DE19819215A1 - Harzversiegelter Flip-Chip-Halbleiterbaustein - Google Patents
Harzversiegelter Flip-Chip-HalbleiterbausteinInfo
- Publication number
- DE19819215A1 DE19819215A1 DE1998119215 DE19819215A DE19819215A1 DE 19819215 A1 DE19819215 A1 DE 19819215A1 DE 1998119215 DE1998119215 DE 1998119215 DE 19819215 A DE19819215 A DE 19819215A DE 19819215 A1 DE19819215 A1 DE 19819215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- substrate
- chip
- semiconductor chip
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 69
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 30
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 16
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/544—Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/563—Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/544—Marks applied to semiconductor devices or parts
- H01L2223/54473—Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
- H01L2224/73204—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen versiegelten
oder eingeschlossenen Flip-Chip-Halbleiterbaustein und ins
besondere einen durch Harz versiegelten, als Flip-Chip oder
kopfüber kontaktiertes Bauelement angeordneten Halbleiter
chip.
Ein durch Harz versiegelter, herkömmlicher Flip-Chip-
Halbleiterbaustein ist so aufgebaut, daß ein Halbleiterchip
auf einem Substrat als Flipchip oder kopfüber kontaktiertes
Bauelement angeordnet und durch Harz versiegelt ist, um ei
nen leeren und hermetisch oder luftdicht abgeschlossenen
Zwischenraum zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat zu
bilden. Bei dem vorstehend erwähnten Aufbau ist das Harz als
Ummantelung oder Überzug des Halbleiterchips ausgebildet,
wobei jedoch die Oberfläche des Überzugs ungleichmäßig und
gekrümmt ist, weil im Harz Blasen eingeschlossen sind. Da
durch werden, wenn Schriftzeichen zum Darstellen eines Na
mens und einer Los- oder Seriennummer auf die Oberfläche des
Überzugs aufgedruckt werden, die Schriftzeichen sehr häufig
unvollständig oder verzerrt aufgedruckt. Darüber hinaus ist
es sehr schwierig, den Halbleiterbaustein beim Herstellen
einer gedruckten Schaltung durch Unterdruck anzusaugen oder
anzuziehen und anzuheben, weil an dem Ort, an dem ein An
saugbolzen bzw. eine Ansaugdüse mit dem aus Harz gebildeten
Überzug in Kontakt kommt, aufgrund der ungleichmäßigen Ober
fläche des Überzugs ein Luftverlust auftritt. D. h., der vor
stehend erwähnte Flip-Chip-Halbleiterbaustein kann nicht au
tomatisch auf der gedruckten Schaltung angeordnet werden.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
harzversiegelten oder -überzogenen Flip-Chip-Halbleiterbau
stein bereit zustellen, der eine Platte mit einer flachen und
gleichmäßigen oder glatten Oberfläche auf seiner Oberseite
aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patent
ansprüche gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den
beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben; es zei
gen:
Fig. 1 eine Querschnittansicht zum Darstellen eines
herkömmlichen harzversiegelten Flip-Chip-Halbleiterbau
steins;
Fig. 2 eine Querschnittansicht zum Darstellen eines an
deren Typs eines herkömmlichen harzversiegelten Flip-Chip-
Halbleiterbausteins;
Fig. 3 eine Querschnittansicht zum Darstellen einer er
sten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Flip-Chip-Halbleiterbausteins; und
Fig 4 eine Querschnittansicht zum Darstellen einer
zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Flip-Chip-Halbleiterbausteins.
Bevor bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer
harzversiegelter Flip-Chip-Halbleiterbausteine beschrieben
werden, wird zunächst unter Bezug auf Fig. 1 und 2 ein her
kömmlicher harzversiegelter Flip-Chip-Halbleiterbaustein be
schrieben.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist bei einem herkömmlichen
harzversiegelten Flip-Chip-Halbleiterbaustein ein Anschluß
2a an der Seite eines Halbleiterchips 2 über eine Verbin
dungsmasse 4 elektrisch und mechanisch mit einem Anschluß 1a
an der Seite eines Substrats 1 verbunden, und ein Halblei
terchip 2 ist mit einem Überzug aus Harz 5 bedeckt, wobei
ein Zwischenraum zwischen dem Halbleiterchip 2 und dem Sub
strat 1 leer und hermetisch oder luftdicht abgeschlossen
ist. Ein Damm oder Wall 3, der die gleiche Größe hat wie der
Halbleiterchip, 2 ist auf dem Substrat 1 ausgebildet und
schützt den Zwischenraum zwischen dem Substrat 1 und dem
Halbleiterchip 2 gegen das Eindringen von Harz 5. Der vor
stehend erwähnte leere und luftdicht abgeschlossene Zwi
schenraum ist ausgebildet, weil die Kenngrößen des Halblei
terbausteins nicht die an den Halbleiter gestellten Erwar
tungen erfüllen können, wenn das Elektrodenmuster 2b mit dem
den Überzug bildenden Harz 5 in Kontakt kommt.
Außerdem ist, wie in Fig. 2 dargestellt, in einem ande
ren Typ eines herkömmlichen Flip-Chip-Halbleiterbausteins
ein Zwischenraum zwischen einem Substrat 1 und einem als
Flip-Chip angeordneten Halbleiterchip 2 durch ein Vergußharz
6 ausgefüllt, wobei die Art des Vergußharzes 6 so ausgewählt
wird, daß die Kenngrößen des Halbleiterbausteins nicht be
einflußt werden.
Das erste Problem des herkömmlichen Flip-Chip-Halb
leiterbausteins 1 ist, daß es schwierig ist, den Namen und
die Seriennummer eines Produktes auf dem Harzüberzug aufzu
drucken.
Der Grund dafür ist, daß in der in Fig. 1 dargestellten
Struktur der Harzüberzug des Halbleiterchips Blasen enthält
und seine Oberfläche ungleichmäßig ist, so daß, wenn der Na
me und die Seriennummer des Produktes darauf aufgedruckt
werden, manchmal Schriftzeichen unvollständig oder verzerrt
aufgedruckt werden. Es ist ein Verfahren zum Eingravieren
von Schriftzeichen in die Oberfläche des Überzugs durch ei
nen Laser bekannt. Bei Verwendung des vorstehend erwähnten
Verfahrens sind die Zeichen aufgrund der ungleichmäßigen
Oberfläche des Harzüberzugs jedoch verzerrt, undeutlich und
schwer lesbar, obwohl alle Schriftzeichen vollständig aufge
druckt werden. Außerdem ist es, wenn die Schriftzeichen auf
der Rückseite des in Fig. 2 dargestellten Halbleiterbau
steins aufgedruckt werden, schwierig, die Schriftzeichen auf
der Oberfläche des Halbleiterchips aufzudrucken, und sie
werden leicht gelöscht, auch wenn die Schriftzeichen darauf
aufgedruckt werden.
Das zweite Problem des herkömmlichen Halbleiterbau
steins besteht darin, daß es schwierig ist, den eingeschlos
senen oder versiegelten Halbleiterbaustein durch Unterdruck
anzusaugen, anzuheben und zu transportieren, und es ist un
möglich, die eingeschlossenen oder versiegelten Halbleiter
bausteine automatisch auf einer gedruckten Schaltung anzu
ordnen.
Der Grund dafür ist, daß in der in Fig. 1 dargestellten
Struktur, weil die Oberfläche des eingeschlossenen oder ver
siegelten Halbleiterbausteins ungleichmäßig und gekrümmt
ist, ein Luftverlust auftritt, wenn der verschlossene Halb
leiterbaustein durch eine Ansaugdüse angesaugt und angehoben
wird.
Das dritte Problem des herkömmlichen Halbleiterbau
steins besteht darin, daß der Halbleiterbaustein nicht wi
derstandsfähig ist gegen äußere Kräfte und Stöße.
Der Grund dafür ist, daß in dem in Fig. 2 dargestellten
Flip-Chip-Halbleiterbaustein der Halbleiterchip 2 auf dem
Substrat 1 ungeschützt angeordnet ist, so daß der Halblei
terchip 2 geknickt oder eingekerbt werden kann oder brechen
kann, wenn eine externe Kraft oder Stöße darauf ausgeübt
werden.
Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung un
ter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich be
schrieben.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen ei
ner ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemä
ßen harzversiegelten Flip-Chip-Halbleiterbausteins. Ein
Halbleiterchip 2 ist als Flip-Cip auf einem Substrat 1 ange
ordnet, und ein Anschluß 2a an der Seite des Halbleiterchips
2 und ein Anschluß 1a an der Seite des Substrats 1 sind über
eine Verbindungsmasse 4 miteinander verbunden. Bei dieser
Ausführungsform ist die aus Gold (Au) bestehende Verbin
dungsmasse 4 unter dem Anschluß 2a an der Seite des Halblei
terchips 2 angeordnet und wird gegen den goldüberzogenen An
schluß 1a an der Seite des Substrats 1 gepreßt, das erwärmt
wird, so daß die Verbindungsmasse 4 und der Anschluß 1a an
der Seite des Substrats 1 durch eine Au/Au-Metallverbindung
miteinander verbunden werden. Um die zum Herstellen der Me
tallverbindung erforderliche Zeitdauer zu verkürzen, können
einem Verbindungsteil Ultraschallwellen zugeführt werden.
Außerdem kann das folgende Verfahren verwendet werden. Ein
Lötmittel wird im voraus auf den Anschluß 1a an der Seite
des Substrats 1 aufgebracht, die erwärmte Verbindungsmasse 4
wird dagegen gepreßt, und die Verbindungsmasse 4 wird durch
Schmelzen des Lötmittels mit dem Anschluß 1a an der Seite
des Substrats 1 verbunden. Der Anschluß 1a ist elektrisch
mit einem auf dem Substrat 1 ausgebildeten Leitungsmuster
(nicht dargestellt) verbunden.
Ein rahmenförmiger Wall oder Damm 3, der die gleiche
Größe hat wie der Halbleiterchip 2, ist auf dem Substrat 1
ausgebildet, und nachdem der Halbleiterchips 2 als Flip-Chip
auf den Substrat 1 angeordnet ist, wird der Umfangsrand des
Halbleiterchips 2 über der oberen Fläche oder Oberseite des
Walls oder Damms 3 angeordnet.
Der Wall oder Damm 3 steht nicht mit dem Halbleiterchip
2 in Kontakt, und seine Höhe ist so gewählt, daß das den
Überzug bildende Harz 5 während eines späteren Arbeitsvor
gangs zum Versiegeln des Halbleiterchips 2 nicht in den Zwi
schenraum zwischen dem Halbleiterchip 2 und dem Substrat 1
eindringt. Anschließend wird flüssiges Harz 5 von einer Po
sition über dem Halbleiterchip 2 durch eine Spender- oder
Abgabevorrichtung tröpfchenweise ausgegeben, um eine kon
stante Aufbringrate zu erhalten. Hierbei ist wichtig, daß
das Harz eine relativ hohe dynamische Viskosität aufweist
und kein Gas der Halogenserie freisetzt, wenn es zum Aushär
ten getrocknet wird. Außerdem wird die Anordnung erwärmt,
bevor dem Harz 5 ermöglicht wird, mit der Zeit auszuhärten.
Zu diesem Zeitpunkt kann das Harz durch eine äußere Kraft
verformt werden.
Daraufhin wird eine Platte 7 auf einem durch das Harz 5
gebildeten Überzug aufgebracht und so gegen den Überzug ge
drückt, daß die Platte 7 parallel zur Rückseite des Halblei
terchips 2 ausgerichtet ist. Anschließend wird das einen
Überzug bildende Harz 5 getrocknet und ausgehärtet. Die Grö
ße der Platte wird in Abhängigkeit von der Größe des Halb
leiterchips festgelegt, sie sollte jedoch so gewählt werden,
daß der Halbleiterbaustein durch eine Ansaugdüse glatt oder
gleichmäßig angesaugt und angehoben und eine Produktkennzeichnung
darauf aufgedruckt werden kann. Als Plattenmateri
al sollte Metall oder Harz gewählt werden, das geeignet ver
arbeitet werden kann, leicht zu einer Platte mit einer glat
ten und flachen Oberfläche geformt werden kann und rost- oder
korrosionsbeständig ist. Beispielsweise ist als Materi
al für die Platte 7 rostfreier Stahl, Kupfer, Messing,
Acrylharz usw. geeignet, wobei die Plattendicke geeignet 0,2
mm bis 0,5 mm beträgt. Wenn die Dicke geringer ist als 0,2
mm, treten Verformungen auf der Platte 7 auf und ist ihre
mechanische Festigkeit oder Stabilität gering. Wenn die Dicke
größer ist als 0,5 mm, nehmen das Gewicht und die Größe
zu.
Nachstehend wird die zweite bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung unter Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
Fig. 4 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen ei
ner zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsge
mäßen harzversiegelten Flip-Chip-Halbleiterbausteins. Ein
Halbleiterchip 2 ist als Flip-Chip auf einem Substrat 1 an
geordnet, um einen Halbleiterbaustein zu bilden, und Verguß
harz 6 wird in einen Zwischenraum zwischen dem Substrat 1
und dem Halbleiterchip 2 angeordnet, um eine Verbindungs
masse 4 und ein Elektrodenmuster 2b zu schützen, woraufhin
das Vergußharz getrocknet wird und aushärtet. Bei dieser
Ausführungsform weist das Vergußharz 6 eine geringe dynami
sche Viskosität auf und kann daher leicht in den vorstehend
erwähnten Zwischenraum eingegossen werden, wobei sich das
Vergußharz 6 vom bei der ersten bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung zum Bilden des Überzugs verwendeten Harz 5 un
terscheidet. Außerdem wird das Harz 5 zum Ausbilden eines
Überzugs auf dem Halbleiterchip 2 aufgebracht, und eine
Platte 7 wird darauf angeordnet. Dann wird das auf dem Halb
leiterchip 2 aufgebrachte Harz 5 getrocknet und ausgehärtet.
Der erste Vorteil der Erfindung ist, daß der Name bzw.
die Bezeichnung und die Seriennummer des Produktes auf den
Flip-Chip-Halbleiterbaustein aufgedruckt werden können.
Der Grund dafür ist, daß eine Platte mit einer flachen
Oberfläche auf der oberen Fläche des Halbleiterbausteins be
festigt ist. Weil auf der Oberfläche der Platte keine Blasen
und keine Unebenheiten vorhanden sind, sind die darauf auf
gedruckten Schriftzeichen vollständig und nicht eingekerbt
oder verzerrt.
Der zweite Vorteil der Erfindung ist, daß der erfin
dungsgemäße Halbleiterbaustein durch Unterdruck leicht ange
saugt und angehoben und transportiert werden kann, so daß
der versiegelte oder eingeschlossene Halbleiterbaustein au
tomatisch in einer gedruckten Schaltung angeordnet werden
kann.
Der Grund dafür ist, daß, weil die Oberfläche der auf
der oberen Fläche des Halbleiterbausteins befestigten Platte
keine Krümmungen und Unebenheiten aufweist, kein Luftverlust
an der Ansaugdüse auftritt, wenn der Halbleiterbaustein
durch Unterdruck angesaugt und angehoben wird.
Der dritte Vorteil der Erfindung ist, daß der erfin
dungsgemäße Halbleiterbaustein gegen äußere Kräfte und Stöße
widerstandsfähig ist.
Der Grund dafür ist, daß, weil eine Metall- oder Harz
platte an der oberen Fläche des Halbleiterbausteins befe
stigt ist, äußere Kräfte und Stöße nicht direkt auf den
Halbleiterchip ausgeübt werden.
Claims (7)
1. Flip-Chip-Halbleiterbaustein mit:
einem Substrat, auf dem ein Halbleiterchip ange ordnet ist, um einen Flip-Chip-Halbleiterbaustein zu bilden;
einem aus einem ersten Harzmaterial gebildeten Überzug zum Versiegeln des auf dem Substrat angeordne ten Halbleiterchips; und
einer auf einer oberen Fläche des aus dem ersten Harzmaterial gebildeten Überzugs befestigten Platte.
einem Substrat, auf dem ein Halbleiterchip ange ordnet ist, um einen Flip-Chip-Halbleiterbaustein zu bilden;
einem aus einem ersten Harzmaterial gebildeten Überzug zum Versiegeln des auf dem Substrat angeordne ten Halbleiterchips; und
einer auf einer oberen Fläche des aus dem ersten Harzmaterial gebildeten Überzugs befestigten Platte.
2. Baustein nach Anspruch 1, wobei das Substrat auf seiner
oberen Fläche einen Wall zum Schützen eines Zwischen
raums zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat ge
gen das Eindringen des ersten Harzmaterials und zum
Bilden einer leeren und luftdicht abgeschlossenen
Struktur zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat
aufweist.
3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zwischenraum
zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat mit einem
zweiten Harzmaterial verfüllt ist.
4. Baustein nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei
der Halbleiterchip durch mehrere leitfähige Ele mente mit dem Substrat verbunden ist, und
jedes der mehreren leitfähigen Elemente aus einem Paar Anschlüssen besteht, die jeweils mit dem Halblei terchip bzw. mit dem Substrat verbunden sind, und wobei eine Verbindungsmasse zwischen dem Paar Anschlüssen eingefügt ist.
der Halbleiterchip durch mehrere leitfähige Ele mente mit dem Substrat verbunden ist, und
jedes der mehreren leitfähigen Elemente aus einem Paar Anschlüssen besteht, die jeweils mit dem Halblei terchip bzw. mit dem Substrat verbunden sind, und wobei eine Verbindungsmasse zwischen dem Paar Anschlüssen eingefügt ist.
5. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Platte aus Metall gebildet ist.
6. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Platte aus Harz gebildet ist.
7. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Platte eine Dicke von 0,2 mm bis 0,5 mm aufweist und
aus einem Material hergestellt ist, das aus rostfreiem
Stahl, Kupfer, Messing und Acrylharz ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11209597A JPH10303336A (ja) | 1997-04-30 | 1997-04-30 | フリップチップ型半導体素子の樹脂封止構造 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19819215A1 true DE19819215A1 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=14578007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998119215 Ceased DE19819215A1 (de) | 1997-04-30 | 1998-04-29 | Harzversiegelter Flip-Chip-Halbleiterbaustein |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH10303336A (de) |
DE (1) | DE19819215A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163084A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-17 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1187205A3 (de) * | 2000-09-06 | 2004-06-23 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Halbleitervorrichtung in Chip-Grösse mit einer thermisch und elektrisch leitenden Kontaktfläche und Verfahren zu Ihrer Herstellung |
EP2874182A1 (de) * | 2013-11-19 | 2015-05-20 | Gemalto SA | Verfahren zur Herstellung von elektronischen Vorrichtungen |
CN119601505A (zh) * | 2024-12-03 | 2025-03-11 | 南京开戚绘科技有限公司 | 一种半导体芯片封装装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5427374B2 (ja) * | 2008-06-25 | 2014-02-26 | 協立化学産業株式会社 | 電子部品モジュールおよび電子部品モジュールの製造方法 |
TW201624645A (zh) * | 2014-12-26 | 2016-07-01 | 矽品精密工業股份有限公司 | 半導體結構及其製法 |
CN113910515B (zh) * | 2021-10-29 | 2024-04-26 | 西安微电子技术研究所 | 一种电源模块内部加固散热垫片的装置及方法 |
-
1997
- 1997-04-30 JP JP11209597A patent/JPH10303336A/ja active Pending
-
1998
- 1998-04-29 DE DE1998119215 patent/DE19819215A1/de not_active Ceased
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1187205A3 (de) * | 2000-09-06 | 2004-06-23 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Halbleitervorrichtung in Chip-Grösse mit einer thermisch und elektrisch leitenden Kontaktfläche und Verfahren zu Ihrer Herstellung |
US6963126B2 (en) | 2000-09-06 | 2005-11-08 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor device with under-fill material below a surface of a semiconductor chip |
DE10163084A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-17 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2874182A1 (de) * | 2013-11-19 | 2015-05-20 | Gemalto SA | Verfahren zur Herstellung von elektronischen Vorrichtungen |
WO2015074957A1 (fr) | 2013-11-19 | 2015-05-28 | Gemalto Sa | Procede de fabrication de dispositifs electroniques |
CN119601505A (zh) * | 2024-12-03 | 2025-03-11 | 南京开戚绘科技有限公司 | 一种半导体芯片封装装置 |
CN119601505B (zh) * | 2024-12-03 | 2025-05-30 | 陈垠宇 | 一种半导体芯片封装装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10303336A (ja) | 1998-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430511T2 (de) | Halbleiteranordnung und Herstellungverfahren | |
DE69525697T2 (de) | Halbleiteranordnung vom Filmträgertyp mit Anschlusshöcher | |
DE10163799B4 (de) | Halbleiterchip-Aufbausubstrat und Verfahren zum Herstellen eines solchen Aufbausubstrates | |
DE69526895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden Anordnung und einer Halbleiterscheibe | |
DE3888476T2 (de) | Elektrische Kontaktstellen und damit versehene Gehäuse. | |
DE69521954T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleiterpackungsanordnung mit Chipumfang | |
DE4008624C2 (de) | ||
DE69527330T2 (de) | Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren | |
DE69431023T2 (de) | Halbleiteraufbau und Verfahren zur Herstellung | |
DE69527668T2 (de) | Anschlussstelle für Halbleiterbauelement | |
DE68923512T2 (de) | Gitterartige Steckerstift-Anordnung für einen paketförmigen integrierten Schaltkreis. | |
DE10101948B4 (de) | Verfahren zum Anordnen eines Halbleiterchips auf einem Substrat und auf einem Substrat montierbarer Halbleiterbaustein | |
DE19848834A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Flipchips und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung | |
DE69518935T2 (de) | Halbleiterpackung | |
DE4113954A1 (de) | Matrix-verbindungsglied | |
DE102007063342A1 (de) | Halbleiterpackage (WLP) mit Die-Aufnahmebohrung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102008003160A1 (de) | Wafer Level Package (WLP) mit Die-Aufnahmebohrung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009011975B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einem lagestabilen überdeckten Element | |
DE102007063341A1 (de) | Wafer Level Package (WLP) mit Die-Aufnahmebohrung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19651566A1 (de) | Chip-Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10045043A1 (de) | Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US6083819A (en) | Method and assembly for providing improved underchip encapsulation | |
DE102006024213A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bausteins mit einer elektrischen Kontaktierung | |
DE1956501C3 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung | |
DE19522338B4 (de) | Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |