DE19843633C2 - Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen GegenständenInfo
- Publication number
- DE19843633C2 DE19843633C2 DE1998143633 DE19843633A DE19843633C2 DE 19843633 C2 DE19843633 C2 DE 19843633C2 DE 1998143633 DE1998143633 DE 1998143633 DE 19843633 A DE19843633 A DE 19843633A DE 19843633 C2 DE19843633 C2 DE 19843633C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- area
- fastening
- holding
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/24—Installation of lines or cables on walls, ceilings or floors by means of insulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/127—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending away from the attachment surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von
Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Vorrichtung bekannt (EP 0 709 699 A1),
welche eine Haltevorrichtung aus Kunststoff in einheitlicher Material
zusammensetzung betrifft. Hier ist ein Befestigungsbereich gegenüber einem
Lagerbereich in unveränderbarer Position definiert.
Damit ergibt sich der Nachteil, dass bei einer Massenfertigung, wie sie im Kraft
fahrzeugbau üblich ist, beispielsweise Bohrungen zur Aufnahme des Befesti
gungsbereichs nicht in jedem Fall positionsgenau vorhanden sind. Darüber hin
aus ist bei dieser bekannten Haltevorrichtung nicht berücksichtigt, dass unter
schiedliche Bereiche unterschiedlichen Belastungsanforderungen ausgesetzt sind.
Ein weiterer Stand der Technik beschreibt eine Befestigungsschelle mit einem
nachgiebigen Band (DE 20 66 075 B1). Hier findet eine starre Auflageplatte
Anwendung, wobei jedoch diese bekannte Konstruktion nicht die Möglichkeit
vorsieht, ein nachgiebiges Band gegenüber der starren Auflageplatte zum Tole
ranzausgleich zu verstellen.
Weiterer Stand der Technik ist eine Vorrichtung, bei welcher jeweils eine Wi
ckelzone vorgesehen ist, um die getrennt davon ausgebildete bandförmige Be
festigungselemente herumgeschlungen werden können (DE 197 04 674). Damit
bedarf es unabhängiger, bandförmiger Befestigungselemente, um diese bekannte
Vorrichtung mit den entsprechenden Rohren bzw. Kabeln zu verbinden.
Ähnlich aufgebaut ist eine Vorrichtung, bei welcher der Lagerbereich schalen
förmig ausgebildet ist (FR-PS 2 717 554). In der Mitte der Schale befinden sich
zwei klippartige Elemente, in welche ein zu befestigendes Rohr eingeklippt wer
den kann. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, durch selbsthaftende band
förmige Befestigungselemente mehrere Rohre zu umschlingen und diese an dem
schalenförmigen Lagerbereich zu befestigen. Nachteilig ist bei dieser bekannten
Konstruktion, dass sich über einen längeren Zeitraum die bandförmigen Befesti
gungselemente lösen können, so dass die Haltesicherheit nicht mehr gewährleis
tet ist.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vor
richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen guten Toleranz
ausgleich gewährleistet und außerdem so gestaltet ist, dass entsprechend den
Anforderungen bezüglich unterschiedlicher Belastungen Rechnung getragen
wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs
1 gelöst. Hierdurch ergibt sich eine sehr vorteilhafte, kombinative Wirkung inso
fern, als die erfindungsgemäße Konstruktion einen guten Toleranzausgleich ge
währleistet und so beschaffen ist, dass entsprechend den Anforderungen der Pra
xis die einzelnen Teile aus verschieden harten Materialkomponenten bestehen.
Nach einer ersten Gruppe einer Ausführungsmöglichkeit der Erfindung kann die
Vorrichtung mit zwei Lagerbereichen versehen sein, zwischen welchen der Hal
tebereich angeordnet ist. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass erfindungsgemäß
der Haltebereich zwischen den beiden Lagerbereichen verschiebbar und arretier
bar ist. Es kann ein Schlitten Anwendung finden, auf welchem der Haltebereich
verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten kann mit jedem der beiden Lagerbereiche
über zwei elastisch verformbare, aus jeweils einer weichen Materialkomponente
bestehende, verlänger- bzw. verkürzbare Abstandshalter verbunden sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die beiden Lagerbereiche durch
zwei, den Außenumfang des Schlittens zumindest teilweise umfassende, aus
jeweils einer weichen Materialkomponente bestehende, elastisch verformbare
Abstandshalter miteinander verbunden sein. Hierbei können diagonal einander
gegenüberliegende Wölbungsbereiche Anwendung finden, welche zumindest
teilweise an der jeweiligen Innenseite der Abstandshalter anliegen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Schlitten einen
Wölbungsbereich und - diesem gegenüberliegend - einen in dem angrenzenden
Abstandshalter eingelagerten Arretierbereich aufweisen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Schlitten mit mindestens
einer senkrecht diesen durchsetzenden Freiarbeitung versehen sein.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung jedes Befestigungselement einen Längsschlitz besitzt, welcher unter
seitig des dem jeweiligen Befestigungselement zugeordneten Lagerbereichs in
einen Befestigungssteg einlagerbar ist. Hierbei kann vorteilhafterweise der Befe
stigungssteg in Richtung des Längsschlitzes keilförmig ausgebildet sein mit dem
breiteren Bereich am Ende des Längsschlitzes. Durch diese konfigurative Ge
staltung wird eine sehr gute Haltewirkung des Befestigungselements in Schließ
stellung gewährleistet.
Um die zu halternden Rohre exakt zu fixieren, besteht in weiterer Ausgestaltung
der Erfindung die Möglichkeit, dass mindestens ein Lagerbereich und/oder der
obere Führungssteg mit mindestens einem Halteelement versehen ist. Dieses
Halteelement kann als zumindest teilweise quer verlaufender Steg oder als Zap
fen ausgebildet sein, wobei mehrere Zapfen in Längsrichtung hintereinander
angeordnet sein können. Der Steg besteht vorteilhafterweise aus der weicheren
Materialkomponente.
Allen Ausführungsformen ist darüber hinaus gemeinsam, dass der Haltebereich
eine zumindest teilweise aus der weicheren Materialkomponente bestehende
Dichtlippe und ein mit einem Träger verbindbares Rastteil aufweist. Dieses
Rastteil kann verschiedenartig gestaltet sein, beispielsweise können mehrere
elastische Rastzungen Anwendung finden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht nach einer anderen Gruppe der
Gestaltung der Vorrichtung auch die Möglichkeit, dass auf der einen Seite des
Haltebereichs ein Befestigungselement und auf der anderen Seite ein Führungs
kanal mit Befestigungssteg angeordnet sind, wobei das Befestigungselement in
Schließstellung diagonal zu dem Führungskanal geführt ist.
Die drei Materialkomponenten können vorteilhafterweise im Mehrkomponenten
spritzverfahren zu einer einstückigen Einheit verbunden werden, so dass sich
eine einfache und kostensparende Herstellung ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus
führungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 drei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung in perspek
tivischer Ansicht, mit geöffneten Befestigungselementen;
Fig. 4 eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in perspekti
vischer Ansicht;
Fig. 5 die Ausführungsform nach Fig. 4 in anderer perspektivischer
Darstellung;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer
Ansicht;
Fig. 7 die Ausführungsform nach Fig. 6 in anderer perspektivischer
Ansicht;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in perspek
tivischer Ansicht, mit einem einzigen Befestigungselement.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsmöglichkeit
der Erfindung bzgl. einer Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren,
Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen. Diese Vorrichtung besteht aus einem
mit einem nicht näher dargestellten Träger zu verbindenden Haltebereich 1 mit
umlaufender Dichtlippe 26, unterhalb welcher sich ein Rastteil 27 befindet (Fig.
5 bis 8).
Beidseitig des Haltebereichs 1 sind, über diesen hinausragend, Lagerbereiche 2,
2' vorgesehen, an welchen über mindestens ein bandförmiges Befestigungsele
ment 3 sowie 3' mindestens ein nicht näher dargestelltes Rohr befestigbar ist.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Befestigungselemente 3 und 3' einstückig
mit dem Lagerbereich 2, 2' ausgebildet und nach Umschlingen des zu halternden
Rohres mit dem jeweiligen Lagerbereich verbindbar.
Die beiden Befestigungselemente 3 und 3' bestehen aus einer weichen elasti
schen Materialkomponente; die Lagerbereiche 2 und 2' sowie der Haltebereich 1
sind jeweils aus einer harten Materialkomponente gestaltet. Alle Komponenten
werden im Mehrkomponentenspritzverfahren zu einer einstückigen Einheit ver
bunden und bilden damit die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Hierbei können z. B. die Lagerbereiche 2 und 2' aus einer gegenüber der Materi
alkomponente der Befestigungselemente 3 und 3' härteren Materialkomponente
bestehen, welche jedoch nicht so hart ist wie die Materialkomponente des Halte
bereichs 1.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar, ist der Haltebereich 1 in Längsrichtung, d. h. in Pfeil
richtung des zu halternden Rohres gegenüber den Lagerbereichen 2 und 2' ver
schiebbar und arretierbar ausgebildet. Hierbei sind die beiden Lagerbereiche 2
und 2' über einen oberen Führungssteg 5 und einen unteren Führungssteg 5'
miteinander verbunden, auf welchen der Haltebereich 1 über einen Schlitten 8
verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten 8 weist zwei Längsschlitze auf, in wel
chen der Führungssteg 5 geführt ist. Dieser Schlitten 8 besteht wiederum aus
einer harten Materialkomponente; die beiden Lagerbereiche 2 und 2' sowie die
Führungsstege 5 und 5' bestehen aus einer anderen harten Materialkomponente.
Der Schlitten 8 ist mit jedem der beiden Lagerbereiche 2 und 2' über zwei ela
stisch verformbare, aus jeweils einer weichen Materialkomponente bestehende,
verlänger- bzw. verkürzbare Abstandshalter 10 und 10' verbunden. Die insge
samt vier Abstandshalter 10 und 10' liegen in derselben Horizontalebene wie die
Oberseite des Schlittens 8 und der Lagerbereiche 2 und 2'.
Bei mittiger Anordnung des Haltebereichs 1 sind zwischen den beiden Lagerbe
reichen 2 und 2' die vier Abstandshalter 10 und 10' in gleicher Weise gegen den
ersten Führungssteg 5 gewölbt geformt.
Durch die Verschiebemöglichkeiten des Haltebereichs 1 in Pfeilrichtung ergibt
sich ein guter Toleranzausgleich in der Zone zwischen den beiden Lagerberei
chen 2 und 2'; der Haltebereich 1 kann entweder nach links oder nach rechts
verschoben werden, ist hierbei einwandfrei in den Führungsstegen 5 und 5' ge
führt und wird durch die vier Abstandshalter 10 und 10' genau positioniert, wo
bei ein Paar einander gegenüberliegende Abstandshalter mehr zusammenge
drückt ist, wohingegen das andere Paar einander gegenüberliegende Abstands
halter eine Längung erfährt.
Aus Fig. 1 ist darüber hinaus erkennbar, dass jedes Befestigungselement 3 und 3'
einen Längsschlitz 20 aufweist, welcher unterseitig des dem jeweilige Befesti
gungselement zugeordneten Lagerbereichs 2 und 2' in einen Befestigungssteg 30
einlagerbar ist. Der Befestigungssteg 30 kann nach Fig. 8 in Richtung des Längs
schlitzes 20 keilförmig ausgebildet sein, mit dem breiten Bereich am Ende des
Längsschlitzes.
Wie weiterhin aus Fig. 8 entnehmbar, kann der Befestigungssteg 30 in einem auf
die Abmessungen des Befestigungselements 3 bzw. 3' abgestellten Führungska
nal 32 angeordnet sein. Der Befestigungssteg 30 und/oder der Führungskanal 32
kann hierbei mit seitlichen Führungsflanschen 34 für das in den Führungskanal
32 eingelagerte Befestigungselement 3 und 3' versehen sein.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung:
Gemeinsam mit Fig. 1 ist, dass zwei Lagerbereiche 2 und 2' vorgesehen sind, zwischen welchen der Haltebereich 1 angeordnet ist. Wiederum sind die beiden Befestigungselemente 3 und 3' einstückig mit dem jeweiligen Lagerbereich 2 und 2' ausgebildet.
Gemeinsam mit Fig. 1 ist, dass zwei Lagerbereiche 2 und 2' vorgesehen sind, zwischen welchen der Haltebereich 1 angeordnet ist. Wiederum sind die beiden Befestigungselemente 3 und 3' einstückig mit dem jeweiligen Lagerbereich 2 und 2' ausgebildet.
Der Schlitten 8 des Haltebereichs 1 weist im unteren Teil Führungselemente 8'
auf, wobei diese Führungselemente 8' mit dem unteren Führungssteg 5' zusam
menwirken. Die beiden Lagerbereiche 2 und 2' sind durch zwei, den Außenum
fang des Schlittens 8, 8' zumindest teilweise umfassende, aus jeweils einer wei
chen Materialkomponente bestehende, elastisch verformbare Abstandshalter 10"
und 10''' miteinander verbunden.
Aus Fig. 2 ist darüber hinaus entnehmbar, dass der Schlitten 8 im oberen Bereich
diagonal einander gegenüberliegende Wölbungsbereiche 12 und 12' aufweist,
welche zumindest teilweise an der jeweiligen Innenseite der Abstandshalter 10"
und 10''' anliegen. Der Schlitten ist unterhalb der Wölbungsbereiche durch einen
einzigen, die beiden Lagerbereiche 2 und 2' miteinander verbindenden Füh
rungssteg 5' geführt.
Wiederum ist es möglich, den Haltebereich 1 über den Schlitten 8 nach links
oder nach rechts zu dem Lagerteil 2 bzw. 2' zu verschieben, wobei diese Ver
schiebung durch den Führungssteg 5' geführt ist, und die beiden Abstandshalter
10" und 10''' den funktionsrichtig zum Toleranzausgleich verschobenen Halte
bereich 1 in der betreffenden Position haltern. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass
beide Lagerbereiche 2 und 2' mit jeweils einem quer verlaufenden Steg 25 ver
sehen sind, wobei diese Stege aus der weicheren Materialkomponente bestehen.
Sie dienen dazu, in Schließstellung der Befestigungselemente 3 und 3', d. h. bei
Einlagerung in den Befestigungssteg 30 an der Unterseite der Lagerbereiche 2
und 2' das jeweils gehalterte Rohr verschiebesicher zu positionieren.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung:
Wiederum ist der Schlitten 8 Teil des Haltebereichs 1, wobei analog der Ausfüh rungsform nach Fig. 1 übereinanderliegende Führungsstege 5 und 5' vorgesehen sind, welche die beiden Lagerbereiche 2 und 2' miteinander verbinden. Der Schlitten 8 wird in dem Führungssteg 5 bis 5' geführt; er weist zwei Wölbungs bereiche 12 und 12' auf, welche zumindest teilweise an der jeweiligen Innenseite der Abstandshalter 10" und 10''' anliegen, die aus der weicheren Materialkom ponente bestehen. Damit kann der Haltebereich 1 wiederum in Pfeilrichtung hin und her verschoben und in die richtige Position zum Toleranzausgleich geführt werden.
Wiederum ist der Schlitten 8 Teil des Haltebereichs 1, wobei analog der Ausfüh rungsform nach Fig. 1 übereinanderliegende Führungsstege 5 und 5' vorgesehen sind, welche die beiden Lagerbereiche 2 und 2' miteinander verbinden. Der Schlitten 8 wird in dem Führungssteg 5 bis 5' geführt; er weist zwei Wölbungs bereiche 12 und 12' auf, welche zumindest teilweise an der jeweiligen Innenseite der Abstandshalter 10" und 10''' anliegen, die aus der weicheren Materialkom ponente bestehen. Damit kann der Haltebereich 1 wiederum in Pfeilrichtung hin und her verschoben und in die richtige Position zum Toleranzausgleich geführt werden.
Den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 3 ist gemeinsam, dass der Schlitten 8,
8' mit mindestens einer senkrecht diesen durchsetzenden Freiarbeitung 15 verse
hen ist.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die beiden Lagerbereiche 2 und 2'
mit einem quer verlaufenden Steg 25 versehen sind, besteht nach Fig. 3 die
Möglichkeit, dass mehrere Zapfen 25' in Längsrichtung im Abstand hintereinan
der auf den Lagerbereichen 2, 2' und auf dem Führungssteg 5 angeordnet sind.
Sie bewirken bei montierten Rohren eine einwandfreie verschiebesichere Posi
tionierung dieses Rohres.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 weist der Schlitten 8, 8' einen Wöl
bungsbereich 12" und - diesem diagonal gegenüberliegend - einen in den an
grenzenden Abstandshalter 10" eingelagerten Arretierbereich 14 auf. Wiederum
ist es analog den vorgenannten Ausführungsformen möglich, den Haltebereich 1
zwischen den beiden Lagerbereichen 2 und 2' zum Toleranzausgleich zu ver
schieben, wobei die beiden Abstandshalter 10" und 10''' eine einwandfreie Po
sitionierung gewährleisten.
Auf der Oberseite der Lagerbereiche 2 und 2' sind wiederum quer verlaufende
Stege 25" vorgesehen, welche bei dieser Ausführungsform jedoch sich nicht
über die gesamte Breite der jeweiligen Lagerbereiche erstrecken. Statt dessen
befindet sich jeweils an der Unterseite des mit einer Einschnürung 22 versehenen
Befestigungselements 3, 3' ein kurzer Steg 24.
Alternativ besteht die Möglichkeit, statt des einen Stegs 25" zwei im Abstand
voneinander liegende Stege 25 vorzusehen, welche die Form analog der Ausfüh
rungsform nach Fig. 2 haben können. Zwischen diese beiden Stege 25 lagert sich
der Steg 24 bei geschlossenen Befestigungselementen 3 und 3', wodurch das zu
halternde Rohr oder mindestens ein zu halternder rohrförmiger Gegenstand eine
sehr gute und verschiebesichere Positionierung erfährt. Die Stege 25 können aus
einem weicheren bis halbharten Material bestehen.
Der Schlitten 8, 8' ist analog der vorgenannten Ausführungsformen gestaltet.
Aus Fig. 5 ist erkennbar, dass sich unterhalb der Dichtlippe 26 des Haltebereichs
1 ein Rastteil 27 befindet, welches mit einem nicht näher dargestellten Träger
verbindbar, d. h. in eine Öffnung dieses Trägers einsetzbar ist. Dieses Rastteil 27
kann mit einem geschlossenen Endbereich 29 und mit mehreren elastischen
Rastzungen 36 versehen sein.
Die Bauform nach Fig. 6 und 7 ist ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 2
gestaltet und weist bzgl. der Abstandshalter 10" und 10''' ein Zusammenwirken
mit den Wölbungsbereichen 12 und 12' des Schlittens 8 auf. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich ein Führungssteg 5' vorgesehen, welcher die beiden La
gerbereiche 2 und 2' miteinander verbindet. Der Schlitten 8 weist analog den
Ausführungsformen nach Fig. 1 und 3 jeweils eine Freiarbeitung 15 auf, welche
sich durch den gesamten Bereich erstreckt.
Die Stege 25", die Einschnürung 22 und die Stege 24 oberhalb der beiden La
gerbereiche 2 und 2' sind analog der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ausge
bildet.
Aus Fig. 7 ist entnehmbar, dass unterhalb der Dichtlippe 26 das Rastteil 27 einen
geschlossenen Endbereich 29' aufweist. Wiederum sind elastische Rastzungen 36
vorgesehen.
Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Dichtlippe 26 zumindest teil
weise aus einer weicheren Materialkomponente besteht, so dass nach Einsetzen
des Rastteils 27 und Verrasten der Rastzungen 36 hinter eine Öffnung des Trä
gers ein wasserdichter Abschluss der betreffenden Öffnung durch die Dichtlippe
26 gewährleistet ist.
Statt der Rastzungen 36 können bzgl. des Rastteils 27 auch andere Rastelemente
Anwendung finden.
Den Bauformen nach Fig. 1 bis 7 ist gemeinsam, dass zwischen zwei Lagerberei
chen 2 und 2' der Haltebereich 1 angeordnet ist. Dementsprechend sind auch
zwei Befestigungselemente 3 und 3' vorgesehen, welche mit den beiden Lager
bereichen 2 und 2' zusammenwirken.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist auf der einen Seite des Haltebereichs 1
nur ein Befestigungselement 3" vorgesehen, welches schräg diagonal verläuft.
Auf der anderen Seite des Haltebereichs 1 befindet sich unterhalb des Lagerbe
reichs 2" ein Führungskanal 32 mit Befestigungssteg 30. Damit ist die Möglich
keit gegeben, dass das Befestigungselement 3" in Schließstellung nach Um
schlingen des zu halternden Rohres diagonal zu dem Führungskanal 32 geführt
wird und über den Längsschlitz 20 mit dem Befestigungssteg 30 verbunden wer
den kann. Der Befestigungssteg 30 sowie der Führungskanal 32 weist Führungs
flansche 34 bzw. 34' auf, um das Befestigungselement 3" in Montagestellung
funktionssicher in dem Führungskanal 32 einzulagern. Wiederum kann analog
den vorgenannten Ausführungsformen der Haltebereich 1 in Pfeilrichtung zwi
schen dem Befestigungselement 3" und dem einzigen Lagerbereich 2" verscho
ben werden um einen entsprechenden Toleranzausgleich zu gewährleisten.
Die Unterseite der über den Haltebereich herausragenden Zone, an welcher das
Befestigungselement 3" angeordnet ist, kann mit einem Verstärkungssteg 38
versehen sein.
Allen Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, dass das betreffende
Befestigungselement 3 und 3' bzw. 3" einstückig mit dem jeweiligen Lagerbe
reich 2 bzw. 2' bzw. 2" ausgebildet ist, und nach Umschlingen des zu halternden
Rohres mit dem jeweiligen Lagerbereich verbunden werden kann. Das Befesti
gungselement 3 und 3' bzw. 3" besteht aus einer weichen elastischen Material
komponente, wohingegen der Lagerbereich 2, 2' bzw. 2" sowie der Haltebereich
1 aus jeweils einer haften Materialkomponente hergestellt sind. Diese drei Mate
rialkomponenten werden im Mehrkomponentenspritzverfahren zu einer einstü
ckigen Einheit verbunden.
Durch die Verschiebemöglichkeit des Haltbereichs 1 im Hinblick auf dn jewei
ligen Lagerbereich 2 bzw. 2' bzw. 2" mit Hilfe der Abstandshalter 10, 10', 10"
bzw. 10''' und dem betreffenden Schlitten 8 und 8' sowie den Führungsstegen 5
und 5' besteht eine Verschiebemöglichkeit und damit ein guter Toleranzaus
gleich, wenn sich die betreffende Bohrung in den Träger nicht an der funktions
richtigen Stelle befindet.
Die gesamte Anordnung ist einfach aufgebaut und weist eine hohe Effektivität
auf.
Claims (26)
1. richtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrför
mige Gegenständen
mit einem mit einem Träger zu verbindenden Halterbereich (1) und einem darüber angeordneten, beidseitig über den Halterbereich (1) hinausragenden Lagerbereich (2, 2', 2"), an welchem über mindestens ein bandförmiges Befestigungselement (3, 3', 3") mindestens ein Rohr befestigbar ist,
wobei das Befestigungselement (3, 3', 3") einstückig mit dem Lagerbereich (2, 2', 2"), ausgebildet und nach umschlingen des zu halternden Rohres mit dem jeweiligen Lagerbereich (2, 2', 2") verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (3, 3', 3") aus einer weichen, elastischen Materialkomponente und der Lagerbereich (2, 2', 2") sowie der Haltebe reich (1) aus jeweils einer demgegenüber härteren Materialkomponente be stehen und
dass der Haltebereich (1) in Längsrichtung des zu halternden Rohres ge genüber dem Lagerbereich (2, 2', 2") verschiebbar und arretierbar ausge bildet ist.
mit einem mit einem Träger zu verbindenden Halterbereich (1) und einem darüber angeordneten, beidseitig über den Halterbereich (1) hinausragenden Lagerbereich (2, 2', 2"), an welchem über mindestens ein bandförmiges Befestigungselement (3, 3', 3") mindestens ein Rohr befestigbar ist,
wobei das Befestigungselement (3, 3', 3") einstückig mit dem Lagerbereich (2, 2', 2"), ausgebildet und nach umschlingen des zu halternden Rohres mit dem jeweiligen Lagerbereich (2, 2', 2") verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (3, 3', 3") aus einer weichen, elastischen Materialkomponente und der Lagerbereich (2, 2', 2") sowie der Haltebe reich (1) aus jeweils einer demgegenüber härteren Materialkomponente be stehen und
dass der Haltebereich (1) in Längsrichtung des zu halternden Rohres ge genüber dem Lagerbereich (2, 2', 2") verschiebbar und arretierbar ausge bildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit zwei Lagerbereichen (2, 2'), zwischen
welchen der Haltebereich (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltebereich (1) zwischen den beiden Lagerbereichen (2, 2') ver
schiebbar und arretierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Lagerbereiche (2, 2') über mindestens einen Führungssteg (S. 5') miteinan
der verbunden sind, auf welchem der Haltebereich (1) über einen Schlitten
(8, 8') verschiebbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlitten (8, 8') mit jedem der beiden Lagerbereiche (2, 2') über zwei elas
tisch verformbare, aus jeweils einer weichen Materialkomponente beste
hende, verlänger- bzw. verkürzbare Abstandshalter (10, 10') verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
beiden Lagerbereiche (2, 2') über einen ersten, den Schlitten (8, 8') durch
setzenden Führungssteg (5) und einen darunter angeordneten zweiten Füh
rungssteg (5') miteinander verbunden sind, und
dass die Abstandshalter (10, 10') in derselben Horizontalebene wie die O
berseiten des Schlittens (8, 8') und der Lagerbereiche (2, 2') liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei
mittiger Anordnung des Haltebereichs (1) zwischen den beiden Lagerberei
chen (2, 2') die vier Abstandshalter (10, 10') in gleicher Weise gegen den
ersten Führungssteg (5) gewölbt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
beiden Lagerbereiche (2, 2') durch zwei, den Außenumfang des Schlittens
(8, 8') zumindest teilweise umfassende, aus jeweils einer weichen Materi
alkomponente bestehende, elastisch verformbare Abstandshalter (10",
10''') miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten
(8, 8') diagonal einander gegenüberliegende Wölbungsbereiche (12, 12')
aufweist, welche zumindest teilweise an der jeweiligen Innenseite der Ab
standshalter (10", 10''') anliegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten
(8, 8') unterhalb der Wölbungsbereiche (12, 12') durch einen einzigen, die
beiden Lagerbereiche (2, 2') miteinander verbindenden Führungssteg (5')
geführt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten
(8, 8') einen Wölbungsbereich (12") und, diesem diagonal gegenüberlie
gend einen in den angrenzenden Abstandshalter (10") eingelagerten Arre
tierbereich (14) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (8, 8') mit mindestens einer
senkrecht diesen durchsetzenden Freiarbeitung (15) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungselement (3, 3'; 3") einen
Längsschlitz (20) aufweist, welcher unterseitig des dem jeweiligen Befesti
gungselement zugeordneten Lagerbereichs in einen Befestigungssteg (30)
einlagerbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befes
tigungssteg (30) in Richtung des Längsschlitzes (20) keilförmig ausgebildet
ist mit dem breiteren Bereich am Ende des Längsschlitzes (20).
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befes
tigungssteg (30) in einem auf die Abmessungen des Befestigungselements
(3, 3'; 3") abgestellten Führungskanal (32) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Befes
tigungssteg (30) und/oder der Führungskanal (32) mit seitlichen Führungs
flanschen (34) für das in den Führungskanal eingelagerte Befestigungsele
ment (3, 3'; 3") versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerbereich (2, 2'; 2")
und/oder der obere Führungssteg (5) mit mindestens einem Halteelement
(25, 25'; 25") zu versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement
als zumindest teilweise quer verlaufender Steg (25, 25") oder Zap
fen (25') ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere
Zapfen (25') in Längsrichtung im Abstand hintereinander angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg
(25, 25") aus der weicheren Materialkomponente besteht.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (1) eine zumindest teil
weise aus der weicheren Materialkomponente bestehende Dichtlippe (26)
und ein mit einem Träger verbindbares Rastteil (27) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil
(27) mit einem offenen oder geschlossenen Endbereich (29, 29') und mit
mehreren elastischen Rastzungen (36) versehen ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des Haltebereichs (1)
ein Befestigungselement (3") und auf der anderen Seite ein Führungskanal
(32) mit Befestigungssteg (30) angeordnet sind, wobei das Befestigungs
element (3") in Schließstellung diagonal zu dem Führungskanal (32) ge
führt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet, durch einen. Verstär
kungssteg (38) im Bereich unterhalb des Befestigungselements (3").
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungselement (3, 3';
3") mit einer Einschnürung (22) versehen ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3, 3'; 3") an der
dem Halteelement (25, 25', 25") zugekehrten Seite mit einem Steg (24)
versehen sind.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die drei Materialkomponenten im Mehr
komponentenspritzverfahren zu einer einstückigen Einheit verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998143633 DE19843633C2 (de) | 1998-09-23 | 1998-09-23 | Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998143633 DE19843633C2 (de) | 1998-09-23 | 1998-09-23 | Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19843633A1 DE19843633A1 (de) | 2000-03-30 |
DE19843633C2 true DE19843633C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7881975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998143633 Expired - Fee Related DE19843633C2 (de) | 1998-09-23 | 1998-09-23 | Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19843633C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005017160U1 (de) | 2005-11-03 | 2007-04-05 | Hellermann Tyton Gmbh | Befestigungsschiene für einen langgestreckten Gegenstand |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2066075B1 (de) * | 1969-03-07 | 1979-11-29 | Legrand S.A., Limoges, Haute-Vienne (Frankreich) | Befestigungsschelle mit einem nachgiebigen Band |
FR2717554A1 (fr) * | 1994-03-15 | 1995-09-22 | Sylea | Ensemble pour déterminer l'écartement d'organes de fixation de câblages électriques. |
EP0709609A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-01 | Trw Carr France Snc | Haltevorrichtung aus Kunststoff |
DE19704674A1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | United Carr Gmbh Trw | Vorrichtung zum Haltern von Rohren |
-
1998
- 1998-09-23 DE DE1998143633 patent/DE19843633C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2066075B1 (de) * | 1969-03-07 | 1979-11-29 | Legrand S.A., Limoges, Haute-Vienne (Frankreich) | Befestigungsschelle mit einem nachgiebigen Band |
FR2717554A1 (fr) * | 1994-03-15 | 1995-09-22 | Sylea | Ensemble pour déterminer l'écartement d'organes de fixation de câblages électriques. |
EP0709609A1 (de) * | 1994-10-25 | 1996-05-01 | Trw Carr France Snc | Haltevorrichtung aus Kunststoff |
DE19704674A1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | United Carr Gmbh Trw | Vorrichtung zum Haltern von Rohren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19843633A1 (de) | 2000-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1925866B1 (de) | Schelle aus Kunststoff | |
EP1034406B1 (de) | Befestigung für solarmodule | |
EP1961094B1 (de) | Befestigungsschiene für einen langgestreckten gegenstand | |
DE3003141A1 (de) | Klemmschelle | |
DE10010934C2 (de) | Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugen | |
DE102006017878A1 (de) | Befestigungsclip | |
DE3710838A1 (de) | Bajonettverschluss | |
DE3202750A1 (de) | Abdeckung fuer eine oeffnung in einem frachtbehaelter | |
DE29718487U1 (de) | Verbindung zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Plattenelement | |
DE3014039A1 (de) | Undurchlaessiges reissverschlussband | |
DE4111108C2 (de) | Als geschlossenes Hohlprofil aus verstärktem Kunststoff ausgebildeter Träger | |
DE3709970C2 (de) | ||
DE102018122142B4 (de) | Klemmaufnahme und Bandtasche | |
EP1442243B1 (de) | Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter | |
DE102006061617A1 (de) | Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand | |
DE1575095B1 (de) | In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen | |
DE19843633C2 (de) | Vorrichtung aus Kunststoff zum Haltern von Rohren, Kabeln oder rohrförmigen Gegenständen | |
DE3201135C2 (de) | ||
EP0722052A1 (de) | Antriebsriemen | |
EP1587195A2 (de) | Kabelkanalsystem | |
DE20303071U1 (de) | Faltenbalg | |
DE4309210A1 (de) | Installationselement und Installationsprofil | |
DE102010036504B4 (de) | Ausrichtbeschlag | |
DE8413309U1 (de) | Plane mit anschlusselementen | |
EP3798145B1 (de) | Befestigungsmittel für bandkanal einer umreifungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16L 3/23 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |