DE19832628C2 - Transponderanordnung - Google Patents
TransponderanordnungInfo
- Publication number
- DE19832628C2 DE19832628C2 DE19832628A DE19832628A DE19832628C2 DE 19832628 C2 DE19832628 C2 DE 19832628C2 DE 19832628 A DE19832628 A DE 19832628A DE 19832628 A DE19832628 A DE 19832628A DE 19832628 C2 DE19832628 C2 DE 19832628C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transponder
- arrangement according
- charging
- frequency
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 23
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 8
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0723—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10009—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
- G06K7/10158—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves methods and means used by the interrogation device for reliably powering the wireless record carriers using an electromagnetic interrogation field
- G06K7/10178—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves methods and means used by the interrogation device for reliably powering the wireless record carriers using an electromagnetic interrogation field including auxiliary means for focusing, repeating or boosting the electromagnetic interrogation field
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/20—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
- H04B5/24—Inductive coupling
- H04B5/26—Inductive coupling using coils
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/40—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
- H04B5/45—Transponders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D30/00—Reducing energy consumption in communication networks
- Y02D30/70—Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Transponderanordnung mit einem an einem Objekt
angeordneten Transponder.
Transponder sind insbesondere zur Kennzeichnung von Objekten für die Iden
tifizierung und/oder Authentifizierung gegenüber einer berührungslosen Abfra
ge, insbesondere über ein elektromagnetisches Feld eines Abfragegeräts im
Einsatz. Neben der Verwendung in der Automatisierungstechnik spielt insbe
sondere die Anwendung in Fahrzeugen, beispielsweise für die Verkehrserfas
sung oder die Erkennung einer mißbräuchlichen Nutzung eines Fahrzeugs,
insbesondere nach einem Diebstahl eine wesentliche Rolle.
Aus der DE 195 07 721 C2 ist eine Anordnung mit einem passiven Transpon
der bekannt, welcher bei Abfrage durch ein elektromagnetisches Nahfeld eines
Abfragegeräts auf einer anderen Frequenz ein Antwortsignal an das Abfragege
rät zurückgibt und dabei die Energie für den Betrieb der Transponderelektronik
aus dem Abfragefeld aufnimmt. Eine gegenüber dem Transponderkörper große
Antennenschleife ist über eine Koppelspule mit dem Transponder zur bidirek
tionalen Datenübertragung gekoppelt und kann von diesem entfernt angeordnet
sein. Der Transponderbetrieb ist aber nur in einem Bereich großer Feldstärke
des Abfragefelds und damit in geringer Entfernung vom Abfragegerät möglich.
Eine Transponderanordnung mit Leistungsaufnahme aus dem Abfragefeld ist
auch in der EP 0 44 23 90 A1 beschrieben. Die DE 39 28 573 A1 beschreibt
eine feldgespeiste Transpondervorrichtung mit einem Spannungsvergleicher,
welcher die Spannung des gleichgerichteten Empfangssignals detektiert und
erst bei Überschreiten einer Spannungsschwelle eine Antwortschaltung akti
viert.
In Elektronik 19/1994, Seite 126 bis 135, sind verschiedene Transpondertech
nologien beschrieben, wobei für Systeme mit größerer Reichweite und/oder
komplexeren elektronischen Schaltungen einschließlich Datenverschlüsselung
die Transponder mit elektrochemischen Primärelementen, insbesondere Lithi
um-Batterien ausgestattet sind. Solche Primärelemente sind aber wegen ihrer
beschränkten Lebensdauer und Temperaturempfindlichkeit nicht für alle Ein
satzfälle brauchbar. Ebenfalls beschriebene Systeme mit Halbduplex-
Betriebsweise werden im Abfragefall durch das Abfragefeld oder ein separates
externes Feld anderer Frequenz mit Energie für den Sendebetrieb versorgt und
können einen Energiespeicher in Form eines Kondensators aufweisen. Zur
Aufladung des Kondensators muß sich der Transponder aber ausreichend lan
ge im Feld des Abfragegeräts aufhalten. Aus der DE 39 09 301 A1 ist eine
Schaltungsanordnung für eine solche Transpondereinrichtung bekannt, welche
den Ladezustand des Speicherkondensators überwacht und bei ausreichender
Ladung den Antwortgeber der Transpondereinrichtung aktiviert, der aus dem
Speicherkondensator gespeist ist.
Aus der EP 0 521 547 A1 ist ein System zur Diebstahlsicherung eines Fahr
zeugs bekannt, bei welcher eine fahrzeugseitige Anordnung mit einer tragbaren
Anordnung auf zwei weit auseinanderliegenden Frequenzbereichen kommuni
ziert. Die fahrzeugseitige Anordnung ist aus dem Bordnetz, die tragbare Anord
nung aus einer integrierten Batterie mit Energie versorgt.
Die DE 36 43 236 A1 beschreibt eine Transponderanordnung als Personen
schutzfunkgerät mit einem aufladbaren Akkumulator. Durch die Bewegung des
Geräts beim Betrieb wird ein mechanisch-induktiver Wandler betätigt, dessen
Induktionsspannung nach Gleichrichtung zur Aufladung des Akkumulators
dient.
Aus der DE 195 01 004 A1 ist auch ein System bekannt, bei welchem eine rein
induktiv feldgespeiste Transponderanordnung Schaltkreise mit kryptologischen
Fähigkeiten enthält. Die Entfernung zwischen Abfragegerät und Transponder
anordnung ist dabei aber sehr gering, typischerweise ist dieses System zur
Authentifizierung eines elektronischen Zündschlüssels in einem Zündschloß
vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transponderanordnung der
eingangs genannten Art anzugeben, welche ohne eigene Primärenergiequelle
eine hohe Reichweite auch bei nur kurzen Verweilzeiten in einem Abfragefeld
ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Die Unteransprüche ent
halten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß der Transponder
ständig eine ausreichend groß bemessene Energiere
serve enthält, um für das kurze, im Regelfall nur einige Milli
sekunden dauernde Sendeintervall mit großer Sendeleistung und
damit großer Reichweite ein Antwortsignal auf eine Abfrage hin
abstrahlen zu können. Da für die Aufladung des internen Ener
giespeichers nicht auf das externe Feld eines Abfragegerätes
zurückgegriffen wird, kann sich die Transponderanordnung auch
in größerer Entfernung von einem Abfragegerät befinden und
braucht sich nicht lange im Feld des Abfragegerätes aufzuhal
ten. Über den internen Energiespeicher kann in einer vorteil
haften Weiterbildung der Erfindung auch ein mit hoher Taktfre
quenz betriebener komplexer Prozessor, beispielsweise ein
Krypto-Prozessor im Transponder vorgesehen und aus dem Energie
speicher bedarfsweise versorgt werden. Ferner ermöglicht die
Vorhaltung eines internen Energiespeichers die Realisierung
auch stärker leistungszehrender Technologien und insbesondere
die Gruppierung unterschiedlicher Technologien innerhalb eines
Transponders, beispielsweise in Form der Ausführung der Sende
stufe in GaAs-Technologie zur Abstrahlung eines Antwortsignals
im Gigahertzbereich.
Für manche Anwendung kann es vorteilhaft sein, die Transponde
relektronik in eine komplexere Betriebselektronik und eine ein
fach aufgebaute und wenig leistungverbrauchende Weckschaltung
zu unterteilen, wobei dann im Regelfall sich die Betriebsschal
tung im leistungslosen Ruhezustand befindet und ein Abfragesi
gnal zuerst die Aufweckschaltung aktiviert, welche daraufhin
die Betriebsschalung mit Leistung aus dem Energiespeicher ver
sorgt und zur Abwicklung des Dialogs mit einem Abfragegerät in
Betrieb setzt.
Vorzugsweise ist für den Transponder neben dem aus dem Energie
speicher versorgten Sendebetrieb mit hoher Reichweite und/oder
Einsatz eines Krypto-Prozessors und/oder Einsatz unterschiedli
cher Technologien und dgl. noch ein passiver Betrieb der an
sich bei rein feldgespeisten Transpondern üblichen Art vorgese
hen, so daß je nach Betriebszustand des Objekts, beispielsweise
eines Fahrzeugs, der Betrieb des Transponders aus dem Energie
speicher auch inaktiv sein kann und der Transponder lediglich
auf herkömmliche Weise eines rein passiven feldgespeisten
Transponders abgefragt werden kann. Ein solcher Wechsel zwi
schen verschiedenen Betriebsarten ist beispielsweise für ein
Kraftfahrzeug vorteilhaft, bei welchem im Parkzustand auf eine
schnelle Abfrage mit hoher Reichweite verzichtet werden kann,
da in diesem Zustand das Fahrzeug sich offensichtlich nicht mit
höherer Geschwindigkeit durch ein entfernt angeordnetes Abfra
gegerät bewegt und eine Abfrage aus kurzer Distanz beispiels
weise durch ein handgeführtes Abfragegerät bei einer größeren
Anzahl dicht geparkter Fahrzeuge die gleichzeitige Antwort ei
ner Vielzahl von Transpondern vermeidet. Der Transponder ant
wortet dann passiv auf ein solches Nahfeld eines Abfragegerä
tes.
Besonders vorteilhaft ist die induktive Ankopplung der an dem
Objekt angeordneten Pumpschaltung an den Transponder über eine
Koppelspule des Transponders. Hierbei kann vorteilhaft ausge
nutzt werden, daß auch bekannte Transponder eine solche Koppel
spule aufweisen, mit welcher sie an das externe Feld oder vor
zugsweise an eine großflächigere Antennenspule koppeln, welche
primär das externe Abfragefeld aufnimmt und das Antwortsignal
abstrahlt. Die Zwischenschaltung einer gesonderten Antennen
spule ermöglicht auch die verborgene und weitgehend manipulier-
und zerstörungssichere Unterbringung des Transponders. Als
Energiespeicher kommen beispielsweise Akkumulatoren in Form
chemischer Sekundärelemente oder bevorzugt Kondensatoren, ins
besondere Festelektrolytkondensatoren in Betracht.
Die Pumpschaltung, die von einer objekteigenen Energiequelle
gespeist ist, kann gemäß einer ersten Ausführungsform den Ener
giespeicher des Transponders ununterbrochen mit geringer Lei
stung beaufschlagen, wobei dann beispielsweise die weitere
Energieaufnahme des Energiespeichers in voll aufgeladenem Zu
stand durch die erreichte Ladespannung und/oder eine elektroni
sche Ladebegrenzungsschaltung und/oder durch einen gezielten
Verbrauch elektrischer Energie in kleinem Maße in einem ohm
schen Widerstand begrenzt werden kann. Um den Betrieb des
Transponders nicht zu behindern, erfolgt die beständige Aufla
dung des Transponders vorteilhafterweise auf einer ausreichend
von den Betriebsfrequenzen des Transponders verschiedenen Fre
quenz, insbesondere einer niedrigeren Frequenz und die Trennung
von zugeführter Pumpleistung und einem externen Abfragefeld
kann dann auf einfache Weise über frequenzselektive Mittel,
beispielsweise einen Tiefpaß in der Zuleitung zum Energiespei
cher erfolgen.
Andere Vorgehensweisen sehen eine lediglich bedarfsweise Aufla
dung des Energiespeichers des Transponders durch die Pumpschal
tung vor, wobei im Transponder eine Abfrage und Bewertung des
Ladezustandes des Energiespeichers möglich ist. Bei Ladebedarf
besteht dann zum einen die Möglichkeit, daß der Transponder von
sich aus ein Ladeaufforderungssignal an die Pumpschaltung sen
det, worauf diese einen Ladevorgang startet. Alternativ oder
zusätzlich hierzu kann in regelmäßigen Zeitabständen von der
Pumpschaltung eine Ladebedarfsanfrage an den Transponder ge
richtet oder unaufgefordert ein Ladevorgang eingeleitet werden.
Sofern der Ladevorgang nicht mit einem gleichzeitigen Transpon
derbetrieb verträglich ist, ist es von Vorteil, die Zeit für
die Aufladung des Energiespeichers gering zu halten und bei
spielsweise als sehr kurze, leistungsintensive Ladeintervalle
zu gestalten, derer Intervalldauer klein ist gegen die regelmä
ßige Folgezeit solcher Ladeintervalle. Das Taktverhältnis von
Ladeintervall zu Intervallfolgezeit liegt dann vorteilhafter
weise bei weniger als 0,01, insbesondere bei weniger als 0,001.
Eine weitere Variante sieht vor, die Aufladung des Energiespei
chers vom Transponderbetrieb durch ein spezielles Ladetelegramm
zu unterscheiden, welches entweder den Transponder grundsätz
lich in einen Ladezustand für den Energiespeicher versetzt oder
welches für die Eileitung des Ladevorganges durch ein Ladean
nahmetelegramm des Transponders an die Pumpschaltung zu bestä
tigen ist. Im ersten Fall hat grundsätzlich der Ladevorgang
Priorität, im zweiten Fall kann dem Transponderbetrieb Priori
tät eingeräumt oder für eine komplexere Entscheidung der Lade
zustand des Energiespeichers für die Annahme oder Ablehnung ei
nes Ladevorganges mitberücksichtigt werden. Bei Priorität des
Ladevorgangs gegenüber dem Transponderbetrieb kann der Trans
ponder vorteilhaft so ausgeführt sein, daß er nach einer be
stimmten Zeit in den Normalbetrieb zurückschaltet oder das Ende
des Ladevorgangs anderweitig erkennt oder ein spezielles Lade
endesignal von der Pumpschaltung empfängt und/oder daß der
Transponder durch ein Ladeendetelegramm an die Pumpschaltung
den Ladevorgang abbricht.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann der Transponder vor
teilhafterweise im Vollduplexbetrieb arbeiten und dabei die
Sende- und/oder Taktfrequenz eines Antwortsignals aus der
Sende- und/oder Taktfrequenz des Abfragesignals ohne ein eige
nes Frequenznormal ableiten. Diese Eigenschaft ist insbesondere
auch von Vorteil für den rein passiven Betrieb im Nahfeld eines
Abfragegerätes.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungs
beispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch weiter ver
anschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform mit kontinuierlicher Ladung,
Fig. 2 eine Ausführungsform mit Intervall-Ladung,
Fig. 3 einen Transponder mit zusätzlichem Prozessor,
Fig. 4 ein Aufbaubeispiel einer Anordnung.
Bei der in Fig. 1 skizzierten Anordnung sind ein Transponder TR
mit einer ersten Koppelspule KS1, eine großflächige Schleifen
antenne A mit einer zweiten Koppelspule KS2 und eine Pumpschal
tung PS mit einer dritten Koppelspule KS3 in einem Übertrager
Ü, der durch eine unterbrochene Linie angedeutet ist, induktiv
miteinander gekoppelt. Die induktive Kopplung der Feldantenne A
mit dem Transponder TR über Koppelspulen ist aus dem eingangs
genannten Stand der Technik an sich bekannt und gebräuchlich.
Die Pumpschaltung PS ist über Anschlußklemmen Z und M mit einer
objekteigenen Energiequelle, beispielsweise der Batterie eines
Fahrzeugs verbunden und erzeugt mittels eines HF-Generators HF
ein Pumpsignal der Frequenz fg. Diese Ladefrequenz sei ver
schieden von der Betriebsfrequenz fa eines externen Abfragefel
des sowie gegebenenfalls weiterer Betriebsfrequenzen des Trans
ponders. Insbesondere sei die Ladefrequenz fg niedriger als die
Betriebsfrequenz fa. Das in den Transponder über den Übertrager
und die Koppelspulen KS3 und KS1 eingekoppelte Ladesignal der
Pumpschaltung wird im Transponder über eine frequenzselektive
Schaltung F, welche für fg < fa eine einfache Tiefpaßschaltung
sein kann, von einem Abfragesignal getrennt, gleichgerichtet
und dem Energiespeicher SP zu dessen Aufladung zugeführt. Da
durch wird eine Dämpfung des Abfragesignals bei der Betriebs
frequenz fa als Nutzungssignal vermieden, da keine Leistung des
Nutzsignals zum Energiespeicher abfließt.
Im Weg zur Transponderelektronik können frequenzselektive Mit
tel vorgesehen sein, welche eine Beaufschlagung der Transponde
relektronik mit dem Ladesignal der Frequenz fg verhindern. Bei
Auftreten eines Abfragesignals über die Antennenschleife A und
die Koppelspulen KS2 und KS1 des Übertragers, welches von der
Transponderelektronik IC erkannt wird, entnimmt die Transponde
relektronik Leistung aus dem Energiespeicher SP zur Erzeugung
eines über die Koppelspulen und die Antennenschleife A zum Ab
fragegerät abgestrahlten Antwortsignals.
Der Betrieb des HF-Generators zur Erzeugung eines Ladesignals
der Pumpschaltung kann in der bereits beschriebenen Weise auf
den Betriebszustand eines Fahrzeugs mit eingeschalteter Zündung
eingeschränkt sein. Bei abgeschalteter Zündung wird der Ener
giespeicher SP im Regelfall nach einiger Zeit entladen sein und
die Transponderelektronik IC arbeitet nur noch rein passiv,
d. h. bezieht ihre Energie für ein Antwortsignal allein aus dem
Abfragefeld eines externen Abfragegerätes.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung ist in der Pumpschaltung
PS ein Taktgenerator T vorgesehen, welcher den Ladesignalgene
rator HF nur in bestimmten Zeitintervallen mit der Koppelspule
KS3 zur Übertragung von Energie zu dem Transponder TR verbin
det. Die Logikschaltung kann beispielsweise in regelmäßigen
Zeitabständen einen Ladevorgang einleiten. Sofern das Ladein
tervall kurz ist gegen die Folgezeit von Ladeintervallen kann
auf eine deutliche Separierung der Ladefrequenz fg von der Ar
beitsfrequenz fa verzichtet werden, insbesondere können beide
Frequenzen auch glich groß sein. Im Transponder entfällt dann
die frequenzselektive Schaltung zur Trennung von Ladesignal und
Abfragesignal. Im Transponder kann das Ladesignal von einem Ab
fragesignal beispielsweise durch Vorhandensein einer besonderen
Ladesignalkennung oder durch Fehlen einer besonderen Abfragesi
gnalkennung unterschieden werden.
Die Ladevorgänge in aufeinanderfolgenden Intervallen, deren
Zeitabstände nicht notwendigerweise gleich sind sondern auch
von verschiedenen Betriebsparametern abhängen können, können
bedarfsunabhängig gestartet werden oder es wird durch ein Ab
fragetelegramm von der Pumpschaltung an den Transponder TR und
ein Antwortsignal von dessen Seite oder durch ein Anforderungs
signal vom Transponder TR zuerst ein Ladebedarf festgestellt.
Bei der Ausführung mit einem Anfragesignal der Pumpschaltung an
den Transponder TR kann ferner vorgesehen sein, daß bei Aus
bleiben eines Antwortsignals vom Transponder dessen Energie
speicherzustand eis leer interpretiert und auf jeden Fall ein
Ladevorgang gestartet wird. Ein laufender Ladevorgang kann bei
Erreichen eines bestimmten Ladezustandes des Energiespeichers,
dessen Ladezustand durch eine transponderseitige oder eine
pumpschaltungsseitige Detektorschaltung überprüfbar ist, abge
brochen werden. Bei einer transponderseitigen Detektorschaltung
wird hierfür ein Ladeendesignal zu der Pumpschaltung übertra
gen. Die Logikschaltung T ist hierfür mit der Zuleitung zu der
Koppelspule KS3 in Form von Überwachungsleitungen verbunden.
Bei zumindest annähernd gleichen Frequenzen des Ladesignals und
eines externen Abfragesignals kann der Transponder im Regelfall
während eines Ladevorgangs nicht über die Feldspule A abgefragt
und ausgelesen werden. Um den Transponderbetrieb möglichst we
nig zu beeinträchtigen, wird vorteilhafterweise die Dauer eines
Ladeintervalls sehr klein gegenüber der Folgezeit von Ladein
tervallen gewählt und beträgt typischerweise im Mittel weniger
als 1%, insbesondere weniger als 1‰ der gesamten Betriebszeit.
Um eine Reaktion der Transponderelektronik IC auf ein Ladesi
gnal zu vermeiden, kann das Intervall des Ladesignals bei
spielsweise unterhalb einer Reaktionszeitschwelle der Transpon
derelektronik liegen und/oder eine besondere Ladesignalkennung
aufweisen.
Bei der in Fig. 3 skizzierten Ausführungsform enthält der
Transponder einen zusätzlichen komplexen Prozessor, beispiels
weise einen Krypto-Prozessor zur Datenverschlüsselung, Fehler
korrektur oder dgl. Der Prozessor ist durch lediglich aus einem
Abfragefeld aufgenommene Energie nicht betreibbar, sondern ist
auf eine Energieversorgung aus dem Energiespeicher SP angewie
sen. Der Transponder ist dann vorteilhafterweise so aufgebaut,
daß der Prozessor im Regelfall durch einen elektronischen
Schalter von dem Energiespeicher SP abgetrennt ist und erst
nach Erkennen eines Abfragesignals durch die Transponderelek
tronik IC der Schalter geschlossen und der Prozessor in Betrieb
gesetzt wird. Die Inbetriebnahme des Prozessors kann noch von
dem Ladezustand des Energiespeichers SP abhängig gemacht wer
den, so daß bei zu niedrigem Ladezustand die Transponderelek
tronik lediglich im passiven Betrieb ohne den zusätzlichen Pro
zessor arbeite. Zwischen Transponderelektronik IC und Krypto-
Prozessor können separate Datenleitungen DL vorgesehen sein.
Die bereits beschriebene vorteilhafte Möglichkeit, daß der
Transponder sowohl in einer aus dem Energiespeicher SP gespei
sten Sendebetriebsart mit großer Reichweite und/oder zusätzli
cher komplexer Elektronik und/oder einer Sendeschaltung in ei
ner stärker leistungsverbrauchenden Technologie und dgl. einer
seits und in einer passiven, rein aus dem Feld eines Abfragege
räts gespeisten passiven Betriebsart arbeiten kann, gilt unver
ändert für alle der vorstehend beschriebenen Ausführungen.
Bei der in Fig. 4 skizzierten Anordnung ist die Antennen
schleife A in einer Mulde M einer Oberfläche des Objekts mecha
nisch geschützt untergebracht und über eine Zuleitung L mit der
zugeordneten Koppelspule KS2 verbunden. Die mehreren Koppelspu
len KS1, KS2 und KS3 zu dem Transponder, der Feldspule und der
Pumpschaltung sind in einer Übertrageranordnung induktiv mit
einander gekoppelt. Die Übertrageranordnung kann vorteilhafter
weise einen Ferritkern K beispielsweise in Form eines Ring-, E-
oder U-Kerns zur Erhöhung der Kopplung enthalten. Durch die
räumliche Trennung von Antennenspule A und Transponder TR mit,
der induktiven Verkopplung im Übertrager können in an sich be
kannter und vorteilhafter Weise die Anforderungen nach einer
abfragegünstigen Position der Antennenspule A und einer gegen
Manipulation und Zerstörung gesicherten Unterbringung des
Transponders TR gemeinsam erfüllt werden.
Claims (19)
1. Transponderanordnung mit einem an einem Objekt angeordneten Trans
ponder, der einen aufladbaren elektrischen Energiespeicher enthält, aus
welchem der Transponder zumindest für einen Sendebetriebsmodus elektri
sche Leistung entnimmt, und mit objektseitigen Einrichtungen zur Aufladung
des Energiespeichers,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Pumpschaltung mit einer objekteigenen Energiequelle verbunden
ist und ein Ladesignal erzeugt, mittels dessen über eine mit der Pumpschal
tung (PS) verbundene Koppelspule (KS3) und eine transponderseitige Kop
pelspule (KS1) die Energieübertragung beim Aufladevorgang über eine in
duktive Kopplung erfolgt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transpon
derseitige Koppelspule (KS1) zugleich zur Aufladung des Energiespei
chers und zur Kommunikation mit einem externen Abfragegerät ausgebil
det ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trans
ponderspule (KS1) mit einer objektseitigen Antennenschleife (A) induktiv
gekoppelt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
durch einen Übertrager (K) zur Kopplung zwischen Transponderspule und
Pumpschaltung und/oder Antennenschleife.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, daß die
Ladefrequenz (fg) des Ladesignals der Pumpschaltung von der oder den
Betriebsfrequenzen (fa) des Transponders verschieden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch frequenzselektive
Mittel (F) zur Sperrung des Signalwegs zum Energiespeicher für Signale
bei den Betriebsfrequenzen des Transponders.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladefrequenz (fg) des Ladesignals der Pumpschaltung gleich der
Betriebsfrequenz eines externen Abfragegeräts für den Transponderbe
trieb ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ladevorgang bedarfsgesteuert erfolgt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pump
schaltung den Ladezustand des Energiespeichers (SP) in regelmäßigen
Zeitabständen abfragt und bei Bedarf den Energiespeicher auflädt.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Transponder bei Absinken des Ladezustands des Energiespeichers unter
eine vorgebbare Schwelle ein Ladeforderungssignal an die Pumpschal
tung abgibt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch
einen bedarfsunabhängigen regelmäßigen oder kontinuierlichen Ladevor
gang.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei regel
mäßigem Ladevorgang die Dauer eines Ladevorgangs klein ist gegen den
Zeitabstand aufeinanderfolgender Ladevorgänge.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß neben dem aus dem Energiespeicher gespeisten Sendebetriebsmo
dus ein weiterer aus dem Feld (E) eines externen Abfragegeräts gespei
ster passiver Betriebsmodus vorgesehen ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Transponder eine Einrichtung zur verschlüsselten Datenkommu
nikation, insbesondere einen Kryptoprozessor enthält.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Transponder für gleichzeitigen Sende-Empfangs-Betrieb ausge
führt ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende
frequenz des Transponders aus der Frequenz eines Abfragesignals ab
geleitet ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß Sende- und Empfangsschaltung des Transponders in verschiedenen
Technologien ausgeführt sind und in verschiedenen Frequenzbereichen
arbeiten.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Transponder eine Weckschaltung enthält.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Energiespeicher (SP) ein Akkumulator oder ein Kondensator, ins
besondere ein Festelektrolyt-Kondensator ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19832628A DE19832628C2 (de) | 1998-07-21 | 1998-07-21 | Transponderanordnung |
JP23181299A JP3564636B2 (ja) | 1998-07-21 | 1999-07-15 | トランスポンダ装置 |
IT1999RM000454A IT1307994B1 (it) | 1998-07-21 | 1999-07-19 | Dispositivo risponditore. |
FR9909391A FR2781622B1 (fr) | 1998-07-21 | 1999-07-20 | Dispositif a transpondeur |
GB9917039A GB2342537B (en) | 1998-07-21 | 1999-07-20 | Transponder arrangement |
US09/357,852 US6411212B1 (en) | 1998-07-21 | 1999-07-21 | Transponder arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19832628A DE19832628C2 (de) | 1998-07-21 | 1998-07-21 | Transponderanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832628A1 DE19832628A1 (de) | 2000-02-10 |
DE19832628C2 true DE19832628C2 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=7874711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19832628A Expired - Fee Related DE19832628C2 (de) | 1998-07-21 | 1998-07-21 | Transponderanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6411212B1 (de) |
JP (1) | JP3564636B2 (de) |
DE (1) | DE19832628C2 (de) |
FR (1) | FR2781622B1 (de) |
GB (1) | GB2342537B (de) |
IT (1) | IT1307994B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044871A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Schlüsselloses Zugangssystem mit Notlauffunktion |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6057779A (en) * | 1997-08-14 | 2000-05-02 | Micron Technology, Inc. | Method of controlling access to a movable container and to a compartment of a vehicle, and a secure cargo transportation system |
US6356535B1 (en) * | 1998-02-04 | 2002-03-12 | Micron Technology, Inc. | Communication systems and methods of communicating |
US10973397B2 (en) | 1999-03-01 | 2021-04-13 | West View Research, Llc | Computerized information collection and processing apparatus |
US8636648B2 (en) | 1999-03-01 | 2014-01-28 | West View Research, Llc | Endoscopic smart probe |
US8065155B1 (en) | 1999-06-10 | 2011-11-22 | Gazdzinski Robert F | Adaptive advertising apparatus and methods |
US7710273B2 (en) * | 1999-09-02 | 2010-05-04 | Round Rock Research, Llc | Remote communication devices, radio frequency identification devices, wireless communication systems, wireless communication methods, radio frequency identification device communication methods, and methods of forming a remote communication device |
AU2001275117A1 (en) * | 2000-06-06 | 2001-12-17 | Battelle Memorial Institute | Remote communication system and method |
DE10033318A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-17 | Mannesmann Ag | Einrichtung und Verfahren zum Erheben von Nutzungsgebühren |
DE10064393A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-11 | Axel Schmidt | Transponder |
AUPR850501A0 (en) * | 2001-10-29 | 2001-11-29 | Tagsys Australia Pty. Ltd. | Electronic label interrogation through incidental electromagnetic radiation |
US7003167B2 (en) * | 2001-11-01 | 2006-02-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Single-pass guaranteed-fit data compression using rate feedback |
US7135974B2 (en) | 2002-04-22 | 2006-11-14 | Symbol Technologies, Inc. | Power source system for RF location/identification tags |
US6970089B2 (en) | 2002-07-03 | 2005-11-29 | Battelle Memorial Institute K1-53 | Full-spectrum passive communication system and method |
JPWO2005015764A1 (ja) | 2003-08-11 | 2007-10-04 | ソニー株式会社 | 無線通信システム並びに無線通信装置 |
US7427024B1 (en) | 2003-12-17 | 2008-09-23 | Gazdzinski Mark J | Chattel management apparatus and methods |
EP1782330B1 (de) * | 2004-08-16 | 2016-12-07 | Giesecke & Devrient GmbH | Gesteuertes kontaktloses aufladen eines akkumulators in einer chipkarte |
WO2007061921A2 (en) * | 2005-11-21 | 2007-05-31 | Powercast Corporation | Radio-frequency (rf) power portal |
NL1031811C2 (nl) * | 2006-05-15 | 2007-11-16 | Nedap Nv | Zelfscannende batterijloze winkelwagen of container. |
US20080136635A1 (en) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Symbol Technologies, Inc. | Low power rfid reader that gives visibility to passive tags as active tags using low power 802.11 |
DE102006058352A1 (de) * | 2006-12-11 | 2008-06-12 | Siemens Ag | Mobile Datenspeichervorrichtung |
US9670694B2 (en) * | 2007-04-12 | 2017-06-06 | Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. | Restricted range lockbox, access device and methods |
US20090015407A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | Micron Technology, Inc. | Rifid tags and methods of designing rfid tags |
US7777630B2 (en) * | 2007-07-26 | 2010-08-17 | Round Rock Research, Llc | Methods and systems of RFID tags using RFID circuits and antennas having unmatched frequency ranges |
US20090058600A1 (en) | 2007-08-31 | 2009-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Determining compatibility of components for assembling approved personal protection configurations |
US8179232B2 (en) | 2008-05-05 | 2012-05-15 | Round Rock Research, Llc | RFID interrogator with adjustable signal characteristics |
US7852221B2 (en) * | 2008-05-08 | 2010-12-14 | Round Rock Research, Llc | RFID devices using RFID circuits and antennas having unmatched frequency ranges |
AT505632B1 (de) * | 2008-05-14 | 2009-03-15 | Arc Austrian Res Centers Gmbh | Verfahren zur datenübertragung |
US8712334B2 (en) * | 2008-05-20 | 2014-04-29 | Micron Technology, Inc. | RFID device using single antenna for multiple resonant frequency ranges |
EP2965740A1 (de) | 2014-07-11 | 2016-01-13 | Ivoclar Vivadent AG | Dentalmaterialien mit Debonding-on-Demand-Eigenschaften |
EP3136612B1 (de) * | 2015-08-31 | 2021-07-21 | Nokia Technologies Oy | Verfahren und vorrichtung zur übertragung eines induktiven ladungssignals |
US10528885B2 (en) * | 2017-09-29 | 2020-01-07 | International Business Machines Corporation | Cross-resonance fan-out for efficiency and hardware reduction |
JP7218641B2 (ja) * | 2019-03-25 | 2023-02-07 | 日油株式会社 | 打揚煙火用遠隔点火システム、無線式点火ユニット、及び無線式点火操作機 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643236A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-07-07 | Ruhrkohle Ag | Personenschutzfunkgeraet |
DE3928573A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-08 | Yamatake Honeywell Co Ltd | Radiowellen-antwortsendervorrichtung in einem antwortsendersystem |
DE3909301A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-10-04 | Texas Instruments Deutschland | Schaltungsanordnung |
EP0442390A1 (de) * | 1990-02-12 | 1991-08-21 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Batterieloser Transponder |
EP0521547A1 (de) * | 1991-07-01 | 1993-01-07 | Medardo Reggiani | Diebstahlvorrichtung mit passiver Wirkung |
DE19501004A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungssystems aus einem Transponder und einem Lesegerät |
DE19507721C2 (de) * | 1995-03-07 | 1997-10-02 | Aeg Identifikationssys Gmbh | Transponderanordnung für elektromagnetische Abfragesysteme |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1213485A (en) * | 1967-12-09 | 1970-11-25 | Plessey Co Ltd | Improvements in or relating to wagon identification systems |
EP0309201B1 (de) * | 1987-09-22 | 1993-05-26 | Hitachi Maxell Ltd. | Übertragungsverfahren und -System für kontaktlose I.S.-Karten |
US5451959A (en) * | 1988-07-08 | 1995-09-19 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Transponder arrangement |
EP0840832B1 (de) * | 1995-07-24 | 2002-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Diebstahlschutzsystem für ein kraftfahrzeug |
US5663630A (en) * | 1996-01-26 | 1997-09-02 | K-G Motors, Inc. | Transponder charging apparatus |
US5923763A (en) * | 1996-03-21 | 1999-07-13 | Walker Asset Management Limited Partnership | Method and apparatus for secure document timestamping |
SG54559A1 (en) * | 1996-09-13 | 1998-11-16 | Hitachi Ltd | Power transmission system ic card and information communication system using ic card |
US5696485A (en) * | 1996-11-06 | 1997-12-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for charging a transponder |
DE69832713T2 (de) * | 1997-02-26 | 2006-07-27 | Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research, Santa Clarita | Batterie-betriebsgerät zur implantation in einem patienten |
-
1998
- 1998-07-21 DE DE19832628A patent/DE19832628C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-15 JP JP23181299A patent/JP3564636B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-19 IT IT1999RM000454A patent/IT1307994B1/it active
- 1999-07-20 GB GB9917039A patent/GB2342537B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-20 FR FR9909391A patent/FR2781622B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-21 US US09/357,852 patent/US6411212B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643236A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-07-07 | Ruhrkohle Ag | Personenschutzfunkgeraet |
DE3928573A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-08 | Yamatake Honeywell Co Ltd | Radiowellen-antwortsendervorrichtung in einem antwortsendersystem |
DE3909301A1 (de) * | 1989-03-21 | 1990-10-04 | Texas Instruments Deutschland | Schaltungsanordnung |
EP0442390A1 (de) * | 1990-02-12 | 1991-08-21 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Batterieloser Transponder |
EP0521547A1 (de) * | 1991-07-01 | 1993-01-07 | Medardo Reggiani | Diebstahlvorrichtung mit passiver Wirkung |
DE19501004A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungssystems aus einem Transponder und einem Lesegerät |
DE19507721C2 (de) * | 1995-03-07 | 1997-10-02 | Aeg Identifikationssys Gmbh | Transponderanordnung für elektromagnetische Abfragesysteme |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044871A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Schlüsselloses Zugangssystem mit Notlauffunktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9917039D0 (en) | 1999-09-22 |
GB2342537A (en) | 2000-04-12 |
ITRM990454A1 (it) | 2001-01-19 |
JP2000078055A (ja) | 2000-03-14 |
JP3564636B2 (ja) | 2004-09-15 |
FR2781622A1 (fr) | 2000-01-28 |
ITRM990454A0 (it) | 1999-07-19 |
GB2342537B (en) | 2000-07-12 |
US6411212B1 (en) | 2002-06-25 |
IT1307994B1 (it) | 2001-11-29 |
FR2781622B1 (fr) | 2003-10-24 |
DE19832628A1 (de) | 2000-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19832628C2 (de) | Transponderanordnung | |
EP1782330B1 (de) | Gesteuertes kontaktloses aufladen eines akkumulators in einer chipkarte | |
WO2007057037A1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür | |
EP1973055B1 (de) | Lese-Einheit und Verfahren zur energiearmen Detektion eines Transponders | |
EP2719052B1 (de) | Batteriepaket mit einer separaten energieversorgungseinrichtung für eine drahtlose kommunikationseinrichtung des batteriepakets | |
EP1125352A1 (de) | Schutzsystem für ein solarmodul | |
DD269478A5 (de) | Elektronisches datenverarbeitungssystem | |
DE102005015594B4 (de) | Berührungsloses Zugangssystem und Wegfahrsperre mit unterschiedlichen Frequenzen unter Verwendung derselben Antennenspule | |
EP1678684B1 (de) | Vorrichtung zum ansteuern eines aktuators | |
EP3441267A1 (de) | Zugangsanordnung für ein fahrzeug | |
EP0877333B1 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion | |
DE102004039651A1 (de) | Gesteuertes kontaktloses Aufladen eines Akkumulators | |
DE202010010892U1 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE102009033309B4 (de) | Tragbare Fernbedienungsvorrichtung | |
DE102014216987B4 (de) | Schlüsselloses System und mobile Vorrichtung | |
DE4330118C1 (de) | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP2080151B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines schreib-/lesegeräts | |
EP3482374B1 (de) | Mobile funkeinheit für ein fahrzeugschliesssystem | |
DE102011100095B4 (de) | Transpondereinheit | |
DE102004039650A1 (de) | Flexibles kontaktloses Aufladen eines Akkumulators | |
DE102004039649A1 (de) | Zeitgesteuertes kontaktloses Aufladen eines Akkumulators | |
DE102015205038A1 (de) | Empfangsschaltung, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug-Zugangs- und Startsystem (PASE) | |
EP1800270B1 (de) | Verfahren, schaltungseinrichtung und system zur signalübertragung über den menschlichen körper | |
EP3667637B1 (de) | Sensorsystem zur überwachung einer belegung eines warenregals | |
DE102004039648A1 (de) | Benutzersignal bei kontaktlosem Aufladen eines Akkumulators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |