oder über den Neutralisatschaum direkt in die Tensidgranulate inkorporiert werden
und werden nachfolgend beschrieben:
Neben den genannten Bestandteilen Tensid und Gerüststoffen sind insbesondere in Wasch-
und Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktiva
toren, Enzyme, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe,
Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungs
inhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren von Bedeutung.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das
Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung.
Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophos
phate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perben
zoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäu
re. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z. B. Dibenzoylperoxid.
Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele beson
ders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertre
ter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxy
benzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die
aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxy
stearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-
Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-
nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren,
wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diper
oxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-
Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.
Als Bleichmittel in Zusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen können auch
Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder
Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-
Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure,
Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit
Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-
dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbes
serte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren eingearbeitet werden. Als
Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische
Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen,
und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet
sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder ge
gebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alky
lendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, ins
besondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile,
insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoyl
succinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoy
loxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäure
anhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat
und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch so
genannte Bleichkatalysatoren eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um
bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispiels
weise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-,
Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-,
Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen
bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder
Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene
enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbe
sondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind En
zymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder
Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipa
se oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen
von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als
geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsub
stanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
Zusätzlich können auch Komponenten eingesetzt werden, welche die Öl- und Fettaus
waschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soil repellents). Dieser Effekt
wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit
einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese Öl- und fettlösende Komponente enthält,
gewaschen wurde. Zu den bevorzugten Öl- und fettlösenden Komponenten zählen bei
spielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxy
propylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hy
droxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen
Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure
und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethy
lenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nich
tionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sul
fonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
Die Wasch- und Reinigungsmittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostil
bendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-
Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleich
artig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolamino
gruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylamino
gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle an
wesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-
sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische
der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Farb- und Duftstoffe werden Wasch- und Reinigungsmitteln zugesetzt, um den ästhetischen
Eindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Weichheitsleistung
ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu
stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die
synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Koh
lenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B.
Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dime
thylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethyl
phenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den
Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale
mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hy
droxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon
und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Lina
lool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich
die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener
Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Par
flimöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen
Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-
Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Min
zöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl
und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Üblicherweise liegt der Gehalt von Wasch- und Reinigungsmitteln an Farbstoffen unter 0,01
Gew.-%, während Duftstoffe bis zu 2 Gew.-% der gesamten Formulierung ausmachen kön
nen.
Die Duftstoffe können direkt in die Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden, es
kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des
Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langan
haltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise
Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit
weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
Um den ästhetischen Eindruck von Wasch- und Reinigungsmitteln zu verbessern, können
sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl
dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Un
empfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie kei
ne ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Neutralisatschaum sowie sein Einsatz als
Granulationshilfsmittel sind bislang im Stand der Technik nicht beschrieben. Ein weiterer
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Neutralisatschaum, erhältlich durch
Vereinigen eines mit einem gasförmigen Medium aufgeschäumten Aniontensids in seiner
Säureform und einer mit einem gasförmigen Medium aufgeschäumten, hochkonzentrierten,
wäßrigen alkalischen Komponente, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schaum mittle
re Porengrößen unterhalb 10 mm, vorzugsweise unterhalb 5 mm und insbesondere unterhalb
2 mm, aufweist.
Wie bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorgehoben, ist ein
Neutralisatschaum bevorzugt, bei dem das gasförmige Medium mindestens 20 Vol.%, be
zogen auf die aufgeschäumte Flüssigkeitsmenge, ausmacht. Bei einem besonders bevor
zugten Neutralisatschaum macht das gasförmige Medium das ein- bis dreihundertfache,
vorzugsweise das fünf- bis zweihundertfache und insbesondere das zehn- bis einhundertfa
che des Volumens der aufgeschäumten Flüssigkeitsmenge aus.
Bezüglich der Inhaltsstoffe der in separaten Teilschritten hergestellten Schäume wird eben
falls auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfah
rens verwiesen. Bevorzugte Neutralisatschäume werden durch Vereinigen eines Schaums
aus einem Aniontensid in seiner Säureform, der gegebenenfalls weitere, vorzugsweise saure,
Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln enthält und eines Schaums aus einer wäß
rigen Alkalimetallhydroxid-, vorzugsweise Natriumhydroxidlösung, der gegebenenfalls
weitere Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere nichtionische Tensi
de, enthält, erhalten. Hierbei ist es bevorzugt, daß der Neutralisatschaum durch Vereinigen
eines Aniontensidsäureschaums und eines niotensidhaltigen Natronlaugeschaums erhalten
wurde, wobei der Natronlaugeschaum 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-%
und insbesondere 25 bis 70 Gew.-% nichtionisches Tensid, jeweils bezogen auf das Gewicht
des Natronlaugeschaums, enthielt. Ein weiterer bevorzugter Neutralisatschaum wird durch
Vereinigen eines Schaums aus einem Aniontensid in seiner Säureform, der nichtionische
Tenside in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 7,5 Gew.-% und ins
besondere von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Aniontensidsäure
schaums, enthält und eines Schaums aus einer wäßrigen Alkalimetallhydroxid-, vorzugs
weise Natriumhydroxidlösung, der gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe von Wasch- und
Reinigungsmitteln, insbesondere nichtionische Tenside, enthält, erhalten.
Der erfindungsgemäße Neutralisatschaum ist vorzugsweise hoch-tensidhaltig. Neutralisat
schäume, die Tensidgehalte von 20 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 95 Gew.-%
und insbesondere von 70 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Schaums,
aufweisen, sind hierbei bevorzugt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsge
mäßen Neutralisatschäume als Granulationsflüssigkeit bei der Herstellung von Tensidgra
nulaten. Bezüglich der Mengenverhältnisse zwischen Granulationshilfsmittel (Neutralisat
schaum) und Feststoftbett, der einzusetzenden Mischer und der im Feststoffbett einsetzba
ren Inhaltsstoffe sei hier auf die obenstehenden Ausführungen verwiesen.
Durch zwei getrennte und mit Rückschlagventilen ausgerüstete Rohrabschnitte wurden je
weils folgende Massenströme eingespeist:
103,7 kg/h C9-13
-Alkylbenzolsulfonsäuxe
10,6 kg/h C12-18
10,6 kg/h C12-18
-Fettsäure
4,2 kg/h Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
4,2 kg/h Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
61,7 kg/h C12-18
-Fettalkohol mit 7 EO
33,9 kg/h Natronlauge, 50%ig
33,9 kg/h Natronlauge, 50%ig
Vor der Aufschäumung wies die Flüssigkomponente I eine Temperatur von 74°C und die
Flüssigkomponente II eine Temperatur von 61°C auf. Die Massenströme wurden über Sin
terscheiben mit je 8 m3/h Luft aufgeschäumt und die entstehenden Schäume in einem stati
schen Mischer zusammengeführt. Die vollständige Vermischung der beiden Schäume zum
Neutralisatschaum erfolgte in einem dynamischen Mischer von 5 Litern Innenvolumen (Typ
RM 3-30/65, Firma GTA, D-31699 Beckedorf), so daß die Verweilzeit im Sekundenbereich
lag. Der entstandene stabile Neutralisatschaum wies am Ausgang des dynamischen Mi
schers die folgenden physikalischen Parameter auf:
Temperatur: 80°C
Dichte: 0,45 gcm-3
Porengröße <2 mm
Dichte: 0,45 gcm-3
Porengröße <2 mm
Über eine 20-mm-Rohrleitung wurde der 80°C warme Neutralisatschaum in einen Pflug
scharmischer mit 2 Messerköpfen (Typ KM300-D, Gebrüder Lödige, Paderborn) eindosiert,
wobei der Schaum im Bereich des ersten Messerkopfes auf das bewegte Feststoffbett auf
traf.
Als Feststoffbett wurden folgende Massenströme verarbeitet:
288,6 kg/h Zeolith A (Wessalith® P, Degussa)
256,2 kg/h Natriumsulfat
169,6 kg/h Natriumcarbonat
85,9 kg/h Sokalan® CP 5,50%ig*
256,2 kg/h Natriumsulfat
169,6 kg/h Natriumcarbonat
85,9 kg/h Sokalan® CP 5,50%ig*
* Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer (BASF) auf Träger (Natriumsul
fat/Natriumcarbonat 1 : 1)
Das aus dem Mischer kontinuierlich ausgetragene Granulat weist folgende physikalische
Parameter auf:
Zum Vergleich wurde das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren nicht-
erfindungsgemäß dahingehend variiert, daß die Flüssigkeiten vor dem Vermischen nicht
aufgeschäumt wurden (Wegfall der Lufteinspeisung). Bei diesem Vergleichsbeispiel stieg
die Temperatur im dynamischen Mischer auf über 110°C und die Neutralisatpaste verfärbte
sich braun. Die Einspeisung in den Mischer lieferte ein klebriges Granulat mit hohem Über
kornanteil.
Mit Hilfe einer Glasfritte wurden die auf 70°C erwärmten Flüssigkomponenten I und II,
deren Zusammensetzung nachstehend angegeben ist (Angaben bezogen auf den gesamten
Ansatz), mit Luft als gasförmigem Medium auf das jeweils doppelte Volumen aufge
schäumt.
10,37 Gew.-% C9-13-Alkylbenzolsulfonsäure
1,06 Gew.-% C12-18-Fettsäure
6,71 Gew.-% C12-18-Fettalkohol mit 7 EO
0,42 Gew.-% Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
1,06 Gew.-% C12-18-Fettsäure
6,71 Gew.-% C12-18-Fettalkohol mit 7 EO
0,42 Gew.-% Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
2,53 Gew.-% Natronlauge, 65%ig
Die aufgeschäumten Flüssigkomponenten I und II wurden mit einem Laborrührer vermischt
und der Neutralisatschaum erneut auf das doppelte Volumen aufgeschäumt. Anschließend
wurde der Neutralisatschaum in einem SOL Lödige-Mischer mit Zerhacker auf das im Mi
scher vorgelegte Feststoffbett (Zusammensetzung: siehe unten) gegeben, wobei ein Ansatz
von insgesamt 10 kg verarbeitet wurde.
Feststoffbett:
30,88 Gew.-% Zeolith A (Wessalith® P, Degussa)
32,93 Gew.-% Natriumsulfat
6,51 Gew.-% Natriumcarbonat
8,59 Gew.-% Sokalan® CPS, 50%ig*
30,88 Gew.-% Zeolith A (Wessalith® P, Degussa)
32,93 Gew.-% Natriumsulfat
6,51 Gew.-% Natriumcarbonat
8,59 Gew.-% Sokalan® CPS, 50%ig*
*Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer (BASF) auf Träger (Natriumsul
fat/Natriumcarbonat 1 : 1)
Das aus dem Mischer ausgetragene Granulat weist folgende physikalische Parameter auf:
Claims (28)
1. Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten, wobei ein Aniontensid in seiner
Säureform und eine hochkonzentrierte, wäßrige alkalische Komponente getrennt mit ei
nem gasförmigen Medium beaufschlagt, danach zusammengeführt und neutralisiert
werden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Aniontensid in seiner Säureform als
auch die hochkonzentrierte, wäßrige alkalische Komponente durch das gasförmige Me
dium aufgeschäumt und die entstehenden sauren und alkalischen Schäume zu einem
Neutralisatschaum zusammengeführt werden, welcher nachfolgend auf ein in einem Mi
scher vorgelegtes Feststoffbett gegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aniontensid in Säureform
ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Carbonsäuren, der Schwefelsäurehalbester
und der Sulfonsäuren, vorzugsweise aus der Gruppe der Fettsäuren, der Fettalkylschwe
felsäuren und der Alkylarylsulfonsäuren, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anion
tensid in Säureform C8-16-, vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonsäuren eingesetzt wer
den.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anion
tensid in Säureform vor dem Aufschäumen weitere, vorzugsweise saure, Inhaltsstoffe
von Wasch- und Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise
von 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das
Gewicht der aufzuschäumenden Mischung, zugemischt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anion
tensid in Säureform vor dem Aufschäumen nichtionische Tenside in Mengen von 0,1 bis
40 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Gewicht der aufzuschäumenden Mischung, zugemischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßrige
alkalische Komponente Alkalimetallhydroxidlösungen, vorzugsweise Natriumhydroxid
lösungen mit Konzentrationen von mindestens 40 Gew.-% NaOH, vorzugsweise minde
stens 50 Gew.-% NaOH und insbesondere mindestens 65 Gew.-% NaOH, jeweils bezo
gen auf die aufzuschäumende wäßrige alkalische Komponente, eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen
alkalischen Komponente vor dem Aufschäumen weitere Inhaltsstoffe von Wasch- und
Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 75
Gew.-% und insbesondere von 25 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der
aufzuschäumenden Mischung, zugemischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen alkalischen
Komponente vor dem Aufschäumen Tenside, vorzugsweise anionische und/oder nich
tionische Tenside, und insbesondere ethoxylierte Alkohole und/oder Seife, zugemischt
werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Schaumerzeugung aus dem Aniontensid in seiner Säureform und der hochkonzentrier
ten, wäßrigen alkalischen Komponente das gasförmige Medium jeweils in Mengen von
mindestens 20 Vol.%, bezogen auf die aufzuschäumende Flüssigkeitsmenge, eingesetzt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufschäumung einge
setzte Gasmenge das ein- bis dreihundertfache, vorzugsweise das fünf bis zweihundert
fache und insbesondere das zehn- bis einhundertfache des Volumens der aufzuschäu
menden Flüssigkeitsmenge ausmacht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als gasför
miges Medium Luft eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzu
schäumenden Flüssigkomponenten vor der Aufschäumung Temperaturen von 20 bis
100°C, vorzugsweise von 30 bis 90°C und insbesondere von 50 bis 75°C, aufweisen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Neu
tralisatschaum Temperaturen unterhalb von 115°C, vorzugsweise zwischen 50 und 95°C
und insbesondere zwischen 65 und 90°C, aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Neu
tralisatschaum eine Dichte von maximal 0,80 gcm-3, vorzugsweise von 0,10 bis 0,6 gcm-3
und insbesondere von 0,3 bis 0,55 gcm-3, aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Neu
tralisatschaum mittlere Porengrößen unterhalb 10 mm, vorzugsweise unterhalb 5 mm
und insbesondere unterhalb 2 mm, aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Neu
tralisatschaum die genannten Kriterien bei Zugabe in den Mischer erfüllt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das im Mi
scher vorgelegte Feststoffbett einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe Gerüststoffe,
insbesondere der Alkalimetallcarbonate, -sulfate und -silikate, der Zeolithe und der Po
lymere, enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Neu
tralisatschaum im Gewichtsverhältnis Schaum : Feststoff von 1 : 100 bis 9 : 1, vorzugsweise
von 1 : 30 bis 2 : 1 und insbesondere von 1 : 20 bis 1 : 1, auf das im Mischer vorgelegte Fest
stoffbett gegeben wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensid
granulate Tensidgehalte oberhalb 10 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb 15 Gew.-% und
insbesondere oberhalb 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Granulat, und Schüttge
wichte oberhalb 600 g/l, vorzugsweise oberhalb 700 g/l und insbesondere oberhalb 800
g/l, aufweisen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensid
granulate eine Teilchengrößeverteilung aufweisen, bei der mindestens 50 Gew.-%, vor
zugsweise mindestens 60 Gew.-% und insbesondere mindestens 70 Gew.-% der Teil
chen Größen im Bereich von 400 bis 1600 µm besitzen.
21. Neutralisatschaum, erhältlich durch Vereinigen eines mit einem gasförmigen Medium
aufgeschäumten Aniontensids in seiner Säureform und einer mit einem gasförmigen
Medium aufgeschäumten, hochkonzentrierten, wäßrigen alkalischen Komponente, da
durch gekennzeichnet, daß der Schaum mittlere Porengrößen unterhalb 10 mm, vor
zugsweise unterhalb 5 mm und insbesondere unterhalb 2 mm, aufweist.
22. Neutralisatschaum nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Me
dium mindestens 20 Vol.-%, bezogen auf die aufgeschäumte Flüssigkeitsmenge, aus
macht.
23. Neutralisatschaum nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Me
dium das ein- bis dreihundertfache, vorzugsweise das fünf bis zweihundertfache und
insbesondere das zehn- bis einhundertfache des Volumens der aufgeschäumten Flüssig
keitsmenge ausmacht.
24. Neutralisatschaum nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß er
durch Vereinigen eines Schaums aus einem Aniontensid in seiner Säureform, der gege
benenfalls weitere, vorzugsweise saure, Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln
enthält und eines Schaums aus einer wäßrigen Alkalimetallhydroxid-, vorzugsweise
Natriumhydroxidlösung, der gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe von Wasch- und Rei
nigungsmitteln, insbesondere nichtionische Tenside, enthält, erhalten wurde.
25. Neutralisatschaum nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß er
durch Vereinigen eines Schaums aus einem Aniontensid in seiner Säureform, der nich
tionische Tenside in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 7,5
Gew.-% und insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das. Gewicht des
Aniontensidsäureschaums, enthält und eines Schaums aus einer wäßrigen Alkalime
tallhydroxid-, vorzugsweise Natriumhydroxidlösung, der gegebenenfalls weitere In
haltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere nichtionische Tenside, ent
hält, erhalten wurde.
26. Neutralisatschaum nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß er
durch Vereinigen eines Aniontensidsäureschaums und eines niotensidhaltigen Natron
laugeschaums erhalten wurde, wobei der Natronlaugeschaum 5 bis 80 Gew.-%, vor
zugsweise 10 bis 75 Gew.-% und insbesondere 25 bis 70 Gew.-% nichtionisches Tensid,
jeweils bezogen auf das Gewicht des Natronlaugeschaums, enthielt.
27. Neutralisatschaum nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß er
Tensidgehalte von 20 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 95 Gew.-% und insbe
sondere von 70 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Schaums, aufweist.
28. Verwendung von Neutralisatschäumen nach einem der Ansprüche 21 bis 27, als Gra
nulationsflüssigkeit bei der Herstellung von Tensidgranulaten.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844523A DE19844523A1 (de) | 1998-09-29 | 1998-09-29 | Granulationsverfahren |
EP99969734A EP1123382B1 (de) | 1998-09-29 | 1999-09-18 | Granulationsverfahren |
PCT/EP1999/006920 WO2000018872A1 (de) | 1998-09-29 | 1999-09-18 | Granulationsverfahren |
DE59903874T DE59903874D1 (en) | 1998-09-29 | 1999-09-18 | Granulationsverfahren |
JP2000572320A JP2002525421A (ja) | 1998-09-29 | 1999-09-18 | 顆粒化法 |
ES99969734T ES2190675T3 (es) | 1998-09-29 | 1999-09-18 | Procedimiento de granulacion. |
KR1020017004009A KR20010075452A (ko) | 1998-09-29 | 1999-09-18 | 입자화 방법 |
AT99969734T ATE230016T1 (de) | 1998-09-29 | 1999-09-18 | Granulationsverfahren |
US09/806,285 US6468957B1 (en) | 1998-09-29 | 1999-09-18 | Granulation method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844523A DE19844523A1 (de) | 1998-09-29 | 1998-09-29 | Granulationsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844523A1 true DE19844523A1 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=7882572
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19844523A Ceased DE19844523A1 (de) | 1998-09-29 | 1998-09-29 | Granulationsverfahren |
DE59903874T Expired - Lifetime DE59903874D1 (en) | 1998-09-29 | 1999-09-18 | Granulationsverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59903874T Expired - Lifetime DE59903874D1 (en) | 1998-09-29 | 1999-09-18 | Granulationsverfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6468957B1 (de) |
EP (1) | EP1123382B1 (de) |
JP (1) | JP2002525421A (de) |
KR (1) | KR20010075452A (de) |
AT (1) | ATE230016T1 (de) |
DE (2) | DE19844523A1 (de) |
ES (1) | ES2190675T3 (de) |
WO (1) | WO2000018872A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003020244A1 (en) * | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Dow Global Technologies Inc. | Process for dispersing a fluid in solid particles |
DE10212169A1 (de) * | 2002-03-19 | 2003-10-02 | Sued Chemie Ag | Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen |
DE10163603B4 (de) * | 2001-12-21 | 2006-05-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung builderhaltiger Tensidgranulate |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10123622A1 (de) * | 2001-05-15 | 2002-11-28 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten |
DE10134364A1 (de) * | 2001-07-14 | 2003-01-23 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivator-Granulaten |
DE10214388A1 (de) * | 2002-03-30 | 2003-10-16 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung fester Mittel |
EP1672057A1 (de) * | 2004-12-20 | 2006-06-21 | The Procter & Gamble Company | Kontinuierliches Verfahren zur Neutralisation von sauren Tensidvorstufen |
KR101392380B1 (ko) * | 2007-02-21 | 2014-05-07 | 주식회사 엘지생활건강 | 산성형태의 수용성 고분자를 함유하는 분말세제 입자 및그의 제조방법 |
JP5314004B2 (ja) * | 2007-05-08 | 2013-10-16 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 水分散性ポリマー組成物 |
EP2810877A1 (de) * | 2013-06-04 | 2014-12-10 | The Procter & Gamble Company | Waschmittelverpackungsprozess |
USD784819S1 (en) | 2015-02-18 | 2017-04-25 | Henkel Us Iv Corporation | Container for a solid state detergent |
US9512388B2 (en) | 2015-02-18 | 2016-12-06 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Solid state detergent in a transparent container |
USD762486S1 (en) | 2015-02-18 | 2016-08-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Solid state detergent in a transparent container |
CN108495919A (zh) * | 2016-02-12 | 2018-09-04 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 具有低水含量和抗沉积聚合物的洗涤剂制剂 |
JP6781976B2 (ja) * | 2016-06-28 | 2020-11-11 | 株式会社日本抗菌総合研究所 | 粉末状洗浄剤 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58217598A (ja) | 1982-06-10 | 1983-12-17 | 日本油脂株式会社 | 洗剤組成物 |
DE3413571A1 (de) | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung |
CA1276852C (en) | 1985-06-21 | 1990-11-27 | Francis John Leng | Liquid detergent composition |
GB8625104D0 (en) | 1986-10-20 | 1986-11-26 | Unilever Plc | Detergent compositions |
DE3741401A1 (de) * | 1987-12-07 | 1989-06-15 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von festen oder pastenfoermigen produkten |
US4919847A (en) * | 1988-06-03 | 1990-04-24 | Colgate Palmolive Co. | Process for manufacturing particulate detergent composition directly from in situ produced anionic detergent salt |
DE3914131A1 (de) | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Henkel Kgaa | Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsaeureestern |
CA2017922C (en) | 1989-06-09 | 1995-07-11 | Frank Joseph Mueller | Formation of discrete, high active detergent granules using a continuous neutralization system |
YU221490A (sh) | 1989-12-02 | 1993-10-20 | Henkel Kg. | Postupak za hidrotermalnu izradu kristalnog natrijum disilikata |
GB9001285D0 (en) | 1990-01-19 | 1990-03-21 | Unilever Plc | Detergent compositions and process for preparing them |
GB9107092D0 (en) | 1991-04-04 | 1991-05-22 | Unilever Plc | Process for preparing detergent compositions |
ES2104809T3 (es) | 1991-04-12 | 1997-10-16 | Procter & Gamble | Estructuracion quimica de pastas tensioactivas para formar granulos tensioactivos muy activos. |
DE69220773T2 (de) | 1992-02-14 | 1998-02-12 | Procter & Gamble | Verfahren zur Herstellung von Detergenskörnchen durch Neutralisation von Sulfonsäuren |
DE4216774A1 (de) | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Henkel Kgaa | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granularen Wasch und/oder Reinigungsmittels |
DE4232874A1 (de) | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten |
DE4304062A1 (de) | 1993-02-11 | 1994-08-18 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten |
US5739097A (en) | 1993-02-11 | 1998-04-14 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the production of surfactant granules |
WO1995007331A1 (en) | 1993-09-09 | 1995-03-16 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergents with n-alkoxy or n-aryloxy polyhydroxy fatty acid amide surfactants |
DE4400024A1 (de) | 1994-01-03 | 1995-07-06 | Henkel Kgaa | Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet |
EP0678573B1 (de) | 1994-04-20 | 2000-11-29 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Waschmittelgranulaten |
DE4425968A1 (de) | 1994-07-25 | 1996-02-01 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten |
JPH09241698A (ja) | 1996-03-13 | 1997-09-16 | Lion Corp | 高嵩密度粒状洗剤組成物の製造方法 |
BR9712885A (pt) | 1996-11-06 | 2000-02-01 | Procter & Gamble | Processo de neutralização para a fabricação de grânulos de aglomerado de detergente |
-
1998
- 1998-09-29 DE DE19844523A patent/DE19844523A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-09-18 DE DE59903874T patent/DE59903874D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-18 WO PCT/EP1999/006920 patent/WO2000018872A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-09-18 ES ES99969734T patent/ES2190675T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-18 EP EP99969734A patent/EP1123382B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-18 KR KR1020017004009A patent/KR20010075452A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-09-18 JP JP2000572320A patent/JP2002525421A/ja active Pending
- 1999-09-18 US US09/806,285 patent/US6468957B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-18 AT AT99969734T patent/ATE230016T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003020244A1 (en) * | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Dow Global Technologies Inc. | Process for dispersing a fluid in solid particles |
DE10163603B4 (de) * | 2001-12-21 | 2006-05-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung builderhaltiger Tensidgranulate |
US7186677B2 (en) | 2001-12-21 | 2007-03-06 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Method for the production of surfactant granulates containing builders |
DE10212169A1 (de) * | 2002-03-19 | 2003-10-02 | Sued Chemie Ag | Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002525421A (ja) | 2002-08-13 |
EP1123382A1 (de) | 2001-08-16 |
ES2190675T3 (es) | 2003-08-01 |
WO2000018872A1 (de) | 2000-04-06 |
DE59903874D1 (en) | 2003-01-30 |
KR20010075452A (ko) | 2001-08-09 |
US6468957B1 (en) | 2002-10-22 |
ATE230016T1 (de) | 2003-01-15 |
EP1123382B1 (de) | 2002-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4124701A1 (de) | Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit | |
DE4429550A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten | |
DE4216774A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granularen Wasch und/oder Reinigungsmittels | |
EP1123382B1 (de) | Granulationsverfahren | |
WO1993015180A1 (de) | Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit | |
EP1117759B1 (de) | Granulationsverfahren | |
EP0683814B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten | |
EP0772674A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten | |
DE19501269A1 (de) | Amorphes Alkalisilikat-Compound | |
DE19941934A1 (de) | Detergentien in fester Form | |
DE19855380A1 (de) | Granulationsverfahren | |
DE19910789A1 (de) | Granulationsverfahren | |
EP0853117B1 (de) | Granulares Waschmittel mit verbessertem Fettauswaschvermögen | |
WO1999061576A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln | |
DE19735788A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochtensidhaltiger Granulate | |
DE19822943A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln | |
DE19529908A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines amorphen Alkalisilikats mit Imprägnierung | |
EP1086202B1 (de) | Herstellung alkylpolyglycosid-haltiger granulate | |
DE19939806A1 (de) | Schaumkontrollierte feste Waschmittel | |
DE19928923A1 (de) | Schaumkontrollierte feste Waschmittel | |
WO1994000544A1 (de) | Granulares wasch- und reinigungsmittel | |
DE10123622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tensidgranulaten | |
DE19952353A1 (de) | Granulationsverfahren | |
WO2000055289A1 (de) | Aniontensid-granulate | |
EP0919614A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln mit hoher Schüttdichte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |