[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19805898C2 - Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE19805898C2
DE19805898C2 DE19805898A DE19805898A DE19805898C2 DE 19805898 C2 DE19805898 C2 DE 19805898C2 DE 19805898 A DE19805898 A DE 19805898A DE 19805898 A DE19805898 A DE 19805898A DE 19805898 C2 DE19805898 C2 DE 19805898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
printing
cylinder
cylinders
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19805898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805898A1 (de
Inventor
Godber Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19805898A priority Critical patent/DE19805898C2/de
Priority to GB0120908A priority patent/GB2366245B/en
Priority to GB9902884A priority patent/GB2334234B/en
Priority to JP11034777A priority patent/JP2000071416A/ja
Priority to US09/250,195 priority patent/US6085650A/en
Publication of DE19805898A1 publication Critical patent/DE19805898A1/de
Priority to US09/556,564 priority patent/US6314882B1/en
Priority to JP2001027339A priority patent/JP3466156B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19805898C2 publication Critical patent/DE19805898C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/10Relief printing
    • B41P2200/12Flexographic printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
DE 195 34 651 A1 zeigt ein Druckwerk für indirekten Druck, bei dem die Übertragungs- und Formzylinder zueinander im Abstand verstellbar sind, um umfangsvariabel drucken zu können, d. h., um Zylinder mit unterschiedlichen Durchmessern verwenden zu können. Der Durchmesser der Übertragungs- und Formzylinder wird variiert, indem diese mit Hülsen verschiedener Durchmesser bestückt werden. Zur Abstandsverstellung werden an den Seitenwänden Trägerplatten geführt, in denen direkt oder mittelbar die Druckwerkzylinder gelagert sind. Hierfür ist eine stabile Wändeausführung erforderlich. Die Verstellung erfolgt mittels Arbeitszylindern oder Spindeltrieben. Die die Zylinder haltenden Backen werden an Seitenwänden so weit seitlich auseinander gefahren, dass die Hülsen auswechselbar sind.
DE 296 01 150 U1 zeigt einen Zylinder, bei dem der Zylinderkörper von beiderseits in diesen eingefahrenen Kegeln gehaltert wird. Ein Kegel ist axial verschiebbar, wodurch der Zylinderkörper freigegeben wird und radial entnommen werden kann. Eine Hülse kann von dem im Gestell belassenen Körper nicht abgeschoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk zu schaffen, das unter Wahrung der Formatvariabilität eine Schlittenlagerung mit vorteilhafter Abstandsverstellung der Druckwerkzylinder bei deren Durchmesserveränderungen gestattet, wobei eine Behinderung des Hülsenwechsels durch die Schlitten ausgeschlossen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Druckwerk mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst. Dank der Verfahrbarkeit der Schlitten ist die stirnseitige Zugänglichkeit zu den Zylindern einfach realisierbar. Für einen Wechsel von auf den Druckwerkzylindern befindlichen Hülsen erübrigt sich die Schaffung von Seitenwandöffnungen. Aber auch verschiedene Zylinderpositionierungen zur Erstellung unterschiedlicher Druckwerkkonfigurationen und von Druckwerken für verschiedene Druckverfahren sind einfach möglich. In all diesen Fällen kommt eine Vielzahl von Bauteilen unverändert zur Anwendung, wodurch das Druckwerk kostengünstig serienmäßig in großen Stückzahlen fertigbar ist. Ebenso sind Baugruppen zur Druckformherstellung im Druckwerk von den Formzylindern gut anfahrbar und Baugruppen, beispielsweise Farbwerke, sind auf den Schlitten gut platzierbar.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt schematisch:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Doppeldruckwerkes für indirekten Tiefdruck mit fliegend gelagerten Druckwerkzylindern,
Fig. 2 die Ansicht II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Doppeldruckwerks nach Fig. 1,
Fig. 4 die Darstellung des Doppeldruckwerks nach Fig. 3 unter Weglassung der Zylinderkörper, Farbwerke, einer Endplatte und Komponenten zur Druckformherstellung,
Fig. 5 die Ansicht V nach Fig. 4,
Fig. 6 das Doppeldruckwerk gemäß Fig. 1, wobei sich die Formzylinder in der Position zum Löschen und Füllen der Druckform befinden,
Fig. 7 das Doppeldruckwerk gemäß Fig. 1, wobei sich die Formzylinder in der Bebilderungsposition befinden,
Fig. 8 das Doppeldruckwerk gemäß Fig. 1, ausgestattet mit im Durchmesser größerer Druckwerkzylindern,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Doppeldruckwerks nach Fig. 8,
Fig. 10 die Seitenansicht eines Doppeldruckwerkes mit beidseitig gelagerten Druckwerkzylindern,
Fig. 11 die Ansicht XI nach Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Doppeldruckwerkes nach Fig. 10,
Fig. 13 die Darstellung des Doppeldruckwerkes nach Fig. 12 unter Weglassung der Zylinderkörper, Farbwerke, einer Endplatte und Komponenten zur Druckformherstellung,
Fig. 14 die Ansicht XIV nach Fig. 13,
Fig. 15 die Ansicht XV nach Fig. 13,
Fig. 16 das Doppeldruckwerk gemäß Fig. 10 mit für den Wechsel einer Druckformhülse freigelegtem Formzylinder,
Fig. 17 die Ansicht XVII nach Fig. 16,
Fig. 18 den Wechsel einer Druckformhülse an dem Doppeldruckwerk gemäß Fig. 16,
Fig. 19 die Endplatten eines Druckwerkes in geteilter Ausführung,
Fig. 20 ein Doppeldruckwerk für Offsetdruck mit einer weiteren Antriebsvariante für die Schlitten in perspektivischer Darstellung,
Fig. 21 die Ansicht XXI nach Fig. 20,
Fig. 22 eine Druckeinheit für direkten Tiefdruck,
Fig. 23 ein Druckwerk für Flexodruck,
Fig. 24 einen Druckwerkturm, gebildet von aufeinander gesetzten Doppeldruckwerken mit horizontal angeordneten Trägern,
Fig. 25 eine Satelliten-Druckeinheit,
Fig. 26 die Ansicht XXVI nach Fig. 25.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein sogenanntes Doppeldruckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine, bei dem zwei senkrecht angeordnete Träger 3, 4 an ihren Enden mit Endplatten 1, 2 abschließen. Auf jedem Träger 3, 4 sind zwei Schlitten 6, 7 bzw. 8, 9 verschiebbar montiert. In den Schlitten 6 bis 9 sind vier Druckwerkzylinder 16 bis 19 gelagert, und zwar in den Schlitten 6 und 9 jeweils ein Formzylinder 16, 19 und in den Schlitten 7 und 8 jeweils ein Übertragungszylinder 17, 18. Die Lagerung der Form- und Übertragungszylinder erfolgt fliegend, wobei vorteilhaft in jedem Schlitten 6 bis 9 eine Motorspindel 10 bis 13 (Fig. 4) befestigt und an diesen jeweils ein Zylinderkörper 16.1 bis 19.1 angeschraubt ist. Im rohrförmigen Gehäuse der Motorspindeln 10 bis 13 ist jeweils eine Spindel sowie ein diese antreibender Elektromotor untergebracht.
Die Träger 3, 4 sind stabil ausgeführt, d. h. sie besitzen eine hohe Biegesteifigkeit. Sie sind praktisch selbstragend, so dass sich Druckwerkseitenwände erübrigen. Es ist lediglich die Endplatte 1 zum Aufstellen der Träger 3, 4 erforderlich. Selbst auf die obere Endplatte 2 kann verzichtet werden, wenn dort nicht Druckwerkkomponenten befestigt werden sollen. Je nach Anzahl der Druckwerkzylinder 16 bis 19 und konstruktiver Gestaltung der Schlitten 6 bis 9 sind auch Druckwerkvarianten möglich, die nur einen Träger 3, 4 enthalten.
Die Träger 3, 4 weisen aus Fertigungsgründen vorteilhaft einen kreisförmigen Querschnitt auf (Fig. 5). Zur Verdrehsicherung der Schlitten 6 bis 9 ist neben den Trägern 3, 4 eine Platte 5 mit Flachführungen 14, 15 angeordnet, in die die Schlitten 6 bis 9 eingreifen. An dieser Stelle sind auch Einrichtungen zur Beseitigung von Fluchtungsfehlern der Zylinder vorgesehen.
Zur Verschiebung der Schlitten 6 bis 9 auf den Trägern 3, 4 in den Richtungen 37 sind Antriebe vorgesehen. Im einzelnen trägt jeder Schlitten 6 bis 9 eine Gewindemutter 20 bis 23, in die jeweils eine Gewindespindel 24 bis 27 eingreift. Die Gewindespindeln 24 bis 27 stützen sich in jeweils einem Axiallager 28 bis 31 ab und werden von jeweils einem Stellmotor 32 bis 35 über Kegelradgetriebe 36 angetrieben (Fig. 4). Für die Stellmotore 32 bis 35 kommen vorteilhaft Schrittmotore zur Anwendung. Auch andere Antriebe, beispielsweise mit Arbeitszylindern, sind möglich. Ein weiterer Antrieb wird bei einem noch folgenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Es ist von Vorteil (Entfall einzustellender Anschläge, einfache Realisierung einer gewünschten Anstellung von Druckwerkzylinder, Automatisierbarkeit der Einstellung sowie Änderbarkeit der Einstellung während des Druckbetriebes), wenn der Antrieb die angefahrene Position hält. Hierzu ist vorteilhaft der Schrittmotor als Bremsmotor ausgeführt, d. h., er wird nach Ausführung einer Stellbewegung mittels einer Bremse in seiner Stellung gehalten. Der Spindeltrieb in Form der Gewindemutter 20 bis 23 und Gewindespindel 24 bis 27 sollte nicht selbsthemmend ausgeführt werden, damit die Druckwerkzylinder 16 bis 19 bei Wicklern ihren Abstand zueinander vergrößernd ausweichen können. Im Falle eines Wicklers sind dann die Bremsmotoren nach Überwindung ihres Bremsmoments von den Gewindespindeln 24 bis 27 antreibbar.
An den die Formzylinder 16, 19 tragenden Schlitten 6, 9 sind Traversen 38, 39 befestigt, an denen jeweils eine in die Richtungen 40 und 41, also in Richtung der Formzylinder 16, 19 verfahrbare Kammerrakel 42, 43 angeordnet ist. Mit den Kammerrakeln 42, 43 ist jeweils eine auf den Formzylindern 16, 19 befindliche Tiefdruckform einfärbbar. Die Tiefdruckformen sind Hülsen 158, 161 mit dem Druckbild in der Mantelfläche, sie könnten aber auch direkt in die Mantelfläche der Zylinderkörper 16.1, 19.1 eingraviert sein. Die Übertragungszylinder 17, 18 tragen eine Übertragungsform, beispielsweise eine Gummituchhülse, eine mit einem Gummi beschichtete Hülse 159, 160. Die Zylinderkörper 17.1, 18.1 können aber auch mit einer Spanneinrichtung für ein endliches Gummituch ausgerüstet sein.
Das Doppeldruckwerk arbeitet im indirekten Tiefdruckverfahren. In der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Druckanstellung sind die Schlitten 6 bis 9 derart positioniert, dass die zusammenarbeitenden Form- und Übertragungszylinder 16 bis 19 gegeneinander angestellt sind. Sie werden jeweils vom Motor ihrer zugehörigen Motorspindel 10 bis 13 angetrieben. Die Kammerrakeln 42, 43 färben die Tiefdruckformzylinder 16, 19 an den Bildstellen ein. Im Abrollkontakt mit den Übertragungszylindern 17, 18 wird das Druckbild auf letztere übergeben. Die Übertragungszylinder 17, 18 wiederum bedrucken bei ihrem gegenseitigen Abrollkontakt die zwischen ihnen hindurchgeführte Bahn 44 beidseitig. Dabei arbeiten die Übertragungszylinder 17, 18 im sogenannten Gummi-Gummi-Prinzip, d. h., ein Zylinder 17, 18 übernimmt neben der Übertragungsfunktion des Druckbildes die Funktion des Gegendruckzylinders zu dem anderen Übertragungszylinder 17, 18.
Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Doppeldruckwerk enthält weiterhin Baugruppen zur Erstellung der Druckform in der Druckmaschine, für die sogenannte CT-Press-Technologie (Computer-to-Press-Technologie). Diese CT- Press-Komponenten sind stationär angeordnet. Dank der Verschiebbarkeit der Formzylinder 16, 19 können diese zum Löschen und Erstellen einer Druckform in den Bereich der CT-Press-Komponenten gefahren werden. Letztere sind stationär angeordnet und besitzen ggf. nur noch einen Verschiebefreiheitsgrad in Richtung auf den bereitgestellten Formzylinder 16, 19 zur Anpassung an dessen unterschiedliche Durchmesser. Im einzelnen enthält das Doppeldruckwerk zwei ortsfeste Traversen 45, 46, die vorteilhaft an den Endplatten 1, 2 angeschraubt sind. An den Traversen 45, 46 ist jeweils eine Löschkammer 47, 48 und eine Füllkammer 49, 50 angeordnet. Diese Lösch- und Füllkammern 47 bis 50 sind in den Richtungen 40, 41, also quer zur Verschieberichtung der Formzylinder 16, 19, verfahrbar. An den Endplatten 2, 1 ist weiterhin jeweils eine ortsfeste Traverse 51, 52 mit jeweils einem Laserkopf 53, 54 befestigt. Die Laserköpfe 53, 54 sind in den Richtungen 55, 56, also in Richtung der Längsachse der Formzylinder 16, 19, verfahrbar (Fig. 3). In Umkehrung des Gesagten können auch die Lösch- und Füllkammern 47 bis 50 an den Endplatten 1, 2 und die Laserköpfe 53, 54 mit einem Verschiebefreiheitsgrad an den Traversen 46, 45 angeordnet sein.
Zur Erstellung einer neuen Druckform werden die Formzylinder 16, 19 zunächst in die in Fig. 6 gezeigten Stellungen gefahren. Dies erfolgt durch entsprechendes Ansteuern der Stellmotoren 32, 35, die über die Kegelradgetriebe 36 die Gewindespindeln 24 und 27 verdrehen und somit die Schlitten 6 und 9 mit den Formzylindern 16 und 19 verschieben. Es befinden sich weiterhin in Fig. 6 die Übertragungszylinder 17 und 18 in der Druckabstellung. Diese Stellung wird durch Ansteuern der Stellmotoren 33, 34 angefahren, die über die Kegelradgetriebe 36 die Gewindespindeln 25, 26 verdrehen und die Schlitten 7, 8 mit den Übertragungszylindern 17, 18 verschieben. Für die Druckabstellung der Übertragungszylinder 17, 18 kann es von Fall zu Fall auch ausreichen, nur einem der Übertragungszylinder 17, 18 eine Abstellverschiebung zu erteilen. Ggf. kann dann der Schlitten 7, 8 des anderen Übertragungszylinders auf seinem Träger 3, 4 blockiert sein und benötigt keinen Antrieb. Nachdem die Formzylinder 16, 19 die in Fig. 6 gezeigten Positionen erreicht haben, werden die Lösch- und Füllkammer 47, 49 auf der Traverse 45 und die Lösch- und Füllkammer 48, 50 auf der Traverse 46 an den jeweiligen Formzylinder 16, 19 gefahren. Nunmehr erfolgt in an sich bekannter Weise das Löschen der alten Tiefdruckformen mittels der Löschkammern 47, 48 und das Neubefüllen der Rasternäpfchen mittels der Füllkammern 49, 50. Anschließend werden die Lösch- und Füllkammern 47 bis 50 von den Formzylindern 16, 19 weggefahren und letztere durch Ansteuern der Stellmotoren 32, 35 in die in Fig. 7 gezeigten Positionen gebracht. Dies ist die Position für die Neubebilderung der Formzylinder, die durch entsprechendes Verfahren der Laserköpfe 53, 54 in den Richtungen 55, 56 und Steuerung von deren Laserstrahlen erfolgt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen das soeben beschriebene Doppeldruckwerk, montiert für ein größeres Format, und zwar ausgestattet mit den größtmöglichen Druckwerkzylindern 57 bis 60. Hierzu sind die Motorspindeln 10 bis 13 mit im Durchmesser entsprechend größeren Zylinderkörpern 57.1 bis 60.1 bestückt. Ansonsten kommen die Bauteile des Doppeldruckwerks gemäß Fig. 1 unverändert zur Anwendung, weshalb gleiche Positionsziffern verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine detaillierte Beschreibung von Aufbau und Funktionsweise verzichtet wird. Die Wiederverwendbarkeit gibt die Möglichkeit, das Druckwerk für verschiedene Formate kostengünstig serienmäßig in großen Stückzahlen zu fertigen. Die Formzylinder 57, 60 und die Übertragungszylinder 58, 59 sind mit im Durchmesser entsprechend bemessenen Hülsen 62, 65 mit einer Tiefdruckform und Hülsen 63, 64 mit einer Übertragungsform ausgestattet. Der Wechsel von einer Durchmessergröße der Zylinderkörper 16.1 bis 19.1 auf eine andere Durchmessergröße 57.1 bis 60.1 ist mit nur geringem Aufwand auch in der Druckerei möglich. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, das Druckwerk gemäß Fig. 1 unter Beibehaltung der Zylinderkörper 16.1 bis 19.1 auf ein Druckwerk mit im Durchmesser großen Druckwerkzylindern 57 bis 60 umzurüsten, indem auf die Zylinderkörper 16.1 bis 19.1 Hülsen mit entsprechend großem Außendurchmesser aufgezogen werden. In Fig. 8 ist beispielhaft am Übertragungszylinder 58 eine solche Übertragungshülse 61 auf dem Zylinderkörper 17.1 dünn gezeichnet angegeben.
In den Fig. 10 bis 15 ist ein Doppeldruckwerk gezeigt, dass sich gegenüber dem Druckwerk gemäß Fig. 1 durch eine größere Druckbreite auszeichnet. Die Druckwerkzylinder 90 bis 93 sind breiter und erlauben es, eine entsprechend breitere Bahn zu bedrucken. Bei den Druckwerkzylindern handelt es sich im einzelnen um die Formzylinder 90 und 93 und die Übertragungszylinder 91 und 92. Diese Druckwerkzylinder 90 bis 93 werden aufgrund ihrer größeren Breite vorteilhaft beidseitig, also nicht fliegend, gelagert. Dabei kommen die Bauteile der bereits beschriebenen Lagerung (Fig. 1) unverändert zur Anwendung, was der schon genannten Möglichkeit der kostengünstigen Fertigung in größeren Stückzahlen dienlich ist. Für wiederkehrende gleiche Bauteile werden die bisherigen Positionsziffern beibehalten. Es handelt sich um die Träger 3, 4, an denen die Schlitten 6 bis 9 mit den Motorspindeln 10 bis 13 verschiebbar angeordnet sind. Weiterhin kommen die Platte 5 mit den Flachführungen 14, 15, die Spindelmuttern 20 bis 23, Gewindespindeln 24 bis 27, Axiallager 28 bis 31, Stellmotore 32 bis 35 und die Kegelradgetriebe 36 zur Anwendung. Die Verschiebung der Schlitten 6 bis 9 erfolgt gleichermaßen, wie in Fig. 1. In Anbetracht der größeren Zylinderbreite sind an den Trägern 3, 4 zwei breitere Endplatten 70, 73 befestigt, an die außerdem zwei weitere Träger 71, 72 angebunden sind. Auf diesen Trägern 71, 72 sind analog zu den Trägern 3, 4 Schlitten 74 bis 77 verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung der Schlitten 74 bis 77 erfolgt gleichermaßen wie die der Schlitten 6 bis 9. Es sind hierfür Stellmotore 78 bis 81 vorgesehen, die jeweils über ein Kegelradgetriebe 82, eine Gewindespindel 84 mit Axiallager 83 und eine Spindelmutter 85 mit einem Schlitten 74 bis 77 in Antriebsverbindung stehen (Fig. 13, 15). Die Bewegung der Schlitten 74 bis 77 erfolgt synchron zur Bewegung der Schlitten 6 bis 9. Hierzu werden die Stellmotore 78 bis 81 gleichermaßen wie die Stellmotore 32 bis 35 angesteuert. Die Schlitten 74 bis 77 sind gegen Verdrehung mittels jeweils einer Flachführung 86 bis 89 (Fig. 15), die den Flachführungen 14, 15 ähneln, gegen Verdrehen gesichert.
Die Druckwerkzylinder 90 bis 93 enthalten Zylinderkörper 90.1 bis 93.1, die an jeweils einer Motorspindel 10 bis 13 angeschraubt sind. Auf der Gegenseite sind die Zylinderkörper 90.1 bis 93.1 durch reitstockähnliche Stützlagerungen 94 bis 97 abgestützt, die an den Schlitten 74 bis 77 befestigt sind. Die Stützlagerungen 94 bis 97 sind so gestaltet, dass sie in den Richtungen 98 und 99 durch hier nicht näher gezeigte Stellmotore bewegbar sind, so dass sie mit ihrem jeweils am Ende befindlichen Kegel 100 in entsprechend kegelig ausgeführte Aufnahmen der Zylinderkörper 90.1 bis 93.1 einfahrbar sind und diese abstützen (Fig. 11). Es versteht sich, dass die Druckwerkzylinder 90 bis 93 auch bei diesem und den folgenden Ausführungsbeispielen konstruktiv anders gestaltet werden können. Beispielsweise können die Druckwerkzylinder Zapfen aufweisen, mit denen sie in den Schlitten 6 bis 9 und 74 bis 77 gelagert sind.
Zwecks besserer Darstellungsmöglichkeit der beschriebenen Bauteile wurden bei den Fig. 13 bis 15 die obere Endplatte 73 und die Zylinderkörper 90.1 bis 93.1 weggelassen. Außerdem wurden bei den Fig. 10 bis 15 Farbwerke und CT- Press-Komponenten nicht dargestellt. Das Doppeldruckwerk ist wiederum für indirekten Tiefdruck konzipiert, d. h., an die Formzylinder 90 und 93 sind nicht dargestellte Kammerrakeln anstellbar. Statt dessen könnte das Doppeldruckwerk beispielsweise auch für Offsetdruck ausgerüstet werden. Im vorliegenden Fall tragen die Formzylinder 90 und 93 also Tiefdruckformen und die Übertragungszylinder 91, 92 Übertragungsformen. Vorteilhaft kommen hülsenförmige Druckformen und Übertragungsformen zur Anwendung.
Die Fig. 16 bis 18 zeigen den Wechsel einer auf dem Formzylinder 90 befindlichen Hülse 101 mit einer Tiefdruckform. Eine gleichartige Hülse befindet sich auf dem Formzylinder 93. Für die Entnahme der Hülse 101 wird zunächst der Formzylinder 90 an einer Seite freigelegt. Hierzu wird zuerst der Kegel 100 der Stützlagerung 94 axial in Richtung 99 verfahren und aus der kegligen Aufnahme des Formzylinders 90 gezogen. Anschließend wird durch Ansteuern des Stellmotors 78 der Schlitten 74 mitsamt der Stützlagerung 94 nach oben gefahren, so dass letztere die in Fig. 17 gezeichnete Stellung einnimmt. Damit ist der Formzylinder 90 von dieser Stirnseite her frei zugänglich, er wird mittels der Motorspindel 10 im Schlitten 6 fliegend gelagert. Die Hülse 101 wird vom Formzylinder 90 axial heruntergezogen, und eine neue Hülse wird aufgeschoben. Die Verschiebbarkeit der Hülse 101 auf dem Formzylinder 90 wird vorteilhaft durch ihre elastische Aufweitung mittels Druckluft geschaffen. Dem Fachmann sind hierfür Lösungen aus dem Stand der Technik bekannt. Nach dem Hülsenwechsel wird durch Ansteuern des Stellmotors der Schlitten 74 zurückgefahren, bis der Kegel 100 wieder eine konzentrische Lage zum Formzylinder 90 einnimmt. Anschließend wird die Stützlagerung 94 in Richtung 98 verfahren und der Kegel 100 in die Aufnahme des Formzylinders 90 eingefahren. Für einen Wechsel der Hülsen auf den Übertragungszylindern 91 und 92 und dem Formzylinder 93 wird durch Verfahren der Stützlagerungen 95 bis 97 analog vorgegangen. Für das Freilegen der Stirnseiten der Übertragungszylinder 91, 92 muss zunächst die Stützlagerung 94 bzw. 97 des benachbarten Formzylinders 90, 93 weggefahren werden, oder diese Formzylinder 90, 93 werden komplett weggefahren. Die Träger 71, 72 mit den Schlitten 74 bis 77 sind so zueinander beabstandet, dass die zu wechselnden Hülsen 101 zwischen ihnen hindurchgeführt werden können (Fig. 18).
Fig. 19 zeigt die breitenvariable Ausführung eines Druckwerks. Der Einfachheit halber ist nur das Gestell dargestellt. Die Endplatten sind hier quergeteilt in jeweils eine linke und rechte Einzelplatte 104, 106 bzw. 105, 107. Von den Trägern 108 bis 111 zur zweiseitigen Lagerung von Druckwerkzylindern sind die Träger 108 und 109 sowie eine Platte 112 an den Einzelplatten 104 und 105 und die Träger 110 und 111 an den Einzelplatten 106 und 107 befestigt. Die Einzelplatten 104 und 106 bzw. 105 und 107 sind jeweils über in Klemmstücken 114 klemmbare Traversen 113 miteinander verbunden. Im gelockerten Zustand der Klemmstücke 114 können die Einzelplatten 104 und 106 bzw. 105 und 107 in den Richtungen 102 und 103 aufeinander zu bzw. voneinander weg verschoben werden und ihr Abstand also zueinander verstellt werden, entsprechend dem benötigten Abstand der nicht dargestellten, auf den Trägern 108 bis 111 befindlichen Schlitten zur Lagerung unterschiedlich breiter Druckwerkzylinder. So können in dem in Fig. 19 gezeigten Gestell beispielsweise die Druckwerkzylinder 90 bis 93 der Fig. 11 gelagert werden. Es können aber auch noch breitere Druckwerkzylinder gelagert werden, wenn hierfür die Einzelplatten 104 und 106 bzw. 105 und 107 mit einem größeren Abstand zueinander montiert werden.
Die bisher beschriebenen Doppeldruckwerke waren als Tiefdruckwerke ausgeführt. Diese Druckwerke können auch mit anderen Komponentenbestückungen ausgeführt sein, z. B. für das Offsetverfahren. Dabei sind ebenfalls die für das Drucken notwendigen Komponenten, wie z. B. Farb- und Feuchtwerke, an den Schlitten 6 bis 9 befestigt und damit gemeinsam mit den Druckwerkzylindern bewegbar, während die sogenannten CT-Press-Komponenten zur Bebilderung (Herstellung einer Offsetdruckform) im Druckwerk stationär befestigt sind und von den jeweiligen Druckwerkzylindern angefahren werden. In den Fig. 20 und 21 ist ein solches Offset-Doppeldruckwerk dargestellt, wobei der Grundaufbau dem Druckwerk nach Fig. 8 (oder Fig. 1) entspricht. Bei wiederkehrenden Einzelteilen werden die bisherigen Positionsziffern weiterverwendet. Diese Teile sind auch tatsächlich identisch, was ihre bereits angesprochene vorteilhafte Fertigung in größeren Stückzahlen ermöglicht. Es kommen wiederum die Endplatten 1, 2 zur Anwendung, zwischen denen die Träger 3, 4 mitsamt der Platte 5 verlaufen. An den Trägern 3, 4 sind analog zur Fig. 8 verschiebbar die Schlitten 6 bis 9 mit den Formzylindern 57 und 60 und den Übertragungszylindern 58 und 59 angeordnet. An den Formzylindern 57, 60 ist jeweils ein Offsetfarbwerk 118, 119 angestellt. Die Offsetfarbwerke 118, 119 sind als Module ausgeführt und unter Zwischenschaltung jeweils einer Führung 115, 121 an dem jeweiligen Schlitten 6, 9, der den entsprechenden Formzylinder 57, 60 trägt, angeordnet. Die Führungen 115, 121, die Bewegungen in den Richtungen 116, 117 ermöglichen, lassen eine Anpassung an verschieden große Zylinderdurchmesser zu. Wahlweise enthalten die Offsetfarbwerke 118, 119 bzw. die Module auch ein Feuchtwerk. Gegenüber dem Druckwerk nach Fig. 8 sind die Hülsen mit Tiefdruckformen 62, 65 der Formzylinder 57, 60 gegen Hülsen mit Offsetdruckformen 152, 155 und die Hülsen mit Übertragungsformen 63, 64 der Übertragungszylinder 58, 59 gegen andere Hülsen mit Übertragungsformen 153, 154 ausgetauscht. Das Druckwerk kann aber auch beispielsweise mit endlichen Offsetdruckplatten konzipiert werden. Hierfür sind dann statt der Zylinderkörper 57.1 und 60.1 für die Aufnahme hülsenförmiger Druckformen Zylinderkörper mit einem entsprechenden Spannsystem zu verwenden. In Fig. 20 ist am Formzylinder 60 die Variante eines Zylinderkörpers 60.2 mit Schlitzspannung in Verbindung mit einer Offsetdruckplatte 156 mit dünnen Linien angegeben.
In den Fig. 20 und 21 wird weiterhin eine andere Antriebsvariante für die Schlitten 6 bis 9 gezeigt. Der Antrieb der Schlitten 6 bis 9 erfolgt jeweils mittels eines durch einen Schrittmotor 122 stellbaren Hydraulikzylinders 123. Diese stellbaren Hydraulikzylinder 123 stützen sich mittels jeweils eines Halters 124, 125 an der Endplatte 2 und mittels jeweils eines Halters 126, 127 an den Schlitten 6 bzw. 7 ab. Bei derartigen handelsüblichen stellbaren Hydraulikzylindern 123 wird mit dem Schrittmotor 122 ein Stellweg vorgegeben, den der Hydraulikzylinder 123 nachfährt. Für den Antrieb der Schlitten 6 bis 9 könnten auch handelsübliche elektro-mechanische Stelleinheiten zur Anwendung kommen. Derartige Stelleinheiten enthalten beispielsweise einen Schrittmotor, der über einen Schraubtrieb ein Schubelement feinfühlig verfährt. Eine solche elektro­ mechanische Stelleinheit 157 ist beispielhaft in Fig. 21 mit in Klammern gesetzter Positionsziffer angegeben. Sowohl die stellbaren Hydraulikzylinder 123 als auch die elektro-mechanischen Stelleinheiten 157 halten die angefahrenen Positionen. Mit einfach vorsehbarem Überlastschutz können sie dennoch bei Überschreitung vorgegebener Kräfte die angegebene Position verlassen. Somit ist bei Wicklern eine gute Sicherung gegen Maschinenschäden möglich. Der Antrieb der Schlitten 6 bis 9 mittels der Hydraulikzylinder 123 oder der elektro-mechanischen Stelleinheiten 157 erfolgt analog dem Antrieb mittels der Stellmotoren 32 bis 35 gemäß Fig. 1, weshalb sich zur Vermeidung von Wiederholungen weitergehende Erklärungen erübrigen.
Fig. 22 zeigt ein Doppeldruckwerk, das für den direkten Tiefdruck eingerichtet ist. Es enthält im wesentlichen die Bauteile des Doppeldruckwerks gemäß Fig. 1. Verändert wurden die Positionen der Druckwerkzylinder 16 bis 19. Im einzelnen wurden die Übertragungszylinder 17 und 18 durch Verschieben in die Richtungen 132 und 133 mittels der Schlitten 7 und 8 voneinander beabstandet. Entsprechend wurden auch die Formzylinder 16 und 19 mittels der Schlitten 6 und 9 in die Richtungen 132 und 133 verschoben. Es wäre auch möglich, den Übertragungszylinder 18 und den Formzylinder 19 in den in Fig. 1 gezeigten Positionen zu belassen und lediglich den Übertragungszylinder 17 und den Formzylinder 16 in die Richtung 132 verschoben zu positionieren. Die Hülsen 158 und 161 mit Tiefdruckformen auf den Zylinderkörpern 16.1 und 19.1 der Formzylinder 16 und 19 werden belassen. Ebenso behalten die Übertragungszylinder 17, 18 auf ihren Zylinderkörpern 17.1, 18.1 die Hülsen 159 und 160 mit Übertragungsformen. Ggf. können sie aber auch gegen jeweils eine Hülse 162, 163 mit einer Gegendruckfläche (Beschichtung) ersetzt werden und somit die Übertragungszylinder 17, 18 zu speziellen Gegendruckzylindern 130, 131 umfunktioniert werden. Diese Variante ist mit in Klammern angegebenen Positionsziffern angedeutet. An den Formzylindern 16, 19 ist jeweils eine Kammerrakel 42, 43 angestellt. Das Doppeldruckwerk gemäß Fig. 1 kann in der Druckerei auf die in Fig. 22 gezeigte Version für direkten Tiefdruck eingerichtet werden, es kann aber auch von Haus aus in dieser Ausführung montiert werden. Die weiteren in Fig. 1 gezeigten Bauteile und CT-Press-Komponenten kommen ebenfalls bei dem Doppeldruckwerk gemäß Fig. 22 zur Anwendung, werden aber der Einfachheit halber nicht nochmals dargestellt und beschrieben.
Die Bahn 134 wird zunächst in Richtung 135 zwischen dem Formzylinder 19 und dem als Gegendruckzylinder dienenden Übertragungszylinder 18 hindurchgeführt und dabei von der mittels der Kammerrakel 43 eingefärbten Druckform einseitig bedruckt. Beim Weitergang wird der Druck von einem Trockner 137 getrocknet und anschließend die Bahn zwischen dem Übertragungszylinder (Gegendruckzylinder) 17 und dem Formzylinder 16 hindurchgeführt und dabei mittels der von der Kammerrakel 42 eingefärbten Tiefdruckform auf der Gegenseite bedruckt. Auch dieser Druck wird anschließend von einem Trockner 139 getrocknet. Für eine Druckabstellung genügt es, den Formzylinder 16 durch Verschieben des Schlittens 6 in Richtung 132 und den Formzylinder 19 durch Verschieben des Schlitten 9 in Richtung 133 zu bewegen. Das in Fig. 22 gezeigte Druckwerk ist beispielsweise auch für Offsetdruck einrichtbar, womit dann eine Bahn beidseitig im sogenannten Di-Litho-Verfahren bedruckbar ist.
Fig. 23 zeigt ein Druckwerk, das für das einseitige Bedrucken einer Bahn 140 mit Hilfe des Flexodruckverfahrens eingerichtet ist. Es weist eine Rasterwalze 141, einen Klischeezylinder 142 und einen Gegendruckzylinder 143 auf. Der vierte Druckwerkzylinder 145 ist mittels des Schlittens 6 abseits in eine Ruheposition gefahren worden. Er braucht auch überhaupt nicht in das Druckwerk eingebaut zu sein. Die Rasterwalze 141 enthält einen Zylinderkörper 141.1 mit einer Mantelfläche mit Rasternäpfchen, der Klischeezylinder 142 einen Zylinderkörper 142.1 mit einer mit Flexodruckklischees belegbaren Mantelfläche und der Gegendruckzylinder 143 einen Zylinderkörper 143.1 mit einer harten, also nicht elastischen Mantelfläche. Statt dessen können die Zylinder 141 bis 143 auch mit anderweitigen Zylinderkörpern ausgestattet sein, auf die Hülsen mit Flächen für die genannte Funktionen aufziehbar sind, also z. B. eine Hülse 177, 178 mit einer Mantelfläche mit Rasternäpfchen oder einer Gegendruckfläche. Mit derartigen Hülsen 177, 178 könnte z. B. das Doppeldruckwerk gemäß Fig. 1 zu dem in Fig. 23 gezeigten Druckwerk umfunktioniert werden. Diese Variante ist mit in Klammern gesetzten Positionsziffern mit angegeben. Der weitere Aufbau der Druckwerkzylinder 141 bis 143 und 145 gleicht dem der in Fig. 1 gezeigten Druckwerkzylindern. Ebenso kommen die in Fig. 1 gezeigten Antriebe für die Schlitten 6 bis 9 zur Anwendung. Auf eine wiederholende Darstellung und Beschreibung wurde deshalb verzichtet.
Mit dem Druckwerk gemäß Fig. 23 ist eine zwischen dem Klischeezylinder 142 und dem Gegendruckzylinder 143 hindurchgeführte Bahn 140 einseitig bedruckbar. Die von der Kammerrakel 144 eingefärbte Rasterwalze 141 färbt dabei das auf dem Klischeezylinder 142 befindliche Klischee ein, das die Druckfarbe bildmäßig auf die Bahn 140 überträgt. Zur Druckabstellung werden der Gegendruckzylinder 143 und der Klischeezylinder 142 in Verbindung mit der Rasterwalze 141 durch Verschieben des jeweiligen Schlittens 7 bis 9 voneinander wegbewegt, oder es wird nur dem Gegendruckzylinder 143 oder dem Klischeezylinder 142 in Verbindung mit der Rasterwalze 141 eine Abstellbewegung erteilt.
Ein Druckwerk braucht auch beispielsweise mit nur zwei Druckwerkzylindern montiert zu werden, z. B. den Druckwerkzylindern 18, 19 gemäß Fig. 22, wenn die Bahn 134 nur einseitig bedruckt werden soll. Hier kann auch der Träger 3 entfallen. Auch können noch andere als die beschriebenen Druckverfahren zur Anwendung kommen.
Die bisher beschriebenen Druckwerke bzw. Doppeldruckwerke können einzeln angewendet werden. Ebenso können mehrer Druckwerke nebeneinander angeordnet werden und eine oder mehrere Bahnen bedrucken. Die Anwendung erfolgt in Verbindung mit einer Abrollung und einem Falzapparat oder einer Wiederaufwicklung. In allen Fällen stehen die Träger 3, 4 bzw. 71, 72 senkrecht.
Die Träger können aber auch horizontal angeordnet sein, wie Fig. 24 zeigt. Dargestellt sind vier Doppeldruckwerke 146 bis 149, sie sind vorteilhaft auf ihren Endplatten 1, 2 zu einem Druckwerkturm aufeinander gestapelt. Diese Variante ist hinsichtlich der erforderlichen Grundfläche platzsparend. Unter Verwendung der bisherigen Bezugszeichen enthält jedes Doppeldruckwerk 146 bis 149 zwei Träger 3, 4, auf denen die Schlitten 6 bis 9 mit den Druckwerkzylindern 16 bis 19 verschiebbar angeordnet sind. Die weitere Bestückung der Druckwerke mit Komponenten erfolgt nach einer der beschriebenen Varianten. Im Ausführungsbeispiel bedrucken die Doppeldruckwerke 146 bis 149 beim Durchgang einer Bahn 150 in Richtung 151 diese in einem indirekten Druckverfahren beidseitig mit jeweils vier Farben.
Fig. 25 zeigt eine Satellitendruckeinheit, bei der vier Druckwerke 164 bis 167 um einen Satellitenzylinder 168 angeordnet sind. Jedes Druckwerk 164 bis 167 enthält einen Träger 169, der mit einer an einer Wand 170 befestigten Endplatte 171 abschließt. Vorteilhaft wird jeder Träger 169 an seinem anderen Ende mit einem an der Wand 170 befestigten Stützlager 179 gelagert. Auf jedem Träger 169 sind zwei Schlitten 172, 173 schiebbar montiert, in denen ein Übertragungszylinder 174 bzw. ein Formzylinder 175 gelagert ist. Die Lagerung der Druckwerkzylinder 174, 175 erfolgt vorteilhaft wiederum mittels nicht dargestellten Motorspindeln. Weiterhin gleichen die Schlitten 172, 173 in der Gestaltung den Schlitten 5, 6 gemäß Fig. 1. Auch der Antrieb der Schlitten 172, 173 sowie die weitere Bestückung der Druckwerke 164 bis 167 erfolgt nach einer der bereits beschriebenen Varianten, so dass weitere Darstellungen und Erklärungen nicht erforderlich sind. Die Träger 169 der Druckwerke 164 bis 167 sind derart zur Horizontalen geneigt angeordnet, dass die auf ihnen gelagerten Druckwerkzylinder 174, 175 in Richtung des Satellitenzylinders 168 verstellbar sind. Der Satellitenzylinder 168 dient als Gegendruckzylinder für die an ihn angestellten Übertragungszylinder 174 der Druckwerke 164 bis 167. Er ist vorteilhaft auf einer in der Wand 170 befestigten Motorspindel 180 gelagert.
Jeder Formzylinder 175, dessen Druckform von einem nicht dargestellten Farbwerk eingefärbt wird, überträgt das Druckbild auf den benachbarten Übertragungszylinder 174, der das Druckbild auf die zwischen ihm und dem Satellitenzylinder 168 hindurchgeführte Bahn 176 überträgt. Je nach Komponentenbestückung kann die Satellitendruckeinheit beispielsweise im Offsetdruck- oder im indirekten Tiefdruckverfahren arbeiten. Die Satelliten- Druckeinheit kann aber auch auf andere bereits beschriebene Druckvarianten eingerichtet oder umgerüstet werden, wie Flexodruck, direkter Tiefdruck oder Di- Litho-Druck. Neben der gezeigten fliegenden Lagerung der Druckwerkzylinder 168, 174, 175 (Fig. 25) ist auch deren beidseitige Lagerung möglich. Auch andere Bahnläufe durch die Satelliten-Druckeinheit sind realisierbar.

Claims (7)

1. Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit
mindestens einem Form- und einem Gegendruckzylinder als Druckwerkzylinder (90 bis 93, 141, 142, 143, 145), die beidseitig an verfahrbaren Schlitten (6 bis 9, 74 bis 77) gelagert sind derart, dass von zwei benachbarten Druckwerkzylindern (90 bis 93, 141, 142, 143, 145) mindestens einer zu dem anderen linear geführt im Abstand verstellbar ist,
einer Einrichtung zum Freilegen eines jeweiligen der Druckwerkzylinder (90 bis 93, 141, 142, 143, 145) an einer Beschickungsseite desselben zum Wechseln einer Hülse (62 bis 65, 101, 158-163, 152 bis 155, 177, 178),
jeweils einem eigenen Elektromotor für jeden Druckwerkzylinder (90 bis 93, 141, 142, 143, 145) zum Antrieb desselben,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zum Freilegen des Druckwerkzylinders (90 bis 93, 141, 142, 143, 145) die der Bedienseite zugeordneten Schlitten (74 bis 77) mit einer jeweils darin angeordneten Stützlagerung (94 bis 97) umfasst, die in dem Schlitten (74 bis 77) in Axialrichtung motorisch verschiebbar und mit dem Druckwerkzylinder (90 bis 93, 141, 142, 143, 145) in Eingriff bringbar und von ihm trennbar ist, wobei diese Schlitten (74 bis 77) bei vom Druckwerkzylinder (90 bis 93, 141, 142, 143, 145) getrennter Stützlagerung (94 bis 97) mitsamt dieser durch Ansteuerung eines Stellmotors quer zur Axialrichtung des Druckwerkzylinders (90 bis 93, 141, 142, 143, 145) verfahrbar sind.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlagerung (94 bis 97) reitstockähnlich mit einem an ihrem Ende befindlichen Kegel (100) in eine kegelig ausgeführte Aufnahme des Zylinderkörpers (90.1 bis 93.1) des Druckwerkzylinders (90 bis 93, 141, 142, 143, 145) einfahrbar ist.
3. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwerkzylinder (90 bis 93, 141, 142, 143, 145) Zapfen aufweisen, mit denen sie in den Schlitten (6 bis 9, 74 bis 77) gelagert sind.
4. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mantel der Hülse (62 bis 65, 158 bis 163, 152 bis 155, 177, 178) eine Druck- oder Übertragungsform oder eine Gegendruckfläche oder mit Farbe füllbare Näpfchen angeordnet sind.
5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (62 bis 65, 158 bis 161, 152 bis 155, 101) von dem Druckwerkzylinder (90 bis 93) abzieh- und gegen eine andere gleichartige Hülse (62 bis 65, 158 bis 161, 152 bis 155, 101) wechselbar ist.
6. Druckwerk, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (158, 161) mit einer Druckform für ein Druckverfahren gegen eine Hülse (152, 155) mit einer Druckform für ein anderes Druckverfahren oder eine Hülse (177) mit mit Farbe füllbaren Näpfchen auf der Mantelfläche wechselbar ist.
7. Druckwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (159) gegen eine Hülse (61) mit einem anderen Außendurchmesser wechselbar ist.
DE19805898A 1998-02-13 1998-02-13 Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE19805898C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805898A DE19805898C2 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
GB0120908A GB2366245B (en) 1998-02-13 1999-02-09 Printing unit for a web press
GB9902884A GB2334234B (en) 1998-02-13 1999-02-09 Printing unit for a web press
JP11034777A JP2000071416A (ja) 1998-02-13 1999-02-12 巻取紙輪転印刷機用の印刷装置
US09/250,195 US6085650A (en) 1998-02-13 1999-02-16 Printing unit for a web-fed rotary printing machine
US09/556,564 US6314882B1 (en) 1998-02-13 2000-04-24 Printing unit for a web-fed rotary printing machine
JP2001027339A JP3466156B2 (ja) 1998-02-13 2001-02-02 巻取紙輪転印刷機用の印刷装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805898A DE19805898C2 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805898A1 DE19805898A1 (de) 1999-11-04
DE19805898C2 true DE19805898C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7857601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805898A Expired - Fee Related DE19805898C2 (de) 1998-02-13 1998-02-13 Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6085650A (de)
JP (2) JP2000071416A (de)
DE (1) DE19805898C2 (de)
GB (1) GB2334234B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937803A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE19937806B4 (de) * 1999-08-10 2006-01-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk
DE19937783A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE19937805A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
EP1075945B1 (de) 1999-08-10 2007-06-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk
DE19937796B4 (de) 1999-08-10 2007-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk
DE19937804A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE10008225A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE19955084B4 (de) * 1999-11-15 2004-09-09 Drent Graphic Machines B.V. Vollrotations-Offset-Druckmaschine mit mindestens einem drucklängenveränderbaren Druckwerk
NL1013620C2 (nl) 1999-11-19 2001-05-22 Drent Holding B V Inrichting voor het verwisselbaar opnemen en positioneren van de drukcilinders van een offset drukpers.
DE10008218B4 (de) 2000-02-23 2006-10-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10008221B4 (de) * 2000-02-23 2008-02-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationsdruckmaschine, insbesondere Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
FR2805201B1 (fr) * 2000-02-23 2003-03-28 Roland Man Druckmasch Groupe d'impression a dispositif de formation d'image pour une presse rotative d'impression
DE10008216A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Druckwerk mit Bebilderungsvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE10008215B4 (de) 2000-02-23 2013-03-28 Manroland Web Systems Gmbh Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten
DE10049576B4 (de) * 2000-10-06 2014-07-24 Manroland Web Systems Gmbh Einrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE10103631A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Roland Man Druckmasch Rollenrotationsdruckmaschine
DE10103632B4 (de) * 2001-01-27 2013-08-22 Manroland Web Systems Gmbh Rollenrotationsdruckmaschine
DE20102712U1 (de) * 2001-02-16 2001-04-05 Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10206891A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerksantrieb
ATE280042T1 (de) * 2001-04-09 2004-11-15 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer druckmaschine, verfahren zum an- und abstellen eines zylinders sowie verfahren zur herstellung eines druckproduktes
CN100519183C (zh) 2001-04-09 2009-07-29 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机的印刷装置
DE10121729B4 (de) * 2001-05-04 2008-06-19 Qimonda Ag Verfahren zur Erzeugung von Produktionsinformationen einer Produktionsmaschine
US20020189478A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Offset press
JP2003094599A (ja) * 2001-07-17 2003-04-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インプリンタ装置
CN1781703A (zh) * 2001-08-03 2006-06-07 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机的印刷装置
DE10208270A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Roland Man Druckmasch Lackiereinrichtung
DE10228242B4 (de) * 2002-06-25 2004-09-16 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer im wasserlosen Offsetdruck arbeitenden Rotationsdruckmaschine mit zwei Druckstellen
DE10260574A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Modulare Druckeinheit
US7521481B2 (en) * 2003-02-27 2009-04-21 Mclaurin Joanne Methods of preventing, treating and diagnosing disorders of protein aggregation
DE10319772B4 (de) * 2003-05-02 2005-11-24 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit wenigstens einem einen Druckspalt begrenzenden Zylinderpaar
US7171900B2 (en) * 2003-06-09 2007-02-06 Goss International Corporation Variable format offset printing machine
ES2242520B1 (es) * 2004-01-14 2007-02-16 Comexi, S.A. Dispositivo automatico de manipulacion y transporte de camisas de impresion.
WO2005097505A2 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine
DE102004037889B4 (de) * 2004-04-05 2006-05-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Druckeinheit mit wenigstens drei als Druckwerk zusammen wirkenden Zylindern
TW200600344A (en) * 2004-06-29 2006-01-01 Top Digital Co Ltd Intaglio offset printing machine
DE102004061669A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenwalze sowie Druckmaschinenzylinder
DE112005003455B4 (de) * 2005-05-03 2017-11-30 Blickle Sondermaschinen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von Rollenware
EP1904306A1 (de) * 2005-06-23 2008-04-02 Koenig & Bauer AG Antriebe eines rotierenden bauteils einer druckmaschine
DE102005035875A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Druckmaschine sowie Druckmaschine
GB2444563B (en) * 2007-03-15 2009-04-22 M & A Thomson Litho Ltd Printing apparatus
EP1978126B1 (de) * 2007-04-03 2010-05-19 Applied Materials, Inc. Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten eines bandförmigen Substrates
WO2008134089A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Goss International Americas, Inc. Printing press with different fixed cutoffs and method
US7923056B2 (en) 2007-06-01 2011-04-12 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for dispensing material on a substrate
US8544385B2 (en) * 2008-05-15 2013-10-01 Goss International Americas, Inc. Printing press with different fixed cutoffs and method
DE102008052503A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders einer Druckeinheit
US20100122638A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Flexographic Printing Apparatus And Method
DE102009028201B4 (de) * 2009-08-04 2016-06-09 Kba-Meprint Ag Druckmaschine und ein Verfahren zur Handhabung von Zylindern
ITVR20100131A1 (it) * 2010-06-30 2011-12-31 Uteco Converting Spa Macchina da stampa flessografica
DE102011116166A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schön- und Widerdruckmaschine für Bogen ohne Wendung
JP5618846B2 (ja) * 2011-01-24 2014-11-05 株式会社オリエント総業 フレキソ印刷機兼グラビア印刷機
JP6084439B2 (ja) * 2012-11-09 2017-02-22 株式会社ミヤコシ バリアブル印刷機
DE102015121398A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Manroland Web Systems Gmbh Formatvariable Rollendruckmaschine
DE102019100307A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung
DE102019100310A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung
DE102019100309A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Koenig & Bauer Ag Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung und Speichereinrichtung
DE202023105103U1 (de) 2023-09-05 2023-09-19 Manroland Goss Web Systems Gmbh Druckwerk mit verfahrbar angeordneten Druckzylindern

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327278A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Wifag Maschf Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE29601150U1 (de) * 1996-01-24 1996-04-04 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt Drehbarer Körper
DE4435429A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Wifag Maschf Rollenrotationsdruckmaschine
DE19534651A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Roland Man Druckmasch Druckwerk für indirekten Druck
DE19603663A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
DE19614514A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Rotec Huelsensysteme Gmbh Vorrichtung zum Lagern von länglichen Bauteilen
US5692442A (en) * 1997-03-05 1997-12-02 Interflex Llc. Web printing apparatus
DE19624394C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-04 Roland Man Druckmasch Angetriebener Zylinder
DE19624441C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform
DE19624393A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE19650812A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Roland Man Druckmasch Unterbau für eine Druckmaschine
EP0899098A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Goss Graphic Systems, Inc. Druckmaschine mit auf einem Schlitten montierten austauschbaren Plattenzylindern
WO1999010176A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having cantilevered self-driven cylinders

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798974A (en) * 1927-12-15 1931-03-31 L Chambon Ets Offset and typographic-printing machine
FR93802E (fr) * 1965-06-18 1969-05-23 Etudes De Machines Speciales Perfectionnements aux machines a imprimer rotatives en offset-humide.
GB1230834A (de) * 1968-10-23 1971-05-05
DE2221188B1 (de) * 1972-04-29 1973-09-20 Hueck & Co Druckwerk
US3986454A (en) * 1973-07-09 1976-10-19 Granger Wallace H Multi-purpose side frames for rotary printing press
US4111120A (en) * 1976-10-12 1978-09-05 Paulson Harold E Two color swing-away press
US4413541A (en) * 1980-03-10 1983-11-08 Elizabeth Short Biggar Rapid changeover printer
DE3446619C2 (de) * 1984-12-20 1991-02-14 J.G. Mailänder GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen Rotations-Druckeinrichtung
GB8611722D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Drg Uk Ltd Processing paper & other webs
JPH051398Y2 (de) * 1987-11-06 1993-01-14
JPH0817075B2 (ja) * 1988-07-14 1996-02-21 松下電子工業株式会社 マグネトロン用陰極構体
DE3825652A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Bhs Bayerische Berg Flexodruckmaschine
US4998829A (en) * 1988-10-24 1991-03-12 Allied Gear And Machine Co., Inc. Rotary die slot adjustable gib assembly
DE3915481A1 (de) * 1989-05-11 1990-12-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum anstellen und abheben eines auf einen formzylinder wirkenden gegendruckzylinders
JPH059171A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光学活性カルボン酸の蒸留法
US5590598A (en) * 1992-06-23 1997-01-07 Keller; James J. Horizontal sheet transfer multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access
JP3012743B2 (ja) 1992-09-18 2000-02-28 ニッピゼラチン工業株式会社 ゼラチン加工食品の製造方法
DE4241565A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Roland Man Druckmasch Lagerung für einen mit einer aufschiebbaren Hülse ausgestatteten Druckzylinder
JPH06226948A (ja) * 1993-02-08 1994-08-16 Hitachi Ltd 印写装置
DE4308711C2 (de) * 1993-03-18 1997-05-15 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
SE507819C2 (sv) * 1994-02-09 1998-07-20 Tetra Laval Holdings & Finance Tryckverk för en rotationstryckpress med i en separat ram vertikalt och roterbart anordnade cylindrar
NL9400397A (nl) * 1994-03-14 1995-10-02 Anderson & Vreeland Bv Inrichting voor het maken van proefdrukken.
DE4414084C2 (de) * 1994-04-22 1997-09-18 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
US5813336A (en) 1995-12-22 1998-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit with axially removable printing sleeves
US5778779A (en) * 1996-01-04 1998-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit and register mechanism for mounting a printing sleeve

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327278A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Wifag Maschf Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE4435429A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Wifag Maschf Rollenrotationsdruckmaschine
DE19534651A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Roland Man Druckmasch Druckwerk für indirekten Druck
DE29601150U1 (de) * 1996-01-24 1996-04-04 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 64293 Darmstadt Drehbarer Körper
DE19603663A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
DE19614514A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Rotec Huelsensysteme Gmbh Vorrichtung zum Lagern von länglichen Bauteilen
DE19624393A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE19624394C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-04 Roland Man Druckmasch Angetriebener Zylinder
DE19624441C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-04 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Tiefdruck mittels einer löschbaren Tiefdruckform
DE19650812A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Roland Man Druckmasch Unterbau für eine Druckmaschine
US5692442A (en) * 1997-03-05 1997-12-02 Interflex Llc. Web printing apparatus
EP0899098A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Goss Graphic Systems, Inc. Druckmaschine mit auf einem Schlitten montierten austauschbaren Plattenzylindern
WO1999010176A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press having cantilevered self-driven cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000071416A (ja) 2000-03-07
JP3466156B2 (ja) 2003-11-10
GB2334234A (en) 1999-08-18
DE19805898A1 (de) 1999-11-04
JP2001199036A (ja) 2001-07-24
US6314882B1 (en) 2001-11-13
GB2334234B (en) 2001-11-14
GB9902884D0 (en) 1999-03-31
US6085650A (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805898C2 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0862999B1 (de) Offsetdruckmaschine für schnellen Produktionswechsel
EP0764523B1 (de) Druckwerk für indirekten Druck
DE2941521C2 (de) Verfahren zum Austauschen der Formzylinder einer Flexodruckmaschine
EP0639452B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform
EP0745031B1 (de) Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP1303401B1 (de) Druckeinheit einer offsetdruckmaschine mit trennbaren gestellmodulen
DE10008215A1 (de) Druckwerk für eine Rotationsmaschine mit Kreuzschlitten
DE4408025A1 (de) Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP0586881A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen
EP0782919A1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19955084B4 (de) Vollrotations-Offset-Druckmaschine mit mindestens einem drucklängenveränderbaren Druckwerk
DE10103632B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE69501218T2 (de) Rotationsmaschine
EP2116376B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
EP1303405B1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1136265A2 (de) Druckwerk in einer Druckmaschine
DE4204472C2 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE10208270A1 (de) Lackiereinrichtung
DE102006008348B4 (de) Druckmaschine
DE20011699U1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen oder Bahnen
EP1365916B1 (de) Druckeinheit
DE20022678U1 (de) Mehrfarben-Druckeinheit für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP1997628A2 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901