[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19753202A1 - Verbessertes Verfahren und verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen - Google Patents

Verbessertes Verfahren und verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen

Info

Publication number
DE19753202A1
DE19753202A1 DE1997153202 DE19753202A DE19753202A1 DE 19753202 A1 DE19753202 A1 DE 19753202A1 DE 1997153202 DE1997153202 DE 1997153202 DE 19753202 A DE19753202 A DE 19753202A DE 19753202 A1 DE19753202 A1 DE 19753202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
separator
fraction
separation
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997153202
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hueskens
Clemens Lenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIENEKENS GmbH
Original Assignee
TRIENEKENS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIENEKENS GmbH filed Critical TRIENEKENS GmbH
Priority to DE1997153202 priority Critical patent/DE19753202A1/de
Priority to DE29722242U priority patent/DE29722242U1/de
Publication of DE19753202A1 publication Critical patent/DE19753202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • B29B2017/0272Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Das vorliegende Verfahren und die vorliegende Vorrichtung betreffen die Sortierung von Verpackungsabfällen, wobei mit Hilfe einer Kombination von Trennmethoden und automa­ tischer Sortierung sortenreine Kunststoffe in weiter verbesserter Quantität und Qualität gewonnen werden.
Im September 1990 wurde das Duale System Deutschland - Gesellschaft für Abfallvermei­ dung und Sekundärrohstoffgewinnung mbH, kurz das Duale System, gegründet.
Durch dieses System wird der Rücklauf des größten Teils der Verpackungen organisiert und garantiert.
Kennzeichen für Verpackungen, für die die Rohstoffindustrie die Rücknahme derselben garantiert, ist der grüne Punkt. Eine wichtige Ergänzung ist die gelbe Tonne bzw. der gelbe Sack. In diesen können die Haushalte direkt Weißblech- und Aluminiumdosen, Kunststoff­ verpackungen und Getränkekartons sammeln.
Die zur Zeit angewandten Verfahrenstechniken zur Aufbereitung von Mischkunststoffab­ fällen, wie sie insbesondere im gelben Sack und der gelben Tonne in großen Mengen anfallen, sind Aufreißen der Säcke, Sieben, Windsichten, Magnetabscheidung, manuelle Sortierung, Nichteisenmetallabscheidung, wozu auch die Abtrennung von nichteisenmetall­ haltigen Verbundmaterialien gehört, Abtrennung von Getränkekartons und Kunststoffen und Verpressen der gewonnenen Produkte zu handelsüblichen Ballen. In den vorhandenen Anlagen, die nach diesen Techniken arbeiten, wird eine Trennung und Sortierung in sorten­ reine Kunststoffe nicht erreicht.
Ein in jüngster Zeit bekannt gewordenes Verfahren zur Aufbereitung von Mischkunststoffab­ fällen ist das sog. Kaktus-Verfahren (Kommunale Aachener Kunststoffaufbereitungs-Tech­ nologie zur umweltfreundlichen Sekundärrohstoffverwertung).
Nach Abtrennen der Weißblechverpackungen wird der übrige Materialstrom in einen Pulper geleitet. Dort trennen sich die im Gemisch vorhandenen Verbundmaterialien bzw. Getränke­ kartons in Papierfasern, Kunststoffe und Kunsfstoff-/Aluminiumverbunde. Nach dem folgen­ den Waschschritt wird das verbleibende weitgehend papierfreie Gemisch geschreddert. Eine Sortierzentrifuge trennt das Shreddermaterial in Aluminium, schwere Kunststoffe wie Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polyamide u. a., in Aluminium/Kunststoffverbunde und in die leichteren Polyolefine Polyethylen, Polystyrolschaum und Polypropylen. (Beschrei­ bung durch Duales System Deutschland GmbH, Frankfurter Straße 720-726, 51145 Köln; RWTH Aachen, Institut für Aufbereitung, Wüllner Straße 2, 52056 Aachen; AWA, Abfallwirt­ schaft Kreis und Stadt Aachen GmbH, Gartenstraße 38, 52249 Eschweiler).
Obgleich dieses Verfahren nach jüngeren Veröffentlichungen vielversprechend sein soll, ist die Tatsache, daß für ein in der Zusammensetzung permanent schwankendes Gemisch aus Polyethylen hoher Dichte und niederer Dichte, aus Polypropylen, Schäumen und anderen Materialien keine Vergütung gezahlt wird, sofern die Gemische nicht der thermischen Verwertung zugeführt werden, ein erheblicher Nachteil. Kostenaufwendig bei diesem Verfah­ ren ist auch die Trocknung und Wasserentsorgung sowie der Transport des losen Kunst­ stoffgemischgutes.
Trotz der bekannten technischen Weiterentwicklungen besteht nach wie vor die wichtige Aufgabe, eine trockene Sortierung von Verpackungsabfällen, insbesondere aus dem Dualen System, bei der sortenreine Kunststoffe mit weiter verbesserter Qualität und Quantität erhalten werden, die zu wertvollen Produkten verarbeitet werden können und auf dem freien Markt zu guten Konditionen veräußert werden können, wobei die manuelle Sortierung eine möglichst geringe Bedeutung haben sollte. So ist der Verkaufserlös für sortenreine Kunststoffeinzelfraktionen, die durch trockene Sortierung erhalten werden, etwa 4mal höher als für das oben genannte Gemisch. Ferner werden sortenreine Kunststoffe lediglich zu Ballen verpreßt und brauchen nicht gewaschen und zerkleinert zu werden.
Der Anmelderin ist es gelungen, die genannte Aufgabe zu lösen, durch ein verbessertes Verfahren zur Aufarbeitung von Verpackungsabfällen durch Auftrennung der Abfälle in Frak­ tionen mittels Sieben, durch Anwendung von Magneten zur Entfernung von Eisen bzw. Eisen enthaltenden Verbindungen, durch Anwendung von Trennern zur Auftrennung in leichte und schwere Fraktionen und durch Anwendung von Nichteisenmetallscheidern zur Abtrennung von Nichteisenmetallen bzw. solche enthaltenden Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsabfälle auf ein Sieb (3) mit einer Sieblochweite von 160-300 mm, bevorzugt von 180-250 mm aufgegeben werden, wobei das Sieb außen an den Lochungen angebrachte Rohrstutzen von einer Länge von mindestens 100 mm aufweist, daß die grobe Fraktion (Siebüberlauf) auf eine Lesebühne (23) gelangt und dort manuell in Wertstoffe und Störstoffe getrennt wird, daß die feine Fraktion aus Sieb (3) (Siebunterlauf) nach Abtrennung von Eisen bzw. Eisen enthaltenden Materialien durch einen Magneten (4) in ein Sieb (6) gelangt, das ebenfalls wie Sieb (3) Rohrstutzen aufweist und die Sieblochweite 50-160 mm, bevorzugt 80-140 mm beträgt, daß die feine Fraktion aus Sieb (6) einem Nichteisenmetallscheider (17) zugeführt wird, daß im Nichteisenmetallscheider (17) die Nichteisenmetalle und diese enthaltende Materialien abgetrennt werden, daß das verbleibende Material in einen Trenner (20) gelangt, in dem in eine leichte Fraktion aus Verpackungsabfällen aus überwiegend Folien und eine schwere Fraktion getrennt wird, daß die schwere Fraktion aus dem Trenner (20) in eine oder mehrere automatische Sortierein­ richtungen (21) gelangt, die das Materialgemisch in sortenreine Komponenten trennt bzw. trennen, wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Getränkekartons und biologisch abbaubare Materialien und verbleibendem Restmüll, daß die grobe Fraktion aus Sieb (6) mittels eines Trenners (7), in eine leichte und eine schwere Fraktion zerlegt wird und aus der Leichtfraktion manuell auf Lesebühne (14) oder automa­ tisch Papier, Pappe und Kartonagen entnommen werden und der verbleibende Rest der Mischkunststofffraktion zugeführt wird, daß das Schwergut des Trenners (7) einer automati­ schen Sortiereinrichtung (9) zugeführt wird, in der eine Trennung in Wertstoffe und Nicht­ wertstoffe erfolgt, daß die Wertstoffe aus (9) einer weiteren automatischen Sortiereinrichtung (10) zugeführt werden, in der eine Auftrennung der Wertstoffe in sortenreine Materialien wie Getränkekartons, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylenterephalat u. a. und in Nichtkunststoffe erfolgt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat die Anmelderin eine verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen entwickelt, die Siebe zur Auftrennung der Abfälle in Fraktionen aufweist, Magnete zur Entfernung von Eisen bzw. Eisen enthalten­ den Verbindungen und Trenner zur Auftrennung in leichte und schwere Fraktionen sowie Nichteisenmetallscheider zur Abtrennung von Nichteisenmetallen bzw. solche enthaltenden Materialien aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sieb (3) mit einer Sieblochweite von 160-300 mm, bevorzugt von 180-250 mm zur Auftrennung der Verpackungsabfälle in eine grobe und eine feine Fraktion vorhanden ist, daß das Sieb (3) außen an den Lochungen angebrachte Rohrstutzen von einer Länge von mindestens 100 mm aufweist, daß zur Weiterverarbeitung der groben Fraktion aus Sieb (3) eine Lesebühne (23) vorhanden ist, auf der manuell eine Trennung in Wertstoffe und Störstoffe erfolgt, daß ein Magnet. (4) zur Abtrennung von Eisen und Eisen enthaltenden Verbindungen aus der feinen Fraktion aus Sieb (3) vorhanden ist, daß zur Trennung der feinen Fraktion aus Sieb (3) nach Abtren­ nung von Eisen und Eisenverbindungen ein Sieb (6) zur Trennung in eine feine Fraktion und eine grobe Fraktion vorhanden ist, das ebenfalls wie Sieb (3) Rohrstutzen aufweist und eine Sieblochweite von 50-160 mm, bevorzugt von 80-140 mm aufweist, daß zur Abtrennung von Nichteisenmetallen und diese enthaltenden Materialien aus der Feinfraktion von Sieb (6) ein oder mehrere Nichteisenmetallscheider (17) vorhanden sind, daß zur weiteren Trennung des Stoffstroms nach Abtrennung von Nichteisenmetallen und diese enthaltenden Materia­ lien ein Trenner (20) vorhanden ist, in dem eine Trennung in eine leichte Fraktion, die aus Mischkunststoff, überwiegend Folien, besteht und eine schwere Fraktion erfolgt, daß zur Trennung der schweren Fraktion in sortenreine Komponenten wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Getränkekartons und biologisch abbau­ bare Materialien eine oder mehrere automatische Sortiereinrichtungen (21) vorhanden sind, daß zur Trennung der groben Fraktion aus Sieb (6) ein Trenner (7) vorhanden ist, wobei zur manuellen oder automatischen Aussortierung von Papier, Pappe und Kartonagen aus der Leichtfraktion aus Trenner (7) eine Lesebühne (14) vorhanden ist, wobei eine Mischkunst­ stofffraktion verbleibt, daß zur Trennung des Schwerguts aus Trenner (7) eine automatische Sortiereinrichtung (9) vorhanden ist, in der eine Trennung in Wertstoffe und Nichtwertstoffe erfolgt und daß zur Auftrennung der Wertstoffe aus (9) in sortenreine Materialien wie Getränkekartons, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat u. a. eine automatische Sortiereinrichtung (10) vorhanden ist.
Eine detaillierte Beschreibung von Verfahren und Vorrichtung soll mit Hilfe der Figur erfol­ gen. Im Falle in gelben Säcken gesammelter Mischkunststoffabfälle werden die Säcke zunächst in einem Sackaufreißer (1) aufgerissen. Aus der gelben Tonne kann das Material ausgeschüttet werden.
Das Material gelangt in ein erstes Sieb (3), daß vorzugsweise ein Trommelsieb ist und außen an den Lochungen angebrachte Rohrstützen aufweist, die mindestens 100 mm lang sind. Die Rohrstutzen haben den überraschenden Effekt, daß keine Umwicklungen durch Drähte, Strumpfhosen, Videobänder u. a. an den Sieblöchern stattfinden, die dazu führen, daß im Normalbetrieb die gesamte offene Lochfläche binnen 8 Stunden (einer Schicht) vollkommen durch diese Umwicklungen geschlossen ist und keine Absiebung mehr erfolgt.
Die Sieblochweite bei Sieb (3) beträgt 160-300 mm, bevorzugt 180-250 mm. Je nach Siebgröße kann in mehrere Korngrößen aufgeteilt werden. Die grobe Fraktion, der Siebüberlauf wird mittels Förderbändern zu einer Lesebühne (23) geführt, wo manuell Wert­ stoffe und/oder Störstoffe abgetrennt und in getrennten Abwurfschächten gelagert werden. Das auf dem Förderband übrigbleibende Material kann je nach Sortiereinstellung zur Rest­ müllpresse (13) oder zur Ballenpresse (15) gefördert werden.
Die Feinfraktion aus Sieb (3), der Siebunterlauf, gelangt ebenfalls mittels Förderbändern zu Magnet (4), der vorzugsweise als Überbandmagnet in der Achsenrichtung des zuführenden Förderbandes liegt. Die Trennkante zwischen magnetischen und unmagnetischen Bestand­ teilen ist dabei vorzugsweise als sich drehende Trommel ausgebildet, um Verstopfungen zu vermeiden.
Das Eisenmaterial wird in Container, Dosenpresse oder, besonders geeignet, in Container mit Rollpackern (5) zum Verdichten von losem Dosenmaterial gebracht.
Nach der Abtrennung der Eisenmaterialien wird der Stoffstrom ein weiteres Mal in Sieb (6) zu mindestens 2 Korngrößen gesiebt.
Auch Sieb (6) ist bevorzugt ein Trommelsieb mit Rohrstutzen wie Sieb (3). Die Sieblochweite liegt bei 50-160 mm, bevorzugt 80-140 mm. Die feine Fraktion, der Siebdurchgang wird entweder direkt einem Nichteisenmetallscheider (17) zugeführt oder vorher mittels eines weiteren Magneten (15) nochmals von magnetischen Stoffen befreit. Der Vorteil dieser zweiten Magnetabtrennung liegt darin, daß die Stückgröße geringer und das zu bearbeitende Volumen deutlich geringer ist als beim ersten Magneten (4). Die von Magnet (4) nicht abge­ zogenen magnetischen Materialien können mit Magnet (16), der ebenfalls bevorzugt als Überbandmagnet ausgebildet ist, abgetrennt werden. Aus dem verbleibenden Materialstrom trennt Nichteisenmetallscheider (17) die Nichteisenmetalle und diese enthaltende Verbunde ab. Das Gemenge aus den abgetrennten Materialien gelangt zu einer-automatischen Sortiereinrichtung (18) die aus diesem Stoffstrom mittels Nahinfrarot oder anderen optischen Erkennungsverfahren die Getränkeverbunde abtrennt. Die Getränkekartons und die Nicht­ eisenmetallfraktion werden getrennt erfaßt. Nach Passieren des Nichteisenmetallscheiders (17) gelangt der Stoffstrom bevorzugt in ein weiteres Sieb (19) und wird in mindestens 2 Fraktionen getrennt. Die Sieblochweite liegt bei 20 bis 100 mm, bevorzugt bei 30-70 mm.
Die feine Fraktion, der Siebdurchgang bzw. Sortierrest gelangt zur Restmüllpresse (13), wobei jedoch Glasbruch, Verpackungschips, kleine Kunststoffdöschen und dergleichen automatisch aussortiert werden können. Die aussortierten Kunststoffe gelangen zur Fraktion Mischkunststoffe; das aussortierte Glas kann vermarktet werden.
Hierdurch verbilligt sich die Entsorgung des verbleibenden Sortierrests, dessen Kosten gewichtsabhängig sind.
Die Grobfraktion aus Sieb (19), der Überlauf, wird mittels eines Trenners (20) bevorzugt eines Windsichters in eine leichte und eine schwere Fraktion aufgeteilt. Die Leichtfraktion, die zum größten Teil aus Folien besteht, kann direkt als Mischkunststofffraktion einer Ballen­ presse zur Weiterverwertung zugeführt werden. Mit Hilfe einer automatischen Sortierein­ richtung kann jedoch in Folien, Rest und/oder Papier getrennt werden.
Die Schwerfraktion des Trenners (20) gelangt auf eine oder mehrere automatische Sortiereinrichtungen (21), die mit Hilfe von Nahinfraroterkennung und/oder Durchlicht und/oder Farberkennung und/oder optische Erkennung der geometrischen Abmessungen das ankommende Materialgemisch in einzelne Komponenten, wie Getränkekarton, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat u. a. trennt bzw. trennen. Die einzelnen sortenreinen Komponenten können dann einer Weiterverwertung zugeführt werden, wobei sie üblicherweise zunächst zu Ballen gepreßt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung führen hiermit zu einer ersten Trennstufe, in der sortenreine Komponenten erhalten werden.
Der verbleibende Rest gelangt entweder zur Restmüllfraktion oder es werden bevorzugt in einem weiteren automatischen Trenngerät (22) verbliebene Kunststoffe aussortiert, wobei die Kunststoffe als Mischkunststoffe anfallen.
Die grobe Fraktion aus Sieb (6), der Siebüberlauf, wird mittels eines Trenners (20), der vorzugsweise ein Windsichter ist, in eine leichte und eine schwere Fraktion aufgetrennt.
Die Leichtfraktion gelangt auf eine manuelle Lesebühne (14), wo manuell oder auch auto­ matisch dem Material Papier, Pappe und Kartonage entnommen werden.
Der verbleibende Rest auf Leseband (-bühne) (14) gelangt zur Fraktion der Mischkunst­ stoffe. Das aussortierte Papiermaterial kann einer Wiederverwertung zugeführt werden.
Das Schwergut des Trenners (7), der Überlauf, kann über Sortierband (8) einer weiteren Lesebühne zugeführt werden, um ggf. vorhandene Verbundmaterialien und/oder Elektrokleingeräte auszusortieren. Der verbleibende Stoffstrom gelangt zu einer automati­ schen Sortiereinrichtung (9), in der mittels Nahinfrarot (Materialerkennung) und/oder Farberkennung und/oder Erkennung geometrischer Eigenschaften der betrachteten Teile eine Trennung in Wertstoffe und Störstoffe erfolgt, wobei die Wertstoffe beispielsweise mittels Druckluftimpulsen aus dem Gemenge abgetrennt werden. Die Wertstoffe wie Geträn­ kekartons, Flaschen, Polyethylen, Becher, Polypropylen, Polyethylenterephthalat und andere werden dann einer weiteren automatischen Sortiereinrichtung (10) zugeführt und hier mittels Nahinfrarot und/oder Durchlicht und/oder Farberkennung und/oder Erkennung geometri­ scher Abmessungen in sortenreine Komponenten getrennt. Diese Materialien werden einer Wiederverwertung zugeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung führen hiermit zu einer zweiten Trennstufe, in der sortenreine Komponenten erhalten werden.
Gemäß vorliegender Erfindung können daher als wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik ca. 80 bis 98% der Kunststoffe, ohne Folien, im eingesetzten Gemisch sortenrein gewonnen werden.
Das restliche Material aus (10) gelangt gemeinsam mit den aus (9) erhaltenen Reststoffen in Nichteisenmetallscheider (11). Dort werden dem Stoffstrom Nichteisenmetalle und diese enthaltene Materialien entzogen. Eine bevorzugte Anordnung von (11) ist jedoch die Instal­ lation direkt im Schwergutstrom hinter Trenner (7).
Der von Metallen und Metalle enthaltenden Materialien befreite Stoffstrom kann nochmals über einen Kunststofftrenner (12) geführt werden, um weitere Kunststoffe als Mischkunst­ stoffe abzutrennen. Der Rest gelangt zum Restmüll.

Claims (32)

1. Verbessertes Verfahren zur Sortierung von Verpackungsabfällen durch Auftrennung der Abfälle in Fraktionen mittels Sieben, durch Anwendung von Magneten zur Entfernung von Eisen bzw. Eisen enthaltenden Verbindungen, durch Anwendung von Trennern zur Auftrennung in leichte und schwere Fraktionen und durch Anwendung von Nichteisenmetallscheidern zur Abtrennung von Nichteisenmetallen bzw. solche enthaltenden Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsabfälle auf ein Sieb (3) mit einer Sieblochweite von 160-300 mm, bevorzugt von 180-250 mm aufgegeben werden, wobei das Sieb außen an den Lochungen angebrachte Rohr­ stutzen von einer Lange von mindestens 100 mm aufweist, daß die grobe Fraktion (Siebüberlauf) auf eine Lesebühne (23) gelangt und dort manuell in Wertstoffe und Störstoffe getrennt wird, daß die feine Fraktion aus Sieb (3) (Siebunterlauf) nach Abtrennung von Eisen bzw. Eisen enthaltenden Materialien durch einen Magneten (4) in ein Sieb (6) gelangt, das ebenfalls wie Sieb (3) Rohrstutzen aufweist und die Sieblochweite 50-160 mm, bevorzugt 80-140 mm beträgt, daß die feine Fraktion aus Sieb (6) einem Nichteisenmetallscheider (17) zugeführt wird, daß im Nichteisenmetall­ scheider (17) die Nichteisenmetalle und diese enthaltende Materialien abgetrennt werden, daß das verbleibende Material in einen Trenner (20) gelangt, in dem in eine leichte Fraktion aus Mischkunststoff aus überwiegend Folien und eine schwere Fraktion getrennt wird, daß die schwere Fraktion aus dem Trenner (20) in eine oder mehrere automatische Sortiereinrichtungen (21) gelangt, die das Materialgemisch in sortenreine Komponenten trennt bzw. trennen, wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Getränkekartons und biologisch abbaubare Materialien und verbleibenden Restmüll, daß die grobe Fraktion aus Sieb (6) mittels eines Trenners (7), in eine leichte und eine schwere Fraktion zerlegt wird und aus der Leichtfraktion manuell auf Lesebühne (14) oder automatisch Papier, Pappe und Kartonagen entnommen werden und der verbleibende Rest der Mischkunststofffraktion zugeführt wird, daß das Schwergut des Trenners (7) einer automatischen Sortiereinrichtung (9) zugeführt wird, in der eine Trennung in Wertstoffe und Nichtwertstoffe erfolgt, daß die Wertstoffe aus (9) einer weiteren automatischen Sortiereinrichtung (10) zugeführt werden, in der eine Auftrennung der Wertstoffe in sortenreine Materialien wie Getränkekartons, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat u. a. und in Nichtkunststoffe erfolgt.
2. Verbessertes Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten (4) und (16) nach dem Prinzip der Überbandmagneten arbeiten.
3. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe (3) und (6) nach dem Prinzip der Trommelsiebe arbei­ ten.
4. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sortiereinrichtungen (9), (10), (18) und (21) mit Nahinfrarot und/oder Farberkennung und/oder Durchlicht und/oder optischer Erkennung geometrischer Formen arbeiten.
5. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Restabfall aus den Sortiereinrichtungen (9) und (10) einem Nicht­ eisenmetallscheider (11) zugeführt wird oder daß vor (9) und (10) ein oder mehrere Nichteisenmetallscheider installiert sind.
6. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Nichteisenmetallscheider (11) direkt hinter Trenner (7) die Abtrennung von Nichteisenmetallen und diese enthaltende Materialien herbeiführt.
7. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der von Nichteisenmetallen befreite Stoffstrom aus (11) in einen Kunst­ stofftrenner (12) gelangt.
8. Verbessertes Verfahren nach wenigstens, einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Trenner (7) als Windsichter arbeitet.
9. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus dem Gemenge von Nichteisenmetallen und Nichteisenmetallver­ bundstoffen aus (17) die Getränkeverbunde mittels einer automatischen Sortierein­ richtung (18) abgetrennt werden.
10. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Nichteisenmetallscheider (17) und Trenner (20) mittels Sieb (19) mit einer Sieblochweite von 20-100 mm, bevorzugt von 30-70 mm eine weitere Trennung erfolgt.
11. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sieb (6) und Nichteisenmetallscheider (17) durch Magnet (16) Eisen und Eisen enthaltende Verbindungen abgetrennt werden.
12. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die feine Fraktion aus (19) (Siebdurchgang) dem Restmüll zuge­ führt wird, aus dem ggf. noch Glas aussortiert wird und die grobe Fraktion in Trenner (20) gelangt.
13. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkunststofffraktion aus (20) noch in Folien, Rest und/oder Papier aufgetrennt wird.
14. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem in (21) verbleibenden Rest in Trenngerät (22) weitere Kunststoffe abgetrennt, werden.
15. Verbessertes Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß Einsatzmaterial in Sieb (3) in mehrere Korngrößenbereiche getrennt wird.
16. Verbessertes Verfahren nach wenigsten einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Magnet (4) mittels einer Trennkante zwischen magnetischen und unmagnetischen Bestandteilen die als, drehende Trommel ausgebildet ist, die Tren­ nung erfolgt.
17. Verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen, die Siebe zur Auftrennung der Abfälle in Fraktionen aufweist, Magnete zur Entfernung von Eisen bzw. Eisen enthaltenden Verbindungen und Trenner zur Auftrennung in leichte und schwere Fraktionen sowie Nichteisenmetallscheider zur Abtrennung von Nichteisen­ metallen bzw. solche enthaltenden Materialien aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sieb (3) mit einer Sieblochweite von 160-300 mm, bevorzugt von 180-250 mm zur Auftrennung des Verpackungsabfalls in eine grobe und eine feine Fraktion vor­ handen ist, daß das Sieb (3) außen an den Lochungen angebrachte Rohrstutzen von einer Länge von mindestens 100 mm aufweist, daß zur Weiterverarbeitung der groben Fraktion aus Sieb (3) eine Lesebühne (23) vorhanden ist, auf der manuell eine Tren­ nung in Wertstoffe und Störstoffe erfolgt, daß ein Magnet (4) zur Abtrennung von Eisen und Eisen enthaltenden Verbindungen aus der feinen Fraktion aus Sieb (3) vorhanden ist, daß zur Trennung der feinen Fraktion aus Sieb (3) nach Abtrennung von Eisen und Eisenverbindungen ein Sieb (6) zur Trennung in eine feine Fraktion und eine grobe Fraktion vorhanden ist, das ebenfalls wie Sieb (3) Rohrstutzen aufweist und eine Sieblochweite von 50-160 mm, bevorzugt von 80-140 mm aufweist, daß zur Abtren­ nung von Nichteisenmetallen und diese enthaltenden Materialien aus der Feinfraktion von Sieb (6) ein Nichteisenmetallscheider (17) vorhanden ist, daß zur weiteren Tren­ nung des Stoffstroms nach Abtrennung von Nichteisenmetallen und diese enthaltenden Materialien ein Trenner (20) vorhanden ist, in dem eine Trennung in eine leichte Frak­ tion, die aus Mischkunststoff, überwiegend Folien, besteht und eine schwere Fraktion erfolgt, daß zur Trennung der schweren Fraktion in sortenreine Komponenten wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Getränkekartons und biologisch abbaubare Materialien eine oder mehrere automati­ sche Sortiereinrichtungen (21) vorhanden sind, daß zur Trennung der groben Fraktion aus Sieb (6) ein Trenner (7) vorhanden ist, wobei zur manuellen oder automatischen Aussortierung von Papier, Pappe und Kartonagen aus der Leichtfraktion aus Trenner (7) eine Lesebühne (14) vorhanden ist, wobei eine Mischkunststofffraktion verbleibt, daß zur Trennung des Schwerguts aus Trenner (7) eine automatische Sortiereinrich­ tung (9) vorhanden ist, in der eine Trennung in Wertstoffe und Nichtwertstoffe erfolgt und daß zur Auftrennung der Wertstoffe aus (9) in sortenreine Materialien wie Geträn­ kekartons, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylenterephthalat u. a. eine oder mehrere automatische Sortiereinrichtungen (10) vorhanden sind.
18. Verbesserte Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtungen (9), (10), (18) und (21) mit Nahinfrarot und/oder Farberkennung und/oder Durchlicht und/oder optischer Erkennung geometrischer Formen ausgerüstet sind.
19. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (4) und (16) Überbandmagnete sind.
20. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe (3) und (6) Trommelsiebe sind.
21. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung von Nichteisenmetallen und diese enthaltenden Materialien aus dem Restabfall der Sortiereinrichtungen (9) und (10) ein Nichteisen­ metallscheider (11) vorhanden ist.
22. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-21, dadurch gekennzeichnet, daß Nichteisenmetallscheider (11) direkt hinter Trenner (7) installiert ist.
23. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung von Kunststoffen aus dem von Nichteisen­ metallen und diese enthaltenden Materialien befreiten Restabfall aus (9) und (10) ein Kunststofftrenner (12) vorhanden ist.
24. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekennzeichnet, daß Trenner (7) ein Windsichter ist.
25. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-24, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Sortiereinrichtung (18) vorhanden ist, um aus dem Gemenge von Nichteisenmetallen und diese enthaltenden Materialien aus (17), Getränkeverbunde abzutrennen.
26. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Nichteisenmetallscheider (17) und Trenner (20) ein Sieb (19) mit einer Sieblochweite von 20-100 mm, bevorzugt von 30-70 mm ange­ ordnet ist.
27. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sieb (6) und Nichteisenmetallscheider (17) ein Magnet (16) installiert ist.
28. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-27, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Trennung der groben Fraktion aus (19), Trenner (20) installiert ist.
29. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-28, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung von Kunststoffen aus dem nach (21) verbleiben­ den Rest Trenngerät (22) vorhanden ist.
30. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-29, dadurch gekennzeichnet, daß Sieb (3) zur Trennung des Einsatzmaterials in mehrere Korn­ größenbereiche geeignet ist.
31. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-30, dadurch gekennzeichnet, daß zur manuellen Abtrennung von Verbundstoffen und Elektroklein­ geräten aus dem Schwergut aus Trenner (7) eine Lesebühne (8) vorhanden ist.
32. Verbesserte Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17-31, dadurch gekennzeichnet, daß bei Magnet (4) die Trennkante zwischen magnetischen und unmagnetischen Bestandteilen als sich drehende Trommel ausgebildet ist.
DE1997153202 1997-12-01 1997-12-01 Verbessertes Verfahren und verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen Withdrawn DE19753202A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153202 DE19753202A1 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Verbessertes Verfahren und verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen
DE29722242U DE29722242U1 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997153202 DE19753202A1 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Verbessertes Verfahren und verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753202A1 true DE19753202A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997153202 Withdrawn DE19753202A1 (de) 1997-12-01 1997-12-01 Verbessertes Verfahren und verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391151B2 (en) 2000-01-05 2002-05-21 Voith Paper Patent Gmbh Process for dissolving used paper
BE1028913B1 (nl) * 2020-12-17 2022-07-19 Indaver Plastics Recycling Nv Werkwijze en inrichting voor sorteren van gemengd verpakkingsafval omvattende filmvormig plastic afval, en gesorteerd verpakkingsafval hieruit verkregen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125045A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zum sortieren von abfallgemischen
DE4442954C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-09 Noell Abfall & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Aufbereitung von Kunststoff/Metallgemischen, insbesondere von Kapsel- und Flaschenverschlüssen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125045A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zum sortieren von abfallgemischen
DE4442954C1 (de) * 1994-12-02 1996-05-09 Noell Abfall & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Aufbereitung von Kunststoff/Metallgemischen, insbesondere von Kapsel- und Flaschenverschlüssen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TILTMANN, K.O., Dr.: Recycling betrieblicher Abfälle, WEKA Fachverlag für technische Führungskräfte, 9/1992, 86159 Augsburg, Teil 4/6.11.2.1, S. 1-6 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391151B2 (en) 2000-01-05 2002-05-21 Voith Paper Patent Gmbh Process for dissolving used paper
BE1028913B1 (nl) * 2020-12-17 2022-07-19 Indaver Plastics Recycling Nv Werkwijze en inrichting voor sorteren van gemengd verpakkingsafval omvattende filmvormig plastic afval, en gesorteerd verpakkingsafval hieruit verkregen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936962B1 (de) Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten
DE4306781A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen
EP0876847B1 (de) Verfahren zur Trennung von Mischkunststoffen
WO2001087567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenen auftrennung von sammelmüll mit verpackungsabfällen
DE2635943A1 (de) Verfahren zum behandeln von feststoffe enthaltendem abfall, der anorganische und organische bestandteile sowie glas enthaelt
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE19800521C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollständig trockenen, automatischen Aufbereitung von Verpackungsabfällen
DE3248493A1 (de) Verfahren zum rueckgewinnen von wertstoffen aus mischabfaellen der bauwirtschaft und anlage zum durchfuehren des verfahrens
EP0747126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserbestandteile und Fremdbestandteile enthaltenden Faserstoffen, insbesondere von Alt-Mineralwolle
EP0479293B1 (de) Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten
DE19750464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gemischen von Haushaltsabfällen und/oder Verpackungsabfällen
DE2449689C3 (de) Verfahren zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll
DE29722242U1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen
DE19753202A1 (de) Verbessertes Verfahren und verbesserte Vorrichtung zur Sortierung von Verpackungsabfällen
EP1005912A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffen aus Restmüll und Reststoffen
EP4291379B1 (de) Kunststoffrecyclingverfahren zur aufbereitung von kunststoffabfällen
DE19629473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kunststoffgemisches
DE19753203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verpackungsabfällen
EP0418194B1 (de) Verfahren zur Materialtrennung von gemischt anfallenden Gegenständen aus Nichtmetall und nichtmagnetischem Metall
DE4343539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen
DE29800229U1 (de) Vorrichtung zur vollständig trockenen, automatischen Aufbereitung von Verpackungsabfällen
DE2939743A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von in gewerbebetrieben und/oder haushalten anfallendem muell
DE19628613C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Abfallgemischen und Sortieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19732442A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches
DE29722241U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Verpackungsabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal