[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19839569A1 - Verwendung von Polyasparaginsäure in Haarbehandlungsmitteln - Google Patents

Verwendung von Polyasparaginsäure in Haarbehandlungsmitteln

Info

Publication number
DE19839569A1
DE19839569A1 DE1998139569 DE19839569A DE19839569A1 DE 19839569 A1 DE19839569 A1 DE 19839569A1 DE 1998139569 DE1998139569 DE 1998139569 DE 19839569 A DE19839569 A DE 19839569A DE 19839569 A1 DE19839569 A1 DE 19839569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
acid
polyaspartate
groups
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998139569
Other languages
English (en)
Inventor
Susanne Birkel
Angelika Beyer
Harald Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE1998139569 priority Critical patent/DE19839569A1/de
Priority to AU57407/99A priority patent/AU5740799A/en
Priority to PCT/EP1999/006247 priority patent/WO2000012054A1/de
Publication of DE19839569A1 publication Critical patent/DE19839569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird die Verwendung von Polyasparaginsäure oder Polyaspartaten in Haarbehandlungsmitteln zur Verbesserung des Feuchthaltevermögens der Haare beschrieben.

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polyasparaginsäure oder Polyaspartaten in Haar­ behandlungsmitteln zur Verbesserung des Feuchthalte­ vermögens sowie Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination aus Polyasparaginsäure oder Polyaspartaten mit filmbildenden, haarfestigenden Polymeren.
Haarfestigende Mittel und Haarstylingprodukte dienen dazu, die Haare zu festigen, in Form zu bringen und in dieser Form zu halten oder dem Haar mehr Volumen zu geben. Außerdem ist es wünschenswert, daß diese Mittel nach Möglichkeit auch pflegende Wirkungen auf das behandelte Haar besitzen. Derartige Pflegewirkungen sind beispielsweise größeres Feuchthaltevermögen der Haare, antistatischer Effekt, Stärkung des Haares, größerer Glanz etc.. Trockene Haare sind rau, spröde, glanzlos und verheddern sich leicht an den Enden. Es ist daher erstrebenswert, das Feuchthaltevermögen von Haaren zu verbessern und Austrocknungen vorzubeugen.
Es ist generell schwierig, Haarbehandlungsmittel zu entwickeln, die möglichst viele der erwünschten Eigen­ schaften in sich vereinigen. Häufig weisen die zur Erzielung einer bestimmten Wirkung eingesetzten Wirk­ stoffe gleichzeitig Nachteile auf anderem Gebiet auf oder in einer Kombination von Wirkstoffen beein­ trächtigen sich die einzelnen Wirkstoffe gegenseitig.
Beispielsweise sind eine Vielzahl von Polymeren bekannt, die in der Lage sind, der Frisur bereits in niedriger Konzentration einen festen Halt zu verleihen. Sie besitzen jedoch häufig den Nachteil, daß sie dem nassen Haar keine gute Kämmbarkeit verleihen. Kationische Polymere verbessern zwar die Kämmbarkeit, jedoch besitzen sie geringe Festigungskraft. Zudem neigen kationische Polymere dazu, sich auch über Haarwäschen hinweg am Haar anzureichern, was dazu führen kann, daß das Haar einen stumpfen, glanzlosen Aspekt erhält.
Um dem entgegen zu wirken und den Glanz der Haaren zu verbessern, können zwar glanzgebende Zusatzstoffe wie Öle, insbesondere auch Silikonöle verwendet werden. Diese Zusatzstoffe besitzen jedoch häufig wiederum den Nachteil, daß sie als Weichmacher die Festigung der Frisur herabsetzen und zusätzlich dem Haar eine störende Belastung geben.
Viele der besonders gut haarfestigenden Polymere enthalten Säuregruppen. Säuregruppenhaltige Polymere sind mit kationischen Zusatzstoffen häufig nicht kompatibel und es erfolgt eine nicht erwünschte spontane Ausfällung des Polymers.
Es bestand somit die Aufgabe, einen Wirkstoff für Haarbehandlungsmittel zu finden, welcher dem behandel­ ten Haar eine zusätzliche, erwünschte Eigenschaft verleiht, mit möglichst vielen anderen, in Haar­ behandlungsmitteln üblichen Wirkstoffen kompatibel ist und die Wirkungen anderer Wirkstoff nach Möglichkeit nicht beeinträchtigt oder sogar noch verbessert. Insbesondere bestand die Aufgabe, ein Haarbehandlungs­ mittel zur Verfügung zu stellen, welches den behandelten Haaren einen festen Halt verleiht und gleichzeitig haarpflegende Eigenschaften, insbesondere ein verbessertes Feuchhaltevermögen besitzt, ohne das Haar zu belasten und welches die oben genannten Nachteile nach Möglichkeit nicht aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß die Polyasparaginsäure oder deren Salze, die Polyaspartate, insbesondere in Kombination mit filmbildenden, haarfestigenden Polymeren das Feuchthaltevermögen vergrößern und dadurch das Haar vor Austrocknung schützen können und gleichzeitig dem Haar Glanz, Festigung und anti­ statische Eigenschaften geben. Die Festigung erwies sich vorteilhafterweise als lang andauernd, d. h. sie ist über mehrere Haarwäschen hinweg spürbar.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Poly­ asparaginsäure oder Polyaspartaten in Haarbehandlungs­ mitteln zur Verbesserung des Feuchthaltevermögens.
Es zeigte sich, daß Filme aus Polyasparaginsäure oder Polyaspartaten in der Lage sind, erhebliche Mengen an Wasserdampf aufzunehmen (ca. 54%), aber das aufge­ nommene Wasser nur zu einem geringen Teil wieder abzugeben (Restfeuchte ca. 41%). Diese Filme zeigen daher ein ausgezeichnetes Wasserrückhaltevermögen und können als Feuchtigkeitsspeicher für damit behandelte Haare dienen.
Bei den Gegenionen der Polyaspartate kann es sich um ein beliebiges, kosmetisch verträgliches Kation handeln. Vorzugsweise ist das kationische Gegenion jedoch ausgewählt aus Metallionen, insbesondere Alkali- oder Erdalkalimetallionen wie Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium, oder Ammoniumionen der allgemeinen Formel NR1R2R3R4+, wobei die Substituenten R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff und organischen Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Das einsetzbare Natriumsalz hat beispielsweise die allgemeine Formel H2N-[CH(CO2Na)CH2CONH-]nCH(CO2Na)CH2CO2Na, wobei n vorzugsweise eine Zahl von 4 bis 40, besonders bevorzugt von 10 bis 30 ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an
  • A) Polyasparaginsäure oder Polyaspartat, wobei die Gegenionen des Polyaspartats ausgewählt sind aus Metallionen oder Ammoniumionen der allgemeinen Formel NR1R2R3R4+, wobei die Substituenten R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff und organischen Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
  • B) mindestens einem filmbildenden und haarfestigenden Polymer.
Unter filmbildenden, haarfestigenden Polymeren sollen solche Polymere verstanden werden, welche allein in 0,1 bis 5%iger wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alkoho­ lischer Lösung angewandt, in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden und auf diese Weise das Haar zu festigen.
Setzt man die Polyasparaginsäure oder das Polyaspartat in einem Haarbehandlungsmittel ein, so behält das Haar im trockenen Zustand Feuchtigkeit und wird nicht statisch aufgeladen. Gleichzeitig hat es einen natür­ lichen Griff, seidigen Glanz und Volumen. Aufgrund der Verstärkung der festigenden Eigenschaften durch den Zusatz von Polyasparaginsäure bzw. Polyaspartat hält die Frisur länger und besser. Nach ca. 3 Haarwäschen liegen die Steifigkeitswerte bei über 4,0, was auf eine lang anhaltende Festigung hindeutet.
Die Polyasparaginsäure bzw. das Polyaspartat liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 2,5 Gewichts­ prozent, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent in dem erfindungsgemäßen Mittel vor. Bevorzugte Anwendungsformen des erfindungsgemäßen Mittels enthalten 0,01 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugs­ weise 0,1 bis 25, insbesondere 0,5 bis 20 Gewichts­ prozent mindestens eines synthetischen oder natürlichen, filmbildenden, haarfestigenden Polymers. Die haarfestigenden Polymere können einzeln oder in einem Gemisch eingesetzt werden.
Geeignete synthetische, nichtionische, filmbildende, haarfestigende Polymere sind zum Beispiel Homopolymere des Vinylpyrrolidons sowie Homopolymere des N-Vinyl­ formamids. Weitere geeignete synthetische filmbildende, nichtionische haarfestigende Polymere sind zum Beispiel Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinyl­ propionat, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole sowie hochmolekulares Polyethylenglykol oder hochmolekulare Copolymere von Ethylenglykol mit Propylenglykol mit festigenden Eigenschaften.
Geeignete natürliche filmbildende Polymere mit haar­ festigender Wirkung sind zum Beispiel verschiedene Saccharidtypen wie zum Beispiel Polysaccharide oder Gemische aus Oligo-, Mono- und Disacchariden, welche beispielsweise unter dem Handelsnamen C-PUR® von der Firma Cerestar, Brüssel/Belgien vertrieben werden. Weitere geeignete, natürliche Polymere sind chinesiches Balsamharz und Cellulosederivate, zum Beispiel Hydroxy­ propylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, welche beispielsweise unter der Handelsbezeichnung NISSO SL® von der Firma Lehmann & Voss/Deutschland vertrieben wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer Kombination von Polyasparaginsäure oder Polyaspartat mit bestimmten filmbildenden Polymeren Filme erhalten werden, für die ein synergistisch gesteigertes Wasserrückhaltevermögen beobachtet wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine Zusammensetzung mit einem Gehalt an
  • A) Polyasparaginsäure oder Polyaspartat und
  • B) mindestens einem Polymer, welches aufgebaut ist aus mindestens einer Monomerart, welche mindestens eine neutralisierte oder nicht neutralisierte Säuregruppe enthält und/oder mindestens einer Monomerart, welche mindestens eine basische oder kationische Gruppe enthält.
Die Komponenten (A) und (B) liegen vorzugsweise im Verhältnis von 20 : 1 bis 1 : 20, besonders bevorzugt von 1 : 1 bis 1 : 9 vor.
Enthält das Polymer (B) Säuregruppen, so sind diese vorzugsweise ausgewählt aus -COOH, -SO3H, -OSO3H, -OPO2H und -OPO3H2. Die Säuregruppen können unneutralisiert, teilweise oder vollständig neutralisiert vorliegen. Sie liegen vorzugsweise zu 50 bis 100% in anionischer bzw. neutralisierter Form vor. Als Neutralisationsmittel können für kosmetische Zwecke geeignete organische oder anorganische Basen verwendet werden. Beispiele für Basen sind Aminoalkohole wie z. B. Aminomethylpropanol (AMP), Triethanolamin oder Monoethanolamin und Ammoniak, NaOH und andere.
Das Polymer der Komponente (B) kann ein natürliches oder ein synthetisches Homo- oder Copolymer mit Säure­ gruppen enthaltenden Monomereinheiten sein, welches gegebenenfalls mit Comonomeren, die keine Säuregruppen enthalten, copolymerisiert ist. Als Säuregruppen kommen Sulfonsäure-, Phosphorsäure- und Carbonsäuregruppen in Betracht, von denen die Carbonsäuregruppen bevorzugt sind. Geeignete Monomere sind ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Verbindungen, welche mindestens eine Säuregruppe tragen, insbesondere Carboxyvinylmonomere. Geeignete Säuregruppen enthaltende Monomere sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid oder deren Monoester, Aldehydocarbonsäuren oder Ketocarbonsäuren.
Nicht mit Säuregruppen substituierte Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinylalkohol, Propylen­ glykol oder Ethylenglykol, aminsubstituierte Vinyl­ monomere wie zum Beispiel Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkyl­ acrylat und Monoalkylaminoalkylmethacrylat, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7- Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkyl­ gruppen sind.
Geeignete Polymere mit Säuregruppen sind insbesondere unvernetzte oder mit polyfunktionellen Agenzien ver­ netzte Homopolymere der Acrylsäure oder der Methacryl­ säure, Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure- oder Meth­ acrylsäureestern, Acrylamiden, Methacrylamiden und Vinylpyrrolidon, Homopolymere der Crotonsäure sowie Copolymere der Crotonsäure mit Monomeren, ausgewählt aus Vinylestern, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden und Methacrylamiden. Ein geeignetes natürliches Polymer ist beispielsweise Schellack.
Bevorzugte Polymere mit Säuregruppen sind vernetzte oder unvernetzte Vinylacetat/Crotonsäure Copolymere. Ebenso bevorzugt sind partialveresterte Copolymere zwischen Vinylmethylether und Maleinsäureanhydrid.
Weitere geeignete anionische Polymere sind zum Beispiel Terpolymere aus Acrylsäure, Alkylacrylat und N-Alkyl­ acrylamid, insbesondere Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t- Butylacrylamid Terpolymere oder Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonat und Vinylalkanoat, insbesondere Vinylacetat/Crotonat/Vinylneodecanoat Copolymere.
Weitere, vorzugsweise eingesetzte Polymere mit sauren Gruppen sind amphotere Polymere, welche neben den sauren Gruppen als weitere funktionelle Gruppen basische oder kationische Gruppen, insbesondere primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amin­ gruppen enthalten. Beispiele hierfür sind Copolymere gebildet aus Alkylacrylamid (insbesondere Octylacryl­ amid), Alkylaminoalkylmethacrylat (insbesondere t- Butylaminoethylmethacrylat) und zwei oder mehr Mono­ meren bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Ester, wie sie zum Beispiel unter dem Handels­ namen Amphomer® oder Amphomer® LV-71 der Firma NATIONAL STARCH, USA erhältlich sind. Weitere Beispiele für als Komponente (B) geeignete Copolymere mit Säuregruppen sind Copolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (INCI- Bezeichnung: Polyquaternium-47), wie sie beispielsweise von der Firma Calgon unter der Handelsbezeichnung Merquat® 2001 vertrieben werden, Copolymere aus Acryl­ amidopropyltrimethylammoniumchlorid und Acrylaten, wie sie beispielsweise von der Firma Stockhausen unter der Handelsbezeichnung W 37194 erhältlich sind oder Copolymere aus Acrylamid, Acrylamidopropyltrimethyl- ammoniumchlorid, 2-Amidopropylacrylamidsulfonat und Dimethylaminopropylamin (INCI-Bezeichnung: Poly­ quaternium-43), wie sie beispielsweise von der Firma Societe Francaise Hoechst unter der Handelsbezeichnung Bozequat® 4000 vertrieben werden. Geeignet sind auch Polymere mit Betaingruppen tragenden Monomeren wie z. B. Copolymere aus Methacryloylethylbetain und zwei oder mehr Monomeren von Acrylsäure oder deren einfachen Estern, bekannt unter der INCI-Bezeichnung Methacryloyl Ethyl Betaine/Acrylates Copolymer. Geeignet sind auch die zwitterionischen amphoteren Polymere, die in der JP 10-29919 oder in der JP10-25344 beschrieben sind.
Geeignete Polymere mit basischen Gruppen haben ein Molekulargewicht von vorzugsweise mindestens 50.000 g/mol, besonders bevorzugt von 100.000 bis 6.000.000 g/mol und enthalten stickstoffhaltige Gruppen wie zum Beispiel primäre, sekundäre oder tertiäre Amine. Die basische Gruppe ist entweder in der Polymerkette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren Monomeren enthalten. Das Polymer mit basischen Gruppen kann ein natürliches oder ein synthetisches Homo- oder Copolymer mit aminsubstituierten Monomereinheiten sowie gegebenenfalls mit nicht-basischen Comonomeren sein. Geeignete Polymere mit basischen Gruppen sind zum Beispiel Copolymere von aminsubstituierten Vinyl­ monomeren und nicht aminsubstituierten Monomeren.
Aminsubstituierte Vinylmonomere sind zum Beispiel Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat und Monoalkylaminoalkyl­ methacrylat, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3- Alkylgruppen sind.
Nicht aminsubstituierte Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkyl­ methacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinyl­ ester, Vinylalkohol, Maleinsäureanhydrid, Propylen­ glykol oder Ethylenglykol, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen sind.
Weitere, vorzugsweise eingesetzte Polymere mit basischen Gruppen sind die oben genannten amphoteren Polymere.
Geeignete Polymere mit kationischen Gruppen enthalten vorzugsweise quaternäre Amingruppen. Die kationischen Polymere können Homo- oder Copolymere sein, wobei die quaternären Stickstoffgruppen entweder in der Polymer­ kette oder vorzugsweise als Substituent an einem oder mehreren Monomeren enthalten sind. Die Ammoniumgruppen enthaltenden Monomere können mit den oben genannten nicht aminsubstituierten Monomeren copolymerisiert sein. Geeignete ammoniumsubstituierte Vinylmonomere sind zum Beispiel Trialkylmethacryloxyalkylammonium, Trialkylacryloxyalkylammonium, Dialkyldiallylammonium und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationische Stickstoffe enthaltenden Gruppen wie Pyridinium, Imidazolium oder quaternäre Pyrrolidone, z. B. Alkylvinylimidazolium, Alkylvinylpyridinium, oder Alyklvinylpyrrolidon Salze. Die Alkylgruppen dieser Monomere sind vorzugsweise niedere Alkylgruppen wie zum Beispiel C1- bis C7-Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkylgruppen.
Geeignete Polymere mit quaternären Amingruppen sind beispielsweise die im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary unter den Bezeichnungen Polyquaternium beschriebenen Polymere wie Methylvinylimidazolium­ chlorid/Vinylpyrrolidon Copolymer (Polyquaternium-16), quaternisiertes Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmeth­ acrylat Copolymer (Polyquaternium-11), Homo- und Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid (Polyquaternium-6 und -7), quaternisierte Hydroxyethyl­ cellulose (Polyquaternium-10) oder quaternisierte Guarderivate.
Von den kationischen Polymeren, die in dem erfindungs­ gemäßen Mittel enthalten sein können, ist zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer geeignet. Weitere kationische Polymere sind beispielsweise das Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon und Imidazoliminmethochlorid, das Terpolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid, das Terpolymer aus Vinylpyrrolidon, Dimethylaminoethylmethacrylat und Vinylcaprolactam, quaternierte Ammoniumsalze aus Hydroxyethylcellulose und einem trimethylammonium-substituierten Epoxid und Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammonium­ chlorid Copolymere.
Das erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt in einem wäßrigen oder in einem wäßrig-alkoholischen Milieu konfektioniert, wobei der Alkoholgehalt vorzugsweise bei 5 bis 90, besonders bevorzugt bei 5 bis 50 Gewichtsprozent liegt. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein. Weitere, besonders bevorzugte wasserlösliche Lösungs­ mittel sind Glycerin und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gewichtsprozent. Desweiteren können wasserunlös­ liche Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0,1 bis 90 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 bis 50 Gewichtsprozent eingesetzt werden. Besonders geeignet sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und zyklische Kohlen­ wasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan.
Das erfindungsgemäße Mittel kann darüber hinaus die für Haarbehandlungsmittel üblichen Zusatzbestandteile enthalten, zum Beispiel Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, amphoteren oder nicht­ ionogenen oberflächenaktiven Tenside, wie Fettalkohol­ sulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyltrimethylammonium­ salze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettsäureester, in einer Menge von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent; Feuchthaltemittel; Parfümöle in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent; Trübungs­ mittel, wie zum Beispiel Ethylenglykoldistearat, in einer Menge von etwa 0,2 bis 5,0 Gewichtsprozent; Perlglanzmittel, wie zum Beispiel ein Gemisch aus Fettsäuremonoalkylolamid und Ethylenglykoldistearat, in einer Menge von etwa 1,0 bis 10 Gewichtsprozent; bakterizide und fungizide Wirkstoffe wie zum Beispiel 2,4,4-Trichlor-2-hydroxydiphenylether oder Methyl­ chloroisothiazolinon, in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent; Verdickungsmittel, wie beispielsweise Kokosfettsäurediethanolamid, in einer Menge von etwa 0,2 bis 3,0 Gewichtsprozent, Puffersubstanzen, wie beispielsweise Natriumcitrat oder Natriumphosphat, in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent; Lösungs­ vermittler, wie zum Beispiel ethoxyliertes Rizinusöl, in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent; Anfärbestoffe, wie zum Beispiel Fluorescein Natrium­ salz, in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichts­ prozent; Pflegestoffe, wie zum Beispiel Pflanzen- und Kräuterextrakte, Protein- und Seidenhydrolysate, kationische Harze, Lanolinderivate, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent; physiologisch verträgliche Silikonderivate, wie zum Beispiel Silikonöl, Silikon­ polymere und Siloxane; Lichtschutzmittel, Antioxi­ dantien, Radikalfänger, Antischuppenwirkstoffe, in einer Menge von etwa 0,01 bis 2 Gewichtsprozent; direktziehende Haarfarbstoffe, Haarfarbstoffe, die oxidativ entwickelt werden, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Fettalkohole, Glanzgeber, Vitamine, Weichmacher, Kämmbarkeitsverbesserer, rückfettende Agenzien und Entschäumer.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in einem pH-Bereich von 2,0 bis 9,5 vorliegen. Besonders bevorzugt ist der pH-Bereich zwischen 2,5 und 8. Liegt das erfindungs­ gemäße Mittel im sauren Bereich vor, so kann es organische oder anorganische Säuren enthalten wie beispielsweise Ameisensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pyrrolidoncarbonsäure, Zitronensäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Salzsäure, Phosphorsäure u. a..
Das erfindungsgemäße Mittel kann in verschiedenen Applikationsformen Anwendung finden. Es kann unter Verwendung eines Treibmittels oder mit Hilfe einer mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht werden oder unter Verwendung eines Treibmittels oder mit Hilfe einer Schaumerzeugungsvorrichtung als Schaum abgegeben werden. Der Einsatz in üblichen O/W und W/O Emulsionen ist ebenso möglich wie in Anwendungsformen als Gel, Wachs, Lotion, Creme, Gelschaum oder Mikro­ emulsion. Das erfindungsgemäße Mittel kann auch als färbendes oder pflegendes Haarbehandlungsmittel wie zum Beispiel als Farbfestiger und Haarspülung formuliert sein.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Aerosol- Haarsprays oder Aerosol-Haarlackes vorliegt, so enthält es zusätzlich 3 bis 85 Gewichtsprozent, bevorzugt 25 bis 75 Gewichtsprozent, eines Treibmittels und wird in einem Druckbehälter abgefüllt. Als Treibmittel sind beispielsweise niedere Alkane, wie zum Beispiel n- Butan, i-Butan und Propan oder deren Gemische sowie Dimethylether und Fluorkohlenwasserstoffe wie F 152 (1,1-Difluorethan) oder F 134 (Tetrafluorethan) sowie ferner bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie beispielsweise N2, N2O und CO2 sowie Gemische der vorstehend genannten Treibmittel geeignet.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines versprühbaren Non-Aerosol-Haarsprays oder eines Non- Aerosol-Haarlacks vorliegt, so wird es mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Flüssigkeit ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispielsweise eine Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem das erfindungsgemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines festigenden Haarschaumes (Mousse) vorliegt, so ist mindestens eines der Polymere schaumbildend oder es enthält zusätzlich mindestens eine für diesen Zweck bekannte, übliche schaumgebende Substanz. Das Mittel wird mit oder ohne Hilfe von Treibgasen oder chemischen Treibmitteln verschäumt und als Schaum in das Haar eingearbeitet und ohne Ausspülen im Haar belassen. Das erfindungsgemäße Mitttel weist als zusätzliche Komponente eine mechanische Vorrichtung zum Verschäumen der Zusammensetzung auf. Unter mechanischen Schäumvor­ richtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Verschäumen einer Flüssigkeit mit oder ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Schäumvorrichtung kann beispiels­ weise ein handelsüblicher Pumpschäumer oder ein Aerosolschaumkopf verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines festigenden Haargels vorliegt, so enthält es zusätzlich mindestens eine gelbildende Substanz, beispielsweise die oben aufgeführten Verdickungsmittel in einer Menge von vorzugsweise 0,05 bis 10, besonders bevorzugt von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent. Die Viskosität des Gels beträgt vorzugsweise von 500 bis 50.000 cSt, besonders bevorzugt von 1.000 bis 15.000 cSt bei 25°C.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Haar­ wachses vorliegt, so enthält es zusätzlich wasserun­ lösliche Fettstoffe oder fett- bzw. wachsähnliche Stoffe in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 30 Gewichtsprozent. Geeignete wasserunlösliche Stoffe sind beispielsweise Emulgatoren mit einem HLB-Wert unterhalb von 7, Silikonöle, Silikonwachse, Wachse (z. B. Wachs­ alkohole, Wachssäuren, Wachsester, sowie insbesondere natürliche Wachse wie Bienenwachs, Carnaubawachs, etc.), Fettalkohole, Fettsäuren oder Fettsäureester.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form einer festigenden Haarlotion vorliegt, so liegt es als nicht­ viskose Lösung, Dispersion oder Emulsion mit einem Gehalt an mindestens 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 95, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gewichtsprozent eines kosmetisch verträglichen Alkohols vor. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol verwendet werden.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form einer festigenden Haarcreme, beispielsweise einer Färbecreme vorliegt, so liegt es vorzugsweise als Emulsion vor und enthält entweder zusätzlich viskositätsgebende Inhalts­ stoffe wie die oben genannten Verdicker in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent oder die erforderliche Viskosität und Konsistenz wird durch Micellbildung mit Hilfe von geeigneten Emulgatoren, Fettsäuren, Fett­ alkoholen, Wachsen etc. in üblicher Weise aufgebaut.
Unter Haarbehandlung soll die Behandlung des menschlichen Kopfhaares vor allem zum Zweck der Herstellung einer Frisur oder zur Pflege der Haare verstanden werden.
Das erfindungsgemäße Mittel wird angewendet, indem eine für die gewünschte Festigung ausreichende Menge in oder auf dem trockenen Haar oder nach der Haarwäsche in oder auf dem feuchten, handtuchgetrockneten Haar verteilt wird. Die anzuwendende Menge hängt von der Haarfülle ab und beträgt typischerweise 5 bis 30g. Das Mittel wird vorzugsweise nicht ausgespült, verbleibt also auf dem Haar. Anschließend wird das Haar gegebenenfalls durch­ gekämmt oder zur Frisur geformt und gegebenenfalls getrocknet. Die Frisurenerstellung kann aber auch bereits vor der Aufbringung des Mittels erfolgen, insbesondere wenn das Mittel in Form eines Sprays vorliegt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiele Beispiel 1 Messung des Feuchthaltevermögens
Es wurden sechs wäßrige Lösungen A bis F hergestellt mit 5% Feststoffgehalt an den folgenden Polymeren:
  • 1. A: Natrium-Polyaspartat (Aquadew®-SPA-30)
  • 2. B: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer (Amphomer®)
  • 3. C: Schellack
  • 4. D: Amphomer®. Natrium-Polyaspartat = 1 : 1
  • 5. E: Amphomer®: Natrium-Polyaspartat = 9 : 1
  • 6. F: Schellack : Natrium-Polyaspartat = 1 : 1
Für jede der Lösungen wurde eine Dreifachbestimmung durchgeführt. Es wurden Wägegläschen je zur Hälfte mit der zu untersuchenden Lösung befüllt. Bei 105°C im Umlufttrockenschrank wurde innerhalb von ca. 2 bis 4 Stunden das Lösungsmittel vollständig abgedampft und getrocknet. Nach Abkühlen wurde das Wägegläschen in einen Exsikkator mit 35% relativer Luftfeuchte bei 20°C gestellt. Nach 48 Stunden wurde die Einwaage bestimmt. Danach wurde das Wägegläschen in einen Exsikkator mit 76% relativer Luftfeuchte bei 20°C gestellt. Nach 48 Stunden wurde die Einwaage erneut bestimmt. Aus der Differenz der Wägungen wird die Wasserdampfaufnahme (WDA%) berechnet. Danach wurde das Wägegläschen erneut in einen Exsikkator mit 35% relativer Luftfeuchte bei 20°C gestellt. Nach 48 Stunden wurde die Einwaage bestimmt. Aus der Differenz der zweiten und dritten Wägung wird die Wasserdampfabgabe (in %) berechnet. Die Restfeuchte ist die Differenz aus Wasserdampfaufnahme und Wasserdampfabgabe. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Feuchtigkeitsrückhaltevermögen (Restfeuchte) von polyaspartathaltigen Filmen
Beispiel 2 Haarfestigungsmittel
  1,00 g Natriumpolyaspartat
  3,00 g Vinylacetat/Crotonsäure Copolymer
  0,20 g 1,2-Propylenglykol
  0,15 g Parfüm
  0,03 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
 55,62 g Wasser
 40,00 g Ethanol
100,0
g
Beispiel 3 Haarfestigungsmittel ohne Alkohol
  0,85 g Natriumpolyaspartat
  3,00 g Polyvinylpyrrolidon
  0,20 g 1,2-Propylenglykol
  0,15 g Parfüm
  0,03 g Cetyltrimethylammoniumchlorid
 95,77 g Wasser
100,0
g
Beispiel 4 Fönlotion mit UV-Schutz
  0,15 g Natriumpolyaspartat
  1,50 g Vinylpyrrolidon/Vinylacetat Copolymer
  1,25 g Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethyl­ methacrylat Copolymer
  0,20 g Parfüm
  0,15 g Glycerin (85prozentig)
  0,10 g 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon
 76,65 g Wasser
 20,00 g Ethanol
100,0
g
Beispiel 5 Haarpflegende Festigerlotion
  0,25 g Natriumpolyaspartat
  4,00 g Vinylpyrrolidon/Vinylacetat Copolymer
  1,20 g DL-2-Pyrrolidon-5-carbonsäure
  0,40 g Hydriertes Rhizinusöl, ethoxyliert mit 40 Mol Ethylenoxid
  0,20 g Parfüm
 93,95 g Wasser
100,0
g
Beispiel 6 Schaumfestiger
  0,25 g Natriumpolyaspartat
  3,15 g Polyvinylpyrrolidon
  1,60 g Zitronensäure
  0,60 g Hydriertes Rhizinusöl, ethoxyliert mit 40 Mol Ethylenoxid
  0,22 g Decylpolyglucosid
  0,20 g Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyl­ trimethylammoniumchlorid Copolymer
  0,20 g Parfüm
  6,00 g Propan/Butan (5,0 bar)
 87,78 g Wasser
100,0
g
Beispiel 7 Lockenschaumfestiger
  0,55 g Natriumpolyaspartat
  2,20 g Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethyl­ methacrylat Copolymer
  1,00 g Glucosesirup
  0,70 g Oleyl-polyethylenglykol-(200)-ether
  0,60 g Zitronensäure
  0,10 g Parfüm
  7,00 g Propan/Butan (5,0 bar)
  9,70 g Ethanol
 78,15 Wasser
100,0
g
Beispiel 8 Farbfestiger
0,23 g Natriumpolyaspartat
2,50 g Vinylacetat/Crotonsäure/Polyglykol Copolymer
0,20 g Parfüm
0,07 g 1-Amino-4-(2',3'-dehydroxypropyl)amino- 5-chlor-2-nitrobenzol
0,05 g Basic Brown 17 (C.I. 12 251)
0,01 g Basic Blue 7 (C.I. 42 595)
0,0023 Basic Violett 14 (C.I. 42 510)
20,00 g Ethanol
ad 100 g Wasser
Beispiel 9 Pumpspray
  1,07 g Natriumpolyaspartat
  3,50 g Polyvinylpyrrolidon
  0,20 g Parfüm
 75,23 g Wasser
 20,00 g Ethanol
100,0
g
Beispiel 10 Haarfestigendes Liquid-Gel
  0,15 g Natriumpolyaspartat
  3,00 g Vinylpyrrolidon/Vinylacetat Copolymer
  1,80 g Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonopalmitat
  1,35 g Polyethylenglykol-(45)
  1,05 g Hydroxyethylcellulose
  1,00 g Zitronensäure
  0,20 g 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan
  0,20 g Parfüm
 91,25 g Wasser
100,0
g

Claims (10)

1. Verwendung von Polyasparaginsäure oder Polyaspartaten in Haarbehandlungsmitteln zur Verbesserung des Feuchthaltevermögens der Haare.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haarbehandlungsmittel zusätzlich mindestens ein filmbildendes und haarfestigendes Polymer enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer aufgebaut ist aus mindestens einer Monomerart, welche mindestens eine neutralisierte oder nicht neutralisierte Säuregruppe enthält und/oder mindestens einer Monomerart, welche mindestens eine basische oder kationische Gruppe enthält.
4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenionen des Polyaspartats ausgewählt sind aus Metallionen oder Ammoniumionen der allgemeinen Formel NR1R2R3R4+, wobei die Substituenten R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff und organischen Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
5. Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an
  • A) Polyasparaginsäure oder Polyaspartat, wobei die Gegenionen des Polyaspartats ausgewählt sind aus Metallionen oder Ammoniumionen der allgemeinen Formel NR1R2R3R4+, wobei die Substituenten R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff und organischen Gruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
  • B) mindestens einem filmbildenden und haar­ festigenden Polymer.
6. Kosmetisches Mittel mit einem Gehalt an
  • A) Polyasparaginsäure oder Polyaspartat und
  • B) mindestens einem Polymer, welches aufgebaut ist aus mindestens einer Monomerart, welche mindestens eine neutralisierte oder nicht neutralisierte Säuregruppe enthält und/oder mindestens einer Monomerart, welche mindestens eine basische oder kationische Gruppe enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Komponenten (A) zu (B) von 20 : 1 bis 1 : 20 beträgt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (A) in einer Konzentration von 0,01 bis 2,5 Gew.-% vorliegt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente (B) in einer Konzentration von 0,01 bis 25 Gew.-% vorliegt.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es entweder zusätzlich ein Treibmittel enthält und als Aerosol versprühbar oder verschäumbar ist oder daß es in Kombination mit einer mechanischen Vorrichtung zum Versprühen oder Verschäumen vorliegt.
DE1998139569 1998-08-31 1998-08-31 Verwendung von Polyasparaginsäure in Haarbehandlungsmitteln Withdrawn DE19839569A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139569 DE19839569A1 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Verwendung von Polyasparaginsäure in Haarbehandlungsmitteln
AU57407/99A AU5740799A (en) 1998-08-31 1999-08-26 Use of polyaspartic acid in hair-treatment preparations
PCT/EP1999/006247 WO2000012054A1 (de) 1998-08-31 1999-08-26 Verwendung von polyasparaginsäure in haarbehandlungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139569 DE19839569A1 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Verwendung von Polyasparaginsäure in Haarbehandlungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839569A1 true DE19839569A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139569 Withdrawn DE19839569A1 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Verwendung von Polyasparaginsäure in Haarbehandlungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5740799A (de)
DE (1) DE19839569A1 (de)
WO (1) WO2000012054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426064B1 (en) * 2000-01-05 2002-07-30 Richard F. Stockel Hair treatment compositions
DE10127004A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Clariant Gmbh Umweltfreundliche Enteisungsmittel und Vereisungsschutzmittel für Flugzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06157237A (ja) * 1992-11-20 1994-06-03 Ajinomoto Co Inc 保湿剤及びそれを含有する化粧料、皮膚外用剤
JPH07277916A (ja) * 1994-04-08 1995-10-24 Ajinomoto Co Inc 化粧料
JPH0841445A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Mitsui Toatsu Chem Inc 帯電防止剤及びそれを含有する化粧料
DE19631380A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyasparaginsäure-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
JPH10101926A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Mitsubishi Chem Corp ヘヤーセッティング剤組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0920614A (ja) * 1995-06-30 1997-01-21 Ajinomoto Co Inc ゲル状化粧料
JP3395488B2 (ja) * 1995-11-15 2003-04-14 味の素株式会社 毛髪化粧料
DE19631379A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyasparaginsäure-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
TWI225793B (en) * 1997-12-25 2005-01-01 Ajinomoto Kk Cosmetic composition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06157237A (ja) * 1992-11-20 1994-06-03 Ajinomoto Co Inc 保湿剤及びそれを含有する化粧料、皮膚外用剤
JPH07277916A (ja) * 1994-04-08 1995-10-24 Ajinomoto Co Inc 化粧料
JPH0841445A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Mitsui Toatsu Chem Inc 帯電防止剤及びそれを含有する化粧料
DE19631380A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyasparaginsäure-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
JPH10101926A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Mitsubishi Chem Corp ヘヤーセッティング剤組成物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426064B1 (en) * 2000-01-05 2002-07-30 Richard F. Stockel Hair treatment compositions
DE10127004A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Clariant Gmbh Umweltfreundliche Enteisungsmittel und Vereisungsschutzmittel für Flugzeuge
US6921495B2 (en) 2001-06-01 2005-07-26 Clariant Gmbh Environmentally compatible defrosting and antifreeze agents for aeroplanes
DE10127004B4 (de) * 2001-06-01 2005-08-18 Clariant Gmbh Die Verwendung elektrochemisch inhibierter Wasser/Glykolgemische als Enteisungsmittel und Vereisungsschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000012054A1 (de) 2000-03-09
AU5740799A (en) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110536B1 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
EP1075832B2 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
DE3217059A1 (de) Unter druck stehendes mittel auf der basis von kationischen und anionischen polymeren, verfahren zur schaumbildung sowie verfahren zur behandlung der haare
DE19805434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Säuren und Polymeren
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
DE69718091T2 (de) Frisierschaum
EP0841060B1 (de) Haarbehandlungsmittel zur Festigung der Haare
EP0616518B1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE19833516C1 (de) Haarfestigende Mittel mit amphoteren und sauren Polymeren
DE19919785A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Polymeren aus ungesättigten Sacchariden, ungesättigten Saccharidsäuren oder deren Derivaten
EP0756859A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP2054025B1 (de) Stylingmittel für keratinische fasern
EP1502577A2 (de) Haarfestigendes Mittel
DE19808824C1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an mit Polyhydroxyaminen neutralisierten sauren Polymeren
EP1043011B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Konditionierung von Haaren und zum Erhalten der Frisur
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
DE10101382C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an Celluloseestern und Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymeren
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
DE19839569A1 (de) Verwendung von Polyasparaginsäure in Haarbehandlungsmitteln
EP2618800B1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE60316687T2 (de) Methode zur Haarbehandlung gekennzeichnet durch Applikation bestimmter 2-Hydroxyalkansäuren
EP0955033B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren
DE4408727A1 (de) Haarpflegemittel
EP2323615A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches polymer und mindestens ein polyol
EP2291169A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle betainverbindung und mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant