DE19818826A1 - Oberflächenwellenfilter mit erhöhter Bandbreite - Google Patents
Oberflächenwellenfilter mit erhöhter BandbreiteInfo
- Publication number
- DE19818826A1 DE19818826A1 DE1998118826 DE19818826A DE19818826A1 DE 19818826 A1 DE19818826 A1 DE 19818826A1 DE 1998118826 DE1998118826 DE 1998118826 DE 19818826 A DE19818826 A DE 19818826A DE 19818826 A1 DE19818826 A1 DE 19818826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw filter
- transducers
- filter according
- track
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6423—Means for obtaining a particular transfer characteristic
- H03H9/6433—Coupled resonator filters
- H03H9/644—Coupled resonator filters having two acoustic tracks
- H03H9/6456—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
- H03H9/6469—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes
- H03H9/6473—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes the electrodes being electrically interconnected
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/0023—Balance-unbalance or balance-balance networks
- H03H9/0028—Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
- H03H9/0047—Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks
- H03H9/0052—Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded
- H03H9/0057—Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded the balanced terminals being on the same side of the tracks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/0023—Balance-unbalance or balance-balance networks
- H03H9/0028—Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
- H03H9/0047—Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks
- H03H9/0052—Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded
- H03H9/0061—Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded the balanced terminals being on opposite sides of the tracks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14544—Transducers of particular shape or position
- H03H9/14588—Horizontally-split transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
- H03H9/145—Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
- H03H9/14544—Transducers of particular shape or position
- H03H9/14591—Vertically-split transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6423—Means for obtaining a particular transfer characteristic
- H03H9/6433—Coupled resonator filters
- H03H9/644—Coupled resonator filters having two acoustic tracks
- H03H9/6456—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
- H03H9/6459—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6423—Means for obtaining a particular transfer characteristic
- H03H9/6433—Coupled resonator filters
- H03H9/644—Coupled resonator filters having two acoustic tracks
- H03H9/6456—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
- H03H9/6459—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode
- H03H9/6463—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode the tracks being electrically cascaded
- H03H9/6466—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode the tracks being electrically cascaded each track containing more than two transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/64—Filters using surface acoustic waves
- H03H9/6423—Means for obtaining a particular transfer characteristic
- H03H9/6433—Coupled resonator filters
- H03H9/644—Coupled resonator filters having two acoustic tracks
- H03H9/6456—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
- H03H9/6469—Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
Abstract
Der Oberflächenwellenfilter vom Resonatortyp ist als zumindest zwei akustischen Spuren aufweisender kaskadierter DMS-Filter vom Resonatortyp aufgebaut, bei dem parallel oder seriell zu den die Spuren verbindenden Koppelwandlern eine Induktivität geschaltet ist. Auf einem Lithiumtantalatsubstrat wird so bei verbreitertem Durchlaßbereich eine über den gesamten Durchlaßbereich niedrige Einfügedämpfung erzielt.
Description
Mit der wachsenden Teilnehmerzahl bei zellularen Mobilfunksy
stemen ist es erforderlich, neue Frequenzbänder zur Verfügung
zu stellen, um den zunehmenden Bedarf an Frequenzbändern zu
befriedigen. So weist beispielsweise das in Europa gebräuch
liche GSM-System eine Bandbreite von 25 MHz im 900 MHz-
Bereich auf. Für das als Nachfolger geplante E-GSM-System ist
eine erweiterte Bandbreite von 35 MHz im gleichen Frequenzbe
reich vorgesehen. Dabei werden auch die Abstände zwischen den
vergebenen Bändern geringer. So verringert sich beispielswei
se der Abstand zwischen Sende (Tx)-Band und Empfangs(Rx)-Band
bei dem Schritt von GSM zu E-GSM von 20 MHz auf 10 MHz. Ähn
lich breitbandige Systeme sind aber auch in Japan und welt
weit im Bereich um 2GHz vorgesehen.
Um Endgeräte nach diesem neuen E-GSM Standard zu entwerfen
kann in der Regel die Architektur des GSM-Geräts weitgehend
weiterverwendet werden. Ausgetauscht müssen allerdings sämt
liche HF-Filter werden um der neuen größeren Bandbreite mit
dem engeren Bandabstand bei E-GSM gerecht zu werden.
Für die bisher verwendeten HF-Filter in Oberflächenwellen
technik (OFW-Technik) bedeutet dies, die Bandbreite signifi
kant zu erweitern und dabei gleichzeitig die Flankensteilheit
zu erhalten oder zu vergrößern. Die Fernabselektion darf sich
dabei nicht verschlechtern.
Mit herkömmlichen bekannten OFW-Filtern läßt sich dies nicht
erreichen, ohne gleichzeitig andere gravierende Nachteile in
Kauf nehmen zu müssen.
Reaktanzfilter auf einem temperaturstabilen Substrat aus
Lithiumtantalat ermöglichen zwar die geforderte Bandbreite
und bieten auch die gewünschten steilen Flanken. Probleme
entstehen aber bei der notwendigen Fernabselektion und beim
Übergang vom Single-Ended-Betrieb am Eingang zum Balanced-
Betrieb am Ausgang des Filters (Balun). Auch ist es mit die
sen Filtern nicht möglich, den für moderne Geräte dringend
erforderlichen Impedanzsprung von 50 Ohm am Eingang auf 200
Ohm am Ausgang ohne zusätzliches externes Netzwerk einzustel
len.
Bekannte Filter mit zwei kaskadierenden Spuren (Double Mode
SAW = DMS) auf einem hochkoppelnden Lithiumniobatsubstrat mit
64° rot Y/X-Schnitt erreichen die gewünschte Bandbreite und
die gewünschte Fernabselektion und ermöglichen sowohl Balun
als auch Impedanztransformation. Allerdings wird mit diesen
Filtern nicht die notwendige Flankensteilheit und die ge
wünschte geringe Einfügedämpfung erreicht, da das Substrat
einen zu hohen Temperaturgang aufweist, bei dem sich die Fre
quenzablage des Filters in Abhängigkeit von der Temperatur zu
stark verändert.
Zweispur-DMS-Filter auf LiTaO3 42° rot y/x bieten alle Eigen
schaften außer der notwendigen Bandbreite. Wegen der geringe
ren elektro-akustischen Kopplung dieses Substrates weist ein
solches DMS-Filter im Durchlaßbereich ein ausgeprägtes Mini
mum auf, das für das E-GSM-System nicht akzeptabel ist, weil
zum einen im Bereich des Minimums eine zu hohe maximale Ein
fügedämpfung auftritt, unter der die Empfindlichkeit und die
Rauschzahl des Empfängers leiden, und weil zum andern die
Welligkeit im gesamten Durchlaßband zu hoch ist, was die Lei
stungssteuerung des Systems erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein OFW-
Filter anzugeben, mit dem die für E-GSM oder ähnlich breit
bandige Systeme erforderliche Bandbreite erreicht wird, ohne
die eben angeführten Nachteile der bekannten Filter in Kauf
nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein OFW-Filter nach
Anspruch 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteran
sprüchen hervor.
Ein erfindungsgemäßes OFW-Filter hat bei ausreichender Band
breite von zumindest 35 MHz eine ausgezeichnet niedrige Ein
fügedämpfung und zeigt im Durchlaßbereich weder ein ausge
prägtes Minimum, noch eine unzulässig hohe Welligkeit, wie
sie bekannte Filter mit einer solchen Bandbreite bislang auf
wiesen. Dieser verbesserte Durchlaßbereich wird erreicht, oh
ne daß gegenüber dem bekannten Stand der Technik eine Ver
schlechterung in den übrigen genannten Eigenschaften des Fil
ters wie beispielsweise Flankensteilheit, Fernabselektion und
Temperaturgang auftritt.
Ein erfindungsgemäßes OFW-Filter ist als DMS-Filter mit zu
mindest zwei kaskadierten akustischen Spuren auf hochkoppeln
dem Lithiumtantalat aufgebaut. Da DMS-Kilter vom Resonatortyp
sind, ist jede akustische Spur beidseitig von insgesamt zwei
Reflektoren begrenzt, innerhalb derer sich eine resonante
Schwingung aufbauen kann. In jeder Spur sind zumindest zwei
Wandler vorgesehen. In der ersten Spur ist dies zumindest ein
Eingangswandler und zumindest ein Koppelwandler. Über einen
Verbindungsleiter ist der Koppelwandler einer ersten Spur mit
dem Koppelwandler einer zweiten Spur elektrisch verbunden.
Bei einem OFW-Filter mit zwei akustischen Spuren ist in der
zweiten Spur neben dem Koppelwandler zumindest ein Ausgangs
wandler angeordnet, an dem das Ausgangssignal abgegriffen
wird. Über den Verbindungsleiter ist seriell oder parallel zu
den damit verbundenen Koppelwandlern eine Induktivität ge
schaltet.
In einer bevorzugten Ausführung weist das Lithiumtan
talatsubstrat einen Kristallschnitt xx° rot Y/X auf, für den
vorzugsweise gilt 30 ≦ xx ≦ 46 oder 210 ≦ xx ≦ 226. Ein
Substrat mit einem solchen Kristallschnitt weist je nach Aus
führung der Metallelektroden und einer eventuellen Passivie
rung besonders geringe Laufzeitverluste und eine besonders
hohe Kopplung und einen guten Temperaturgang auf.
Ein erfindungsgemäßes OFW-Filter weist zumindest zwei akusti
sche Spuren auf. Mehr als zwei Spuren sind zwar mögliche je
doch werden damit keine weiteren Vorteile erzielt.
In jeder Spur ist zumindest ein Ein-/Ausgangswandler und ein
Koppelwandler vorgesehen. Bei mehr als zwei Wandlern pro aku
stischer Spur sind Ein-/Ausgangswandler und Koppelwandler ty
pischerweise alternierend angeordnet. Bei ungerader Anzahl
von Wandlern können mehr Koppelwandler oder mehr Ein- oder
Ausgangswandler vorgesehen sein.
Mit dem zumindest einen Verbindungsleiter ist eine Induktivi
tät elektrisch leitend parallel angebunden bzw. verschaltet.
Alternativ ist die Induktivität seriell zwischen zwei Koppel
wandlern in unterschiedlichen akustischen Spuren bzw. seriell
zum Verbindungsleiter zwischen diesen Koppelwandlern geschal
tet. Die Induktivität kann dabei auf der Oberfläche des
Substrats angeordnet sein. Möglich ist es jedoch auch, die
Induktivität extern anzuordnen, beispielsweise diskret auf
einem Trägersubstrat oder in einem Gehäuse, in dem das OFW-
Filter eingebaut ist. Die entsprechende Verbindung mit den
Wandlerstrukturen auf dem Substrat kann dann beispielsweise
über Bonddrähte vorgenommen werden. In der einfachsten Aus
führung ist die Induktivität ein aufgedruckter Streifenleiter
oder eine aufgedruckte Spule, die zusammen mit der übrigen
Metallisierung hergestellt werden können. Bei einer extern
angeordneten Induktivität kann diese nach einem entsprechen
den analogen Verfahren hergestellt sein. Beispielsweise kann
die Induktivität auf das Gehäuseinnere aufgedruckt sein. Mög
lich ist es jedoch auch, als Induktivität konkrete Bauelemen
te zu verwenden.
In einer spezifischen Ausführung der Erfindung wird als In
duktivität ein OFW-Bauelement eingesetzt, welches im fragli
chen Frequenzbereich ein induktives Verhalten zeigt. Bei
spielsweise kann ein Eintorresonator zwischen zwei Spuren auf
dem Substrat angeordnet und elektrisch in Serie mit zwei Kop
pelwandlern geschaltet werden. Diese Ausführung hat den Vor
teil, daß bei einem ansonsten freien Filterdesign die Induk
tivität genau bei der Frequenz wirksam werden kann, bei der
eine Anpassung des Durchgangsbereichs bei einem Filter nach
dem Stand der Technik erforderlich ist.
Eine erfindungsgemäß wirksame Induktivität hat eine Größen
ordnung von ca. 10 nH. Allgemein ist dabei für eine erfin
dungsgemäß parallel verschaltete Induktivität ein größerer
Wert erforderlich als für eine seriell verschaltete Indukti
vität.
Der erfindungsgemäße OFW-Filter ist so aufgebaut, daß der
Ausgang wahlweise symmetrisch oder unsymmetrisch betrieben
werden kann. Während bei unsymmetrischer Betriebsweise einer
der beiden Ausgänge auf Masse liegt, kann bei symmetrischer
Betriebsweise ein positives oder das entsprechend symmetrisch
dazu negative Signal an wahlweise einem der Ausgänge abge
griffen werden. Für symmetrische Betriebsweise am Ausgangs
wandler sind solche Anordnungen bevorzugt, die zwei Ausgangs
wandler aufweisen, deren Ausgänge zueinander symmetrisch sind
und im Betrieb des Bauelements daher unterschiedlich gepolt
sind. Dies hat den Vorteil, daß die erforderlichen elektri
schen Anschlüsse außerhalb des Wandlerbereiches vorgenommen
werden können, so daß keine zusätzlichen Leiterbahnen zwi
schen den Spuren herausgeführt werden müssen.
Eine gute Impedanztransformation, beispielsweise ein Impe
danzsprung von 50 Ohm am Eingangswandler hin zu 200 Ohm am
Ausgangswandler wird erreicht, wenn der Ausgangswandler sym
metrisch geteilt wird. Dies kann parallel zu den akustischen
Spuren bzw. parallel zur Ausbreitungsrichtung der akustischen
Oberflächenwelle erfolgen und wird als sogenannter H-Split
realisiert. Dabei wird der Ausgangswandler durch eine zusätz
liche parallele Stromschiene in der Mitte der akustischen
Spur geteilt, so daß jeder Teilwandler des Ausgangswandlers
die halbe akustische Spurbreite und damit die doppelte Impe
danz aufweist. Die mittlere Stromschiene dient dabei als Ver
bindung für die beider äußeren Stromschienen. Sie kann sich
über die ganze Länge des Ausgangswandlers erstrecken, oder
auch nur über einen Teil von dessen gesamter Länge.
Eine weitere Möglichkeit, einen Impedanzsprung im OFW-Filter
zu realisieren, besteht in der Aufteilung einer Stromschiene
des Ausgangswandlers in zwei elektrisch unterschiedliche
Hälften, dem sogenannten V-Split. Die Elektrodenfinger an den
Stromschienen sind dabei so angeordnet, daß an den beiden
Hälften der geteilten Stromschiene zueinander symmetrische,
das heißt unterschiedlich gepolte Signale abgegriffen werden
können.
Eine bevorzugte Metallisierung zum Aufbau der Wandler und der
Reflektoren besteht aus Aluminium Al, Aluminiumkupfer AlCu
(Legierung) oder Aluminiummagnesium AlMg oder besitzt einen
Sandwichaufbau mit mehreren unterschiedlichen Schichten, die
jeweils aus einem der genannten Materialien bestehen. Eine
bevorzugte Gesamtschichtdicke der Metallisierung liegt im Be
reich von 1 bis 15 Prozent der Betriebswellenlänge des OFW-
Filters. Diese Betriebswellenlänge wird von der Frequenz be
stimmt, mit der das OFW-Filter betrieben wird und ist zusätz
lich noch abhängig von der Ausbreitungsgeschwindigkeit der
OFW im Substrat, also auch vom Substratmaterial und von des
sen Schnitt.
In den Wandlern und Reflektoren wird ein Metallisierungsver
hältnis η von deutlich mehr als 0,5 eingestellt. Vorzugsweise
erfüllt das Metallisierungsverhältnis η die Bedingung 0,65 ≦
η ≦ 0,8. Ein derartig hohes Metallisierungsverhältnis erhöht
die Fertigungsstabilität des Produktes und verringert signi
fikant Verluste in der sich ausbreitenden akustischen Welle.
Bei manchen Systemanwendungen mit moderat großer Bandbreite
ist erfindungsgemäß der Einsatz eines hohen Metallisierungs
verhältnisses η allein bereits ausreichend, um den notwendi
gen glatten und verlustarmen Durchlaßbereich zu erzielen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen und der dazugehörigen dreizehn Figuren näher erläu
tert.
Die Fig. 1 bis 10 zeigen beispielhafte Ausgestaltungen von
erfindungsgemäßen OFW-Filtern.
Fig. 11 zeigt das Durchlaßverhalten eines bekannten Filters
und
Fig. 12 zeigt das Durchlaßverhalten eines erfindungsgemäßen
OFW-Filters.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform eines speziellen elektri
schen Anschlusses.
Fig. 1 zeigt ein Zweispur DMS Filter nach dem Stand der
Technik in schematischer Darstellung. Die Spur A auf der Ein
gangsseite umfaßt drei Wandler K1, E1 und K2, die zwischen
zwei Reflektoren R1 und R2 angeordnet sind, die die akusti
sche Spur beidseitig begrenzen. Die Spur B weist eine bau
gleiche Anordnung von drei Wandlern K1B, A2B und K2B auf. Die
beiden Koppelwandler K1A und K1B bzw. K2A und K2B sind je
weils durch Verbindungsleiter V1 bzw. V2 miteinander verbun
den.
Fig. 11 zeigt den Frequenzgang eines solchen bekannten Fil
ters. Unter dem Durchlaßbereich ist ein Rahmen eingezeichnet,
der die Systemanforderungen für E-GSM darstellt. Klar zu er
kennen ist, daß die Durchlaßkurve im rechten kurzwelligeren
Bereich eine Delle besitzt, in der sie die Systemanforderun
gen nicht erfüllt.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes OFW-Filter, welches ein
Wandler- und Reflektorendesign wie der bekannte Filter aus
Fig. 1 zeigt, bei dem jedoch erfindungsgemäß eine Induktivi
tät I parallel zu den Koppelwandlern geschaltet ist. Die
elektrische Verbindung erfolgt beispielsweise wie dargestellt
über die Verbindungsleiter V, mit denen die Induktivität ver
bunden ist. Möglich ist es jedoch auch, die Induktivität
masseseitig an den Koppelwandlern parallel anzuschließen.
Fig. 12 zeigt die Durchlaßkurve dieses erfindungsgemäßen
Filters. Klar zu erkennen ist, daß die Welligkeit der Kurve
im Durchlaßbereich deutlich reduziert ist und daß die Durch
laßkurve die auch hier in Form eines Rechtecks eingezeichne
ten Systemanforderungen für E-GSM Anforderungen über den ge
samten Durchlaßbereich hin erfüllt. Auch die Flankensteilheit
zur niederfrequenten Seite hin ist gut erfüllt, an der sich
das nächste Band anschließt.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung ähnlich wie Fig. 2, bei der im
Unterschied dazu die beiden Verbindungsleiter V1 und V2 durch
ein zusätzliches Leiterstück L miteinander verbunden sind.
Dies erhöht die Symmetrie in der Anordnung und damit auch die
Symmetrie in der Signalverarbeitung, insbesondere im Balun-
Betrieb.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung mit zwei Spu
ren A, B, bei der je zwei Ein- bzw. Ausgangswandler vorgese
hen sind. Je ein Koppelwandler K zwischen den beiden Ein-
bzw. Ausgangswandlern und ein Verbindungsleiter V, der die
beiden Koppelwandler in den unterschiedlichen Spuren A, B
miteinander verbindet, vervollständigen die Anordnung. Die
beiden Eingangswandler E1A und E2A sind parallel geschaltet
und mit dem Eingang IN verbunden. Auch die Ausgangswandler
A1B und A2B sind parallel mit dem Ausgang OUT verbunden. Par
allel zum Verbindungsleiter V ist eine Induktivität I ge
schaltet.
Fig. 5 zeigt ein Filter mit zwei Spuren mit jeweils zwei
Wandlern, nämlich einem Koppelwandler K1 und einem Ein- bzw.
Ausgangswandler E, A. Die Koppelwandler der beiden Spuren
K1A, K1B sind über eine Induktivität I miteinander in Serie
verschaltet. Diese Induktivität I ist in der schematischen
Fig. 5 zwar zwischen den beiden Koppelwandlern angeordnet,
wird im realen Design aber vorzugsweise außerhalb des durch
die beiden Spuren definierten aktiven Bereichs auf dem
Substrat oder gar außerhalb, beispielsweise im Gehäuse lie
gen. Die erfindungsgemäße serielle Verschaltung einer Induk
tivität I zwischen zwei Koppelwandlern ist auch nicht auf die
dargestellte Verschaltung zwischen den beiden innenliegenden
zueinander weisenden Stromschienen der Koppelwandler be
schränkt. Möglich ist es auch, die in der Figur auf Masse
liegenden Stromschienen über einen (nicht dargestellten) Ver
bindungsleiter zu verbinden und in diesen seriell eine Induk
tivität einzubauen. Die beiden verbleibenden innenliegenden
und zueinander weisenden Stromschienen der beiden Koppelwand
ler K1A und K1B können dabei über einen weiteren Verbindungs
leiter miteinander verbunden sein.
Fig. 6 zeigt ein Filter mit der gleichen Wandler/Reflektor
anordnung wie Fig. 5, jedoch ist als Unterschied hier die
Induktivität I parallel zu den Koppelwandlern K verschaltet.
Eine serielle Verschaltung der Koppelwandler K, wie es in Fig.
5 dargestellt ist, kann analog auch auf die bereits be
schriebenen Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 2 bis 4
sowie auf die noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiele ge
mäß der Fig. 9 und 10 übertragen werden.
Fig. 7 beschreibt eine Anordnung mit pro Spur zwei Ein- bzw.
Ausgangswandlern und einem dazwischen angeordneten Koppel
wandler K. Im Unterschied zur Fig. 4 sind die beiden Koppel
wandler K1A und K1B durch symmetrische Aufteilung der innen
liegenden Stromschienen in zwei elektrisch symmetrische Teil
wandler gesplittet. Dies wird dadurch erreicht, daß auch die
Elektrodenfingeranordnung der beiden Koppelwandler achsensym
metrisch ausgelegt ist. Die beiden Teile der innenliegenden
Stromschiene beider gesplitteten Koppelwandler sind aufgrund
der unterschiedlichen elektrischen Polung getrennt mit Ver
bindungsleitern V verbunden. Parallel zu dem hier mit V1 be
zeichneten Verbindungsleiter ist eine Induktivität I geschal
tet, während der andere Verbindungsleiter V2 wahlweise auf
Masse gelegt sein kann. Die beiden Eingangswandler E1A und
E2A sind parallel geschaltet, ebenso die beiden Ausgangswand
ler A1B und A2B.
Die Fig. 8 zeigt ein zweispuriges Filter mit je zwei Wand
lern pro Spur, das dem Prinzip der Anordnung gemäß Fig. 5
entspricht. Während in Fig. 5 jedoch eine allgemeine Induk
tivität seriell zwischen den beiden Koppelwandlern K1A und
K1B verschaltet ist, so ist die Induktivität I in Fig. 8 als
schematisch angedeuteter Eintorresonator ausgebildet, der im
gewünschten Bereich der Betriebsfrequenz induktives Verhalten
zeigt. Durch entsprechende Ausgestaltung dieses Eintorresona
tors kann die Durchlaßkurve gezielt in dem Bereich beeinflußt
und modelliert werden, in dem eine Verbesserung der Einfüge
dämpfung bzw. eine Erniedrigung der Welligkeit erforderlich
ist.
Fig. 9 zeigt eine Anordnung mit pro Spur je zwei Koppelwand
lern und einem Ein- bzw. Ausgangswandler. Im Unterschied zur
Fig. 2 ist hier jedoch der Ausgangswandler durch symmetri
sche Aufteilung einer Stromschiene des Ausgangswandlers A1B
elektrisch symmetrisch gesplittet. Entsprechend sind auch die
Elektrodenfinger des Ausgangswandlers achsensymmetrisch ange
ordnet. Die beiden Hälften der gesplitteten Stromschiene sind
jeweils mit einem Ausgang verbunden und stellen einen Balan
ced Out dar. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß sie vom
Eingangswandler zum Ausgangswandler einen Impedanzsprung auf
weist, beispielsweise von 50 auf 200 Ohm. Die zweite, nicht
dem Ausgang verbundene Stromschiene des Ausgangswandlers kann
wie in der Figur dargestellt auf Masse liegen, muß aber nicht
mit einem externen Potential verbunden sein.
Auch die Fig. 10 zeigt ein Filter, das vom Eingang zum Aus
gang einen Impedanzsprung zeigt. Bezüglich Anzahl und Ver
schaltung der Wandler entspricht auch dieses Filter dem in
Fig. 2 dargestellten mit dem Unterschied, daß der Ausgangs
wandler A1B durch eine zusätzliche innenliegende Stromschiene
in zwei gekoppelte Teilwandler mit jeweils halber Spurbreite
aufgesplittet ist. Parallel zu den pro Spur zwei Koppelwand
lern ist eine Induktivität I geschaltet.
Bei allen Ausführungsbeispielen, die in den Figuren nur mit
einem Ausgang (Single Ended) dargestellt sind, bei denen also
der zweite Ausgang auf Festpotential, also auf Masse liegt,
ist auch ein Balanced Betrieb möglich. Zu diesem Zweck können
die auf Masse liegenden Stromschienen des oder der Ausgangs
wandler mit einem zum anderen Ausgang symmetrischen zweiten
Ausgang verbunden werden. Dies kann mit Hilfe zusätzlicher
Leiterbahnen erfolgen, die aus dem durch die Spuren definier
ten aktiven Bereich des Filters herausführen. Möglich ist es
jedoch auch, die Masse oder den zweiten Balanced Ausgang
durchzuschleifen, das heißt, den entsprechenden Anschluß über
einen verlängerten und nach außen gezogenen Elektrodenfinger
vorzunehmen. Dies ist nicht nur bei Ausgangswandlern für ei
nen zweiten symmetrischen Ausgang, sondern auch für sämtliche
Masseanschlüsse der Ein- und Ausgangswandler möglich.
Fig. 13 zeigt eine Variation des in Fig. 3 dargestellten
Filters, bei dem im Ausgangswandler A1B ein im Wandler außen
liegender Elektrodenfinger so verlängert ist, daß der elek
trische Anschluß der dazugehörigen Stromschiene über das Ende
dieses Stromfingers außerhalb des durch die akustischen Spu
ren definierten aktiven Bereiches des Filters erfolgen kann.
In den Figuren werden durchgehend nur die Teile des Filters
bzw. der Filter dargestellt, die für die Erfindung wesentlich
sind. Selbstverständlich können diese Filter zusätzlich noch
mit anderen Reaktanzelementen verschaltet sein, die mit dem
Ein- und/oder dem Ausgang verbunden sein können. Als Reaktan
zelemente können Eintorresonatoren vorgesehen sein, die seri
en- oder parallel verschaltet sein können. Auch Laddertype-
Anordnungen sind möglich. Auch die genaue Ausgestaltung der
einzelnen Koppel-, Ein- und Ausgangswandler, insbesondere
Größe und Anordnung der Elektrodenfinger können beliebig
sein, wie es von herkömmlichen Filtern bekannt ist. Mit die
sen bekannten Designregeln ist es auch in einfacher Weise
möglich, die gewünschte Breite des Durchlaßbereichs einzu
stellen. Mit der Erfindung ist es dann allerdings erstmals
möglich, diesen verbreiterten Durchlaßbereich zu glätten und
die erforderliche niedrige Einfügedämpfung über den gesamten
Durchlaßbereich zu gewährleisten, wie es beispielsweise die
Meßkurve von Fig. 12 überzeugend beweist.
Die bei der Erfindung erlaubte Variationsbreite betrifft auch
alle anderen bislang nicht erwähnten Teile des Filters oder
dessen Verpackung, ohne daß diese hier im einzelnen zu erläu
tern wären.
Claims (15)
1. Oberflächenwellen-Filter (OFW-Filter) vom Resonatortyp für
Hochfrequenzanwendungen
- - mit einem Substrat aus Lithiumtantalat
- - mit zumindest zwei darauf angeordneten, elektrisch gekop pelten akustischen Spuren
- - mit je Spur zumindest zwei Wandlern und zwei die akustische Spur beidseitig begrenzenden Reflektoren
- - wobei pro akustischer Spur zumindest einer der Wandler ei nen Koppelwandler zu einer benachbarten Spur darstellt
- - wobei zumindest zwei Koppelwandler aus zwei benachbarten Spuren elektrisch über einen Verbindungsleiter miteinander verbunden sind und
- - wobei seriell oder parallel zu diesem Verbindungsleiter ei ne Induktivität geschaltet ist.
2. OFW-Filter nach Anspruch 1,
bei dem das Substrat aus Lithiumtantalat xx°rot Y/X besteht
mit 30 ≦ xx ≦ 46 und 210 ≦ xx ≦ 226.
3. OFW-Filter nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem jede Spur drei Wandler und zwei Reflektoren umfaßt.
4. OFW-Filter nach Anspruch 3,
mit zwei akustischen Spuren, die jeweils über die beiden äu
ßeren Wandler als Koppelwandler mit Hilfe von Verbindungslei
tern gekoppelt sind, wobei die beiden Verbindungsleiter zwi
schen den zwei Spuren mit einem zusätzlichen Leiterstück
elektrisch verbunden sind.
5. OFW-Filter nach Anspruch 1 oder 2,
mit zumindest zwei akustischen Spuren und je Spur fünf Wand
lern und zwei Reflektoren.
6. OFW-Filter nach einem der Ansprüche 1-5,
mit zwei symmetrischen Ausgängen (balanced out), die an einem
oder zwei Ausgangswandlern realisiert sind.
7. OFW-Filter nach Anspruch 6,
mit einem Ausgangswandler, der eine erste und eine zweite
Stromschiene aufweist, wobei die zweite Stromschiene achsen
symmetrisch geteilt ist, wobei beide Hälften der zweiten
Stromschiene mit Ausgängen verbunden sind und wobei an den
beiden Ausgängen ein symmetrisches Ausgangssignal (balanced
out) abgegriffen werden kann.
8. OFW-Filter nach Anspruch 6,
mit einem Ausgangswandler, der durch eine mittlere zusätzli
che Stromschiene zumindest teilweise in zwei parallel ange
ordnete über die zusätzliche Stromschiene miteinander gekop
pelte Teilwandler mit der jeweils halben akustischen Spur
breite geteilt ist, wobei die Elektrodenfinger in den beiden
Teilwandlern so angeordnet sind, daß an den beiden äußeren
Stromschienen des Ausgangswandlers ein symmetrisches Aus
gangssignal (balanced out) abgegriffen werden kann.
9. OFW-Filter nach einem der Ansprüche 1-8,
bei dem ein Gehäuse zur Aufnahme des OFW-Filters vorgesehen
ist, bei dem als Induktivität eine Spule, ein Streifenleiter
oder dergleichen vorgesehen ist, die im Gehäuse integriert
sind.
10. OFW-Filter nach einem der Ansprüche 1-8,
bei dem als Induktivität ein induktives OFW Bauelement, ins
besondere ein in Serie zwischen die Koppelwandler geschalte
ter Eintorresonator vorgesehen ist.
11. OFW-Filter nach einem der Ansprüche 1-10,
bei dem dem OFW-Filter zusätzliche Reaktanzelemente vor- oder
nachgeschaltet sind.
12. OFW-Filter nach einem der Ansprüche 1-11,
- - bei dem die Metallisierung für zumindest die Wandler und die Reflektoren aus Al, AlCu - Legierung oder AlMg - Legie rung besteht oder einen Sandwichaufbau aus mehreren unter schiedlichen Schichten der genannten Materialien aufweist,
- - bei dem die Schichtdicke der Metallisierung im Bereich von 1% bis 15% der Betriebswellenlänge des OFW Filters liegt.
13. OFW-Filter nach einem der Ansprüche 1-12,
mit einem Metallisierungsverhältnis η in den Wandlern und Re
flektoren von mehr als 0,5 und insbesondere von
0,65 ≦ η ≦ 0,8.
14. Oberflächenwellen-Filter (OFW-Filter) vom Resonatortyp für
Hochfrequenzanwendungen
- - mit einem Substrat aus Lithiumtantalat
- - mit zumindest zwei darauf angeordneten, elektrisch gekop pelten akustischen Spuren
- - mit je Spur zumindest zwei Wandlern und zwei die akustische Spur beidseitig begrenzenden Reflektoren
- - wobei pro akustischer Spur zumindest einer der Wandler ei nen Koppelwandler zu einer benachbarten Spur darstellt
- - wobei zumindest zwei Koppelwandler aus zwei benachbarten Spuren elektrisch über einen Verbindungsleiter miteinander verbunden sind
- - mit einem Metallisierungsverhältnis η in den Wandlern und Reflektoren von mehr als 0,5 und insbesondere von 0,65 ≦ η ≦ 0,8.
15. Verwendung des Filters nach einem der vorangehenden An
sprüche als HF-Filter in Mobiltelefonen, insbesondere nach
dem E-GSM Standard.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998118826 DE19818826B4 (de) | 1998-04-27 | 1998-04-27 | Oberflächenwellenfilter mit erhöhter Bandbreite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998118826 DE19818826B4 (de) | 1998-04-27 | 1998-04-27 | Oberflächenwellenfilter mit erhöhter Bandbreite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19818826A1 true DE19818826A1 (de) | 1999-11-04 |
DE19818826B4 DE19818826B4 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=7865962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998118826 Expired - Lifetime DE19818826B4 (de) | 1998-04-27 | 1998-04-27 | Oberflächenwellenfilter mit erhöhter Bandbreite |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19818826B4 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001071911A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-09-27 | Epcos Ag | Dualmode-oberflächenwellenfilter mit verbesserter symmetrie und erhöhter sperrdämpfung |
EP1168612A2 (de) | 2000-06-27 | 2002-01-02 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Akustische Oberflächenwellenanordnung |
WO2002003549A1 (fr) | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Fujitsu Media Devices Limited | Dispositif a onde acoustique de surface |
JP2002300004A (ja) * | 2001-03-29 | 2002-10-11 | Kyocera Corp | 弾性表面波フィルタ |
EP1263137A2 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Akustisches Oberflächenwellenfilter, symmetrisches Filter und Kommunikationsgerät |
EP1394940A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-03 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Oberflächenwellenbauelement und Kommunikationsgerät |
EP1398876A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Akustisches Bandsperrenfilter |
EP1411635A2 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | Fujitsu Media Devices Limited | Mehrfachmoden Oberflächenwellen Filter und Duplexer |
WO2004070947A1 (de) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Epcos Ag | Mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes elektronisches bauelement |
DE10135953B4 (de) * | 2000-07-25 | 2004-11-25 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter vom Typ eines Longitudinal gekoppelten Resonators |
WO2004109911A2 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Epcos Ag | Saw-filter mit verbesserter selektion oder isolation |
WO2005041403A1 (de) * | 2003-08-25 | 2005-05-06 | Tele Filter Gmbh | Oszillator mit akustischen oberflächenwellenresonatoren |
US6985048B2 (en) * | 2002-08-29 | 2006-01-10 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Surface acoustic wave apparatus and communication apparatus |
DE102004028421A1 (de) * | 2004-06-04 | 2006-01-12 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Oszillator mit akustischen Oberflächenwellenresonatoren |
WO2006037477A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Epcos Ag | Saw-filter mit impedanz-transformation |
DE102004060901A1 (de) * | 2004-12-14 | 2006-07-13 | Leibnitz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. | Oszillator |
EP1739830A1 (de) * | 2004-04-19 | 2007-01-03 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Elastisches wellenfilter und kommunikationsgerät damit |
EP2015451A1 (de) * | 2006-04-06 | 2009-01-14 | Murata Manufacturing Co. Ltd. | Duplexer |
DE10142641B4 (de) * | 2000-08-31 | 2011-03-10 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi | Oberflächenwellenfilter |
WO2024025473A3 (en) * | 2022-07-27 | 2024-03-14 | Rf360 Singapore Pte. Ltd. | Twin double-mode surface-acoustic-wave (dms) filters with opposite polarities and a geometric offset |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0605884A1 (de) * | 1993-01-05 | 1994-07-13 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Akustische Oberflächenwellenanordnung von IIDT-Typ |
DE19714085A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-27 | Fujitsu Ltd | Akustisches Multimode-Oberflächenwellenfilter |
-
1998
- 1998-04-27 DE DE1998118826 patent/DE19818826B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0605884A1 (de) * | 1993-01-05 | 1994-07-13 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Akustische Oberflächenwellenanordnung von IIDT-Typ |
DE19714085A1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-11-27 | Fujitsu Ltd | Akustisches Multimode-Oberflächenwellenfilter |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6791437B2 (en) | 2000-03-21 | 2004-09-14 | Epcos Ag | Symmetric dual mode surface acoustic wave filter having symmetric housing connections |
JP2003528523A (ja) * | 2000-03-21 | 2003-09-24 | エプコス アクチエンゲゼルシャフト | 改善された対称性と増大された阻止減衰量を有するデュアルモード表面波フィルタ |
WO2001071911A1 (de) * | 2000-03-21 | 2001-09-27 | Epcos Ag | Dualmode-oberflächenwellenfilter mit verbesserter symmetrie und erhöhter sperrdämpfung |
EP1168612A2 (de) | 2000-06-27 | 2002-01-02 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Akustische Oberflächenwellenanordnung |
EP1168612A3 (de) * | 2000-06-27 | 2008-09-24 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Akustische Oberflächenwellenanordnung |
WO2002003549A1 (fr) | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Fujitsu Media Devices Limited | Dispositif a onde acoustique de surface |
EP1221769A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-07-10 | Fujitsu Media Devices Limited | Akustische oberflächenwellenanordnung |
EP1221769A4 (de) * | 2000-06-30 | 2005-04-20 | Fujitsu Media Devices Ltd | Akustische oberflächenwellenanordnung |
DE10135953B4 (de) * | 2000-07-25 | 2004-11-25 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter vom Typ eines Longitudinal gekoppelten Resonators |
DE10142641B4 (de) * | 2000-08-31 | 2011-03-10 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi | Oberflächenwellenfilter |
JP2002300004A (ja) * | 2001-03-29 | 2002-10-11 | Kyocera Corp | 弾性表面波フィルタ |
EP1263137A3 (de) * | 2001-05-31 | 2011-08-03 | Panasonic Corporation | Akustisches Oberflächenwellenfilter, symmetrisches Filter und Kommunikationsgerät |
EP1263137A2 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Akustisches Oberflächenwellenfilter, symmetrisches Filter und Kommunikationsgerät |
EP1394940A1 (de) * | 2002-08-22 | 2004-03-03 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Oberflächenwellenbauelement und Kommunikationsgerät |
US6853270B2 (en) | 2002-08-22 | 2005-02-08 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Surface acoustic wave filter with split center IDT and specific weighting and communication apparatus |
US6985048B2 (en) * | 2002-08-29 | 2006-01-10 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Surface acoustic wave apparatus and communication apparatus |
EP1398876A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Akustisches Bandsperrenfilter |
US7084718B2 (en) | 2002-09-10 | 2006-08-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Band elimination filter, filter device, antenna duplexer and communication apparatus |
EP1411635A2 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | Fujitsu Media Devices Limited | Mehrfachmoden Oberflächenwellen Filter und Duplexer |
KR101119619B1 (ko) | 2003-02-04 | 2012-03-13 | 에프코스 아게 | 표면탄성파로 작동하는 전자소자 |
WO2004070947A1 (de) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Epcos Ag | Mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes elektronisches bauelement |
US7969259B2 (en) | 2003-02-04 | 2011-06-28 | Epcos Ag | Electronic component operated with surface acoustic waves |
WO2004109911A3 (de) * | 2003-06-06 | 2005-06-23 | Epcos Ag | Saw-filter mit verbesserter selektion oder isolation |
WO2004109911A2 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Epcos Ag | Saw-filter mit verbesserter selektion oder isolation |
US7477117B2 (en) | 2003-06-06 | 2009-01-13 | Epcos Ag | Saw filter with improved selection or insulation |
US7692517B2 (en) | 2003-08-25 | 2010-04-06 | Tele Filter Gmbh | Oscillator with acoustic surface wave resonators |
WO2005041403A1 (de) * | 2003-08-25 | 2005-05-06 | Tele Filter Gmbh | Oszillator mit akustischen oberflächenwellenresonatoren |
US7760048B2 (en) | 2004-04-19 | 2010-07-20 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Elastic wave filter and communication device equipped with the elastic wave filter |
EP1739830A4 (de) * | 2004-04-19 | 2009-04-22 | Murata Manufacturing Co | Elastisches wellenfilter und kommunikationsgerät damit |
EP1739830A1 (de) * | 2004-04-19 | 2007-01-03 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Elastisches wellenfilter und kommunikationsgerät damit |
DE102004028421A1 (de) * | 2004-06-04 | 2006-01-12 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Oszillator mit akustischen Oberflächenwellenresonatoren |
DE102004028421B4 (de) * | 2004-06-04 | 2006-05-04 | Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. | Oszillator mit akustischen Oberflächenwellenresonatoren |
US8068001B2 (en) | 2004-10-06 | 2011-11-29 | Epcos Ag | Saw filter featuring impedance transformation |
WO2006037477A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Epcos Ag | Saw-filter mit impedanz-transformation |
DE102004060901A1 (de) * | 2004-12-14 | 2006-07-13 | Leibnitz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. | Oszillator |
EP2015451A4 (de) * | 2006-04-06 | 2009-11-04 | Murata Manufacturing Co | Duplexer |
EP2015451A1 (de) * | 2006-04-06 | 2009-01-14 | Murata Manufacturing Co. Ltd. | Duplexer |
WO2024025473A3 (en) * | 2022-07-27 | 2024-03-14 | Rf360 Singapore Pte. Ltd. | Twin double-mode surface-acoustic-wave (dms) filters with opposite polarities and a geometric offset |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19818826B4 (de) | 2004-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412424T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE19818826B4 (de) | Oberflächenwellenfilter mit erhöhter Bandbreite | |
DE19714085C2 (de) | Akustisches Multimode-Oberflächenwellenfilter | |
DE69413843T2 (de) | Oberflächenwellenresonatoren mit zwei moden | |
DE68916308T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter. | |
EP1196991B1 (de) | Saw-filter des reaktanzfiltertyps mit verbesserter sperrbereichsunterdrückung und verfahren zur optimierung der sperrbereichsunterdrückung | |
DE3586199T2 (de) | Wandler fuer akustische oberflaechenwellen. | |
DE10102153B4 (de) | Oberflächenwellenbauelement, sowie dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112008000116B4 (de) | Mit akustischen wellen arbeitendes filter | |
EP1125364A1 (de) | Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei oberflächenwellen-strukturen | |
DE69827187T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung mit Nahfeldkopplung und differentiellen Ein- und Ausgängen | |
DE10111959A1 (de) | Mit akustischen Wellen arbeitende Wandlerstruktur | |
WO2007048376A1 (de) | Saw filter mit breitbandiger bandsperre | |
DE102010046794B4 (de) | Mit akustischen Wellen arbeitendes Filter mit verringerten Nichtlinearitäten | |
DE112009002361T5 (de) | Filtervorrichtung für elastische Wellen | |
DE10142641A1 (de) | Oberflächenwellenfilter | |
DE69220894T2 (de) | Räumlich sich änderndes akustisches Wellenfilter mit Mehrfachelektroden | |
DE112011103586T5 (de) | Demultiplexer für elastische Wellen | |
DE69934765T2 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
DE102009009484B4 (de) | Zweikanal-SAW Filter | |
DE4431612A1 (de) | Akustisches Oberflächenwellenfilter | |
WO2011009868A1 (de) | Filterschaltung mit verbesserter filtercharakteristik | |
DE10113607A1 (de) | Akustikoberflächenwellenresonator und Akustikoberflächenwellenfilter, das denselben verwendet | |
WO2001061859A2 (de) | Oberflächenwellenfilter mit reaktanzelementenb | |
DE10325798B4 (de) | SAW-Filter mit verbesserter Selektion oder Isolation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE |
|
R071 | Expiry of right |