DE19820298A1 - Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden wenigstens zweier Teile, vorzugsweise zweier Möbelteile - Google Patents
Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden wenigstens zweier Teile, vorzugsweise zweier MöbelteileInfo
- Publication number
- DE19820298A1 DE19820298A1 DE1998120298 DE19820298A DE19820298A1 DE 19820298 A1 DE19820298 A1 DE 19820298A1 DE 1998120298 DE1998120298 DE 1998120298 DE 19820298 A DE19820298 A DE 19820298A DE 19820298 A1 DE19820298 A1 DE 19820298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- connecting device
- wedge
- housing
- shelf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B12/2054—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
- F16B12/2063—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden wenigstens zweier Teile, vorzugsweise zweier Möbelteile, mit Hilfe eines als Klemmgehäuse (18) ausgebildeten Aufnahmegehäuses und einem als Klemmelement in Form eines Klemmkeils (11) ausgebildeten Verbindungselement und einem mit diesem zusammenwirkenden Betätigungshebel (13), wobei weitgehend ohne Verwendung von Verschraubungselementen und Werkzeugen die Bauteile derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, daß bei einer vergleichsweise preiswerten Herstellung sich eine vergleichsweise leichte Montage und Demontage ergibt.
Description
Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden wenigstens zweier Teile, vorzugsweise
zweier Möbelteile, bestehend aus einem Aufnahmegehäuse, einem damit zusammenwir
kenden Verbindungselement und einem letzteres in eine Spann- oder Lösestellung ver
stellenden Betätigungselement.
Eine derartige Verbindungseinrichtung geht beispielsweise aus DE 297 21 068 U1 her
vor. Die bekannte Verbindungseinrichtung weist als Aufnahmegehäuse ein aus zwei
Teilen bestehendes topfförmiges Gehäuse auf, in dem ein Verbindungselement in Form
eines Bolzens mit seitlich überstehenden Zapfen drehbar gelagert ist, welcher mit einem
Betätigungshebel kuppelbar ist. Der Betätigungshebel kann in eine Freigabe und in eine
Spannstellung gebracht werden, wobei er in der zuletzt genannten Stellung im wesentli
chen parallel mit der Oberfläche des einen Möbelteils abschließt. Die bekannte Verbin
dungseinrichtung ist recht aufwendig, da sie aus einer Vielzahl von Teilen besteht, die
auf engstem Raum untergebracht werden müssen und offensichtlich nicht ohne Gewin
deabschnitte auskommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, die sich bei einfachem Aufbau durch eine preiswerte Herstel
lung auszeichnet und sich weitgehend ohne Verschraubungselemente und Werkzeuge
leicht montieren und demontieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aufnahmegehäuse als
Klemmgehäuse und das Verbindungselement als Klemmelement ausgebildet sind. In
besonders einfacher Form ist das Klemmelement als aus elastischem Werkstoff, vor
zugsweise einem Elastomer-Kunststoff bestehender Klemmkeil ausgebildet, der an sei
ner Keilseite mit einer entsprechend keilförmig bzw. schräg verlaufenden Wandungsseite
des Klemmgehäuses zusammenwirkend ausgebildet ist.
Der Klemmkeil und das als Exzenter-Klemmhebel ausgebildete Betätigungselement sind
über einen in eine Bohrung, vorzugsweise eine Gewindebohrung des Klemmkeils ein
setzbaren Achszapfen, vorzugsweise einen Gewindezapfen wirkungsmäßig miteinander
verbunden. Der Achszapfen kann in den Klemmkeil auch eingepreßt oder eingepreßt
oder eingeklebt werden.
An seiner einen Seite ist der Klemmkeil spitz zu laufend ausgebildet. In entsprechender
Weise sind die Seitenwände eines Möbelkorpus in einer beliebigen Basiskonfiguration
mit Y-förmig nach innen auf die Spitze des Klemmkeils zulaufenden Randkantenstreifen
versehen.
In einer ersten Ausführungsform ist das Klemmgehäuse von einer streifenförmigen
Blechklammer gebildet, die entsprechend dem Verlauf der Seitenwände nach außen
abgewinkelte und in doppelt umgekantete Zargen eines Fachbodens einsetzbare Halte
laschen aufweist.
Die doppelte Umkantung der Fachbodenzargen bietet mehrere Vorteile. Erstens kann
die Blechklammer ohne Punktschweißungen mit dem Fachboden verbunden werden,
zweitens sind die Lichtkanten oben und unten an den Fachbodenzargen gleich und drit
tens wird die Zarge durch diese Verformung und Verbindung mit der Blechklammer
mehrfach ausgesteift.
Um beispielsweise den Klemmkeil auch beim untersten Boden ergonomisch bedienen zu
können, muß der Exzenter-Klemmhebel von der Oberseite des Fachbodens her erreich
bar sein. Zu diesem Zweck ist im Bereich des Exzenter-Klemmhebels in der Oberseite
des Fachbodens eine Aufnahmesicke vorgesehen, in der der Exzenter-Klemmhebel
bündig eingelegt werden kann.
Die vorbeschriebene Klemmtechnik ermöglicht eine sehr materialgerechte und kosten
günstige Produktion, da das Gehäuse des Klemmkeils, also die Blechklammer, aus dem
gleichem Material gefertigt werden kann wie der Fachboden selbst. Die Verbindung die
ser Teile untereinander erfolgt lediglich durch Kantung und Klemmung und ggf. Punkt
schweißung. Alle diese Arbeitsschritte können in einem Durchgang auf einer Kantpresse
integriert erfolgen. Da kein Materialwechsel stattfindet, kann auch die Oberflächenbe
handlung wie z. B. Entfettung, Veredelung, Rostschutz und Lackierung unproblematisch
durchgeführt werden.
Für besonders stabile Ausführungen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das
Klemmgehäuse in Form eines Kompaktgehäuses als spezieller Eckverbinder ausgebildet
ist. Ein solcher Eckverbinder kann beispielsweise als Spritzgußteil aus metallischem
Werkstoff oder Kunststoff hergestellt sein. Ein derart hergestellter Eckverbinder weist
hinsichtlich Präzision, Funktionstoleranz und Stabilität erhebliche Vorteile auf. Da eine
Schweißverbindung zwischen Eckverbinder und Fachboden aufgrund der unterschiedli
chen Materialien nicht möglich ist, können nach Einsetzen des Eckverbinders Befesti
gungslaschen aus dem Fachboden in Löcher des Eckverbinders eingepreßt werden und
auf diese Weise für eine stabile Fixierung sorgen.
Um dem Eckverbinder eine bestimmte Stabilität zu geben, kann dieser zellenförmig
und/oder doppelwandig ausgebildet sein und/oder Zusatzflächen in Form von Seitenflü
geln, abgesetzten Deckflächen, Versteifungsrippen und dergleichen aufweisen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und
werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung mit einer
Blechklammer im Bereich einer Fachbodenecke,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine auf die Verbindungseinrichtung abgestimmte
Fachbodenecke,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Fachbodenecke gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie der Linie VII-VII der Fig. 4,
Fig. 8 eine Aufsicht auf die Blechklammer der als Klemmverbindung ausge
bildeten Verbindungseinrichtung,
Fig. 9 eine Vorderansicht der Blechklammer,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Blechklammer,
Fig. 11 eine zweite Ausführungsform der Verbindungseinrichtung mit einem
Eckverbinder bzw. einem Kompakt-Klemmgehäuse im Bereich einer
Fachbodenecke,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII der Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII der Fig. 11,
Fig. 14 eine Aufsicht auf eine der in Fig. 11 dargestellten Klemmverbindung
angepaßte Fachbodenecke,
Fig. 15 eine Ansicht der in Fig. 14 gezeigten Fachbodenecke,
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI der Fig. 14,
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII der Fig. 14,
Fig. 18 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform des Klemmgehäuses,
Fig. 19 eine Vorderansicht auf das in Fig. 18 dargestellte Klemmgehäuse,
Fig. 20 eine Seitenansicht auf das Klemmgehäuse,
Fig. 21 eine Rückansicht auf das Klemmgehäuse,
Fig. 22 eine Aufsicht aus eine erste Ausführungsvariante des Klemmgehäuses,
Fig. 23 eine Vorderansicht des in Fig. 22 gezeigten Klemmgehäuses,
Fig. 24 eine Rückansicht des Klemmgehäuses,
Fig. 25 einen Schnitt entlang der Linie XXV-XXV der Fig. 24,
Fig. 26 eine Aufsicht auf eine weiter abgewandelte Ausführung des Klemmge
häuses,
Fig. 27 eine Vorderansicht des in Fig. 26 dargestellten Klemmgehäuses,
Fig. 28 eine Seitenansicht des in Fig. 26 dargestellten Klemmgehäuses,
Fig. 29 einen Schnitt entlang der Linie IXXX-IXXX der Fig. 26,
Fig. 30 eine Rückansicht des in Fig. 26 dargestellten Klemmgehäuses.
In Fig. 1 ist eine Ecke eines Fachbodens 1 dargestellt, der im äußersten Eckbereich ei
nen Y-förmigen Einschnitt 2 aufweist, in die insgesamt betrachtet Y-förmig abgewinkelte
Randkantenstreifen 3 von Seitenwänden 4 zweier miteinander zu verbindender Teile,
beispielsweise Möbelteile dargestellt sind. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß seitliche Zargen
5 des Fachbodens 1 nach innen umgekantet sind. Der Zweck der doppelten Umkantung
wird weiter unten erläutert. In der Oberfläche des Fachbodens 1 befindet sich jeweils im
Eckbereich eine Aufnahmesicke 6, deren Zweck gleichfalls später erläutert wird. Im Be
reich der Aufnahmesicke 6 ist ein Langloch 7 angeordnet, das den Hindurchtritt eines
Achszapfens, nämlich eines Gewindezapfens 8 ermöglicht, der in eine Bohrung, nämlich
eine Gewindebohrung 9 eines aus einem elastischen Material bestehenden Klemmkeils
11 eingeschraubt ist. An seinem oberen Ende ist der Gewindezapfen 8 über ein Gelenk 12
mit einem Exzenter-Klemmhebel 13 verbunden, der eine in die Aufnahmesicke 6 ein
legbare Lasche 14 aufweist, an deren Unterseite Auflagenocken 15 angeordnet sind.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt der beispielsweise aus einem Elastomer-Kunststoff
bestehende Klemmkeil 11 eine schräg verlaufende Keilseite 16, die an einer entspre
chend schräg verlaufenden Wandungsseite 17 eines Klemmgehäuses 18 anliegt. Das
Klemmgehäuse 18 ist, wie in Fig. 1 und 3 angedeutet, von einer streifenförmigen Blech
klammer 19 gebildet. Die Blechklammer 19 umgreift einerseits den Klemmkeil 11 sowie
die Y-förmig abgewinkelten Randkantenstreifen 3 und besitzt zusätzlich entsprechend
dem Verlauf der Seitenwände 4 sich erstreckende Haltelaschen 21, die zwischen den
umgekanteten Zargen 5 des Fachbodens 1 zu liegen kommen.
Mit Hilfe des von der Oberseite des Fachbodens 1 zu bedienenden Exzenter-
Klemmhebels 13 läßt sich der Klemmkeil 11 an der schrägen Ebene des Blechgehäuses
bzw. der Blechklammer 19 nach oben (Pfeil 22) und zur Seite (Pfeil 23) ziehen bzw. be
wegen, wodurch die Fachbodenecke an den senkrechten Ankantungen der Seitenwände
4 fixiert wird. Durch entsprechende Auswahl der schrägen Ebene einerseits und der
Übersetzung des Exzenter-Klemmhebels andererseits läßt sich ein vergleichsweise gro
ßes Spannmoment übertragen.
Der besseren Übersichtbarkeit halber sind die einzelnen Bauteile der Verbindungsein
richtung in den Fig. 4 bis 10 dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 4 und 6 die Aufnahmesic
ke 6 und den Y-förmigen Einschnitt 2 im Fachboden 1 besonders deutlich.
In den Fig. 11 bis 17 ist eine abgewandelte Ausführungsvariante der Klemmverbindung
dargestellt. Dabei zeigt Fig. 11 eine der Fig. 1 entsprechende Aufsicht auf eine Fachbo
denecke. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem eingangs beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiel besteht darin, daß als Klemmgehäuse ein spezieller Eckverbinder 24 vor
gesehen ist, der beispielsweise als Spritzgußteil aus metallischem Werkstoff oder
Kunststoff hergestellt ist. Dieser Eckverbinder ist als komplexes Gußteil hinsichtlich Prä
zision, Funktionstoleranz und Stabilität einem gekanteten Blechstreifen gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dann vorzuziehen, wenn insgesamt eine höhe
re Stabilität erreicht werden soll. Der Einsatz eines Eckverbinders 24 besitzt eine etwas
andere Art der Kantung der Zargen 5 des Fachbodens voraus, so wie das aus Fig. 13
ersichtlich ist. Die Wirkung des Klemmkeils 11 im Zusammenwirken mit dem Exzenter-
Klemmhebel 13 ist aber völlig identisch, so daß hier auf eine nochmalige Beschreibung
verzichtet werden kann. Ein Unterschied besteht lediglich in der Art der Befestigung des
Eckverbinders an den Seitenwänden bzw. dem Fachboden. Dies gilt insbesondere für
den Fall, daß der Eckverbinder 24 im Gegensatz zu dem beispielsweise aus Stahlblech
bestehenden Fachboden 1, aus Kunststoff hergestellt ist und somit eine Schweißverbin
dung zwischen dem Eckverbinder und dem Fachboden nicht möglich ist. Zu diesem
Zweck sind an dem Fachboden Befestigungslaschen 25 vorgesehen, die in entspre
chende Öffnungen 26 des Eckverbinders 24 eingepreßt werden können.
Zur entsprechenden Bildung von Öffnungen im Eckverbinder 24 wird dieser beispiels
weise zellenförmig ausgebildet, wie das am besten aus den Fig. 18 und 22 dargestellt
ist. In den Fig. 18 bis 21 ist eine erste Ausführungsform eines derartig zellenförmig
strukturierten Eckverbinders 24 gezeigt.
Eine abgewandelte Ausführungsform eines derartigen Eckverbinders mit beispielsweise
einer tiefer liegenden Deckfläche 27 und höher liegenden Seitenflügeln 28 ist in den Fig.
22 bis 25 gezeigt. Dabei werden durch die im äußeren Bereich angeordneten Seitenflü
gel 28 die Druckkräfte und die innen liegende Deckfläche 27 Zugkräfte aufgenommen.
Der wesentliche Vorteil eines derart ausgestalteten Klemmgehäuses bzw. Eckverbinders
24 besteht darin, diesen auch unabhängig von einem Fachboden 1 einsetzen zu kön
nen. Bei dem Einsatz von vier Wänden zum Aufbau eines geschlossenen Volumens sind
somit nur acht Klemmeinrichtungen notwendig. Dieses Gebilde kann dann z. B. als frei
stehender Installationsturm für Strom- oder Wasserleitungen eingesetzt werden und bei
der Verwendung von angehängten Arbeits- und Ablageflächen wäre diese Konfiguration
sowohl als Servertower im Computerraum, als Installationssäule im Messebau oder als
zentraler Verteiler im Küchenumfeld denkbar. Somit werden neben der verbesserten
Stabilität auch die Einsatzfelder maßgebend erweitert.
Eine weitere Abwandlung des Klemmgehäuses 24 ist in den Fig. 26 bis 30 dargestellt.
Dieses Klemmgehäuse ist komplett doppelwandig ausgebildet, um auch hohen Biege- und
Torsionskräften zu begegnen. Aus fertigungstechnischen Gründen wird in diesem
Fall auf die schräge Ebene als Anlage für den Klemmkeil verzichtet. Nach unten ent
formbare Stege ersetzen diese Anlagefläche und verstärken das Bauteil im hinteren Be
reich zusätzlich, so wie das in Fig. 29 ersichtlich ist.
Es versteht sich, daß im Rahmen der Ansprüche eine Vielzahl von möglichen Materialien
denkbar ist. So ist der Einsatz von Hochleistungskunststoffen im Spritzgußverfahren
ebenso denkbar wie die Verwendung von Messing, Aluminium oder Bronze im Druck
gußverfahren. Auch der Einsatz von kalt im Gesenk geschmiedetem Aluminium liegt im
Bereich des Möglichen.
Die neue Klemmtechnik ermöglicht die Gestaltung eines Stauraummöbels mit allen Vor
teilen von höhenverstellbaren Fachboden. Auf Lochleisten, Haken, Stanzungen o. ä.
sichtbare Aufhängungsraster kann verzichtet werden. Die Bauteile des Möbelteils kön
nen flach gelagert und versendet werden. Der Aufbau erfolgt mit wenigen Handgriffen
beim Kunden. Werkzeuge sind dafür in der Regel nicht notwendig, zur Installation wer
den lediglich zwei Personen gebraucht. Im einzelnen werden die Fachboden am Boden
aufeinander gestapelt und die Seitenwände sowie die Rückwand werden von oben in die
Führungen der Fachboden gestellt. Während die erste Person die Wände hält, kann die
zweite Person die Fachböden in die gewünschte Position bringen und die Klemmelemen
te verriegeln.
Claims (14)
1. Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden wenigstens zweier Teile, vorzugsweise
zweier Möbelteile, bestehend aus einem Aufnahmegehäuse, einem damit zusammenwir
kenden Verbindungselement und einem letzteres in eine Spann- oder Lösestellung ver
stellenden Betätigungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse
als Klemmgehäuse (18) und das Verbindungselement als Klemmelement (11) ausgebil
det sind.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemme
lement als aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise einem Elastomer-Kunststoff beste
hender Klemmkeil (11) ausgebildet ist, der an seiner Keilseite (16) mit einer entspre
chend keilförmig bzw. schräg verlaufenden Wandungsseite (17) des Klemmgehäuses
(18) zusammenwirkend ausgebildet ist.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Klemmkeil (11) und das als Exzenter-Klemmhebel (13) ausgebildete Betätigungselement
über einen in einer Bohrung (9), vorzugsweise einer Gewindebohrung des Klemmkeils
(11) einsetzbaren Achszapfen (8), vorzugsweise einen Gewindezapfen wirkungsmäßig
miteinander verbunden sind.
4. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Achszapfen bzw. Gewindezapfen (8) oberhalb von an der Unter
seite des Exzenter-Klemmhebels (13) vorgesehenen Auflagenocken (15) gelenkig gela
gert ist.
5. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Klemmkeil (11) an seiner auf eine durch die beiden miteinander
zu verbindenden Teile, vorzugsweise Möbelteile gebildeten Ecke weisenden Seite spitz
zulaufend ausgebildet ist.
6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander
zu verbindenden Teile als Seitenwände (4) einer beliebigen Basiskonfiguration nach in
nen auf die Spitze des Klemmkeils (11) Y-förmig zulaufende Randkantenstreifen (3)
aufweisen.
7. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Klemmgehäuse (18) von einer entsprechend dem Querschnitt
des Klemmkeils (11) und dem Verlauf der Randkantenstreifen (3) geformten streifenför
migen Blechklammer (19) gebildet ist, die entsprechend dem Verlauf der Seitenwände
(4) nach außen abgewinkelte und in doppelt umgekantete Zargen (5) eines Fachbodens
(1) einsetzbare Haltelaschen (21) aufweist.
8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Obersei
te des Fachbodens (1) im Bereich des Exzenter-Klemmhebels (13) eine Aufnahmesicke
(6) zum bündigen Einlegen des Exzenter-Klemmhebels (13) vorhanden ist.
9. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme
sicke (6) für den freien Hindurchtritt des Gewindezapfens (8) des Exzenter-Klemmhebels
(13) mit einem sich in Längsrichtung der Aufnahmesicke (6) erstreckenden Langloch (7)
versehen ist.
10. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Klemmgehäuse in Form eines Kompaktgehäuses als spezieller
Eckverbinder (24) ausgebildet ist.
11. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckver
binder (24) als Spritzgußteil aus metallischem Werkstoff oder Kunststoff hergestellt ist.
12. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckver
binder (24) zellenförmig und/oder doppelwandig ausgebildet ist.
13. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Eckverbinder (24) Zusatzflächen in Form von Seitenflügeln (28)
einer abgesetzten Deckfläche (27) und/oder Versteifungsrippen (29) und dergleichen
aufweist.
14. Verbindungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß am Fachboden (1) im Bereich der Eckverbindung Befestigungsla
schen (25) vorgesehen sind, die in Öffnungen (26) des Eckverbinders (24) einpreßbar
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120298 DE19820298C2 (de) | 1998-05-07 | 1998-05-07 | Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden wenigstens zweier Teile, vorzugsweise zweier Möbelteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120298 DE19820298C2 (de) | 1998-05-07 | 1998-05-07 | Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden wenigstens zweier Teile, vorzugsweise zweier Möbelteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19820298A1 true DE19820298A1 (de) | 1999-12-02 |
DE19820298C2 DE19820298C2 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=7866897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998120298 Expired - Fee Related DE19820298C2 (de) | 1998-05-07 | 1998-05-07 | Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden wenigstens zweier Teile, vorzugsweise zweier Möbelteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19820298C2 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE120342C (de) * | ||||
DE586832C (de) * | 1931-06-25 | 1933-10-26 | Eberspaecher Glasdachfabrik G | Kantenverbindung fuer zerlegbare Moebel |
GB707758A (en) * | 1951-07-20 | 1954-04-21 | Bertram Thomas Gill | Improvements in crates and the like |
GB923964A (en) * | 1959-09-21 | 1963-04-18 | Dexion Ltd | Improvements relating to structures comprising panels secured to framework |
DE1970774U (de) * | 1967-07-24 | 1967-10-19 | Mannesmann Ag | Befestigungsvorrichtung fuer mit schwalbenschwanzfoermigen rillen versehenen bauplatten. |
DE1963566A1 (de) * | 1969-01-03 | 1970-07-23 | Olin Corp | Verfahren zum Warmwalzen von Aluminium-Magnesium-Legierungen |
DE3929086A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Valeo Vision | Spreizhuelsenvorrichtung zur befestigung eines teils an seiner traegerplatte |
DE29721068U1 (de) * | 1997-11-27 | 1998-01-22 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Verbindungsbeschlag |
-
1998
- 1998-05-07 DE DE1998120298 patent/DE19820298C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE120342C (de) * | ||||
DE586832C (de) * | 1931-06-25 | 1933-10-26 | Eberspaecher Glasdachfabrik G | Kantenverbindung fuer zerlegbare Moebel |
GB707758A (en) * | 1951-07-20 | 1954-04-21 | Bertram Thomas Gill | Improvements in crates and the like |
GB923964A (en) * | 1959-09-21 | 1963-04-18 | Dexion Ltd | Improvements relating to structures comprising panels secured to framework |
DE1970774U (de) * | 1967-07-24 | 1967-10-19 | Mannesmann Ag | Befestigungsvorrichtung fuer mit schwalbenschwanzfoermigen rillen versehenen bauplatten. |
DE1963566A1 (de) * | 1969-01-03 | 1970-07-23 | Olin Corp | Verfahren zum Warmwalzen von Aluminium-Magnesium-Legierungen |
DE3929086A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Valeo Vision | Spreizhuelsenvorrichtung zur befestigung eines teils an seiner traegerplatte |
DE29721068U1 (de) * | 1997-11-27 | 1998-01-22 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Verbindungsbeschlag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19820298C2 (de) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0200760B1 (de) | Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl. | |
EP2059146A1 (de) | Schubkasten | |
DE102010037837A1 (de) | Tischsystem | |
DE2231794A1 (de) | Moebelanbausystem mit mitteln zur verbindung seiner untereinheiten | |
AT393601B (de) | Schublade | |
DE3928486C2 (de) | Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen | |
DE2515118A1 (de) | Beschlag zum zusammenbau von zerlegbaren moebeln | |
DE102006059750B4 (de) | Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel | |
EP2105065A1 (de) | Möbelkorpus | |
DE19820298C2 (de) | Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden wenigstens zweier Teile, vorzugsweise zweier Möbelteile | |
DE102017130758B4 (de) | Untergestell für Möbel | |
DE29617989U1 (de) | Möbelsystem und Profilleiste dafür | |
DE3438854C2 (de) | Verbindungsbeschlag von Möbelböden mit Möbelseitenwänden | |
DE102007043985A1 (de) | Bausatz für Kastenmöbel | |
DE202008006071U1 (de) | Leichtbauplatte zur Verwendung als Möbelplatte | |
DE19701442C1 (de) | Schraubverbindung | |
DE102022110430A1 (de) | Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem | |
DE8712001U1 (de) | Halterungselement | |
DE102021108016A1 (de) | Bausatz für einen Schreibtisch mit einem integrierten Regal | |
DE8400999U1 (de) | Ablage- und ausstellungsmoebel, insbesondere regal | |
DE1554189C (de) | Bauteile aus Kunststoff | |
DE1536746C3 (de) | Karteikasten | |
DE9005859U1 (de) | Möbel, insbesondere Messestand, Vitrine, Tisch u.dgl. | |
DE8712124U1 (de) | Tisch | |
DE2837474A1 (de) | Verbindungselement fuer sitzmoebel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |