DE19828552C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem FahrzeugbremssystemInfo
- Publication number
- DE19828552C1 DE19828552C1 DE19828552A DE19828552A DE19828552C1 DE 19828552 C1 DE19828552 C1 DE 19828552C1 DE 19828552 A DE19828552 A DE 19828552A DE 19828552 A DE19828552 A DE 19828552A DE 19828552 C1 DE19828552 C1 DE 19828552C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure gradient
- pump
- threshold
- gradient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/20—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump driving means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
- F04B49/022—Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2203/00—Motor parameters
- F04B2203/02—Motor parameters of rotating electric motors
- F04B2203/0209—Rotational speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/06—Pressure in a (hydraulic) circuit
- F04B2205/063—Pressure in a (hydraulic) circuit in a reservoir linked to the pump outlet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/01—Pressure comparison
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Es werden Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe (100) eines Bremssystems zum Fördern eines Druckmediums vorgeschlagen, bei dem die Bildung des Ansteuersignals, insbesondere des Einschaltsignals für die Pumpe (100), abhängig von wenigstens einer Bedingung ist. Die Bildung des Einschaltsignals der Pumpe ist abhängig von einer Druckgradientengröße, insbesondere von einem Speicherdruckgradienten (aus 106). Dadurch ist einerseits eine Kompensation von Störungen, wie z. B. des Temperatureinflusses auf das Druckmedium, welcher sich in einem geringen Druckgradienten äußert, möglich und andererseits kann das starke Unterschreiten eines unteren Schwellwertes bei hoher Volumenbedarfsanforderung, also starken Druckabfall und damit großem Druckgradienten, verhindert werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer
Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem
Fahrzeugbremssystem gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen
Ansprüche 1 und 11.
Aus der DE 195 48 248 A1 ist ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines
elektrohydraulischen Bremssystems bekannt. Hierbei wird die
Hydraulikflüssigkeit aus einem Druckspeicher über Ventile in
die Radbremszylinder eingesteuert, wobei der Druckspeicher
mit einer Pumpe geladen wird. Um ein möglichst geräuschloses
Laden des Druckspeichers zu erreichen, wird die Pumpe mit
einem bedarfsgerechten Pulspausenverhältnis eines PWM-
Signals, abhängig vom Volumenbedarf an Hydraulikflüssigkeit
und einem Druck im Druckspeicher angesteuert. Das PWM-Signal
wird dabei abhängig von einem vorgebbaren Druckwert und der
Abweichung des Ist-Druckes von diesem Wert
(Druckspeicherhysterese) verändert. Dabei wird eine Vielzahl
von festen Druckschwellwerten zur förderleistungsgerechten
Ansteuerung verwendet. In dieser Offenlegungsschrift wird
speziell die Ansteuerung einer Pumpe in einem
elektrohydraulischen Bremssystem beschrieben.
Daneben sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen
in hydraulischen Bremssystemen die Rückförderpumpen abhängig
von der Generatorspannung angesteuert werden. Solche
hydraulischen Bremssysteme sind z. B. aus der DE 195 46 682 A1
bekannt. Die DE 42 32 130 A1 offenbart dazu ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch
angetriebenen Hydraulikpumpe, die zur Hilfsdruckerzeugung
einer Bremsanlage mit einer Antiblockierregelung und/oder
einer Antriebsschlupfregelung dient. Sie wird dazu mit einem
variablen Ansteuertakt aus Puls-/Pulspausenfolge
angesteuert. Dabei wird die in den Pulspausen vom
Pumpenmotor generatorisch induzierte Spannung als Maß für
die Pumpendrehzahl ausgewertet. Durch eine Differenzbildung
dieser Generatorspannung als Drehzahlistgröße mit einer in
einer Antiblockier- oder Antriebsschlupfregelung gebildeten
Sollgröße für die Pumpenmotordrehzahl, wird dann einem
nachgeschalteten Regler eine Differenzgröße zur Verfügung
gestellt. Mit dem Ausgangssignal des Reglers wird das
pulsweitenmodulierte Stellsignal für die Pumpenansteuerung
gebildet. Im Takt dieses pulsweitenmodulierten Stellsignals
wird der Antriebsmotor der Hydraulikpumpe ein- und
ausgeschaltet.
Die gattungsbildende DE 41 02 496 zeigt eine hydraulische
Zweikreisbremsanlage mit Bremsdruck-Steuereinrichtung für
ein Straßenfahrzeug, welches mit einem Antiblockiersystem
und einer Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ausgestattet ist.
Dabei ist auch für die nicht angetriebenen Vorderräder des
Fahrzeugs eine zur ASR analoge Bremsdruck-Steuereinrichtung
vorgesehen, die zusammen mit dem ASR für die angetriebenen
Hinterräder des Fahrzeugs aktiviert wird. Bei dieser
Aktivierung der Bremsdruck-Steuereinrichtung werden
Funktionssteuerventile in Sperrstellung umgeschaltet und
eine Hilfsdruckquelle aktiviert. Die Aktivierung der
Bremsdruck-Steuereinrichtung und damit auch der
Hilfsdruckquelle erfolgt wenn der Fahrer das Bremsgerät in
einer Weise betätigt, daß die zeitliche Anstiegsrate des
Druckes im Bremsgerät größer als ein vorgegebener
Schwellwert ist. Der Bremsdruck wird dann automatisch so
gesteuert, daß sich eine optimale Fahrzeugverzögerung
ergibt. Dabei wird die Hilfsdruckquelle abhängig von einer
Schwellwertüberschreitung der zeitlichen Anstiegsrate des
Druckes, also eines zeitlichen Druckgradienten zugeschaltet.
In der DE 38 18 260 A1 ist ein Antrittsgradient bezüglich
des Bremspedals genannt, der von der Art und Weise der
Pedalbetätigung und der ausgeübten Kraft durch den Fahrer
abhängt und die Geschwindigkeit des Druckanstiegs im
Hauptzylinder der Bremsanlage beeinflußt sowie dazu
verwendet wird einen Pedalkraftüberschuß zu ermitteln. In
dieser Schrift ist das Einschalten oder Zuschalten der
Hilfsenergieversorgung abhängig von einem komplexen
Volumenmodell, in welches indirekt der Antrittsgradient
eingeht, gezeigt.
Daneben zeigt die DE 38 13 172 A1 die Verwendung des Druckes
zur Erarbeitung der Stellgröße zur Steuerung des
Fördervolumens einer Pumpe. Dabei wird der Druck zu
verschiedenen Zeitpunkten erfaßt, wobei dieser von Zeitpunkt
zu Zeitpunkt variiert. Somit wird der sich ändernde Druck
sensiert und zur Stellgrößenbildung herangezogen.
In der DE 196 48 596 A1 wird die Rückförderpumpe dann
angesteuert, wenn ein Druckgradient einen Schwellwert
unterschritten hat und die Fahrzeugräder noch nicht alle an
der Kraftschlußgrenze liegen, also noch keine
Blockierschutzregelung stattfindet. Die Erkennung der
Kraftschlußgrenze bzw. der Einsatz der
Blockierschutzregelung erfolgt dabei über den Bremsschlupf
durch einen elektronischen Regler, der daraufhin
Ansteuersignale zum Einschalten der Rückförderpumpe liefert.
Es hat sich gezeigt, daß die bekannten Verfahren sowie die
entsprechenden Vorrichtungen nicht in jeder Beziehung
optimale Ergebnisse zu liefern vermögen. Bei den bekannten
Bremssystemen wird dabei stets eine
Volumenbedarfsanforderung nötig, um die Pumpe einzuschalten.
Eine Volumenbedarfsanforderung entsteht beispielsweise beim
Bremsvorgang, wenn aus dem Bremskreis Volumen entnommen
wird, um in die Radbremszylinder eingespeist zu werden. Aber
nach dem Stand der Technik wird erst bei Unterschreitung
eines Druckschwellwertes die daraus resultierende
Volumenbedarfsanforderung erkannt. Dies führt dazu, daß die
dem jeweiligen Schwellwert zugeordnete Förderleistung
relativ spät eingesetzt wird und der Druckschwellwert dann
schon unterschritten ist.
Bei hydraulischen Bremssystemen wird die Generatorspannung
als drehzahlrepräsentierender Wert zur Ansteuerung der Pumpe
verwendet. Durch das Totzeitverhalten bei der Umsetzung von
Generatorspannung und Druckverhältnissen kann aber auch hier
ein Unterschreiten der Druckgrenzen nicht verhindert werden.
Nachteilig in den genannten Verfahren ist zudem, daß bei
einem sehr langsamen Druckabfall, wie z. B. bei tiefen
Temperaturen oder durch Abkühlung der Umgebungstemperatur
eine sehr späte Reaktion auf die Druckänderung, eben erst
bei Schwellwertunterschreitung erfolgt.
Damit stellt sich die Aufgabe ein optimiertes System gerade
auch unter Beachtung von Sicherheitsaspekten zur Verfügung
zu stellen.
Die Bildung des Ansteuersignals, insbesondere des
Einschaltsignals der Pumpe ist dabei von wenigstens einer
Bedingung abhängig. Eine Bedingung zur Bildung eines
Ansteuersignals zur Ansteuerung der Pumpe des Bremssystems
wird erfindungsgemäß mindestens abhängig von einer
Druckgradientengröße und einer Druckgröße gebildet. Die
Druckgradientengröße repräsentiert einen Istwert eines
Druckgradienten des Druckmediums im Bremssystem. Die
Bedingung zur Bildung des Ansteuersignals zur Ansteuerung
der Pumpe wird als Abhängigkeitsmodus bezeichnet und ist
z. B. als ein Vergleich der Druckgradientengröße mit
verschiedenen Druckgradientenschwellwerten und/oder als eine
Auswertung eines Kennfeldes, mit der Druckgradientengröße
als einer Kennfeldgröße, ausgestaltet. Eine Auswahl der
unterschiedlichen Druckgradientenschwellwerte erfolgt mit
Hilfe wenigstens einer Radbremssolldruckschwelle, die auch
angibt, ob im Bremssystem ein Volumenbedarf bezüglich des
Druckmediums vorliegt oder nicht.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird durch die Verwendung
der Druckgradientengröße als Grundlage der Ansteuer- bzw.
Einschaltbedingung der Pumpe des Bremssystems ein
Unterschreiten des untersten Druckschwellwertes verhindert
bzw. eine deutlich geringere Unterschreitung ermöglicht.
Durch die Überwachung des Druckgradienten kann außerdem
selbst ohne Volumenbedarfsanforderung im Bremssystem der
Einfluß von Störungen, wie z. B. einer Temperaturänderung und
einer daraus resultierenden Druckänderung des Druckmediums,
kompensiert werden und so der Druck bei einem gewünschten
Druckwert gehalten werden. Durch die Verwendung des
Druckgradienten als Einschaltbedingung kann außerdem ein
geringerer Durchschnittsdruck und damit eine geringere
durchschnittliche Pumpenleistung bei länger andauernden
Phasen hohen Volumenbedarfs erzielt werden, weil schon die
Information der Druckänderung genutzt wird und nicht
ausschließlich die Schwellwertunterschreitung. Durch die
zusätzliche Verwendung fester Druckschwellwerte zu den
Druchgradientenschwellwerten wird ein hohes Maß an
Sicherheit bezüglich der benötigten Druckverhältnisse
erzielt. Ein weiterer Vorteil ist, daß durch die Vorgabe von
Radbremssolldruckschwellwerten als Auswahlkriterium für den
jeweiligen Druckgradientenschwellwert der Druckgradient
bedarfsorientiert und situationsbedingt eingestellt werden
kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei
zeigt:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer
Bremsanlage in Form eines Blockschaltbildes. Das Verfahren
des Ausführungsbeispiels zur Ansteuerung der Pumpe ist in
Fig. 2 in Form eines Flußdiagramms beschrieben. Fig. 3
zeigt die Signalverläufe von, im Zusammenhang mit dem
Verfahren wichtigen Größen. In Fig. 4 ist ein allgemeines
Bremssystem mit einem beliebigen Druckmedium dargestellt.
Damit wird kurz ein weiteres Ausführungsbeispiel z. B. in
Form eines hydraulischen Bremssystems erläutert.
Zunächst wird das Verfahren anhand eines
Ausführungsbeispiels einer elektrohydraulischen Bremsanlage,
vergleichbar der aus der DE 195 48 248 A1, beschrieben. In
Fig. 1 ist zu diesem Zweck ein Blockschaltbild dargestellt.
Es zeigt: Einen Hauptbremszylinder 109 mit Vorratsbehälter
108. Ein Bremspedal 107 ist über eine Kolbenstange mit dem
Hauptbremszylinder 109 verbunden. Die Bewegung der
Kolbenstange wird mittels eines Sensors 104 erfaßt. Der
Ausgang des Sensors 104 führt in ein Steuergerät 103. Der
Hauptbremszylinder 108 ist über eine Leitung für das
Bremsdruckmedium mit einer Pumpe 100 und zugehörigem
Pumpenmotor 101 verbunden. Die Pumpe 100 ihrerseits steht
mit einem Druckspeicher 106 des elektrohydraulischen
Bremssystems in Kontakt und speißt diesen. Der, aus den
genannten Schriften bekannte, für die Erfindung nicht
wesentliche Rest des Bremskreises, bzw. der Bremskreise ist
in Fig. 1 weggelassen. Am Druckspeicher 106 ist ein
Drucksensor 105 angebracht, dessen Ausgangssignal ebenfalls
dem Steuergerät 103 zugeführt wird. An das Steuergerät 103
ist über eine Leitung ein Schaltmittel 102 angeschlossen.
Dieses Schaltmittel 102 ist einerseits mit der
Versorgungsspannung Ubat, andererseits mit dem Pumpenmotor
101 verbunden.
Mit Hilfe des Bremspedals 107 gibt der Fahrer den
gewünschten Radbremssolldruck, als Pedalweg S vor, der über
den Sensor 104 erfaßt wird. Der Bremswunsch, die
Pedalbewegung und der zu erzielende Radbremsdruck hängen
dabei zusammen. Um eine schnelle Bremsreaktion zu
ermöglichen wird aus dem Vorratsbehälter über die
Speicherpumpe 100 der Druckspeicher 106 geladen. Der
Pumpenmotor 101 wird über das Schaltmittel 102 mit der
Versorgungsspannung Ubat verbunden bzw. von ihr getrennt.
Gesteuert wird dieses Schaltmittel von dem Steuergerät 103.
Das Steuergerät erhält als Eingangsgrößen Druck
repräsentierende Größen. Einmal wird der Speicherdruck Ps
mittels des Drucksensors 105 erfaßt und an das Steuergerät
ausgegeben. Zum anderen wird der gewünschte
Radbremssolldruck Prs, der mit dem Weg des Bremspedals S bei
Betätigung durch den Fahrer zusammenhängt, mittels des
Sensors 104 erfaßt und ebenfalls dem Steuergerät 103
zugeführt. Aus dem erfaßten Speicherdruck Ps durch den
Sensor 105 wird im Steuergerät 103 der für das Verfahren
notwendige Speicherdruckgradient Psg gebildet.
Fig. 2 zeigt das Verfahren bzw. den programmtechnischen
Ablauf im Steuergerät 103. Dabei wird die Aufbereitung der
Signale zur Weiterverarbeitung in einem Programm oder in
einer entsprechenden Schaltung vorausgesetzt. Das in diesem
Flußdiagramm dargestellte Verfahren kann einerseits als
festverdrahtete Logik oder als dessen programmtechnisches
Äquivalent im Steuergerät abgebildet werden. Zunächst wird
davon ausgegangen, daß der Pumpenmotor 101 nicht mit der
Versorgungsspannung Ubat verbunden ist 200. Im Block 201
wird geprüft, ob der Speicherdruck Ps kleiner als eine
vorgegebene untere Druckschwelle Pu ist. Wenn dies so ist,
wird der Pumpenmotor mit der Versorgungsspannung Ubat durch
das Schaltmittel 102 verbunden und die Pumpe 100
eingeschaltet 206. Liegt der Speicherdruck Ps nicht unter
der vorgegebenen Schwelle Pu, so gelangt man zu Block 202.
Dort wird abgefragt, ob der Speicherdruck Ps unterhalb einer
oberen Druckschwelle Po liegt. Wenn der Speicherdruck Ps
nicht unterhalb der oberen Druckschwelle Po liegt, so bleibt
die Pumpe in ausgeschaltetem Zustand und man gelangt wieder
zu Block 200. Befindet sich der Speicherdruck unterhalb der
oberen Druckschwelle Po, so wird im Block 203 das
Vorhandensein einer Volumenbedarfsanforderung abgefragt.
Dabei wird geprüft, ob der Radbremssolldruck Prs kleiner
oder gleich einer vorgegebenen Radbremssolldruckschwelle
Prss ist. Da in diesem Ausführungsbeispiel nur von zwei
Druckgradientenschwellwerten Pgk und Pgg ausgegangen wird,
ist ein Unterschreiten der Radbremssolldruckschwelle Prss
durch den Radbremssolldruck Prs gleichbedeutend damit, daß
keine Volumenbedarfsanforderung vorliegt. Ist dies der Fall,
so gelangt man zu Block 204. In dieser Abfrage wird geprüft,
ob der Ist-Speicherdruckgradient Psg unterhalb einer
betragsmäßig kleinen Druckgradientenschwelle Pgk liegt, die
ein langsames Abfallen des Speicherdruckes z. B. durch
Abkühlung des Druckmediums anzeigt. Wird der
Radbremssolldruckschwellwert Prss durch den
Radbremssolldruck Prs erreicht oder überschritten, so
gelangt man zu einer zweiten Abfrage 205 mit einem
betragsmäßig großen Speicherdruckgradienten Pgg, der ein
schnelles Abfallen des Speicherdrucks Ps signalisiert. Durch
die ausschließliche Verwendung zweier
Druckgradientenschwellen Pgk und Pgg wird hier nur eine
Radbremssolldruckschwelle Prss verwendet. Eine
Überschreitung dieser Radbremssolldruckschwelle Prss ist
dann gleichbedeutend damit, daß eine
Volumenbedarfsanforderung vorliegt. Ist dies der Fall, so
wird in 205 geprüft, ob der Ist-Druckgradient Psg kleiner
als der vorgebbare Druckgradientenschwellwert Pgg ist. Ist
der Ist-Druckgradient Psg kleiner, sprich negativer,
bedeutet dies, daß der Druck sehr schnell abfällt, schneller
als durch den vorgebbaren Speicherdruckgradientenschwellwert
Pgg dargestellt. Dann wird die Pumpe eingeschaltet, also der
Pumpenmotor 101 durch das Schaltmittel 102 mit der
Versorgungsspannung Ubat verbunden. Im anderen Fall bleibt
die Pumpe 100 ausgeschaltet. Wenn keine
Volumenbedarfsanforderung vorliegt, was in diesem
Ausführungsbeispiel gleichbedeutend damit ist, daß der
Radbremssolldruckschwellwert Prss größer oder gleich dem
Radbremssolldruck Prs ist, erfolgt die Abfrage des kleinen
Druckgradientenschwellwerts Pgk nach Block 204. Ist in Block
204 der Ist-Druckgradient Psg kleiner, also negativer als
der Druckgradientenschwellwert Pgk, so wird die Pumpe
eingeschaltet, der Pumpenmotor 100 also mit der
Versorgungsspannung Ubat durch das Schaltmittel 102
verbunden. Bei Unterschreitung des Schwellwertes Pgk des
Istdruckgradienten Psg wird somit, obwohl keine
Volumenbedarfsanforderung vorliegt, der Pumpenmotor 101 mit
Spannung beaufschlagt. Im anderen Fall bleibt die Pumpe 100
ebenfalls ausgeschaltet. Statt des jeweiligen
Schwellwertvergleichs in Block 203, 204 und 205 kann in
diesen Blöcken auch eine Auswertung einer entsprechenden
Kennlinie bzw. eines entsprechenden Kennfelds vorgenommen
werden.
In Fig. 3 sind anhand des Signalverlaufes des
Speicherdrucks eines elektrohydraulischen Bremssystems die
Signale Speicherdruck Ps, Speicherdruckgradient Psg,
Radbremssolldruck Prs und Motorspannung UM schematisch
dargestellt. In der Darstellung der Signalverläufe in Fig.
3 erfolgt keine Berücksichtigung der Abtastzeit. Deshalb
sind die Signalverläufe des Speicherdruckgradienten Psg 301
des Radbremssolldruckes Prs 302 und der Motorspannung UM 303
mit senkrechten Signalflanken dargestellt und die Reaktion
auf das Erreichen eines Schwellwertes erfolgt
augenblicklich. Ausgangspunkt ist bei t0 ein Ist-Druck nahe
der oberen Druckschwelle Po. Zum Zeitpunkt t1 sinkt dieser
Druck, ohne daß eine Volumenbedarfsanforderung in Form eines
Radbremssolldruckwertes Prs oberhalb der
Radbremsdruckschwelle Prss vorliegt, z. B. durch Abkühlung
langsam ab. Dabei unterschreitet der Speicherdruckgradient
Psg den kleinen Druckgradientenschwellwert Pgk. Da der obere
Schwellwert Po durch den Speicherdruck Ps unterschritten
ist, ebenso der Gradientenschwellwert für langsames
Druckabfallen Pgk durch den Druckgradienten Psg
unterschritten wird und zu diesem Zeitpunkt t1 der
Radbremssolldruck Prs ebenfalls unter der
Sollbremsdruckschwelle Prss liegt, erfolgt eine Ansteuerung
des Motors für den Zeitraum t2-t1.
Durch das Einschalten der Pumpe steigt der Druckwert bis zum
Zeitpunkt t3 auf den Wert der oberen Druckschwelle Po an.
Bei Erreichen der oberen Druckschwelle Po wird die Pumpe bei
t3 ausgeschaltet. Beispielsweise durch Abkühlung des
Druckmediums sinkt dieser Speicherdruckwert von t3-t6 von
dem Wert der oberen Druckschwelle Po auf einen Wert
unterhalb dieser oberen Druckschwelle Po. Aufgrund des dabei
auftretenden Unterschreitens der kleinen
Druckgradientenschwelle Pgk durch den Ist-Druckgradienten
Psg wird der Pumpenmotor 101 zum Zeitpunkt t4 wieder
eingeschaltet.
Da der Fahrer in der Folge zum Zeitpunkt t5 das Bremspedal
betätigt und somit ein Radbremssolldruckwert Prs größer als
die Radbremssolldruckschwelle Prss vorliegt, wird der
Pumpenmotor 101 trotz der Unterschreitung der kleinen
Druckgradientenschwelle Pgk ausgeschaltet. Dies liegt darin
begründet, daß der kleine Gradientenschwellwert Pgk der
Temperatur bzw. Störungskompensation dient und in diesem
Ausführungsbeispiel jede Volumenbedarfsanforderung einen
Radbremsdrucksollwert Prs erzeugt, der größer als die hier
vorgegebene Radbremsdruckschwelle Prss ist. Bei Vorliegen
eines Radbremssolldruckwertes Prs oberhalb der
Radbremsdruckschwelle Prss ist somit die
Kompensationsfunktion der kleinen Druckgradientenschwelle
Pgk ausgesetzt und es wird lediglich ein Unterschreiten der
großen Druckgradientenschwelle Pgg überprüft, sodaß auch
eine Erhöhung des Radbremssolldruckes Prs bei t6 sowie die
damit verbundene betragsmäßige Druckgradientenerhöhung kein
Einschalten des Pumpenmotors zur Folge hat. Erst der
schnelle Druckabfall ab t8 und die damit verbundene
Unterschreitung des großen Druckgradientenschwellwertes Pgg,
ausgelöst durch eine hohe Volumenbedarfsanforderung in Form
eines hohen Radbremssolldruckes Prs bewirkt ein erneutes
Einschaltendes Pumpenmotors 101, wodurch ein Unterschreiten
des unteren Druckschwellwertes Pu verhindert wird. Wird
dieser untere Druckschwellwert Pu bei einer erneuten
Volumenbedarfsanforderung aufgrund des niedrigen
Druckniveaus dennoch unterschritten, so wird wie bei t12
unabhängig vom Druckgradienten Psg der Pumpenmotor 101 an
die Versorgungsspannung Ubat gelegt. Damit fungiert die
untere Druckschwelle Pu als Sicherheitsgrenze, um ein
Mindestdruckniveau im Speicher bzw. im Bremssystem zu
gewährleisten. Die zusätzliche Ansteuerung mittels
Druckgradienten bewirkt aber, daß diese untere Druckschwelle
gerade bei einem schnellen und starken Druckabfall nicht
bzw. nicht zu stark unterschritten wird.
Mögliche Alternativen, zweckmäßige Ergänzungen und sonstige
Besonderheiten.
Neben dem Einsatz des Verfahrens in einem
elektrohydraulischen Bremssystem ist in Fig. 4 ein weiteres
Ausführungsbeispiel in Form eines allgemeinen Bremsystems
dargestellt. Das allgemeine Bremssystem umfaßt neben einem
elektrohydraulischen Bremssystem, wie aus den genannten
Schriften oder dem ersten Ausführungsbeispiel bekannt z. B.
auch ein hydraulisches Bremssystem vergleichbar dem aus dem
ATZ Sonderdruck oder der DE 195 46 682 A1. In dem
allgemeinen Bremssystem in Fig. 4 zeigt 408 ein
Ausgleichsbehältnis und 400 eine Pumpe, die das Druckmedium
aus dem Ausgleichsbehältnis 408 in die Bremsanlage 406
fördert. Die Pumpe 400 kann wie im vorhergehenden
Ausführungsbeispiel eine Speicherpumpe in einem
elektrohydraulischen Bremssystem, aber beispielsweise ebenso
eine Rückförderpumpe in einem hydraulischen Bremssystem
sein. Der zugehörige Pumpenmotor 401 wird über ein
Schaltmittel 402 mit der Versorgungsspannung Ubat verbunden
bzw. von ihr abgetrennt. Bedient wird das Schaltmittel 402
durch eine Steuerung 403. Eingangsgröße der Steuerung ist
auch eine, den Radbremssolldruck Prs repräsentierende Größe,
die aber auch im Gegensatz zum vorhergehenden
Ausführungsbeispiel aus einer übergeordneten Logik (z. B.
ABS-, ASR-, FDR-Logik) 409 kommen kann. Die Eingangsgröße E
der Logik 409 ist eine den Bremswunsch des Fahrers
repräsentierende Größe, die z. B. über einen Drucksensor,
Pedalwegsensor, o. ä. übermittelt wird. Diese den Bremswunsch
repräsentierende Größe äußert sich am Ausgang der Logik 409
in einem Radbremsdrucksollwert. Als zweite Eingangsgröße für
die Steuerung 403 neben dem Radbremssolldruck wird ein Druck
aus der Bremsanlage 406 verwendet, der mittels Drucksensor
405 erfaßt und mittels AD-Wandler 407 in eine dem Logikwert
des Radbremsolldruckes entsprechende Form gebracht wird. Der
Druck aus der Bremsanlage 406 kann neben dem im
vorhergehenden Ausführungsbeispiel verwendeten
Speicherkammerdruck ebenfalls z. B. ein Bremskreisdruck sein.
Die verwendete Druck- bzw. Druckgradientengröße wird dabei
entweder sensorisch erfaßt oder, wie aus dem Stand der
Technik bekannt, geschätzt. Die Eingangsgrößen in die
Steuerung 403 sind somit in jedem Fall Signale, die die
Information eines Druckes der Bremsanlage 406 sowie eines
Radbremssolldruckes Prs repräsentieren. Das Verfahren und
die schematischen Signalverläufe sind dann nach dem
erfindungsgemäßen Prinzip analog zu denen des vorhergehenden
Ausführungsbeispiels und es wird deshalb an dieser Stelle
auf die Fig. 2 und 3 der Ausführungsform des
elektrohydraulischen Bremssystems verwiesen.
Eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem
Bremssystem mit pneumatischem Druckmedium ist ebenso
zweckmäßig, sodaß zusammenfassend die Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem z. B. hydraulischen,
elektrohydraulischen, pneumatischen, elektro-pneumatischen,
o. ä. Bremssystem sinnvoll ist. Dabei ist zu beachten, daß
bei inkompressiblen Druckmedien als Druckgradient die
Ableitung der Druckgröße nach der Zeit sinnvoll ist, bei
kompressiblen Druckmedien im Bremssystem aber neben dem
zeitlichen Druckgradienten auch ein ortsabhängiger Gradient
der Druckgröße zweckmäßigerweise Berücksichtigung finden
kann.
Im Ausführungsbeispiel ist mit Prss lediglich ein
Schwellwert für den Radbremssolldruck angegeben. Eine
sinnvolle Ergänzung ist die Verwendung mehrerer
verschiedener Schwellwerte für den Radbremssolldruck als
Auswahlkriterium für verschiedene
Druckgradientenschwellwerte. Es wird dadurch möglich
unterschiedliche diskrete Druckschwellen vorzugeben und
durch den Vergleich des Ist-Druckgradienten mit dem
jeweiligen Druckgradientenschwellwert diese Druckschwellen
zu überwachen. Dabei wird der Ist-Druck bei der jeweiligen
Druckschwelle gehalten, wenn keine Volumenbedarfsanforderung
vorliegt, also beispielsweise wenn sich der Ist-Druck durch
Abkühlung des Bremsmediums von der eingestellten
Druckschwelle entfernt. Darüberhinaus kann durch die Angabe
verschieden großer Druckgradientenschwellwerte die
Ansteuerung der Pumpe zum Druckaufbau dem jeweiligen Bedarf
in unterschiedlichen Situationen angepaßt werden.
Neben der Verwendung vorgebbarer
Druckgradientenschwellwerte, welche aufgrund eines
Vergleiches des Radbremssolldruckes mit diesem zugehörigen
Schwellwerten zugeordnet sind, ist der Einsatz von
Kennlinien bzw. Kennfeldern für den Druckgradienten und/oder
den Radbremssolldruck zur Ermittlung des Ansteuersignals
zweckmäßig. Somit kann die Verwendung von Schwellwerten
und/oder Kennfeldern zu einer Benutzung von
Abhängigkeitsmodi zur Bildung des Ansteuersignals
verallgemeinert werden. Es wird also zwischen zwei
Abhängigkeitsmodi unterschieden, je nachdem ob eine
Volumenbedarfsanforderung vorliegt oder nicht. Der eine
Abhängigkeitsmodus wird demnach gewählt, wenn eine
Volumenbedarfsanforderung vorliegt, der andere, wenn dies
nicht der Fall ist.
Als weitere Ausführungsform wäre es zweckmäßig, die Pumpe
nach dem Erfüllen der Einschaltbedingung nicht mit der
vollen Versorgungsspannung Ubat für den gesamten
Einschaltzeitraum zu beaufschlagen, sondern die Pumpe für
diesen Einschaltzeitraum situationsbedingt getaktet, mittels
PWM-Signal anzusteuern und den Pumpenmotor somit mit einem
daraus resultierenden Spannungseffektivwert kleiner als Ubat
zu beaufschlagen. Auch eine kontinuierliche Veränderung der,
an der Pumpe anliegenden Spannung abhängig vom vorliegenden
Druckgradienten wäre sinnvoll.
Claims (11)
1. Verfahren zur Bildung eines Ansteuersignals zur
Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in
einem Fahrzeugbremssystem, bei dem das Ansteuersignal der
Pumpe abhängig von wenigstens einer vorgebbaren Bedingung
ist, wobei
- 1. eine Druckgröße (Ps) erfaßt wird, welche einem Istwert eines Druckes des Druckmediums entspricht,
- 2. eine Druckgradientengröße (Psg) ermittelt wird, die einen Istwert eines Druckgradienten des Druckmediums repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, daß
- 3. die Bedingung als Abhängigkeitsmodus derart vorgegeben ist, daß das Ansteuersignal abhängig von der erfaßten Druckgröße (Ps) und der Druckgradientengröße (Psg) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bedingung als Abhängigkeitsmodus zur Bildung des
Ansteuersignals als Vergleich wenigstens einer
Druckgradientengröße (Psg) mit wenigstens einem
Druckgradientenschwellwert (Pgk, Pgg) und/oder als
Auswertung wenigstens eines Kennfeldes, mit dem
Druckgradienten als einer Kennfeldgröße, ausgeführt ist und
zusätzlich ein Vergleich wenigstens eines Ist-Druckes (Ps)
mit wenigstens einer oberen (Po) und/oder einer unteren
Druckschwelle (Pu) als weitere Bedingung zur Bildung des
Ansteuersignals zur Ansteuerung der Pumpe des Bremssystems
zugrundegelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
verschiedene Druckgradienten als Schwellwerte (Pgk, Pgg)
vorgegeben werden, und daß die verschiedenen
Druckgradientenschwellwerte (Pgk, Pgg) abhängig von
Auswahlkriterien und/oder einem Vergleich wenigstens eines
Radbremsdrucksollwertes (Prs) mit wenigstens einem
Radbremsdrucksollschwellwert (Prss) und/oder einer
Auswertung eines Kennfeldes bezüglich des
Radbremsdrucksollwertes vorgegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein, einen langsamen Druckabfall im Bremssystem
repräsentierender Druckgradientenschwellwert (Pgk) und
wenigstens ein, einen schnellen Druckabfall im Bremssystem
repräsentierender Druckgradientenschwellwert (Pgg)
vorgegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Auswahlkriterium als eine Volumenbedarfsanforderung,
welche wenigstens abhängig vom Radbremssolldruck ermittelt
wird, ausgebildet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß verschiedene Druck- (Pu, Po) und/oder verschiedene
Druckgradientenschwellwerte (Pgk, Pgg) unterschiedlichen
Radbremssolldrücken (Prs) und/oder unterschiedlichen
Radbremssolldruckschwellwerten (Prss) zugeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bedingung als
Abhängigkeitsmodus zusätzlich abhängig von einer
Volumenbedarfsanforderung vorgegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens zwei Abhängigkeitsmodi existieren, aus denen in
Abhängigkeit der Volumenbedarfsanforderung ausgewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erster Abhängigkeitsmodus (204, Pgk) verwendet wird,
wenn keine Volumenbedarfsanforderung bezüglich des
Druckmediums im Bremssystem vorliegt und ein anderer
Abhängigkeitsmodus (205, Pgg) bei Vorliegen einer
Volumenbedarfsanforderung bezüglich des Druckmediums
eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bremssystem mit einem
Speicher für das Druckmedium ein Speicherdruckgradient als
Druckgradientengröße (Psg), die einen Istwert eines
Druckgradienten des Druckmediums repräsentiert, verwendet
wird und somit auch die Druck- (Pu, Po) und
Druckgradientenschwellwerte (Pgk, Pgg) auf den Speicherdruck
(Ps) bezogen sind.
11. Vorrichtung mit einer Steuereinheit (103) und einem
Schaltmittel (102) zur Bildung eines Ansteuersignals zur
Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in
einem Fahrzeugbremssystem, bei dem das Ansteuersignal der
Pumpe abhängig von wenigstens einer vorgebbaren Bedingung
ist, wobei
- 1. erste Mittel enthalten sind, die eine Druckgröße (Ps) erfassen, welche einem Istwert eines Druckes des Druckmediums entspricht
- 2. zweite Mittel enthalten sind, die eine Druckgradientengröße (Psg) ermitteln, die einen Istwert eines Druckgradienten des Druckmediums repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, daß
- 3. dritte Mittel enthalten sind, die die Bedingung als Abhängigkeitsmodus derart vorgeben, daß das Ansteuersignal durch die Steuereinheit und das Schaltmittel abhängig von der erfaßten Druckgröße (Ps) und der Druckgradientengröße (Psg) gebildet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828552A DE19828552C1 (de) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem |
US09/339,449 US6367890B1 (en) | 1998-06-26 | 1999-06-24 | Method and apparatus for activating a pump of a braking system as a function of the pressure drop |
JP11181480A JP2000079874A (ja) | 1998-06-26 | 1999-06-28 | ブレ―キ装置における圧力媒体の供給ポンプを操作するための操作信号の形成方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828552A DE19828552C1 (de) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828552C1 true DE19828552C1 (de) | 2000-02-03 |
Family
ID=7872135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828552A Expired - Fee Related DE19828552C1 (de) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6367890B1 (de) |
JP (1) | JP2000079874A (de) |
DE (1) | DE19828552C1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001046590A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Pumpe mit geregeltem ventil |
EP1170186A3 (de) * | 2000-07-01 | 2004-01-02 | TRW Limited | Elektro-hydraulische Bremsanlage |
WO2004045934A2 (de) * | 2002-11-16 | 2004-06-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage |
DE102004007954A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ansteuerung hydraulischer Ventile |
USRE44677E1 (en) | 1996-03-07 | 2013-12-31 | Kelsey-Hayes Company | Electronic brake management system with manual fail safe |
DE10323142B4 (de) * | 2003-05-22 | 2016-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Ansteuerung einer Förderpumpe einer Fahrzeugbremsanlage |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2347981B (en) * | 1999-03-05 | 2003-01-22 | Lucas Industries Ltd | Electro-hydraulic braking systems |
US6679564B2 (en) * | 2000-12-22 | 2004-01-20 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Auxiliary hydraulic pressure source device for a vehicle |
JP2002193092A (ja) * | 2000-12-25 | 2002-07-10 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用ブレーキ装置 |
US7413263B2 (en) * | 2004-01-21 | 2008-08-19 | Delphi Technologies, Inc. | Modulator noise reduction via motor control |
US8370041B2 (en) * | 2008-10-31 | 2013-02-05 | Ford Global Technologies, Llc | Reduced energy vacuum pump control |
FR2951774B1 (fr) * | 2009-10-27 | 2012-08-31 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande pneumatique pour un moteur a combustion interne et procede de pilotage d'un tel dispositif |
EP2357363B8 (de) * | 2010-02-12 | 2012-06-06 | Allweiler GmbH | Betriebssteuerungsvorrichtung für eine Verdrängerpumpe, Pumpensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813172A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe |
DE3818260A1 (de) * | 1988-05-28 | 1989-12-07 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung |
DE4102496A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-02-20 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-steuereinrichtung |
DE4232130A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe |
DE19546682A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19548248A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems |
DE19648596A1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-05-28 | Teves Gmbh Alfred | Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1331395A (en) * | 1971-07-03 | 1973-09-26 | Girling Ltd | Electrical control system for a motor vehicle |
US4225195A (en) * | 1978-05-26 | 1980-09-30 | Wabco Westinghouse Gmbh | Process and device for the regulation of braking pressure in lock-up protection systems |
DE3137200A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-03-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweikreis-bremseinrichtung |
EP0147671B1 (de) * | 1983-12-07 | 1991-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Überwachungseinrichtung in einem mit einem Antiblockierregelsystem versehenen Fahrzeugbremssystem |
JPS6137568A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-22 | Nissan Motor Co Ltd | ブレ−キ液圧制御装置 |
DE3538120A1 (de) * | 1985-10-26 | 1987-04-30 | Teves Gmbh Alfred | Druckversorgungssystem, insbesondere fuer kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE3717547A1 (de) * | 1987-05-25 | 1988-12-15 | Teves Gmbh Alfred | Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
JP2677377B2 (ja) * | 1987-08-30 | 1997-11-17 | 株式会社デンソー | ブレーキ装置用アキュムレータの圧力制御装置 |
GB2245038B (en) * | 1990-06-07 | 1994-03-23 | Toyota Motor Co Ltd | Device for detecting accumulator fluid leakage through control valve and restoring proper valve seating |
US5373454A (en) * | 1991-01-16 | 1994-12-13 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Problem diagnosis system in pressure device control apparatus |
US5358320A (en) * | 1992-02-28 | 1994-10-25 | Atsugi Unisia Corporation | Anti-skid brake control system for automotive vehicles |
DE4312404A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Teves Gmbh Alfred | Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge |
JP3914581B2 (ja) * | 1994-12-08 | 2007-05-16 | 住友電気工業株式会社 | 車両用液圧回路の制御装置 |
DE19514171A1 (de) * | 1995-04-15 | 1996-10-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung |
JP3620108B2 (ja) * | 1995-08-29 | 2005-02-16 | アイシン精機株式会社 | 蓄圧制御装置 |
US5941608A (en) * | 1996-03-07 | 1999-08-24 | Kelsey-Hayes Company | Electronic brake management system with manual fail safe |
US5957549A (en) * | 1996-04-17 | 1999-09-28 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Hydraulic braking pressure control system for an automotive vehicle |
DE69723207T2 (de) * | 1996-11-11 | 2004-04-22 | Denso Corp., Kariya | Bremssteueranlage für Fahrzeuge |
JPH11124025A (ja) * | 1997-10-24 | 1999-05-11 | Toyota Motor Corp | ブレーキ装置のアキュムレータ圧力の推定方法 |
DE19851996A1 (de) * | 1997-11-11 | 1999-05-12 | Akebono Brake Ind | Steuersystem für eine Fahrzeugbremse |
-
1998
- 1998-06-26 DE DE19828552A patent/DE19828552C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-24 US US09/339,449 patent/US6367890B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-28 JP JP11181480A patent/JP2000079874A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3813172A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe |
DE3818260A1 (de) * | 1988-05-28 | 1989-12-07 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zur steuerung der hilfsenergieversorgung einer bremsanlage mit blockierschutz und/oder antriebsschlupfregelung |
DE4102496A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-02-20 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-steuereinrichtung |
DE4232130A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-03-31 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe |
DE19546682A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19548248A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems |
DE19648596A1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-05-28 | Teves Gmbh Alfred | Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: ATZ 95 (1993) H. 11, S. 572-580 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE44677E1 (en) | 1996-03-07 | 2013-12-31 | Kelsey-Hayes Company | Electronic brake management system with manual fail safe |
WO2001046590A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Pumpe mit geregeltem ventil |
EP1170186A3 (de) * | 2000-07-01 | 2004-01-02 | TRW Limited | Elektro-hydraulische Bremsanlage |
WO2004045934A2 (de) * | 2002-11-16 | 2004-06-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage |
WO2004045934A3 (de) * | 2002-11-16 | 2004-09-02 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage |
DE10323142B4 (de) * | 2003-05-22 | 2016-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Ansteuerung einer Förderpumpe einer Fahrzeugbremsanlage |
DE102004007954A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Ansteuerung hydraulischer Ventile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6367890B1 (en) | 2002-04-09 |
JP2000079874A (ja) | 2000-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2822825B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage | |
EP2580095B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems für kraftfahrzeuge | |
DE19828552C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem | |
EP0618868B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der kraftschluss-/schlupfkennlinien der reifen eines strassenfahrzeugs und schlupf-regelungssystem zur durchführung des verfahrens | |
DE19828553C1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bildung oder Anpassung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung eines ein Druckmedium fördernden Mittels eines Fahrzeugbremssystems | |
DE19917904C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe zur Hilfsdruckversorgung einer Fahrzeugbremsanlage und entsprechende Fahrzeugbremsanlage | |
EP2040964B1 (de) | Kraftfahrzeugbremssystem mit einem niederdruckspeicher | |
EP2279105B1 (de) | Bremsanlage und verfahren zum betreiben einer bremsanlage | |
EP1045786B1 (de) | Verfahren und system zur steuerung und/oder regelung von betriebsabläufen bei einem kraftfahrzeug | |
WO2002026540A1 (de) | Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems | |
DE19818174C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Ansteuerung einer Pumpe zur Hilfsdruckversorgung einer Fahrzeugbremsanlage | |
DE102017009468A1 (de) | Elektrisches bremssystem und steuerungsverfahren davon | |
DE102012222718A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs | |
EP1592591A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung der einleitung des anfahrvorganges durch einen fahrer eines fahrzeugs | |
EP1055576A2 (de) | Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE102004026571B4 (de) | Pumpenantriebsmotorsteuerungsvorrichtung | |
DE19547111A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE102004026254B4 (de) | Pumpenantriebsmotorsteuerungsgerät | |
DE69420843T2 (de) | Ein brems-fluid-verteilungs-kontroll-system und ein verfahren zur kontrolle der verteilung des brems-fluids | |
DE10227785B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Magnetventilen | |
DE10142040A1 (de) | Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems | |
EP0786389A2 (de) | Verfahren zum Bremsdruck-Wiederaufbau in einem Kraftfahrzeug mit Anti-Blockier-System | |
EP1532030B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsung zweier räder eines fahrzeugs | |
WO2003013920A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines antriebsschlupfregelungssystems | |
DE102006024361B4 (de) | Verfahren zum Steuern des an einer Radbremse wirkenden Bremsdrucks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |