[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19814740A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz

Info

Publication number
DE19814740A1
DE19814740A1 DE19814740A DE19814740A DE19814740A1 DE 19814740 A1 DE19814740 A1 DE 19814740A1 DE 19814740 A DE19814740 A DE 19814740A DE 19814740 A DE19814740 A DE 19814740A DE 19814740 A1 DE19814740 A1 DE 19814740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
decontamination
cabin
generator
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19814740A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Steinwandel
Willo Westermayer
Thomas Hug
Wolfgang Guellmann
Ingo Kitzmann
Rene Brugieregarde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19814740A priority Critical patent/DE19814740A1/de
Priority to DE29824860U priority patent/DE29824860U1/de
Publication of DE19814740A1 publication Critical patent/DE19814740A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/005Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for use in contaminated areas, e.g. N.B.C. intervention vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • A47K3/286Emergency showers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/003Cleaning involving contact with foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

System zur Dekontamination von Chemikalienschutzanzügen an der Einsatzperson unmittelbar nach dem Einsatz (Fig. 3).

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Dekontamination von Chemikalienschutzanzü­ gen an der Einsatzperson unmittelbar nach dem Einsatz.
Im Zivilschutz und Katastrophenschutz (ZKS) besteht eine wichtige Aufgabe darin, Personen, die einen diesbezüglichen Einsatz mit Chemikalienschutzanzügen (CSA) durchgeführt haben, zu dekontaminieren. Dekontamination bedeutet hier die Ent­ fernung von gesundheitsschädlichen oder giftigen Substanzen von den Schutzan­ zügen.
Eine Besonderheit bei möglichen ZKS-Einsätzen besteht z. B. im Vergleich mit militärischen Einsatzfällen in einer grundsätzlich möglichen Vielfalt gesundheits­ schädlicher oder giftiger Substanzen, sei es bei Bränden oder z. B. Chemieunfällen. Im militärischen Bereich sind die möglichen Substanzen weitaus mehr einge­ schränkt, jedoch in der Regel weitaus gefährlicher.
Bei ZKS-Einsätzen werden nur selten Substanzen der militärischen Gefährdungs­ klasse auftreten. Da jedoch das Auftreten hochtoxischer Substanzen nicht auszu­ schliessen ist, muss auch ein Dekontaminationsverfahren für ZKS-Einsätze ähnlich leistungsfähig wie ein militärisches Dekontaminationsverfahren sein.
Bei Schutzanzügen handelt es sich um einen hermetischen Vollschutz aus Kau­ tschuk- oder Polymermaterial mit integrierter Sauerstoffversorgung (Atemschutz). Derzeit beträgt die Kapazität des Atemschutzes ca. 20 min. Da eine Dekontaminati­ on der CSA bei geschlossenen Anzügen erfolgen muß und die Atemluft aus­ schliesslich der CSA-internen Versorgung entnommen werden kann, ist die tatsäch­ liche Einsatzzeit des ZKS-Personals ca. 20 min abzüglich der zur Dekontamination erforderlichen Zeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zu schaffen, das eine schnelle und effektive Dekontamination ermöglicht und verhindert, dass kontaminierende Substanzen in die Schutzanzüge eindiffundieren können, so dass die Schutzanzüge wiederverwendbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Lehre des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Der Gegenstand der Erfindung erfüllt folgende Anforderungen:
  • - Integration aller notwendiger Komponenten/Verfahren/Hilfs- und Betriebsstoffe auf einem unabhängigen Einsatzfahrzeug
  • - energieautarkes und zumindest für eine Stunde betriebsstoffautarkes und hilfsstoffautarkes System
  • - Verwendung eines Dekontaminationsverfahrens mit möglichst geringem Umwelt­ gefährdungspotential
  • - Einrichtung und Handhabung des Systems durch zwei bis höchstens drei Personen.
Aufgrund dieser Anforderungen wird ein Dekontaminationsverfahren auf flüssig­ extraktiver Grundlage verwendet.
Entgiftungsemulsionen, wie die im militärischen Bereich verwendete "German- Emulsion" (GE), sind für die Anwendung im ZKS weniger gut geeignet. Dies ist darin begründet, daß zunächst die Emulsionsherstellung selbst ein vergleichsweise aufwendiges und anspruchsvolles Verfahren darstellt, was ohne den Einsatz entsprechend geschulten Personals (ABC-Truppe) nicht durchführbar ist.
Des weiteren ist die GE nicht lagerfähig und muß bei jedem Einsatz neu hergestellt werden. Bedingt durch die vergleichsweise langen Herstellungszeiten (ca. 40 bis 60 min.) ist ein Einsatz im ZKS-Bereich problematisch. Andererseits ist die GE vom physikalisch-chemischen Standpunkt her infolge guter Oberflächenhaftung und nachgewiesenem auch tiefgehendem Extraktionsvermögen durchaus von Interesse und den sonstigen derzeit angewandten Reinigungsverfahren auf Wasserbasis (Hochdruckreinigung oder Naßdampfreinigung) eindeutig überlegen.
Somit besteht eine Teilaufgabe bei der Darstellung eines CSA-Schnelldekontamina­ tionssystems darin, ein ähnlich wirksames Dekontaminationsverfahren wie bei der GE zu realisieren (z. B. gute Oberflächenhaftung, gutes Extraktionsvermögen), jedoch deren Nachteile zu vermeiden.
Dazu wird erfindungsgemäß ein Schaumverfahren auf der Basis von Wasser und tensidischen Materialien eingesetzt. Zusätzlich ist noch die Zugabe von Dekontami­ nationsmitteln - sofern erforderlich - vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figur näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Einsatzfahrzeugs mit Systemkomponenten
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug von Fig. 1
Fig. 3 den Betriebszustand des Systems
Fig. 4 die Dekontaminationskabinen von Fig. 3 in vergrösserter Darstellung und
Fig. 5 die Arbeitsweise des Schaumgenerators.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Einsatzfahrzeug 2, auf dessen Ladefläche 4 folgende Systemkomponenten fest installiert sind, die während des Einsatzes (Fig. 3) auf der Ladefläche verbleiben:
  • - Frischwassertank 6 ca. 200 Liter zum autarken Betrieb für ca. 1 h, identischer Tank 8 zur Sammlung des Abwassers, Wasserpumpen 10 ca. 5 bar zur Versor­ gung des Boilers 12 des Schaumgenerators 14 und einer Abspülkabine 16
  • - Schaumgenerator 14 (näher beschrieben bei Fig. 5)
  • - elektrische Energieversorgungseinheit 18 (z. B. 230/400 V, 50 Hz, 8 kVA)
  • - Tank 20 (ca. 50 Liter) zur Aufnahme von schaumzerstörenden Chemikalien mit separater Wasserpumpe 22 (ca. 5 bar) zur Versorgung der Sprühköpfe 28 für die Auffangwanne 30
  • - Steuerung 26 für die Teilsystemsteuerung (Schaumgenerator 14, Versorgung Abspülkabine 16, Versorgung Sprühköpfe 28, Auffangwanne 30, Abwasserpum­ pe 32).
Auf der Ladefläche 4 des Einsatzfahrzeugs 2 werden folgende Systemkomponen­ ten mitgeführt, die am Einsatzort in der Umgebung des Einsatzfahrzeugs aufgebaut werden:
  • - Faltbare Duschkabinen 16, 34 mit faltbarem Gitterrost 36 und Sprühköpfen 38 für die Schaumzerstörung
  • - Schaum- und Wasserauffangwanne 30, bevorzugt faltbares Kunststoffmaterial
  • - Tauchpumpe 38 zum Abpumpen der Auffangwanne 30 in den Abwassertank 8
  • - Zelt 40 (zum Umkleiden und Ausruhen des Einsatzpersonals).
Nachfolgend werden nun die Fig. 3 und 4 näher erläutert:
Im Einsatzfall werden die Duschkabinen neben dem Einsatzfahrzeug 2 aufgebaut. Dieser Aufbauzustand der Kabinen ist in Fig. 3 dargestellt. Die beiden Kabinen 16, 34 sind auf Gitterrosten 36 aufgebaut und mit einer Auffangwanne 30 nach unten abgeschlossen. Die zu dekontaminierenden Personen 42 im CSA betreten zu­ nächst die Kabine 34, die ausschliesslich der Aufbringung des Dekontaminations­ schaumes, ggf. mit zusätzlichen Dekontaminationschemikalien, dient. Dazu sind mehrere Ausbringköpfe 44 innerhalb der Kabine 34 derart angeordnet, daß ein gleichmässiges Einschäumen der CSA gewährleistet werden kann ohne daß sich die Personen 42 drehen müssen, was aufgrund der eingeschränkten Bewegungs­ möglichkeit sowie möglicher Stressituationen der Personen nicht zuverlässig möglich wäre. Ein Handlauf 56 bietet den Personen (auch bei eingeschränkter Sicht) Sicherheit beim Gang in die nächste Kabine 16.
Nach der Einschäumprozedur/Einwirkungszeit von ca. 1 bis 2 min in Abhängigkeit vom Ausmaß der Kontamination treten die Personen (CSA) in die anschliessende Abspülkabine 16 ein, die von der Einschäumkabine 34 durch einen spritzwasser­ dichten Vorhang 46 abgetrennt ist. Das Abspülen des Dekontaminationsschaums erfolgt in analoger Weise wie bei der Einschäumprozedur durch mehrere Sprühköp­ fe 45.
Die Auffangwanne 30 besteht bevorzugt aus einem faltbaren stabilen Kunststoffma­ terial. Der Schaumanteil in der Auffangwanne verhindert zunächst ein effizientes Abpumpen, z. B. mittels einer separaten Tauchpumpe 38.
Dazu ist es erforderlich, den Schaumanteil zu destabilisieren und somit zum Zerfallen zu bringen, wozu es verschiedene mehr oder weniger praktikable Verfah­ ren gibt, in Abhängigkeit vom primär eingesetzten schaumbildenden Tensid. Prinzipiell immer möglich ist eine Wärmebehandlung des Schaumes oder der schaumtragenden Flüssigkeit. Die schaumbildenden Tenside sind bezüglich ihrer grenzflächenaktiven Eigenschaften, die die Schaumbildung bewirken, temperatur­ empfindlich. Teilweise werden dabei jedoch beträchtlich hohe Temperaturen in Abhängigkeit der jeweils eingesetzten Tenside benötigt, so daß eine thermische Destabilisierung des Schaumes nicht in allen Fällen zum Ziel führt. Insbesondere trifft dies zu für ionische Tenside, wohingegen nichtionische Tenside eher tempera­ turlabil sind und eine Wärmebehandlung in diesem Fall vorteilhaft angewandt werden kann.
Als besonders effektiv hat sich bei der Destabilisierung von Schäumen aus nicht­ ionischen Tensiden ein Anblasen des Schaumes mit Heißluft erwiesen (Abbau von ca. 10 cm Schaumhöhe in weniger als 1 min.).
Eine weitere Möglichkeit zur Schaumdestabilisierung besteht in der Zugabe geeig­ neter Chemikalien, vorzugsweise in wässriger Lösung oder Suspension. Schäume aus sowohl ionischen als auch nichtionischen Tensiden sind bevorzugt destabilisierbar durch wässrige Lösungen/Suspensionen von Tributylphosphat und Natrium-Araclinat (Na-Salz der C19-aliphatischen Carbonsäure) in Konzentrations­ bereichen bis ca. 30%.
Bei der Verwendung kationischer oder anionischer Tenside als Schaumbildner besteht eine weitere Möglichkeit zur Schaumdestabilisierung darin, ein Tensid der jeweils entgegengesetzten Ladung einzubringen. Bei kationischen Tensiden als Schaumbildner wird demzufolge ein anionisches Tensid zugegeben, wohingegen bei anionischen schaumbildenden Tensiden zur Destabilisierung ein kationisches Tensid zugegeben wird. Es ist ausreichend, Tensidkonzentrationen (in Wasser) im Bereich einiger Prozent zuzugeben.
Ebenfalls möglich ist die Zugabe von anorganischen Salzlösungen, insbesondere wasserlösliche Calciumsalze, zur Schaumdestabilisierung bei der Verwendung ionischer Tenside bei der Schaumherstellung. Hierzu sind Salzkonzentrationen im Bereich einiger zehn Prozent zu einer raschen Schaumzerstörung erforderlich.
Bei der Verwendung nichtionischer Tenside bei der Schaumherstellung ist eine Schaumdestabilisierung durch ionische Tensidlösungen oder Lösungen anorgani­ scher Salze ebenfalls möglich, jedoch wesentlich weniger effektiv als im Falle der ionischen Tenside als Schaumbildner.
Bessere Resultate werden bei der Destabilisierung von Schäumen aus nichtioni­ schen Tensiden dadurch erzielt, daß beispielsweise Substanzen wie langkettige Fettalkohole oder Polyglykoläther in wässrigen Lösungen bzw. Suspensionen zugegeben werden. Eine weitere Möglichkeit der Schaumdestabilisierung besteht in der Zugabe von Phosphaten.
Geeignete Konzentrationen der o.a. Substanzen liegen im Bereich zwischen 1% und 10%.
Die Ausbringung geeigneter wässriger Lösungen/Suspensionen der schaum­ destabiliserenden Chemikalien erfolgt vorzugsweise über mehrere Feinsprühköpfe 28, die entweder um den oberen Rand der Auffangwanne 30 angeordnet sind, oder alternativ dazu in den Gitterrost 36 der Duschkabinen integriert sind. Die Versor­ gung erfolgt vom Einsatzfahrzeug 2 her mittels einer separaten Pumpe 10 (ca. 5 bar) aus entsprechenden Behältern.
Nach dem Abspülen (ca. 1 min.) verlassen die Personen (CSA) die Kabine 16 und der Schutzanzug 50 wird von einer Hilfsperson entfernt. Die Personen werden danach für eine angemessene Ruhezeit sowie dem Anlegen leichter Kleidung in einem ebenfalls im Einsatzfahrzeug transportierten Zelt 40 untergebracht.
Die Arbeitsweise des Schaumgenerators 14 ist aus Fig. 5 ersichtlich und im folgenden näher erläutert.
Leitungswasser wird auf 40-60°C erhitzt (elektrisch betriebener Boiler 12 oder Durchlauferhitzer, ebenfalls elektrisch oder feuerungsbetrieben) und einer Hoch­ druckpumpe zugeführt (ca. 40-100 bar). Die Zumischung von Tensidlösung sowie Dekontaminationslösung erfolgt mittels Dosierpumpen in der Zuleitung vor einer Hochdruckpumpe. Das Flüssigkeitsgemisch wird anschliessend nach der Hoch­ druckpumpe über eine luftseitig offene Venturidüse entspannt, wodurch unter Luftansaugung ein Schaum erzeugt wird. Die Konsistenz des Schaumes ist beein­ flußbar durch den Druckabfall im Venturi.
Der erzeugte Schaum wird mittels Schlauchleitung 52 und Sprühköpfen 44 der Einschäumkabine 34 zur Personen-CSA-Dekontamination (Fig. 3 und 4) zugeführt.
Bezugszeichenliste
ZKS Zivil- und Katastrophenschutz
CSA Chemikalienschutzanzug
GE . . . Entgiftungserscheinung ("German Emulsion") beschrieben in DE 36 38 625 C
ABC Atomare, biologische, chemische Kampfstoffe
2
Einsatzfahrzeug
4
Ladefläche
6
Frischwassertank
8
Abwassertank
10
Wasserpumpen
12
Boiler
14
Schaumgenerator
16
Abspülkabine
18
Energieversorgungseinheit
20
Tank (schaumzerstörende Chemikalien
22
Wasserpumpe
24
Flutlichtmast
26
Steuerung
28
Sprühköpfe für Schaumzerstörung
30
Auffangwanne
32
Abwasserpumpe
34
Kabine für Einschäumen
36
Gitterrost
38
Tauchpumpe
40
Zelt
42
Personen im CSA
44
Ausbringköpfe
45
Sprühköpfe
46
Vorhang
50
Schutzanzug
52
Schlauchleitungen
54
Ventile
56
Handlauf

Claims (5)

1. System zur Dekontamination der von Einsatzpersonen getragenen, geschlos­ senen Chemikalienschutzanzüge am Träger, wobei die Dekontaminationsmittel und -Vor­ richtungen auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens an den Einsatz­ ort transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ladefläche (4) oder auf einer Palette auf der Ladefläche ein Frischwassertank (6), ein Abwas­ sertank (8), ein Schaumgenerator (14), ein Stromerzeuger (18), eine Frisch­ wasserpumpe (10) und eine Abwasserpumpe (10) befestigt sind und dass auf der Ladefläche (4) mindestens eine in der Umgebung des Fahrzeugs aufstell­ bare Kabine (16, 34) für die Durchführung der Dekontamination und ein Zelt (40) zum Umkleiden und Ausruhen des Einsatzpersonals mitgeführt werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine für die Dekontamination durch einen chemikalienfesten Vorhang (46) getrennte Räume (16, 34) aufweist, von denen der erste Raum (34) in Wänden und Decke Sprüheinrichtungen (44) für das Einschäumen des am Träger (42) be­ findlichen Chemikalienschutzanzugs (50) und der zweite Raum Sprühköpfe (45) zum Abwaschen des Schaums mittels Wasser vom Schutzanzug aufweist, dass der Boden der Kabine ein Gifterrost (36) ist unter dem sich eine Auffang­ wanne (30) befindet, und dass am tiefsten Bereich der Auffangwanne eine Ab­ wasserpumpe (38) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Auffangwanne (30) Zerstäubungsdüsen (28) für das Versprühen schaum­ destabilisierender Chemikalien befinden.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Rand der Kabine (16, 34) mindestens ein Handlauf (46) befindet.
5. Schaum zur Dekontamination für Einrichtungen nach Anspruch 1 bestehend aus Wasser und Tensiden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung im Schaumgenerator (14) Oxidationsmittel auf hypochloritischer oder peroxidi­ scher Basis zugegeben werden.
DE19814740A 1998-04-02 1998-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz Ceased DE19814740A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814740A DE19814740A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz
DE29824860U DE29824860U1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814740A DE19814740A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814740A1 true DE19814740A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814740A Ceased DE19814740A1 (de) 1998-04-02 1998-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814740A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005899A2 (de) * 1998-12-03 2000-06-07 DORNIER GmbH Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke
WO2005028132A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum erzeugen eines reinigungsmittelschaumes sowie injektor und schaumerzeugungssystem zur durchführung des verfahrens
DE102007045771B3 (de) * 2007-09-25 2009-03-19 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schleuse insbesondere für die Dekontamination von Personen bzw. Gegenständen
EP2043108A1 (de) 2007-09-25 2009-04-01 Rheinmetall Landsysteme GmbH Zugang für ein mobiles oder stationäres Objekt
CN102114802B (zh) * 2009-12-31 2012-09-05 中国人民解放军防化指挥工程学院 高危化学品应急处置车
CN102886356A (zh) * 2012-09-21 2013-01-23 中国人民解放军防化学院 一种核生化污染洗消拖车预洗消通道
CN103358972A (zh) * 2013-08-07 2013-10-23 刘书杰 核生化事故综合处置车
CN103418566A (zh) * 2013-08-20 2013-12-04 上海天科化工检测有限公司 一种化学品储运中散落物的清除洗消装置
CN105667380A (zh) * 2016-03-02 2016-06-15 一汽(四川)专用汽车有限公司 放射性污染应急消洗车
CN106004615A (zh) * 2016-06-08 2016-10-12 重庆金冠汽车制造股份有限公司 特种淋浴车组
US20220314863A1 (en) * 2019-06-21 2022-10-06 Utilis Mobile unit for thorough wet decontamination of persons

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005899A2 (de) * 1998-12-03 2000-06-07 DORNIER GmbH Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke
EP1005899A3 (de) * 1998-12-03 2003-01-02 DORNIER GmbH Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke
WO2005028132A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum erzeugen eines reinigungsmittelschaumes sowie injektor und schaumerzeugungssystem zur durchführung des verfahrens
DE102007045771B3 (de) * 2007-09-25 2009-03-19 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schleuse insbesondere für die Dekontamination von Personen bzw. Gegenständen
EP2043107A1 (de) 2007-09-25 2009-04-01 Rheinmetall Landsysteme GmbH Schleuse insbesondere für die Dekontamination von Personen beziehungsweise Gegenständen
EP2043108A1 (de) 2007-09-25 2009-04-01 Rheinmetall Landsysteme GmbH Zugang für ein mobiles oder stationäres Objekt
DE102007045770B3 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Zugang für ein mobiles oder stationäres Objekt
DE102007063637A1 (de) 2007-09-25 2009-07-30 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Belüftungssystem für insbesondere ABC-Nachweisfahrzeuge
CN102114802B (zh) * 2009-12-31 2012-09-05 中国人民解放军防化指挥工程学院 高危化学品应急处置车
CN102886356A (zh) * 2012-09-21 2013-01-23 中国人民解放军防化学院 一种核生化污染洗消拖车预洗消通道
CN102886356B (zh) * 2012-09-21 2015-03-18 中国人民解放军防化学院 一种核生化污染洗消拖车预洗消通道
CN103358972A (zh) * 2013-08-07 2013-10-23 刘书杰 核生化事故综合处置车
CN103358972B (zh) * 2013-08-07 2016-03-30 刘书杰 核生化事故综合处置车
CN103418566A (zh) * 2013-08-20 2013-12-04 上海天科化工检测有限公司 一种化学品储运中散落物的清除洗消装置
CN105667380A (zh) * 2016-03-02 2016-06-15 一汽(四川)专用汽车有限公司 放射性污染应急消洗车
CN105667380B (zh) * 2016-03-02 2018-01-19 一汽(四川)专用汽车有限公司 放射性污染应急消洗车
CN106004615A (zh) * 2016-06-08 2016-10-12 重庆金冠汽车制造股份有限公司 特种淋浴车组
CN106004615B (zh) * 2016-06-08 2018-02-06 重庆金冠汽车制造股份有限公司 特种淋浴车组
US20220314863A1 (en) * 2019-06-21 2022-10-06 Utilis Mobile unit for thorough wet decontamination of persons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandüberwachung.
DE19814740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz
DE2627055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loeschung von braenden in hochhaeusern
DE69106790T2 (de) Mobile, auf dem Luftweg beförderbare Entseuchungsvorrichtung.
DE69728518T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
DE102021104851A1 (de) Handführbare Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei Fahrzeugbränden
EP4126451A1 (de) Verfahren zur wasserlosen beziehungsweise stark wasserreduzierten reinigung sowie strahlvorrichtung hierfür
DE29824860U1 (de) Vorrichtung zur Schnelldekontamination von Personen im Zivilschutz und Katastrophenschutz
DE3625847C2 (de)
WO2004037434A1 (de) Dekontaminationsflüssigkeits-sprühgerät
EP2476481B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schaumerzeugung
DE19635094A1 (de) Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd
DE4300314A1 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von Flächen
DE19855800C2 (de) Herstellung einer Wasser-in-Öl-Emulsion für Dekontaminationszwecke
DE3729195A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loeschen von braenden in gebaeuden
EP3711871B1 (de) Wechselbehälter und wechselladerfahrzeug mit wechselbehälter
WO2004007027A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer flüssigkeitsschutzwand
DE19723788A1 (de) Feuerlöscher
DE19718271A1 (de) Anordnung zum Löschen von Bränden
DE102023105336A1 (de) Funktionsmodul für ein mobiles Dekontaminationssystem zur Geländedekontamination
DE202020103004U1 (de) Mobile Wasserschneidvorrichtung
DE4441811A1 (de) Vorrichtung zur Verschäumung von Flüssigkeiten
WO2000012178A2 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
DE9215182U1 (de) Schnelleinsatzzelt
DE4405896A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Be- und Entlüftungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection