DE19841361A1 - Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder ReinigungsmittelformkörpernInfo
- Publication number
- DE19841361A1 DE19841361A1 DE19841361A DE19841361A DE19841361A1 DE 19841361 A1 DE19841361 A1 DE 19841361A1 DE 19841361 A DE19841361 A DE 19841361A DE 19841361 A DE19841361 A DE 19841361A DE 19841361 A1 DE19841361 A1 DE 19841361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- weight
- acid
- dielectric loss
- loss factor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 5
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 4
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 claims 1
- UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M chlormequat chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCCl UHZZMRAGKVHANO-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 2
- -1 nonionic Chemical group 0.000 description 26
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 10
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 10
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 10
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 8
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 4
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 4
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 4
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 4
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 3
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWMBOMMGMHMOHE-MHLULTLJSA-N (2r,3r,4r,5r)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SWMBOMMGMHMOHE-MHLULTLJSA-N 0.000 description 1
- JSYPRLVDJYQMAI-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)\C=C/C(O)=O JSYPRLVDJYQMAI-ODZAUARKSA-N 0.000 description 1
- DGRPGFHRMFKIAV-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxaphospholan-2-ium 2-oxide Chemical compound O=[P+]1OCCO1 DGRPGFHRMFKIAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 1,5-diacetyl-1,3,5-triazinane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1CN(C(C)=O)C(=O)NC1=O LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1,3-oxazole-4-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=2OC=C(C=O)N=2)=C1 BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O NSMMFSKPGXCMOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000193422 Bacillus lentus Species 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N Chloropropamide Chemical compound CCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001551112 Hainardia cylindrica Species 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 1
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001083 [(2R,3R,4S,5R)-1,2,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexan-3-yl] acetate Substances 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940106135 cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N nonanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCC(=O)OO SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M potassium;2-oxo-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-4-olate Chemical compound [K+].[O-]C=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940087562 sodium acetate trihydrate Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910009529 yH2 O Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0047—Detergents in the form of bars or tablets
- C11D17/0065—Solid detergents containing builders
- C11D17/0073—Tablets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/40—Specific cleaning or washing processes
- C11D2111/46—Specific cleaning or washing processes applying energy, e.g. irradiation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung tensidhaltiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Hilfe der Mikrowellentechnik beansprucht, worin die Ausgangsstoffe mit einem Bindemittel, das einen dielektrischen Verlustfaktor von e' >= 0,03 bei 2450 MHZ aufweist, zu einem Vorgemisch vermischt und anschließend in an sich bekannter Weise in Formkörper überführt werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen
Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern.
Wasch- und Reinigungsmittelformkörper können durch Verpressung, Gießen der Schmel
zen oder durch Mikrowellentechniken hergestellt werden.
Das Verpressen und Verschmelzen der Komponenten führt in der Regel zu Formkörpern,
die zwar eine hohe Bruchstabilität aufweisen, sich aber aufgrund ihrer Kompaktheit nicht
schnell genug lösen, so daß die Aktivsubstanzen im Waschgang zu langsam freigesetzt
werden.
Mit Hilfe der Mikrowellentechnik können Formkörper erhalten werden, die sich durch eine
gute Festigkeit auszeichnen, aber gleichzeitig eine sehr hohe Zerfallsgeschwindigkeit in
Wasser aufweisen.
In der intern. Anmeldung WO 94/25563 wird die Herstellung von wasch- und reinigungs
aktiven Formkörpern unter Anwendung der Mikrowellentechnik beschrieben. Es werden
sog. Makrosolids erhalten, die bis zu 40 Gew.-% an Tensiden, bei Einsatz von kristallinen,
zumindest teilweise hydratisierten Schichtsilikaten als Bindemittel sogar bis zu 60 Gew.-%,
an Tensiden enthalten können.
In der Deutschen Patentanmeldung 44 29 550.2 wird ein Verfahren zur Herstellung von
Formkörpern, die Aniontenside in substantiellen Mengen, d. h. in Mengen oberhalb 10 Gew.-%,
sowie anorganischen Salze in Mengen unterhalb 60 Gew.-% enthalten, be
schrieben, wonach die anionischen Tenside in Form eines oder mehrerer Compounds ein
gesetzt werden.
Bei der Herstellung von Formkörpern mit Hilfe der Mikrowellentechnik muß aber berück
sichtigt werden, daß diese Technik im Vergleich zu den üblicherweise eingesetzten Verfah
ren wie Verpressen und Verschmelzen aufwendiger und damit teurer ist. Weiterhin ist
nachteilig, daß zur Herstellung der Formkörper entweder freies Wasser benötigt wird oder
hydratisierte Salze eingesetzt werden müssen, die das Hydratwasser bei leichter Erwär
mung abspalten. Bei Einsatz von freiem Wasser ist die Rieselfähigkeit des Vorgemisches
nicht in ausreichendem Maß gegeben, wodurch sich Probleme bei der Abfüllung des Vor
gemisches in die entsprechenden Formen und Behälter ergeben können. Ferner kann freies
Wasser ebenso wie bei hohen Temperaturen freiwerdendes Hydratwasser zu einem Abbau
von empfindlichen Komponenten, wie z. B. Enzymen führen, was sich negativ auf die Her
stellungskosten auswirkt.
Aus der Deutschen Patentanmeldung 196 01 840.4 ist ein Verfahren zur Herstellung von
Formkörpern mittels Mikrowellentechnik bekannt, bei dem den Ausgangsstoffen amorphes
Natriumsilikat, welches einen Wassergehalt von weniger als 15 Gew.-% aufweist, in fester
Form zugemischt wird.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Her
stellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern mittels Mikrowellentechnik bereit
zustellen, bei dem Formkörper mit einer guten Formstabilität und einer hohen Zerfallsge
schwindigkeit erhalten werden, wobei aber die Bildung von freiem Wasser möglichst ver
mieden wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung ten
sidhaltiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Hilfe der Mikrowellentechnik,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe mit einem Bindemittel, das einen dielek
trischen Verlustfaktor von e' ≧ 0,03 bei 2.450 MHz aufweist, zu einem Vorgemisch ver
mischt und anschließend in an sich bekannter Weise in Formkörper überführt werden.
Durch den Einsatz von Substanzen, die einen dielektrischen Verlustfaktor von e' ≧ 0,03
(bei 2.450 MHz) aufweisen, als Bindemittel können mit Hilfe der Mikrowellentechnik
Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit guter Bruchstabilität und schnellem Auflöse
vermögen erhalten werden, wobei jedoch während der Herstellung kein freies Wasser auf
tritt. Es kommt daher nicht zu Beeinträchtigungen bei der Verarbeitbarkeit, insbesondere
bei der Rieselfähigkeit, des Vorgemisches und der Abbau von feuchtigkeitsempfindlichen
Substanzen, wie Enzyme, wird weitgehend vermieden.
In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist das Bindemittel ei
nen dielektrischen Verlustfaktor von e' ≧ 0,1, vorzugsweise von e' ≧ 0,2 und insbesondere
von e' ≧ 0,4, jeweils bei 2.450 MHz, auf. Als erfindungsgemäß eingesetzte Bindemittel mit
einem dielektrischen Verlustfaktor von e' ≧ 0,03 (bei 2.450 MHz) haben sich Polywachse
(bei Raumtemperatur feste, wachsartige Polyethylenglycole), Zucker, Zuckeralkohole, hy
drathaltige Salze von Polyhydroxycarbonsäuren, wie der Essigsäure und der Weinsäure
besonders geeignet erwiesen. Vorzugsweise werden Polywachse, Zuckeralkohole, wie Sor
bit, Na-Acetat.3H2O und Na/K-Tartrat.4H2O eingesetzt.
Das bzw. die erfindungsgemäß eingesetzte(n) Bindemittel können im erfindungsgemäßen
verfahren in variierenden Mengen eingesetzt werden. Üblicherweise liegt der Gehalt der
Formkörper an erfindungsgemäß eingesetzten Bindemittel(n) zwischen 1 und 40 Gew.-%,
bezogen auf den Formkörper, wobei Bindemittelgehalte zwischen 5 und 30 Gew.-% bevor
zugt und Bindemittelgehalte zwischen 10 und 20 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Formkörper" nicht auf eine be
stimmte Raumform beschränkt. Prinzipiell ist jede Raumform möglich, die den Ausgangs
stoffen aufgrund eines äußeren Behältnisses aufgezwungen werden kann. Bevorzugt sind
Tabletten im herkömmlichen Sinne, d. h. zylinderförmige Körper, wobei die Höhe des Zy
linders kleiner ist als sein Durchmesser.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper mit Hilfe der Mikrowellentechnik
wird die Gesamtrezeptur, bestehend aus den einzelnen Inhaltsstoffen, sowie ggf. weiteren
einzelnen nichttensidischen Rohstoffen, gemäß WO 94/25563 in eine Form gefüllt und mit
Mikrowellen bestrahlt. Unter "Mikrowellen" im Rahmen der genannten Patentanmeldung
wird der gesamte Frequenzbereich zwischen 3 und 300.000 MHz verstanden, der also ne
ben dem eigentlichen Mikrowellenbereich von oberhalb 300 MHz auch den Radiowellen
bereich von 3 bis 300 MHz umfaßt.
Die Strahlungsenergie wird von den Bindemitteln aufgenommen und führt dabei zu er
höhten Temperaturen und schließlich zu einer lokalen Versinterung der Inhaltsstoffe an den
Kontaktstellen, wobei die Hohlräume im Formkörper erhalten bleiben, also eine vollstän
dige Verschmelzung der Inhaltsstoffe untereinander vermieden wird. Damit überhaupt ein
lokales Sintern der Ausgangsstoffe (Bindemittel) möglich ist, sollte zumindest ein Teil von
ihnen Sintereigenschaften an der Oberfläche besitzen. Dazu ist es erforderlich, daß die
Ausgangsstoffe selber, d. h. die Bindemittel, oder deren Oberfläche dazu in der Lage sind,
aus den Mikrowellen Energie aufzunehmen, so daß durch die Energieaufnahme des Bin
demittels Verschmelzung der Kontaktstellen der Inhaltsstoffe erfolgt. Die Hohlräume, die
zwischen den einzelnen Inhaltsstoffen vor der Bestrahlung mit Mikrowellen vorliegen,
bewirken ein hohe Porosität der entstandenen Formkörper und tragen somit zur Verbesse
rung der Löseeigenschaften der Formkörper bei.
Sollten trotzdem bei diesem Verfahren auch in Abhängigkeit von der Rezeptur Formkörper
resultieren, die keine ausreichende Stabilität und Festigkeit besitzen, so kann dieses Pro
blem dadurch entstanden sein, daß die Fülldichte der Form nicht hoch genug war, also die
Ausgangsstoffe durch ein übliches Befüllen der Form keine ausreichende Menge an Kon
taktstellen untereinander aufwiesen. In diesem Fall kann durch ein Verfahren Abhilfe ge
leistet werden, wobei die gefüllte Form vor der Bestrahlung mit Mikrowellen einer Vor
verpressung mit geringem Druck unterworfen wird. Hierzu sind alle dem Fachmann be
kannten (Vor-) Verpressungsverfahren geeignet. Die Vorverpressungen werden vorzugs
weise bei Drucken von 0,1 bis 5 bar und insbesondere bei 0,1 bis 2 bar, entsprechend 1 bis
50 N/cm2 bzw. 1 bis 20 N/cm2, durchgeführt. Hierdurch werden genügend große Kontakt
stellen der einzelnen Ausgangsstoffe im Formkörper erzielt.
Als weitere Bestandteile enthalten die erfindungsgemäßen Formkörper Tenside. Als Tensi
de kommen die anionischen, nichtionischen, kationischen, zwitterionischen oder amphote
re Tenside in Betracht. Hierbei sind insbesondere anionische und nichtionische Tenside
bevorzugt.
Als anionische Tenside werden vorzugsweise C8-C22-Alkylsulfate, C8-C22-Alkansulfonate,
C8-C22-Olefinsulfonate, C8-C22-Alkylbenzolsulfonate, C8-C22-Fettsäureethersulfate, C8-C22-
Fettsäurestersulfonate, sulfierte Fettsäureglycerinester, 2,3-C8-C22-Alkylsulfate, Salze, Mo
noester und/oder Diester der Alkylsulfobernsteinsäure (Sulfosuccinate), Schwefelsäuremo
noester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-
Alkohole, Fettsäureseifen oder deren Mischungen eingesetzt.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise die Addukte von 1 bis 40 Mol Alkylen
oxid, vorzugsweise Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an C8-C22-Alkohole oder Phenole,
Alkylpolyglykoside, alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und pro
poxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyl
kette, insbesondere Fettsäuremethylester, Aminoxide, Polyhydroxyfettsäureamide oder
deren Gemische eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die einzelnen
Ausgangsstoffe in Form von Compounds, das heißt bereits vorgefertigte Gemische aus ein
zelnen Ausgangsstoffen, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Tensidcompounds einge
setzt, insbesondere aniontensidhaltige Compounds, die auch nichtionische, amphotere oder
kationische Tenside enthalten können. Die Tensidcompounds weisen üblicherweise einen
Tensidgehalt von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%, besonders
bevorzugt 60 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Compound, auf. Der Einsatz von derartigen
Tensidcompounds, auch von hochkonzentrierten Tensidcompounds mit Gehalten von bis
zu etwa 95 Gew.-% an Tensiden bewirkt lokale Tensidkonzentrationsunterschiede in der
Tablette, was sich nicht nur bei der Verarbeitung, sondern auch beim späteren Zerfall des
Formkörpers in der Waschflotte als Vorteil erwiesen hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden aniontensidhaltige Com
pounds eingesetzt, welche verschiedene Aniontenside - beispielsweise Alkylsulfate und
Alkylbenzolsulfonate und/oder Seife oder Alkylsulfate und sulfierte Fettsäureglycerinester
- und/oder Aniontenside in Kombination mit Niotensiden - beispielsweise Alkylsulfate und
ethoxylierte Fettalkohole oder Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, ethoxylierte Fettalko
hole und/oder Alkylglykoside oder Alkylsulfate, Seife, ethoxylierte Fettalkohole und
Glucamide - enthalten. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Compounds, welche Anion
tenside und Niotenside im Gewichtsverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10 enthalten.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, daß in dem Ver
fahren mindestens zwei verschiedenartige Compounds eingesetzt werden. Insbesondere ist
es dabei bevorzugt, anionische Tenside und nichtionische Tenside getrennt in verschiede
nen Compounds unterzubringen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung bestehen mindestens 15 Gew.-%,
vorzugsweise 35 Gew.-% und insbesondere mindestens 50 Gew.-% der Gesamt
rezeptur der hergestellten Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper aus einem oder meh
reren verschiedenartigen Compounds. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, mindestens
75 Gew.-% und bis 100 Gew.-% der Gesamtrezeptur als Compound, das gegebenenfalls
nachbehandelt wurde, einzusetzen.
In einer weiteren Ausführungsform werden die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper
mit weiteren Substanzen, insbesondere Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln
nachbehandelt. Dies trifft insbesondere für Stoffe zu, die bei den Bedingungen der Herstel
lung, wie hohe Temperaturen oder Drucke nicht stabil sind. Dazu gehören beispielsweise
Enzyme und Parfümstoffe. Bei der Verwendung der Mikrowellentechnik kann es vorteil
haft sein, daß Enzyme aufgrund der besseren möglichen Temperatursteuerung bzw. der
geringeren Temperaturbelastung der Gesamtmischung mit bestrahlt werden.
Eine weitere Stabilisierung der erfindungsgemäßen Formkörper kann erreicht werden,
wenn sie nach der Lehre der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 002 293 mit einer
Hülle aus hydratisierten Salzen, wie beispielsweise Natriumacetattrihydrat oder der Di-,
Hepta- oder Dodecahydrate des Dinatriumhydrogenphosphats versehen werden.
Die Formkörper können alle üblichen Inhaltsstoffe von Wasch- oder Reinigungsmitteln in
ihrer Gesamtrezeptur enthalten. Zu diesen zählen neben den bereits ausführlich beschriebe
nen Tensiden insbesondere anorganische und organische Buildersubstanzen, Komponen
ten, welche die Wiederanschmutzung des textilen Gewebes verhindern (soil repellents),
und Vergrauungsinhibitoren, alkalische Salze, Bleichmittel und Bleichaktivatoren,
Schauminhibitoren, textilweichmachende Stoffe, neutrale Salze sowie Farb- und Duftstof
fe.
Als anorganische Buildersubstanzen eignen sich neben den herkömmlichen Phosphaten
insbesondere Alumosilikate vom Zeolith-Typ. Der eingesetzte feinkristalline, synthetische
und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P in
Waschmittelqualität. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X
und/oder P.
Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline,
schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natri
um oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist
und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden
beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevor
zugte kristalline Schichtsilikate sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte
2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate
Na2Si2O5.yH2O bevorzugt.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer
Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernstein
säure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure
(NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist,
sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie
Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und
Mischungen aus diesen.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacryl
säure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse
von 800 bis 150.000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind ins
besondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacryl
säure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit
Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäu
re enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen
5000 bis 200.000, vorzugsweise 10.000 bis 120.000 und insbesondere 50.000 bis 100.000.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere mit mehr als zwei ver
schiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acryl
säure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate (DE 43 00 772)
oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie
Zucker-Derivate (DE 42 21 381) enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen DE 43 03 320
und P 44 17 734.8 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acro
lein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Vinylacetat aufweisen.
Weitere geeignete Buildersysteme sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen
Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der inter
nationalen Patentanmeldung WO-A-93/08251 beschrieben werden oder deren Herstellung
beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/16110 beschrieben wird.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen auch die bekannten Polyasparagin
säuren bzw. deren Salze und Derivate zu nennen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dial
dehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxyl
gruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223
beschrieben erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden
wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Po
lyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Die anorganischen und/oder organischen Buildersubstanzen werden vorzugsweise in Men
gen von etwa 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 50 Gew.-%, in den Tabletten ein
gesetzt.
Zusätzlich können die Formkörper auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fett
auswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Dieser Effekt wird besonders deutlich,
wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemä
ßen Waschmittel, das diese Öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wird. Zu
den bevorzugten Öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische
Celluloseether wie Methylcellulose und insbesondere Methylhydroxypropylcellulose mit
einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-
Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether,
sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der
Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephtha
laten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionische mo
difizierten Derivaten von diesen. Sie können bereits in geringen Mengen wirksam werden.
Ihr Gehalt beträgt deshalb vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere bis 5 Gew.-%.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der
Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu verhindern. Hierzu sind wasserlösli
che Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze
polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfon
säuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cel
lulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für
diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die
obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.
Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie
Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Misch
ether, wie Methylhydroxyethyl-cellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy
methylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in Mengen
von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Formkörper, eingesetzt.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Formkörper sind wasserlösliche anorganische Salze wie
Bicarbonate und Carbonate. Der Gehalt der Formkörper an Natriumcarbonat und/oder -bi
carbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 10 und
25 Gew.-%.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das
Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung.
Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophos
phate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perben
zoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der
Formkörper an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere 10
bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat und/oder Percarbonat einge
setzt werden.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwir
kung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Bei
spiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-
Verbindungen, vorzugsweise N,N'-tetraacylierte Diamine, p-(Alkanoyloxy)benzolsulfonat
ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Weitere be
kannte Bleichaktivatoren sind acetylierte Mischungen aus Sorbitol und Mannitol, wie sie
beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 525 239 beschrieben werden.
Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Formkörper an Bleichaktivatoren liegt in dem üblichen
Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%.
Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind N,N,N',N'-
Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin
(DADHT) und acetylierte Sorbitol-Mannitol-Mischungen (SORMAN).
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Formkörpern
übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise
Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C12-C18-
Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise
Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure so
wie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kiesel
säure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiede
nen Schauminhibitoren verwendet, z. B. solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen.
Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- oder Paraffin-haltige
Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersub
stanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylen
diamiden bevorzugt.
Als Salze von Polyphosphonsäuren werden vorzugsweise die neutral reagierenden Natri
umsalze von beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, Diethylentriaminpentame
thylenphosphonat oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-%
verwendet.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen
bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder
Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene
enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbe
sondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind En
zymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder
Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Li
pase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischun
gen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen
Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in
Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der An
teil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis
5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Die Formkörper können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure
bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-
morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute
Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Me
thylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Wei
terhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B.
die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-
diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorge
nannten Aufheller können verwendet werden.
Aus den unten aufgeführten Compounds, Pulvern und Flüssigkeiten wurde gemäß der Lehre
der internationalen Patentanmeldung WO 94/25563 eine Tablette hergestellt. Als Aus
gangsstoffe wurden granulierte Compounds verwendet, die in einem Mischer zu einem
homogenen Gesamtgemisch vermischt wurden, welches anschließend in einen Formkörper
gefüllt und 10 Sekunden mit einem Druck von 13 N/cm2 vorverpreßt wurde (die auf die
Kreisfläche ausgeübte Kraft betrug 35 N auf einer Fläche von 2,7 cm2). Anschließend er
folgte die Mikrowellenbestrahlung bei 2450 MHz und 250 Watt. Die Bestrahlung dauerte
13,5 Sekunden. Die Tabletten hatten einen Durchmesser von 4 cm, eine Höhe von 2,5 cm
und ein Gewicht von 20 g. Das eingesetzte amorphe Natriumsilikat (Modul 2,0) hatte einen
Wassergehalt von 13 Gew.-% (Gemessen als Glühverlust, hergestellt nach dem Verfahren
der DE 44 00 024).
Dehydol® LT 71 | 53,0 |
Kieselsäure | 24,6 |
Sokalan® CP5 | 22,4 |
Na2CO3 | 2,0 |
Texapon® LS2 | 96,0 |
Wasser | 2,0 |
Dehydol® LT7 C12
-C18
Fettalkohol mit 7 EO (Fa. Henkel)
2
2
Texapon® LS C12
-C14
Fettalkoholsulfat (Fa. Henkel)
3
3
Sokalan® CP5 Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymer Na-Salz (Fa. BASF)
In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper wie
dergegeben. Die Mengen Angaben bedeuten Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkör
per.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung tensidhaltiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
mit Hilfe der Mikrowellentechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs
stoffe mit einem Bindemittel, das einen dielektrischen Verlustfaktor von e' ≧ 0,03
bei 2.450 MHz aufweist, zu einem Vorgemisch vermischt und anschließend in an
sich bekannter Weise in Formkörper überführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel einen
dielektrischen Verlustfaktor von e' ≧ 0,1, vorzugsweise von e' ≧ 0,2 und insbeson
dere von e' ≧ 0,4, jeweils bei 2.450 MHz, aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Bindemittel Polywachse, Zucker, Zuckeralkohole, hydrathaltige Salze von Polyhy
droxycarbonsäuren, wie der Essigsäure und der Weinsäure, wobei Na-Acetat.3H2O
und Na/K-Tartrat.4H2O besonders geeignet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mi
schung in eine Fonm gebracht wird und diese Form vor der Bestrahlung mit Mikro
wellen einer Vorverpressung unterworfen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ten
side in Form von Compounds in das Verfahren eingebracht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß anioni
tensidhaltige Compounds eingesetzt werden, die auch nichtionische, amphotere
oder kationische Tenside enthalten können.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß min
destens 2 verschiedene Compounds eingesetzt werden, wobei anionische und nicht
ionische Tenside getrennt voneinander in verschiedenen Compounds untergebracht
sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß min
destens 15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 35 Gew.-% und insbesondere minde
stens 15 Gew.-%, der Gesamtrezeptur des Formkörpers aus einem oder mehreren
verschiedenen Compounds besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fer
tigen Formkörper mit weiteren Substanzen, vorzugsweise Inhaltsstoffen von
Wasch- und Reinigungsmitteln, nachbehandelt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19841361A DE19841361A1 (de) | 1998-09-10 | 1998-09-10 | Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern |
PCT/EP1999/006410 WO2000015752A2 (de) | 1998-09-10 | 1999-09-01 | Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19841361A DE19841361A1 (de) | 1998-09-10 | 1998-09-10 | Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19841361A1 true DE19841361A1 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=7880480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19841361A Withdrawn DE19841361A1 (de) | 1998-09-10 | 1998-09-10 | Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19841361A1 (de) |
WO (1) | WO2000015752A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125441A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Henkel Kgaa | Verfahren und benötigte Zusätze zur Erhöhung der Stabilität von Tabletten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10010760A1 (de) | 2000-03-04 | 2001-09-20 | Henkel Kgaa | Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08510270A (ja) * | 1993-05-05 | 1996-10-29 | ヘンケル・エコラープ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシャフト | 粒状固体を固化する方法およびそれからの洗浄製品 |
DE4429550A1 (de) * | 1994-08-19 | 1996-02-22 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten |
DE19601840A1 (de) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern |
-
1998
- 1998-09-10 DE DE19841361A patent/DE19841361A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-09-01 WO PCT/EP1999/006410 patent/WO2000015752A2/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125441A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | Henkel Kgaa | Verfahren und benötigte Zusätze zur Erhöhung der Stabilität von Tabletten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000015752A3 (de) | 2007-07-26 |
WO2000015752A8 (de) | 2000-07-06 |
WO2000015752A2 (de) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0777721B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteltabletten | |
EP0579659B1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen | |
EP0591282B1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrpülen | |
EP0738237B1 (de) | Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln sowie mehrstoffgemische für den einsatz auf diesem sachgebiet | |
DE4124701A1 (de) | Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit | |
EP1043389B1 (de) | Sprengmittelgranulat enthaltende Waschmitteltabletten | |
EP0523095B1 (de) | Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen | |
EP0791048B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteltabletten durch mikrowellen- und heissluftbehandlung | |
EP0877791B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern | |
EP1043388B1 (de) | Sprengmittelgranulat enthaltende Geschirrspülmaschinenreinigungstabletten | |
EP0846157B1 (de) | Verfahren zum aufbringen von duftstoffen auf textilgut | |
WO1995029978A1 (de) | Verfahren zur herstellung silikatischer buildergranulate mit erhöhtem schüttgewicht | |
DE19841361A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern | |
EP0566583B1 (de) | Leicht lösliche trockenkonzentrate enthaltend inhaltsstoffe von waschmitteln | |
EP0793708B1 (de) | Verfahren zur herstellung extrudierter wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichen buildersubstanzen | |
DE19723616A1 (de) | Granulares Waschmittel | |
DE19622443A1 (de) | Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller | |
EP0716683B1 (de) | Sprühgetrocknetes wasch- oder reinigungsmittel oder komponente hierfür | |
EP1235896B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verdichteten teilchen | |
DE19624415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln | |
DE19928923A1 (de) | Schaumkontrollierte feste Waschmittel | |
DE4304475A1 (de) | Granuliertes Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE19854083A1 (de) | Citronensäurehaltiges Waschmittel | |
DE19752388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln mit hoher Schüttdichte | |
DE19916698A1 (de) | Alkalischer Überschuß bei Zubereitung des Slurrys von Waschmitteln zur Vermeidung von Waschmittelrückständen auf Textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |